WO1997000827A1 - Förderung von genau dosierten konzentraten - Google Patents

Förderung von genau dosierten konzentraten Download PDF

Info

Publication number
WO1997000827A1
WO1997000827A1 PCT/DE1996/001098 DE9601098W WO9700827A1 WO 1997000827 A1 WO1997000827 A1 WO 1997000827A1 DE 9601098 W DE9601098 W DE 9601098W WO 9700827 A1 WO9700827 A1 WO 9700827A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outlet
arrangement according
mixing
hoses
metering device
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001098
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willem Van Zijverden
Original Assignee
Deutsche Automaten- Und Getränkemaschinen (Dagma) Zweigniederlassung Der Wittenborg Automaten Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Automaten- Und Getränkemaschinen (Dagma) Zweigniederlassung Der Wittenborg Automaten Gmbh filed Critical Deutsche Automaten- Und Getränkemaschinen (Dagma) Zweigniederlassung Der Wittenborg Automaten Gmbh
Publication of WO1997000827A1 publication Critical patent/WO1997000827A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus

Definitions

  • FIG. 4 is a further modified embodiment of the flushing system, which can also be used as a pressure booster.
  • FIG. 5 is an adapter 50 which can be plugged onto the outlet connections 2a, 3a of the metering system and which receives the hoses or tube rakes of the transport system at its other end.
  • FIG. 1 denotes the collection and discharge part of the metering device, not shown here.
  • a collecting chamber 1 a from which two connections 2 and 3 start in the example shown, the extension of the connection piece 2 serving as an outlet for the metered product and the extension of the connection piece 3 for the hose connection of a flushing system.
  • the lines 15 serve to guide the liquid, for. B. cold or hot water with which the metered product is to be mixed.
  • the hoses are easily detachably connected in the connection area via plug connections 16, the plug connections having an outlet check valve in addition to a connecting piece 18.
  • the line 7 of a flushing system can also be brought into flow connection with the hose 5 via the plug connection 6.
  • the metering device 28 has inlet and outlet check valves 35, 34, as has already been described above.
  • the detergent inlet connection 31 is provided in addition to the product outlet connection 30. It runs centrally through the outlet valve 34 and opens into the pump chamber 28a.
  • the pumping chamber itself can also be flushed through, the flushing agent then running out via the outlet valve 34 and the hose line system while cleaning this system.
  • the pump of the dosing device is cyclically actuated by a magnet 27 and an internal armature, many times for each dosing process.
  • the flushing can be controlled by the same central control device as the electromagnetic actuating device. It is thus possible for a flushing to be carried out after each metering process or after every tenth process or as a function of a time control after a predetermined phase of non-use.
  • An arrangement is proposed for the transfer or transport of - in small quantities from a pump chamber (21, 28 a), limited by the inlet and outlet valve ("metering device"; 28, 28 a, 34, 35, 21) at high frequency - pulse doses Fluids, such as concentrates, in which the fluid is transferred to the mixing zone (15c, 16, 17, 18), where it is mixed with its mixing partner, such as cold or warm water, without the mixing partner being able to reach the immediate or near exit (1 , 1a, 2, 3) of the metering device or the outlet connection (1, 2, 3; 50, 1 a, 2 a), which precisely meter the fluid permanently.
  • metering device such as concentrates

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Anordnung für die Überführung oder den Transport von - in kleinen Mengen aus einer Pumpkammer (21, 28a), begrenzt von Einlass- und Auslassventil (28, 28a, 34, 35, 21) bei hoher Frequenz - pulsdosierten Fluiden, wie Konzentraten, bei der das Fluid zu der Mischzone (15c, 16, 17, 18) überführt wird, wo es mit seinem Mischpartner, wie kaltem oder warmem Wasser, gemischt wird, ohne dass der Mischpartner dem unmittelbaren oder nahen Ausgang (1, 1a, 2, 3) der das Fluid dauerhaft genau dosierenden Dosiervorrichtung oder dessen Auslaufstutzen (1, 2, 3; 50, 1a, 2a) zugeleitet wird. Vorgeschlagen wird auch ein entsprechendes Spulverfahren.

Description

Förderung von genau dosierten Konzentraten
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für die Förderung oder Überführung von Fluiden, wie Konzentraten oder anderen fließfähigen Produkten unterschiedlicher Art und unterschiedlicher Viskosität, in dosierten Mengen über längere Wege.
Dauerhaft genau dosierende Dosiereinrichtungen werden in verschiedenen Bereichen und für verschiedene Produkte benötigt, um diese in genau und langfristig vorherbestimmbaren Mengen aus einem Vorratsbehalter pulsweise abzuzapfen und einer Mischzone als quasi kontinuierlichen Massenstrom zuzuführen, in der das Produkt mit einer anderen Flüssigkeit gemischt und weitergeleitet oder abgegeben wird. Ein großer Einsatzbereich für solche Dosiereinrichtungen ist der von Getränkeautomaten.
Bisher wurden die Flüssigkeiten, mit denen die zu dosierenden Mengen an Produkten vermischt und weitergeleitet werden sollen, über Rohrleitungen oder offene Rinnen in den Bereich des
Auslasses der Dosiereinrichtungen geleitet, um dort das dosierte Fluid aufzunehmen. Über ein Mischrinnen- oder
Mischleitungssystem wurde die gemischte Flüssigkeit dem Auslaß zugeleitet. Bei derartigen Systemen können durch Produktreste an vielen Rändern und verteilt über relativ große Flächen erhebliche Risiken bezüglich der Hygiene entstehen. Um diesem Risiko zu entgehen, müssen die Systeme zeitaufwendig manuell gereinigt werden. Eine automatische Reinigung durch Spülen mit heißem Wasser ist in ihrer Intensität meist nicht ausreichend und oft nicht möglich, weil die benötigten Heißwassermengen zu groß sind. Es ist Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen, die hygienischen Risiken bisheriger genau dosierender Systeme (Dosiersysteme) weitgehend zu vermeiden um die Möglichkeit zu eröffnen, mit relativ geringen Mengen an Reinigungsflüssigkeit das ganze System automatisch und intensiv genug reinigen zu können.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 oder 13 gelöst. Im Gegensatz zu den bisherigen Systemen wird mit der Erfindung das impulsweise mit hoher Frequenz dosierte Fluid (meist: Konzentrat) vom Ausgang der mit Axialstößen arbeitenden Dosiereinrichtung zur Mischzone eine längere Wegstrecke überführt, wo die Zugabe zu dem Mischpartner Wasser - die eigentliche Mischung - erfolgt. Das Wasser braucht also nicht mehr über offene Systeme zu den Dosiereinrichtungen geleitet, dort gemischt und von dort (zur Mischgetränk-Abgabe) zurückgeleitet werden (Anspruch 1) . Da die Weiterleitung der dosierten Produkte über dünne biegsame Schläuche erfolgt (Anspruch 2) , können die nach einem Dosiervorgang in den Schläuchen verbleibenden Produktmengen im Vergleich zur dosierten Menge sehr klein gehalten werden. Außerdem ist es ohne weiteres möglich, die dünnen Schläuche (zum Beispiel mit kaltem oder heißem Wasser) mit ausreichend hoher Strömungsgeschwindigkeit intensiv zu durchspülen. Dazu kann gesonderte Reinigungsflüssigkeit oder aber auch die Flüssigkeit verwendet werden, mit der das Produkt vermischt werden soll.
Da bei dieser Ausbildung offene Rinnen weitgehend vermieden werden, sind auch die Flächen, an denen eine hygienische Beeinträchtigung des Produktes im Mischsystem erfolgen kann, außerordentlich klein und auf die Mündungsstelle der dünnen Schläuche begrenzt. Auch diese Stellen lassen sich aber durch das Reinigungssystem zuverlässig und automatisch reinigen. Eine manuelle Säuberung der Anordnung ist nicht mehr oder nur in sehr großen Abständen erforderlich. Außerdem ergibt sich mit der Erfindung überraschend eine vielfätige Gestaltungsmöglichkeit für genau dosierende Getränkeautomaten, die einerseits mehrere Zapfstellen (Ausgabestellen) und andererseits mehrere Dosiervorrichtungen haben können, die sogar miteinander beliebig kombinierbar sind. Unterschiedliche Mischgetränke - auch solche aus Mischungen unterschiedlicher Konzentrate - können an einer beliebigen Zahl von Abgabestellen (eines Getränkeautomaten) verfügbar gemacht werden.
Trotz der hygienischen Vorteile wird die dauerhaft genaue Dosierung durch die hohe Frequenz (größer als 10 Hz, insbesondere Netzfrequenz von 50 Hz oder 60 Hz) der Pumpstöße der Dosiereinrichtung beibehalten. Durch die geschlossenen Wege (Schläuche) zur Mischzone ergibt sich ein stärkerer Dämpfungseffekt, so daß das dosierte Konzentrat noch gleichmäßiger an der Mischzone ausfließt, als das im Stand der Technik möglich war.
Konkretisierungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung(en) werden nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert und ergänzt.
Figur 1 ist die Darstellung eines vereinfachten Beispiels eines Transportsystems gemäß der Erfindung.
Figur 2 zeigt den unteren Bereich ("Auslaufbereich") einer Dosiervorrichtung im senkrechten Schnitt mit den Anschlüssen für den Abtransport der dosierten Mengen und für die Zuführung einer Spülflüssigkeit. Figur 3 ist eine ähnliche Ausführung wie Figur 2, jedoch mit abgewandeltem Spülsystem und
Figur 4 ist eine weiter abgewandelte Ausführungsform des Spülsystems, das zugleich als Druckverstärker eingesetzt werden kann. Figur 5 ist ein Adapter 50, der auf die Auslauf-Stutzen 2a,3a des Dosiersystems gesteckt werden kann und der auf seinem anderen Ende die Schläuche oder Röhrechen des Transport-Systems aufnimmt.
Mit 1 ist in Figur 1 das Sammel- und Auslaufteil der hier nicht gezeigten Dosiervorrichtung bezeichnet. Im oberen Bereich ist eine Sammelkammer la vorgesehen, von der im dargestellten Beispiel zwei Vrbindungen 2 und 3 ausgehen, wobei die Verlängerung des Stutzens 2 als Auslaß für das dosierte Produkt und die Verlängerung des Stutzens 3 für den Schlauch-Anschluß eines Spülsystems dient.
Alternativ kann ein Gummi-Formteil 50 gemäß Fig. 5 hier verwendet werden. Es hat innenliegende Anschlußstutzen 4a,5a.
An die Stutzen 2,3 oder das Formteil 50 sind dünne, flexible Schläuche 4, 5 angeschlossen. Über eine Steckverbindung 6 ist ein Verteiler 11 angeschlossen, der zwei Auslaufstutzen Ila, Ilb aufweist, auf die zwei Schläuche 14a, 14b aufgesteckt werden können. Diesen Schläuchen ist ein Umschaltventil, z. B. ein
Schlauchklemmventil 12 mit Umschalteinrichtung 13 zugeordnet, so daß das über den Stutzen 2 auslaufenden Produkt wahlweise über die Leitung 14a oder die Leitung 14b oder über beide Leitungen zu Leitungen 15a bzw. 15b weitergeleitet werden kann. Die Leitungen 15 dienen zur Führung der Flüssigkeit, z. B. kaltes oder heißes Wasser, mit der das dosierte Produkt gemischt werden soll. Die Schläuche sind im Anschlußbereich über Steckverbindungen 16 leicht lösbar angeschlossen, wobei die Steckverbindungen neben einem Anschlußstutzen 18 ein Auslauf- Rückschlagventil aufweisen. Über die Steckverbindung 6 kann auch die Leitung 7 eines Spülsystems mit dem Schlauch 5 in Strömungs- Verbindung gebracht werden. Das Spülsystem kann einen Vorratstank 9 für kaltes oder heißes Spülmittel, insbesondere Wasser, aufweisen, das dem Tank über die Leitung 10 zugeführt wird und das gesteuert durch eine zentrale Steuereinrichtung durch die Pumpe 8 abgezogen und unter Druck über der Leitung 7 in den Stutzen 3 eingeleitet werden kann, so daß mit dem unter Druck stehenden Spülmittel die Sammelkammer la, der
Produktauslauf 2 sowie die gesamten Schlauchverbindungen bis zum Anschluß an die Leitungen 15a bzw. 15b kurzzeitig und mit geringen Flüssigkeitsmengen zuverlässig und hygienisch einwandfrei gespült werden können. Der Steckanschluß wie die Schläuche 14 kann auch an einer Mischzone vorgesehen sein, in der ein Rührwerk arbeitet. Es könnte als Mischzone auch eine kurze offene Mischwanne vorgesehen sein. Im vorliegenden Fall münden die Leitungen 14 nahe dem Auslauf 15c des Mischgetränkes.
Die Länge der Schlauchverbindungen zwischen Dosiereinrichtung und den Leitungen 15 hängt von den jeweiligen Verhältnissen ab. Jedoch stehen die Länge dieser Verbindungen sowie die innere lichte Weite der dünnen Schläuche in einer vorbestimmten Beziehung zueinander, nämlich der, daß das in den Leitungen eingeschlossene Volumen klein gegenüber dem Volumen der bei einem Dosiervorgang abgegebenen Produktmenge ist. Die Länge der Leitungen kann zwischen 50 und 200 mm liegen, wobei die Schläuche typischerweise eine lichte Weite von 2 bis 2,5 mm aufweisen. Das Gesamtvolumen in den dünnen Schläuchen kann also deutlich kleiner als 1 cm2 sein. Die dünnen Schläuche können leicht aufsteckbar und festklemmbar sein, so daß sie jeweils bei Entleerung eines Produkt- Vorratsbehälters, der mit der Dosiervorrichtung verbunden wird, gegen neue Schläuche ausgetauscht werden können. Im dargestellten Beispiel, bei dem ein wirksames Spülsystem vorgesehen ist, sind die Schläuche für längeren Gebrauch montiert.
Figur 2 zeigt in größerem Maßstab das Auslaufende einer Dosiervorrichtung. Man erkennt in dem Gehäuse der
Dosiervorrichtung eine Dosier- oder Pumpkammer 21, die durch eine Membran 22 nach außen abgedichtet ist . Am Ausgang ist ein Rückschlagventil 23 montiert, das von dem Auslaufteil 1 der Dosiervorrichtung aufgenommen ist . Im oberen Bereich bildet das Auslaufteil eine Sammelkammer la, von der der Produkt- Auslaufstutzen 2 und der Spülstutzen 3 ausgehen. Der Spülstutzen 3 mündet in der Sammelkammer la, so daß eine über ihn unter Druck zugeführte Spülflüssigkeit zuverlässig und intensiv sämtliche Bereiche in Strömungsrichtung hinter der Pumpkammer der Dosiereinrichtung ausspülen wird, einschließlich des gesamten Schlauchleitungssystems.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 ist ein Vorratsbehalter 25 für das Produkt vorgesehen, an den über Schraubverbindung 26 die Dosiereinrichtung mit einer elektromagnetischer
Betätigungseinrichtung (nicht dargestellt) angeschlossen ist. Die Dosiervorrichtung 28 weist Einlaß- und Auslaß- Rückschlagventile 35, 34 auf, wie dies schon zuvor beschrieben wurde. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist neben dem Produktauslaufstutzen 30 der Spülmitteleinlaßstutzen 31 vorgesehen. Er verläuft zentral durch das Auslaßventil 34 und mündet in der Pumpkammer 28a. Auch die Pumpkammer selbst kann so mit durchspült werden, wobei das Spülmittel dann über das Auslaßventil 34 und das Schlauchleitungssystem unter Reinigung dieses Systems abläuft . Die Pumpe der Dosiervorrichtung wird über einen Magneten 27 und einen inneliegenden Anker zyklisch, und zwar viele Male für jeden Dosiervorgang, betätigt. Die Spülung kann von der gleichen zentralen Steuereinrichtung gesteuert werden, wie die elektromagnetische Betätigungseinrichtung. So ist es möglich, daß eine Spülung nach jedem Dosiervorgang oder nach jedem zehnten Vorgang oder in Abhängigkeit von einer Zeitsteuerung nach einer vorbestimmten Phase der Nichtbenutzung getätigt wird.
Das Leitungssystem mit dünnen flexiblen Schläuchen benutzt einen höheren Förderdruck, den die Dosiervorrichtung durch ihre besondere Anordnung und Ausbildung liefert. Bedarfsweise kann jedoch der Druck zusätzlich gesteigert werden, indem der zweite Stutzen des Auslaufgehäuses der Dosiervorrichtung zur Druckverstärkung herangezogen wird. Ein Beispiel hierfür zeigt Figur 4, in der das Auslaufgehäuse im Produktauslauf 43 eine Venturidüse 42 und in Fluchtung und im Abstand von dieser den Austritt 45 für einen Flüssigkeitsstrahl aufweist, der in die Düse gerichtet ist. Die Mündung 45 gehört zu dem zweiten Stutzen 44 des Auslaufgehäuses und kann an eine Quelle von unter Druck stehender Flüssigkeit, wie heißes oder kaltes Wasser, angeschlossen sein. Während die Zufuhr von Flüssigkeit über den Stutzen 44 zum Spülen nach einem Dosiervorgang erfolgt, wird für die Druckverstärkung die Flüssigkeit während des Dosiervorganges zugeführt. Durch die Anordnung wird der Druck und damit die Transportleistung erhöht. Gleichzeitig kann durch' Verwendung einer heißen Flüssigkeit oder durch die Verwendung einer Zusatzflüssigkeit überhaupt die Viskosität des Produktes herabgesetzt und die Fließfähigkeit erhöht werden. Die Flüssigkeit deε Druckverstärkers wird der fertigen Mischung mit zugeführt, ist also bei dem Mischungsverhältnis in Rechnung zu stellen.
Zum Spülen oder zum Druckverstärken können auch Dampf oder Gase, wie C02-Gas verwendet werden. Das neue System ist nicht nur hygienischer, sonder ermöglicht auch den Einsatz in verbreiterten Anwendungsbereichen, also auch bei Produkten mit höherer Viskosität . Dabei kann der Druckverstärker in Abhängigkeit von dem zu dosierenden Produkt wahlweise eingesetzt werden. Selbstverständlich kann auch der Druckverstärker nach Beendigung des Dosiervorganges oder zu anderen Zeiten zur Spülung und Reinigung in der zuvor beschriebenen Weise eingesetzt werden.
Vorgeschlagen wird eine Anordnung für die Überführung oder den Transport von - in kleinen Mengen aus einer Pumpkammer (21,28a), begrenzt von Einlaß- und Auslaßventil ("Dosiervorrichtung"; 28,28a, 34, 35, 21) bei hoher Frequenz - pulsdosierten Fluiden, wie Konzentraten, bei der das Fluid zu der Mischzone (15c,16,17,18) überführt wird, wo es mit seinem Mischpartner, wie kaltem oder warmen Wasser, gemischt wird, ohne daß der Mischpartner dem unmittelbaren oder nahen Ausgang (1,1a, 2, 3) der das Fluid dauerhaft genau dosierenden Dosiervorrichtung oder dessen Auslaufstutzen (1,2,3; 50,1a, 2a) zugeleitet wird. Damit werden hygienische Risiken bisheriger genau dosierender Systeme (Dosiersysteme) weitgehend vermieden und die Möglichkeit eröffnet, mit relativ geringen Mengen an Reinigungsflüssigkeit das ganze System automatisch und intensiv genug reinigen zu können. Vorgeschlagen wird auch ein entsprechendes Spülverfahren.

Claims

Ansprüche :
1. Anordnung für die Überführung oder den Transport von - in kleinen Mengen aus einer Pumpkammer (21,28a), begrenzt von Einlaß- und Auslaßventil ("Dosiervorrichtung" ;
28,28a, 34, 35,21) bei hoher Frequenz - pulsdosierten Fluiden, wie Konzentraten, bei der das Fluid zu der Mischzone (15c, 16, 17,18) überführt wird, wo es mit seinem Mischpartner, wie kaltem oder warmen Wasser, gemischt wird, ohne daß der Mischpartner dem unmittelbaren oder nahen Ausgang (1,1a, 2, 3) der das Fluid dauerhaft genau dosierenden Dosiervorrichtung oder dessen Auslaufstutzen (1,2,3; 50,1a, 2a) zugeleitet wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1 bei der
(a) dünne, biegsame Schläuche (4, 5, 14a, 14b) von einem Innendurchmesser und einer Länge entsprechend einem Schlauchinnenvolumen vorgesehen sind, das klein gegenüber der zu dosierenden Menge des Produktes ist, wobei jeder Schlauch über Verbindungs- und/oder
Anschlußelemente (6, 11) einerseits an einem Auslaß (2, 3) einer Dosiereinrichtung und andererseits einer Mischzone anbringbar sind; oder
(b) die Schläuche länger sind als dick, insbesondere eine Länge von mehr als 20 mal ihres Innendurchmessers haben.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
(a) daß der Auslaß der Dosiereinrichtung ein Adapterelement (1) ist, welches an einem Ende mit der
Pumpkammer der Dosiereinrichtung verbunden ist und - in Strömungsrichtung hinter dem Auslaß-Rückschlagventil - eine Auslaßkammer (la) bildet, von der ein Anschlußstutzen (2) für den Verbindungsschlauch (4) ausgeht der
(b) daß von der Auslaßkammer (la) Anschlußstutzen (2a, 2b) wegragen, an die ein Adapter (50) angeschlossen ist.
4. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verteilerelement (11) mit wenigstens einem Einlaßstutzen und wenigstens zwei Auslaßstutzen (Ila, Ilb) zur lösbaren Verbindung mit Abschnitten der
Verbindungsschläuche (14a, 14b) vorgesehen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß den - den Auslaßstutzen des Verteilerelementes zugeordneten - Abschnitten der
Verbindungsschlauche (14a, 14b) ein Umschalt- Ventil (12, 13), insbesondere eine umschaltbare Schlauchklemme, zugeordnet ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterelement (1) zwei von der Auslaßkammer (la) ausgehende Anschlußstutzen (2, 3; 30, 31) für Verbindungsschläuche (4, 5) aufweist, von denen der erste für die dosierte Menge vorgesehen ist und der zweite über einen Verbindungsschlauch (5) und eine Steuereinrichtung (8) mit einer Quelle (9) für ein unter erhöhtem Druck stehendes Spülfluid, verbunden ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülfluid ein Reinigungsmittel, Heißdampf, Wasser mit Kohlendioxid, Wasser oder dergleichen Mischung ist, zum Spülen der Auslaßkammer (la) , des ersten Anschlußstutzens (2) und des daran angeschlossenen Verbindungsschlauches (4, 14a, 14b) .
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, bei der der zweite
Anschlußstutzen (31,44) nahe oder in der Pumpkammer endet.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschlußstutzen (31)
(a) durch die Auslaßkammer (la) und durch das Auslaß- Rückschlagventil ragt und in der Pumpkammer mündet;
(b) in der Auslaßkammer (41a) in Strömungsrichtung und in Fluchtung mit einem Venturi-Düsenabschnitt (42) am Eingang des ersten Auslaßstutzens (43) mündet und als Druckverstärker ausgebildet ist: (c) durch den Einlaß der Dosiervorrichtung geführt ist, um in der Pump- oder Auslaßkammer (la,41,41a) zu enden.
10. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsschlauch im Bereich seines Anschlusses an ein Mischrohr (15a, 15b) ein Rückschlagventil aufweist.
11. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die Dosiervorrichtung besteht aus: einer durchströmbaren Pumpkammer, einem Einlaß- und einem Auslaß-Rückschlagventil, einer steuerbaren Betätigungseinrichtung zur zyklischen Relativbewegung der beiden Ventile, und aus einer Misch- und Abgabeeinrichtung, welche ein Mischrohr, Mischzone mit Rührwerk oder einen Auslaufstutzen umfaßt, welche von heißem oder kaltem Wasser durchströmbar sind.
12. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der der Mischpartner nur der Mischzone zugeführt wird, insbesondere aber mehrere Mischzonen und/oder mehrere Dosiervorrichtungen vorgesehen sind.
13. Verfahren zum Spülen oder Mischen von viskosen Konzentraten zum Betreiben der Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
(a) das dosierte Konzentrat über einen oder mehrere dünne, langgestreckte Schläuche (14, 14a, 14b) zu einer
Mischzone (16, 17, 18) transportiert oder gefördert wird, um dort seinem Mischpartner zugeführt zu werden;
(b) Spülmittel über einen dünnen Spülschlauch (5) nahe an die Dosiervorrichtung (1,2,3) geführt wird, um in zeitlich vorgegebenen Abständen die Konzentrat-
Schläuche (14a, 14b) von ihrer Ausgangsstelle aus zu spülen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Schläuche flexible Schläuche (14a,14b) oder feste oder biegbare dünne
Rohrleitungen (11) sind.
PCT/DE1996/001098 1995-06-23 1996-06-21 Förderung von genau dosierten konzentraten WO1997000827A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122917 DE19522917A1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Förderung von genau dosierten Konzentraten
DE19522917.7 1995-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997000827A1 true WO1997000827A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=7765131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001098 WO1997000827A1 (de) 1995-06-23 1996-06-21 Förderung von genau dosierten konzentraten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19522917A1 (de)
WO (1) WO1997000827A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047969A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Niro-Plan Ag Vorrichtung zur Zubereitung und Ausgabe von Getränken mit Reinigungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2103296A (en) * 1981-03-26 1983-02-16 Dagma Gmbh & Co Method of and device for dispensing viscous concentrates
CH653976A5 (en) * 1980-07-18 1986-01-31 Coca Cola Co Tap cleaning device
DE3709161A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-01 Coca Cola Co Konzentratausgabevorrichtung fuer eine ausgabeeinrichtung fuer nachtraeglich gemischte getraenke
US5072853A (en) * 1990-07-27 1991-12-17 Abcc/Techcorp Apparatus and technique for setting brix in a soft drink dispenser
FR2703986A1 (fr) * 1993-04-15 1994-10-21 Bondoux Gerard Machine et procédé de stockage et de soutirage de produits alimentaires liquides ou pâteux en milieu stérile en vue de leur distribution à partir d'un raccord sur des poches stériles amovibles.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194650B2 (en) * 1977-02-14 1989-01-31 Liquid mixing and aerating system
DE3243319A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG, 2418 Ratzeburg Verfahren und anordnung zum wahlweisen portionsmaessigen oder kontinuierlichen abgeben und mischen von unterschiedlichen fluessigkeiten in genauen mengen und mengenanteilen unabhaengig von schwankungen der viskositaet und/oder eines etwaigen vor- oder fliessdruckes
DE3512880C1 (en) * 1985-04-11 1987-01-02 Schwelm Tanksysteme Gmbh Device for the metered dispensing of cold drinks and hot drinks
US4673006A (en) * 1985-08-12 1987-06-16 Herschel Corporation (Delaware Corp.) Apparatus and method for removing liquid from and cleaning a container
DE3607622A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Dagma Gmbh & Co Wasserstrahl-injektionsvorrichtung an dispensern zum herstellen und abgeben von mischgetraenken aus fruchtsirup oder konzentraten und wasser
AT394541B (de) * 1987-03-17 1992-04-27 Ropa Wasseraufbereitungsanlage Verfahren zum zubereiten von mischgetraenken, insbesondere erfrischungsgetraenken und ausschenkvorrichtung fuer diese getraenke
DE4137324C1 (de) * 1991-11-13 1993-02-04 Cis Elektrogeraete Ag, Hinwil, Ch
US5433349A (en) * 1994-05-06 1995-07-18 The Coca-Cola Company Mixing and flushing device for juice dispensing tower

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653976A5 (en) * 1980-07-18 1986-01-31 Coca Cola Co Tap cleaning device
GB2103296A (en) * 1981-03-26 1983-02-16 Dagma Gmbh & Co Method of and device for dispensing viscous concentrates
DE3709161A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-01 Coca Cola Co Konzentratausgabevorrichtung fuer eine ausgabeeinrichtung fuer nachtraeglich gemischte getraenke
US5072853A (en) * 1990-07-27 1991-12-17 Abcc/Techcorp Apparatus and technique for setting brix in a soft drink dispenser
FR2703986A1 (fr) * 1993-04-15 1994-10-21 Bondoux Gerard Machine et procédé de stockage et de soutirage de produits alimentaires liquides ou pâteux en milieu stérile en vue de leur distribution à partir d'un raccord sur des poches stériles amovibles.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19522917A1 (de) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224408T2 (de) Fluidinjektor mit lüftungs-/proportionieröffnungen
EP2279149B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern mit einem flüssigen füllgut
EP3808230B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von flüssigen aromazusätzen für aromatisierte getränke
DE3838235C2 (de)
DE102010023380B4 (de) Wiederbefüllbares und selbstdosierendes Gebindesystem für Pflanzenschutzmittel mit integrierter, hydraulisch von außen angetriebener Dosierpumpe
DE602004009343T2 (de) Dosiersystem zur dosierung eines flüssigzusatzes in eine druckwasserleitung
WO2019001939A1 (de) Abgabeeinheit zur abgabe einer endflüssigkeit mit einem definierten endmischverhältnis
WO1999048387A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen bereitstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüssigen lebensmittelgemischen
WO2012100990A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren und/oder einspeisen flüssiger farben und/oder funktionsadditive
DE3902116C1 (en) Device for adding a fluid additive, such as liquid soap or deodorant, to shower water
EP1892032A1 (de) Mischvorrichtung für Flüssigkeiten
WO1997000827A1 (de) Förderung von genau dosierten konzentraten
EP3818825B1 (de) Verfahren zum reinigen eines wirkstofftanks
EP1262099A1 (de) Verfahren zur Flüssigfütterung von Schweinen
DE202014102435U1 (de) Selbstbedienungs-Getränkeautomat
EP1764148A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mischgetränken und Druckbehälter dafür
DE19939375C2 (de) Fördervorrichtung
EP0478944B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei flüssigen Komponenten
EP0696420B1 (de) Verfahren zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten an mehrere Abgabestellen
WO1994025188A1 (de) Verfahren zum zudosieren einer chemikalie zu der wasserstrom eines hochdruckreinigungsgerätes
DE3809473A1 (de) Reinigungseinrichtung in anlagen fuer die synthese von chemischen verbindungen, die reinigungseinrichtung enthaltende anlage und verfahren zur reinigung der letzteren
EP2216090B1 (de) Dosiereinrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Fluids in einen Fluidstrom
DE3243319A1 (de) Verfahren und anordnung zum wahlweisen portionsmaessigen oder kontinuierlichen abgeben und mischen von unterschiedlichen fluessigkeiten in genauen mengen und mengenanteilen unabhaengig von schwankungen der viskositaet und/oder eines etwaigen vor- oder fliessdruckes
DE19960365C2 (de) Fütterungsvorrichtung
DE3441604A1 (de) Dosiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase