WO1996036414A1 - Filteranordnung - Google Patents

Filteranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1996036414A1
WO1996036414A1 PCT/EP1996/001945 EP9601945W WO9636414A1 WO 1996036414 A1 WO1996036414 A1 WO 1996036414A1 EP 9601945 W EP9601945 W EP 9601945W WO 9636414 A1 WO9636414 A1 WO 9636414A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
housing
filter element
housing parts
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001945
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Ernst
Rudi Hainle
Arthur Klotz
Rudolf Leipelt
Herbert Jainek
Original Assignee
Filterwerk Mann + Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7762091&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1996036414(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Filterwerk Mann + Hummel Gmbh filed Critical Filterwerk Mann + Hummel Gmbh
Priority to MXPA/A/1997/008771A priority Critical patent/MXPA97008771A/xx
Priority to DE19680345A priority patent/DE19680345C5/de
Priority to DE19680345D priority patent/DE19680345D2/de
Priority to JP8534524A priority patent/JPH11505470A/ja
Publication of WO1996036414A1 publication Critical patent/WO1996036414A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • B01D35/0273Filtering elements with a horizontal or inclined rotation or symmetry axis submerged in tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/012Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30221Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being point-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3034Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes
    • B29C66/30341Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes non-integral with the parts to be joined, e.g. making use of extra elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/541Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined hollow-preforms
    • B29C66/5416Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined hollow-preforms said substantially flat extra element being perforated, e.g. a screen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/14Filters

Definitions

  • the invention relates to a filter arrangement with a two-part filter housing according to the preamble of the main claim.
  • a filter arrangement of the type specified above is known from E-0 396 385 A2, in which two plastic housing parts are connected to one another by means of a friction or vibration welding process and thereby clamp a filter element.
  • This filter element is clamped between the two housing parts with a circumferential fastening edge. It can happen that due to a different thickness of the filter element in some places there is no secure attachment of the housing parts or no secure clamping of the filter element. If the filter element is too thick in some places len, there may also be a burst of the weld between the housing parts.
  • a filter arrangement from US Pat. No. 4,828,694 is already known, in which a two-part filter housing likewise has a filter element in its interior, through the walls of which a liquid to be filtered flows in such a way that the undesired residues remain in the filter element.
  • the inlet for the liquid is located in the lower part and leads directly into the interior of the hollow filter element.
  • the filter element is only partially clamped between the two housing parts; in the outlet area, the filter element known from this last-mentioned document is not in the area of the joints.
  • a relatively complex lattice-shaped spacer is arranged inside the hollow filter element, which is fastened to the lower housing part.
  • the invention is based on the object of developing a filter arrangement of the type mentioned at the outset in such a way that a filter element can be safely integrated into the filter housing in a simple manner.
  • the filter arrangement according to the invention is advantageously suitable, starting from the generic type, the task with the characterizing features of Main claim to solve. It is particularly advantageous that the inventive design of the pegs on the joining surfaces of the two housing parts ensures a simple manufacturing process and enables a relatively simple filter element to be introduced safely.
  • the filter element is provided with the necessary contour by a simple punching device before being attached to one of the housing parts and is held in place by the pegs according to the invention when being assembled. When assembled, the medium to be filtered flows through the filter element in the entire area of the filter housing.
  • the contact surfaces on which the two housing parts are firmly connected to one another are preferably located on the outside of the joint surface, so that a good seal of the filter housing can also be achieved.
  • a suitable dimensioning of the contact surfaces By means of a suitable dimensioning of the contact surfaces, an impairment possibly occurring due to the joining process still having to be taken into account, it can be achieved that, after the joining, a sufficient contact pressure holds the sealing disk firmly over the pins.
  • the pins are advantageously arranged at a suitable, not too close distance from one another, so that there is no excessive surface pressure.
  • the prefabricated housing parts made of plastic can be joined together by a vibration or ultrasound welding process, with precise positioning and possibly associated additional welding of the nonwoven disk to the housing parts and / or the center ribs can be carried out.
  • the material used for the filter element is preferably fleece disks which are known per se and are used in motor vehicle technology.
  • a screen mesh is advantageously clamped between the housing parts, the screen mesh being separable from a larger screen mesh surface and being areally clamped by joining the housing parts together.
  • the manufacture of the filter arrangement can be easily integrated into an assembly line assembly in which the screen fabric is punched out of a band-shaped surface, for example during ultrasonic welding of the two housing parts on the contact surfaces.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a filter arrangement for the transmission oil of a motor vehicle
  • Figure 2 is a view of the lower housing part with central ribs and inlet
  • FIG. 3 shows a first detailed illustration of a section of the joint of the two housing parts and of the central ribs with pins for holding the filter element;
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment with a modified joint;
  • FIG. 5 shows a section through a further exemplary embodiment with a screen fabric as a filter element
  • Figure 6 is a view of the lower housing part of Figure 5;
  • FIG. 7 shows a detail of a section of the joint of the two housing parts according to FIG. 6, and FIG. 8 shows a section through an exemplary embodiment with a support body for the filter element.
  • FIG. 1 shows a section through a filter arrangement 1 with an upper housing part 2 and a lower housing part 3. Between the two housing parts 2 and 3, a fleece disk 5 is held as a filter element, which is clamped between the two housing parts, as will be explained further below with reference to FIGS. 3 to 6.
  • FIG. 1 there are still indicated central ribs 6 and an outlet 7 and an inlet 8 (suction opening) for the medium to be filtered.
  • an inlet 8 for the medium to be filtered can be seen through which, for example, a transmission oil to be filtered for driving a motor vehicle flows into the lower housing part 3 along the central ribs 6.
  • An additional, not shown, coarse filter for example a metal or plastic sieve, can be arranged in the inlet 8. Since the sealing disk 5 is held firmly and sealingly at joints 9, between the two housing parts 2 and 3 and possibly also at the central ribs 6, the gear oil to be filtered must pass through the sealing disk 5 in order to reach the outlet 7 on the upper rim to reach part 2.
  • the gear oil is in the Usually pressed through the filter arrangement 1 with a certain pressure.
  • FIG. 3 shows a first exemplary embodiment of the design of the joint 9, in which prefabricated plastic parts as housing parts 2 and 3 are provided with a contact surface 10 for the firm connection of the two parts and conical pins 11 for clamping the fleece disc 5 .
  • the pins 11 pierce the fleece disk 5 both on the joint 9 at the edge and on the central ribs 6 and press the fleece disk 5 together by an amount a.
  • the conical pins 11 can be arranged either on the upper part 2 (as shown) or on the lower part 3.
  • FIG. 4 Another design of the contact surface 10 can be seen in FIG. 4, in which the housing parts 2 and 3 are fixed by means of a further conical pin 13.
  • This type of design of the contact surface 10 is particularly suitable for connecting the housing parts 2 and 3 and the fleece disk 5 by means of an ultrasonic welding method.
  • the further features of this embodiment correspond to the example already described above.
  • FIG. 5 a further embodiment of the filter element 5 is a sieve fabric, which can be seen here as a considerably thinner layer between the chambers of the housing parts 2 and 3.
  • Figure 6 is used to illustrate the now smooth joint 9, which is suitable for fastening the housing parts 2 and 3 and the screen fabric 5.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of the design of the joint 9, in which prefabricated plastic parts as housing parts 2 and 3 are provided with a contact surface 10 and possibly additional welding pins 20.
  • a clamping device 21 with a blunt curve protrudes beyond the contact surface 10 in such a way that when the housing parts 2 and 3 are joined together, the screen fabric 5 is tensioned tightly.
  • the screen fabric 5 is held both at the contact point 10 on the edge and on the central ribs 6.
  • the screen fabric 5 is punched out of the fabric-inserted fabric surface due to the heat.
  • the sectional view according to FIG. 8 shows a filter element in which a screen fabric 5 is provided with a support body 25.
  • This screen fabric 5 is clamped at the joints 9 as described with reference to the preceding exemplary embodiments.
  • the support body 25 has webs 26, which thus fix the position of the screen fabric 5 in the housing 1 of the filter arrangement.
  • the screen fabric 5 is drawn into an injection molding tool and then the support body 25 with the webs 26 is sprayed onto the screen fabric 5 on one side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filteranordnung mit einem zweiteiligen Filtergehäuse, in dem sich ein von einem zu filternden Medium durchströmtes Filterelement (5) befindet, das in etwa die Kontur des Filtergehäuses in der Ebene einer Fügefläche (9) hat. Im Bereich der Fügefläche (9) ist eine Einspannvorrichtung für das Filterelement vorhanden, die über die gesamte Fügefläche (9) in vorgegebenen Abständen verteilte Zapfen (11) aufweist, welche beim Zusammenfügen der Gehäuseteile (2, 3) eine Vließscheibe als Filterelement (5) fest einspannen. Zusätzlich können im Inneren des Filtergehäuses auch Mittelrippen (6) mit solchen beispielsweise kegel- oder pyramidenförmigen Zapfen angeordnet sein. Bei einer anderen Ausführungsform ist das Filterelement (5) ein Siebgewebe, das beispielsweise durch Ultraschallverschweißen zwischen den Gehäuseteilen (2, 3) befestig wird und auch über einen Stützkörper (25) im Gehäuse (1) fixierbar ist.

Description

Filteranordnung
Die Erfindung betrifft eine Filteranordnung mit einem zwei¬ teiligen Filtergehäuse nach dem Oberbegriff des Haupt- anspruchs.
Stand der Technik
Aus der E-0 396 385 A2 ist eine Filteranordnung der oben angegebenen Art bekannt, bei der zwei Gehäuseteile aus Kunststoff mittels eines Reibe- oder Vibrationsschweißver¬ fahrens miteinander verbunden werden und dabei ein Filtere¬ lement einspannen. Dieses Filterelement wird mit einem um¬ laufenden Befestigungsrand zwischen den beiden Gehäusetei¬ len eingespannt. Hierbei kann es vorkommen, daß aufgrund einer unterschiedlichen Dicke des Filterelements an einigen Stellen keine sichere Befestigung der Gehäuseteile bzw. keine sichere Einspannung des Filterelements erfolgt. Bei einer zu großen Dicke des Filterelements an einigen Stel- len, kann es auch zu einem Aufplatzen der Schweißnaht zwi¬ schen den Gehäuseteilen kommen.
Es ist weiterhin bereits eine Filteranordnung aus der US-PS 4,828,694 bekannt, bei der ebenfalls ein zweiteiliges Fil¬ tergehäuse in seinem Inneren ein Filterelement aufweist, durch dessen Wände eine zu filternde Flüssigkeit derart hindurchfließt, daß die unerwünschten Rückstände im Filte¬ relement zurückbleiben. Der Einlaß für die Flüssigkeit be¬ findet sich im unteren Teil und führt direkt in den Innen¬ raum des hohlförmigen Filterelements.
Das Filterelement ist hier nur teilweise zwischen den bei¬ den Gehäuseteilen eingespannt; im Auslaßbereich liegt das aus dieser letztgenannten Druckschrift bekannte Filterele¬ ment nicht im Bereich der Fügestellen. Um die hohlförmige Kontur und eine stabile Lage im Inneren der Filteranordnung zu gewährleisten, ist eine relativ aufwendige gitterförmige Abstandshalterung innerhalb des hohlförmigen Filterelemen¬ tes angeordnet, die am unteren Gehäuseteil befestigt ist.
Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fil¬ teranordnung der eingangs genannten Art so fortzubilden, daß ein Filterelement auf einfache Art und Weise sicher in das Filtergehäuse integriert werden kann.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Filteranordnung ist in vorteilhafter Weise geeignet, ausgehend von der gattungsgemäßen Art die gestellte Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs zu lösen. Besonders vorteilhaft ist, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Zapfen an den Fü¬ geflächen der beiden Gehäuseteile ein einfacher Herstel¬ lungsprozeß gewährleistet und die sichere Einbringung eines relativ einfach gestalteten Filterelements ermöglicht wird. Das Filterelement wird hierzu vor der Anbringung an einem der Gehäuseteile durch eine einfache Stanzvorrichtung mit der notwendigen Kontur versehen und beim Zusammenfügen durch die erfindungsgemäßen Zapfen gehalten. Das zu fil¬ ternde Medium durchströmt im montierten Zustand das Filte¬ relement im gesamten Bereich des Filtergehäuses.
Die Kontaktflächen, an denen die beiden Gehäuseteile fest miteinander verbunden werden, befinden sich vorzugsweise außen an der Fügefläche, damit auch eine gute Abdichtung des Filtergehäuses erreichbar ist. Durch eine geeignete Be¬ messung der Kontaktflächen, wobei eine durch den Fügeprozeß eventuell auftretende Beeinträchtigung noch zu berücksich¬ tigen ist, kann erreicht werden, daß nach dem Zusammenfügen ein ausreichender Kontaktdruck die Vließscheibe über die Zapfen festhält . Die Zapfen sind in vorteilhafter Weise in einem geeigneten, nicht zu engem Abstand, zueinander ange¬ ordnet, damit keine zu hohe Flächenpressung auftritt.
Besonders vorteilhaft ist die Befestigung der Vließscheibe, wenn gemäß Unteranspruch 3 noch Mittelrippen an beiden Ge¬ häuseteilen angebracht sind, die einerseits die Strömung und Verteilung des zu filternden Mediums im Gehäuse fördern und anderseits die Einspannung des Filterelements noch ver¬ bessern.
In vorteilhafter Weise können die aus Kunststoff bestehen¬ den, vorgefertigten Gehäuseteile durch ein Vibrations- oder Ultraschallschweißverfahren zusammengefügt werden, wobei hierbei eine genaue Positionierung und eventuell eine zu- sätzliche Verschweißung der Vließscheibe an den Gehäusetei¬ len und/oder den Mittelrippen durchführbar ist. Als Materi¬ al für das Filterelement kommen hierbei vorzugsweise an sich bekannte, in der Kraftfahrzeugtechnik angewandte Vließscheiben zum Einsatz.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Filteranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 wird in vorteilhafter Weise ein Siebgewebe zwischen die Gehäusetei¬ le eingespannt, wobei das Siebgewebe aus einer größeren Siebgewebefläche heraustrennbar ist und durch das Zusammen¬ fügen der Gehäuseteile flächenhaft eingespannt wird. Gemäß eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens nach An¬ spruch 14 kann die Herstellung der Filteranordnung auf ein¬ fache Weise in eine Fließbandmontage integriert werden, bei der das Siebgewebe aus einer bandförmigen Fläche herausge¬ stanzt wird, beispielsweise beim Ultraschallschweißen der beiden Gehäuseteile an den Kontaktflächen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Filteranordnung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Filteranordnung für das Getriebeöl eines Kraftfahrzeuges; Figur 2 eine Ansicht auf das untere Gehäuseteil mit Mittelrippen und Einlaß;
Figur 3 eine erste Detaildarstellung eines Ausschnitts der Fügestelle der beiden Gehäuseteile sowie der Mit¬ telrippen mit Zapfen zur Halterung des Filterelements ; Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer ab¬ geänderten Fügestelle;
Figur 5 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungs- beispiel mit einem Siebgewebe als Filterelement; Figur 6 eine Ansicht auf das untere Gehäuseteil nach Figur 5;
Figur 7 eine Detaildarstellung eines Ausschnitts der Fügestelle der beiden Gehäuseteile nach Figur 6 und Figur 8 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel mit einem Stützkörper für das Filterelement.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein Schnitt durch eine Filteranordnung 1 mit einem oberen Gehäuseteil 2 und einem unteren Gehäuseteil 3 dargestellt. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 2 und 3 ist eine Vließscheibe 5 als Filterelement gehalten, welches zwischen den beiden Gehäuseteilen eingespannt ist, wie wei¬ ter unten anhand der Figuren 3 bis 6 erläutert wird. In der Figur 1 sind noch andeutungsweise Mittelrippen 6 und ein Auslaß 7 sowie ein Einlaß 8 (Einsaugöffnung) für das zu filternde Medium vorhanden.
Eine Erläuterung der Funktionsweise soll anhand der Figuren 1 und 2 vorgenommen werden. In der Figur 2 ist bei der An¬ sicht von unten ein Einlaß 8 für das zu filternde Medium zu sehen, durch das beispielsweise ein zu filterndes Getrie¬ beöl für den Antrieb eines Kraftfahrzeuges in das untere Gehäuseteil 3 entlang den Mittelrippen 6 hineinströmt. Im Einlaß 8 kann noch ein zusätzlicher, hier nicht dargestell¬ ter, Grobfilter, beispielsweise ein Metall- oder Kunst¬ stoffsieb, angeordnet werden. Da die Vließscheibe 5 fest und dichtend an Fügestellen 9, zwischen den beiden Gehäuse¬ teilen 2 und 3 und eventuell auch an den Mittelrippen 6 ge¬ halten ist, muß das zu filternde Getriebeöl durch die Vließscheibe 5 hindurchtreten um zum Auslaß 7 am oberen Ge¬ häuseteil 2 zu gelangen. Das Getriebeöl wird hierbei in der Regel mit einem gewissen Druck durch die Filteranordnung 1 hindurchgedrückt.
Auf einer Fügefläche 9 ist eine Kontaktfläche 10 (siehe oberer Ausschnitt in Figur 2) vorhanden, an denen die Ge¬ häuseteile miteinander verbunden/verschweißt werden, und es sind Zapfen 11 so angeordnet, daß das Filterelement 5 durch sie fest eingespannt wird. Figur 3 zeigt ein erstes Ausfüh¬ rungsbeispiel der Gestaltung der Fügestelle 9, bei dem vor¬ gefertigte Kunststoffteile als Gehäuseteile 2 und 3 mit ei¬ ner Kontaktfläche 10 zur festen Verbindung der beiden Teile und kegelförmigen Zapfen 11 zur Einspannung der Vließschei¬ be 5 versehen sind. Hierbei durchstoßen die Zapfen 11 die Vließscheibe 5 sowohl auf der Fügestelle 9 am Rand als auch auf den Mittelrippen 6 und drücken die Vließscheibe 5 um einen Betrag a zusammen. Die kegelförmigen Zapfen 11 können entweder auf dem Oberteil 2 (wie dargestellt) als auch auf dem Unterteil 3 angeordnet werden.
Eine andere Gestaltung der Kontaktfläche 10 ist Figur 4 zu entnehmen, bei der die Fixierung der Gehäuseteile 2 und 3 über einen weiteren kegelförmigen Zapfen 13 vorgenommen wird. Diese Art der Ausbildung der Kontaktfläche 10 eignet sich besonders für eine Verbindung der Gehäuseteile 2 und 3 und der Vließscheibe 5 mittels eines Ultraschallschweißver¬ fahrens. Die weiteren Merkmale dieser Ausführungsform ent¬ sprechen dem bereits vorher beschriebenen Beispiel.
Eine weitere Ausführungsform des Filterelements 5 ist nach Figur 5 ein Siebgewebe, das hier als erheblich dünnere Schicht zwischen den Kammern der Gehäuseteile 2 und 3 er¬ kennbar ist . Figur 6 dient zur Darstellung der hier nunmehr glatten Fügestelle 9, die zur Befestigung der Gehäuseteile 2 und 3 und des Siebgewebes 5 geeignet ist. Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Gestaltung der Fügestelle 9, bei dem vorgefertigte Kunststoffteile als Ge¬ häuseteile 2 und 3 mit einer Kontaktfläche 10 und ev. zu¬ sätzlichen Schweißzapfen 20 versehen sind. Eine Einspann¬ vorrichtung 21 mit einer stumpfen Rundung ragt hierbei der¬ art über die Kontaktfläche 10 hinaus, daß beim Zusammenfü¬ gen der Gehäuseteile 2 und 3 das Siebgewebe 5 straff ge¬ spannt wird. Hierbei wird das Siebgewebe 5 sowohl an der Kontaktstelle 10 am Rand als auch auf den Mittelrippen 6 gehalten. Beim nachfolgenden Verschweißen der Gehäuseteile 2 und 3 an der Kontaktstelle 10 wird das Siebgewebe 5 durch die Hitzeeinwirkung aus der fertigungsbedingt eingelegten Gewebefläche quasi herausgestanzt.
Die Schnittdarstellung nach Figur 8 zeigt ein Filterele¬ ment, bei dem ein Siebgewebe 5 mit einem Stützkörper 25 versehen ist. Die Einspannung dieses Siebgewebes 5 an den Fügestellen 9 erfolgt wie anhand der vorhergehenden Ausfüh¬ rungsbeispiele beschrieben. Zur optimalen Abstützung des Filterelements weist der Stützkörper 25 Stege 26 auf, die damit die Lage des Siebgewebes 5 im Gehäuse 1 der Filteran¬ ordnung fixieren. Zur Herstellung dieser Ausführungsform des Filterelements wird in einem Spritzgießwerkzeug das Siebgewebe 5 eingezogen und anschließend wird der Stützkör¬ per 25 mit den Stegen 26 einseitig auf das Siebgewebe 5 aufgespritzt.

Claims

Patentansprüche
1) Filteranordnung mit
- einem zweiteiligem Filtergehäuse, wobei in einem ersten Teil (3) eine Öffnung für den Einlaß (8) und in einem ande¬ ren Teil eine Öffnung für den Auslaß (7) für das zu fil¬ ternde Medium vorhanden ist und mit
- einem von dem zu filternden Medium durchströmten Filtere¬ lement (5) im Filtergehäuse, das in etwa die Kontur des Filtergehäuses in der Ebene einer Fügefläche (9) hat, wobei im Bereich der Fügefläche (9) eine Einspannvorrichtung für das Filterelement vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Einspannvorrichtung aus in mindestens einem Gehäuse- teil (2,3) über die gesamte Fügefläche (9) in vorgegebenen
Abständen verteilten Zapfen (11) besteht, die beim Zusam¬ menfügen der Gehäuseteile (2,3) das Filterelement (5) fest einspannen. 2) Filteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Zapfen (11) soweit in den Innenraum der Gehäuseteile (2,3) hineinragen, daß nach dem Aneinanderfügen der Kon¬ taktflächen (10) , das Filterelement (5) in den Bereichen der Zapfen (11) einen vorgegebenen Betrag zusammengedrückt ist.
3) Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß
- beide Gehäuseteile (2,3) in vorgegebenen Bereichen Mit¬ telrippen (6) aufweisen, die soweit in den Innenraum hin¬ einragen, daß nach dem Aneinanderfügen der beiden Gehäuse¬ teile (2,3) das Filterelement (5) hier zusätzlich einge¬ spannt ist.
4) Filteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Zapfen (11) auch auf den Mittelrippen (6) angeordnet sind.
5) Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß
- die Zapfen (11) auf der dem Filterelement (5) zugewandten Seite abgerundet sind.
6) Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß - die Zapfen (11) auf der dem Filterelement (5) zugewandten Seite kegel- oder pyramidenförmig sind.
7) Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß
- das Filterelement (5) aus einer Vließscheibe besteht und daß
- die Gehäuseteile (2,3) aus Kunststoff sind und an ihren Kontaktflächen (10) vibrations- oder ultraschallgeschweißt sind.
8) Filteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Vließscheibe (5) an den Zapfen (11) mit den Ge¬ häuseteilen ebenfalls verschweißt ist.
9) Filteranordnung mit
- einem zweiteiligem Filtergehäuse, wobei in einem ersten Teil (3) eine Öffnung für den Einlaß (8) und in einem ande¬ ren Teil eine Öffnung für den Auslaß (7) für das zu fil¬ ternde Medium vorhanden ist und mit
- einem von dem zu filternden Medium durchströmten Filtere¬ lement (5) im Filtergehäuse, das in etwa die Kontur des Filtergehäuses in der Ebene einer Fügefläche (9) hat, wobei im Bereich der Fügefläche (9) eine Einspannvorrichtung für das Filterelement vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Fügefläche (9) beider Gehäuseteile (2,3) jeweils aus einer Kontaktfläche (10) , an der die beiden Gehäuseteile miteinander verbindbar sind und aus der seitlich nach innen versetzten Einspannvorrichtung für das Filterelement (5) bestehen und daß - das Filterelement (5) aus einem Siebgewebe besteht, das während des Zusammenfügens der beiden Gehäuseteile (2,3) aus einer größeren Siebgewebefläche heraustrennbar ist.
10) Filteranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß
- die Einspannvorrichtung über die Trennlinie der beiden Gehäuseteile (2,3) an der Fügestelle (9) soweit mit einer stumpfen Oberfläche an einer der Gehäuseteile (2,3) hinaus¬ ragt, daß das Siebgewebe im Inneren der Filteranordnung nach dem Zusammenfügen unter einem vorgebbaren Druck flä- chenhaft eingespannt ist.
11) Filteranordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge- kennzeichnet, daß
- das Siebgewebe (5) auch zwischen Mittelrippen (6) im Inne¬ ren der Filteranordnung eingespannt ist.
12) Filteranordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Gehäuseteile (2,3) an den Kontaktflächen (10) durch das Siebgewebe hindurch ultraschallverschweißbar sind, wo¬ bei die nötige Dichtheit zwischen den Kammern der beiden Gehäuseteile (2,3) vor allem durch die ohne Unterbrechung umlaufende Schweißnaht erzeugbar ist.
13) Filteranordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Siebgewebe (5) aus einer bandförmig zwischen die un- montierten Gehäuseteile (2,3) geführten Gewebefläche her¬ austrennbar ist, wobei - während des Zusammenfügens der Gehäuseteile (2,3) an den verschweißbaren Kontaktflächen (10) der als Filte¬ relement verbleibende Teil des Siebgewebes (5) ausge¬ stanzt wird.
14) Verfahren zur Herstellung einer Filteranordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
- in einem ersten Herstellungsschritt eine aus Siebgewebe bestehende bandförmige Gewebefläche über das untere Gehäu¬ seteil (3) gezogen wird, daß
- in einem zweiten Herstellungsschritt das obere Gehäuse¬ teil (2) in der Fügeposition auf die Gewebefläche gedrückt wird, wobei zunächst das Siebgewebe an der Kontur der Kon¬ taktfläche gehalten wird und mittels der Schweißvorrichtung während des Zusammendruckens im Inneren gespannt wird und daß in einem dritten Herstellungsschritt die Gehäuseteile (2,3) an den Kontaktflächen (10) verschweißt werden und ein Ausstanzen des Siebgewebes an der Schweißnaht durch Hitze¬ einwirkung erfolgt.
15) Filteranordnung mit
- einem zweiteiligem Filtergehäuse, wobei in einem ersten Teil (3) eine Öffnung für den Einlaß (8) und in einem ande¬ ren Teil eine Öffnung für den Auslaß (7) für das zu fil¬ ternde Medium vorhanden ist und mit
- einem von dem zu filternden Medium durchströmten Filtere¬ lement (5) im Filtergehäuse, das in etwa die Kontur des Filtergehäuses in der Ebene einer Fügefläche (9) hat, wobei im Bereich der Fügefläche (9) eine Einspannvorrichtung für das Filterelement vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß - die Fügefläche (9) beider Gehäuseteile (2,3) jeweils aus einer Kontaktfläche (10) , an der die beiden Gehäuseteile miteinander verbindbar sind und aus der seitlich nach innen versetzten Einspannvorrichtung für das Filterelement (5) bestehen und daß
- das Filterelement aus einem Siebgewebe (5) besteht, das mit einem Stützkörper (25) versehen ist, welcher über min¬ destens einen Steg (26) verfügt, der sich innen zu wenig¬ stens einem Teil (2,3) des Filtergehäuses erstreckt und so die Lage des Filterelements im zusammengebauten Filterge¬ häuse fixiert.
16) Verfahren zur Herstellung einer Filteranordnung nach
Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
- in einem ersten Herstellungsschritt eine aus Siebgewebe (5) bestehende bandförmige Gewebefläche in ein Spritzgie߬ werkzeug gezogen wird, daß
- in einem zweiten Herstellungsschritt der Stützkörper ein¬ seitig auf das Siebgewebe (5) mit Stegen (26) aufgespritzt wird und daß
- in einem dritten Herstellungsschritt das die Gehäuseteile (2,3) unter Einschluß des Siebgewebes (5) an den Kontakt- flächen (10) verschweißt werden.
17) Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß
- die beiden Gehäuseteile (2,3) und/oder der Stützkörper (25) aus glasfaserverstärktem Polyamid und das Siebgewebe vorzugsweise aus Polyester oder Polyamid bestehen.
PCT/EP1996/001945 1995-05-17 1996-05-09 Filteranordnung WO1996036414A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA/A/1997/008771A MXPA97008771A (en) 1995-05-17 1996-05-09 Provision of fil
DE19680345A DE19680345C5 (de) 1995-05-17 1996-05-09 Filteranordnung
DE19680345D DE19680345D2 (de) 1995-05-17 1996-05-09 Filteranordnung
JP8534524A JPH11505470A (ja) 1995-05-17 1996-05-09 フィルタ装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518014.3 1995-05-17
DE19518014A DE19518014A1 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Filteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996036414A1 true WO1996036414A1 (de) 1996-11-21

Family

ID=7762091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001945 WO1996036414A1 (de) 1995-05-17 1996-05-09 Filteranordnung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH11505470A (de)
CA (1) CA2221300A1 (de)
DE (3) DE19518014A1 (de)
WO (1) WO1996036414A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731766B4 (de) * 1997-07-24 2007-07-12 Mahle Filtersysteme Gmbh Flaches Plattenfilter aus zick-zack-förmig gefaltetem Filterbahnmaterial und flaches Filtergehäuse mit einem solchen Plattenfilter
DE10358470A1 (de) * 2003-12-13 2005-07-14 Ibs Brocke Gmbh & Co. Kg Filtersystem umfassend Filtergehäuse und Filtermedium
JP4610260B2 (ja) * 2004-08-24 2011-01-12 トヨタ紡織株式会社 自動変速機用ストレーナ
DE102005010099B4 (de) * 2005-03-04 2009-07-09 Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh Filteranordnung mit Filtertasche und Rohrstutzen mit einem kanalartigen Durchlass
JP4527002B2 (ja) * 2005-05-19 2010-08-18 ダイキョーニシカワ株式会社 内燃機関のオイルストレーナ
JP4777281B2 (ja) * 2007-03-13 2011-09-21 株式会社デンソー 燃料ポンプモジュール
JP5721417B2 (ja) * 2010-12-14 2015-05-20 ダイキョーニシカワ株式会社 オイルストレーナ
ITMO20110290A1 (it) * 2011-11-15 2013-05-16 Marchetti Roberto Dispositivo per il filtraggio dell'acqua
JP2016016345A (ja) * 2014-07-07 2016-02-01 株式会社Roki オイルストレーナ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755920B2 (de) * 1977-12-15 1981-06-04 SECON Gesellschaft für Separations- und Concentrationstechnik mbH, 3400 Göttingen Filtrationsgerät
US4402827A (en) * 1980-07-11 1983-09-06 Sealed Power Corporation Transmission fluid filter
US4828694A (en) * 1988-01-11 1989-05-09 Filtertek, Inc. Filter with filtration envelope spacing means
EP0396385A2 (de) * 1989-05-01 1990-11-07 Filtertek, Inc. Reibschweissverfahren und dadurch hergestellter Filter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932153A (en) * 1974-02-14 1976-01-13 John Byrns Nebulizer bacteria filter
IL51209A (en) * 1976-03-25 1981-02-27 Baxter Travenol Lab Blood filter
US4136011A (en) * 1977-11-23 1979-01-23 Sealed Power Corporation Transmission fluid filter and method for manufacture thereof
DE8108011U1 (de) * 1981-03-19 1982-02-04 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Filtergehaeuse mit einem kunststofformkoerper als filterunterstuetzung
DE3311818A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Filtervorrichtung zur filtration von fluiden
US5269917A (en) * 1992-02-28 1993-12-14 Millipore Corporation Filtration apparatus having stress relief groove

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755920B2 (de) * 1977-12-15 1981-06-04 SECON Gesellschaft für Separations- und Concentrationstechnik mbH, 3400 Göttingen Filtrationsgerät
US4402827A (en) * 1980-07-11 1983-09-06 Sealed Power Corporation Transmission fluid filter
US4828694A (en) * 1988-01-11 1989-05-09 Filtertek, Inc. Filter with filtration envelope spacing means
EP0396385A2 (de) * 1989-05-01 1990-11-07 Filtertek, Inc. Reibschweissverfahren und dadurch hergestellter Filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19680345C1 (de) 2003-06-05
MX9708771A (es) 1998-03-31
CA2221300A1 (en) 1996-11-21
DE19518014A1 (de) 1996-11-21
DE19680345D2 (de) 1998-04-02
JPH11505470A (ja) 1999-05-21
DE19680345C5 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1409106B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindungsstelle bei einem filterelement
EP0450299A1 (de) Filterelement aus einem zick-zack-förmig gefalteten ring- oder plattenförmig angeordneten Filterbahnmaterial
DE112010005044B4 (de) Filterelement, Filtereinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements
DE102009025392A1 (de) Verbindungselement für mehrlagige Medien, Filterelement und Verfahren zum Verbinden von flächigen Medien
WO1996036414A1 (de) Filteranordnung
EP1438998B1 (de) Filtervorrichtung zur Filterung eines Fluides
EP4188579A1 (de) Filterelement mit zickzackförmig gefaltetem filtermedium mit diskontinuierlicher stirnkantenverklebung sowie verfahren zum herstellen eines solchen
WO2000038820A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements
EP3698861A1 (de) Filtervorrichtung
DE4026230C2 (de) Flüssigkeitsfilter zum Einbau in einen Kraftstoffbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2127723B1 (de) Filterelement und Verfahren zur Herstellung des Filterelements
DE19731766B4 (de) Flaches Plattenfilter aus zick-zack-förmig gefaltetem Filterbahnmaterial und flaches Filtergehäuse mit einem solchen Plattenfilter
DE19982733B4 (de) Siebfilter und Verfahren zur Herstellung eines Siebfilters
DE102012015876B4 (de) Filterelement, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Filterelements
DE10144867A1 (de) Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60113626T2 (de) Befestigung für filterelemente in filterpressen
WO2015117837A1 (de) Filterelement, insbesondere luftfilterelement
DE3133343A1 (de) Filter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer kraftstoff
DE102012012940A1 (de) Filterhalterahmen für ein Filtersystem
EP1526351B1 (de) Verfahren zur vereinfachten Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme sowie danach hergestellte Vorrichtung
EP4168155B1 (de) Filterelement, gehäuse für ein filtersystem und filtersystem mit einem filterelement und einem gehäuse
EP0598286B1 (de) Filterelement in Form eines Flachfilters für Luftfiltervorrichtungen
DE10303691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweissen von Schläuchen in einem Lufteinlasssystem
DE102019119418A1 (de) Filterelement, Hydrauliktank und Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
WO2023057306A1 (de) Filtervorrichtung, fahrzeug, verwendung und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1997/008771

Country of ref document: MX

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA DE ES JP MX US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2221300

Country of ref document: CA

Ref document number: 2221300

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 1996 534524

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 952462

Country of ref document: US

Date of ref document: 19980209

Kind code of ref document: A

REF Corresponds to

Ref document number: 19680345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980402

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19680345

Country of ref document: DE