WO1997003228A1 - Gleitschicht auf kupferbasis - Google Patents

Gleitschicht auf kupferbasis Download PDF

Info

Publication number
WO1997003228A1
WO1997003228A1 PCT/AT1996/000118 AT9600118W WO9703228A1 WO 1997003228 A1 WO1997003228 A1 WO 1997003228A1 AT 9600118 W AT9600118 W AT 9600118W WO 9703228 A1 WO9703228 A1 WO 9703228A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cut
particle
subtotal
copper
lead
Prior art date
Application number
PCT/AT1996/000118
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Rumpf
Walter GÄRTNER
Original Assignee
Miba Gleitlager Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Gleitlager Aktiengesellschaft filed Critical Miba Gleitlager Aktiengesellschaft
Priority to AU61816/96A priority Critical patent/AU6181696A/en
Priority to EP96920626A priority patent/EP0837955B1/de
Priority to US08/981,974 priority patent/US6022629A/en
Priority to DE59601509T priority patent/DE59601509D1/de
Publication of WO1997003228A1 publication Critical patent/WO1997003228A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/24Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/91Powders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/912Metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/12917Next to Fe-base component
    • Y10T428/12924Fe-base has 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Definitions

  • the invention relates to a sliding layer based on copper, consisting of a copper or copper alloy matrix with softer metallic deposits of at least 10% by weight, which form particles with cut surfaces separated from one another with respect to a layer-parallel observation surface.
  • Cast or sintered sliding layers made of lead-containing bronzes which usually have a tin content between 1 and 5% by weight and a lead content of 10 to 30% by weight, also show a heterogeneous structure which is characteristic of the respective production process and is dependent on the tin and lead content a broad statistical spread of the mean particle diameter related to the individual lead particles.
  • the lead accumulates in the interdendritic spaces of the solidifying bronze, the lead particle size increasing at a lower rate of solidification, which leads to a correspondingly wide Gaussian distribution of the size of the lead excretions.
  • a similar statistical distribution of lead particle sizes occurs with sintered lead bronzes, but for a different reason.
  • the object of the invention is therefore to improve a sliding layer based on copper of the type described at the outset in such a way that good tribological properties corresponding to the higher contents of softer inclusions can be combined with advantageous strength values.
  • the invention solves the problem in that, in the case of a summation of the particle cut surfaces beginning with the smallest cut surface and after increasing surface size, the cut surface of that particle which supplements the subtotal of the cut surfaces up to its surface size to 50% of the final sum, at most ten times the cut surface of the particle supplementing the subtotal to 5% of the final total, or at least one fifth of the largest single cut surface.
  • the invention is based on the knowledge that it is for the tribological properties of a sliding layer based on copper with z. B. in the case of softer lead deposits, not only the amount of lead deposits but also their size distribution is important, in particular in the sliding surface or in a layer-parallel observation surface. If the cut surfaces between the lead particles and the observation surface lie in a limited size range, surprisingly good unexpected tribological see properties for the sliding layer can be achieved.
  • the smallest cut areas of the particles resulting in the observation area may total a maximum of 5% of the total area of all cut areas if the largest of these smallest cut areas, which are negligible for the tribological effect, corresponds to at least one tenth of the cut area of the particle which is the subtotal of the cuts ⁇ areas up to its area size supplemented to 50% of the total.
  • the sectional area of this particle, which supplements the subtotal to 50% of the final total, must in turn not be less than one fifth of the largest individual sectional area of all particles, so that the desired size distribution in relation to the total area is maintained.
  • the cut surface of the particle which supplements the subtotal of the cut surfaces up to its surface size to 50% of the final sum, at most seven times, preferably at most six times, the cut surface of the subtotal corresponds to 5% of the final sum of complementary particles.
  • the maximum permissible ratio between the area size of the particle supplementing the subtotal of the cut areas up to its area size to 50% of the final sum to the largest individual cut area can be reduced to 1: 4. Because of these size ratios, a narrower distribution range of the cut surface sizes is caused with an advantageous effect on the tribological properties of the sliding layer, without impairing the strength. It does not need to be particularly emphasized that the statements made about lead deposits also apply to other softer deposits, for example bismuth, in the copper or copper alloy matrix.
  • a steel carrier shell was placed in an electrolytic bath consisting of copper, lead and nickel salts, an addition of a conductive salt which increases the electrical conductivity and a suitable additive system consisting of surfactants and brighteners in one for a sliding layer composed of 60% copper, 30% lead and 10% nickel suitable ratio, coated, and that at an average current of 4 A / dm 2 .
  • the sliding layer formed had a hardness of 370 UMHV 5p and was still unsuitable as a sliding material.
  • the structure according to the invention could only be achieved by heat treatment at a temperature which is above a third of the absolute melting temperature of the matrix material, but below the melting temperature of the soft phase, for a period of 1 to 10 hours compared to the corrosive components contained in lubricating oils and combustion gases.
  • the ultra-ceramic hardness after this treatment was 150 UMHV 5p.
  • Another possibility of producing a sliding layer according to the invention is to use a lead bronze on a cast carrier material Applying a sliding layer of 60% copper, 30% lead and 10% nickel physically in vacuum by cathode sputtering.
  • the copper material is crystallized on the carrier material and, at the same time, the soft lead is stored in a fine distribution in the base material.
  • the cathode sputtering can be carried out, for example, at a temperature of about 80 ° C. and an argon atmosphere in a vacuum of 2.10 3 mbar, the temperature of the cast carrier material being kept constant and being below the melting temperature of the lead material.
  • the sliding layer according to the invention can also be produced by casting.
  • the melt for example made of copper with 25% lead and 3% tin
  • the melt can be poured onto a carrier material in a suitable casting device in such a way that the matrix solidifies and, as a result, the lead precipitates occur very quickly, so that there is a uniform one and fine structure formation comes.
  • the temperature of the melt, the preheating temperature of the carrier material, the casting speed and the casting thickness can be set accordingly.
  • FIG. 1 shows a sliding layer according to the invention schematically in a layer-parallel cut on an enlarged scale
  • FIG. 2 shows a representation of a construction variant corresponding to FIG. 1
  • FIG. 3 shows the distribution of the cut surface sizes of the lead particles in a layer-parallel observation surface in a diagram, which on the abscissa plots the log surface on a logarithmic scale shows on the one hand the area share of the respective cut surface size in the total area of the cut surfaces of all lead particles and on the other hand shows the sum of the cut surfaces totaled according to the increasing surface size.
  • 1 shows a ground section of a galvanically deposited sliding layer according to the invention in a schematic representation.
  • the softer lead particles 2 embedded in the base material 1 form cut surfaces in the layer-parallel grinding surface shown, which can be measured and added up in size in ascending order.
  • the cut surface which supplements the subtotal of the cut surfaces to 5% of the final sum, is designated by F 5 and has a size of 0.11 ⁇ m 2 in the selected exemplary embodiment, which shows a lead content of 20%. Accordingly, the lead particle whose cutting surface adds the subtotal of the cutting surfaces to 50% with F 50 and the largest single cutting surface with F 100 .
  • the sectional area F 50 is 0.63 ⁇ m 2
  • the sectional area F 100 is 2.19 ⁇ m 2 .
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 shows the typical conditions for a sliding layer physically applied in a vacuum by sputtering.
  • Lead particles 2 are again stored in the base material 1, which make up a weight fraction of 28%.
  • the cut surfaces F 5, F 50 and F 100 are registered again, wherein microns for these areas, an amount of 0.10 2, 0.51 micron 2 and 1, 73 microns 2 is obtained.
  • the cut surfaces of the lead deposits 2, which are visible in the ground surface, of a sliding layer which is characteristic of the invention are arranged in size on the abscissa and their share in the total surface area of all measured cut surfaces is plotted on the ordinate, so that the resultant resulting curve 3 illustrates the size distribution of the cut surfaces of the lead particles 2 in the grinding surface.
  • curve 3 was created on the basis of moving averages.
  • Curve 4 shows the course of the subtotal of the individual cut surfaces in the case of a summation of the lead particle cut surfaces starting with the smallest cut surface and taking place after increasing surface size.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Es wird eine Gleitschicht auf Kupferbasis beschrieben, die aus einer Kupfer-oder Kupferlegierungsmatrix mit weicheren metallischen Einlagerungen von wenigstens 10 Gew.-% besteht, die Partikel mit bezüglich einer schichtparallelen Beobachtungsfläche voneinander getrennten Schnittflächen bilden. Um günstige Festigkeitswerte mit guten tribologischen Eigenschaften zu verbinden, wird vorgeschlagen, daß bei einer mit der kleinsten Schnittfläche beginnenden, nach aufsteigender Flächengröße erfolgenden Summierung der Partikelschnittflächen die Schnittfläche (F50) jenes Partikels, das die Zwischensumme der Schnittflächen bis zu seiner Flächengröße auf 50 % der Endsumme ergänzt, höchstens dem Zehnfachen der Schnittfläche (F5) des die Zwischensumme auf 5 % der Endsumme ergänzenden Partikels, zumindest aber einem Fünftel der größten Einzelschnittfläche (F100) entspricht.

Description

Gleitschicht auf Kupferbasis
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleitschicht auf Kupferbasis, bestehend aus einer Kupfer- oder Kupferlegierungsmatrix mit weicheren metallischen Einlage¬ rungen von wenigstens 10 Gew.%, die Partikel mit bezüglich einer schichtpar¬ allelen Beobachtungsfläche voneinander getrennten Schnittflächen bilden.
Gegossene oder gesinterte Gleitschichten aus bleihaltigen Bronzen, die üblicher¬ weise einen Zinngehalt zwischen 1 und 5 Gew.% und einen Bleigehalt von 10 bis 30 Gew.% aufweisen, zeigen eine für das jeweilige Herstellungsverfahren kennzeichnende, vom Zinn- und Bleigehalt abhängige heterogene Struktur mit einer breiten statistischen Streuung der auf die einzelnen Bleipartikel bezogenen mittleren Partikeldurchmesser. Beim Gießen sammelt sich das Blei in den interdendritischen Räumen der erstarrenden Bronze an, wobei die Bleipartikel¬ größe bei geringerer Erstarrungsgeschwindigkeit zunimmt, was zu einer ent¬ sprechend breiten Gaußschen Verteilung der Größe der Bleiausscheidungen führt. Bei gesinterten Bleibronzen stellt sich eine ähnliche statistische Verteilung der Bleipartikelgrößen ein, allerdings aus einer anderen Ursache. Aufgrund der beim Sintern nicht gleichmäßig ablaufenden Koagulations- und Wachstumsvor¬ gänge ergeben sich aus der ursprünglich im Sinterpulver sehr feinen Bleiver¬ teilung unterschiedliche Bleipartikelgrößen, die in einem weiten Streubereich liegen. Mit steigendem Bleigehalt entstehen sowohl bei gieß- als auch bei sintertech¬ nisch hergestellten Bronzegleitschichten gröbere, zum Teil zusammenhängende Bleiphasen, die bei an sich guten tribologischen Eigenschaften der Gleitschicht, geringere Festigkeitswerte nach sich ziehen. Für höhere Festigkeitsanforderun- gen mußte daher der Bleigehalt auf z. B. 15 Gew.% beschränkt und die mit dieser Beschränkung verbundenen ungünstigeren tribologischen Eigenschaften der Gleitschicht in Kauf genommen werden. Versuche, eine Gleitschicht mit einer besonders feinen Bleiverteiiung, beispielsweise mit mittleren Partikeldurch¬ messern kleiner als 1 μm, durch ein galvanisches oder physikalisches Auftragen herzustellen, haben zwar erwartungsgemäß zu höheren Festigkeitswerten geführt, doch haben sich trotz des höheren Bleigehaltes bis zu 35 Gew.% die tribologischen Eigenschaften der Gleitschicht in überraschender Weise kaum verbessert.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Gleitschicht auf Kupferba¬ sis der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß den höheren Gehalten an weicheren Einlagerungen entsprechende gute tribologische Eigenschaften mit vorteilhaften Festigkeitswerten verbunden werden können.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß bei einer mit der kleinsten Schnittfläche beginnenden, nach aufsteigender Flächengröße erfolgenden Summierung der Partikelschnittflächen die Schnittfläche jenes Partikels, das die Zwischensumme der Schnittflächen bis zu seiner Flächengröße auf 50 % der Endsumme ergänzt, höchstens dem Zehnfachen der Schnittfläche des die Zwischensumme auf 5 % der Endsumme ergänzenden Partikels, zumindest aber einem Fünftel der größten Einzelschnittfläche entspricht.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es für die tribologischen Eigen¬ schaften einer Gleitschicht auf Kupferbasis mit z. B. bei weicheren Bleiein- lagerungen nicht nur auf den Mengenanteil der Bleieinlagerungen, sondern auch auf deren Größenverteilung ankommt, und zwar insbesondere in der Gleitfläche bzw. einer schichtparallelen Beobachtungsfläche. Liegen die Schnittflächen zwischen den Bleipartikeln und der Beobachtungsfläche in einem begrenzten Größenbereich, so können in überraschender Weise unerwartet gute tribologi- sehe Eigenschaften für die Gleitschicht erzielt werden. Obwohl die Ursachen hiefür noch nicht vollständig geklärt sind, wird angenommen, daß durch die im Vergleich zu der herkömmlichen breiten statistischen Größenverteilung der Bleiphasen wesentlich gleichmäßigere Struktur der Einlagerungen weder die Festigkeit der Gleitschicht durch größere zusammenhängende Bleiphasen örtlich beeinträchtigt noch ein ins Gewicht fallender Anteil an Bleieinlagerungen erhal¬ ten wird, die aufgrund der geringen Partikelgröße kaum einen Beitrag für die tribologischen Eigenschaften geben können. Da es somit auf die Größe der Schnittflächen der Bleipartikel und deren Größenverteilung ankommt, werden die Partikelschnittflächen nach aufsteigender Flächengröße summiert, um den für die angestrebte Wirkung erheblichen Bereich der Schnittflächengrößen festlegen zu können. Die sich in der Beobachtungsfläche ergebenden kleinsten Schnitt¬ flächen der Partikel dürfen in Summe an der Gesamtfläche aller Schnittflächen höchstens 5 % ausmachen, wenn die größte dieser für die tribologische Wirkung vernachlässigbaren kleinsten Schnittflächen zumindest einem Zehntel der Schnittfläche jenes Partikels entspricht, das die Zwischensumme der Schnitt¬ flächen bis zu seiner Flächengröße auf 50 % der Endsumme ergänzt. Die Schnittfläche dieses die Zwischensumme auf 50 % der Endsumme ergänzenden Partikels darf wiederum nicht kleiner als ein Fünftel der größten Einzelschnitt- fläche aller Partikel sein, damit die angestrebte Größenverteilung in bezug auf die Gesamtfläche eingehalten wird.
Wie bereits ausgeführt wurde, dürfen keine zusammenhängenden Einlagerungen mit einer die geforderte Festigkeit beeinträchtigenden größeren Schnittfläche auftreten. Dies wird im allgemeinen dann sichergestellt sein, wenn die Schnitt¬ fläche jenes Partikels das die Zwischensumme der Schnittflächen bis zu seiner Flächengröße auf 50 % der Endsumme ergänzt, höchstens 10 μm2 beträgt. Nach unten ergibt sich in der Praxis ebenfalls eine Grenze, die für die Schnittfläche des die Zwischensumme der Schnittflächen auf 50 % der Endsumme ergänzen- den Partikels mit mindestens 0,1 μm2 festgelegt werden kann. Besonders vor¬ teilhafte Ergebnisse ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn die Schnitt¬ fläche dieses auf 50 % der Endsumme bezogenen Partikels zwischen 0,5 und 4 μm2 liegt. Besonders günstige Strukturverhältnisse werden in weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch erzielt, daß die Schnittfläche jenes Partikels, das die Zwi¬ schensumme der Schnittflächen bis zu seiner Flächengröße auf 50 % der Endsumme ergänzt, höchstens dem Siebenfachen, vorzugsweise höchstens dem Sechsfachen, der Schnittfläche des die Zwischensumme auf 5 % der Endsumme ergänzenden Partikels entspricht. Außerdem kann das maximal zulässige Verhältnis zwischen der Flächengröße des die Zwischensumme der Schnitt¬ flächen bis zu seiner Flächengröße auf 50 % der Endsumme ergänzenden Partikels zur größten Einzelschnittfläche auf 1 : 4 verringert werden. Durch diese Größenverhältnisse wird nämlich ein engerer Verteilungsbereich der Schnitt¬ flächengrößen mit einer vorteilhaften Auswirkung auf die tribologischen Eigen¬ schaften der Gleitschicht bedingt, ohne die Festigkeit zu beeinträchtigen. Es braucht wohl nicht besonders hervorgehoben zu werden, daß die zu Bleiein¬ lagerungen gemachten Ausführungen auch für andere weichere Einlagerungen, beispielsweise Wismut, in der Kupfer- bzw. Kupferlegierungsmatrix gelten.
Um eine erfindungsgemäße Gleitschicht zu erhalten, wurde eine stählerne Tragschale in einem elektrolytischen Bad, das sich aus Kupfer-, Blei- und Nickelsalzen, einem die elektrische Leitfähigkeit erhöhenden Zusatz eines Leitsalzes sowie einem geeigneten Additivsystem aus Tensiden und Glanzbild¬ nern in einem für eine Gleitschicht aus 60 % Kupfer, 30 % Blei und 10 % Nickel geeigneten Mengenverhältnis zusammensetzte, beschichtet, und zwar bei einer durchschnittlichen Stromstärke von 4 A/dm2. Die gebildete Gleitschicht wies eine Härte von 370 UMHV 5p auf und war als Gleitwerkstoff noch ungeeignet. Erst durch eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur, die über einen Drittel der absoluten Schmelztemperatur des Matrixwerkstoffes, jedoch unter der Schmelz¬ temperatur der Weichphase liegt, über einen Zeitraum von 1 bis 10 Stunden konnte die erfindungsgemäße Struktur erreicht werden, die hervorragende Gleiteigenschaften sowie eine gute Korroionsbeständigkeit gegenüber den in Schmierölen und Verbrennungsgasen enthaltenen korrosiven Bestandteilen bietet. Die Ultramikrohärte betrug nach dieser Behandlung 150 UMHV 5p.
Eine andere Möglichkeit, eine erfindungsgemäße Gleitschicht herzustellen, besteht darin, auf einem gegossenen Trägerwerkstoff aus einer Bleibronze eine Gleitschicht aus 60 % Kupfer, 30 % Blei und 10 % Nickel physikalisch in Vakuum durch eine Kathodenzerstäubung aufzubringen. Durch das Zerstäuben der entsprechend zusammengesetzten Kathode wird auf dem Trägerwerkstoff der Kupferwerkstoff kristallisiert und gleichzeitig das weiche Blei in feiner Verteilung in dem Grundwerkstoff eingelagert. Die Kathodenzerstäubung kann beispiels¬ weise bei einer Temperatur von ca. 80 °C und einer Argonatmosphäre in einem Vakuum von 2.103 mbar durchgeführt werden, wobei die Temperatur des gegos¬ senen Trägerwerkstoffes konstant gehalten wird und unter der Schmelztempera¬ tur des Bleiwerkstoffes liegt.
Die erfindungsgemäße Gleitschicht kann aber auch durch ein Gießen hergestellt werden. Die Schmelze beispielsweise aus Kupfer mit 25 % Blei und 3 % Zinn kann in diesem Fall in einer geeigneten Gießvorrichtung so auf einem Träger¬ werkstoff aufgegossen werden, daß die Erstarrung der Matrix und in der Folge der Bleiausscheidungen sehr rasch erfolgt, damit es zu einer gleichmäßigen und feinen Gefügeausbildung kommt. Um das gewünschte Gießergebnis zu errei¬ chen, kann die Temperatur der Schmelze, die Vorwärmtemperatur des Träger¬ werkstoffes, die Gießgeschwindigkeit und die Gußdicke entsprechend eingestellt werden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Gleitschicht schematisch in einem schichtpar¬ allelen Schnitt in einem vergrößerten Maßstab, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Konstruktionsvariante und Fig. 3 die Verteilung der Schnittflächengrößen der Bleipartikel in einer schicht¬ parallelen Beobachtungsfläche in einem Schaubild, das über der auf der Abszisse in einem logarithmischen Maßstab aufgetragenen Schnittflä- chengröße einerseits den Flächenanteil der jeweiligen Schnittflächen¬ größe an der Gesamtfläche der Schnittflächen aller Bleipartikel und anderseits die Summe der nach aufsteigender Flächengröße summierten Schnittflächen zeigt. Die Fig. 1 zeigt eine Schliffprobe einer erfindungsgemäßen, galvanisch abge¬ schiedenen Gleitschicht in einer schematischen Darstellung. Die im Grundwerk¬ stoff 1 eingelagerten weicheren Bleipartikel 2 bilden in der dargestellten, schicht¬ parallelen Schlifffläche Schnittflächen, die ausgemessen und der Größe nach in aufsteigender Reihenfolge zusammengezählt werden können. Die Schnittfläche, die die Zwischensumme der Schnittflächen auf 5 % der Endsumme ergänzt, ist mit F5 bezeichnet und hat im gewählten Ausführungsbeispiel, das einen Bleige¬ halt von 20 % zeigt, eine Größe von 0,11 μm2. Dementsprechend ist jenes Bleipartikel, dessen Schnittfläche die Zwischensumme der Schnittflächen auf 50 % ergänzt mit F50 und die größte Einzelschnittfläche mit F100 angegeben. Die Schnittfläche F50 beträgt 0,63 μm2, die Schnittfläche F100 2,19 μm2.
Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 zeigt die typischen Verhältnisse bei einer physikalisch im Vakuum durch eine Kathodenzerstäubung aufgebrachten Gleitschicht. Im Grundwerkstoff 1 sind wieder Bleipartikel 2 eingelagert, die einen Gewichtsanteil von 28 % ausmachen. Die Schnittflächen F5, F50 und F100 sind wieder eingetragen, wobei sich für diese Flächen ein Betrag von 0,10 μm2, 0,51 μm2 und 1 ,73 μm2 ergibt.
In der Fig. 3 sind die in der Schlifffläche sichtbaren Schnittflächen der Bleiein¬ lagerungen 2 einer für die Erfindung kennzeichnenden Gleitschicht der Größe nach geordnet auf der Abszisse und ihr Anteil an der Gesamtfläche aller ausge¬ messenen Schnittflächen auf der Ordinate aufgetragen, so daß die daraus sich ergebende Kurve 3 die Größenverteilung der Schnittflächen der Bleipartikel 2 in der Schlifffläche veranschaulicht. Um die sich aus den einzelnen Schnittflächen einer Probe ergebende Abstufung der Kurve 3 zu vermeiden, wurde die Kurve 3 anhand von gleitenden Mittelwerten erstellt. Die Kurve 4 zeigt den Verlauf der Zwischensumme der einzelnen Schnittflächen bei einer mit der kleinsten Schnitt¬ fläche beginnenden, nach aufsteigender Flächengröße erfolgenden Summierung der Bleipartikelschnittflächen. Diesen Kurven wurde eine Probe zugrundegelegt, die gegenüber den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 gröbere Ein¬ lagerungen aufwies. Aus diesen Kurven 3 und 4 läßt sich ablesen, daß bei einer Zwischensumme von 5 % entsprechend dem Schnittpunkt 5 eine Schnittfläche F5 von angenähert 0,4 μm2 und bei einer Zwischensumme von 50 % entsprechend dem Schnittpunkt 6 eine Schnittfläche F50 von etwa 2,5 μm2 erreicht werden. Die größte Einzelschnittfläche F100, die gemäß Punkt 7 die Zwischensumme auf die Endsumme ergänzt, beträgt 8 μm2. Es ergibt sich somit eine Verteilung, bei der die Schnittfläche F5 des Bleipartikels im Bereich der Zwischensumme von 5 % zu der Schnittfläche F50 im Bereich der Zwischensumme von 50 % ein Verhältnis von ca 1:6 aufweist. Die größte Einzelschnittfläche F100 entspricht etwa der 3,2fachen Schnittfläche F50 des Partikels im Zwischensummenbereich von 50 %.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Gleitschicht auf Kupferbasis, bestehend aus einer Kupfer- oder Kupferle¬ gierungsmatrix mit weicheren metallischen Einlagerungen von wenigstens 10 Gew.%, die Partikel mit bezüglich einer schichtparallelen Beobachtungsfläche voneinander getrennten Schnittflächen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mit der kleinsten Schnittfläche beginnenden, nach aufsteigender Flächen¬ größe erfolgenden Summierung der Partikelschnittflächen die Schnittfläche jenes Partikels, das die Zwischensumme der Schnittflächen bis zu seiner Flächengröße auf 50 % der Endsumme ergänzt, höchstens dem Zehnfachen der Schnittfläche des die Zwischensumme auf 5 % der Endsumme ergänzenden Partikels, zu- mindest aber einem Fünftel der größten Einzelschnittfläche entspricht.
2. Gleitschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitt¬ fläche jenes Partikels, das die Zwischensumme der Schnittflächen bis zu seiner Flächengröße auf 50 % der Endsumme ergänzt, höchstens 10 μm2 beträgt.
3. Gleitschicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittfläche jenes Partikels, das die Zwischensumme der Schnittflächen bis zu seiner Flächengröße auf 50 % der Endsumme ergänzt, mindestens 0,1 μm2, vor¬ zugsweise zwischen 0,5 und 4 μm2, beträgt.
4. Gleitschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittfläche jenes Partikels, das die Zwischensumme der Schnittflächen bis zu seiner Flächengröße auf 50 % der Endsumme ergänzt, höchstens dem Siebenfachen, vorzugsweise höchstens dem Sechsfachen, der Schnittfläche des die Zwischensumme auf 5 % der Endsumme ergänzenden Partikels entspricht.
5. Gleitschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittfläche jenes Partikels, das die Zwischensumme der Schnittflächen bis zu seiner Flächengröße auf 50 % der Endsumme ergänzt, zumindest einem Viertel der größten Einzelschnittfläche entspricht.
PCT/AT1996/000118 1995-07-12 1996-07-04 Gleitschicht auf kupferbasis WO1997003228A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU61816/96A AU6181696A (en) 1995-07-12 1996-07-04 Copper-based sliding surface
EP96920626A EP0837955B1 (de) 1995-07-12 1996-07-04 Gleitschicht auf kupferbasis
US08/981,974 US6022629A (en) 1995-07-12 1996-07-04 Copper-based sliding surface
DE59601509T DE59601509D1 (de) 1995-07-12 1996-07-04 Gleitschicht auf kupferbasis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1183/95 1995-07-12
AT0118395A AT402436B (de) 1995-07-12 1995-07-12 Gleitschicht auf kupferbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997003228A1 true WO1997003228A1 (de) 1997-01-30

Family

ID=3508407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1996/000118 WO1997003228A1 (de) 1995-07-12 1996-07-04 Gleitschicht auf kupferbasis

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6022629A (de)
EP (1) EP0837955B1 (de)
AT (1) AT402436B (de)
AU (1) AU6181696A (de)
DE (1) DE59601509D1 (de)
IN (1) IN188945B (de)
WO (1) WO1997003228A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408352B (de) * 1999-03-26 2001-11-26 Miba Gleitlager Ag Galvanisch abgeschiedene legierungsschicht, insbesondere eine laufschicht eines gleitlagers
JP2001241445A (ja) * 2000-02-28 2001-09-07 Daido Metal Co Ltd 銅系摺動材料、その製造方法およびすべり軸受
AT413034B (de) * 2003-10-08 2005-10-15 Miba Gleitlager Gmbh Legierung, insbesondere für eine gleitschicht
US11231067B2 (en) * 2018-05-10 2022-01-25 Nissan Motor Co., Ltd. Bearing member

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143449A2 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Federal-Mogul Corporation Verfahren zur Herstellung eines Verbundlagermaterials und damit hergestelltes Material
WO1987007308A2 (en) * 1986-05-28 1987-12-03 Federal-Mogul Corporation Process for making composite bearing material and bearing material produced thereby
EP0256226A1 (de) * 1986-07-15 1988-02-24 Balzers Aktiengesellschaft Verbundwerkstoff mit mindenstens einer durch Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachten Gleitsischt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
EP0300993A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 MIBA Gleitlager Aktiengesellschaft Hochbelastbares Gleitlager
EP0307189A2 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Zusammensetzung von Gleitgliedern
DE4142454A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-09 Daido Metal Co Ltd Verbund-gleitelement und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2512477B2 (ja) * 1987-06-17 1996-07-03 大豊工業株式会社 銅系摺動材料
AU611343B2 (en) * 1989-07-31 1991-06-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dispersion strengthened copper-base alloy for overlay
US5242717A (en) * 1990-12-27 1993-09-07 Daido Metal Company Ltd. Method of producing a composite sliding member
JPH08941B2 (ja) * 1992-03-31 1996-01-10 大同メタル工業株式会社 耐摩耗性摺動合金、摺動部材およびその製造方法
JP2525538B2 (ja) * 1992-12-25 1996-08-21 大同メタル工業株式会社 高強度裏金を有する銅合金すべり軸受及びその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143449A2 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Federal-Mogul Corporation Verfahren zur Herstellung eines Verbundlagermaterials und damit hergestelltes Material
WO1987007308A2 (en) * 1986-05-28 1987-12-03 Federal-Mogul Corporation Process for making composite bearing material and bearing material produced thereby
EP0256226A1 (de) * 1986-07-15 1988-02-24 Balzers Aktiengesellschaft Verbundwerkstoff mit mindenstens einer durch Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachten Gleitsischt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
EP0300993A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 MIBA Gleitlager Aktiengesellschaft Hochbelastbares Gleitlager
EP0307189A2 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Zusammensetzung von Gleitgliedern
DE4142454A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-09 Daido Metal Co Ltd Verbund-gleitelement und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA118395A (de) 1996-09-15
US6022629A (en) 2000-02-08
AT402436B (de) 1997-05-26
EP0837955B1 (de) 1999-03-24
IN188945B (de) 2002-11-30
DE59601509D1 (de) 1999-04-29
EP0837955A1 (de) 1998-04-29
AU6181696A (en) 1997-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000573T2 (de) Gleitelement
EP0383060B1 (de) Elektrode zum Widerstandsschweissen von oberflächenveredelten Stahlblechen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19852481A1 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69205758T2 (de) Hochleistungsdrahtelektrode für Funkerosionsbearbeitung und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE3426201A1 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzschichten
DE1775322A1 (de) Gleitlager mit feinverteiltem Aluminium als Grundmaterial und Verfahren und zu dessen Herstellung
DE102004030017C5 (de) Gleitelement
DE3346553A1 (de) Verbundmaterial fuer gleitelemente mit einer gesinterten schicht aus einer graphit enthaltenden phosphorbronze und verfahren zu seiner herstellung
DE4443375C2 (de) Mehrschichtlager mit einer Kupfer-Blei-Legierung als Lagerschicht
CH664107A5 (de) Elektrode fuer drahtschneide-funkenerosion.
DE3601439C1 (de) Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT402436B (de) Gleitschicht auf kupferbasis
DE3519452C2 (de) Schichtwerkstoff für Gleitlagerelemente mit Antifriktionsschicht aus einem Lagerwerkstoff auf Aluminiumbasis
DE3206262A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit edelmetall beschichteten baendern als halbzeug fuer elektrische kontakte
DE1817038C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager
EP0660964B1 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE2654476B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschicht
DE3518799C2 (de) Mehrschichten-Gleitlager
EP0552479B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Biegewechselfestigkeit von Halbzeug aus Kupferlegierungen
AT524071B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Gleitlagerelementes
DE69631520T2 (de) Gleitlager mit überlagerungsschichten
DE3215326A1 (de) Brillenfassung aus einem verbundwerkstoff und verfahren zur herstellung eines derartigen verbundwerkstoffes
DE1621258B2 (de) Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren
DE10392662T5 (de) Kupfer-Nickel-Silizium Zwei-Phasen Abschrecksubstrat
DE102006045531B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schicht auf einem Träger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN CZ HU JP KR MX PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08981974

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996920626

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996920626

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996920626

Country of ref document: EP