WO1996034120A1 - Verfahren zum verwerten von eisenhältigen hüttenreststoffen sowie anlage zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum verwerten von eisenhältigen hüttenreststoffen sowie anlage zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO1996034120A1
WO1996034120A1 PCT/AT1996/000079 AT9600079W WO9634120A1 WO 1996034120 A1 WO1996034120 A1 WO 1996034120A1 AT 9600079 W AT9600079 W AT 9600079W WO 9634120 A1 WO9634120 A1 WO 9634120A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
iron
sludge
plant
converter
line
Prior art date
Application number
PCT/AT1996/000079
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Lehner
Günter SCHREY
Original Assignee
Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh filed Critical Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh
Priority to PL31796396A priority Critical patent/PL317963A1/xx
Priority to BR9606333A priority patent/BR9606333A/pt
Priority to DE59606403T priority patent/DE59606403D1/de
Priority to EP96910845A priority patent/EP0766750B1/de
Priority to US08/750,897 priority patent/US5853453A/en
Publication of WO1996034120A1 publication Critical patent/WO1996034120A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/02Working-up flue dust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S75/00Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
    • Y10S75/961Treating flue dust to obtain metal other than by consolidation

Definitions

  • the invention relates to a process for recycling iron-containing metallurgical residues, which are scrubbed from waste gases containing iron-containing particles in a wet process and separated in the form of sludges, the sludges being dewatered and agglomerated and the agglomerates being used in an iron-melt production process, and a plant to carry out the procedure.
  • the disadvantage here is that reduction work has to be carried out as a result of the introduction of iron oxides in the melter gasifier. in order to reduce the iron oxide, as a result of which the energy required for the melting process is removed from it and a disturbance of the process taking place in the melting gasification zone takes place. Furthermore, the hot briquetting mentioned is a complex solution in terms of investment and operating costs.
  • a method of the type described in the introduction is known from EP-A - 0 623 684.
  • complete and energy-saving recycling of waste and residues from the iron and steel industry is achieved with a process for the direct reduction of iron ore to sponge iron and the melting of the sponge iron in a coal gasification zone, although it is necessary to group the waste or residual materials according to their chemical composition collect separately.
  • a first group mainly contains iron in oxidic form
  • a second group contains iron in metallic form
  • a third group mainly contains carbon.
  • the first group is used in the direct reduction zone and the second and third groups are used directly in the meltdown gasification zone, the waste and residual materials in the form of sludge being thickened and granulated before use.
  • the invention has for its object to effectively utilize iron-containing metallurgical residues, in which iron can be present both in metallic and in oxidic form, with the least possible energy expenditure and with little outlay on equipment, namely by recovering the contained in these metallurgical residues Iron, where possible, tried and tested technologies can be used in practice.
  • the dusts pass through process steps provided one after the other during the steel production and additionally burden them.
  • agglomerates are used and utilized exclusively in a fresh process which uses the oxygen blowing process for the production of steel from pig iron and, if appropriate, cut and / or sponge iron and / or iron ore.
  • the materials necessary for an oxygen blowing process for cooling such as scrap iron and / or sponge iron and / or iron ore, which, depending on the economic situation and the geographic location of the iron and steel mill, often have to be purchased at a high price or even in some cases not at all, to be replaced at least partially by the agglomerate, ie to reduce the amount of agglomerates used.
  • the dusts are used in a process output stage, so that upstream ones Process stages, such as a direct reduction or a blast furnace process, through which dusts are not burdened, etc. both in terms of quantity and process.
  • recycling vtm in dusts contained in the direct reduction of iron ore to sponge iron and in the melting of sponge iron with simultaneous coal gasification advantageously results in waste gases.
  • the sludges are preferably dewatered to a residual moisture content of 30 to 50% by weight free water, preferably 32 to 42% by weight, before further treatment. As a result, a sludge having this residual moisture content can be fed directly into a mixing granulator.
  • quicklime in particular in granular form up to 1 mm in diameter, is added to the sludges with the agglomeration, in particular granulation, the quicklime being advantageously added in an amount in which it is completely converted by the dewatered sludge contained free water takes place.
  • the preferred range of the residual moisture content of the sludge results in a quantitative consumption of quicklime.
  • agglomeration After agglomeration, drying to a residual moisture of at most 5% by weight of free water is advantageously carried out, as a result of which the strength of the particles formed by agglomeration is sufficient for use in a converter.
  • the agglomerates do not disintegrate even in the high-temperature region of the converter, so that the dust discharge from the converter is in no way increased by the introduction of the agglomerates.
  • different concentrations or accumulations of dust or sludge can occur for individual material components. For example, zinc, lead or even alkalis, such as sodium, are repeatedly reduced and evaporated in a metallurgical melting process, as a result of which such material components accumulate in the dust or in the sludge formed from the dust.
  • a partial stream of the agglomerate is expediently removed from the circuit, preferably after drying and preferably in an amount of up to a maximum of 1 l / r, in particular in an amount of about 10 l of the amount of granules.
  • components which accumulate in the circuit such as non-ferrous metals.
  • Alkalis separated, i.e. separated from the iron fraction.
  • a preferred embodiment of a system for carrying out the method according to the invention with a blast furnace and a blast furnace with a gas scrubber connecting exhaust gas line for exhaust gas emerging from the blast furnace is characterized in that the gas scrubber is connected to a sludge treatment system by means of a conveying line which conveys the sludge collecting in it is and the sludge treatment system is coupled by means of a conveyor to a converter for steel production from pig iron and optionally scrap and / or iron ore and / or sponge iron in the oxygen blowing process.
  • a system with a converter for producing steel from pig iron and possibly scrap and / or iron ore and / or sponge iron in the oxygen blowing process and a waste gas line connecting the converter with a gas scrubber for exhaust gas emerging from the converter is characterized in that the gas scrubber is operated by means of the in it is connected to a sludge treatment system and the sludge treatment system is coupled to the converter by means of a conveyor device.
  • the sludge treatment plant preferably has a thickening device, a quicklime (. Learning sludge feeding device and an agglomeration device, such as a granulate device, which is followed by a drying device
  • the drying device has a separating device for substances which accumulate undesirably in the circuit, such as non-ferrous metals, alkalis, the separating device advantageously being designed as a heated rotary tube.
  • FIGS. 1 and 2 each illustrating a plant for carrying out the method according to the invention in each case in one embodiment.
  • a direct reduction device designed as a shaft furnace 1, i.e. in their direct reduction zone 2, 3 pieces of iron oxide-containing feedstocks 4 such as ore are charged from above via a feed line, optionally together with unfired additives 5.
  • the shaft furnace 1 is connected to a melter gasifier 6 in which a reduction gas is generated from carbon carriers and oxygen-containing gas, which is fed to the shaft furnace I via a feed line 7, a gas cleaning and a gas cooling device X acting as a scrubber in the feed line 7 is formed, are provided.
  • the melter gasifier 6 has a feed 9 for solid, lumpy carbon carriers, optionally a plurality of feed lines 10, II for oxygen-containing gases and feed lines 12, 13 for carbon or liquid carbon carriers, such as hydrocarbons, at room temperature, as well as for burned aggregates.
  • the lumpy feedstocks reduced to sponge iron in the direct reduction zone 2 in the shaft furnace 1 are fed to the melter gasifier 6 via one or more lines 20, for example mute ice discharge screws.
  • the melter gasifier 6 At the upper part of the shaft furnace 1 there is a discharge line 21 for the top gas arising in the direct reduction zone 2.
  • This top gas becomes a gas cleaning device 23, which is also designed as a scrubber. and is then available for further use via the export gas line 24.
  • waste materials occurring in the gasification and melting process and in the reduction process are used or returned to the steel-producing process:
  • the sludge water accumulating in the washers X and 23 is fed via sludge water lines 25 and 26 to a thickener designed as a sludge settling basin 27 and then to a dewatering device 2X, preferably a filter press or a decanter centrifuge 2X, in which the sludge has a residual moisture content of 30 to 50 Free water, preferably from 32 to 42% by weight.
  • the dewatered sludge is fed to an agglomeration device designed as a granulation device 29, such as a mixing granulator 29.
  • a quicklime 30 opens from a line supplying a bunker 31.
  • the free water content of the sludge fed to the granulation device 29 is coordinated with the amount and the grain size of the quicklime, whereby quicklime is added in an amount at which the same is completely converted by the free water contained in the dewatered sludge. It is particularly important here that the granules, which are fed to a dryer 32 after the granulation device 29 and are subjected to drying to a maximum of 5% by weight of residual moisture, do not swell or float for some time even after storage. Free granulated lime must therefore no longer be contained in the granulate.
  • the grain size of the quicklime is advantageously in a range up to I mm.
  • the strength of the dried granules should be so high that the granules do not disintegrate when subsequently used in a steelworks converter 33, the strength again having to be coordinated with the grain size of the granules.
  • a strength of 10 to 30 kg / piece of granulate particles with a grain size of 10 to 12.5 mm mean diameter of a granule particle has proven to be particularly advantageous.
  • the number of cases is still important. i.e. the number of standardized dropping of this granule particle without being unscathed.
  • a case number in the range 5 to greater than 20 according to SME, mineral processing handbook has proven to be particularly favorable for use in a steelworks converter in connection with the strength and size specified above.
  • the strength of the green granules, i.e. before drying, is advantageously between 1.5 and 7 kg per piece of granulate particles.
  • the exhaust gas from the steelworks converter drawn off via an exhaust duct 34 in which a fresh process takes place according to the oxygen blowing method (either with an LD-Lanzc or under bath nozzles or according to another method), is likewise fed to a wet scrubber 35 and via The administration
  • the thickener i.e. the sludge settling basin 27.
  • the pig iron 16 tapped from the melter gasifier is used in the converter.
  • part of the dried granulate is conveyed by means of a conveyor device connecting the dryer 32 to the converter 33
  • particle formation can also be carried out by pelleting, briquetting or sintering.
  • granulation has proven to be a particularly inexpensive method to carry out, in particular as regards the durability of the granulate and also the associated costs.
  • a blast furnace 39 is also integrated in the process, the exhaust gases of which are likewise fed via a line 40 to a wet scrubber 41 and from there to the thickener 27.
  • Components that tend to concentrate are discharged here by means of a specific separation in an apparatus suitable for this purpose, which is designed, for example, as a heated rotary tube 42. That the rotary tube 42 penetrating granulate is then fed to the converter 33.
  • the aggregates or material flows that are additionally required for the blast furnace operation and the converter operation, such as supplying the blast furnace with Möller and forwarding the pig iron produced in the blast furnace to ckn converter, are - in the illustrated embodiments - not important for the invention Omitted for simplicity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verwerten von eisenhältigen Hüttenreststoffen werden eisenhältige Partikel enthaltende Abgase im Naßverfahren ausgewaschen und in Form von Schlämmen abgeschieden, wobei die Schlämme entwässert und agglomeriert werden und die Agglomerate in einem Eisenschmelzen-Herstellungsprozeß verwertet werden. Zur Rückgewinnung des in den Schlämmen enthaltenen Eisens werden die Agglomerate ausschließlich in einem nach dem Sauerstoffblasverfahren ablaufenden Frischprozeß zur Herstellung von Stahl aus Roheisen sowie gegebenenfalls Schrott und/oder Eisenerz und/oder Eisenschwamm eingesetzt und verwertet.

Description

Verfahren zum Verwerten von eisenhaltigen Hύttenreststoffen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Vei fahren zum Verwerten von eisenhaltigen Hüttenreststoffen, die von eisenhaltige Partikel enthaltenden Abgasen im Naßverfahren ausgewaschen und in Form von Schlämmen abgeschieden werden, wobei die Schlämme entwässert und agglomeriert werden und die Agglomerate in einem Eisenschmelzen-Herstellungsprozeß verwertet werden, sowie eine Anlage zur Durchfuhrung des Verfahrens.
Es ist für ein Direktreduktionsvei fahren von Eisenerz mit nachfolgendem Einschmelzen von Eisenschwamm unter gleichzeitiger Kohlevergasung bekannt (AT-B - 376.241), in erster Linie aus staubfόrmigem Kohlenstoff bestehende Feststoffpartikel aus dem in einer Einschmelzvergasungszone gebildeten Reduktionsgas sowie aus dem beim Direktreduzieren entstehenden Abgas abzuscheiden, die abgeschiedenen Feststoffpartikel mit Bindemittel, u.a. mit Eisenoxidstaub, zu versetzen, zu Formkoks heiß zu brikettieren und den Formkoks anschließend dem Einschmelzprozeß wiederum zuzuführen.
Nachteilig ist jedoch hierbei, daß infolge des Einbringens von Eisenoxiden im Einschmelzvergaser Reduktionsarbeit geleistet werden muß. um das Eisenoxid zu reduzieren, wodurch für den Einschmelzvorgang benötigte Energie diesem entzogen wird und eine Störung des in der Einschmelzvergasungszone ablaufenden Prozesses stattfindet. Weiters stellt die genannte Heißbrikettierung im Hinblick auf die Investitions- und Betriebskosten eine aufwendige Lösung dar.
Aus der DE-A - 41 23 626 ist es bekannt, Hüttenreststoffe gemischter Konsistenz zu agglomerieren, u.zw. unter Zuhilfenahme von Bindemitteln, Schlackenbildnern und Reduktionsmitteln, und die Agglomerate in den oberen Möllerbereich eines Schmelzaggregates einzubringen, wobei die Vorwärmung und Trocknung der Agglomerate in diesem Möllerbereich des Schmelzaggregates erfolgt. Der Möller durchsetzt das Schmelzaggregat nach dem Gegenstromprinzip. wobei er zunächst in einen im Inneren des Schmelzaggregates vorgesehenen Reduktionsbeieich gelangt und anschließend im unteren Bereich des Schmelzaggregates geschmolzen wird
Dieses bekannte Verfahren ist insofern energieaufwendig, als auch metallische Abfall- oder Reststoffe den Reduktionsbeieich des Schmelzaggregates duichwandern müssen. Ein besonderes Problem stellt hierbei die Festigkeit der Agglomerate dar, da diese Agglomerate noch im Grünzustand, also nicht fertig getrocknet, eingesetzt werden, was in der Praxis große Schwierigkeiten durch Zerfall. Abrieb etc. verursacht. Beim Durchwandern des Schmelzaggregates nach dem Gegenstromprii.zip kann es bei durch Druck- und Stoßkräfte verursachte Zerstörungen der Agglomerate zu einem Austragen eines hohen Anteiles derselben aus dem Schmelzaggregat ilurch das Abgas kommen. Aus diesem Grund ist das aus der DE-A - 41 23 626 bekannte Verfahren in der Praxis nur schwer verwirklichbar. Es müßten Agglomerate mit einer hohen Festigkeit, die auch im hohen Temperaturbereich gegeben sein müßte, hergestellt werden, was jedoch wiederum ehr aufwendig ist und insbesondere den Einsatz hochwertiger und entsprechend teurer Bindemittel erfordern würde.
Aus der AT-B - 3X0.901 ist es bekannt, metalloxidhältige Hüttenstäube zusammen mit kohlenstoffhaltigem Material durch ein rotierendes Rohr zu fördern, in einer heißen Zone des Rohres zu reduzieren und Eisenschwamm zu bilden und diesen Eisenschwamm in einen Konverter als Ersatz von Kühlschrott einzusetzen. Dieses Verfahren hat sich bei metalloxidhältigen Hüttenstäuben bewährt, erfordert jedoch einen zusätzlichen apparativen und verfahrenstechnischen Aufwand zur Einstellung einer reduzierenden Atmosphäre. Zudem können lediglich metalloxidhältige Hüttenstäube mit diesem Verfahren verwertet werden; für einen Einsatz von in größerem Ausmaß metallisches Eisen enthaltenden Stäuben ist dieses Verfahren nicht vorgesehen.
Ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art ist aus der EP-A - 0 623 684 bekannt. Hierbei gelingt eine vollständige und energiesparende Verwertung von Abfall- und Reststoffen der Hüttenindustrie bei einem Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerz zu Eisenschwamm und dem Einschmelzen des Eisenschwammes in einer Kohlevergasungszone, wobei es jedoch erforderlich ist, die Abfall- bzw. Reststoffe nach ihrer chemischen Zusammensetzung in Gruppen getrennt zu sammeln. Eine erste Gruppe beinhaltet hauptsächlich Eisen in oxidischer Form, eine zweite Gruppe Eisen in metallischer Form und eine dritte Gruppe hauptsächlich kohlenstoffh ltige Stoffe. Die erste Gruppe wird in die Direktreduktionszone und die zweite und dritte Gruppe direkt in die Einschmelzvergasungszone eingesetzt, wobei vor dem Einsatz ein Eindicken und Granulieren der in Form von Schlämmen anfallenden Abfall- und Reststoffe durchgeführt wird.
Bei diesem bekannten Verfahren ist in erster Linie daran gedacht, die beim Direktreduzieren bzw. Einschmelzen und bei dei Kohlevergasung in den Abgasen anfallenden Stäube wiederum der Direktreduktion bzw. dem Einschmelzprozeß und Kohlevergasungsprozeß zuzuführen. Dies ist insoferne aufwendig, als die Agglomerate wiederum denselben Prozessen zugeführt werden, aus denen sie entstammen. Sie müssen dort also wiederum aufgeheizt werden und durchlaufen diese Prozesse sozusagen ein zweites Mal und können erst anschließend in einem Folgeprozeß, z.B. einem Prozeß zur Herstellung von Stahl aus Roheisen, weiterverarbeitet werden.
Es ist allgemein bekannt, beim Hochofenprozeß, Sauerstoffblasprozeß bzw. beim Direktreduzieren von Eisenerz zu Eisenschwamm anfallende Stäube im Naßverfahren aus den bei diesen Verfahren sich bildenden Abga.sen abzuscheiden und die dabei gebildeten Schlämme zu trocknen, jedoch werden tue Schlämme meist aus Gründen des geringen Aufwandes anschließend auf Deponie gelegt. Dies hat man bisher in Kauf genommen, da diese Schlämme (als Trockensubstanz) gewichtsmäßig nur etwa 1 ,5 f/r der produzierten Stahlmenge ausmachen. Mit zunehmendem Umweltbewußtsein tritt nunmehr verstärkt die Forderung nach Vermeidung solcher Deponien auf. Dies ist jedoch mit Schwierigkeiten verbunden, da die Verwertung der Stäube in der Hüttenindustrie derzeit - wie oben dargelegt - einen hohen Aufwand, wie eine Selektion, erftirdert und die Stäube oft wiederum mit Abgasen ausgetragen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eisenh ltige Hüttenreststoffe, bei denen Eisen sowohl in metallischer als auch in oxidischer Form vorliegen kann, unter möglichst geringem Energieaufwand und unter einem nur geringe Investitionen erfordernden apparativen Aufwand wirkungsvoll zu verwerten, nämlich unter Rückgewinnung des in diesen Hüttenreststoffen enthaltenen Eisens, wobei nach Möglichkeit in der Praxis bereits bewährte Technologien Verwendung finden können. Insbesondere soll vermieden werden, daß die Stäube bei der Stahlerzeugung hintereinander vorgesehene Prozeßstufen mehrmals durchlaufen und diese zusätzlich belasten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Agglomerate ausschließlich in einem nach dem Sauerstoffblasverfahren ablaufenden Frischprozeß zur Herstellung von Stahl aus Roheisen sowie gegebenenfalls Schnitt und/oder Eisenschwamm und/oder Eisenerz eingesetzt und verwertet werden.
Hierdurch gelingt es, neben einer einfach durchzuführenden Aufarbeitung sämtlicher eisenhaltiger Staub-Reststoffe die für einen Sauerstoffblasprozeß zur Kühlung notwendigen Materialien, wie Eisenschrott und/oder Eisenschwamm und/oder Eisenerz, die je nach wirtschaftlicher Situation und geographischer Lage des Hüttenwerkes oft teuer erworben werden müssen oder auch fallweise gar nicht vorhanden sind, durch das Agglomerat zumindest teilweise zu ersetzen, d.h. im Ausmaß der Menge der eingesetzten Agglomerate zu reduzieren. Erfindungsgemäß werden die Stäube in einer Prozeß-Endstufe eingesetzt, so daß vorgeordnete Prozeßstufen, wie eine Direktreduktion oder ein Hochofenprozeß, durch die Stäube nicht belastet sind, u.zw. sowohl mengenmäßig als auch prozeßmäßig.
Vorteilhaft erfolgt erfindungsgemäß ein Verwerten vtm in beim Direktreduzieren von Eisenerz zu Eisenschwamm und beim Einschmelzen von Eisenschwamm unter gleichzeitiger Kohlevergasung entstehenden Abgasen enthaltenen Stäuben.
Weiters erfolgt erfindungsgemäß zweckmäßig ein Verwerten von in beim Frischen nach dem Sauerstoffblasverfahren entstehenden Abgasen enthaltenen Stäuben sowie gegebenenfalls ein Verwerten von in bei einem Hochofenprozeß entstehenden Abgasen enthaltenen Stäuben
Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Aufbereitung der Hüttenreststoffe in der Art und Weise, daß sie für den Sauerstoffblasprozeß im Konverter, ohne eine Störung desselben zu verursachen, eingesetzt werden können. Hierfür ist eine besondere Festigkeit der agglomerierten Stäube erforderlich, so daß diese für den im Konverter stattfindenden Hochtemperatur-Frischprozeß eingesetzt werden können.
Vtirzugsweise werden die Schlämme vor einer Weiterbehandlung auf einen Restfeuchtegehalt von 30 bis 50 Gew /r freies Wasser, vtirzugsweise 32 bis 42 Gtw.Vr, entwässert. Hierdurch kann ein diesen Restfeuchtegehalt aufweisender Schlamm direkt in einen Mischgranulator aufgegeben werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird den Schlämmen mit dem Agglomerieren, insbesondere Granulieren, als Bindemittel Branntkalk, insbesondere in körniger Form bis 1 mm Durchmesser, zugesetzt, wobei der Branntkalk vorteilhaft in einer Menge zugegeben wird, bei der eine vollständige Umsetzung desselben durch das im entwässerten Schlamm enthaltene freie Wasser stattfindet. Der bevorzugte Bereich des Restfeuchtegehaltes des Schlammes hat einen mengenmäßig günstigen Verbrauch an Branntkalk zur Folge.
Vorteilhaft wird nach dem Agglomerieren eine Trocknung bis zu einer Restfeuchte von maximal 5 Gew.'/r freies Wasser durchgeführt, wodurch sich eine für den Einsatz in einem Konverter genügend große Festigkeit der durch Agglomerieren gebildeten Teilchen einstellt. Ein Zerfall der Aggltimerate findet selbst im Hochtemperaturbereich des Konverters nicht statt, so daß der Staubaustrag aus dem Konverter durch das Einbringen der Agglomerate keinesfalls erhöht wird. Zufolge einer Rezii kulation der festen Anteile des Schlammes kann es für einzelne Stoffkomponenten zu verschieden hohen Aufkonzentrationen bzw. Anreicherungen im Staub bzw. im Schlamm kommen. Z.B. werden Zink, Blei oder auch Alkalien, wie Natrium, in einem metallurgi.schen Schmelzprozeß immer wieder reduziert und ausgedampft, wodurch sich solche Stoffkomponenten im Staub bzw. im aus dem Staub gebildeten Schlamm anreichern.
Zur Vermeidung einer solchen Anreicherung wird zweckmäßig ein Teilstrom des Agglomerates aus dem Kreislauf ausgeschieden, vorzugsweise nach Durchführung einer Trocknung und vorzugsweise in einer Menge bis maximal 1 l/r, insbesondere in einer Menge von etwa 10 l7r der Granulatmenge.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden sich in der Kreislaufführung anreichernde Komponenten, wie Nicht-Eisenmetalle. Alkalien, abgeschieden, d.h. von der Eisenfraktion abgetrennt.
Eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens mit einem Reduktionsreaktor für Eisenerz, einem Einschmelzvergaser, einer den Einschmelzvergaser mit dem Reduktionsreaktor verbindenden Zuleitung für ein im Einschmelzvergaser gebildetes Reduktionsgas, einer den Reduktionsreakttir mit dem Ei schmelzvergaser verbindenden Förderleitung für das im Reduktionsreaktor gebildete Reduktionsprodukt, mit einer vom Reduktionsreaktor ausgehenden, durch einen Gaswäscher geführten Exportgas-Ableitung, mit in den Einschmelzvergaser mündenden Zuleitungen für sauerstoffhältige Gase und Kohlenstoffträger, einem am Einschmelzvergaser vorgesehenen Abstich für Roheisen und Schlacke, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Gaswäscher mittels einer die in ihm sich sammelnden Schlämme fördernden Förderleitung mit einer Schlammaufbereitungsanlage verbunden ist und die Schlammaufbereitungsanlage mittels einer Fördereinrichtung mit einem Konverter zur Stuhlherstellung aus Roheisen sowie gegebenenfalls Schrott und/oder Eisenerz und/oder Eisenschwamm im Sauersto fblusverfahren gekoppelt ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Hochofen und einer en Hochofen mit einem Gaswäscher verbindenden Abgasleitung für aus dem Hochofen austretendes Abgas, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Gaswäscher mittels einer die in ihm sich sammelnden Schlämme fördernden Förderleitung mit einer Schlammaufbereitungsanlage verbunden ist und die Schlammaufbereitungsanlage mittels einer Fördereinrichtung mit einem Konverter zur Stahl erstellung aus Roheisen sowie gegebenenfalls Schrott und/oder Eisenerz und/oder Eisenschwamm im Sauerstoffblasverfahren gekoppelt ist. Eine Anlage mit einem Konverter zur Stahlherstellung aus Roheisen sowie gegebenenfalls Schrott und/oder Eisenerz und/oder Eisenschwamm im Sauerstoffblasverfahren und einer den Konverter mit einem Gaswäscher verbindenden Abga leitung für aus dem Konverter austretendes Abgas, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Gaswäscher mittels einer die in ihm sich sammelnden Schlämme fördernden Förderleitung mit einer Schlammaufbereitungsanlage verbunden ist und die Schlammaufbereitungsanlage mittels einer Fördereinrichtung mit dem Konverter gekoppelt ist.
Vorzugsweise weist die Schlammaufbereitungsanlage eine Eindickeinrichtung, eine Branntkalk (.lern Schlamm zuführende Einrichtung sowie eine Agglomerationseinrichtung, wie eine Granulatiti seinrichtung, auf. der eine Trockeneinrichtung nachgeordnet ist
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Trockeneinrichtung eine Abscheideinrichtung für sich im Kreislauf unerwünscht anreichernde Stoffe, wie Nicht- Eisenmetalle, Alkalien, nachgetirdnet, wobei die Abscheideeinrichtung vorteilhaft als beheiztes Drehrohr ausgebildet ist.
Zur Vermeidung einer Aufkonzentration von zur Anreicherung neigenden Komponenten ist es auch möglich, eine Stoffausschleusung über eine Abzweigleitung durchzuführen, die von der den Trockner mit dem Konverter koppelnden Fördereinrichtung abzweigt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei die Fig. 1 und 2 jeweils eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach jeweils einer Ausführungsform veranschaulichen.
In eine als Schachtofen 1 ausgebildete Direktreduktionseinrichtung, d.h. in deren Direktredukti nszone 2, werden von oben über eine Zuleitung 3 stückige eisenoxidhältige Einsatzstoffe 4. wie Erz. gegebenenfalls zusammen mit ungebrannten Zuschlägen 5, chargiert. Der Schachtofen 1 teht mit einem Einschmelzvergaser 6 in Verbindung, in dem aus Kohlenstoffträgern und sauerstoffhältigem Gas ein Reduktionsgas erzeugt wird, welches über eine Zuleitung 7 dem Schachtofen I zugeführt wird, wobei in der Zuleitung 7 eine Gasreinigungs- und eine Gaskühlungseinrichtung X, die als Wäscher ausgebildet ist, vorgesehen sind.
Der Einschmelzvergaser 6 weist eine Zuführung 9 für feste, stückige Kohlenstoffträger, gegebenenfalls mehrere Zuleitungen 10, I I für sauerstoffhältige Gase und Zuleitungen 12, 13 für bei Raumtemperatur flüssige oder gasförmige Kohlenstoffträger, wie Kohlenwasserstoffe, sowie für gebrannte Zuschläge auf. In dem Einschmelzvergaser 6 sammelt sich unterhalb der Einschmelzvergasungszone 1 schmelzflüssiges Roheisen 16 und schmelzflüssige Schlacke 17, die über einen Abstich I abgestochen werden.
Die im Schachtofen 1 in der Direktreduktionszone 2 zu Eisenschwamm reduzierten stückigen Einsatzstoffe werden dem Einschmelzvergaser 6 über eine oder mehrere Leitungen 20 zugeführt, beispielsweise muteis Austragsschnecken. An dem oberen Teil des Schachtofens 1 schließt eine Ableitung 21 für das in der Direktreduktionszone 2 entstehende Topgas an. Dieses Topgas wird einer Gasreinigungseinrichtung 23. die ebenfalls als Wäscher ausgebildet ist. zugeleitet und steht danach über die Exportgasleitung 24 einer weiteren Verwendung zur Verfügung.
Erfindungsgemäß werden beim Vergasungs- und Einschmelzprozeß sowie beim Reduktionsprozeß anfallende Abfallstoffe in den stahlerzeugenden Prozeß eingesetzt bzw. zurückgeführt:
Die in den Wäschern X und 23 anfallenden Schlammwässer werden über Schlammwasser- Leitungen 25 und 26 einem als Schlammabsetzbecken 27 ausgebildeten Eindicker und anschließend einer Entwässerungseinrichtung 2X, vorzugsweise einer Filterpresse oder einer Dekanterzentrifuge 2X, zugeführt, in der die Schlämme auf einen Restfeuchtegehalt von 30 bis 50 Gew. freies Wasser, vorzugsweise von 32 bis 42 Gew.'/r, entwässert werden. Der entwässerte Schlamm wird einer als Granulationseinrichtung 29, wie einem Mischgranulator 29, ausgebildeten Agglomerationseinrichtung zugeführt.
In die Granulation.seinrichtung 29 mündet eine Branntkalk 30 aus einem Bunker 31 zuführende Leitung. Der freie Wassergehalt des der Granulationseinrichtung 29 zugeführten Schlammes wird mit der Menge und der Korngröße des Branntkalks abgestimmt, wobei Branntkalk in einer Menge zugegeben wird, bei der eine vollständige Umsetzung desselben durch das im entwässerten Schlamm enthaltene freie Wasser stattfindet. Hier wird insbesondere darauf Wert gelegt, daß das Granulat, das nach der Granulationseinrichtung 29 einem Trockner 32 zugeführt wird und dort einer Trocknung auf maximal 5 Gew. r Restfeuchte freies Wasser unterzogen wird, auch nach Lagerung durch einige Zeit hindurch nicht aufquillt bzw. auftreibt. Es darf also im Granulat kein freier Branntkalk mehr enthalten sein. Die Korngröße des Branntkalkes liegt vorteilhaft in einem Bereich bis I mm. Die Festigkeit des getrockneten Granulates soll so hoch sein, daß das Granulat beim nachfolgenden Einsatz in einem Stahlwerkskonverter 33 nicht zerfällt, wobei die Festigkeit wiederum abgestimmt sein muß mit der Korngröße des Granulates. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Festigkeit von 10 bis 30 kg/Stück Granulatteilchen bei einer Korngröße von 10 bis 12,5 mm mittlerer Durchmesser eines Granulatteilchens erwiesen.
Von Bedeutung ist noch tue Fallzahl. d.h. die Anzahl des von einem Granulatteilchen unbeschäiligt überstandenen genormten Fallenlassens dieses Granulatteilchens. Eine Fallzahl im Bereich 5 bis größer 20 nach SME, Mineral processing handbook, hat sich für den Einsatz in einem Stahlwerkskonverter im Zusammenhang mit der oben angegebenen Festigkeit und Komgiöße als besonders günstig erwiesen. Die Festigkeit des Grüngranulates, also vor der Trocknung, liegt vorteilhaft zwischen 1.5 bis 7 kg je Stück Granulatteilchen.
Gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird das über einen Abgasschacht 34 abgezogene Abgas des Stahlwerkskonverters, in dem ein Frischprozeß nach dem Sauerstoffblasverfahren (entweder mit einer LD-Lanzc oder Unterbaddüsen oder nach einem anderen Verfahren) stattfindet, ebenfalls einem Naßwäscher 35 zugeführt und über die Leitung
36 dem Eindicker, d.h. dem Schlammabsetzbecken 27, zugeführt. Das aus dem Einschmelzvergaser abgestochene Roheisen 16 wird im Konverter eingesetzt.
Um eine Anreicherung von zur Aufkonzentration neigenden Komponenten, wie Nichteisenmetallen bzw. Alkalien, zu vermeiden, wird ein Teil des getrockneten Granualtes mittels einer von einer den Trockner 32 mit dem Konverter 33 verbindenden Fördereinrichtung
37 abzweigenden Zweigleitung 3X ausgetragen. Hier hat sich ein Austrag von etwa 10 % der Menge des Granulates als ausreichend herausgestellt. Das ausgetragene Granulat kann beispielsweise in der Baustoffindustrie eingesetzt werden.
Anstelle der Granulationseinrichtung 29 kann eine Teilchenbildung auch durch Pelletieren, Brikettieren oder Sintern durchgeführt werden. Allerdings hat sich eine Granulierung als besonders günstig durchzuführendes Verfahren herausgestellt, insbesondere was die Haltbarkeit des Granulates und auch die damit verbundenen Kosten betrifft.
Gemäß der in Fig. 2 dargestellten Anlage ist in den Prozeß zusätzlich noch ein Hochofen 39 integriert, dessen Abgase über eine Leitung 40 ebenfalls einem Naßwäscher 41 und von diesem dem Eindicker 27 zugeführt werden. Ein Ausschleusen von zur Aufkonzentration neigenden Komponenten wird hier durch ein spezifisches Abtrennen in einem dafür geeigneten Apparat, der beispielsweise als beheiztes Drehrohr 42 ausgebildet ist, durchgeführt. Das das Drehrohr 42 durchsetzende Granulat wird anschließend dem Konverter 33 zugeführt. Die für den Hochofenbetrieb und den Konverterbetrieb zusätzlich noch erforderlichen Aggregate bzw. Materialströme, wie z.B. eine Versorgung des Hochofens mit Möller und die Weiterleitung des im Hochofen erzeugten Roheisens in ckn Konverter, sind bei den dargestellten Ausführungsbeispielen - da für die Erfindung nicht von Bedeutung - der Einfachheit halber weggelassen.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verwerten von eisenh ltigen Huttenreststoffen, die von eisenhaltige Partikel enthaltenden Abgasen im Naßverfahren ausgewaschen und in Form von Schlämmen abgeschieden werden, wobei die Schlämme entwässert und agglomeriert werden und die Agglomerate in einem Eisenschmelzen-Herstellungsprozeß verwertet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomerate ausschließlich in einem nach dem Sauerstoffblasvei fahren ablaufenden Frischprozeß zur Herstellung von Stahl aus Roheisen sowie gegebenenfalls Schnitt und/oder Eisenerz und/oder Eisenschwamm eingesetzt und verwertet werden.
2. Verfahren nach Anspruch I . gekennzeichnet durch ein Verwerten von in beim Direktreduzieren von Eisenei z (4) zu Eisenschwamm und beim Einschmelzen von Eisenschwamm unter gleichzeitiger Kohlevergasung entstehenden Abgasen enthaltenen Stäuben.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Verwerten von in beim Frischen nach dem Sauerstoffblasverfahren entstehenden Abgasen enthaltenen Stäuben.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 3, gekennzeichnet durch ein Verwerten von in bei einem Hochofenprozeß entstehenden Abgasen enthaltenen Stäuben.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlämme vor einer Weiterbehandlung auf einen Restfeuchtegehalt von 30 bis
50 Gew.' freies Wasser, vorzugsweise 32 bis 42 Gew.'/f-, entwässert werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Schlämmen mit dem Agglomerieren, insbesondere Granulieren, als Bindemittel Branntkalk (30). insbesondere in körniger Form bis 1 mm Durchmesser, zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß Branntkalk (30) in einer Menge zugegeben wird, bei der eine vollständige Umsetzung desselben durch das im entwässerten Schlamm enthaltene freie Wasser stattfindet.
X. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Agglomerieren eine Trocknung bis zu einer Restfeuchte von maximal 5 Gew.% freies Wasser durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis X, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom des Agglomerates aus dem Kreislauf ausgeschieden wird, vorzugsweise nach Durchführung einer Trocknung und vtirzugsweise in einer Menge bis maximal 15 insbesondere in einer Menge vtm etwa 10 (/r der Granulatmenge.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Kreislaufführung anreichernde Komponenten, wie Nicht-Eisenmetalle, Alkalien, abgeschieden werden.
1 1. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, mit einem Reduktionsreaktor ( 1 ) für Eisenerz (4), einem Einschmelzvergaser (6), einer den Einschmelzvergaser (6) mit dem Reduktionsreaktor ( I ) verbindenden Zuleitung (7) für ein im Einschmelzvergaser (6) gebildetes Reduktionsgas, einer den Reduktionsreaktor ( 1) mit dem Einschmelzvergaser (6) verbindenden Förderleitung (20) für das im Reduktionsreaktor (1) gebildete Reduktionsprodukt, mit einer vom Reduktionsreaktor ( 1 ) ausgehenden, durch einen Gaswäscher (23) geführten Exporigas- Ableitung (21 ), mit in den Einschmelzvergaser (6) mündenden Zuleitungen ( 10 bis 13) für sauerstoffhältige Gase und Kohlenstoffträger, einem am Einschmelzvergaser (6) vorgesehenen Abstich ( I X) für Roheisen ( 16) und Schlacke (17), dadurch gekennzeichnet, daß der Gaswäscher (23) mittels einer die in ihm sich sammelnden Schlämme fördernden Förderleitung (25) mit einer Schlammaufbereitungsanlage (27 bis 32) verbunden ist und die Schlammaufbereitungsanlage (27 bis 32) mittels einer Fördereinrichtung (37) mit einem Konverter (33) zur Stahlherstellung aus Roheisen ( 16) sowie gegebenenfalls Schrott und/oder Eisenerz und/oder Eisenschwamm im Sauerstoffblasverfahren gekoppelt ist.
12. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, mit einem Hochofen (39) und einer den Hochofen (39) mit einem Gaswäscher (41 ) verbindenden Abgasleitung (40) für aus dem Hochofen (39) austretendes Abgas, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaswäscher (41 ) mittels einer die in ihm sich sammelnden Schlämme fördernden Förderleitung mit einer Schlammaufbereitungsanlage (27 bis 32) verbunden ist und die Schlammaufbereitungsanlage (27 bis 32) mittels einer Fördereinrichtung (37) mit einem Konverter (33) zur Stahlherstellung aus Roheisen ( 1 ) sowie gegebenenfalls Schrott und/oder Eisenerz und/oder Eisenschwamm im Sauerstoffblasverfahren gekoppelt ist.
13. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, mit einem Konverter (33) zur Stahlherstellung aus Roheisen ( 16) sowie gegebenenfalls Schrott und/oder Eisenerz und/oder Eisenschwamm im Sauerstoffblasverfahren und einer den Ktmverter mit einem Gaswäscher (35) verbindenden Abgasleitung (34) für aus dem Konverter (33) austretendes Abgas, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaswäscher (35) mittels einer die in ihm sich sammelnden Schlämme fördernden Förderleitung (36) mit einer Schlammaufbereitungsanlage (27 bis 32) verbunden ist und die Schlammaufbereitungsanlage (27 bis 32) mittels einer Fördereinrichtung (37) mit dem Konverter (33) gekoppelt ist.
14. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlammaufbereitungsanlage (27 bis 32) eine Eindickeinrichtuπg (27), eine Branntkalk (30) dem Schlamm zuführende Einrichtung (31 ) sowie eine Agglomerationseinrichtung (29), wie eine Granulation.seinrichtung (29), aufweist, der eine Trockeneinrichtung (32) nachgeordnet ist.
15. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockeneinrichtung (32) eine Abscheideinrichtung (3X, 42) für sich im Kreislauf unerwünscht anreichernde Stoffe, wie Nicht-Eisenmetalle, Alkalien, nachgeordnet ist.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockeneinrichtung (32) eine als beheiztes Drehrohr (42) ausgebildete Abscheideeinrichtung für zur Anreicherung neigende Komponenten, wie Nichteisen-Metalle, nachgeordnet ist (Fig. 2).
17. Anlage nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die den Trockner (32) mit dem Konverter (33) koppelnde Fördereinrichtung (37) eine Abzweigleitung (38) zur Stoffausschleusung eines Teilstromes der getrockneten Agglomerate aufweist (Fig. 1).
PCT/AT1996/000079 1995-04-24 1996-04-23 Verfahren zum verwerten von eisenhältigen hüttenreststoffen sowie anlage zur durchführung des verfahrens WO1996034120A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL31796396A PL317963A1 (en) 1995-04-24 1996-04-23 Method of utilising iron containing metallurgical wastes and apparatus therefor
BR9606333A BR9606333A (pt) 1995-04-24 1996-04-23 Metodo de processamento de substâncias residuais metalúrgicas contendo ferro bem como arranjo para executar o dito método
DE59606403T DE59606403D1 (de) 1995-04-24 1996-04-23 Verfahren zum verwerten von eisenhältigen hüttenreststoffen sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP96910845A EP0766750B1 (de) 1995-04-24 1996-04-23 Verfahren zum verwerten von eisenhältigen hüttenreststoffen sowie anlage zur durchführung des verfahrens
US08/750,897 US5853453A (en) 1995-04-24 1996-04-23 Method of processing iron-containing mettalurgical residual substances as well as arrangement for carrying out said method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA701/95 1995-04-24
AT0070195A AT405294B (de) 1995-04-24 1995-04-24 Verfahren zum verwerten von eisenhältigen hüttenreststoffen sowie anlage zur durchführung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996034120A1 true WO1996034120A1 (de) 1996-10-31

Family

ID=3497540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1996/000079 WO1996034120A1 (de) 1995-04-24 1996-04-23 Verfahren zum verwerten von eisenhältigen hüttenreststoffen sowie anlage zur durchführung des verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5853453A (de)
EP (1) EP0766750B1 (de)
AT (1) AT405294B (de)
BR (1) BR9606333A (de)
CZ (1) CZ382396A3 (de)
DE (1) DE59606403D1 (de)
PL (1) PL317963A1 (de)
TR (1) TR199600995T1 (de)
WO (1) WO1996034120A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046800A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
WO1998058091A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-23 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren und anlage zum herstellen einer eisenschmelze im elektro-lichtbogenofen unter einsatz von agglomerierten eisenhältigen hüttenwerkreststoffen
WO1999024627A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-20 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zur herstellung von direkt reduziertem eisen, flüssigem roheisen und stahl
WO2009133030A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zur umsetzung und verwertung von hüttenreststoffen zu wasserstoffgas
EP2281636A1 (de) * 2008-09-29 2011-02-09 Zakrytoe Akcionernoe Obshestvo "Uralkaliy Technologiya" Verfahren zur herstellung eines schüttgutkonzentrats

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6241805B1 (en) * 1999-07-26 2001-06-05 Bethlehem Steel Corporation Method and system for improving the efficiency of a basic oxygen furnace
US20030015063A1 (en) * 2001-07-20 2003-01-23 Mcclintock Willard K. Steel making material recycling system
NZ600154A (en) * 2009-11-23 2013-06-28 Igs Aust Pty Ltd Method and apparatus for washing metallurgical waste powder in the form of granules

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948644A (en) * 1972-03-27 1976-04-06 Pennsylvania Engineering Corporation Steel making vessel with dust recycling method and means
US4119455A (en) * 1977-09-28 1978-10-10 Carad, Inc. Method of recovering iron-bearing by-product flue dust
USRE30795E (en) * 1979-08-23 1981-11-17 Bethlehem Steel Corporation Green balls formed by agglomerating wet-collected fume produced in metallurgical furnaces
EP0467874A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-22 Voest-Alpine Stahl Donawitz Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Wiederverwendung von Hüttenstäuben sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0623684A2 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zur Verwertung von eisenhältigen Abfall- oder Reststoffen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403018A (en) * 1965-08-31 1968-09-24 Canada Steel Co Method of treating precipitator dust
AT376241B (de) * 1983-01-03 1984-10-25 Voest Alpine Ag Verfahren zum schmelzen von zumindest teilweise reduziertem eisenerz
AT380901B (de) * 1984-09-28 1986-07-25 Voest Alpine Ag Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus metalloxidhaeltigen huettenstaeuben sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0515498B1 (de) * 1990-02-13 1995-08-23 Illawarra Technology Corporation Ltd. Gemeinsame behandlung von abwasser und abfällen von stahlwerken
DE4123626A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Intercept Ag Verfahren zur metallurgischen aufarbeitung von huettenreststoffen
AT400725B (de) * 1994-04-11 1996-03-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen einer eisenschmelze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948644A (en) * 1972-03-27 1976-04-06 Pennsylvania Engineering Corporation Steel making vessel with dust recycling method and means
US4119455A (en) * 1977-09-28 1978-10-10 Carad, Inc. Method of recovering iron-bearing by-product flue dust
USRE30795E (en) * 1979-08-23 1981-11-17 Bethlehem Steel Corporation Green balls formed by agglomerating wet-collected fume produced in metallurgical furnaces
EP0467874A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-22 Voest-Alpine Stahl Donawitz Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Wiederverwendung von Hüttenstäuben sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0623684A2 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zur Verwertung von eisenhältigen Abfall- oder Reststoffen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046800A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
US6293991B1 (en) 1997-04-16 2001-09-25 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Process for producing liquid pig iron comprising recirculating agglomerated sludges
CN1075116C (zh) * 1997-04-16 2001-11-21 沃斯特-阿尔派因工业设备制造有限公司 生产熔融生铁或熔融钢预产品的方法和装置
WO1998058091A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-23 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren und anlage zum herstellen einer eisenschmelze im elektro-lichtbogenofen unter einsatz von agglomerierten eisenhältigen hüttenwerkreststoffen
AT405054B (de) * 1997-06-18 1999-05-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und anlage zum herstellen einer eisenschmelze unter einsatz von eisenhältigen hüttenwerksreststoffen
US6372011B1 (en) 1997-06-18 2002-04-16 Voest Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Method for producing an iron melt using iron-containing residual smelting plant materials
WO1999024627A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-20 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zur herstellung von direkt reduziertem eisen, flüssigem roheisen und stahl
US6395052B1 (en) 1997-11-10 2002-05-28 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Method for producing directly-reduced iron, liquid pig iron and steel
WO2009133030A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zur umsetzung und verwertung von hüttenreststoffen zu wasserstoffgas
EP2281636A1 (de) * 2008-09-29 2011-02-09 Zakrytoe Akcionernoe Obshestvo "Uralkaliy Technologiya" Verfahren zur herstellung eines schüttgutkonzentrats
EP2281636A4 (de) * 2008-09-29 2011-06-22 Zakrytoe Akcionernoe Obshestvo Uralkaliy Technologiya Verfahren zur herstellung eines schüttgutkonzentrats
CN102202794A (zh) * 2008-09-29 2011-09-28 乌拉尔卡里技术联合股份有限公司 制备混合精矿的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CZ382396A3 (en) 1997-05-14
AT405294B (de) 1999-06-25
PL317963A1 (en) 1997-05-12
DE59606403D1 (de) 2001-03-08
EP0766750A1 (de) 1997-04-09
ATA70195A (de) 1998-11-15
EP0766750B1 (de) 2001-01-31
BR9606333A (pt) 1997-08-12
TR199600995T1 (tr) 1997-03-21
US5853453A (en) 1998-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404735B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
DE3782329T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum rueckgewinnen von metallwertstoffen aus den abgasstaeuben und -schlaemmen von elektrolichtbogenoefen und ueberfuehren der festen reststoffe in wiederaufarbeitbare oder ungefaehrliche produkte.
DE2401909C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl
AT506837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
AT403055B (de) Verfahren zur verwertung von eisenhältigen abfall- oder reststoffen
AT401777B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von flüssigen roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
EP0143102B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvorprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2664681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von feinteilchenförmigem Material in die Wirbelschicht eines Reduktionsaggregates
WO1994012672A1 (de) Verfahren zur herstellung von roheisen aus eisenerzen und vorrichtung zur thermischen und/oder chemischen behandlung eines leicht zerfallenden materials oder zur herstellung von roheisen mittels dieses verfahrens
EP0302047A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von flüssigem Roheisen oder Stahlvorprodukten aus stückigen, eisenoxidhältigen Einsatzstoffen
AT406482B (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder stahlvorprodukten und anlage zur durchführung des verfahrens
CH647552A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von nichtfluechtigen metallen aus einem staubfoermigen einsatzmaterial, welches metalloxide enthaelt.
AT405054B (de) Verfahren und anlage zum herstellen einer eisenschmelze unter einsatz von eisenhältigen hüttenwerksreststoffen
DE3536635C2 (de)
AT405294B (de) Verfahren zum verwerten von eisenhältigen hüttenreststoffen sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE2655813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten eisengewinnung
AT400725B (de) Verfahren zum herstellen einer eisenschmelze
AT406272B (de) Verfahren zur herstellung von direkt reduziertem eisen, flüssigem roheisen und stahl sowie anlage zur durchführung des verfahrens
AT406483B (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder stahlvorprodukten und anlage zur durchführung des verfahrens
EP0012363B1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduktion von Erzen
DE3347685C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan
AT405524B (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten und metallschwamm
EP0809713A1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten und eisenschwamm sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP0897430A1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
WO2008046452A1 (de) Calciumferrit-sinter, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96/00995

Country of ref document: TR

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CZ KZ PL RU TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996910845

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1996-3823

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08750897

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996910845

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-3823

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1996-3823

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996910845

Country of ref document: EP