WO1996018088A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen dosierung und massenstrombestimmung von fliessfähigen gütern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen dosierung und massenstrombestimmung von fliessfähigen gütern Download PDF

Info

Publication number
WO1996018088A1
WO1996018088A1 PCT/EP1995/004786 EP9504786W WO9618088A1 WO 1996018088 A1 WO1996018088 A1 WO 1996018088A1 EP 9504786 W EP9504786 W EP 9504786W WO 9618088 A1 WO9618088 A1 WO 9618088A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metering
mass flow
flow meter
metering device
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/004786
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Wilhelm HÄFNER
Original Assignee
Pfister Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfister Gmbh filed Critical Pfister Gmbh
Priority to BR9509954A priority Critical patent/BR9509954A/pt
Priority to JP51731996A priority patent/JP3488468B2/ja
Priority to CA002206666A priority patent/CA2206666C/en
Priority to US08/849,489 priority patent/US6041664A/en
Priority to EP95941674A priority patent/EP0796423B1/de
Priority to AT95941674T priority patent/ATE237796T1/de
Priority to DE59510650T priority patent/DE59510650D1/de
Publication of WO1996018088A1 publication Critical patent/WO1996018088A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
    • G01F1/8454Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits rotating or rotatingly suspended measuring conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/24Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for fluent solid material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/001Means for regulating or setting the meter for a predetermined quantity
    • G01F15/003Means for regulating or setting the meter for a predetermined quantity using electromagnetic, electric or electronic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/08Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/08Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge
    • G01G11/086Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge of the loss-in-weight feeding type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/24Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
    • G01G13/28Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge involving variation of an electrical variable which is used to control loading or discharge of the receptacle
    • G01G13/285Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge involving variation of an electrical variable which is used to control loading or discharge of the receptacle involving comparison with a reference value
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0605Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for solid materials

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for continuous, gravimetric metering and mass flow determination of flowable goods with a flow meter, in particular a Coriolis measuring wheel for determining the instantaneous mass flow and a metering device connected downstream of the flow meter.
  • Such a system for the continuous, gravimetric conveying and / or mixing of bulk goods is known from DE 40 23 948 AI, a metering rotor balance according to DE 32 17 406 AI and EP-A-0 198 956 being used.
  • This metering device which follows a bulk material feed, is followed in a closed pneumatic conveying path by a collecting device based on load cells with a cellular wheel sluice.
  • the bulk material mass contained therein can be continuously determined and influence either the speed of the rotary valve or the total air flow rate of the conveying fan, so that the bulk material throughput can be influenced by varying the amount of air supplied per unit of time.
  • a computer-controlled, central dosing control system is used for the appropriate regulation of the desired mixing ratio or the desired delivery rate per unit of time (delivery rate), as described, for example, in DE 32 17 406 AI, the weighing signal of the bunker load cells serving as an input signal and in particular the Speed of the metering rotor and, if applicable, the cellular wheel sluice for the bulk material supply is regulated.
  • delivery rate the desired mixing ratio or the desired delivery rate per unit of time
  • EP-A-0 198 956 described in more detail, wherein in the metering rotor balance the bulk material mass currently acting in the rotor weighing section is detected, from which the bulk mass flow rate results from multiplication with the angular velocity of the metering rotor.
  • the weighing electronics store the bulk material mass currently on the rotor weighing section (measuring section), so that shortly before the bulk material is discharged into the pneumatic conveying line, the rotor angular velocity can be varied in accordance with the predetermined nominal delivery rate, i.e. the metering rotor is accelerated or decelerated. This results in a relatively high metering accuracy, which is very well suited for metering dust-like bulk materials, for example for metering coal dust in rotary cement kilns or for metering additives in flue gas cleaning.
  • DE-PS 1 211 415 describes a Coriolis measuring wheel, which is followed by a screw conveyor, which is driven by a motor, the speed of which is determined by a pulse generator.
  • the speed of the drive motor of the screw conveyor serves only as a reference variable, with an electronic switching device controlling an upstream shaking channel above the Coriolis measuring wheel in accordance with the guide speed of the screw conveyor. Short-term fluctuations in the mass flow cannot be compensated for either.
  • US-A-4,805,462 also describes a method and a device for mass flow determination, wherein a measuring wheel is provided on which the bulk material is guided along a semicircle.
  • a measuring wheel is provided on which the bulk material is guided along a semicircle.
  • the centrifugal force on a laterally arranged load cell is measured by means of a hub mounted on leaf springs.
  • the measuring wheel needs a raised edge due to the centrifugal measuring principle. This makes emptying the measuring wheel difficult.
  • a pure measuring device is described here, but no downstream metering device, since the readjustment, which is dependent on the measurement result, takes place on an upstream impeller.
  • DE-A-36 33 694 is directed to the fact that with a Coriolis measuring wheel the torque and the speed are measured simultaneously and the delivery rate is determined from this. Thus there is also no downstream metering device to increase the metering accuracy.
  • a continuous scale in the form of a tube scale is provided, the associated load cells delivering the weighing signal which, after comparison with the target delivery rate, controls a control slide.
  • this is due to the quantity of bulk material flowing into the weighing vessel at the same time and thus only rough regulation is possible in the event of sudden loads on the load cells.
  • This disturbance variable compensation due to random or pulsating fluctuations in mass flow during dosing even before the material to be conveyed is transferred into the chemical or thermal process thus enables particularly high short-term dosing accuracy in the manner of a predictive control, in particular the use of a Coriolis measuring wheel allows a highly accurate mass flow determination over a wide setting range of the desired delivery rate.
  • Fig. 1 is a longitudinal sectional view through a device for continuous gravimetric
  • FIG. 2 shows a side view according to FIG. 1; and FIG. 3 shows a schematic, modified embodiment of the device according to FIGS. 1 and 2 with a plurality of fans for changing the amount of air during the conveying and metering.
  • FIG. 1 shows a device 1 for continuous gravimetric metering and mass flow determination, the conveyed material to be metered in accordance with an adjustable desired conveying strength, in particular a free-flowing bulk material, being fed from a bunker or silo 2 by means of a discharge device 3 designed here as a rotary valve.
  • the conveyed material arrives at a flow meter 4, which is arranged within a housing 5 and thus defines a measuring section.
  • the flow meter 4 is preferably designed as a Coriolis measuring wheel, as described in more detail in DE 41 34 319 AI.
  • This Coriolis measuring wheel is in this case mounted on a drive housing which is led out laterally from the housing 5 and is driven by an electric motor 6 which is supported on a force measuring cell 7 in a pivotable manner by means of a cantilever arm 6a.
  • the required torque of the measuring wheel rotating at an approximately constant speed changes according to the one occurring Coriolis force, the change in the drive torque and thus the reaction torque to the laterally arranged load cell 7 being directly proportional to the mass of the material stream flowing through.
  • the power consumption of the drive motor 6 can also be used to record the change in torque and thus the determination of the mass flow.
  • the flow measuring device 4 according to the Coriolis measuring principle has the advantage of a very high measuring accuracy, so that this form of the flow measuring device 4 is preferred.
  • other flowmeters such as baffle flow scales or inductive or capacitive flowmeters can also be used.
  • a metering device 8 is again provided in the form of a cellular wheel sluice, which is driven by a motor 8a at a controllable speed and opens into a blow-out line 9. It is important here that the transducer of the flow measuring device 4, that is to say the load cell 7 here, is connected to a metering control 10, which thus determines the instantaneous mass flow and relates it to the desired delivery rate, and controls the motor 8a of the metering device 8 in direct sequence, in order to vary its speed or angular velocity and thus to keep the set delivery rate constant.
  • the angular velocity of the metering device 8 is increased by the corresponding value in order to maintain the delivery rate, that is to say here by +0.2%. It is essential here that the arrangement of the metering device 8 at a certain distance (here the height h composed of the free fall height and half the circumferential path) from the flow measuring device 4 provides geometrically predetermined conditions, so that the metering control 10 exactly can be calculated at which point in time (time offset) the disturbance variable (e.g. the deviation of -0.2%) occurs on the blow-out line 9.
  • the disturbance variable e.g. the deviation of -0.2%
  • a tachogenerator on the motor 8a taking into account the drop h from the flow meter 4 onto the corresponding pocket of the cellular wheel sluice serving here as metering device 8 and the rotation through 180 ° (half circumferential path) Determine the exact period of time, for example 5 seconds, after which the disturbance variable (minus deviation) after detection on the flow measuring device 4 (by means of the load cell 7) then occurs at the delivery point, ie the junction with the blow-out line 9.
  • the metering control 10 can give the corresponding command at this point in time or, taking into account the inertia behavior of the metering device 8, give the speed by z. B. increase 0.2%.
  • This device 1 thus enables predictive regulation of the actual delivery rate without dead time.
  • FIG. 2 shows a side view of the device 1 according to FIG. 1, the lateral arrangement of the drive motor 6 for the flow meter 4 and the motor 8a for the metering device 8 in particular, as well as the arrangement of the blow-out line 9 noted that instead of the rotary valve, metering screws or similar metering elements can also be used as metering device 8, the readjustment taking place in particular via the change in speed of metering device 8.
  • the extraction device 3 can also be controlled or regulated in accordance with the measurement results of the flow meter 4.
  • FIG. 3 shows a modified embodiment of the device for continuous gravimetric metering and mass flow determination, with an otherwise similar structure to that in FIG. 1 and FIG. 2, a conveying blower 18 for metering and further conveying is provided as metering device 8.
  • the drive motor 18a of the conveying fan 18 is also connected to the metering control 10 again, so that, based on the conveying path (head h) from the flow meter 4 to the junction with the blower line 9, the motor 18a can be controlled in order to at the appropriate time (occurrence of the Mass flow deviation) to keep the delivery rate constant by z. B. the speed of the delivery fan 18 is briefly increased.
  • a metering flap 18 * is provided on the conveying fan 18, which changes the air flow and thus controls the discharge rate from the housing 5 as a function of the instantaneous mass flow determined by the flow measuring device 4.
  • an additional blower 28 is connected to the blow-out line 9, the drive motor 28a of the additional blower 28 being connected to the metering control 10, as shown in dashed lines from a data link point.
  • a primary air blower 38 can be readjusted as a further alternative, again with fixed distances, namely here h + 11 + 12, and thus time differences between the flow meter 4 and the junction of the primary air line of the primary air blower 38, so that a corresponding deceleration or acceleration of the mass flow can be carried out by changing the air quantity or air speed.
  • the change in the primary air supply is particularly important in combustion systems 40 in order to keep the air / fuel ratio constant.
  • the three fans 18, 28 and 38 shown are preferably also in a z. B.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Dosiergenauigkeit, insbesondere bei stark schwankender Fördergutzufuhr, wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen Dosierung und Massenstrombestimmung von fließfähigen Gütern vorgeschlagen, wobei der Austrag der Dosiereinrichtung (8) in Anpassung an die Soll-Förderstärke abhängig von dem am Durchflußmeßgerät (4) festgestellten, momentanen Massenstrom zeitversetzt nachgeregelt wird.

Description

-1 - Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen/ graviraetrischen Dosierung und Massenstrombestimmung von fließfähigen Gütern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen Dosierung und Massenstrombestimmung von fließfähigen Gütern mit einem Durchflußmeßgerät, insbesondere einem Coriolis-Meßrad zur Feststellung des momentanen Massenstroms und einer dem Durchflußmeßgerät nachgeschalteten Dosiereinrichtung.
Eine derartige Anlage zum kontinuierlichen, gravimetrischen Fördern und/oder Mischen von Schüttgütern ist aus der DE 40 23 948 AI bekannt, wobei eine Dosierrotorwaage gemäß der DE 32 17 406 AI bzw. der EP-A-0 198 956 Verwendung findet. Dieser einer Schüttgutzuführung folgenden Dosiervorrichtung ist in einem geschlossenem pneumatischen Förderweg eine auf Kraftmeßzellen abgestützte Sammelvorrichtung mit einer Zellenradschleuse nachgeschaltet. Hierdurch läßt sich die darin befindliche Schüttgutmasse kontinuierlich feststellen und entweder die Drehzahl der Zellenradschleuse oder die Gesamtluftstrommenge des Fördergebläses beeinflussen, so daß der Schüttgutdurchsatz durch Variieren der zugeführten Luftmenge pro Zeiteinheit beeinflußt werden kann. Zur entsprechenden Regelung des gewünschten Mischungsverhältnisses oder der gewünschten Fördermenge pro Zeiteinheit (Förderstärke) wird hierbei ein rechnergesteuertes, zentrales Dosiersteuersystem verwendet, wie es beispielsweise in der DE 32 17 406 AI beschrieben ist, wobei das Wägesignal der Bunker-Wägezellen als Eingangssignal dient und insbesondere die Drehzahl des Dosierrotors und gegebenenfalls der Zellenradschleuse für die Schüttgutzufuhr geregelt wird. Bis zur Einregelung auf die Soll-Förderstärke kann sich hierbei jedoch eine gewisse Regelungs-Totzeit ergeben.
Dieses Regelungssystem wird in der vorstehend genannten
EP-A-0 198 956 näher beschrieben, wobei in der Dosierrotorwaage die momentan in der Rotorwägestrecke wirkende Schüttgutmasse erfaßt wird, aus der sich durch Multiplikation mit der Winkelgeschwindigkeit des Dosierrotors der Schüttgut- Massendurchsatz ergibt. Die Wägeelektronik speichert hierbei die momentan auf der Rotorwägestrecke (Meßstrecke) befindliche Schüttgutmasse, so daß kurz vor dem Austrag des Schüttgutes in die pneumatische Förderleitung entsprechend der vorbestimmten Soll-Förderstärke die Rotorwinkelgeschwindigkeit variiert werden kann, also der Dosierrotor beschleunigt oder verzögert wird. Hierdurch ergibt sich eine relativ hohe Dosiergenauigkeit, die sich für die Dosierung von staubförmigen Schüttgütern, beispielsweise bei der Kohlenstaubdosierung von Zementdrehrohröfen oder zur Dosierung von Additiven bei der Rauchgasreinigung sehr gut eignet.
Bei bestimmten Fördergütern, wie Additive zur Zumischung bei der Rauchgasreinigung von Kraftwerken, Verbrennungsanlagen und ähnlichen ist jedoch zu beachten, daß diese Schüttgüter abhängig vom Feuchtegrad, Fluidisierung, Feinheit und dergleichen zum "Schießen" oder auch zur Brückenbildung neigen können, so daß es bei der Schüttgutzufuhr zu zufälligen oder stark pulsierenden Massestromschwankungen kommen kann. In diesem Fall kann die vorher beschriebene Dosiervorrichtung die kurzzeitigen Massestromschwankungen kaum mehr ausgleichen, da der Dosierrotor insbesondere bei der druckstoßfesten Ausführung eine erhebliche Eigenmasse von einigen hundert Kilogramm besitzt, so daß zur Konstanthaltung der Förderstärke bei stark schwankenden Massenströmen die erforderlichen Winkelgeschwindigkeits¬ änderungen, also eine starke Beschleunigung oder eine Verzögerung des Dosierrotors aufgrund der Massenträgheit kaum mehr möglich ist.
Diese Plus-/Minus-Schwankungen können in der erstgenannten Anlage zum Fördern und/oder Mischen von Schüttgütern in Art einer Mittelwertbildung teilweise noch dadurch ausgeglichen werden, daß ein auf Kraftmeßzellen abgestützter Sammelbehälter vorgesehen ist. Ein solcher Ausgleichsbehälter erhöht jedoch den Bauaufwand und Platzbedarf erheblich. Der Austrag durch die Abgabevorrichtung in Form einer Zellenradschleuse ist zudem aufgrund des volumetrischen Meßprinzipes in den Taschen der Zellradschleuse relativ ungenau.
In der DE-PS 1 211 415 wird ein Coriolis-Meßrad beschrieben, dem eine Förderschnecke nachgeschaltet ist, die von einem Motor angetrieben ist, dessen Drehzahl über einen Impulsgeber festgestellt wird. Die Drehzahl des Antriebsmotors der Förderschnecke dient hierbei nur als Führungsgröße, wobei ein elektronisches Schaltgerät entsprechend der FUhrungsdrehzahl der Förderschnecke eine vorgeschaltete Schüttelrinne über dem Coriolis-Meßrad ansteuert. Kurzzeitige Schwankungen des Massenstroms lassen sich somit ebenfalls nicht kompensieren.
Die US-A-4,805,462 beschreibt ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Massenstrombestimmung, wobei ein Meßrad vorgesehen ist, auf dem das Schüttgut entlang einem Halbkreis geführt wird. Hierbei wird mittels einer an Blattfedern gelagerten Nabe die Zentrifugalkraft an einer seitlich angeordneten Wägezelle gemessen. Das Meßrad braucht hierbei aufgrund des Zentrifugal-Meßprinzipes einen erhöhten Rand. Dadurch gestaltet sich die Entleerung des Meßrades schwierig. Zudem wird hierin ein reines Meßgerät beschrieben, jedoch keine nachgeschaltete Dosiereinrichtung, da die vom Meßergebnis abhängige Nachregelung an einem vorgeschalteten Flügelrad erfolgt.
Die DE-A-36 33 694 ist darauf gerichtet, daß bei einem Coriolis- Meßrad das Drehmoment und die Drehzahl gleichzeitig gemessen werden und hieraus die Förderstärke ermittelt wird. Somit ist ebenfalls keine nachgeschaltete Dosiervorrichtung zur Erhöhung der Dosiergenauigkeit vorhanden.
Gemäß der DE-A-35 36 347 ist eine Durchlaufwaage in Form einer Rohrwaage vorgesehen, wobei die zugeordneten Wägezellen das Wägesignal liefern, das nach Vergleich mit der Soll-Förderstärke einen Regelschieber ansteuert. Hierbei ist jedoch aufgrund der zeitgleich in das Wägegefäß zulaufenden Schüttgutmenge und damit stoßartigen Belastungen der Wägezellen nur eine grobe Regelung möglich. Zudem besteht hierbei insbesondere bei weitgehend geschlossenem Regelschieber und anschließender Öffnung, wie dies bei stark schwankender Zufuhr erforderlich ist, die Gefahr von Brückenbildung des Schüttgutes und damit völlig unzureichender Dosierung.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen Dosierung und Massenstrombestimmung, insbesondere von Schüttgütern zu schaffen, mit dem bzw. mit der auf einfache Weise eine verbesserte Dosiergenauigkeit selbst bei stark schwankender Fördergutzufuhr erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 bzw. durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 5.
Durch die zeitversetzte Regulierung der nachgeschalteten Dosiereinrichtung und damit des Austrages zur Regelung der Förderstärke in direkter Abhängigkeit von dem am Durchflußmeßgerät festgestellten momentanen Massenstrom ergibt sich eine hochgenaue Störgrößenkompensation noch vor Übergabe des Schüttgutes an die Verbrauchsstelle oder Prozeßanlage, so daß eine besonders hohe Kurzzeitdosiergenauigkeit erreicht wird. Dabei wird eine Regelung der Ist-Förderstärke auf den eingestellten Sollwert ohne Totzeit durchgeführt, da genau erfaßt wird, wann die Massenabweichung an der Abgabestelle auftritt und dementsprechend durch zeitversetzte Erhöhung oder Reduzierung der Fördergeschwindigkeit ausgeglichen werden kann. Dies ist insbesondere bei der Kohlenstaubdosierung zur Erreichung eines konstanten Verbrennungsprozesses oder bei der Rauchgasreinigung von Bedeutung. Diese Störgrößenkompensation aufgrund zufälliger oder pulsierender Massestromschwankungen bei der Dosierung noch vor Übergabe des Fördergutes in den chemischen oder thermischen Prozeß ermöglicht somit eine besonders hohe Kurzzeit-Dosiergenauigkeit in Art einer vorausschauenden Regelung, wobei insbesondere die Verwendung eines Coriolis-Meßrades eine hochgenaue Massenstrombestimmung über einen breiten Einstellbereich der Soll-Förderstärke erlaubt.
Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittdarstellung durch eine Vorrichtung zur kontinuierlichen gravimetrischen
Schüttgutdosierung und Massenstrombestimmung mit einem Durchflußmeßgerät gemäß dem Coriolis-Prinzip; Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1; und Fig. 3 eine schematische, abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 2 mit mehreren Gebläsen zur Änderung der Luftmenge bei der Förderung und Dosierung.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zur kontinuierlichen gravimetrischen Dosierung und Massenstrombestimmung dargestellt, wobei das entsprechend einer einstellbaren Soll-Förderstärke zu dosierende Fördergut, insbesondere ein rieselfähiges Schüttgut, aus einem Bunker oder Silo 2 mittels einer hier als Zellenradschleuse ausgebildeten Abzugsvorrichtung 3 zugeführt wird. Das Fördergut gelangt hierbei auf ein Durchflußmeßgerät 4, das innerhalb eines Gehäuses 5 angeordnet ist und damit eine Meßstrecke definiert. Das Durchflußmeßgerät 4 ist hierbei bevorzugt als Coriolis-Meßrad ausgebildet, wie dies näher in der DE 41 34 319 AI beschrieben ist. Dieses Coriolis-Meßrad ist hierbei an einem seitlich aus dem Gehäuse 5 herausgeführten Antriebsgehäuse gelagert und durch einen Elektromotor 6 angetrieben, der sich begrenzt schwenkbeweglich über einen Kragarm 6a auf eine Kraftmeßzelle 7 abstützt. Das erforderliche Drehmoment des sich mit etwa konstanter Drehzahl drehenden Meßrades ändert sich hierbei entsprechend der auftretenden Corioliskraft, wobei die Änderung des Antriebsdrehmomentes und damit das Reaktionsmoment auf die seitlich angeordnete Kraftmeßzelle 7 direkt proportional zu der Masse des durchströmenden Materialstromes ist.
Zur Erfassung der Drehmomentänderung und damit der Massenstrombestimmung kann jedoch auch die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors 6 herangezogen werden. Das Durchflußmeßgerät 4 gemäß dem Coriolis-Meßprinzip hat hierbei den Vorteil einer sehr hohen Meßgenauigkeit, so daß diese Form des Durchflußmeßgerätes 4 bevorzugt ist. Es können jedoch auch andere Durchflußmeßgeräte wie Prallplatten-Durchlaufwaagen oder induktive bzw. kapazitive Durchflußmeßgeräte Verwendung finden.
Am unteren Ende des Gehäuses 5 ist eine Dosiereinrichtung 8 wiederum in Form einer Zellenradschleuse vorgesehen, die von einem Motor 8a mit regelbarer Drehzahl angetrieben ist und in eine Ausblasleitung 9 mündet. Wesentlich ist hierbei, daß der Meßwertaufnehmer des Durchflußmeßgerätes 4, also hier die Kraftmeßzelle 7 mit einer Dosiersteuerung 10 verbunden ist, die somit den momentanen Massenstrom feststellt und in Beziehung zur Soll-Förderstärke setzt, sowie in direkter Folge den Motor 8a der Dosiereinrichtung 8 ansteuert, um dessen Drehzahl bzw. Winkelgeschwindigkeit zu variieren und damit die eingestellte Förderstärke konstant zu halten. Wird somit von dem Durchflußmeßgerät 4 eine Minusabweichung des Massenstroms gemessen (z. B. -0,2 %), so wird zur Konstanterhaltung der Förderstärke die Winkelgeschwindigkeit der Dosiereinrichtung 8 um den entsprechenden Wert angehoben, also hier um +0.2 %. Von wesentlicher Bedeutung ist hierbei, daß durch die Anordnung der Dosiereinrichtung 8 in einem bestimmten Abstand (hier der sich aus der freien Fallhöhe und dem halben Umfangsweg zusammensetzenden Höhe h) von dem Durchlaufmeßgerät 4 geometrisch vorgegebene Bedingungen vorhanden sind, so daß von der Dosiersteuerung 10 genau berechnet werden kann, zu welchem Zeitpunkt (Zeitversatz) die Störgröße (z. B. die Abweichung von -0,2 %) an der Ausblasleitung 9 auftritt. Abhängig von der ebenfalls gemessenen Winkelgeschwindigkeit der Dosiereinrichtung 8 (z. B. einen Tachogenerator am Motor 8a) läßt sich unter Berücksichtigung der Fallhöhe h von dem Durchflußmeßgerät 4 auf die entsprechende Tasche der hier als Dosiereinrichtung 8 dienenden Zellenradschleuse und der Umdrehung um 180° (halber Umfangsweg) eine genaue Zeitspanne von beispielsweise 5 Sekunden bestimmen, nach der die Störgröße (Minusabweichung) nach Feststellung an dem Durchflußmeßgerät 4 (mittels der Kraftmeßzelle 7) dann an der Abgabestelle, d. h. der Einmündung in die Ausblasleitung 9 auftritt. Somit kann die Dosiersteuerung 10 zu diesem Zeitpunkt den entsprechenden Befehl bzw. unter Berücksichtigung des Trägheitsverhaltens der Dosiereinrichtung 8 kurz vorher geben, die Drehzahl um z. B. 0,2 % zu erhöhen. Somit ist durch diese Vorrichtung 1 eine vorausschauende Regelung der Ist-Förderstärke ohne Totzeit möglich.
In Fig. 2 ist eine Seitenansicht auf die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 dargestellt, wobei insbesondere die seitliche Anordnung des Antriebsmotors 6 für das Durchflußmeßgerät 4 und der Motor 8a für die Dosiereinrichtung 8 ersichtlich ist, ebenso die Anordnung der Ausblasleitung 9. Es sei darauf hingewiesen, daß anstatt der Zellenradschleuse auch Dosierschnecken oder ähnliche Dosierorgane als Dosiereinrichtung 8 Verwendung finden können, wobei die Nachregelung insbesondere über die Drehzahlveränderung der Dosiereinrichtung 8 erfolgt. In vorteilhafter Ausgestaltung kann hierbei zur weitgehenden Konstanthaltung des dem Durchflußmeßgerät 4 zugeführten Massenstroms auch die Abzugsvorrichtung 3 gemäß den Meßergebnissen des Durchflußmeßgerätes 4 gesteuert oder geregelt werden. In besonders einfacher Ausführung genügt es jedoch einen Antrieb 11 von dem Motor 8a und einem zugeordneten Getriebe 8b der Dosiereinrichtung 8 abzuzweigen, um hier eine synchrone Regelung der oberen und unteren Zellenradschleuse zu erreichen. Ebenso können natürlich getrennte Motoren vorgesehen sein, die von der Dosiersteuerung 10 in elektronisch gekoppelter Weise angesteuert werden. In Fig. 3 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Einrichtung zur kontinuierlichen gravimetrischen Dosierung und Massenstrombestimmung dargestellt, wobei bei ansonsten ähnlichem Aufbau wie in Fig. 1 und Fig. 2 als Dosiereinrichtung 8 ein Fördergebläse 18 zur Dosierung und Weiterförderung vorgesehen ist. Der Antriebsmotor 18a des Fördergebläses 18 ist hierbei ebenfalls wieder mit der Dosiersteuerung 10 verbunden, so daß unter Zugrundelegung der Förderstrecke (Fallhöhe h) von dem Durchflußmeßgerät 4 bis zur Einmündung in Blasleitung 9 der Motor 18a angesteuert werden kann, um zum entsprechenden Zeitpunkt (Auftreten der Massenstrom-Abweichung) die Förderstärke konstant zu halten, indem z. B. die Drehzahl des Fördergebläses 18 kurzzeitig erhöht wird.
Eine weitere Möglichkeit zur Regelung besteht darin, daß am Fördergebläse 18 eine Dosierklappe 18*" vorgesehen ist, die den Luftstrom verändert und somit die Austragsleistung aus dem Gehäuse 5 in Abhängigkeit von dem durch das Durchflußmeßgerät 4 festgestellten momentanen Massenstrom steuert. Je nach Plus¬ oder Minusabweichung kann somit die Lufteinblasung durch das Fördergebläse 18 in Folge der Drehzahlregulierung des Antriebsmotors 18a und/oder Klappenöffnung oder Schließung der Dosierklappe 18' variiert werden, um die Soll-Förderstärke einzuhalten.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß ein Zusatzgebläse 28 an der Ausblasleitung 9 angeschlossen ist, wobei wiederum der Antriebsmotor 28a des Zusatzgebläses 28 an die Dosiersteuerung 10 angeschlossen ist, wie dies von einem Datenverknüpfungspunkt ausgehend in Strichlinien dargestellt ist. Auch hier sind feste geometrische Parameter vorhanden, nämlich der sich aus der Fallhöhe h und der horizontalen Förderstrecke 11 zusammengesetzte Abstand von dem Durchflußmeßgerät 4 zu der Einmündung des Zusatzgebläses 28, so daß bei einer vorgegebenen Luftgeschwindigkeit genaue Aussagen getroffen werden können, wann die von dem Durchflußmeßgerät 4 festgestellte Massenabweichung an dem Zusatzgebläse 28 auftrifft und somit eine entsprechende Nachregulierung durch Erhöhung bzw. - 9 -
Reduzierung der Fördergeschwindigkeit zeitgerecht vorgenommen werden kann. Anstatt der Veränderung von Sekundärluftmenge und/oder Luftgeschwindigkeit kann als weitere Alternative ein Primärluftgebläse 38 nachgeregelt werden, wobei wiederum feste Abstände, nämlich hier h + 11 + 12, und damit Zeitunterschiede zwischen Durchlaufmeßgerät 4 und Einmündung der Primärluftleitung des Primärluftgebläses 38 vorgegeben sind, so daß eine entsprechende Verzögerung oder Beschleunigung des Massenstromes durch Änderung der Luftmenge oder Luftgeschwindigkeit vorgenommen werden kann. Die Änderung der Primärluftzufuhr ist hierbei insbesondere bei Feuerungsanlagen 40 zur Konstanthaltung des Luft-/Brennstoffverhältnisses wesentlich. So sind auch bevorzugt die drei dargestellten Gebläse 18, 28 und 38 untereinander in einem z. B. in der Dosiersteuerung 10 integrierten Regler gekoppelt, so daß bei einer Erhöhung der Luftmenge bei dem Gebläse 18 eine entsprechende Reduzierung der zugeführten Luftmenge an dem Gebläse 38 vorgenommen wird, um somit nicht nur die zugeführte Brennstoffmenge, sondern auch das Luft-/Brennstoffverhältnis entsprechend den Sollwerten einzuhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen, gravimetrischen Dosierung und Massenstrombestimmung von fließfähigen Gütern mit einem Durchflußmeßgerät (4), insbesondere einem Coriolis-Meßrad zur Feststellung des momentanen Massenstroms und einer dem Durchflußmeßgerät (4) nachgeschalteten Dosiereinrichtung (8), dadurch gekennzeichnet, daß der Austrag der Dosiereinrichtung (8) in Anpassung an die Soll-Förderstärke abhängig von dem am Durchflußmeßgerät (4) festgestellten, momentanen Massenstrom zeitversetzt nachgeregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsregelung an der Dosiereinrichtung (8) unter Berücksichtigung des Abstandes (Fallhöhe h; horizontale Förderlänge l ^ , 12)zwischen dem Durchflußmeßgerät (4) und der Dosiereinrichtung (8, 18, 28, 38) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsregelung der Dosiereinrichtung (8) durch Änderung der Drehzahl der Dosiereinrichtung (8) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsregelung der Dosiereinrichtung (8) bei pneumatischer Förderung durch Veränderung der Luftmenge und/oder Luftgeschwindigkeit erfolgt.
5. Vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen Dosierung und Massenstrombestimmung von fließfähigen Gütern mit einem Durchflußmeßgerät (4), insbesondere einem Coriolis-Meßrad zur Feststellung des momentanen Massenstroms und einer dem Durchflußmeßgerät (4) nachgeschalteten Dosiereinrichtung (8), die mit dem Durchflußmeßgerät (4) über eine
Dosiersteuerung (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrag der Dosiereinrichtung (8) in Abhängigkeit von
Massenstrom-Abweichungen am Durchflußmeßgerät (4) zeitversetzt nachregelbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (8) über einen Antrieb (11) mit einer Aufgabeeinrichtung (3) vor dem Durchflußmeßgerät (4) zum synchronen Betrieb verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (11) durch einen Kettenantrieb gebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (11) zwischen dem Antriebsmotor (8a) der Dosiereinrichtung (8) und der Aufgabeeinrichtung (3) elektronisch gekoppelt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (8) durch ein Fördergebläse (18, 28, 38) gebildet ist, dessen Antriebsmotor (18a, 28a) mit der Dosiersteuerung (10) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (8) eine Luftstrom-Dosierklappe (18 ) enthält.
PCT/EP1995/004786 1994-12-05 1995-12-05 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen dosierung und massenstrombestimmung von fliessfähigen gütern WO1996018088A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9509954A BR9509954A (pt) 1994-12-05 1995-12-05 Método e aparelho para medição contínua gravimétrica e determinação de fluxo de massa de materiais fluíves
JP51731996A JP3488468B2 (ja) 1994-12-05 1995-12-05 流動性物質の連続重量計量及び質量流量定量方法並びにその装置
CA002206666A CA2206666C (en) 1994-12-05 1995-12-05 Method and apparatus for continuous, gravimetric metering and mass flow determination of flowable materials
US08/849,489 US6041664A (en) 1994-12-05 1995-12-05 Method and apparatus for continuous, gravimetric metering and mass flow determination of flowable materials
EP95941674A EP0796423B1 (de) 1994-12-05 1995-12-05 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen dosierung und massenstrombestimmung von fliessfähigen gütern
AT95941674T ATE237796T1 (de) 1994-12-05 1995-12-05 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen dosierung und massenstrombestimmung von fliessfähigen gütern
DE59510650T DE59510650D1 (de) 1994-12-05 1995-12-05 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen dosierung und massenstrombestimmung von fliessfähigen gütern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443053A DE4443053A1 (de) 1994-12-05 1994-12-05 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen Dosierung und Massenstrombestimmung von fließfähigen Gütern
DEP4443053.1 1994-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996018088A1 true WO1996018088A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6534819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/004786 WO1996018088A1 (de) 1994-12-05 1995-12-05 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen dosierung und massenstrombestimmung von fliessfähigen gütern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6041664A (de)
EP (1) EP0796423B1 (de)
JP (1) JP3488468B2 (de)
AT (1) ATE237796T1 (de)
BR (1) BR9509954A (de)
DE (2) DE4443053A1 (de)
WO (1) WO1996018088A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101197404B1 (ko) * 2003-07-04 2012-11-05 퓌스터게엠베하 버너 시스템용 유동성 재료를 연속적으로 중량 계량하는 방법 및 그 장치

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739712B4 (de) * 1997-09-10 2009-04-16 Pfister Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen Dosierung
DE19749873A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Pfister Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Dosierung
DE19751732A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Pfister Gmbh Gravimetrische Dosiervorrichtung für Schüttgüter
DE19850821A1 (de) 1998-11-04 2000-05-18 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung zum gravimetrischen Dosieren und pneumatischen Saugfördern von fluidisierbaren Schüttgütern
US6722294B2 (en) 2002-08-06 2004-04-20 Vitro Global, S.A. Method and apparatus for feeding a pulverized material
US6732597B1 (en) 2002-11-14 2004-05-11 Robert O. Brandt, Jr. Precision gravimetric feeder
US20080173084A1 (en) * 2003-03-21 2008-07-24 Michael Wiesinger Method and device for continuous measuring of dynamic fluid consumption, including pressure regulator
AT6303U3 (de) * 2003-03-21 2004-01-26 Avl List Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen messung eines dynamischen flüssigkeitsverbrauchs, sowie druckregler und vorrichtung zur kontinuierlichen messung eines dynamischen flüssigkeitsverbrauchs
DE10317001B3 (de) * 2003-04-11 2004-11-25 Schenck Process Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Dosieren und pneumatischen Fördern von schüttfähigen Gütern
DE102004020790A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen geregelten Austrag von Feststoffen
DE102005018917A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-02 Schenck Process Gmbh Schüttgutvorratsbehälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211415B (de) * 1961-04-19 1966-02-24 Bahlsen Werner Vorrichtung zum gewichtsmaessigen Dosieren von streufaehigen Stoffen im Fluss
EP0262335A2 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 Carl Schenck Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Förderstärke eines Schüttgutstromes
EP0537765A2 (de) * 1991-10-17 1993-04-21 Pfister GmbH Vorrichtung zur Messung eines Massenstroms nach dem Coriolis-Prinzip

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598220A (en) * 1945-11-05 1952-05-27 Otto M Burkhardt Cover sealing means for cooking utensils
GB1084520A (en) * 1963-05-25 1967-09-27 Robert Maurer Improvements in or relating to rotary meters for measuring mass flow of fluids
DE2544976A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des durchflusses eines massestroms
DE3217406C2 (de) * 1982-05-08 1986-06-05 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Vorrichtung zum kontinuierlichen gravimetrischen Dosieren von schüttfähigem Gut
CH668641A5 (de) * 1985-04-04 1989-01-13 Buehler Ag Geb Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung des durchsatzes eines schuettgutstromes, z.b. getreide.
DE4039496A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Buehler Ag Verfahren zur foerderung von schuettguetern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4134319C2 (de) * 1991-10-17 2001-06-07 Pfister Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Massenstrombestimmung nach dem Coriolis-Prinzip

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211415B (de) * 1961-04-19 1966-02-24 Bahlsen Werner Vorrichtung zum gewichtsmaessigen Dosieren von streufaehigen Stoffen im Fluss
EP0262335A2 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 Carl Schenck Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Förderstärke eines Schüttgutstromes
EP0537765A2 (de) * 1991-10-17 1993-04-21 Pfister GmbH Vorrichtung zur Messung eines Massenstroms nach dem Coriolis-Prinzip

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HARALD HEINRICI: "Messen und Dosieren von Schüttgutmassenströmen - ein erfolgsentscheidender Verfahrensschritt", WAGEN UND DOSIEREN, vol. 23, no. 5, MAINZ DE, pages 14 - 23, XP000325382 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 152 (P - 134)<1030> 21 August 1982 (1982-08-21) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101197404B1 (ko) * 2003-07-04 2012-11-05 퓌스터게엠베하 버너 시스템용 유동성 재료를 연속적으로 중량 계량하는 방법 및 그 장치

Also Published As

Publication number Publication date
JP3488468B2 (ja) 2004-01-19
BR9509954A (pt) 1997-10-14
EP0796423B1 (de) 2003-04-16
DE59510650D1 (de) 2003-05-22
EP0796423A1 (de) 1997-09-24
JPH10509801A (ja) 1998-09-22
US6041664A (en) 2000-03-28
DE4443053A1 (de) 1996-06-13
ATE237796T1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536347C2 (de)
DE3603078C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Einfuehren feinkoerniger Feststoffe in einen Industrieofen,insbesondere Hochofen oder Kupolofen
DE3346145C2 (de) Meßvorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der Durchsatzmenge von Materialströmen
EP0796423B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen dosierung und massenstrombestimmung von fliessfähigen gütern
EP0140213B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Durchsatzes eines Schüttgutstromes
EP1599706A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen dosierung
DE4134319C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenstrombestimmung nach dem Coriolis-Prinzip
DE2703736C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Aufwärtsfördern von staubförmigem oder feinkörnigem Schüttgut
EP1031014B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen dosierung
DE10330376B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen Dosierung von fließfähigen Gütern für Feuerungsanlagen
DE19739712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen Dosierung
EP0779502A2 (de) Dosiereinrichtung für Schüttgut
EP0471234B1 (de) Gravimetrische Dosiervorrichtung für Schüttgüter
DE2711114A1 (de) Verfahren zum entnehmen von schuettgut aus einem bunker o.dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102010003814B4 (de) Verfahren zur automatischen Dosierung und Dosiervorrichtung
DE3320477C2 (de)
EP0533968B1 (de) Verfahren zum Überwachen von Fülleinrichtungen bei Differentialdosierwaagen
DE8316568U1 (de) Dosiereinrichtung fuer staubfoermiges schuettgut
DE10103854A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines kontinuierlichen Massenstroms von fliessfähigen Gütern
DE3137291A1 (de) Einrichtung zur messung der foerderleistung eines becherwerkes
EP0431525A2 (de) Durchlaufwaage zum Erfassen des Durchsatzes von in einer Getreidemühle verarbeiteten schüttbaren Nahrungsmitteln
DE7442886U (de) Vorrichtung zur Regelung des Gewichtsdurchsatzes von pulverförmigem Material in einer pneumatischen Fördervorrichtung
DE20101509U1 (de) Meßvorrichtung zur Ermittlung eines kontinuierlichen Massenstroms von fließfähigen Gütern
DD291836A5 (de) Einrichtung zum genaudosieren mittels diskontinuierlich arbeitender waagen
DE19935252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Massendurchsatzleistung von fließfähigen Schüttgütern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2206666

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2206666

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08849489

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995941674

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995941674

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995941674

Country of ref document: EP