WO1996021322A1 - Ausbaufähige fernmeldevermittlungsanlage - Google Patents

Ausbaufähige fernmeldevermittlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1996021322A1
WO1996021322A1 PCT/DE1995/001763 DE9501763W WO9621322A1 WO 1996021322 A1 WO1996021322 A1 WO 1996021322A1 DE 9501763 W DE9501763 W DE 9501763W WO 9621322 A1 WO9621322 A1 WO 9621322A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
module
base plate
switching system
connection
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001763
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Geppert
Hans-Jürgen GIEBLER
Burkhard Helfrich
Bernd Lamskemper
Dieter Krämer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP95940158A priority Critical patent/EP0748568A1/de
Priority to SK1069-96A priority patent/SK106996A3/sk
Priority to PL95315912A priority patent/PL315912A1/xx
Publication of WO1996021322A1 publication Critical patent/WO1996021322A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/10Exchange station construction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/03Power distribution arrangements

Definitions

  • the invention relates to an expandable
  • Telecommunication exchange system consisting of a wall housing for receiving several assemblies which can be connected to one another via a common printed circuit board, the printed circuit board being connected to the base plate of the wall housing.
  • DE-OS 40 39 502 describes a wall housing for small communication switching systems in which a wiring circuit board is attached to a floor pan of the wall housing.
  • the individual assemblies are connected to one another via corresponding plugs via the wiring circuit board.
  • the individual assemblies are enclosed in a common metal housing, as a result of which electromagnetic compatibility (EMC) is achieved.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • the object of the invention is now to design a switching system of the type mentioned in such a way that it has greater expandability.
  • This object is achieved in that for a group of connecting line and connecting line circuits, including the associated group-specific Control device is designed as a closed metal housing module with a connector and a further connector is provided that the power supply and the connection of the control device to a bus system via the additional connector that the wall housing has a base plate with a connecting circuit board, with the Mating connector for the additional connector-carrying connecting circuit board is connected to the bus system and the power supply, several modules being connectable to the connecting circuit board.
  • the telecommunication switching system can easily be expanded by adding further modules.
  • Figure 2 is a perspective view of the base plate
  • Figure 3 is a perspective view of the base plate with inserted circuit boards
  • Figure 4 is a plan view of a connection circuit board
  • Figure 5 is a plan view of a connecting circuit board without distributor
  • Figure 6 is a perspective view of a module.
  • Modules 2 and 6 can be plugged onto a base plate 1, which is shown without the connecting and connecting circuit boards (FIG. 1).
  • a base plate 1 which is shown without the connecting and connecting circuit boards (FIG. 1).
  • the base plate 1 for ax. four modules 2 and 6 is provided.
  • the base plate 1 for an additional number of modules In the plugged-in state of the modules on the base plate 1, the whole can be closed by placing a cover cap 3.
  • each module 2 contains all the components for setting up an independent telecommunications switching system, for example a private branch exchange. These include connecting line and connecting line circuits, a control device, switching matrix, etc.
  • connecting line and connecting line circuits for example a private branch exchange.
  • the modules 2 and 6 are designed as a closed metal housing, preferably made of sheet steel.
  • a module has two plugs on its side facing the base plate 1, the connections of the connecting and connecting lines via one plug and the connection to a bus system and to one via the other plug
  • Power supply device takes place.
  • up to four modules 2 can now be used, in which case the base plate 1 can be used to expand an already existing telecommunications switching system if the other base plate 1 contains at least one power supply unit 6, the external dimensions of which also include a module 2 correspond.
  • the individual control devices of the modules 2 can now only carry out those control processes which relate to the module itself, but it is also conceivable for a control device of a module to be effective not only for the module in question, but also for other modules, whereby a division of tasks for the individual control devices is possible.
  • So z. B one or more control devices for the switching processes and other control devices for non-switching processes can be used. The control devices communicate with each other via the bus system.
  • the base plate 1 shown in perspective in FIG. 2 is made in one piece from electrically non-conductive plastic in the exemplary embodiment shown. It is also conceivable to make this base plate from sheet steel.
  • Connection circuit board 8 is held similarly, it rests on supports 27, and is held down by noses (not shown) attached to the partition 21, while latching springs 22 hold the circuit board 8 on the opposite side. This printed circuit board can also be removed again after the detent springs 22 have been pushed away.
  • a connection circuit board 7 can be provided, for example, like the connection circuit board 4 with a distributor 9, the connection between the distributor 9 and the
  • Connector 12 is made via a corresponding conductor track on the underside of the circuit board.
  • the connecting cables for connecting and connecting lines which are brought in from the outside, are lead out of the spaces between two printed circuit boards 7 and placed on the distributor 9 (FIG. 4). If a special distributor is present outside the wall housing, a corresponding connecting cable can be routed to a connecting circuit board 5, the cable being held thereon with corresponding fastenings 11.
  • the cable 10 can be connected directly to the connector plug 12.
  • the connection circuit board 5 does not necessarily have to be designed as a circuit board, it can also be a sheet metal plate with the corresponding dimensions (FIG. 5).
  • a power supply module 6 can also be used instead of a module 2. In this case, no connecting circuit board is required, since the power cable introduced through a cable bushing 14 is connected directly to the module 6.
  • the connecting circuit board 8 serves to supply the power supply for the modules 2 and to connect them to a bus system.
  • the connecting circuit board 8 is provided with plugs, not shown, which are mounted in alignment with the relevant connector plug 12 on the connecting circuit board 8 for each module.
  • the different heights of the connection circuit board 7 and the connection circuit board 8 are compensated for in that the connector plug 12 is arranged on the connection circuit board 7 in such a way that its top side is flush with the top side of the associated connector on the connection circuit board 8.
  • the connecting circuit board 8 is provided at its two lateral ends with a connecting plug 13, by means of which an electrical connection to the connecting circuit board 8 of an adjacent base plate 1 can be established.
  • the modules are plugged onto the connector 12 of the connector circuit board 7 and the associated connector, not shown, of the connector circuit board 8.
  • a detent spring 20 engages in an opening 24 provided in each end wall 25 of a module 2.
  • this holder can again be solved. Since the module 6 for the power pack externally has the same structure as the module 2 (with the exception of the missing connector plug), the module is held with the aid of the detent springs 20 in the manner described.
  • the base 26 of the base plate is provided with attachment openings 30.
  • attachment openings 30 On the upward-facing side of the base plate 1 when attached to the wall, upward-facing hooks 28 are attached, which can be attached to the cover cap 3. This is then locked by a closure 29, which is attached on the opposite side (below) of the base plate 1 and which resiliently engages in an opening (not shown) of the cover cap 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Eine Fernmeldevermittlungsanlage besteht aus mehreren Modulen (2), welche die Anschlußleitungs- und die Verbindungsleitungsschaltungen und die dazugehörige Steuereinrichtung nebst Koppelfeld enthalten. Jedes Modul (2) ist für sich genommen bereits eine vollständige Fernmeldevermittlungsanlage. Die Grundplatte (1) kann mit einer sämtliche Module (2) verbindenden Verbindungsleiterplatte versehen werden, über welche der Anschluß der Steuereinrichtungen der Module (2) an ein gemeinsames Bussystem und an die Stromversorgung erfolgt. Ein Modul (6) ist als Netzteil angeschlossen und ebenfalls mit der Verbindungsleiterplatte verbindbar und zwar zum Einspeisen der Betriebsspannung. Die Module (2 und 6) können als Ganzblechgehäuse ausgebildet sein, wodurch die Abstrahlung von magnetischer Strahlung weitgehend verhindert wird. Der Anschluß der Anschluß- und Verbindungsleitungen erfolgt über ebenfalls an der Grundplatte (1) anbringbare Anschlußleiterplatten, welche mit einem Anschlußstecker zum Anschluß an ein Modul (2) versehen sind.

Description

- 1 -
Ausbaufähige Fernmeldevermittlungsanlage
Die Erfindung betrifft eine ausbaufähige
Fernmeldevermittlungsanlage bestehend aus einem Wandgehäuse zur Aufnahme mehrerer Baugruppen, welche über eine gemeinsame Leiterplatte miteinander verbindbar sind, wobei die Leiterplatte mit der Grundplatte des Wandgehäuses verbunden ist.
Eine derartige Fernmeldevermittlungsanlage ist bereits bekannt. So wird in der DE-OS 40 39 502 ein Wandgehäuse für kleine Kom unikations-Vermittlungsanlagen beschrieben, bei welchem an einer Bodenwanne des Wandgehäuses eine Verdrahtungs- Leiterplatte befestigt ist. über die Verdrahtungs-Leiterplatte werden die einzelnen Baugruppen über entsprechende Stecker miteinander verbunden. Bei dem bekannten Wandgehäuse werden die einzelnen Baugruppen von einem gemeinsamen Metallgehäuse umschlossen, wodurch eine elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) erreicht wird. Durch die Unterbringung der einzelnen Leiterplatten in einem gemeinsamen Gehäuse sind die Erweiterungsmöglichkeiten bei der bekannten Kommunikations- Vermittlungsanlage beschränkt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Vermittlungsanlage der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten, daß diese eine größere Ausbaufähigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß für jeweils eine Gruppe von Anschlußleitungs- und Verbindungsleitungsschaltungen einschließlich der dazugehörigen gruppenindividuellen Steuereinrichtung ein als geschlossenes Metallgehäuse ausgebildetes Modul mit einem Anschluß- und einem weiteren Stecker vorgesehen ist, daß die Stromversorgung und der Anschluß der Steuereinrichtung an ein Bussystem über den weiteren Stecker erfolgt, daß das Wandgehäuse eine Grundplatte mit einer Verbindungsleiterplatte aufweist, wobei über die, de Gegenstecker für den weiteren Stecker tragende Verbindungsleiterplatte der Anschluß an das Bussystem und die St-somversorgung erfolgt, wobei mehrere Module an die Verbindungsleiterplatte anschließbar sind.
Durch die Verwendung eines völlig selbständig arbeitenden Moduls infolge d_er modulindividuellen Steuereinrichtung läßt sich die Fernmelde-Vermittlungsanlage durch Hinzufügen weitere Module leicht erweitern.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt Figur 1 eine perspektivische Explosionszeichnung des gesamten
Aufbaus, Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Grundplatte, Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Grundplatte mit eingesetzten Leiterplatten, Figur 4 die Draufsicht auf eine Anschlußleiterplatte mit
Verteiler, Figur 5 die Draufsicht auf eine Anschlußleiterplatte ohne Verteiler und
Figur 6 die perspektivische Ansicht eines Moduls.
Auf einer Grundplatte 1, welche ohne die Anschluß- und Verbindungsleiterplatten gezeigt wird, sind Module 2 und 6 aufsteckbar (Fig. 1) • Bei dem Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß die Grundplatte 1 für ax. vier Module 2 bzw. 6 vorgesehen ist. Es ist jedoch auch denkbar, die Grundplatte 1 für eine darüber hinausgehende Anzahl von Modulen vorzusehen. Im aufgesteckten Zustand der Module auf die Grundplatte 1 läßt sich das Ganze durch Aufsetzen einer Abdeckkappe 3 verschließen.
Jedes Modul 2 enthält von der Funktion her gesehen sämtliche Bauteile für den Aufbau einer selbständigen Fernmeldevermittlungsanlage, beispielsweise einer Fernsprechnebenstellenanlage. Hierzu gehören Anschlußleitungs¬ und Verbindungsleitungsschaltungen, eine Steuereinrichtung, Koppelfeld, usw. über den weiteren Aufbau eines Moduls 2 wird auf die Patentanmeldung P 43 42 740.5 verwiesen, so daß im Rahmen dieser Beschreibung auf den inneren Aufbau der Module 2 nicht weiter eingegangen wird. Die Module 2 und 6 sind als geschlossenes Metallgehäuse vorzugsweise aus Stahlblech ausgebildet.
Ein Modul weist auf seiner der Grundplatte 1 zugewandten Seite zwei Stecker auf, wobei über den einen Stecker die Anschlüsse der Anschluß- und Verbindungsleitungen und über den anderen Stecker der Anschluß an ein Bussystem und an eine
Stromversorgungseinrichtung erfolgt. Je nach Art des Ausbaus können nun bis zu vier Module 2 eingesetzt werden, wobei in diesem Fall die Grundplatte 1 zur Erweiterung einer bereits bestehenden Fernmeldevermittlungsanlage verwendet werden kann, wenn die andere Grundplatte 1 mindestens ein Netzteil 6 enthält, dessen äußere Abmessungen ebenfalls einem Modul 2 entsprechen. Je nach Konfiguration können nun die einzelnen Steuereinrichtungen der Module 2 nur diejenigen Steuervorgänge durchführen, welche das Modul selbst betreffen, es ist jedoch auch denkbar, eine Steuereinrichtung eines Moduls nicht nur für das betreffende Modul, sondern auch für weitere Module wirksam werden zu lassen, wobei eine Aufgabenteilung für die einzelnen Steuereinrichtungen möglich ist. So können z. B. eine oder mehrere Steuereinrichtungen für die Vermittlungsvorgänge und andere Steuereinrichtungen für Nichtvermittlungsvorgänge verwendet werden. Die Kommunikation der Steuereinrichtungen untereinander erfolgt über das Bussystem. H -
Die in Figur 2 perspektivisch dargestellte Grundplatte 1 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig aus elektrisch nichtleitendem Kunststoff hergestellt. Es ist auch denkbar, diese Grundplatte aus Stahlblech anzufertigen.
Auf dem Boden 26 der Grundplatte 1 sind mehrere Aderführungen 15 und Kabelführungen 16 angebracht (Fig. 2) , welche die, durch die am Rand und an der Trennwand 21 angebrachten Kabeldurchführungen 14 eingeführten Kabel fixieren. Durch die am Boden 26 angebrachten Auflagen 17, welche, wie noch weiter unten beschrieben, für die Auflage der Anschlußleiterplatten dienen, wird zwischen der Unterseite der Leiterplatten und dem Boden 26 ein freier Raum geschaffen, in welchem die Kabel verlegt werden können. Die Anschlußleiterplatten 7, welche auf den Auflagen 17 aufliegen, werden auf der einen Seite durch Nasen 18 nach unten gehalten und auf der anderen Seite durch entsprechend geformte Rastfedern 19 (Fig. 3) . Zur Fixierung jeder Leiterplatte 17 dient außerdem ein Anschlag 31. Durch Wegdrücken der Rastfedern 19 lassen sich die Leiterplatten 7 le cht wieder von dem Boden 1 lösen. Die
Verbindungsleiterplatte 8 wird ähnlich gehalten, sie liegt auf Auflagen 27 auf, und wird durch nicht gezeigte, an der Trennwand 21 angebrachte Nasen nach unten gehalten, während auf der Gegenseite wiederum Rastfedern 22 die Leiterplatte 8 halten. Auch diese Leiterplatte ist nach Wegdrücken der Rastfedern 22 wieder herausnehmbar.
Eine Anschlußleiterplatte 7 kann beispielsweise wie die Anschlußleiterplatte 4 mit einem Verteiler 9 versehen sein, wobei die Verbindung zwischen dem Verteiler 9 und dem
Anschlußstecker 12 über eine entsprechende Leiterbahnführung auf der Unterseite der Leiterplatte erfolgt. Die von außen herangeführten Anschlußkabel für Anschluß- und Verbindungsleitungen werden adernmäßig aus den Zwischenräumen zwischen zwei Leiterplatten 7 herausgeführt und auf dem Verteiler 9 jeweils aufgelegt (Fig. 4). Ist ein besonderer Verteiler außerhalb des Wandgehäuses vorhanden, so kann ein entsprechendes Verbindungskabel zu einer Anschlußleiterplatte 5 geführt werden, wobei das Kabel auf derselben mit entsprechenden Befestigungen 11 gehalten wird. Hierbei kann der Anschluß des Kabels 10 direkt an dem Anschlußstecker 12 erfolgen. In diesem Fall muß die Anschlußleiterplatte 5 nicht unbedingt als Leiterplatte ausgebildet sein, es kann sich, hierbei auch um eine Blechplatte mit den entsprechenden Abmessungen handeln (Fig. 5) .
Wie bereits eingangs erwähnt, kann anstelle eines Moduls 2 auch ein Netzteil-Modul 6 eingesetzt werden. In diesem Fall wird keine Anschlußleiterplatte benötigt, da das durch eine Kabeldurchführung 14 eingeführte Netzkabel direkt am Modul 6 angeschlossen wird.
Die Verbindungsleiterplatte 8 dient zur Zuführung der Stromversorgung für die Module 2 und zum Anschluß derselben an ein Bussystem. Zu diesem Zweck ist die Verbindungsleiterplatte 8 mit nicht gezeigten Steckern versehen, welche für jeweils ein Modul mit dem betreffenden Anschlußstecker 12 fluchtend auf der Verbindungsleiterplatte 8 angebracht ist. Die unterschiedliche Höhe der Anschlußleiterplatte 7 und der Verbindungsleiterplatte 8 wird dadurch ausgeglichen, daß der Anschlußstecker 12 auf der Anschlußleiterplatte 7 derart angeordnet wird, daß dessen Oberseite fluchtend mit der Oberseite des dazugehörigen Steckers auf der Verbindungleiterplatte 8 verläuft. Die Verbindungsleiterplatte 8 ist an ihren beiden seitlichen Enden mit jeweils einem Verbindungsstecker 13 versehen, mit Hilfe dessen eine elektrische Verbindung zur Verbindungsleiterplatte 8 einer benachbarten Grundplatte 1 herstellbar ist.
Die Module werden auf den Anschlußstecker 12 der Anschlußleiterplatte 7 und den dazugehörigen, nicht gezeigten Stecker der Verbindungleiterplatte 8 aufgesteckt. In der Endlage rastet jeweils eine Rastfeder 20 in eine an jeder Stirnwand 25 eines Moduls 2 angebrachte Öffnung 24 ein. Nach Zurückschieben der Rastfeder 20 kann diese Halterung wieder gelöst werden. Da das Modul 6 für das Netzteil äußerlich den gleichen Aufbau aufweist wie das Modul 2 (mit Ausnahme des fehlenden Anschlußsteckers) , erfolgt die Halterung des Moduls mit Hilfe der Rastfedern 20 in der beschriebenen Weise.
Zur Befestigung an der Wand ist der Boden 26 der Grundplatte mit Befestigungsöffnungen 30 versehen. Auf der bei der Befestigung an der Wand nach oben gerichteten Seite der Grundplatte 1 sind nach oben gerichtete Haken 28 angebracht, welche die Abdeckkappe 3 einhängbar ist. Diese wird dann durc einen auf der gegenüberliegenden Seite (unten) der Grundplatt 1 angebrachten Verschluß 29 arretiert, welcher federnd in ein nicht gezeigte Öffnung der Abdeckkappe 3 einrastet.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E :
1. Ausbaufähige Fernmeldevermittlungsanlage bestehend aus einem Wandgehäuse zur Aufnahme mehrerer Baugruppen, welche über eine gemeinsame Leiterplatte miteinander verbindbar sind, wobei die Leiterplatte mit der Grundplatte des Wandgehäuses verbunden ist, dadurch gekennzeichnet daß für jeweils eine Gruppe von Anschlußleitungs- und Verbindungsleitungsschaltungen einschließlich der dazugehörigen gruppenindividuellen Steuereinrichtung ein als geschlossenes Metallgehäuse ausgebildetes Modul (2) mit einem Anschlußstecker und einem weiteren Stecker vorgesehen ist, daß die Stromversorgung und der Anschluß der Steuereinrichtung an ein Bussystem über weiteren Stecker erfolgt, daß das Wandgehäuse eine Grundplatte (1) mit einer Verbindungsleiterplatte (8) aufweist, wobei über die, den Gegenstecker für den weiteren Stecker tragende Verbindungsleiterplatte (8) der Anschluß an das Bussystem und die Stromversorgung erfolgt, wobei mehrere Module (2) an die Verbindungsleiterplatte (8) anschließbar sind.
2. Fernmeldevermittlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Modul (2) als Netzteil (6) ausgebildet ist.
3. Fernmeldevermittlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 ode 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiterplatte (8) an mindestens einer Seite einen seitlich zugänglichen Verbindungsstecker (13) aufweist, welcher mit einem Verbindungsstecker einer weiteren unmittelbar daneben angeordneten weiteren Grundplatte (1) verbindbar ist.
4. Fernmeldevermittlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß für ein_Modul (2) auf der Grundplatte (1) eine individuelle Anschlußleiterplatte (7) mit einem Anschlußstecker (12) vorgesehen ist.
5. Fernmeldevermittlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleiterplatte (7) einen Verteiler (9) aufweist.
6. Fernmeldevermittlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleiterplatte (7) in einigem Abstand vom Boden (26) der Grundplatte (1) auf Auflagen (17) aufliegend durch am Boden (26) befestigte Nasen (18) und Rastfedern (19) gehalten wird.
7. Fernmeldevermittlungsanlage nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum zwischen der Anschlußleiterplatte (7) und dem Boden (26) Aderführungen (15) und Kabelführungen (16) angebracht sind. - 9
8. Fernmeldevermittlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiterplatte (8) auf Auflagen (27) 5 aufliegend durch am Boden (26) befestigte Rastfedern (22) gehalten wird.
9. Fernmeldevermittlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, O dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstecker (12) und die mit diesen fluchtend angebrachten Stecker der Verbindungsleiterplatte (8) in gleicher Höhe angebracht sind.
5 10. Fernmeldevermittlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Moduls (2) an seinen beiden Stirnwänden
(25) mit jeweils einer Öffnung (24) versehen ist, in welche 0 jeweils eine am Boden (26) befestigte Rastfeder (20) im aufgesteckten Zustand des Moduls (2) auf der
Anschlußleiterplatte (7) und der Verbindungsleiterplatte
(8) einrastet.
PCT/DE1995/001763 1994-12-30 1995-12-09 Ausbaufähige fernmeldevermittlungsanlage WO1996021322A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95940158A EP0748568A1 (de) 1994-12-30 1995-12-09 Ausbaufähige fernmeldevermittlungsanlage
SK1069-96A SK106996A3 (en) 1994-12-30 1995-12-09 Extensible communications switching installation
PL95315912A PL315912A1 (en) 1994-12-30 1995-12-09 Extendable telecommunication switchboard

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4447183.1 1994-12-30
DE19944447183 DE4447183A1 (de) 1994-12-30 1994-12-30 Ausbaufähige Fernmeldevermittlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996021322A1 true WO1996021322A1 (de) 1996-07-11

Family

ID=6537471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001763 WO1996021322A1 (de) 1994-12-30 1995-12-09 Ausbaufähige fernmeldevermittlungsanlage

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0748568A1 (de)
CZ (1) CZ244196A3 (de)
DE (1) DE4447183A1 (de)
HU (1) HUT74704A (de)
PL (1) PL315912A1 (de)
SK (1) SK106996A3 (de)
WO (1) WO1996021322A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910988A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Gerät, insbesondere Fernmeldevermittlungsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2190564A (en) * 1986-05-12 1987-11-18 Trillium Tel Syst Inc Expansion subsystem for use in a communication system
DE9309977U1 (de) * 1993-07-05 1993-09-23 Franke Thomas Dipl Ing Erweiterbare kleine telekommunikationsanlage
DE4342739A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Kleine Fernmeldevermittlungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2190564A (en) * 1986-05-12 1987-11-18 Trillium Tel Syst Inc Expansion subsystem for use in a communication system
DE9309977U1 (de) * 1993-07-05 1993-09-23 Franke Thomas Dipl Ing Erweiterbare kleine telekommunikationsanlage
DE4342739A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Kleine Fernmeldevermittlungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VINCENT J. SILVERIO ET AL: "THE MERLIN COMMUNICATIONS SYSTEM", IEEE JOURNAL ON SELECTED AREAS IN COMMUNICATION, vol. 3, no. 4, NEW YORK US, pages 584 - 594 *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ244196A3 (en) 1997-03-12
HU9602376D0 (en) 1996-11-28
DE4447183A1 (de) 1996-07-04
EP0748568A1 (de) 1996-12-18
HUT74704A (en) 1997-02-28
SK106996A3 (en) 1998-06-03
PL315912A1 (en) 1996-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603750C3 (de) Automatisierungsgerät
EP3066903B1 (de) Komponentenaufbausystem
DE3843664C2 (de)
EP0753916A2 (de) Sammelschienen-Adaptersystem
DE202014100115U1 (de) Anordnung mit einem Modul und einer Elektronikanordnung
EP0243296B1 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprechanlagen
DE3504712A1 (de) Elektronischer reglerbaustein und regelvorrichtung in modulbauweise
DE60212232T2 (de) Verbinderdose
DE102015201115A1 (de) Kommunikationseinheit, insbesondere SmartMeter-Gateway
DE3740290A1 (de) Vorrichtung zum steuern und/oder regeln von prozessen
DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
DE2847116C2 (de) Kabelverbindung für Wählvermittlungsanlagen
DE19816391C2 (de) Türstation einer Türsprechanlage
DE2901678B1 (de) Verteiler fuer kleine Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0748568A1 (de) Ausbaufähige fernmeldevermittlungsanlage
DE19610037C2 (de) Baugruppenträger
EP1037474B1 (de) Elektronisches Gerät, insbesondere Fermeldevermittlungsanlage
DE2738399C3 (de) Autbau eines Systems der elektrischen Informationsverarbeitung, insbesondere eines Fernwirksystems
DE4342740A1 (de) Metallgehäuse für eine kleine Fernmeldevermittlungsanlage
EP0584658A2 (de) Verteiler für EMV abgeschirmte Schränke
DE2450298A1 (de) Magazin fuer elektronische baugruppen tragende steckkarten
DE3808294C2 (de)
DE3122420A1 (de) Frontbaustein fuer schalt- oder meldewarten
DE10117758A1 (de) Baugruppe für ein Automatisierungsgerät
EP0303857B1 (de) Trägerelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995940158

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 106996

Country of ref document: SK

Ref document number: PV1996-2441

Country of ref document: CZ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995940158

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-2441

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995940158

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1996-2441

Country of ref document: CZ