WO1996023618A1 - Antriebsvorrichtung für die höhenverstellung eines brenners einer brennschneidmaschine - Google Patents

Antriebsvorrichtung für die höhenverstellung eines brenners einer brennschneidmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1996023618A1
WO1996023618A1 PCT/EP1996/000421 EP9600421W WO9623618A1 WO 1996023618 A1 WO1996023618 A1 WO 1996023618A1 EP 9600421 W EP9600421 W EP 9600421W WO 9623618 A1 WO9623618 A1 WO 9623618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive device
housing
support tube
rollers
axes
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000421
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Koukal
Original Assignee
Anton Koukal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Koukal filed Critical Anton Koukal
Priority to EP96902970A priority Critical patent/EP0807001A1/de
Publication of WO1996023618A1 publication Critical patent/WO1996023618A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/287Supporting devices for electrode holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0288Carriages forming part of a cutting unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/10Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch
    • B23K7/102Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch for controlling the spacial relationship between the workpieces and the gas torch

Definitions

  • the invention relates to a drive device for adjusting the distance of a torch or cutting head of an internal combustion or plasma cutting machine, e.g. an internal combustion or plasma cutting machine equipped with a capacitive distance control, with a support tube arranged vertically displaceably in a tubular housing, on the lower end of which protrudes from the housing tube, the burner or the plasma cutting head is mounted and with an electric motor drive for controlling the lowering and raising movements of the torch or the plasma cutting head.
  • an internal combustion or plasma cutting machine e.g. an internal combustion or plasma cutting machine equipped with a capacitive distance control
  • Drive devices of this type are in connection with flame cutting machines, in which the burners e.g. run-out or numerically controlled along a provided cutting contour, generally known.
  • the carrier tube is designed as a circular tube which is provided at its lower end with a mounting flange on which the burner is mounted.
  • the carrier tube is mounted so that it can move freely in a ball bushing inserted into the tubular housing and is guided by
  • a disadvantage of such a drive device is that the area that emerges downward from the housing tube of the outer circumferential surface of the carrier tube, with which it is slidably mounted in the ball bushing over the lubricated balls of the ball bushing, by a bellows attached to the lower one Edge of the housing tube, on the one hand, and on the other hand, tightly connecting to the mounting flange, must be secured against contamination, since metal oxide dust arises in the working area of the burner, which must not be able to deposit on the surface of the carrier tube covered with an oil film, since otherwise the ball bushing can become difficult to move due to contamination within a relatively short time.
  • At least two sets of guide rollers are arranged at an axial distance from one another at an upper end section of the carrier tube, which also extends completely within the housing in the lower end position of the same, which are arranged in one within the respective roller set the carrier tube is arranged with respect to a vertical central axis of the housing-centering grouping, these guide rollers being able to be rolled on inner surfaces of the housing which run at an angle to one another, so that they do not mediate only the centering of the support tube, but also the securing of the support tube against rotation about its central longitudinal axis.
  • the carrier tube one with the inner contour of the carrier tube housing casing surrounding at a spacing from one another has a geometrically similar, preferably regularly polygonal outer contour and is arranged coaxially with its central longitudinal axis with its outer surfaces parallel to the radially opposite inner surfaces of the housing casing, and the guide rollers of the respective set of rollers are axially symmetrical are arranged in relation to the central longitudinal axis of the drive device, the axes of rotation of the rollers running in planes perpendicular to the central longitudinal axis parallel to the housing surfaces on which they can be rolled, is a geometrically simple design of the housing of the drive device and of the carrier tube and arrangement of the guide rollers indicated, which mediates smooth-running guidance and reliable securing of the support tube against twisting, and the use of the strangge designed for both the housing and the support tube drawn or pressed tubes made of aluminum or steel made possible, which can be manufactured inexpensively with high precision with a geometrically similar design of their inner and
  • R " j3 + ⁇ h is given, in which R denotes the radius of the rollers, the axes of rotation of which each run in one of the two axis planes, and ⁇ h denotes a difference in magnitude that is small in relation to the distance h, conveys this Advantage that rollers with a relatively large diameter can be used, which can even be larger than the profile leg width of the carrier tube.
  • guide rollers are rotatably supported or supported on opposite profile walls of the carrier tube, a particularly stable, load-resistant rotary bearing is achieved, which is then particularly advantageous if eccentrics assigned to the guide roller bearings are provided, by means of which the contact position of the respective roller (s) on the rolling surface of the housing of the drive device can be adjusted.
  • a spindle-nut drive which comprises a nut which can be moved up and down by rotary drive of a spindle, on the top of which the support tube is loosely supported hanging downwards, is then easily possible, if there is still enough space between the bearing shafts of the rollers for a threaded spindle of the spindle-nut drive which axially penetrates the support tube at least over an upper section of its length, the nut of which has a conical seat surface and the support tube has one to the seat surface the nut is complementarily designed and is provided with this support surface, which thereby supports the centering of the spindle with respect to the central longitudinal axis of the support tube.
  • This design of the drive unit also has the advantage that, in the event of a malfunction of the drive control, which leads to the torch resting on the workpiece, the carrier tube stops as soon as this torch position is reached and does not actively follow is moved below, so that damage to the burner is reliably avoided in the event of such a malfunction.
  • the drive unit of the drive device is provided with a winding drum which can be driven by means of an electric motor with a reversible direction of rotation and by means of which a flexible, wire, band or chain-shaped tension member is moved up and down.
  • the carrier tube can be wound, with which the carrier tube is connected in a tensile manner, ie for a design of the drive unit which can be implemented at particularly low cost and which also has the advantage that the interior of the carrier tube is used to the greatest possible extent for storing the rollers can be, for example, such that the rollers protrude only with a part of their circumference from slots in the carrier tube, but are otherwise arranged within the carrier tube, which also results in a well-protected arrangement of the rollers within the carrier tube.
  • FIG. 1 shows a drive device according to the invention for adjusting the height of the burner of a flame cutting machine in a schematically simplified, partially sectioned illustration of the housing of the drive device and a coordinate carriage of the flame cutting machine carrying it;
  • FIG. 2 shows the drive device according to FIG. 1 in a plan view, partly in section in the plane of the axes of rotation of upper guide rollers of a carrier tube carrying the burner; 3 shows details of an electromotively driven spindle-nut drive of the drive device according to FIGS. 1 and 2, partly in section along the vertical longitudinal center plane of the drive device and parallel to the axes of rotation of the upper guide rollers
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to the plan view representation according to FIG. 2 of a further embodiment corresponding to the function of the drive device according to FIG. 1.
  • the drive device denoted overall by 10 in FIGS. 1 to 3, is provided on a flame cutting machine, which is represented in FIG. 1 by a coordinate scale 11 and a part of the machine frame 12, for the purpose to set the vertical distance a of the nozzle 13 of a cutting torch 14 from the top of a large-area sheet metal plate 16 which can be subjected to flame cutting processing in an electrically controlled manner and to be able to keep it at an optimum value for the processing, which on the one hand depends on the thickness of the sheet material and another depends on the type of torch, it being generally necessary during a flame cutting process to maintain the optimum distance value a, to move the torch 14 up and down in order to convex or...
  • the burner 14 is above the sheet metal plate 16, which rests on supports 17 of the machine frame 12 and is to be subjected to the cutting processing, on the cross member 18, one in the longitudinal direction represented by the arrow 19 - the X-direction - Portals 21 which can be moved back and forth are arranged so that they can be moved back and forth in the Y direction which is horizontal at right angles to the X direction 19.
  • the transverse carriage required in this regard is designated by a total of 22.
  • the electromotive drives required for driving the portal 21 as the longitudinal carriage and the transverse carriage 22, by means of which the control of the course of the cutting contours can be controlled by means of an NC or CNC control unit, are not shown.
  • the drive device 10 comprises an elongate tubular housing 23, the housing jacket 24 of which is formed by a square hollow profile which, with a vertical course of its central longitudinal axis 26, by which the central longitudinal axis of the drive device 10 as a whole is marked, on the transverse carriage 22 is mounted, and a support tube 27, which can be moved up and down in the housing 23 and is also designed as a square hollow profile, which, with its profile walls 27, 1,272,273 and 274 (FIG. 2) running parallel to the profile walls 24, 1,242,243 and 244 of the housing profile 24 is arranged coaxially to the latter.
  • the carrier tube 27 has a free section 27 'which emerges downward from the housing 23 and which is separated by an X-direction device on one side projecting support flange 28 is closed, on which the burner 14 is mounted with its central longitudinal axis 29 running parallel to the longitudinal axis 26 of the drive device 10.
  • control device (not shown for the sake of simplicity), by means of which the distance a of the torch nozzle 13 from the sheet metal plate 16 is kept at a value which is most favorable for the flame cutting operation, is designed as a distance control which is designed with capacitive detection of the distance a works and generates error signals for deviations of the actual value of this distance from an adjustable, predeterminable target value, from the processing of which control signals for an electric actuator 30 can be obtained by means of an electronic comparison stage, by means of whose compensatory movements of the burner 14 bearing support tube 27 are controllable, by which the distance a is kept at a substantially constant value.
  • the actuator 30 in the embodiment shown in Figs. 1 to 3 comprises an arranged at the upper end of the drive device 10, with its mounting flange 31 forming the upper end of the housing 23 of the same electric motor 32 with reversible direction of rotation, with which one along the central longitudinal axis 26 of the drive device 10 extending threaded spindle 33 can be driven, with which a spindle mother 34 is in meshing engagement.
  • the spindle nut 34 has on its upper side facing the drive motor 32 a conical seat surface 36 which has the shape of the outer surface of a truncated cone tapering upwards.
  • the support tube 27 is closed at its upper end according to FIGS.
  • a stable support plate 37 which is fixedly connected to the support tube 27 and has a central through bore 38 through which the threaded spindle 33 passes axially, whereby the diameter of the bore 38 is significantly larger than the diameter of the threaded spindle 33 and is approximately equal to the smallest diameter of the frustoconical region of the threaded nut 34.
  • a conical extension adjoins the upper, cylindrical section of the through-bore 38, which forms a support surface 39 of the support plate 37 which is complementary to the conical seat surface 36 of the spindle nut 34 and with which it axially on the seat surface 36 of the spindle nut 34 can be supported, as a result of which the support tube 27 as a whole is suspended from the spindle nut 34 and can be moved up and down with the latter.
  • the support plate 37 is provided in the region of its conical support surface 39 with a groove 41 running along a mantellis surface thereof, into which a short pin 42 protrudes into the seat surface 36 of the spindle nut 34, which conveys a positive locking connection between the support plate 37 and the spindle nut 34 by its stop action with the flanks of the groove 41.
  • the spindle 33 is driven in the direction of rotation associated with a lowering of the burner 14 in such a way that the spindle nut 34 moves downward, the unit consisting of the carrier tube 27 and the burner 14 follows this movement due to its weight .
  • the drive device operates “actively” in such a way that a tensile force generated by the spindle-nut drive acts in the upward direction.
  • This design of the drive device 10 ensures that in the event of a malfunction of the drive control system such that a lowering operating phase of the burner 14 is not ended in good time, the burner 14 if it hits the sheet metal plate 16 with its nozzle 13 is not damaged, since the spindle-nut drive cannot exert any active driving force in the downward direction beyond the weight of the burner carrier tube unit 14, 27.
  • the conditions for the described so far type of burner Bewe ⁇ required smooth mobility of the carrier tube 27 in the housing 23 by guide rollers 43 1 reaches up to 438 on the Träg a errohr in this coaxial with the jacket profile 24 of Ge 27 ⁇ housing 23 centering and its vertical straight line conveying grouping are easily rotatably mounted.
  • These eight guide rollers 43 1 to 438 are divided into an upper roller set, generally designated 43 ', which comprises the guide rollers 43 to 43 and a total of 43' 'lower roller set, which comprises the guide rollers 43 to 43, each of these roller sets 43 'and 43' 'has a guide roller which can be rolled on one of the four profile walls 24 1 to 244 of the housing-jacket profile 24, and the two roller sets 43' and 43 '' symmetrically with respect to one running between them horizontal transverse plane 44 are formed such that the rollers of the one and the other roller set 43 'or 43' 'which can be rolled on the same profile wall of the housing-jacket profile 24 are arranged on the same side of the carrier tube 27, 1 for the uppermost rollers 431 and 432 of the upper roller set 43 'and the lowermost rollers 43 5 and 436 of the lower roller set 43' '.
  • the upper roller set 43 ' has two upper guide rollers 43 1 and 432 which are rotatably mounted on the upper end section 27''of the carrier tube 27 about axes 46 1 and 462 which run parallel to one another and which lie in a common horizontal plane 47 .
  • the axes of rotation 46 and 46 2 of the two upper guide rollers 3 431 and 432 run at right angles to the two profile walls 27 and 27 of the carrier running parallel to one another.
  • Housing hollow profile 24 run, are rotatably mounted.
  • the two upper guide rollers 43 and 43 are arranged in an axially symmetrical arrangement with respect to the common central longitudinal axis 26 of the carrier tube 27 and the housing hollow profile 24 outside the carrier tube 27 with the largest part of their roller body in the mutually parallel columns 49 and 49, which between the parallel profile walls 24 1 and 271 or 243 and 273 of the support tube 27 and the housing shell hollow profile 24 remain.
  • the two lower guide rollers 43 and 43 of the upper roller set 43 ' are rotatably mounted on the support tube 27 about axes 46 and 46 4 which run parallel to one another and which lie in a horizontal plane 52 (FIG. 1), the so far below the level 47, in which the axes of rotation 46 and 46 2 of the upper guide rollers 431 and 432 of the upper
  • Roller set 43 '' are located, is located such that the unte ⁇ ren guide rollers 43 and 43 of the upper set of rollers 43 ', which also at the profile corners 51 1 and 512 near edge strips 24 1' and 243 'of the p r arallel to their
  • Axial profile walls 24 1 and 243 of the housing-cladding profile 24 can roll, the upper guide rollers 43 and 43 of the upper guide roller set 43 'cannot touch.
  • ⁇ h denotes a small additional amount, which can correspond to a small fraction of the roller radius R.
  • the axial extent of the housing 23 and the length of the area of the support tube 27 within which the two roller sets 43 'and 43''are arranged are matched to one another in such a way that the lower rollers are also in the lower end position of the burner 14 435 and 436 of the lower roller set 43 ′′ are still completely arranged within the housing 23 which is open at the bottom.
  • the housing 23 has an axial length of 60 cm and the possible axial stroke of the burner between its lower end position and its upper end position has a value of around 30 cm.
  • FIG. 4 To explain another embodiment of the drive device, reference is now made to FIG. 4.
  • elements of this figure are assigned reference numerals that are not specifically mentioned in the following description of this exemplary embodiment, but are identical with reference numerals with which elements of FIGS. 1 to 3 are designated, this is intended to refer to the construction - And functional equality or analogy of the identically labeled elements and, in order to avoid repetition, include the reference to the description of these elements made with reference to FIGS. 1 to 3.
  • the axes of rotation of the respective guide rollers 43 to 43 of the guide roller sets 43 'and 43' ' can be arranged eccentrically with respect to the bearing shafts 48 to 48, so that the bearing position of the rollers is turned on by the rotation of the bearing shafts
  • the profile walls of the casing tube 24 can be adjusted, the relevant position being fixable by adjusting screws engaging the bearing shafts 48 to 48.
  • an electric motor with reversible direction of rotation is provided as the drive unit, by means of which a winding drum which is rotatably mounted about a horizontal axis at the upper end of the housing 23 can be driven, by means of which a flexible winding drum can be driven wire, band or chain-shaped tension member which is connected to the upper end of the carrier tube 27 in a ring-tight manner can be wound up and unwound.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung (10) für die Höhenverstellung eines Brenners (14) einer Brennschneidmaschine, die mit einer den Brenner in einem veränderbar vorgebbaren vertikalen Abstand vom Werkstück (16) haltenden Regelungseinrichtung, z.B. einer kapazitiven Abstandsregelung, ausgerüstet ist, mit einem in einem rohrförmigen Gehäuse (23) vertikal verschiebbar angeordneten Trägerrohr (27), an dessen unterem, aus dem Gehäuse herausragenden Ende der Brenner montiert ist und mit einem elektromotorischen Antrieb (30) zur Steuerung der Absenkungs- und Anhebungs-Bewegungen des Brenners, wobei an einem oberen Endabschnitt (27') des Trägerrohres, der sich auch in der unteren Endstellung desselben noch vollkommen innerhalb des Gehäuses (23) erstreckt, mindestens zwei Sätze (43' und 43') von Führungsrollen (431 bis 438) in axialem Abstand voneinander angeordnet sind, die innerhalb des jeweiligen Rollensatzes in einer das Trägerrohr (27) bezüglich einer vertikalen zentralen Achse (26) des Gehäuses zentrierenden Gruppierung angeordnet sind und diese Führungsrollen an winklig zueinander verlaufenden Innenflächen des Gehäuses abwälzbar sind.

Description

Antriebsvorrichtung für die Höhenverstellung eines Brenners einer Brennschneidmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für die Einstellung des Abstandes eines Brenners oder Schneid¬ kopfes einer Brenn- oder Plasmaschneidmaschine, z.B. einer mit einer kapazitiven Abstandsregelung ausgerü¬ steten Brenn- bzw. Plasmaschneidmaschine, mit einem in einem rohrförmigen Gehäuse vertikal verschiebbar ange¬ ordneten Trägerrohr, an dessen unterem, aus dem Gehäu¬ serohr herausragendem Ende der Brenner bzw. der Plasma¬ schneidkopf montiert ist und mit einem elektromotori¬ schen Antrieb zur Steuerung der Absenkungs- und Anhe- bungsbewegungen des Brenners bzw. des Plasmaschneidkop¬ fes .
Antriebsvorrichtungen dieser Art sind in Verbindung mit Brennschneidmaschinen, bei denen die Brenner z.B. nach¬ laufgesteuert oder numerisch gesteuert entlang einer vorgesehenen Schneidkontur geführt werden, allgemein bekannt.
Bei den bekannten Antriebsvorrichtungen ist das Träger¬ rohr als kreisrundes Rohr ausgebildet, das an seinem unteren Ende mit einem Montageflansch versehen ist, an dem der Brenner montiert ist. Das Trägerrohr ist in ei¬ ner in das rohrförmige Gehäuse eingesetzten Kugelbüchse leichtgängig verschiebbar gelagert und durch Führungs-
f UNTERLAGEN elemente des Gehäuserohres und des Trägerrohres, die mit diesen fest verbunden sind und außerhalb der Ku¬ gelbüchse miteinander in formschlüssigem Eingriff ge¬ halten sind, gegen Verdrehen um die Rohr-Längsachse ge¬ sichert .
Nachteilig an einer solchen Antriebsvorrichtung ist, daß der nach unten aus dem Gehäuserohr austretende Be¬ reich der äußeren Mantelfläche des Trägerrohres, mit dem dieses in der Kugelbüchse über die geschmierten Ku¬ geln der Kugelbüchse gleitend gelagert ist, durch einen Faltenbalg, der an den unteren Rand des Gehäuserohres, einerseits, und andererseits an den Montageflansch dicht anschließt, gegen Verschmutzung gesichert werden muß, da im Arbeitsbereich des Brenners Metalloxid-Staub entsteht, der sich nicht auf der mit einem Ölfilm über¬ zogenen Mantelfläche des Trägerrohres niederschlagen können darf, da ansonsten innerhalb relativ kurzer Zeit die Kugelbüchsen-Lagerung durch Verschmutzung schwer¬ gängig werden kann. Gleichwohl bietet ein solcher Fal¬ tenbalg keinen vollkommenen Schutz gegen Verschmutzung der Lagerungselemente der Antriebsvorrichtung, da durch die "Pump"-Bewegungen des Faltenbalges ständig mit Schmutzpartikeln kontaminierte Luft in den Innenraum des Faltenbalges angesaugt wird. Diese Luft wird zwar wieder ausgestoßen, jedoch können sich die Schmutzpar¬ tikel an dem Ölfilm zu einem nicht unerheblichen Anteil festsetzen, mit der Folge, daß zumindest von Zeit zu Zeit aufwendige Wartungsarbeiten erforderlich werden, wenn die Antriebsvorrichtung leichtgängig bleiben und über längere Zeit hinweg Beschädigungen der Antriebs¬ vorrichtung vermieden werden sollen. Es kommt hinzu, daß der Faltenbalg einer erheblichen Verschleißbean¬ spruchung unterworfen ist, und daß eine Kugelbüchse ein Bauelement ist, das erheblich zum Preis einer ansonsten relativ einfachen Antriebsvorrichtung beiträgt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Antriebsvor¬ richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine erhöhte Betriebszuverlässigkeit vermittelt, weit¬ gehend wartungsfrei betreibbar und dabei gleichwohl einfacher aufgebaut und entsprechend preisgünstiger herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird, dem Grundgedanken der Erfindung nach, durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentan¬ spruchs 1 und in zweckmäßigen und vorteilhaften Ausge¬ staltungen desselben durch die Merkmale der Unteran- sprüche gelöst.
Hiernach sind an einem oberen Endabschnitt des Träger¬ rohres, der sich auch in der unteren Endstellung des¬ selben noch vollkommen innerhalb des Gehäuses erstreckt, mindestens zwei Sätze von Führungsrollen in axialem Ab¬ stand voneinander angeordnet, die innerhalb des jewei¬ ligen Rollensatzes in einer das Trägerrohr bezüglich einer vertikalen zentralen Achse des Gehäuses zentrie¬ renden Gruppierung angeordnet sind, wobei diese Füh¬ rungsrollen an winklig zueinander verlaufenden Innen¬ flächen des Gehäuses abwälzbar sind, so daß sie nicht nur die Zentrierung des Trägerrohres, sondern auch die Sicherung desselben gegen ein Verdrehen um seine zen¬ trale Längsachse vermitteln.
Da diese Führungsrollen, im Unterschied zu den Kugeln einer Kugelbüchse, nicht in einem geschmierten Käfig gelagert sind, wobei das Schmiermittel auch auf die Mantelfläche des zentralen Rohres gelangen kann, und keiner Schmierung ihrer Abwälzflächen bedürfen, ist die Gefahr, daß sich Schmutzpartikel an den Führungsflächen des Gehäuses und/oder den Abwälzflächen der Führungs- rollen ablagern können, weitestgehend vermieden, so daß es zur Wartung einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrich¬ tung völlig ausreichend ist, wenn diese von Zeit zu Zeit ausgeblasen wird, was ohne weiteres möglich ist, da das Gehäuse nach unten offen bleiben kann. Es kommt hinzu, daß bei der erfindungsgemäßen Antriebsvorrich¬ tung keinerlei Führungsflächen vorhanden sind, die bei einer Absenkung des Brenners in dessen Arbeitsbereich eintauchen, so daß auch insoweit die Gefahr einer Ver¬ schmutzung der Führungselemente der Antriebsvorrichtung erheblich reduziert ist. Als Führungsrollen sind han¬ delsübliche, gekapselte Wälzlagerrollen verwendbar, die wesentlich billiger sind als Kugelbüchsen, so daß die erfindungsgemäße Antriebvorrichtung schon insoweit preisgünstiger realisierbar ist. Es kommt hinzu, daß ein Faltenbalg nicht benötigt wird.
Dadurch daß, gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2, das Trägerrohr eine mit der Innenkontur des das Trägerrohr in lichtem Abstand umgebenden Gehäusemantels geome¬ trisch ähnliche, vorzugsweise regelmäßig polygonale Außenkontur hat und mit parallelem Verlauf seiner ebe¬ nen Außenflächen zu den radial gegenüberstehend ange¬ ordneten Innenflächen des Gehäusemantels koaxial mit dessen zentraler Längsachse angeordnet ist, und die Führungsrollen des jeweiligen Rollensatzes axialsymme¬ trisch bezüglich der zentralen Längsache der Antriebs¬ vorrichtung angeordnete sind, wobei die Drehachsen der Rollen in zu der zentralen Längsachse rechtwinkligen Ebenen parallel zu den Gehäuseflächen verlaufen, an denen sie abwälzbar sind, ist eine geometrisch einfache Gestaltung des Gehäuses der Antriebsvorrichtung und des Trägerrohres sowie Anordnung der Führungsrollen angege¬ ben, die eine leichtgängige Führung und zuverlässige Sicherung des Trägerrohres gegen Verdrehen vermittelt und sowohl für das Gehäuse als auch das Trägerrohr die Nutzung gemäß Anspruch 3 gestalteter, stranggezogener oder -gepreßter Rohre aus Aluminium oder Stahl ermög¬ licht, die mit geometrisch ähnlicher Gestaltung ihrer Innen- und Außenkonturen mit hoher Präzision preisgün¬ stig fertigbar sind, wobei für die gemäß Anspruch 4 vorgesehene, bevorzugte Gestaltung der Antriebsvorrich¬ tung, bei der das Trägerrohr und der dieses umgebende Gehäusemantel als quadratische Hohlprofile ausgebildet sind und jeder Rollensatz vier Rollen umfaßt, die je einzeln an einer der Profilwände des Trägerrohres gela¬ gert sind, handelsübliche Vierkant-Hohlprofile benutzt werden können. Eine Lagerung und Anordnung der Führungsrollen dahinge¬ hend, daß diese paarweise an eckennahen Bereichen des Trägerrohres gelagert sind, die einander diametral ge¬ genüberliegen, wobei die Drehachsen derjenigen Rollen, die um zueinander parallele Drehachsen drehbar sind, koplanar verlaufen und die durch die rechtwinklig zu¬ einander verlaufenden Drehachsen der insgesamt vier Rollen aufgespannten beiden Achsebenen einen vertikalen Abstand h voneinander haben, der durch die Beziehung h >. R " j3 + Δh gegeben ist, in der mit R der Radius der Rollen bezeichnet ist, deren Drehachsen in jeweils einer der beiden Achsebenen verlaufen, und mit Δh ein dem Betrage nach gegen den Abstand h kleiner Differenz¬ betrag bezeichnet ist, vermittelt hierbei den Vorteil, daß Rollen mit einem relativ großen Durchmesser benutzt werden können, der sogar größer sein kann als die Pro¬ filschenkelbreite des Trägerrohres.
Wenn die Führungsrollen, wie durch die Merkmale des An¬ spruchs 6 angegeben, an einander gegenüberliegenden Profilwänden des Trägerrohres drehbar gelagert bzw. ab¬ gestützt sind, wird eine besonders stabile, belastungs- sichere Drehlagerung desselben erzielt, die insbesonde¬ re dann von Vorteil ist, wenn den Führungsrollenlagern zugeordnete Exzenter vorgesehen sind, mittels derer die Anlageposition der jeweiligen Rolle(n) an der Abwälz¬ fläche des Gehäuses der Antriebsvorrichtung einstellbar ist.
Die Gestaltung der für die Auf- und Abbewegungen des Brenners benötigten Antriebseinheit dahingehend, daß hierfür ein Spindel-Mutter-Trieb vorgesehen ist, der eine durch rotatorischen Antrieb einer Spindel auf- und abbewegbare Mutter umfaßt, an deren Oberseite das Trä¬ gerrohr nach unten hängend lose abgestützt ist, ist dann ohne weiteres möglich, wenn zwischen den Lagerwel¬ len der Rollen noch genügend Raum für eine das Träger¬ rohr mindestens auf einem oberen Abschnitt seiner Länge axial durchsetzende Gewindespindel des Spindel-Mutter- Triebes vorhanden ist, dessen Mutter eine konische Sitzfläche hat und das Trägerrohr mit einer zu der Sitzfläche der Mutter komplementär gestalteten, in An¬ lage mit dieser bringbaren Stützfläche versehen ist, die dadurch die Zentrierung der Spindel bezüglich der zentralen Längsachse des Trägerrohres unterstützt.
Diese Gestaltung der Antriebseinheit hat auch den Vor¬ teil, daß bei einer Fehlfunktion der Antriebssteuerung, die dazu führt, daß der Brenner auf dem Werkstück auf¬ sitzt, das Trägerrohr, sobald diese Brennerposition er¬ reicht ist, stehen bleibt und nicht aktiv weiter nach unten bewegt wird, so daß eine Beschädigung des Bren¬ ners bei einer solchen Fehlfunktion zuverlässig vermie¬ den wird.
Dasselbe gilt sinngemäß, wenn als Antriebseinheit der Antriebsvorrichtung eine mittels eines Elektromo¬ tors mit umkehrbarer Drehrichtung antreibbare Wickel¬ trommel vorgesehen ist, mittels derer ein flexibles, draht-, band- oder kettenförmiges Zugglied auf- und ab- wickelbar ist, mit dem das Trägerrohr zugfest ver¬ bunden ist, d.h. für eine Gestaltung der Antriebsein¬ heit, die besonders preisgünstig realisierbar ist und darüber hinaus den Vorteil hat, daß der Innenraum des Trägerrohres in einem weitest möglichen Umfang zu einer Lagerung der Rollen ausgenutzt werden kann, beispiels¬ weise derart, daß die Rollen nur mit einem Teil Ihres Umfangs aus Schlitzen des Trägerrohres herausragen, im übrigen jedoch innerhalb des Trägerrohres angeordnet sind, was auch eine gut geschützte Anordnung der Rollen innerhalb des Trägerrohres ergibt.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Antriebsvor¬ richtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei¬ bung spezieller Ausführungsbeispiele anhand der Zeich¬ nung. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung zur Höhenverstellung des Brenners einer Brenn¬ schneidmaschine in schematisch vereinfachter, teilweise geschnittener Darstellung des Gehäu¬ ses der Antriebsvorrichtung und eines diese tragenden Koordinatenwagens der Brennschneidma¬ schine;
Fig. 2 die Antriebsvorrichtung gemäß Fig. 1 in Drauf¬ sicht, teilweise im Schnitt in der Ebene der Drehachsen oberer Führungsrollen eines den Brenner tragenden Trägerrohres; Fig. 3 Einzelheiten eines elektromotorisch angetriebe¬ nen Spindel-Mutter-Triebes der Antriebsvorrich¬ tung gemäß den Fig. 1 und 2, teilweise im Schnitt längs der zu den Drehachsen der oberen Führungsrollen parallelen vertikalen Längsmit¬ telebene der Antriebsvorrichtung und
Fig. 4 eine der Draufsichtsdarstellung gemäß Fig. 2 entsprechende Darstellung eines weiteren, funk¬ tioneil der Antriebsvorrichtung gemäß Fig. 1 entsprechenden Ausführungsbeispiels .
Die in den Fig. 1 bis 3 jeweils insgesamt mit 10 be¬ zeichnete Antriebsvorrichtung ist an einer Brennschneid¬ maschine, die in der Fig. 1 durch einen Koordinatenwa¬ gen 11 und einen Teil des Maschinengestells 12 reprä¬ sentiert ist, zu dem Zweck vorgesehen, den vertikalen Abstand a der Düse 13 eines Schneidbrenners 14 von der Oberseite einer der Brennschneid-Bearbeitung unterwerf¬ baren großflächigen Blechplatte 16 elektrisch gesteuert einstellen und auf einem für die Bearbeitung optimalen Wert halten zu können, der zum einen von der Dicke des Blechmaterials und zum anderen vom Brennertyp abhängt, wobei es während eines Brennschneidvorgangs zur Einhal¬ tung des optimalen Abstandswertes a in aller Regel auch erforderlich ist, den Brenner 14 auf- und ab- zu bewe¬ gen, um durch die thermische Beeinflussung des Blechma¬ terials bedingte konvexe oder konkave Wölbungen dessel¬ ben ausgleichen zu können. Der Brenner 14 ist oberhalb der mit horizontalem Ver¬ lauf auf Stützen 17 des Maschinengestells 12 aufliegen¬ den Blechplatte 16, die der schneidenden Bearbeitung unterworfen werden soll, an dem Querträger 18 eines insgesamt in der durch den Pfeil 19 repräsentierten Längsrichtung - der X-Richtung - hin- und herverfahrba- ren Portals 21 in der zur X-Richtung 19 rechtwinklig horizontal verlaufenden Y-Richtung hin- und herverfahr- bar angeordnet. Der diesbezüglich erforderliche Querwa¬ gen ist insgesamt mit 22 bezeichnet. Die für den An¬ trieb des Portals 21 als Längswagen und des Querwagens 22 erforderlichen elektromotorischen Antriebe, durch deren Ansteuerung mittels einer NC- oder CNC-Steuerein- heit der Verlauf der Schneidkonturen steuerbar ist, sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
Die Antriebsvorrichtung 10 umfaßt ein langgestreckt- rohrförmiges Gehäuse 23, dessen Gehäusemantel 24 durch ein quadratisches Hohlprofil gebildet ist, das mit ver¬ tikalem Verlauf seiner zentralen Längsachse 26, durch die auch die zentrale Längsachse der Antriebsvorrich¬ tung 10 insgesamt markiert ist, an dem Querwagen 22 montiert ist, und ein in dem Gehäuse 23 auf- und abver- fahrbar gelagertes, ebenfalls als quadratisches Hohl¬ profil ausgebildetes Trägerrohr 27, das mit parallelem Verlauf seiner Profilwände 27 1,272,273 und 274 (Fig. 2) zu den Profilwänden 24 1,242,243 und 244 des Gehäusepro- fils 24 koaxial zu diesem angeordnet ist. Das Träger¬ rohr 27 hat einen nach unten aus dem Gehäuse 23 austre¬ tenden freien Abschnitt 27', der durch einen in X-Rich- tung einseitig auskragenden Tragflansch 28 abgeschlos¬ sen ist, an dem der Brenner 14 mit zur Längsachse 26 der Antriebsvorrichtung 10 parallelem Verlauf seiner zentralen Längsachse 29 montiert ist.
Zum Zweck der Erläuterung sei vorausgesetzt, daß die der Einfachheit halber nicht dargestellte Regelungsein¬ richtung, mittels derer der Abstand a der Brennerdüse 13 von der Blechplatte 16 auf einem für den Brenn¬ schneidbetrieb günstigsten Wert gehalten wird, als eine Abstandsregelung ausgebildet ist, die mit kapazitiver Erfassung des Abstandes a arbeitet und für Abweichungen des Istwertes dieses Abstands von einem einstellbar vorgebbaren Sollwert charakteristische Fehlersignale erzeugt, aus deren Verarbeitung mittels einer elektro¬ nischen Vergleichsstufe Ansteuersignale für einen elek¬ tromotorischen Stellantrieb 30 gewinnbar sind, mittels dessen kompensatorische Bewegungen des den Brenner 14 tragenden Trägerrohres 27 steuerbar sind, durch die der Abstand a auf einem im wesentlichen konstanten Wert ge¬ halten wird.
Der Stellantrieb 30 umfaßt bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel einen am oberen Ende der Antriebsvorrichtung 10 angeordneten, mit seinem Montageflansch 31 den oberen Abschluß des Gehäuses 23 derselben bildenden Elektromotor 32 mit umkehrbarer Drehrichtung, mit dem eine sich entlang der zentralen Längsachse 26 der Antriebsvorrichtung 10 erstreckende Gewindespindel 33 antreibbar ist, mit der eine Spindel- mutter 34 in kämmendem Eingriff steht. Die Spindelmut¬ ter 34 hat an ihrer dem Antriebsmotor 32 zugewandten Oberseite eine konische Sitzfläche 36, die die Form der Mantelfläche eines sich nach oben verjüngenden Kegel¬ stumpfes hat. Das Trägerrohr 27 ist an seinem gemäß den Fig. 1 und 3 oberen Ende durch eine stabile, mit dem Trägerrohr 27 fest verbundene Stützplatte 37 abge¬ schlossen, die eine zentral durchgehende Bohrung 38 hat, durch die die Gewindespindel 33 axial hindurch¬ tritt, wobei der Durchmesser der Bohrung 38 deutlich größer als der Durchmesser der Gewindespindel 33 und etwa gleich dem kleinsten Durchmesser des kegelstumpf- förmigen Bereiches der Gewindemutter 34 ist. An den oberen, zylindrischen Abschnitt der Durchgangsbohrung 38 schließt sich nach unten eine konische Erweiterung an, die eine zu der konischen Sitzfläche 36 der Spin¬ delmutter 34 komplementär geformte Stützfläche 39 der Stützplatte 37 bildet, mit der diese an der Sitzfläche 36 der Spindelmutter 34 axial abstützbar ist, wodurch das Trägerrohr 27 insgesamt an der Spindelmutter 34 hängend gehalten und mit dieser auf- und abbewegbar ist.
Die für diese Art des Antriebes notwendige Vorausset¬ zung, daß die Spindelmutter 34 gegenüber der Stützplat¬ te 37 nicht verdrehbar ist, kann, soweit hierfür die aus der Gewichtskraft des Trägerrohres 37 und des an diesem befestigten Brenners 14 und der Reibung zwischen der Stützplatte 37 und der Spindelmutter 34 resultie¬ rende Haltekraft nicht ausreicht, dadurch erfüllt wer- den, daß z.B. die Stützplatte 37 im Bereich ihrer koni¬ schen Stützfläche 39 mit einer entlang einer Mantelli¬ nie derselben verlaufenden Nut 41 versehen ist, in die ein kurzer im Bereich der Sitzfläche 36 der Spindelmut¬ ter 34 in diese eingesetzter Stift 42 hineinragt, der durch seine Anschlagwirkung mit den Flanken der Nut 41 eine formschlüssig-drehfeste Verbindung zwischen der Stützplatte 37 und der Spindelmutter 34 vermittelt.
Wird bei der insoweit erläuterten Antriebsvorrichtung 10 deren Spindel 33 in dem einer Absenkung des Brenners 14 zugeordneten Drehsinn angetrieben, derart, daß sich die Spindelmutter 34 nach unten bewegt, so folgt die aus dem Trägerrohr 27 und dem Brenner 14 bestehende Einheit dieser Bewegung aufgrund ihres Gewichts. Bei rotatorischem Antrieb der Gewindespindel 33 in deren Aufwärtsbewegungen des Brenners zugeordnetem Drehsinn arbeitet die Antriebsvorrichtung "aktiv" derart, daß eine durch den Spindel-Mutter-Trieb erzeugte Zugkraft in Aufwärtsrichtung wirkt. Durch diese Gestaltung der Antriebsvorrichtung 10 wird erreicht, daß im Falle ei¬ ner Fehlfunktion der Antriebs-Steuerung dahingehend, daß eine Absenkungs-Betriebsphase des Brenners 14 nicht rechtzeitig beendet wird, der Brenner 14, falls er mit seiner Düse 13 auf die Blechplatte 16 auftrifft, nicht beschädigt wird, da der Spindel-Mutter-Trieb keinerlei über das Eigengewicht der Brenner-Trägerrohr-Einheit 14,27 hinausgehende aktive Vortriebskraf in Abwärts¬ richtung ausüben kann. Die für die insoweit erläuterte Art der Brenner-Bewe¬ gungen erforderliche leichtgängige Beweglichkeit des Trägerrohres 27 in dem Gehäuse 23 wird durch Führungs- rollen 43 1 bis 438 erreicht, die an dem Trägaerrohr 27 in einer dieses koaxial mit dem Mantelprofil 24 des Ge¬ häuses 23 zentrierenden und dessen vertikale Geradfüh¬ rung vermittelnden Gruppierung leichtgängig drehbar ge¬ lagert sind.
Diese acht Führungsrollen 43 1 bis 438 sind auf einen oberen, insgesamt mit 43' bezeichneten Rollensatz, der die Führungsrollen 43 bis 43 umfaßt und einen insge¬ samt mit 43' ' bezeichneten, unteren Rollensatz, der die Führungsrollen 43 bis 43 umfaßt, aufgeteilt, wobei jeder dieser Rollensätze 43' und 43'' eine Führungsrol¬ le hat, die an einer der vier Profilwände 24 1 bis 244 des Gehäuse-Mantelprofils 24 abwälzbar ist, und die beiden Rollensätze 43' und 43'' symmetrisch bezüglich einer zwischen ihnen verlaufenden horizontalen Quermit¬ telebene 44 ausgebildet sind, derart, daß die an der¬ selben Profilwand des Gehäuse-Mantelprofils 24 abwälz¬ baren Rollen des einen und des anderen Rollensatzes 43' bzw. 43' ' an derselben Seite des Trägerrohres 27 ange¬ ordnet sind, wie der Darstellung der Fig. 1 für die jeweils obersten Rollen 431 und 432 des oberen Rollen- satzes 43' und die untersten Rollen 43 5 und 436 des un- teren Rollensatzes 43'' unmittelbar entnehmbar.
Anhand der Fig. 2 sei nunmehr die Anordnung der Füh¬ rung 3srollen 431 bis 434 des oberen Rollensatzes 43' er- läutert
Der obere Rollensatz 43' hat zwei obere Führungsrollen 43 1 und 432, die am oberen Endabschnitt 27' ' des Trä- gerrohres 27 um parallel zueinander verlaufende Achsen 46 1 und 462, die in einer gemeinsamen horizontalen Ebe- ne 47 liegen, drehbar gelagert sind. Die Drehachsen 46 und 46 2 der beiden oberen Führung3srollen 431 und 432 verlaufen rechtwinklig zu den beiden parallel zueinan¬ der verlaufenden Profilwänden 27 und 27 des Träger-
1 3 rohres 27, an denen sie mit dieses durchquerenden Lager¬ wellen 48 und 48 in miteinander fluchtenden Bohrungen dieser Profilwände 27 und 27 des Trägerrohres 27, die ihrerseits parallel zu den Profilwänden 24 1 und 243 des
Gehäuse-Hohlprofils 24 verlaufen, drehbar gelagert sind. Die beiden oberen Führungsrollen 43 und 43 sind in bezüglich der gemeinsamen zentralen Längsachse 26 des Trägerrohres 27 und des Gehäuse-Hohlprofils 24 axialsymmetrischer Anordnung außerhalb des Trägerrohres 27 mit dem größten Teil ihres Rollenkörpers in den zu¬ einander parallelen Spalten 49 und 49 angeordnet, die zwischen den parallel zueinander verlaufenden Profil¬ wänden 24 1 und 271 bzw. 243 und 273 des Trägerrohres 27 und des Gehäusemantel-Hohlprofils 24 verbleiben. Sie sind an Randstreifen 24 4' bzw. 242' der Profilwände 244 bzw. 24 des Gehäusemantel-Hohlprofils 24 abwälzbar, die dessen inneren Profilecken 51 1 bzw. 512 unmittelbar benachbart sind, an denen die die beiden Spalte 49 bzw. 49 außenseitig begrenzenden Profilwände 24 bzw. 24 des Gehäusemantel-Profilrohres 24 an dessen recht- winklig3 hierzu verlaufende Profilwände 244 bzw. 242 an- schließen. Auf entsprechende Weise sind die beiden un¬ teren Führungsrollen 43 und 43 des oberen Rollensat¬ zes 43' um parallel zueinander verlaufende Achsen 46 bzw. 46 4 drehbar an dem Trägerrohr 27 gelagert, die in einer horizontalen Ebene 52 (Fig. 1) liegen, die soweit unterhalb der Ebene 47, in der die Drehachsen 46 und 46 2 der oberen Führungsrollen 431 und 432 des oberen
Rollensatzes 43' ' liegen, angeordnet ist, daß die unte¬ ren Führungsrollen 43 und 43 des oberen Rollensatzes 43 ' , die sich ebenfalls an den Profilecken 51 1 und 512 nahen Randstreifen 24 1' bzw. 243' der prarallel zu ihren
Drehachsen verlaufenden Profilwände 24 1 und 243 des Ge- häuse-Mantelprofils 24 abwälzen können, die oberen Füh¬ rungsrollen 43 bzw. 43 des oberen Führungsrollensat¬ zes 43' nicht berühren können. Gleiche Radien der Rol¬ len vorausgesetzt, bedeutet dies, daß die Achsebene 52 der unteren Rollen 43 3 und 434 von der Achsebene 47 der oberen Rollen 43 1 und 432 des oberen Rollensatzes 43 ' mindestens den Wert R ' ~f3 + Δh haben muß, wobei mit Δh ein kleiner Mehrbetrag bezeichnet ist, der einem kleinen Bruchteil des Rollenradius R entsprechen kann. Dasselbe gilt sinngemäß für die Rollen 43 bis 43 des unteren Rollensatzes 43'' .
Die axiale Ausdehnung des Gehäuses 23 und die Länge des Bereiches des Trägerrohres 27, innerhalb dessen die beiden Rollensätze 43' und 43' ' angeordnet sind, sind dahingehend aufeinander abgestimmt, daß auch in der un¬ teren Endstellung des Brenners 14 die unteren Rollen 435 und 436 des unteren Rollensatzes 43 ' ' noch voll- ständig innerhalb des nach unten offene Gehäuses 23 an¬ geordnet sind. In einer typischen Auslegung hat das Ge¬ häuse 23 eine axiale Länge von 60 cm und der mögliche axiale Hub des Brenners zwischen seiner unteren End¬ stellung und seiner oberen Endstellung hat einen Wert um 30 cm.
Zur Erläuterung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Antriebsvorrichtung sei nunmehr auf die Fig. 4 Bezug genommen. Soweit Elemente dieser Figur mit Bezugszei¬ chen belegt sind, die in der nachfolgenden Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels nicht eigens erwähnt wer¬ den, jedoch identisch mit Bezugszeichen sind, mit denen Elemente der Fig. 1 bis 3 bezeichnet sind, soll dies den Hinweis auf die Bau- und Funktionsgleichheit oder -analogie der identisch bezeichneten Elemente und, um Wiederholungen zu vermeiden, den Verweis auf die anhand der Fig. 1 bis 3 erfolgte Beschreibung dieser Elemente beinhal en.
In der Fig. 4 ist, wiederum der Einfachheit halber, le¬ diglich der obere Rollensatz 43' dargestellt, zu dem der untere Rollensatz 43 ' ' wieder symmetrisch bezüglich der Ebene 44 (Fig. 1) ausgebildet sein kann.
Unterschiedlich beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 gegenüber demjenigen gemäß Fig. 2 ist die Anordnung der Führungsrollen 43 bis 43 , die hier im wesentlichen innerhalb des Trägerrohres 27 angeordnet sind und durch rechteckig begrenzte Öffnungen 53 bis 53 der Profil¬ wände 27 des Trägerrohres hindurch zu den gegenüber¬ liegenden Profilwänden des Gehäuse-Mantelrohres 24 hin austreten, an denen sie sich jeweils abwälzen können.
In zweckmäßiger, nicht dargestellter Ausgestaltung kön¬ nen die Drehachsen der jeweiligen Führungsrollen 43 bis 43 der Führungsrollensätze 43' und 43' ' exzen¬ trisch bezüglich der Lagerwellen 48 bis 48 angeordnet sein, so daß durch Drehung der Lagerwellen die Anlage¬ position der Rollen an den Profilwänden des Gehäuse- Mantelrohres 24 justierbar ist, wobei die diesbezügli¬ che Stellung durch an den Lagerwellen 48 bis 48 an¬ greifende Stellschrauben fixierbar ist.
In weiterer, nicht dargestellter Ausgestaltung der An¬ triebsvorrichtung 10 ist als Antriebseinheit ein Elek¬ tromotor mit umkehrbarer Drehrichtung vorgesehen, mit¬ tels dessen eine am oberen Ende des Gehäuses 23 um eine horizontale Achse drehbar gelagerte Wickeltrommel an¬ treibbar ist, mittels derer ein flexibles draht-, band- oder kettenförmiges, mit dem oberen Ende des Trägerroh¬ res 27 ringfest verbundenes Zugglied auf- und abwickel¬ bar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für die Einstellung des Abstandes eines Brenners oder Schneidkopfes einer Brenn- oder Plasmaschneid¬ maschine, z.B. einer mit einer kapazitiven Abstands¬ regelung ausgerüsteten Brenn- bzw. Plasmaschneid¬ maschine, mit einem in einem rohrförmigen Gehäuse vertikal verschiebbar angeordneten Trägerrohr, an dessen unterem, aus dem Gehäuserohr herausragendem Ende der Brenner bzw. der Plasmaschneidkopf mon¬ tiert ist und mit einem elektromotorischen Antrieb zur Steuerung der Absenkungs- und Anhebungsbewe- gungen des Brenners bzw. des Plasmaschneidkopfes, dadurch gekennzeichnet, daß an einem oberen Endab¬ schnitt (27' ') des Trägerrohres (27), der sich auch in der unteren Endstellung desselben noch vollkommen innerhalb des Gehäuses (23) erstreckt, mindestens zwei Sätze (43' und 43'') von Führungs¬ rollen (43 1 bis 438) in axialem Abstand voneinan- der angeordnet sind, die innerhalb des jeweiligen Rollensatzes in einer das Trägerrohr (27) bezüg¬ lich einer vertikalen zentralen Achse (26) des Ge¬ häuses (23) zentrierenden Gruppierung angeordnet sind, wobei diese Führungsrollen an winklig zuein¬ ander verlaufenden Innenflächen des Gehäuses (23) abwälzbar sind.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Trägerrohr (27) eine mit der Innenkontur des das Trägerrohr in lichtem Abstand umgebenden Gehäusemantels (24) geometrisch ähnli¬ che, vorzugsweise regelmäßig polygonale Außenkon¬ tur hat und mit parallelem Verlauf seiner ebenen Außenflächen zu den radial gegenüberstehend ange¬ ordneten Innenflächen des Gehäusemantels koaxial mit dessen zentraler Längsachse (26) angeordnet ist, und daß die Führungsrollen (43 1 bis 438) des jeweiligen Rollensatzes axialsymmetrisch bezüglich der zentralen Längsachse (26) der Antriebsvorrich¬ tung (10) angeordnet sind, wobei die Drehachsen der Rollen in zu der zentralen Längsachse recht¬ winkligen Ebenen parallel zu den Gehäuseflächen verlaufen, an denen sie abwälzbar sind.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Trägerröhr (27) und der dieses umgebende Mantel (24) des Gehäuses (23) der Antriebsvorrichtung (10) als stranggezogene oder -gepreßte Profilrohre aus Aluminium oder Stahl ausgebildet sind, deren Innen- und Außenkon¬ turen geometrisch ähnlich sind.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerrohr (27) und der dieses umgebende Gehäusemantel (24) als quadratische Hohlprofile ausgebildet sind, und daß jeder Rollensatz (43' und 43' ') vier Rollen (431 bis 43 4 bzw. 435 bis 438) umfaßt, die je einzeln an einer der Profilwände des Trägerrohres gelagert sind .
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Führungsrollen (43 1 bis 438) paarweise an eckennahen Bereichen des Trägerrohres gelagert sind, die einander diametral gegenüber¬ liegen, wobei die Drehachsen derjenigen Rollen, die um zueinander parallele Drehachsen drehbar sind, koplanar verlaufen und die durch die recht¬ winklig zueinander verlaufenden Drehachsen der insgesamt vier Rollen aufgespannten beiden Achs¬ ebenen einen vertikalen Abstand h voneinander ha¬ ben, der durch die Beziehung h > R " ( 3 + Δh ge¬ geben ist, in der mit R der Radius der Rollen be¬ zeichnet ist, deren Drehachsen in jeweils einer der beiden Achsebenen verlaufen und mit Δh ein dem Betrage nach gegen den Abstand h kleiner Dif¬ ferenzbetrag bezeichnet ist.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß Wellen oder Bolzen, um deren zentrale Achsen die Führungsrollen (43ι bis 43 ) drehbar gelagert sind an einander gegenüberliegen¬ den Profilwänden des Trägerrohres drehbar gelagert bzw. abgestützt sind.
7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Führungsrollen¬ lagern zugeordnete Exzenter vorgesehen sind, mit¬ tels derer die Anlageposition der jeweiligen Rol- le(n) an der Abwälzfläche des Gehäuses (23) ein¬ stellbar ist.
8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebseinheit der Antriebsvorrichtung ein Spindel-Mutter-Trieb
(33,34) vorgesehen ist, der eine durch rotatori- schen Antrieb einer Spindel (33) auf- und abbe¬ wegbare Mutter (34) umfaßt, an deren Oberseite das Trägerrohr (27) nach unten hängend lose abgestützt ist.
9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Mutter (34) des Spindel-Mut¬ ter-Triebs eine konische Sitzfläche (36) hat und das Trägerrohr (27,37) mit einer zu der Sitzfläche
(36) der Mutter (34) komplementär gestalteten, in Anlage mit dieser bringbaren Stützfläche (39) ver¬ sehen ist.
10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebseinheit der Antriebsvorrichtung (10) eine mittels eines Elektromotors mit umkehrbarer Drehrichtung an¬ treibbare Wickeltrommel vorgesehen ist, mittels derer ein flexibles, draht-, band- oder kettenför¬ miges Zugglied auf- und ab-wickelbar ist, mit dem das Trägerrohr (27) zugfest verbunden ist.
11. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (43 bis 43 ) mit einem überwiegenden Teil ihres Umfangs innerhalb des Trägerrohres (27) und mit einem Teil ihres Umfangs durch Schlitze (53 bis 53 ) des Trägerrohres (27) austretend angeordnet sind.
PCT/EP1996/000421 1995-02-04 1996-02-01 Antriebsvorrichtung für die höhenverstellung eines brenners einer brennschneidmaschine WO1996023618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96902970A EP0807001A1 (de) 1995-02-04 1996-02-01 Antriebsvorrichtung für die höhenverstellung eines brenners einer brennschneidmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103758 DE19503758A1 (de) 1995-02-04 1995-02-04 Antriebsvorrichtung für die Höhenverstellung eines Brenners einer Brennschneidmaschine
DE19503758.8 1995-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996023618A1 true WO1996023618A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7753235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000421 WO1996023618A1 (de) 1995-02-04 1996-02-01 Antriebsvorrichtung für die höhenverstellung eines brenners einer brennschneidmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0807001A1 (de)
DE (1) DE19503758A1 (de)
WO (1) WO1996023618A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101513688B (zh) * 2009-03-26 2011-03-23 董沛霖 高空便携式管道开口机
CN102398116A (zh) * 2010-09-16 2012-04-04 补家武 一种数控切割机双用自动调高装置
CN105364259A (zh) * 2015-12-26 2016-03-02 浙江一比邻焊割机械股份有限公司 一种节能焊炬

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018648B3 (de) 2011-04-21 2012-07-12 Messer Cutting Systems Gmbh Vorrichtung für die thermische Bearbeitung eines Werkstücks
CN105364258A (zh) * 2015-12-26 2016-03-02 浙江一比邻焊割机械股份有限公司 节能焊炬

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2238561A1 (en) * 1973-07-26 1975-02-21 Riou Andre Burner mounting for flame cutting and welding - using motor-driven trolley running inside box-shaped guide rail
US4132392A (en) * 1977-07-27 1979-01-02 C-R-O, Inc. Metal cutting machine with movable torch feeding system
EP0040925A1 (de) * 1980-05-14 1981-12-02 Union Carbide Canada Limited Plasmalichtbogenschneiden
DE3247634C1 (de) * 1982-12-21 1984-03-22 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Strang-Brennschneidmaschine mit automatischer Anschneidsteuerung
US4439664A (en) * 1982-04-26 1984-03-27 Jetline Engineering, Inc. Welding apparatus wherein physical contact of welding electrode with workpiece is mechanically sensed
DE3704178A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zur konstanthaltung des abstandes eines werkzeuges von einem zu bearbeitenden werkstueck
US4795882A (en) * 1987-02-09 1989-01-03 Hardwick Steven F Torch positioning apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2238561A1 (en) * 1973-07-26 1975-02-21 Riou Andre Burner mounting for flame cutting and welding - using motor-driven trolley running inside box-shaped guide rail
US4132392A (en) * 1977-07-27 1979-01-02 C-R-O, Inc. Metal cutting machine with movable torch feeding system
EP0040925A1 (de) * 1980-05-14 1981-12-02 Union Carbide Canada Limited Plasmalichtbogenschneiden
US4439664A (en) * 1982-04-26 1984-03-27 Jetline Engineering, Inc. Welding apparatus wherein physical contact of welding electrode with workpiece is mechanically sensed
DE3247634C1 (de) * 1982-12-21 1984-03-22 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Strang-Brennschneidmaschine mit automatischer Anschneidsteuerung
US4795882A (en) * 1987-02-09 1989-01-03 Hardwick Steven F Torch positioning apparatus
DE3704178A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zur konstanthaltung des abstandes eines werkzeuges von einem zu bearbeitenden werkstueck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101513688B (zh) * 2009-03-26 2011-03-23 董沛霖 高空便携式管道开口机
CN102398116A (zh) * 2010-09-16 2012-04-04 补家武 一种数控切割机双用自动调高装置
CN105364259A (zh) * 2015-12-26 2016-03-02 浙江一比邻焊割机械股份有限公司 一种节能焊炬

Also Published As

Publication number Publication date
DE19503758A1 (de) 1996-08-08
EP0807001A1 (de) 1997-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009010128A1 (de) Maschinelle anordnung zum bearbeiten von stabartigen werkstücken mit einer einrichtung zur werkstückabstützung
EP2371337A1 (de) Lenkrolle
EP3632836A1 (de) Kran mit seilwindenanordnung
WO2015021566A1 (de) Maschine zum zahnradhonen
EP1909982B1 (de) Vorrichtung zur anstellung einer bürste an eine rolle
DE9305031U1 (de) Drehtisch mit Schrittantrieb
EP2234907B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von werkstücken, insbesondere von fahrzeugrädern, insbesondere im rahmen einer pulverlackierung
EP3009538A1 (de) Ballenöffner
EP0310637A1 (de) Kalander mit verschiebbaren lagerteilen
WO1996023618A1 (de) Antriebsvorrichtung für die höhenverstellung eines brenners einer brennschneidmaschine
DE2550743C2 (de) Durch eine Gewindespindel gesteuerte Positioniervorrichtung
EP0269559A2 (de) Hubeinrichtung
EP3112083B1 (de) Portalanordnung einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine mit einer derartigen portalanordnung
DE3918101C2 (de) Kamerawagen
DE2827917C2 (de) Schleifmaschine zum Abrunden der Ecken von rechteckigen, plattenförmigen Werkstücken
DE4206623C2 (de) Rohrfahrzeug für die Innenbearbeitung von verlegten Rohrleitungen
DE2553556C3 (de) Verstellvorrichtung an fotografischen Vergrößerungs- oder Reprogeräten
DE3711278A1 (de) Bandschleifeinrichtung zum verputzen von schweissraupen an blechbauteilen, insbesondere an fahrzeugkarosserien
DE10029679C1 (de) Radialventilator
EP2208675A1 (de) Umreifungsmaschine
DE19920672B4 (de) Lineare Stellvorrichtung
DE19910545C1 (de) Hubvorrichtung und Hubanlage zum Anheben und Absenken einer Last
EP3133370B1 (de) Messdüsenanordnung
EP3562999B1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche
DE10016650C1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996902970

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996902970

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996902970

Country of ref document: EP