WO1996032926A2 - Esterpolyole enthaltende kosmetische mittel - Google Patents

Esterpolyole enthaltende kosmetische mittel Download PDF

Info

Publication number
WO1996032926A2
WO1996032926A2 PCT/EP1996/001510 EP9601510W WO9632926A2 WO 1996032926 A2 WO1996032926 A2 WO 1996032926A2 EP 9601510 W EP9601510 W EP 9601510W WO 9632926 A2 WO9632926 A2 WO 9632926A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polyols
carbon atoms
ester polyols
methyl
ester
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001510
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996032926A3 (de
Inventor
Jörg KAHRE
Holger Tesmann
Peter Daute
Peter Busch
Detlef Fischer
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1996032926A2 publication Critical patent/WO1996032926A2/de
Publication of WO1996032926A3 publication Critical patent/WO1996032926A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Definitions

  • the invention relates to cosmetic agents containing selected ester polyols, a process for improving the tear strength of keratin fibers and the use of the ester polyols for the production of hair treatment agents.
  • Panthenol 2,4-dihydroxy-N- (3-hydroxypropyl) -3, 3-dimethylbutyramide, is a colorless, slightly hygroscopic oil that has anti-inflammatory properties.
  • panthenol is used as a provitamin to influence the hair structure, for example against split ends and to maintain the natural moisture balance.
  • Panthenol is a biological active ingredient, the synthesis of which requires great technical effort. There is therefore a considerable interest in the market for substitutes for panthenol which deliver at least comparable results in hair cosmetics, but are more technically accessible.
  • the object of the invention was therefore to provide hair treatment compositions which contain panthenol substitutes of the type described.
  • the invention relates to cosmetic compositions containing ester polyols of the formula (I),
  • R- ⁇ CO represents an optionally hydroxyl-substituted acyl radical having 12 to 22 carbon atoms and R 2 the radical of an aliphatic alcohol having 1 to 4 carbon atoms or the radical of a polyol having 2 to 12 carbon atoms and 2 to 10 hydroxyl groups, with the proviso that at least one of the two radicals R 1 or R 2 has at least one free hydroxyl group.
  • ester polyols according to the invention in hair treatment agents gives ceramic fibers an improved tensile strength and can even outperform the panthenol known for this use.
  • the invention is based on the knowledge that substances which have at least one ester group and at least one free group Hydroxyl group in the ester and / or alcohol group and have a sufficient molecular weight in hair cosmetics produce effects which are at least comparable to those of panthenol. Accordingly, various substances come into consideration as suitable ester polyols, but which are based on the same structural principle as a common feature.
  • a first group of ester polyols which can be considered as substitutes for panthenol are ring-opening products of epoxides of unsaturated fatty acid methyl esters with water, lower aliphatic alcohols or polyols.
  • methanol is among lower aliphatic alcohols
  • polyols are referred to as compounds which have 2 to 12 carbon atoms and 2 to 10 hydroxyl groups.
  • ester polyols are the reaction products which are obtained by, for example, converting methyl esters of unsaturated fatty acids having 16 to 22 carbon atoms in a manner known per se, for example by the action of peracids, to give the corresponding epoxides and Oxirane rings are then converted into vicinal hydroxy / alkoxy groups in the presence of acids and / or under pressure using a suitable nucleophile.
  • Examples for the production of such ester polyols and their use in the plastics industry are provided by B.Gruber in Fette, Seifen, Anstrichmi., 89, 147 (1987) and P.Daute et al. in Fat Sei. Technol. 95, 3 (1993).
  • ring opening products of epoxidized oleic acid methyl ester with ethylene glycol, glycerol and / or trimethylolpropane or trimethylolpropane + 5P0 are used.
  • Ring opening products of epoxides are another, particularly preferred group of panthenol substitutes unsaturated triglycerides with water, lower aliphatic alcohols or polyols.
  • Suitable tri- or partial glycerides are those glycerol esters which are derived from fatty acids having 6 to 22 and preferably 12 to 18 carbon atoms and are predominantly unsaturated.
  • the glycerides can be of synthetic or natural origin and then also contain saturated fatty acids, provided that this does not exceed 50% by weight.
  • Suitable starting materials are the epoxides of soybean oil, olive oil, rapeseed oil, sunflower oil and castor oil, which, as stated above, can be reacted with nucleophiles to give the ester polyols.
  • ring opening products of epoxidized soybean oil with trimethylol propane and / or glycerol or their addition products with 1 to 5 moles of ethylene and / or propylene oxide are added. puts.
  • For the ring opening of soybean oil epoxy cf. also J.Am. Oil.Chem.Soc. 66, 698 (1989).
  • ester polyols are the so-called dericolen oils. These are known derivatives of natural castor oil or synthetic glycerol triricinoleate, from which in the presence of phosphorous acid at, for example, 240 ° C. and 2 mbar water is split off.
  • Umeste ⁇ ingspoly- ole come into question as a further group of suitable substitutes for panthenol. These are partial esters of optionally hydroxy-functionalized fatty acids with polyols. In this case - unlike the three groups mentioned above - the free hydroxyl groups are in the alcohol residue of the molecule.
  • the transesterification polyols reference is made to the international patent application WO 93/05008 (Henkel), the teaching of which is expressly included.
  • the starting materials are preferably epoxidized, saturated and / or unsaturated triglycerides of natural or synthetic origin, which in a manner known per se, for example in the presence of 15 to 30 ppm of lithium salts at 220 to 240 ° C. the corresponding partial esters are transesterified.
  • Transesterification polyols based on natural or epoxidized soybean or rapeseed oil with glycerol or trimethylolpropane or trimethylolpropane + 5P0 are particularly preferred.
  • the ester polyols can be present in the agents according to the invention in amounts of 0.1 to 5 and preferably 1 to 3% by weight, based on the agents.
  • the ester polyols mentioned above give keratin fibers improved tear strength, protect against split ends and contribute to the natural water balance of the hair.
  • the invention therefore also relates to a process for improving the tear strength of keratin fibers, in which the fibers are treated with ester polyols of the formula (I),
  • R- ⁇ CO represents an optionally hydroxyl-substituted acyl radical having 12 to 22 carbon atoms and R 2 the radical of an aliphatic alcohol having 1 to 4 carbon atoms or the radical of a polyol having 2 to 12 carbon atoms and 2 to 10 hydroxyl groups, with the proviso that at least one of the two radicals R 1 or R 2 has at least one free hydroxyl group.
  • Hair treatment center 1 represents an optionally hydroxyl-substituted acyl radical having 12 to 22 carbon atoms and R 2 the radical of an aliphatic alcohol having 1 to 4 carbon atoms or the radical of a polyol having 2 to 12 carbon atoms and 2 to 10 hydroxyl groups
  • the hair treatment compositions can contain surfactants which are compatible with the other ingredients.
  • surfactants which are compatible with the other ingredients.
  • Typical examples are fatty alcohol polyglycol ether sulfates, monoglyceride sulfates. Mono- and / or dialkyl sulfosuccinates, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, ether carboxylic acids, alkyl and / or alkenyl oligoglycosides, fatty acid N-alkyl glucamides, alkyl amido betaines, protein hydrolyzates and / or protein fatty acid condensates.
  • the hair treatment agents such as hair shampoos, hair lotions or foam baths, can contain emulsifiers, superfatting agents, thickeners, biogenic agents, film formers, preservatives, colorants and fragrances as further auxiliaries and additives.
  • Suitable emulsifiers are both known W / 0 and 0 / W emulsifiers, such as, for example, hardened and ethoxylated castor oil, polyglycerol fatty acid esters or polyglycerol poly ricinoleates.
  • Substances such as, for example, polyethoxylated lanolin derivatives, lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides can be used as superfatting agents, the latter simultaneously serving as foam stabilizers.
  • Suitable thickeners are, for example, polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, furthermore higher molecular weight polyethylene glycol monoesters and diesters of fatty acids, polyacrylates, polyvinyl alcohol and polyvinyl pyrrolidone, surfactants such as, for example, fatty alcohol ethoxylates with a narrow homolog distribution or alkyl oligoglucosides, and electrolytes such as sodium chloride and ammonium chloride.
  • polysaccharides in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, furthermore higher molecular weight polyethylene glycol monoesters and diesters of fatty acids, polyacrylates, polyvinyl alcohol and polyvinyl pyrrol
  • Biogenic active substances are understood to mean, for example, plant extracts and vitamin complexes.
  • Common film formers are, for example, chitosan, microcrystalline chitosan, quaternized chitosan, polyvinyl pyrrolidone, vinyl pyrrolidone-vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives, collagen, hyaluronic acid or its salts and similar compounds.
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid.
  • Suitable pearlizing agents are, for example, glycol distearic acid esters such as ethylene glycol distearate, but also fatty acid monoglycol esters.
  • the dyes which can be used are those which are approved and suitable for cosmetic purposes, for example as compiled in the publication "Cosmetic Dyes” by the Dye Commission of the German Research Foundation, published by Verlag Chemie, Weinheim, 1984, pp. 81-106. These dyes are commonly used in concentrations of 0.001 to 0.1% by weight, based on the mixture as a whole.
  • the total proportion of auxiliaries and additives can be 1 to 50, preferably 5 to 40% by weight, based on the composition.
  • Another object of the invention finally relates to the use of the ester polyols mentioned to improve the tear strength of keratin fibers and for the production of skin care and hair treatment compositions in which they are present in amounts of 0.1 to 5, preferably 1 to 3% by weight, based on the means - can be included.
  • Ci2 / i4 coconut oil alcohol + 2EO sulfate Na / Mg salt (Texapon ( R ) NSO)
  • the fabrics are sales products from Henkel KGaA, Düsseldorf / FRG.
  • the wet tress tear strength was investigated on brown hair (Alkinco # 6634, tress length 12 cm, tress mass 1 g). After the zero measurement, the strands were washed with 100 ml of the 10th % By weight aqueous formulations according to Examples 1 to 5 and Comparative Examples VI and V2 were each shampooed three times, subjected to a cold wave and fixation once and shampooed again three times with the test solutions. As part of a 72-fold determination, the work required to completely tear off the entire strand of hair was determined. The work obtained was divided by the mass of the Haa. The results are summarized in Table 1:
  • the examples and comparative examples show that the ester polyols according to the invention improve the wet strand tear strength to the same extent as the addition of panthenol.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es werden neue kosmetische Mittel vorgeschlagen, enthaltend Esterpolyole der Formel (I): R1CO-OR2, in der R1CO für einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und R2 für den Rest eines aliphatischen Alkohols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Rest eines Polyols mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen steht, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der beiden Reste R?1 oder R2¿ über mindestens eine freie Hydroxylgruppe verfügt. Die Mittel verleihen Haaren eine verbesserte Reißfestigkeit.

Description

Kosmetische Mittel
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft kosmetische Mittel mit einem Gehalt an ausgewählten Esterpolyolen, ein Verfahren zur Verbesserung der Reißfestigkeit von keratinischen Fasern sowie die Verwen¬ dung der Esterpolyole zur Herstellung von Haarbehandlungs- mitteln.
Stand der Technik
Panthenol, 2,4-Dihydroxy-N-(3-hydroxypropyl)-3 ,3-dimethylbu- tyramid, stellt ein farbloses, leicht hygroskopisches öl dar, das entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. In der Haar¬ kosmetik wird Panthenol als Provitamin zur Beeinflußung der Haarstruktur, beispielsweise gegen Spliß und zur Aufrechter¬ haltung des natürlichen Feuchtigkeitshaushaltes, eingesetzt. Panthenol stellt einen biologischen Wirkstoff dar, dessen Synthese einen großen technischen Aufwand erfordert. Es be¬ steht daher im Markt ein erhebliches Interesse an Ersatzstof¬ fen für Panthenol, die in der Haarkosmetik zumindest ver¬ gleichbare Ergebnisse liefern, jedoch technisch einfacher zugänglich sind. Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, Haarbe¬ handlungsmittel zu Verfügung zu stellen, die Panthenoler- satzstoffe der beschriebenen Art enthalten.
Beschreibr g ri«**r Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind kosmetische Mittel, enthaltend Esterpolyole der Formel (I),
RlC0-0R2 (I)
in der R-^CO für einen gegenenenfalls hydroxysubstituierten Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und R2 für den Rest eines aliphatischen Alkohols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Rest eines Polyols mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen steht, mit der Maßgabe, daß min¬ destens einer der beiden Reste R1 oder R2 über mindestens eine freie Hydroxylgruppe verfügt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß der Einsatz der er¬ findungsgemäßen Esterpolyole in Haarbehandlungsmitteln kera- tinischen Fasern eine verbesserte Reißfestigkeit verleiht und dabei das für diesen Einsatz bekannte Panthenol in seiner Wirkung sogar übertreffen kann.
Esterpolvole
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß Stoffe, die über mindestens eine Estergruppe und mindestens eine freie Hydroxylgruppe in der Ester- und/oder Alkoholgruppe und ein ausreichendes Molekulargewicht verfügen, in der Haarkosmetik Effekte hervorrufen, die denen des Panthenols zumindest ver¬ gleichbar sind. Demzufolge kommen als geeignete Esterpolyole verschiedene Stoffe in Betracht, denen aber das gleiche Strukturprinzip als gemeinsames Merkmal zugrundeliegt.
1) Eine erste Gruppe von Esterpolyolen, die als Ersatzstof¬ fe für Panthenol in Betracht kommen, stellen Ringöff- nungsprodταkte von Epoxiden ungesättigter Fettsäureme- thylester mit Wasser, niederen aliphatischen Alkoholen oder Polyolen dar. Unter niederen aliphatischen Alkoho¬ len sind im diesem Zusammenhang Methanol, Ethanol sowie die isomeren Propanole und Butanole zu verstehen. Als Polyole werden jetzt und im folgenden Verbindungen be¬ zeichnet, die 2 bis 12 Kohlenstoffatome und 2 bis 10 Hydroxylgruppen aufweisen.
Typische Beispiele für geeignete Esterpolyole sind die Umsetzungsprodukte, die man erhält, indem man z.B. Me¬ thylester von ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen in an sich bekannter Weise, beispiels¬ weise durch Einwirken von Persäuren, zu den entsprechen¬ den Epoxide umsetzt und die Oxiranringe anschließend in Gegenwart von Säuren und/oder unter Druck mit einem ge¬ eigneten Nucleophil in vicinale Hydroxy/Alkoxygruppen überführt. Übersichten zur Herstellung von derartigen Esterpolyolen und ihrer Anwendung in der Kunststoffindu¬ strie sind von B.Gruber in Fette, Seifen, Anstrichmi ., 89, 147 (1987) und P.Daute et al. in Fat Sei. Technol. 95, 3 (1993) erschienen. Im einzelnen seien genannt: Ringöffnungsprodukte von jeweils epoxidiertem ölsäuremethylester, Elaidinsäure- methylester, Petroselinsäuremethylester, inolsäureme- thylester, Linolensäuremethylester, Konjuenfettsäureme- thylester, Ricinolsäuremethylester, Elaeostearinsäureme- thylester, Gadoleinsäuremethylester, Erucylsäuremethyl- ester sowie deren technischen Mischungen mit Wasser, Me¬ thanol, Ethanol, Glycerin, Alkylenglycolen wie z.B. Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol; techni¬ sche Oligoglyceringemischen mit einem Eigenkondensati- onsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyce- ringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%; Methyolverbindungen, wie insbesondere Trime- thylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Penta- erythrit und Dipentaerythrit; Niedrigalkylglucosiden, insbesondere solche, mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkyl- rest wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid; Zuk- keralkoholen mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie bei¬ spielsweise Sorbit oder Mannit, Zuckern mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Glucose oder Sac¬ charose; und/oder Aminozuckern wie beispielweise Gluca- min. Die Polyole können zudem als Addukte von 1 bis 10 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid vorliegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wer¬ den Ringöffnungsprodukte von epoxidiertem ölsäuremethyl¬ ester mit Ethylenglycol, Glycerin und/oder Trimethylol¬ propan bzw. Trimethylolpropan+5P0 eingesetzt.
2) Als weitere, besonders bevorzugte Gruppe von Panthenol- ersatzstoffen kommen Ringöffnungsprodukte von Epoxiden ungesättigter Triglyceride mit Wasser, niederen alipha¬ tischen Alkoholen oder Polyolen in Frage.
Hierbei handelt es sich um Stoffe, die man erhält, indem man im ersten Schritt ungesättigte Triglyceride bzw. Partialglyceride epoxidiert und die entstandenen Oxiran- ringe mit den bereits oben genannten Nucleophilen einer Ringöffnung unterwirft. Typische Beispiele für geeignete Tri- bzw. Partialglyceride sind solche Glycerinester, die sich von Fettsäuren mit 6 bis 22 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten und dabei überwiegend ungesättigt sind. Es handelt sich dabei also um Ester des Glycerins mit im Mittel ungesättigten, gegebenen¬ falls auch hydroxysubstituierten Fettsäuren wie bei¬ spielsweise ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Li- nolsäure, Linolensäure, Konjuenfettsäure, Elaeostearin- säure, Gadoleinsäure, Erucylsäure sowie deren techni¬ schen Mischungen. Die Glyceride können synthetischer oder aber auch natürlicher Herkunft sein und dann auch noch einen Gehalt an gesättigten Fettsäuren aufweisen, sofern dieser 50 Gew.-% nicht übersteigt.
Typische Beispiele für geeignete Ausgangsstoffe sind die Epoxide von Sojaöl, Olivenöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl und Ricinusöl, die wie oben angegeben mit Nucleophilen zu den Esterpolyolen umgesetzt werden können. In einer be¬ vorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Ringöff¬ nungsprodukte von epoxidiertem Sojaöl mit Trimethylol- propan und/oder Glycerin bzw. deren Additionsprodukte mit 1 bis 5 Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid einge- setzt. Zur Ringöffnung von Sojaölepoxid vgl. auch J.Am. Oil.Chem.Soc. 66, 698 (1989).
3. Eine dritte Gruppe von geeigneten Esterpolyolen stellen die sogenannten Dericolenδle dar. Hierbei handelt es sich um bekannten Derivate des natürlichen Ricinusöls bzw. des synthetischen Glycerintriricinoleates , aus de¬ nen in Gegenwart von phosphoriger Säure bei beispiels¬ weise 240°C und 2 mbar Wasser abgespalten wird.
4. Als eine weitere Gruppe von geeigneten Ersatzstoffen für Panthenol kommen schließlich sogenannte Umesteπingspoly- ole in Frage. Hierbei handelt es sich um Partialester von gegebenenfalls hydroxyfunktionalisierten Fettsäuren mit Polyolen. In diesem Fall befinden sich - abweichend von den drei vorstehend genannten Gruppen - die freien Hydroxylgruppen im Alkoholrest des Moleküls. Zur Her¬ stellung der Umesterungspolyole sei auf die Internatio¬ nale Patentanmeldung WO 93/05008 (Henkel) verwiesen, deren Lehre ausdrücklich eingeschlossen wird.
Geeignete Polyol- und FettSäurekomponenten dieser Gruppe von Esterpolyolen sind bereits vorstehend genannt wor¬ den. Vorzugsweise handelt es sich bei den Ausgangsstof¬ fen jedoch um epoxidierte, gesättigte und/oder ungesät¬ tigte Triglyceride natürlicher oder synthetischer Her¬ kunft, die in an sich bekannter Weise beispielsweise in Gegenwart von 15 bis 30 ppm Lithiumsalzen bei 220 bis 240°C zu den entsprechenden Partialestern umgeestert werden. Besonders bevorzugt sind Umesterungspolyole auf Basis von natürlichem oder epoxidiertem Soja- bzw. Rapsöl mit Glycerin oder Trimethylolpropan bzw. Trimethylolpro- pan+5P0.
Die Esterpolyole können in den erfindungsgemäßen Mitteln in Mengen von 0,1 bis 5 und vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% - bezo¬ gen auf die Mittel - enthalten sein.
Gewerbliche Anw«-»nHiv.τ*]ceit
Die oben genannten Esterpolyole verleihen keratinischen Fa¬ sern eine verbesserte Reißfähigkeit, schützen vor Spliß und tragen zum natürlichen Wasserhaushalt des Haares bei. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher ein Verfah¬ ren zur Verbesserung der Reißfestigkeit von Keratinfasern, bei dem man die Fasern mit Esterpolyolen der Formel (I) be¬ handelt,
R-tCO-OR2 (I)
in der R-^CO für einen gegenenenfalls hydroxysubstituierten Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und R2 für den Rest eines aliphatischen Alkohols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Rest eines Polyols mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen steht, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der beiden Reste R1 oder R2 über mindestens eine freie Hydroxylgruppe verfügt. Haarbehandlunαsmitte1
Die Haarbehandlungsmittel können neben den Esterpolyolen mit den anderen Inhaltsstoffen kompatible Tenside enthalten. Ty¬ pische Beispiele sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Mo- noglyceridsulfate. Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Ethercarbonsäuren, Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside, Fettsäure-N-alkylglucamide, Alkylamidobetaine, Proteinhydro- lysate und/oder Proteinfettsäurekondensate.
Die Haarbehandlungsmittel, wie beispielsweise Haarshampoos, Haarlotionen oder Schaumbäder können als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe Emulgatoren, Überfettungsmittel, Verdickungs- mittel, biogene Wirkstoffe, Filmbildner, Konservierungsmit¬ tel, Färb- und Duftstoffe enthalten.
Als Emulgatoren kommen sowohl bekannte W/0- als auch 0/W- Emulgatoren wie beispielsweise gehärtetes und ethoxyliertes Ricinusöl, Polyglycerinfettsäureester oder Polyglycerinpoly- ricinoleate in Frage.
Als ÜberfettTαngsmittel können Substanzen wie beispielsweise polyethoxylierte Lanolinderivate, Lecithinderivate, Polyol- fettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide ver¬ wendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaum¬ stabilisatoren dienen.
Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccha- ride, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Algi- nate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl- cellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise Fettalkohol- ethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyl- oligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammonium¬ chlorid.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenex¬ trakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mi¬ krokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinyl¬ pyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinyl-acetat-Copolymerisate, Po¬ lymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbin¬ dungen.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxy- ethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbin¬ säure.
Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise Glycoldistearin- säureester wie Ethylenglycoldistearat, aber auch Fettsäure- monoglycolester in Betracht.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie bei¬ spielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, veröffentlicht im Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - be¬ tragen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft schließlich die Verwendung der genannten Esterpolyole zur Verbesserung der Reißfestigkeit von Keratinfasem sowie zur Herstellung von Hautpflege- und Haarbehandlungsmitteln, in denen sie in Mengen von 0,1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele
I. Eingesetzte Stoffe
A) Ci2/i4-Kokosfettalkohol+2EO-sulfat-Na/Mg-Salz (Texapon(R) NSO)
Bl) Ringöffnungsprodukt von epoxidiertem ölsäuremethylester mit Glycerin; OHZ = 312, SZ = 0,9
(Sovermol(R) VP 700) B2) Ringöffnungsprodukt von epoxidiertem ölsäuremethylester mit Trimethylolpropan; OHZ = 312, SZ *= 0,9
(Sovermol(R) VP 750) B3) Ringöffnungsprodukt von epoxidiertem Sojöl mit Methanol
(Sojapolyol(R) 180A; Viskosität 6000 mPas) B4) Dehydratisiertes Ricinusöl, OHZ = 120
(Dericolenöl(R) 120)
B5) Umesterungspolyol aus Sojöl und Trimethylolpropan+5P0 (Sovermol(R) POL 1090)
Cl) Panthenol
Falls nicht anders angegeben, handelt es sich bei den Stoffen um Verkaufsprodukte der Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG.
II. Anwendungstechnische Untersuchungen
Die Naßsträhnenreißfestigkeit wurde an braunem Haar (Alkinco #6634, Strähnenlänge 12 cm, Strähnenmasse 1 g) untersucht. Nach der Nullmessung wurden die Strähnen mit 100 ml der 10 Gew.-%igen wäßrigen Formulierungen gemäß den Beispielen 1 bis 5 und den Vergleichsbeispielen VI und V2 jeweils dreimal shampooniert, einmal einer Kaltwelle und Fixierung unterworen und abermals dreimal mit den Testlösungen shampooniert. Im Rahmen einer 72fach-Bestimmung wurde die Arbeit, die zum vollständigen Reißen der gesamten Haarsträhne benötigt wurde, bestimmt. Die erhaltene Arbeit wurde durch die Masse der Haa- dividiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt:
Tabelle 1: Naßsträhnenreißfestigkeit
Bsp. IM B 1 1 ICJ. Reißarbeit/Masse g g g Ncm/kg
1 10 Bl 0,2 _ 70,5
2 10 B2 0,2 - 70,5
3 10 B3 0,2 - 70,3
4 10 B4 0,2 - 70,5
5 10 B5 0,2 - 70,1
VI 10 — — — 46,4
V2 10 - - 0,2 70,3
Die Beispiele und Vergleichsbeispiele zeigen, daß die erfin¬ dungsgemäßen Esterpolyole die Naßsträhnenreißfestigkeit im gleichen Ausmaß wie der Zusatz von Panthenol verbessern.

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische Mittel, enthaltend Esterpolyole der Formel (I),
RlCO-OR2 (I)
in der R-^CO für einen gegenenenfalls hydroxysubstituier¬ ten Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und R2 für den Rest eines aliphatischen Alkohols mit 1 bis 4 Koh¬ lenstoffatomen oder den Rest eines Polyols mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen steht, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der beiden Reste R1 oder R2 über mindestens eine freie Hydroxylgruppe verfügt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Esterpolyole Ringöffnungsprodukte von Epoxiden un¬ gesättigter Fettsäuremethylester mit Wasser, niederen aliphatischen Alkoholen oder Polyolen enthalten.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Esterpolyole Ringöffnungsprodukte von Epoxiden un¬ gesättigter Triglyceride mit Wasser, niederen aliphati¬ schen Alkoholen oder Polyolen enthalten.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Esterpolyole Dericolenöle enthalten.
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Esterpolyole Umesterungspolyole enthalten.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß sie die Esterpolyole in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten.
7. Verfahren zur Verbesserung der Reißfestigkeit von Kera¬ tinfasem, bei dem man die Fasern mit Esterpolyolen der Formel (I) behandelt,
Rl-CO-OR2 (I)
in der R-^CO für einen gegenenenfalls hydroxysubstituier¬ ten Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und R2 für den Rest eines aliphatischen Alkohols mit 1 bis 4 Koh¬ lenstoffatomen oder den Rest eines Polyols mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen steht, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der beiden Reste R1 oder R2 über mindestens eine freie Hydroxylgruppe verfügt.
8. Verwendung von Esterpolyolen nach Anspruch 1 zur Ver¬ besserung der Reißfestigkeit von Keratinfasem.
9.. Verwendung von Esterpolyolen nach Anspruch 1 zur Her¬ stellung von Haarbehandlungsmitteln.
PCT/EP1996/001510 1995-04-15 1996-04-09 Esterpolyole enthaltende kosmetische mittel WO1996032926A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114268 DE19514268A1 (de) 1995-04-15 1995-04-15 Kosmetische Mittel
DE19514268.3 1995-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996032926A2 true WO1996032926A2 (de) 1996-10-24
WO1996032926A3 WO1996032926A3 (de) 1996-12-12

Family

ID=7759801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001510 WO1996032926A2 (de) 1995-04-15 1996-04-09 Esterpolyole enthaltende kosmetische mittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19514268A1 (de)
WO (1) WO1996032926A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999013821A1 (de) * 1997-09-13 1999-03-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Splissregenerierende haarbehandlungsmittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1280797A (en) * 1996-12-06 1998-06-29 Procter & Gamble Company, The Hair conditioning compositions comprising water-insoluble high molecular weight oily compound

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034858A2 (de) * 1980-02-25 1981-09-02 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Polyolester von alpha-Hydroxycarbonsäuren und sie enthaltende Zusammensetzungen
FR2681329A1 (fr) * 1991-09-18 1993-03-19 Oreal Dispersion fine de pigments melaniques, sa preparation et son utilisation en cosmetique.
WO1993010072A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Ester von fettsäuren mit ethoxylierten polyolen
WO1993012215A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung hydrophilisierter triglyceride
EP0577052A2 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Amerchol Corporation Hydroxylierte Milchglyceride
EP0680747A1 (de) * 1994-04-18 1995-11-08 L'oreal Glyzerol tri-(alpha-hydroxacylate) als einziger Glyzerolvorläufer enthaltender kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034858A2 (de) * 1980-02-25 1981-09-02 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Polyolester von alpha-Hydroxycarbonsäuren und sie enthaltende Zusammensetzungen
FR2681329A1 (fr) * 1991-09-18 1993-03-19 Oreal Dispersion fine de pigments melaniques, sa preparation et son utilisation en cosmetique.
WO1993010072A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Ester von fettsäuren mit ethoxylierten polyolen
WO1993012215A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung hydrophilisierter triglyceride
EP0577052A2 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Amerchol Corporation Hydroxylierte Milchglyceride
EP0680747A1 (de) * 1994-04-18 1995-11-08 L'oreal Glyzerol tri-(alpha-hydroxacylate) als einziger Glyzerolvorläufer enthaltender kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999013821A1 (de) * 1997-09-13 1999-03-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Splissregenerierende haarbehandlungsmittel
AU738518B2 (en) * 1997-09-13 2001-09-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hair conditioners for treating split ends
US6569414B1 (en) 1997-09-13 2003-05-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hair conditioners for treating split ends

Also Published As

Publication number Publication date
DE19514268A1 (de) 1996-10-17
WO1996032926A3 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013429B1 (de) Verwendung von speziellen n-methyl-n-acylglucaminen in handgeschirrspülmitteln
EP3013427B1 (de) Verwendung von speziellen n-alkyl-n-acylglucaminen zur haarkonditionierung in haarwaschmitteln
EP2854951B1 (de) Zusammensetzung enthaltend aminosäuretenside, betaine und n-methyl-n-acylglucamine mit verbesserter schaumqualität und höherer viskosität
EP0659207B1 (de) Verwendung von detergensgemischen
EP2855651B1 (de) N-methyl-n-acylglucamin enthaltende zusammensetzung
EP0939610B1 (de) Kosmetische zubereitungen
DE19623383C2 (de) Verwendung von Fettstoffen als Siliconersatz zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen
WO1995022313A1 (de) Emulsionen
DE19623763C2 (de) Kosmetische Zubereitungen
WO2005123013A1 (de) Stabilisierung von farbstoffen in kosmetischen und dermatologischen zubereitungen
DE102018202804A1 (de) Haarpflegeshampoo
EP0893120A2 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
DE102019204969A1 (de) Fast Rinse Shampoo
EP3744310B1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sorbitan- und glycerincarbonsäureester
WO1996032926A2 (de) Esterpolyole enthaltende kosmetische mittel
EP4137119A1 (de) Haarbehandlungsmittel, umfassend haarkonditioniermittel auf trimethylglycinbasis und einen natürlichen verdicker
EP0843713B1 (de) Milde haarshampoos
DE19524121C2 (de) Wäßrige Hautpflegemittel
EP3285732A1 (de) Isosorbiddiester als perlglanzmittel und trübungsmittel
EP3302714B1 (de) Kombination von isosorbiddiestern mit nichtionischen tensiden als perlglanzmittel
DE10048449A1 (de) Kosmetisches tensidhaltiges Mittel und Verwendung
WO1995035088A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische o/w-emulsionen
EP4137210A1 (de) Haarbehandlungsmittel, umfassend haarkonditioniermittel auf trimethylglycinbasis und ein proteolipid
DE102021121537A1 (de) Haarbehandlungsmittel, umfassend Haarkonditioniermittel auf Trimethylglycinbasis und ein Öl
DE102021209511A1 (de) Kosmetisches Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase