WO1997005663A1 - Wandler zur erzeugung elektrischer energie (heiss-kalt-strom element) - Google Patents

Wandler zur erzeugung elektrischer energie (heiss-kalt-strom element) Download PDF

Info

Publication number
WO1997005663A1
WO1997005663A1 PCT/DE1996/001141 DE9601141W WO9705663A1 WO 1997005663 A1 WO1997005663 A1 WO 1997005663A1 DE 9601141 W DE9601141 W DE 9601141W WO 9705663 A1 WO9705663 A1 WO 9705663A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hot
area
conductors
cold
length
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans K. Seibold
Original Assignee
Seibold Hans K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seibold Hans K filed Critical Seibold Hans K
Priority to DE19680621T priority Critical patent/DE19680621D2/de
Priority to AU61879/96A priority patent/AU6187996A/en
Publication of WO1997005663A1 publication Critical patent/WO1997005663A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device

Definitions

  • the present invention relates to a device for converting thermal energy and / or radiation energy into electrical energy with at least one first semiconductor made of P-type (P-type) and a second semiconductor made of N-type (N-type) in the form of wire or band-shaped material.
  • P-type P-type
  • N-type N-type
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a new possibility of converting thermal energy and / or radiation energy into electrical energy.
  • the P-conductor which can consist, for example, of a corresponding P-thermocouple material or of appropriately doped silicon, is arranged electrically insulated from the N-conductor, which can consist of an N-thermocouple material or of N-doped silicon.
  • the wire or band-shaped material can be wound in a straight or spiral manner or be produced in some other way to increase the effective surface area on the available space.
  • Part of the conductor is in the hot area, while the other part of the respective conductor is in a cooler area. In the cold area, several similar conductor ends can be combined to form a derivative if required.
  • the free ends in the hot area are connected to each other, which can be done by a bridge or by direct contact between the two ends.
  • the cold area and hot area are separated by a separating layer, which should prevent temperature compensation as well as possible.
  • the interface is penetrated by the respective conductor j.
  • the respective length of the conductors in the individual temperature ranges is an important factor in energy conversion. A large number of conductor pairs are connected in series to increase the voltage and in parallel to increase the current. 0
  • thermoelectric properties of the material and the temperature difference (hot-cold) the energy which can be given off by the converter can be influenced by the length of the conductors in the hot area and the cold area.
  • NiCr-Ni wire with a diameter of 1 mm was used, 6 pairs being connected in series and the wires in the cold region being 15 cm long. These are wires according to DIN IEC 584 of the Isabellendazzling in D-35683 Dillenburg with the designation Isatherm Plus KP and Isatherm Minus KN. These wires are commercially available as thermocouple material. Temperature ranges in ° C
  • thermocouples were constructed in such a way that the wires known from Example II were connected as P-conductors or N-conductors to the two ends of a 1.5 cm long and 1.5 cm wide copper plate. In this series of tests, the wire lengths were varied in the cold area. The temperature ranges correspond to the temperature ranges in Example II. Series of measurements
  • the individual conductors are preferably familiar to the person skilled in the art
  • At least the conductors are expediently blackened in the hot area.
  • baffles for better radiation absorption are arranged in the hot area, which can also be introduced, for example, into moving warm air.
  • the interconnected ends of the conductors are arranged in the hot area above a heat-storing surface in accordance with a further embodiment.
  • the heat-storing surface can be formed, for example, by clay-brick-like material, layered tar-like materials or other electrically insulating materials which are suitable for storing the heat and releasing it at a later point in time.
  • the efficiency of the device can be significantly improved since, for example, if the external source (sun) fails, the heat accumulator emits the stored heat and thus enables a longer operating time.
  • both the thermal and the radiation energy are used.
  • a translucent dome e.g. B. made of glass, also serves to increase the thermal effects. In contrast to conventional solar elements, no drop in performance at extreme temperatures is to be expected; on the contrary, a steady increase in performance can be expected there.
  • a channel-like hot area through which hot gases or liquids flow is provided.
  • a tubular design can be selected, but a channel-shaped design is more advantageous for accommodating a large number of conductor pairs.
  • the heat contained in the hot gases or liquids can be used to generate electrical energy according to the principles mentioned above. Hot exhaust gases from engines, for example in motor vehicles, represent a particularly interesting application here.
  • a constructive solution for generating electrical energy from the heat of the sun is a translucent cylindrical shell, inside which a cylinder with P and N conductors is arranged.
  • the space between the cylinder and the shell forms the hot area and rr - the interior of the cylinder the cold area.
  • Control circuits, radios, televisions, computers ect. can be done.
  • some basic arrangement possibilities are explained in schematic representation in connection with the drawings.
  • Figure 1 shows a tubular arrangement for converting exhaust gases
  • Figure 2 arrangement of several pairs of conductors within a glass-like dome (thermal effect) in series on a heat accumulator;
  • Figure 3 shows the arrangement of a cylinder with a conductor in a translucent envelope.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a hot-cold current element in the form of a cylindrical tube or air channel 1 in which a hot gas or liquid 0 moves in the direction of the arrow.
  • a P-conductor 2 and at a distance from it an N-conductor 3 are arranged in the tube and are short-circuited at their end via an electrical bridge 4.
  • the two conductors 2, 3 are led out of the hot area 5 inside the tube 1 into the cold area 6.
  • the electrical energy can be drawn off at these points.
  • the conductors 2, 3 are arranged parallel to one another and, with the exception of the contact point, are electrically insulated from one another over their length.
  • the arrangement shown in Figure 1 shows an example of a pair of conductors; however, any number can be connected accordingly in
  • FIG 2 an arrangement of a hot-cold current element is shown schematically, in which the P and N conductors are formed with baffles to increase the heat absorption.
  • the conductors 2, 3 are passed through a heat store 8 and connected in series with one another in the cold region 6.
  • the heat accumulator 8 has an insulating layer 9 for separating the hot area 5 from the cold area 6.
  • a glassy one translucent shell 11 serves to increase the thermal effects.
  • the P / N conductor pairs are on a cylindrical carrier 10, which is arranged in a translucent sheath 11.
  • the hot area 5 is created by the incident radiation 12 between the cylinder 10 and the shell 11.
  • the conductors can be made of strip or wire material, as in FIGS. 1, 2, or of silicon, which is appropriately doped, as in FIG. 3.

Abstract

Wandler zur Umwandlung von Wärme in elektrische Energie (Heiß-Kalt-Strom Element) mit mindestens einem ersten Halbleiter aus P-leitendem und einem zweiten Halbleiter aus N-leitendem draht- oder bandförmigem Material. Die Leiter (2, 3) sind über einen Teil ihrer Länge in einem Bereich mit erhöhter Temperatur (5) und über den anderen Teil ihrer Länge in einem Bereich niedrigerer Temperatur (6) elektrisch voneinander isoliert angeordnet. Die Enden der Leiter im Heißbereich sind elektrisch kurzgeschlossen, und die im Kaltbereich abgegebene Energie ist für jeweils ein Leiterpaar u. a. sehr stark von der Länge der Leiter im Heißbereich und/oder Kaltbereich abhängig. Die Konstruktion ist geeignet, um kostenlos verfügbare Energien, wie die heißen Gase im KFZ-Bereich oder die Sonnenen energie, auf technisch einfache und preiswerte Art zu nutzen.

Description

Beschreibung
Wandler zur Erzeugung elektrischer Energie (Heiß-Kalt-Strom Element)
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umwandlung von Wärmeenergie und/oder Strahiungsenergie in elekrische Energie mit mindestens einem ersten Halbleiter aus P- leitendem (P-Leiter) und einem zweitem Halbleiter aus N- leitendem (N-Leiter) in Form von draht- oder bandförmigem Material .
Bei der Umwandlung von Strahlungsenergie in elekrische Energie ist die Anwendung von Solarzellen hinlänglich bekannt. Nach wie vor ist Herstellung derartiger Zellen .sehr aufwendig, so daß eine breite Anwendung noch nicht erfolgt ist. Die Umwandlung von Wärmeenergie in elekrische Energie erfolgt bekanntlich im wesentlichen über entsprechende rotierende Generatoren.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue Möglichkeit der Umwandlung von Wärmeenergie υnd/oder Strahiungsenergie in elektrische Energie vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Wandler mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der P-Leiter, der beispielsweise aus einem entsprechenden P- Thermoelementmaterial oder aus entsprechend dotiertem Silizium bestehen kann, ist mit Abstand elektrisch isoliert von dem N- Leiter, der aus einem N-Thermoelementmaterial oder aus N- dotiertem Silizium bestehen kann, angeordnet. Das draht- oder bandförmige Material kann dabei gerade oder spiralförmig aufgewickelt oder in einer sonstigen Art und Weise zur Erhöhung der effektiven Oberfläche auf dem zur Verfügung stehenden Raum hergestellt sein. Ein Teil des Leiters befindet sich in dem Heißbereich, während der andere Teil des jeweiligen Leiters sich in einem kühleren Bereich befindet. Im Kaltbereich können bei Bedarf mehrere gleichartige Leiterenden zu einer Ableitung zusammengefaßt werden. Die freien Enden im Heißbereich sind miteinander verbunden, was durch eine Brücke oder durch direkte Kontaktierung der beiden Enden miteinander erfolgen kann. Kaltbereich und Heißbereich sind durch eine Trennschicht getrennt, die ein Ausgleich der Temperaturen möglichst gut verhindern soll. Die Trennschicht wird von dem jeweiligen Leiter j- durchdrungen. Die jeweilige Länge der Leiter in den einzelnen Temperaturbereichen ist ein wichtiger Faktor bei der Energieumwandlung. Zur Spannungserhöhung werden eine Vielzahl von Leiterpaaren in Reihe und zur Stromerhöhung parallel geschaltet. 0
Überraschender Weise hat sich herausgestellt, daß neben den thermoelektrischen Eigenschaften des Materials und der Temperaturdifferenz (Heiß-Kalt)die durch den Wandler abgebbare Energie durch die Länge der Leiter in dem Heißbereich und dem Kaltbereich beeinflußbar ist. Diese Abhängigkeiten wurden in den 5 nachfolgend aufgeführten Versuchen ermittelt.
Beispiel I. 0
Es wurde N- und P-dotieres Silizium mit einer freien
1 fi —3 Ladungsträgerkonzentration von 10 x cm in Form von 1 mm dicken und 10 mm breiten Streifen verwendet. Bei den Proben 1),
2) und 3) wurden die Enden über Drähte kurzgeschlossen, während bei der Probe 4) die freien Enden im Heißbereich direkt 5 kurzgeschlossen wurden. Bei allen Proben waren vier Leiterpaare in Reihe geschaltet, wobei für die Anschlußenden als Material im
Kaltbereich NiCr-Drähte mit einer Länge von 15 cm verwendet wurden. Temperaturbereiche in °C
Meßreihe Heißbereich Kaltbereich ΔT
A 52 20 32
B 45 20 25
C 28 10 18
Meßreihe
Proben Proben¬ A B c
Nr. länge in cm mV μA mV μA mV μA
1 2 6.2 0.43 3.9 0.25 1.6 0.09
2 4 7.1 0.45 3.6 0.24 1.6 0.12
3 8 12.4 0.75 4.0 0.26 2.0 0.10
4 9 14.4 1.11 5.6 0.51 3.3 0.27
Für diesen Versuch wurden die Leiter des Heißbereichs auf einer isolierenden Platte angeordnet und mit den durch die Platte durchgeführten Leiter des Kaltbereichs verlötet. Das Beispiel zeigt deutlich eine Abhängigkeit der erzeugten elektrischen Energie von der Länge Leiter im Heißbereich. Die direkte Verbindung der freien Enden miteinander, wie in der Probe Nr. 4) scheint noch eine weitere Verbesserung zu ergeben.
Beispiel II.
Bei dieser Versuchsreihe wurde NiCr-Ni-Draht mit einem Durchmesser von 1 mm verwendet, wobei 6 Paare in Reihe geschaltet wurden und die Drähte im Kaltbereich eine Länge von 15 cm aufwiesen. Es handelt sich dabei um Drähte nach DIN IEC 584 der Isabellenhütte in D-35683 Dillenburg mit der Bezeichnung Isatherm Plus KP und Isatherm Minus KN. Diese Drähte sind als Thermoelementmaterial im Handel. Temperaturbereiche in °C
reihe Heißbere :ich Kaltbereich ΔT
A 57 18 39
B 52 20 32
C 45 20 25
D 28 20 18
Meßreihe
Proben- fa ß länge in cm mV μA mV μA mV μA mV μA
1 6.6 0.67 5.8 0.60 4.7 0.46 1.9 0.17 4 10.7 1.07 9.8 1.03 7.7 0.73 3.0 0.28
Auch hier zeigt sich eine deutliche Abhängigkeit der elektrischen Energie von der Temperatur und der Länge der Drähte.
Beispiel III.
Bei diesem Beispiel wurden bekannte Thermoelemente aufgebaut, derart, daß an den beiden Enden einer 1,5 cm langen und 1,5 cm breiten Kupferplatte die aus dem Beispiel II. bekannten Drähte als P-Leiter bzw. N-Leiter angeschlossen wurden. Bei dieser Versuchsreihe wurden die Drahtlängen im Kaltbereich variiert. Die Temperaturbereiche entsprechen den Temperaturbereichen im Beispiel II. Meßreihe
roben- A B c D länge in cm mV μA mV μA mV μA mV μA
1 2.1 0.14 1.9 0.15 1.1 0.08 0.3 0.02
4 7.0 0.65 6.1 0.66 4.5 0.40 1.5 0.15
15 9.1 0.87 7.5 0.83 5.8 0.58 2.3 0.23
Bei dieser Versuchsreihe ergibt sich deutlich eine Abhängigkeit der elektrischen Energie von der Temperaturdifferenz zwischen dem Heiß- und dem Kaltbereich sowie der Drahtlänge im Kaltbereich.
Um die Wärmeaufnahme bzw. Wärmeabgabe weiter zu erhöhen weisen die einzelnen Leiter vorzugsweise dem Fachman geläufige
Oberflächenverformungen zur Vergrößerung der Oberfläche auf. Zweckmäßigerweise sind mindestens die Leiter im Heißbereich geschwärzt. In einer weiteren Ausführungsform sind im Heißbereich Prallflächen zur besseren Strahlungsabsorbtion angeordnet, die beispielsweise auch in eine sich bewegende warme Luft eingebracht werden können.
Zur Ausbildung des Energiewandlers als Ersatz für übliche Solarelemente sind gemäß einer weiteren Ausbildung die miteinander verbundenen Enden der Leiter im Heißbereich oberhalb einer wärmespeichernden Fläche angeordnet. Die wärmespeichernde Fläche kann beispielsweise durch tonziegelähnliches Material, aufeinander geschichtete teerartige Materialien oder sonstige elektrisch isolierende Materialien gebildet werden, die geeignet sind, die Wärme zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt abzugeben. Dadurch kann der Wirkungsgrad der Vorrichtung wesentlich verbessert werden, da, wenn beispielsweise die äußere Quelle (Sonne) ausfällt, der Wärmespeicher die gespeicherte Wärme abgibt und damit eine längere Betriebsdauer ermöglicht. Bei dieser Ausführung wird sowohl die Wärme- als auch die Strahlungsenergie genutzt. Eine lichtdurchlässige Kuppel, z. B. aus Glas, dient ebenfalls zur Vergrößerung der thermischen Effekte. Dabei ist im Gegensatz zu üblichen Solarelementen kein Leistungsabfall bei Extremtemperaturen zu erwarten; im Gegenteil es ist dort mit einer stetigen Leistungszunahme zu rechnen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung wird ein von heißen 0 Gasen oder Flüssigkeiten durchströmter kanalartiger Heißbereich vorgesehen. Grundsätzlich kann eine rohrformige Ausbildung gewählt werden, jedoch ist für die Unterbringung einer Vielzahl von Leiterpaaren eine kanalförmige Ausbildung vorteilhafter. Die in den heißen Gasen oder Flüssigkeiten enthaltene Wärme kann zur r Erzeugung elektrischer Energie gemäß den vorstehend erwähnten Prinzipien verwendet werden. Eine besonders interessante Anwendung stellen hier heiße Auspuffgase von Motoren, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, dar.
0 Eine konstruktive Lösung zur Erzeugung elektrischer Energie aus der Wärme der Sonne stellt gemäß einer weiteren Ausbildung eine lichtdurchlässige zylindrische Hülle dar, in deren Innerem ein Zylinder mit P- und N-Leitern angeordnet sind. Der Zwischenraum zwischen dem Zylinder und der Hülle bildet den Heißbereich und r r- der Innenraum des Zylinders den Kaltbereich. Durch entsprechende Neigung und eventuell auch Rotation des Zylinders kann mittels dieser Vorrichtung elektrische Energie aus Wärme gewonnen werden, da ein senkrechter Strahlungsaufprall bei der intensiven Bestrahlung und eine gleichmäßige Erhitzung gewährleistet wird.
30
Durch die vorstehend aufgeführten Prinzipien werden somit vollkommen neue Möglichkeiten der Erzeugung der elektrischen Energie ermöglicht. Es sind dadurch beliebig viele Anwendungsfälle möglich, bei denen die Erzeugung von elektrischer Energie direkt im jeweiligen Gerät, zum Beispiel
35 bei Lampen, Pumpen, elektronischen Steuer- und
Regelschaltkreisen, Radiogeräten, Fernsehgeräten, Computer ect. , erfolgen kann. Nachfolgend werden in schematischer Darstellung noch einige prinzipielle Anordnungsmöglichkeiten, in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert.
Es stellen dar:
Figur 1 eine rohrformige Anordnung zur Umwandlung von Auspuffgasen; 0
Figur 2 Anordnung von mehreren Leiterpaaren innerhalb einer glasartigen Kuppel (Thermoeffekt)in Reihe auf einem Wärmespeicher; und
5 Figur 3 die Anordnung eines Zylinders mit Leiter in einer lichtdurchlässigen Hülle.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Heiß-Kalt-Strom- Element in Form eines zylinderförmigen Rohres bzw. Luftkanales 1 in dem sich in Pfeilrichtung ein heißes Gas oder Flüssigkeit 0 bewegt. In dem Rohr sind ein P-Leiter 2 und mit Abstand dazu ein N-Leiter 3 angeordnet, die an ihrem Ende über eine elektrische Brücke 4 kurzgeschlossen sind. Die beiden Leiter 2, 3 werden aus dem Heißbereich 5 innerhalb des Rohres 1 heraus in den -.,- Kaltbereich 6 geführt. An diesen Punkten kann die elektrische Energie abgenommen werden. Die Leiter 2, 3 sind parallel zueinander angeordnet und mit Ausnahme der Kontaktstelle über ihre Länge elektrisch voneinander isoliert. Die in Figur 1 dargestellte Anordnung zeigt beispielhaft ein Leiterpaar; jedoch können beliebig viele entsprechend miteinander verbunden in
30 Reihe oder parallel geschaltet werden.
In Figur 2 ist schematisch eine Anordnung eines Heiß-Kalt-Strom- Elements dargestellt, bei der die P- und N-Leiter mit Prallflächen zur Erhöhung der Wärmeaufnahme ausgebildet sind.
35 Die Leiter 2, 3 sind durch einen Wärmespeicher 8 durchgeführt und im Kaltbereich 6 in Reihe miteinander geschaltet. Der Wärmespeicher 8 weist eine Isolierschicht 9 zur Trennung des Heißbereichs 5 von dem Kaltbereich 6 auf. Eine glasartige lichtdurchlässige Hülle 11 dient zur Erhöhung der thermischen Effekte.
In der Anordnung gemäß Figur 3 befinden sich die P/N-Leiterpaare auf einem zylindrischen Träger 10, der in einer lichtdurchlässigen Hülle 11 angeordnet ist. Der Heißbereich 5 entsteht durch die einfallende Strahlung 12 zwischen dem Zylinder 10 und der Hülle 11.
10
Die Leiter können aus Band- oder Drahtmaterial, wie in den Figuren 1, 2 oder aus Silizium, das entsprechend dotiert ist, wie in Figur 3, hergestellt sein.
HC Der Kaltbereich ist durch eine Wärmeisolierung vom Heißbereich
1o und eine effektive Luftzirkulation gekennzeichnet.
20
25
30
35

Claims

Patentansprüche
1. Wandler zur Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie mit mindestens einem ersten Halbleiter aus P-leitendem (P-Leiter) und einem zweiten Halbleiter aus N-leitendem (N- Leiter) draht- oder bandförmigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (2, 3) über einen Teil ihrer Länge in einen Bereich mit erhöhter Temperatur (Heißbercich) (5) und über den anderen Teil der Länge in einen von dem Heißbereich (5) durch eine thermisch isolierende Schicht (9) getrennten Bereich niedrigerer Temperatur (Kaltbereich) (6) elektrisch voneinander isoliert angeordnet sind, wobei die Enden der Leiter im Heißbereich (4) elektrisch kurzgeschlossen sind und die abgegebene elektrische Energie an den Enden im Kaltb^reich für jeweils ein Leiterpaar neben den thermoelektrischen Materialeigenschaften und der Temperaturdifferenz Heiß/Kalt von der Länge der Leiter im Heißbereich und/oder Kaltbereich abhängig ist.
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Leiter im Heißbereich (5) Oberflächenverformungen (7) und/oder spiralförmige Wicklungen zur Vergrößerung der Oberfläche aufweisen, um die Wärmeaufnahme zu erhöhen.
3. Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichtdurchlässige Abdeckung (11) zur Verstärkung der Thermoeffekte vorgesehen ist.
4. Wandler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Leiter im Heißbereich geschwärzt sind.
5. Wandler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Leiter im Heißbereich Prallflächen (7) zur besseren Wärmeaufnahme aufweisen.
6. Wandler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Heißbereich (5) die miteinander verbundenen Enden der Leiter (2, 3) oberhalb einer sich über der Isolierschicht (9) befindenden wärmespeichernden Fläche (8) angeordnet sind.
7. Wandler nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen von heißen Gasen oder Flüssigkeiten durchströmten rohrförmigen (1) Heißbereich.
8. Wandler nach einem der vorangegegangenen Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine lichtdurchlässige zylindrische Hülle (11), in derem Inneren ein Zylinder (10) mit P- und N-Leitern angeordnet ist, wobei der Zwischenraum zwischen Zylinder (10) und Hülle (11) den Heißbereich (5) und der Innenraum des Zylinders (10) den Kaltbereich (6) bilden.
PCT/DE1996/001141 1995-07-28 1996-06-27 Wandler zur erzeugung elektrischer energie (heiss-kalt-strom element) WO1997005663A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19680621T DE19680621D2 (de) 1995-07-28 1996-06-27 Wandler zur Erzeugung elektrischer Energie (Heiß-Kalt-Strom Element)
AU61879/96A AU6187996A (en) 1995-07-28 1996-06-27 Converter for generating electric energy (hot-cold current-generating element)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527633 1995-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997005663A1 true WO1997005663A1 (de) 1997-02-13

Family

ID=7768033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001141 WO1997005663A1 (de) 1995-07-28 1996-06-27 Wandler zur erzeugung elektrischer energie (heiss-kalt-strom element)

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6187996A (de)
DE (1) DE19680621D2 (de)
WO (1) WO1997005663A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833180A1 (de) * 1998-07-23 2000-02-24 Hans K Seibold Fertigungsverfahren für thermoelektrische Energiewandlerketten
FR2857161A1 (fr) * 2003-07-01 2005-01-07 Edouard Serras Generateur thermoelectrique
WO2009108193A1 (en) * 2008-02-27 2009-09-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Architectural computing tiles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001438A1 (en) * 1979-01-02 1980-07-10 E Gomez Energy production and storage apparatus
DE2913000A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-16 Bojak Kurt Thermoelektrischer generator
US4444991A (en) * 1982-03-15 1984-04-24 Omnimax Energy Corporation High-efficiency thermopile
EP0160433A2 (de) * 1984-04-23 1985-11-06 Omnimax Energy Corporation Thermoelektrischer Generator mit veränderlicher Geometrie und Trägermaterialien, verschieden von den thermoelektrischen Basis-Halbleiterelementen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001438A1 (en) * 1979-01-02 1980-07-10 E Gomez Energy production and storage apparatus
DE2913000A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-16 Bojak Kurt Thermoelektrischer generator
US4444991A (en) * 1982-03-15 1984-04-24 Omnimax Energy Corporation High-efficiency thermopile
EP0160433A2 (de) * 1984-04-23 1985-11-06 Omnimax Energy Corporation Thermoelektrischer Generator mit veränderlicher Geometrie und Trägermaterialien, verschieden von den thermoelektrischen Basis-Halbleiterelementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AWAYA H I ET AL: "THERMOELECTRIC POWER CONVERSION IN SPACE", MECHANICAL ENGINEERING (INC. CIME), vol. 112, no. 9, 1 September 1990 (1990-09-01), pages 75 - 78, XP000164769 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833180A1 (de) * 1998-07-23 2000-02-24 Hans K Seibold Fertigungsverfahren für thermoelektrische Energiewandlerketten
DE19833180C2 (de) * 1998-07-23 2003-01-02 Hans K Seibold Fertigungsverfahren für thermoelektrische Energiewandlerketten
FR2857161A1 (fr) * 2003-07-01 2005-01-07 Edouard Serras Generateur thermoelectrique
WO2005013384A2 (fr) * 2003-07-01 2005-02-10 Edouard Serras Generateur thermoelectrique
WO2005013384A3 (fr) * 2003-07-01 2005-08-11 Edouard Serras Generateur thermoelectrique
WO2009108193A1 (en) * 2008-02-27 2009-09-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Architectural computing tiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE19680621D2 (de) 1998-10-01
AU6187996A (en) 1997-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976402C (de) Elektrisch unsymmetrisch leitendes System mit einem eine Sperrschicht enthaltenden Halbleiterkoerper aus Germanium oder Silizium
DE60307029T2 (de) Brennstoffzelle basierend auf p-Halbleitern und n-Halbleitern
DE102006039024A1 (de) Thermogenerator
DE112009000192T5 (de) Thermoelektrisches Umwandlungsmodul und Verbinder für ein thermoelektrisches Umwandlungselement
DE2002197A1 (de) Miniaturisierte Spannungsquelle
DE1464132A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Thermoelementen bzw.-teilen
DE1539278B1 (de) Thermoelektrischer Generator
WO2010063044A2 (de) Verfahren zur umwandlung von wärmeenergie in elektrische energie
DE3735410A1 (de) Energiequelle, die waermeenergie in elektrische energie umwandelt
WO1997005663A1 (de) Wandler zur erzeugung elektrischer energie (heiss-kalt-strom element)
DE1573145A1 (de) Schutzvorrichtung gegen tiefe Temperaturen
DE6900274U (de) Thermogenerator
CH437452A (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen Kontaktteil verbundenen Halbleiterkörpers für thermoelektrische Anordnungen
DE1489276C3 (de) Thermoelektrischer Generator
EP2630671B1 (de) Halbleiterelemente bestehend aus thermoelektrischem material zum einsatz in einem thermoelektrischen modul
DE102017119473A1 (de) Fluidheizer und Verfahren zur Herstellung eines Fluidheizers
DE1907971C3 (de) Halbleiterdetektorelement und Halbleiterdetektor
DE1074687B (de) Einrichtung zur Ausnützung der thermoelcktrischen Effekte mit hohem Wirkungsgrad
DE873265C (de) Thermoelement
EP1074053A1 (de) Thermoelement zur gewinnung elektrischer energie
DE19815703A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon aus sauerstoffhaltigen Gasen
DE1146152B (de) Isolatoranordnung aus Isolationsmaterialien mit bevorzugt elektronischer Leitfaehigkeit, insbesondere fuer elektrische Entladungsroehren
DE1112213B (de) Einrichtung zur unmittelbaren Umwandlung von durch Kernprozesse erzeugter Waermeenergie in elektrische Energie
DE3315960A1 (de) Erzeugung von spannungsdifferenzen
DE19833180C2 (de) Fertigungsverfahren für thermoelektrische Energiewandlerketten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 19680621

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981001

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19680621

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97507070

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase