WO1996023761A1 - Kation- und/oder amphooligomere abgeleitet von dimerfettsäuren - Google Patents

Kation- und/oder amphooligomere abgeleitet von dimerfettsäuren Download PDF

Info

Publication number
WO1996023761A1
WO1996023761A1 PCT/EP1996/000283 EP9600283W WO9623761A1 WO 1996023761 A1 WO1996023761 A1 WO 1996023761A1 EP 9600283 W EP9600283 W EP 9600283W WO 9623761 A1 WO9623761 A1 WO 9623761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
fatty acids
cation
dimer fatty
carbon atoms
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joaquim Bigorra Llosas
Rafael Pi Subirana
Nuria Bonastre
Bernd Fabry
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1996023761A1 publication Critical patent/WO1996023761A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/34Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
    • C07C233/35Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/36Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/353Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions

Definitions

  • the invention relates to cation and / or amphooligomers which are obtained by condensing dimer fatty acids with tertiary amines and then quaternizing the resulting esters or amides in a manner known per se, a process for their preparation and their use in surface-active agents.
  • Cationic and amphoteric polymers have softening and antistatic properties and are therefore used both in fiber and textile auxiliaries and in hair cosmetics.
  • a disadvantage of this group of compounds, however, is their poor network capacity and their biodegradability which is not sufficient for all requirements.
  • Monomeric cationic surfactants are characterized by comparatively better biodegradability, but the awakening and antistatic properties are usually less pronounced. Another disadvantage is that use of anionic surfactants is not readily possible due to salt formation.
  • the object was therefore to provide compounds with more than one cationic or amphoteric center which are free from the disadvantages described and, in particular compared to known polymers with improved biodegradability, have at least equivalent application properties, in particular with regard to have substantivity and improved combability.
  • the invention relates to cation and / or amphooligomers, obtainable in that
  • R 1 and R 2 independently of one another are alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms
  • R 3 is an NH 2 or OH group and n is a number from 1 to 6, and (b) the resulting dimer fatty acid esters or amides are then quaternized with alkylating agents in a manner known per se.
  • the oligomers according to the invention are not only comparatively readily biodegradable, but also have excellent wetting properties.
  • the oligomers rapidly attach to fibers and hair, have high substantivity, reduce the antistatic charge and have an avivating effect.
  • Another object of the invention relates to a process for the preparation of cation and / or amphooligomers, in which
  • R 1 and R2 independently of one another are alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms
  • R 3 is an NH 2 or OH group and n is a number from 1 to 6, and
  • dimer fatty acids are understood to mean oligomeric fatty acids which can be obtained in a manner known per se by thermal or catalytic oligomerization of unsaturated fatty acids, preferably oleic acid or erucic acid or technical fatty acid mixture with iodine numbers in the range from 45 to 115.
  • unsaturated fatty acids preferably oleic acid or erucic acid or technical fatty acid mixture with iodine numbers in the range from 45 to 115.
  • two fatty acids are linked, and to a lesser extent three fatty acids, forming an unsaturated but usually non-aromatic ring system.
  • dimer fatty acids are obtained, for example, which predominantly, that is to say contain more than 50% by weight of diniere with 36 and in addition not more than 30% by weight of trimers with 54 carbon atoms.
  • the proportion of non-set fatty acids and the so-called monomer fraction, which mainly contains monomeric branched reaction products, are usually separated off by distillation.
  • the proportion of higher oligomers is usually in the range from 5 to 20% by weight.
  • Dimer fatty acids based on technical oleic acid, which are preferred starting materials are sold, for example, under the name Emersol (R) by Henkel Corp./Gulf Mills (USA).
  • the selection of the tertiary amine with which the nitrogen function is introduced into the molecule is not critical in itself. It is preferably N, N-dimethylsubsti- tuated diamines or alkanolamines, such as in particular N, N-dimethylaminoethylamine, N, N-dimethylaminopropylamine, N, N-dimethylaminoethanol or N, N-dimethylaminopropanol.
  • small amounts of triethanolamine and monofunk ionic fatty acids are used together with the tertiary amines of the type mentioned.
  • the molar ratio of triethanolamine to monofunctional fatty acid can be 1: 1 to 1: 2.
  • Suitable monofunctional fatty acids are those having 12 to 18 carbon atoms. Typical examples are palm fatty acid, coconut fatty acid and fully or partially hardened tallow fatty acids.
  • Oligomers with particularly advantageous wetting power are obtained, for example, if 1 mol of a technical dimer fatty acid with 1.6 mol of N, -dimethylaminopropylamine or -propanol and 0.4 mol of a mixture of triethanolamine and C 1/2 -g fatty acid (2 : 1) condensed.
  • dimer fatty acids and tertiary amines in a molar ratio of 1: 1.5 to 1: 2.2, preferably 1: 1, 6 to 1: 2.1.
  • the reaction in the presence of hypophosphoric acid or its has also proven to be beneficial Carrying out alkali salts as catalysts or color stabilizers. It is also advisable to stabilize the crude esters or amides by adding tocopherol, BHT and / or citric acid before quaternization.
  • the actual condensation reaction ie esterification or amidation, can be carried out in a manner known per se over a period of 1 to 5 hours at temperatures in the range from 120 to 200 ° C., the absence of atmospheric oxygen and the application of a reduced pressure from 2 to 100 bar is advantageous for the color quality of the products.
  • the condensation is complete when the acid number of the condensate has dropped below 5 and preferably below 1.
  • the dimer fatty acid esters or the dimer fatty acid amides and the alkylating agents can be used in a molar ratio of 1: 0.85 to 1: 1.2, preferably 1: 0.9 to 1: 1.0.
  • Suitable alkylating agents for the preparation of cation oligomers are allyl halides such as, for example, methyl chloride, dialkyl sulfates such as, for example, dimethyl sulfate and dialkyl carbonates such as, for example, diethyl carbonate or diethyl carbonate; Halogen carboxylic acids or their alkali, alkaline earth and / or ammonium salts are preferably used for the production of amphooligomers, but in particular sodium chloroacetate is used.
  • the reaction is preferably carried out at temperatures in the range from 40 to 120 and in particular from 40 to 90.degree.
  • the reaction time can be 1 to 24, preferably 2 to 8 hours. After the quaternization, it is advisable to destroy unreacted alkylating agent by adding ammonia or glycine.
  • the cation and / or amphooligomers according to the invention have excellent wetting properties. They pull easily onto fibers and hair, have high substantivity, reduce the electrostatic charge, improve combability and soft feel.
  • Cosmetic products have excellent wetting properties. They pull easily onto fibers and hair, have high substantivity, reduce the electrostatic charge, improve combability and soft feel.
  • Another object of the invention therefore relates to the use of the cation and / or amphooligomers according to the invention for the production of cosmetic compositions for hair and body care, in particular hair shampoos, hair treatments, shower baths and the like, in which they are present in amounts of 0 , 01 to 20, preferably 0.5 to 5% by weight, based on the composition.
  • These agents can contain, as further constituents, surfactants compatible with the oligomers.
  • surfactants compatible with the oligomers.
  • Typical examples here are fatty alcohol polyglycol ether sulfates and monoglyceride sulfates. Mono- and / or dialkyl sulfosuccinates, fatty acid ethosates, fatty acid sarcosinates, fatty acid aurides, ether carboxylic acids, alkyl and / or alkenyl oligoglycosides, alkyl amido betaines or protein fatty acid condensates.
  • additives include emulsifiers, superfatting agents, thickeners, biogenic agents, film formers, preservatives, colorants and fragrances.
  • Suitable emulsifiers are both known W / O and O / W emulsifiers such as, for example, hardened and ethoxylated castor oil, polyglycerol fatty acid esters or polyglycerol poly- ricinoleates.
  • Substances such as polyethoxylated lanolin derivatives, lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides can be used as superfatting agents. are used, the latter also serving as foam stabilizers.
  • Suitable thickeners are, for example, polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, furthermore higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates, polyvinyl alcohol and polyvinyl pyrrolidone, surfactants such as fatty alcohol ethoxylates with a narrow homolog distribution or alkyl oligoglucosides as well as electrolytes such as table salt and ammonium chloride.
  • polysaccharides in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, furthermore higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates, polyvinyl alcohol and polyvinyl pyrrolidone, surfact
  • Biogenic active substances are understood to mean, for example, plant extracts and vitamin complexes.
  • Common film formers are, for example, chitosan, microcrystalline chitosan, quaternized chitosan, polyvinyl pyrrolidone, vinyl pyrrolidone-vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives, collagen, hyaluronic acid or its salts and similar compounds.
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid.
  • Suitable pearlizing agents are, for example, glycol distearic acid esters such as ethylene glycol distearate, but also fatty acid monoglycol esters.
  • the dyes which can be used are those substances which are suitable and approved for cosmetic purposes, such as are compiled, for example, in the publication "Cosmetic Dyes” of the dye ⁇ nission of the German Research Foundation, published by Verlag Chemie, Weinheim, 1984, pp. 81-106. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1% by weight, based on the mixture as a whole.
  • the total proportion of auxiliaries and additives can be 1 to 50, preferably 5 to 40% by weight, based on the composition.
  • Another object of the invention relates to the use of the cationic and / or ampho- oligomers according to the invention for the production of fiber treatment agents, such as, for example, spin fiber preparations, antistatic agents, fabric and fabric softening agents and the like, in which they are used in amounts of 1 to 50, preferably 5 to 25 wt .-% - based on the agent - may be included.
  • fiber treatment agents such as, for example, spin fiber preparations, antistatic agents, fabric and fabric softening agents and the like, in which they are used in amounts of 1 to 50, preferably 5 to 25 wt .-% - based on the agent - may be included.
  • Example 1 was repeated, but 234 g (2.07 mol) of N, N-dimethylaminopropanol were used instead of the N, N-dimethylaminopropylamine.
  • Example 1 part a, was carried out using 678 g of technical dimer fatty acid, 326 g (1.0 mol) of N, N-dimethylaminopropylamine, 60 g (0.4 mol) of triethanolamine, 110 g (0.4 mol) of partially hardened c 16 / 18 ⁇ T l9f ettic acid unc l! » 4 9 50 wt .-% hypophosphorous acid repeated.
  • the quaternization was carried out as described under lb).
  • Example 1 was repeated, however) of isopropyl b in part pylalkohol with an equal amount C ⁇ 2 / i4-coconut fatty alcohol replaced.
  • Example 1 was repeated, but in part b) the isopropyl alcohol was replaced by an equal amount of an aqueous 30% by weight paste of a C 1-4 cocoalkyl oligoglucoside (Planarene (R ) APG 600, Henkel KGaA).
  • Example 6 the isopropyl alcohol was replaced by an equal amount of an aqueous 30% by weight paste of a C 1-4 cocoalkyl oligoglucoside (Planarene (R ) APG 600, Henkel KGaA).
  • Example 1 was repeated, but in part b) the isopropyl alcohol was replaced by an equal amount of an adduct of on average 7 mol of ethylene oxide with a technical coconut monoglyceride (Cetiol (R) HE, Henkel KGaA).
  • a technical coconut monoglyceride (Cetiol (R) HE, Henkel KGaA).
  • Example 1 was repeated, but the quaternization was repeated instead of the dimethyl sulfate with 60 g (0.5 mol) of sodium chloroacetate.
  • Lameform (R) TGI 1.0% by weight
  • Lameform (R) TGI 1.0% by weight
  • Plantaren (R) 1200 0.5% by weight
  • Glycerin 86% by weight and 5.0% by weight
  • Lamesoft (R) LMG 3.0% by weight
  • Lytron (R) 631 2.0% by weight
  • Lytron ( R) 631 1.0% by weight
  • Glycerin 86% by weight and 5.0% by weight
  • Lamesoft (R) 156 5.0% by weight
  • Plantaren ( R) 1200 10.0% by weight
  • Citric acid 50% by weight
  • Emulgade PL 1618 Hexadecyl Polyglucose (and) Hexadecyl Alcohol
  • Euperlan PK 900 Triethylene Glycol Distearate (and) Sodiu Laureth Sulfate
  • Lama cream DGE 18 polyglyceryl-2-PEG-4 copolymer Table 1 Trade names and CTFA names (continued)
  • Lytron 631 Sodium Styrene / Acrylates Copol.
  • Texapon ASV 70 Sodium Laureth Sulfate (and) Sodium Laureth-8 Sulfate (and) Sodium Oleth Sulfate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es werden neue Kation- und/oder Amphooligomere vorgeschlagen, die man erhält, indem man (a) Dimerfettsäuren mit durchschnittlich 36 bis 54 Kohlenstoffatomen mit tertiären Aminen der Formel (I) kondensiert, in der R?1 und R2¿ unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 für eine NH¿2?- oder OH-Gruppe und n für Zahlen von 1 bis 6 steht, und (b) anschließend die resultierenden Dimerfettsäureester bzw. -amide in an sich bekannter Weise mit Alkylierungsmitteln quaterniert.

Description

KATION- UND/ODER AMPHOLIGOMERE ABGELEITET VON DIMERFETTSAUREN
Gebiet der ErfiwHiiwg
Die Erfindung betrifft Kation- und/oder Amphooligomere, die man dadurch erhält, daß man Dimerfettsäuren mit tertiären Aminen kondensiert und die resultierenden Ester bzw. Amide anschließend in an sich bekannter Weise quaterniert, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in oberflächenaktiven Mitteln.
Stand ri*»τ- Ter;hniV
Kationische und amphotere Polymere besitzen avivierende und antistatische Eigenschaften und werden daher sowohl in Fa¬ ser- und Textilhilfsmitteln als auch in der Haarkomsetik eingesetzt. Ein Nachteil bei dieser Gruppe von Verbindungen besteht jedoch in ihrem mangelhaften Netzvermögen sowie einer nicht für alle Anforderungen ausreichenden biologischen Ab¬ baubarkeit.
Monomere kationische Tenside zeichnen sich zwar durch eine vergleichsweise bessere biologische Abbaubarkeit aus, dafür sind die awivierenden und antistatischen Eigenschaften je- doch in der Regel weniger stark ausgeprägt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß infolge Salzbildung ein Einsatz zusammen mit anionischen Tensiden nicht ohne weiteres möglich ist.
Die Aufgabe hat somit darin bestanden, Verbindungen mit mehr als einem kationischen bzw. amphoteren Zentrum zur Verfügung zu stellen, die frei von den geschilderten Nachteilen sind und insbesondere gegenüber bekannten Polymeren bei verbesser¬ ter biologischer Abbaubarkeit mindestens gleichwertige an¬ wendungstechnische Eigenschaften, insbesondere im Hinblick auf die Substantivität und die Verbesserung der Kämmbarkeit aufweisen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Kation- und/oder Amphooligome- re, dadurch erhältlich, daß man
(a) Dimerfettsäuren mit durchschnittlich 36 bis 54 Kohlen¬ stoffatomen mit tertiären Aminen der Formel (I) konden¬ siert,
R2
I
Rl-N-(CH2)n-R3 <*)
in der R1 und R2 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 für eine NH2- oder OH-Gruppe und n für Zahlen von 1 bis 6 steht, und (b) anschließend die resultierenden Dimerfettsäureester bzw. -amide in an sich bekannter Weise mit Alkylierungsmit- teln quaterniert.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Oligomeren nicht nur vergleichsweise leicht biologisch abbau¬ bar sind, sondern auch über ausgezeichnete Netzeigenschaften verfügen. Die Oligomeren ziehen rasch auf Fasern und Haaren auf, besitzen hohe Substantivität, vermindern die antistati¬ sche Aufladung und wirken avivierend.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kation- und/oder Amphooligomere, bei dem man
(a) Dimerfettsäuren mit durchschnittlich 36 bis 54 Kohlen¬ stoffatomen mit tertiären Aminen der Formel (I) konden¬ siert,
R2
I
Rl-N-(CH2)n-R3 (I)
in der R1 und R2 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 für eine NH2- oder OH-Gruppe und n für Zahlen von 1 bis 6 steht, und
(b) anschließend die resultierenden Dimerfettsäureester bzw. -amide in an sich bekannter Weise mit Alkylierungsmit- teln umsetzt. Dimerfettsäuren
Unter dem Begriff Dimerfettsäuren werden oligomere Fettsäuren verstanden, die in an sich bekannter Weise durch thermische oder katalytische Oligomerisierung von ungesättigten Fett¬ säuren vorzugsweise ölsäure oder Erucasäure bzw. technische Fettsäuregemisch mit Iodzahlen im Bereich von 45 bis 115 er¬ halten werden können. Im Verlauf der Dimerisierung, die eine elektrocyclische En-Reaktion darstellt, kommt es zur Verknüp¬ fung von zwei, in untergeordneten Mengen auch drei Fettsäuren unter Ausbildung eines ungesättigten, jedoch üblicherweise nicht-aromatischen Ringsystems. Ausgehend von der ölsäure werden beispielsweise Dimerfettsäuren erhalten, die überwie¬ gend, d.h. zu mehr als 50 Gew.-% Diniere mit 36 und daneben zu nicht mehr als 30 Gew.-% Trimere mit 54 Kohlenstoffatomen enthalten. Der Anteil nichtu gesetzter Fettsäuren sowie die sogenannte Monomerfraktion, in der vor allem monomere ver¬ zweigte Reaktionsprodukte enthalten sind, werden üblicherwei¬ se destillativ abgetrennt. Der Anteil an höheren Oligomeren liegt üblicherweise im Bereich von 5 bis 20 Gew.-%. Dimer¬ fettsäuren auf Basis von technischer ölsäure, die bevorzugte Ausgangsstoffe darstellen, werden beispielsweise unter der Bezeichnung Emersol(R) von der Henkel Corp./Gulf Mills (USA) vertrieben.
Tertiäre Amine
Die Auswahl des tertiären Amins, mit dem die Stickstoffunk- tion in das Molekül eingeführt wird, ist an sich nicht kri¬ tisch. Vorzugsweise handelt es sich um N,N-dimethylsubsti- tuierte Diamine oder Alkanolamine, wie insbesondere N,N-Dime- methylaminoethylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, N,N-Dime- thylaminoethanol oder N,N-Dimethylaminopropanol.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung setzt man zusammen mit den tertiären Aminen der genannten Art geringe Mengen Triethanolamin und monofunk ioneile Fettsäuren ein. Hierunter ist beispielsweise ein molares Verhältnis von ter¬ tiärem Amin zu Triethanolamin von 10 : 1 bis 1 : 2, vorzugs¬ weise 4 : 1 bis 1 : 1 zu verstehen. Das molare Einsatzver¬ hältnis von Triethanolamin zu monofunktioneller Fettsäure kann 1 : 1 bis 1 : 2 betragen. Als monofunktionelle Fettsäu¬ ren kommen solche mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen in Be¬ tracht. Typische Beispiele sind Palmfettsäure, Kokosfettsäure sowie vollständig oder partiell gehärtete Taigfettsäuren. Oligomere mit besonders vorteilhaftem Netzvermögen werden beispielsweise dann erhalten, wenn man 1 Mol einer techni¬ schen Dimerfettsäure mit 1,6 Mol N, -Dimethylaminopropylamin bzw. -propanol und 0,4 Mol einer Mischung von Triethanolamin und Cι2/ιg-Fettsäure (2:1) kondensiert.
Kondensationsreaktion
Zum Einbau von mehr als einem, vorzugsweise mindestens zwei kationischen bzw. amphoteren Zentren im Oligomer ist es vor¬ teilhaft, die Dimerfettsäuren und die tertiären Amine im Mol¬ verhältnis 1 : 1,5 bis 1 : 2,2, vorzugsweise 1 : 1,6 bis 1 : 2,1 einzusetzen. Es hat sich weiterhin als günstig erwiesen, die Reaktion in Gegenwart von Hypophosphorsäure oder deren Alkalisalzen als Katalysatoren bzw. Farbstabilisatoren durch¬ zuführen. Ebenfalls empfehlenswert ist es, die rohen Ester bzw. Amide vor der Quaternierung durch Zusatz von Tocopherol, BHT und/oder Citronensäure zu stabilisieren. Die eigentliche Kondensationsreaktion, d.h. Veresterung bzw. Amidierung, kann in an sich bekannter Weise über einen Zeitraum von 1 bis 5 h bei Temperaturen im Bereich von 120 bis 200°C durchgeführt werden, wobei die Abwesenheit von Luftsauerstoff und das An¬ legen eines verminderten Druckes von 2 bis 100 bar für die Farbqualität der Produkte von Vorteil ist. Die Kondensation ist abgeschlossen, wenn die Säurezahl des Kondensates unter 5 und vorzugsweise unter 1 abgesunken ist.
Ouaternierunαsreaktion
In der Quaternierung können die Dimerfettsäureester bzw. die Dimerfettsäureamide und die Alkylierungsmittel im molaren Verhältnis von 1 : 0,85 bis 1 : 1,2, vorzugsweise 1 : 0,9 bis 1 : 1,0 eingesetzt werden. Als Alkylierungsmittel zur Her¬ stellung von Kationoligomeren kommen Alylhalogenide wie bei¬ spielsweise MethylChlorid, Dialkylsulfate wie beispielsweise Dimethylsulfat und Dialkylcarbonate wie beispielsweise Di e- thylcarbonat oder Diethylcarbonat in Betracht; für die Her¬ stellung von Amphooligomeren werden vorzugsweise Halogencar¬ bonsäuren bzw. deren Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammonium- salze eingesetzt, insbesondere aber Natriumchloracetat ein¬ gesetzt.
Als Lösungsmittel für die Quaternierung kommen neben Wasser niedere aliphatische Alkohole, insbesondere aber Ethanol oder Isopropylalkohol in Betracht. Es ist jedoch ebenfalls mög¬ lich, die Quaternierung in Gegenwart von anionischen oder nichtionischen Tensiden, wie beispielsweise Fettalkoholpoly- glycolethern, alkoxylierten Partialglyceriden, Alkyloligoglu- cosiden oder Hydroxycarbonsäuren wie beispielsweise Glycol- säure durchzuführen. Dies führt zu hochkonzentriert niedrig¬ viskosen Produktgemisehen. Die Verwendung von Fettalkoholen als Lösungsmittel ermöglicht die Herstellung fester, schupp¬ barer Produkte.
Vorzugsweise wird die Umsetzung bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 120 und insbesondere 40 bis 90°C durchgeführt. Die Reaktionszeit kann 1 bis 24, vorzugsweise 2 bis 8 h betragen. Im Anschluß an die Quaternierung empfiehlt es sich, nicht umgesetztes Alkylierungsmittel durch Zugabe von Ammoniak oder Glycin zu zerstören.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Kation- und/oder Amphooligomere weisen ausgezeichnete Netzeigenschaften auf. Sie ziehen leicht auf Fasern und Haaren auf, besitzen hohe Substantivität, vermin¬ dern die elektrostatische Aufladung, verbessern die Kämm¬ barkeit und den Weichgriff. Kosmetische Mittel
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Ver¬ wendung der erfindungsgemäßen Kation- und/oder Amphooligo- meren zur Herstellung von kosmetischen Mitteln zur Haar- und Körperpflege, insbesondere Haarshampoos, Haarkuren, Duschbä¬ dern und dergleichen, in denen sie in Mengen von 0,01 bis 20, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel ent¬ halten sein können.
Als weitere Bestandteile können diese Mittel mit den Oligo¬ meren kompatible Tenside enthalten. Typische Beispiele hier¬ für sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsul- fate. Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethio- nate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Ethercarbonsäu- ren, Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside, Alkylamidobetaine oder Eiweißfettsäurekondensate.
Als weitere Zusatzstoffe kommen Emulgatoren, Überfettungsmit¬ tel, Verdickungsmittel, biogene Wirkstoffe, Filmbildner, Kon¬ servierungsmittel, Färb- und Duftstoffe in Betracht.
Als Emulgatoren kommen sowohl bekannte W/O- als auch O/W- Emulgatoren wie beispielsweise gehärtetes und ethoxyliertes Ricinusöl, Polyglycerinfettsäureester oder Polyglycerinpoly- ricinoleate in Frage.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise polyethoxylierte Lanolinderivate, Lecithinderivate, Polyol- fettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide ver- wendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaum¬ stabilisatoren dienen.
Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccha- ride, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Algi- nate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl- cellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol vind Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise Fettalkohol- ethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyl- oligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammonium¬ chlorid.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenex¬ trakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mi¬ krokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinyl¬ pyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinyl-acetat-Copolymerisate, Po¬ lymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbin¬ dungen.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxy- ethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbin¬ säure.
Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise Glycoldistearin- säureester wie Ethylenglycoldistearat, aber auch Fettsäure- monoglycolester in Betracht. Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie bei¬ spielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoff αππnission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, veröffentlicht im Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - be¬ tragen.
Faserbehandlunσsmittel
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft schließlich die Verwendung der erfindungsgemäßen Kation- und/oder Ampho- oligomeren zur Herstellung von Faserbehandlungsmitteln, wie beispielsweise Spinnfaserpräparationen, Antistatika, Textil- und Wäscheweichspülmittel und dergleichen, in denen sie in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken. Beispiele
I. Herstellbeispiele
Beispiel 1:
a) Veresterung. In einem 2-1-Dreihalskolben mit Rührer, Innenthermometer und Destillationsaufsatz wurden 678 g (1 mol) technische Dimerfettsäure auf Basis ölsäure (65 Gew.-% Dimere, 29 Gew.-% Trimere, 6 % höhere Oligomere), 234 g (2,07 mol) N, -Dimethylaminopropylamin und 1,4 g 50 Gew.-%ige unterphosphorige Säure vorgelegt. Über ei¬ nen Zeitraum von 4 h wurde die Reaktionsmischung bei 200°C erhitzt. Dann wurde der Druck auf 40 mbar abge¬ senkt und überschüssiges Amin abdestilliert. Anschlie¬ ßend lag die Säurezahl unterhalb von 5.
b) Quaternierung. In einem 1,5-1-Glasautoklaven mit Rührer und Innenthermometer wurden 420 g (0,5 mol) des Esters aus la) in 100 ml Isopropylalkohol vorgelegt und mit 63 g (0,5 mol) Dimethylsulfat versetzt. Die Reaktionsmi¬ schung wurde 4 h bei 60°C gerührt, danach abgekühlt und entspannt. Um Spuren nichtumgesetzten Alkylierungsmit- tels zu zerstören, wurde der Reaktionsansatz anschlie¬ ßend mit 2 g Glycin versetzt und über einen Zeitraum von 1 h bei 60°C gerührt. Beispiel 2 :
Beispiel 1 wurde wiederholt, anstelle des N,N-Dimethylamino- propylamins jedoch 234 g (2,07 mol) N,N-Dimethylaminopropanol eingesetzt.
Beispiel 3:
Beispiel 1, Teil a, wurde unter Einsatz von 678 g technischer Dimerfettsäure, 326 g (1,0 mol) N,N-Dimethylaminopropylamin, 60 g (0,4 mol) Triethanolamin, 110 g (0,4 mol) teilgehärteter c16/18~T l9fettsäure uncl !»4 9 50 Gew.-%iger unterphosphorige Säure wiederholt. Die Quaternierung wurde wie unter lb) be¬ schrieben durchgeführt.
Beispiel 4:
Beispiel 1 wurde wiederholt, in Teil b) jedoch der Isopro- pylalkohol gegen eine gleiche Menge Cι2/i4-Kokosfettalkohol ersetzt.
Beispiel 5:
Beispiel 1 wurde wiederholt, in Teil b) jedoch der Isopro- pylalkohol gegen eine gleiche Menge einer wäßrigen 30 Gew.- %igen Paste eines Cι /i4-Kokosalkyloligoglucosids (Planta¬ ren(R) APG 600, Henkel KGaA) ersetzt. Beispiel 6 :
Beispiel 1 wurde wiederholt, in Teil b) jedoch der Isopro- pylalkohol gegen eine gleiche Menge eines Adduktes von durch¬ schnittlich 7 Mol Ethylenoxid an ein technisches Kokosmono- glycerid (Cetiol(R) HE, Henkel KGaA) ersetzt.
Beispiel 7:
Beispiel 1 wurde wiederholt, die Quaternierung jedoch an¬ stelle des Dimethylsulfates mit 60 g (0,5 mol) Natrium- chloracetat wiederholt.
II. Anwendungstechnische Beispiele
1. Haarspülung
Emulgade(R) PL 1618 4,0 Gew.-%
Nutrilan(R) Keratin W 2,3 Gew.-%
Plantaren(R) 1200 2,0 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 1 1,0 Gew.-%
Lameform(R) TGI 1,0 Gew.-%
Cetiol(R) V 1,0 Gew.-%
Cutina(R) MD 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
2. Haarspülung
Lanette(R) 0 2,5 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 1 1,0 Gew.-%
Cetiol(R) OE 1,0 Gew.-%
Eumulgin(R) B2 0,8 Gew.-%
Cutina(R) MD 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
3. Haarspülung
Lanette(R) 0 2,5 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 1 1,0 Gew.-%
Eutanol(R) G 1,0 Gew.-%
Eumulgin(R) B2 0,8 Gew.-%
Cutina(R) MD 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100 4. Haarspülung
Lanette(R) 0 2,5 Gew.-%
Nutrilan(R) 1-50 2,0 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 1 1,0 Gew.-%
Lameform(R) TGI 1,0 Gew.-%
Cetiol(R) V 1,0 Gew.-%
Eumulgin(R) B2 0,8 Gew.-%
Cutina( ) MD 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
5. Leave-on hair rinse
Sepigel(R) 305 3,0 Gew.-%
Nutrilan(R) 1-50 2,0 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 1 0,8 Gew.-%
Plantaren(R) 1200 0,5 Gew.-%
Cetiol(R) J 600 0,5 Gew.-%
Copherol(R) 1250 0,2 Gew.-%
Ethanol 10,0 Gew.-%
Glycerin, 86 Gew.-%ig 5,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
6. Haarkur
Lanette(R) 0 3,0 Gew.-%
Generol(R) 122 1,0 Gew.-%
Kationoligomer Bsp.2 1,0 Gew.-%
Eumulgin(R) B2 0,8 Gew.-%
Cutina(R) MD 0,5 Gew.-%
Wasser ad 100 7. Haarkur
Lanette(R) 0 2,5 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 2 1,5 Gew.-%
Eumulgin(R) B2 1,0 Gew.-%
Generol(R) 122 1,0 Gew.-%
Eutanol(R) G 1,0 Gew.-%
Cutina(R) MD 0,5 Gew.-%
8. Duschbad
Texapon(R) K 14 S spez 38,0 Gew.-%
Plantaren(R) 2000 7,0 Gew.-%
Lamesoft(R) LMG 3,0 Gew.-%
Arlypon(R) F 3,0 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 2 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
9. Duschbad
Texapon(R) NSO 38,0 Gew.-%
Plantaren(R) 2000 7,0 Gew.-%
Euperlan(R) PK 3000-AM 3,0 Gew.-%
Arlypon(R) F 3,0 Gew.-%
Lamesoft(R) LMG 2,0 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 2 0,5 Gew.-%
NaCl 1,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100 10. Duschgel
Texapon(R) NSO 25,0 Gew.-%
Texapon(R) SB3 10,0 Gew.-%
Dehyton(R) K 10,0 Gew.-%
Plantaren(R) 2000 6,0 Gew.-%
Euperlan(R) PK 3000-AM 5,0 Gew.-%
Lamesoft(R) LMG 4,0 Gew.-%
Antil(R) 141 L 1,5 Gew.-%
Cetiol(R) HE 1,0 Gew.-%
Arlypon(R) F 1,0 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 1 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
11. Waschlotion
Plantaren(R) PS 10 16,0 Gew.-%
Euperlan(R) PK 900 5,0 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 1 0,5 Gew.-%
NaCl 1,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
12. Duschbad "Two-in-One"
Texapon(R) NSO 20,0 Gew.-%
Dehyton(R) K 20,0 Gew.-%
Plantaren(R) 2000 5,0 Gew.-%
Nutrilan(R) 1-50 1,0 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 1 1,0 Gew.-%
Euperlan(R) PH 3000-AM 5,0 Gew.-%
Lytron(R) 631 2,0 Gew.-%
Arlypon(R) F 0,6 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100 13. Duschbad "Two-in-One"
Texapon(R) NSO 20,0 Gew.-%
Dehyton(R) K 20,0 Gew.-%
Plantaren(R) 2000 5,0 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 2 1,5 Gew.-%
Euperlan(R) PH 3000-AM 3,0 Gew.-%
Cetiol(R) HE 0,2 Gew.-%
Lytron(R) 631 1,0 Gew.-%
Arlypon(R) F 0,6 Gew.-%
Glycerin, 86 Gew.-%ig 5,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
14. Duschbad "Two-in-One"
Texapon(R) ASV 70 spez 12,4 Gew.-%
Plantaren(R) 1200 4,0 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 2 4,0 Gew.-%
Euperlan(R) PH 3000-AM 4,0 Gew.-%
Panthenol USP 1,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
15. Duschbad & Emulsion "Two-in-One"
Plantaren(R) PS 10 40,0 Gew.-%
Eumulgin(R) B2 1,0 Gew.-%
Eutanol(R) G 3,0 Gew.-%
Lamecreme(R) DGE 18 4,0 Gew.-%
Lytron(R) 631 1,0 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 2 1,0 Gew.-%
Parfüm 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100 16. Shampoo
Texapon(R) NSO 25,0 Gew.-%
Plantaren(R) 2000 5,0 Gew.-%
Dehyton(R) K 8,0 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 1 3,0 Gew.-%
Arlyρon(R) F 1,5 Gew.-%
Eumulgin(R) L 1,0 Gew.-%
Parfüm 5,0 Gew.-%
17. Shampoo
Texapon(R) N 70 11,0 Gew.-%
Texapon(R) SB 3 7,0 Gew.-%
Plantaren(R) 1200 4,0 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 1 1,0 Gew.-%
Nutrilan(R) 1-50 2,0 Gew.-%
NaCl 1,6 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
18. Shampoo
Plantaren(R) PS 10 16,0 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 2 2,0 Gew.-%
NaCl 2,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
19. Shampoo
Plantaren(R) PS 10 17,0 Gew.-%
Nutrilan(R) 1-50 2,0 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 1 2,0 Gew.-%
Euperlan(R) PK 900 3,0 Gew.-%
NaCl 2,2 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100 20. Shampoo
Texapon(R) N 70 11,0 Gew.-%
Plantaren(R) 1200 6,0 Gew.-%
Nutrilan(R) 1-50 2,0 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 1 2,0 Gew.-%
Euperlan(R) PK 900 3,0 Gew.-%
NaCl 3,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
21. Shampoo
Texapon(R) ALS 23,0 Gew.-%
Plantaren(R) 2000 4,0 Gew.-%
Dehyton(R) K 50 7,0 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 2 2,0 Gew.-%
Lamesoft(R) 156 5,0 Gew.-%
Monomuls 90-L 12 1,0 Gew.-%
NaCl 3,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
22. Schaumbad
Plantaren(R) PS 10 22,0 Gew.-%
Dehyton(R) K 15,0 Gew.-&
Kationoligomer Bsp. 1 3,0 Gew.-%
Cetiol(R) HE 2,0 Gew.-%
Euperlan(R) PK 3000-OK 5,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100 23. Schaumbad
Texapon(R) NSO 30,0 Gew.-%
Dehyton(R) K 10,0 Gew.-%
Plantaren(R) 1200 10,0 Gew.-%
Lamesoft(R) LMG 4,0 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 2 2,0 Gew.-%
Guadin(R) AGP 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
2 . Schaumbad
Melissenöl 5,0 Gew.-%
Eumulgin(R) L 15,0 Gβw.-%
Plantaren(R) 2000 30,0 Gew.-%
Dehyton(R) K 10,0 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 1 4,0 Gew.-%
Antil(R) 141 liquid 3,8 Gew.-%
Arlypon(R) F 1,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
25. Schaumbad
Plantaren(R) PS 10 22,0 Gew.-%
Dehyton(R) K 15,0 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 1 2,0 Gew.-%
Cetiol(R) HE 2,0 Gew.-%
Euperlan(R) PK 3000-OK 5,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100 26. Schaumbadkonzentrat
Texapon(R) K 14 S 70 spez 25,0 Gew.-%
Plantaren(R) 2000 20,0 Gew.-%
Dehyton(R) K 20,0 Gew.-%
Kationoligomer Bsp. 1 5,0 Gew.-%
Cetiol(R) HE 5,0 Gew.-%
Nutrilan(R) 1-50 2,0 Gew.-%
Eumulgin(R) HRE 60 5,0 Gew.-%
Citronensäure (50 Gew.-%ig) .... 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ... ad 100
Tabelle 1 Handelsnamen und CTFA-Bezeichnungen
Handelsname CTFA-Bezeichnung
Antil 141 Propylene Glycol (and)
PEG-55 Propylene Glycol Oleate
Arlypon F Laureth-2
Cetiol J 600 Oleyl Erucate
OE Dicapryl Ether
V Decyl Oleate
Copherol 1250 Tocopheryl Acetate
Cutina MD Glyceryl Stearate Tabelle 1 Handelsnamen und CTFA-Bezeichnungen (Forts.)
Handelsname CTFA-Bezeichnung
Dehyton K Coca idopropyl Betaine
Emulgade PL 1618 Hexadecyl Polyglucose (and) Hexadecyl Alcohol
Euperlan PK 900 Triethylene Glycol Distearate (and) Sodiu Laureth Sulfate
PK 3000-AM Glycol Distearate (and) Laureth-4 (and) Cocoamidopropyl Betaine
PK 3000-OK Glycol Distearate (amd) Glycerin (and) Laureth-4 (and) Cocoamidopropyl Betaine
Eumulgin B2 Ceteareth-20
L PPG-2-Ceteareth-9
Eutanol G Octyldodecanol
Generol 122 Soya sterol
Lamecreme DGE 18 Polyglyceryl-2-PEG-4 Copolymer Tabelle 1 Handelsnamen und CTFA-Bezeichnungen (Forts.)
Handelsname CTFA-Bezeichnung
Lameform LMG Glyceryl Laurate (and) Potassium Cocoyl Hydrolyzed Collagen
TGI Polyglyceryl-3 Diisostearate
Lamesoft LMG Glyceryl Laurate (and) Potassium Cocoyl Hydrolyzed Collagen
Lanette 0 Cetearyl Alcohol
Lytron 631 Sodium Styrene/Acrylates Copol.
Nutrilan W Hydrolyzed Keratin
1-50 Hydrolyzed Collagen
Plantaren 1200 Lauryl Polyglucose
2000 Decyl Polyglucose
PS 10 Sodium Laureth Sulfate (and) Lauryl Polyglucose Tabelle 1 Handelsnamen und CTFA-Bezeichnungen (Forts. )
Handelsname CTFA-Bezeichnung
Texapon ASV 70 Sodium Laureth Sulfate (and) Sodium Laureth-8 Sulfate (and) Sodium Oleth Sulfate
NSO Sodium Laureth Sulfate
SB 3 Disodium Laurethsulfosuccinate

Claims

Patentansprüche
1. Kation- und/oder Amphooligomere, dadurch erhältlich, daß man
(a) Dimerfettsäuren mit durchschnittlich 36 bis 54 Koh¬ lenstoffatomen mit tertiären Aminen der Formel (I) kondensiert,
R2
I
Rl-N-(CH2)n-R3 (I)
in der R1 und R2 unabhängig voneinander für Alkyl¬ reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 für eine NH2- oder OH-Gruppe und n für Zahlen von 1 bis 6 steht, und
(b) anschließend die resultierenden Dimerfettsäureester bzw -amide in an sich bekannter Weise mit Alkylie- rungsmitteln quaterniert.
2. Verfahren zur Herstellung von Kation- und/oder Amphooli- gomeren, bei dem man
(a) Dimerfettsäuren mit durchschnittlich 36 bis 54 Koh¬ lenstoffatomen mit tertiären Aminen der Formel (I) kondensiert. R2
I
Rl-N-(CH2 )n-R3 ( I )
in der R1 und R unabhängig voneinander für Alkyl¬ reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 für eine NH2- oder OH-Gruppe und n für Zahlen von 1 bis 6 steht, und
(b) anschließend die resultierenden Dimerfettsäureester bzw. -amide in an sich bekannter Weise mit Alkylierungsmitteln umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Dimerfettsäuren einsetzt, die durch Oligomerisierung von technischer ölsäure erhalten werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man als tertiäre Amine N,N-Dimethylami- nopropylamin und/oder N,N-Dimethylaminopropanol ein¬ setzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Dimerfettsäuren und die tertiären Amine im Molverhältnis 1 : 1,5 bis 1 : 2,2 einsetzt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Kondensation in Gegenwart geringer Mengen Triethanolamin und monofunktioneller Fettsäuren durchführt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man Alkylierungsmittel einsetzt, die aus¬ gewählt sind aus der Gruppe von Alkylhalogeniden, Dial- kylsulfaten, Dialkylcarbonaten und Halogencarbonsäuren bzw. deren Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalzen.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Alkylierung in Gegenwart von anio¬ nischen oder nichtionischen Tensiden, Hydroxycarbonsäu- ren und/oder Fettalkoholen durchführt.
9. Verwendung von Kation- und/oder Amphooligomeren nach An¬ spruch 1 zur Herstellung von kosmetischen Mitteln zur Haar- und Körperpflege.
10. Verwendung von Kation- und/oder Amphooligomeren nach An¬ spruch 1 zur Herstellung von Faserbehandlungsmitteln.
PCT/EP1996/000283 1995-02-02 1996-01-24 Kation- und/oder amphooligomere abgeleitet von dimerfettsäuren WO1996023761A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503277.2 1995-02-02
DE1995103277 DE19503277C1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Kation- und/oder Ampholigomere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996023761A1 true WO1996023761A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7752935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000283 WO1996023761A1 (de) 1995-02-02 1996-01-24 Kation- und/oder amphooligomere abgeleitet von dimerfettsäuren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19503277C1 (de)
WO (1) WO1996023761A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001059053A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Unilever Plc Fabric care composition
DE10219295A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-13 Coty Bv Flüssige kosmetische Reinigungszusammensetzung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6107352A (en) * 1998-04-20 2000-08-22 Alzo, Inc. Polymeric difunctional cationic emollients and conditioners for use in cosmetic, personal care and household products
DE19822791A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Basf Ag Verwendung von Amiden polymerisierter Fettsäuren als Verdickungsmittel
DE10307728B4 (de) * 2003-02-24 2005-09-22 Clariant Gmbh Korrosions-und Gashydratinhibitoren mit verbesserter Wasserlöslichkeit und erhöhter biologischer Abbaubarkeit und derartige Verbindungen
CN113227044A (zh) * 2018-11-30 2021-08-06 诺力昂化学品国际有限公司 季型脂肪酰氨基胺洗涤剂
WO2020109613A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Nouryon Chemicals International B.V. Quaternary fatty amidoamine detergents

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875218A (en) * 1955-03-04 1959-02-24 Monsanto Chemicals Amides
GB1601815A (en) * 1978-03-28 1981-11-04 Yorkshire Chemicals Ltd Quaternary ammonium compounds and their use as retarders in the dyeing of anionic polyacrylonitrile fibres with cationic dyes
EP0507003A2 (de) * 1991-04-03 1992-10-07 REWO Chemische Werke GmbH Neue Ammoniumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Reinigungsmittel, kosmetischer Rohstoff und Weichmacher, insbesondere als Weichspülmittel für Gewebe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207386C2 (de) * 1992-03-09 1997-02-13 Goldschmidt Ag Th Wäßrige flüssige Lösung eines Betains mit mindestens 40 Gew.-% Festkörpergehalt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875218A (en) * 1955-03-04 1959-02-24 Monsanto Chemicals Amides
GB1601815A (en) * 1978-03-28 1981-11-04 Yorkshire Chemicals Ltd Quaternary ammonium compounds and their use as retarders in the dyeing of anionic polyacrylonitrile fibres with cationic dyes
EP0507003A2 (de) * 1991-04-03 1992-10-07 REWO Chemische Werke GmbH Neue Ammoniumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Reinigungsmittel, kosmetischer Rohstoff und Weichmacher, insbesondere als Weichspülmittel für Gewebe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 111, no. 22, 27 November 1989, Columbus, Ohio, US; abstract no. 197337e, V. KROB ET. AL.: "Preparation of quaternised amino amides of oleic acid." page 145; column 1; XP002001383 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 112, no. 4, 22 January 1990, Columbus, Ohio, US; abstract no. 22799h, V. KROB ET. AL.: "Surface-active, low-foaming amide betaines for use in laundry detergents." page 22113; column 2; XP002001382 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001059053A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Unilever Plc Fabric care composition
DE10219295A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-13 Coty Bv Flüssige kosmetische Reinigungszusammensetzung
DE10219295B4 (de) * 2002-04-25 2008-09-18 Coty B.V. Flüssige kosmetische Reinigungszusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19503277C1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5880299A (en) Esterquats
US5384334A (en) Alkoxylated alkyl glucoside ether quaternaries useful in personal care
DE19743687C1 (de) Detergensgemische und deren Verwendung
EP0910329B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP0784609B1 (de) Pumpfähige wässrige tensidkonzentrate
WO1996023761A1 (de) Kation- und/oder amphooligomere abgeleitet von dimerfettsäuren
EP0508038B1 (de) Citronensäurefettalkoholesterpolyglykolethersulfosuccinate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19517046C1 (de) Tenside mit quartärer Stickstoffgruppe
EP0875500A2 (de) Quaternierte Fettsäureamidoaminethoxylate
WO1996023762A1 (de) Kation- und/oder amphooligomere abgeleitet von mehrwertigen hydroxycarbonsäuren
EP0821580B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0770595A1 (de) Sorbitolesterquats und ihre Verwendung zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln, insbesondere Mitteln zur Haar- und Körperpflege
DE4433070C1 (de) Milde Detergensgemische
DE19754283A1 (de) Verwendung von Detergensgemischen
WO1997007189A1 (de) Milde detergensgemische
EP0777714B1 (de) Haarshampoos
DE19724868A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE10041559A1 (de) Verwendung von aminosäurehaltigen Polymeren als Bestandteile in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
EP1051147B1 (de) Verfahren zur dauerhaften verformung von keratinfasern
EP0770620A1 (de) Glucoquats und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel insbesondere zur Haar- und Körperpflege
EP0770607A1 (de) Sorbitanesterquats und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel, insbesondere zur Haar- und Körperpflege
WO1999009940A1 (de) Verfahren zur dauerhaften verformung von keratinfasern
DE19723605A1 (de) Quaternierte Fettsäureamidoaminethoxylate
WO1995020566A1 (de) Verfahren zur verminderung des restgehaltes an freiem alkylierungsmittel in wässrigen lösungen stickstoffhaltiger tenside
EP0607527A1 (de) Poly(oxyalkylen)alkanolaminfettsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase