WO1996012953A1 - Verfahren und anordnung zum aufbereiten von abgas, insbesondere von verbrennungsmotoren für die analyse - Google Patents

Verfahren und anordnung zum aufbereiten von abgas, insbesondere von verbrennungsmotoren für die analyse Download PDF

Info

Publication number
WO1996012953A1
WO1996012953A1 PCT/DE1995/000280 DE9500280W WO9612953A1 WO 1996012953 A1 WO1996012953 A1 WO 1996012953A1 DE 9500280 W DE9500280 W DE 9500280W WO 9612953 A1 WO9612953 A1 WO 9612953A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
gas
exhaust gas
clean air
stream
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000280
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Rauch
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1996012953A1 publication Critical patent/WO1996012953A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0016Sample conditioning by regulating a physical variable, e.g. pressure or temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2252Sampling from a flowing stream of gas in a vehicle exhaust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N2001/2264Sampling from a flowing stream of gas with dilution

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for treating exhaust gas according to the preamble of claim 1.
  • German patent application P 44 24 370.7 proposes taking a sample gas flow proportional to the exhaust gas flow and diluting it with a clean air flow proportional to the exhaust gas flow. This results in a mixed gas flow which is proportional to the exhaust gas flow and which is collected separately for different operating modes of the engine under test or is sent directly to an analysis device.
  • the present invention has for its object to provide a further method and an arrangement for processing exhaust gas for analysis, in which the measured proportions of the components in the measuring gas supplied to the analyzer with the proportions of the exhaust gas to the Ambient air emitted components match as well as possible and with which even current pollutant emissions can be determined precisely and reproducibly.
  • this object is achieved with the measures specified in claims 1 and 3. Since the volume flows of the sample gas and the clean air are constant, the dilution of the sample gas is constant. For a given temperature of the mixed gas, the dilution factor can be chosen so that even with different operating conditions of the engine No water vapor is condensed out and the maximum possible pollutant concentration values obtained for the analysis are obtained, so that the analysis can be carried out with high accuracy.
  • a flow calming element 2 which essentially consists of a pneumatic low-pass filter and smoothes the pulsating exhaust gas flow.
  • a subsequent exhaust pipe 3 is from a flow meter 4, the z. B. works according to the ultrasonic method, the exhaust gas volume flow is detected.
  • a part of the exhaust gas which is dependent on the respective operation of the internal combustion engine, reaches the ambient air from the exhaust gas line 3.
  • the other part is branched off as a sample gas through an opening in the exhaust gas line 3 into a sample gas line 5 which opens into a dilution tunnel.
  • the sample gas is diluted with clean air, which is taken from an air supply unit 8 via a clean air line 7.
  • This can be an air treatment unit which largely frees ambient air from pollutants, solid particles and water vapor.
  • an absorption filter or a catalyst can be used in connection with an air dryer.
  • So-called synthetic air can also be used as clean air.
  • the air supply unit 8 then essentially consists only of a gas bottle in which the synthetic air is contained under excess pressure.
  • the diluted sample gas through a mixed gas line 9 from a pump 10, for. B. promoted a turbo blower or a rotary vane pump.
  • a turbo blower or a rotary vane pump There is one each in the sample gas line 5 and in the clean air line 7 Contain Venturi nozzle 11 or 12, which is operated critically to achieve a constant volume flow.
  • the pressure difference required for this is generated by the pump 10.
  • One of the two Venturi nozzles, advantageously that in the clean air line 7, has a variable orifice cross section so that the dilution factor can be changed. Instead of this, there can also be several different nozzles arranged in parallel, which can be switched on separately and / or in different combinations.
  • the pressure and temperature of the gases are measured in the sample gas and clean air lines, each with a pressure and temperature sensor 13 or 14. All measured values are fed to a computer 15, which determines the volume flows.
  • a measuring gas line 16 is connected to the mixed gas line 9 and supplies part of the gas mixture as measuring gas to an analysis device 17 and / or collecting vessels 18.
  • the sample gas flow is detected by a flow meter 19 and transmitted to the computer 15, which controls a pump 20 so that the flow is proportional to the flow of the exhaust gas in line 3.
  • a pump running at a constant speed can also be used and the volume flow with a controlled, e.g. B. clocked, valve can be regulated.
  • the constant sample flow taken from the exhaust gas may at most be equal to the smallest exhaust gas flow occurring under test conditions, which depends on the size and type of the engine being tested.
  • the clean air flow which can be changed with a venturi nozzle with a variable mouth cross-section or with switchable or interchangeable different venturi nozzles, is set so that a mixed gas with realistic thermodynamic and chemical properties is created that contains high pollutant concentrations for the subsequent analysis. This also achieves a high level of measurement accuracy.
  • the exhaust gas and mixed gas components can, such as indicated, be tempered with a dashed line, so that the limit for falling below the dew point remains constant regardless of the ambient temperature.
  • the ratio of the sample gas to the clean air is selected so that no water vapor condenses out at the temperature of the parts of the system carrying the mixed gas and the sample gas.
  • Vessels is collected, ie integral values of the pollutant concentration are determined over a certain time, a clocked solenoid valve can be used to regulate the flow of the sample gas.
  • a pump for conveying the sample gas remains necessary, but it can work at a constant, unregulated speed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Zum Messen der Schadstoffkonzentration von Abgas, vor allem wenn dieses vor der Analyse gesammelt wird, wird Abgas mit Luft verdünnt, damit der im Abgas enthaltene Wasserdampf nicht kondensiert und die Meßwerte verfälscht werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dem zu analysierenden Abgas eine Probe mit konstantem Probengasstrom entnommen und mit einem konstanten Reinluftstrom gemischt. Von dem entstehenden konstanten Mischgasstrom wird ein zum Abgasstrom proportionaler Meßgasstrom entnommen und in Sammelbehälter bzw. zu einem Analysengerät geleitet. Die Erfindung wird eingesetzt bei der Messung der Schadstoffemission von Verbrennungsmotoren.

Description

Beschreibung
Verfahren und .Anordnung zum Aufbereiten von Abgas, insbeson¬ dere von Verbrennungsmotoren für die Analyse
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Aufbereiten von Abgas gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der österreichischen Patentschrift 391 556 ist ein Ver- fahren zur ständigen Entnahme einer Probe aus einem Abgas- ström bekannt, bei dem der Volumenstrom der entnommenen Probe geregelt wird. Die entnommene Probe wird mit Reinluft ver¬ mischt, und das so gebildete Gasgemisch wird analysiert.
In der deutschen Patentanmeldung P 44 24 370.7 ist vorge¬ schlagen, dem Abgasstrom einen zu diesem proportionalen Pro¬ bengasström zu entnehmen und diesen mit einem zum Abgasström proportionalen Reinluftstrom zu verdünnen. Damit entsteht ein zum Abgasstrom proportionaler Mischgasstrom, der für ver- schiedene Betriebsarten des getesteten Motors getrennt gesam¬ melt oder unmittelbar zu einem Analysengerät geleitet wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Verfahren und eine Anordnung zum Aufbereiten von Ab- gas für die Analyse zu schaffen, bei dem die gemessenen An¬ teile der Komponenten in dem dem Analysengerät zugeführten Meßgas mit den Anteilen der über das Abgas an die Umgebungs- luft abgegebenen Komponenten möglichst gut übereinstimmen und mit denen auch momentane Schadstoffemissionen genau und re- produzierbar bestimmt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den in den Ansprüchen 1 und 3 angegebenen Maßnahmen gelöst. Da die Volumenströme des Probengases und der Reinluft konstant sind, ist die Ver- dünnung des Probengases konstant. Bei gegebener Temperatur des Mischgases kann der Verdünnungsfaktor so gewählt werden, daß auch bei unterschiedlichen Betriebszuständen des Motors gerade kein Wasserdampf auskondensiert und damit die für die Analyse maximal möglichen Schadstoff-Konzentrationswerte er¬ halten werden, so daß die Analyse mit hoher Genauigkeit er¬ folgen kann.
Anhand der Zeichnung, in der als Ausführungsbeispiel eine An¬ lage zum Aufbereiten von Kraftfahrzeugabgasen schematisch dargestellt ist, werden im folgenden die Erfindung sowie wei¬ tere Ausgestaltungen näher beschrieben und erläutert.
Über einen an den nicht dargestellten Auspuff eines Verbren¬ nungsmotors angeschlossenen Schlauch 1 wird das gesamte Abgas des Motors einem Strömungsberuhigungselement 2 zugeführt, das im wesentlichen aus einem pneumatischen Tiefpaß besteht und den pulsierenden Abgasstrom glättet. In einer anschließenden Abgasleitung 3 wird von einem Durchflußmesser 4, der z. B. nach dem Ultraschallverfahren arbeitet, der Abgasvolumenstrom erfaßt. Aus der Abgasleitung 3 gelangt ein von dem jeweiligen Betrieb des Verbrennungsmotors abhängiger Teil des Abgases in die Umgebungsluft. Der andere Teil wird als Probengas durch eine Öffnung in der Abgasleitung 3 in eine Probengasleitung 5 abgezweigt, die in einen Verdünnungstunnel mündet. In diesem wird das Probengas mit Reinluft verdünnt, die über eine Rein¬ luftleitung 7 einer Luftversorgungseinheit 8 entnommen wird. Diese kann eine Luftaufbereitungseinheit sein, welche Umge¬ bungsluft von Schadstoffen, Feststoffpartikeln und Wasser¬ dampf weitgehend befreit. Hierzu kann ein Absorptionsfilter oder ein Katalysator in Verbindung mit einem Lufttrockner eingesetzt werden. Als Reinluft kann auch sogenannte synthe- tische Luft verwendet werden,* die Luftversorgungseinheit 8 besteht dann im wesentlichen lediglich aus einer Gasflasche, in der die synthetische Luft unter Überdruck enthalten ist.
Aus dem Verdünnungstunnel 6 wird das verdünnte Probengas durch eine Mischgasleitung 9 von einer Pumpe 10, z. B. einem Turbogebläse oder einer Drehschieberpumpe, gefördert. In der Probengasleitung 5 und in der Reinluftleitung 7 ist je eine Venturi-Düse 11 bzw. 12 enthalten, die zur Erzielung eines konstanten Volumenstromes kritisch betrieben wird. Die hierzu erforderliche Druckdifferenz wird von der Pumpe 10 erzeugt. Eine der beiden Venturi-Düsen, vorteilhaft die in der Rein- luftleitung 7, hat einen veränderbaren Mündungsquerschnitt, damit der Verdünnungsfaktor verändert werden kann. Statt des¬ sen können auch mehrere unterschiedliche parallel angeordnete Düsen vorhanden sein, die getrennt und/oder in unter¬ schiedlichen Kombinationen eingeschaltet werden können. Zur genauen Bestimmung der Volumenströme werden in der Probengas- und der Reinluftleitung mit je einem Druck- und Temperatur¬ sensor 13 bzw. 14 Druck und Temperatur der Gase gemessen. Alle Meßwerte werden einem Rechner 15 zugeführt, der die Vo¬ lumenströme bestimmt.
An die Mischgasleitung 9 ist eine Meßgasleitung 16 ange¬ schlossen, die einen Teil des Gasgemisches als Meßgas einem Analysengerät 17 und/oder Sammelgefäßen 18 zuführt. Der Pro¬ bengasdurchfluß wird mit einem Durchflußmesser 19 erfaßt und zum Rechner 15 übertragen, der eine Pumpe 20 so steuert, daß der Durchfluß proportional zum Durchfluß des Abgases in der Leitung 3 ist. Anstelle der gesteuerten Pumpe kann auch eine mit konstanter Drehzahl laufende Pumpe eingesetzt werden und der Volumenstrom mit einem gesteuerten, z. B. getakteten, Ventil geregelt werden.
Der dem Abgas entnommene konstante Probenstrom darf höchstens gleich dem kleinsten, unter Testbedingungen auftretenden Ab¬ gasstrom sein, der von der Größe und dem Typ des getesteten Motors abhängt. Der Reinluftstrom, der mit einer Venturi-Düse mit variablem Mündungsquerschnitt oder durch umschaltbare oder austauschbare unterschiedliche Venturi-Düsen veränderbar ist, wird so eingestellt, daß ein Mischgas mit realitätsnahen thermodynamisehen und chemischen Eigenschaften entsteht, das für die nachfolgende Analyse hohe Schadstoffkonzentrationen enthält. Damit wird auch eine hohe Meßgenauigkeit erzielt. Die Abgas- und Mischgas führenden Komponenten können, wie angedeutet, mit einer gestrichelten Linie temperiert sein, damit der Grenzwert für die Taupunkt-Unterschreitung unab¬ hängig von der Umgebungstemperatur auf einem konstanten Wert bleibt. Das Mengenverhältnis von Probengas und Reinluft wird so gewählt, daß bei der Temperatur der das Mischgas und das Meßgas führenden Anlagenteile gerade kein Wasserdampf aus- kondensiert.
Die als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschriebene Anlage kann im Rahmen der Erfindung mehrfach verändert wer¬ den. So kann anstelle oder zusätzlich zur veränderbaren Ven¬ turi-Düse in der Reinluftleitung eine einstellbare Venturi- Düse oder mehrere unterschiedliche, einzeln einschaltbare oder austauschbare Düsen in der Probengasleitung eingesetzt werden. Vor allem, wenn das Meßgas in Beuteln oder anderen
Gefäßen gesammelt wird, also über eine gewisse Zeit Integral- werte der Schadstoffkonzentration ermittelt werden, kann zur Durchflußregelung des Meßgases ein getaktetes Magnetventil eingesetzt werden. Eine Pumpe zur Förderung des Meßgases bleibt auch dann erforderlich, sie kann aber mit konstanter, ungeregelter Drehzahl arbeiten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbereiten von Abgas, insbesondere von Ver¬ brennungsmotoren für die Analyse, bei dem der Volumenstrom des Abgases bestimmt wird, dem Abgasstrom ein Probenstrom entnommen und mit einem Reinluftstrom gemischt wird, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Probengas- und der Reinluftstrom konstant gehalten werden und daß dem Gemisch aus Probengas und Reinluft ein Meßgasstrom entnommen wird, der proportional zum Abgasstrom ist.
2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Reinluftstrom und/oder der Probengasstrom einstellbar sind.
3. Anordnung zum Aufbereiten von Abgas, insbesondere von Ver¬ brennungsmotoren, für die Analyse
- mit einer das Abgas führenden Abgasleitung (3) ,
- mit einer Durchfluß-Meßeinrichtung (4) , die den Volumen- ström des in der Abgasleitung (3) strömenden Abgases be¬ stimmt,
- mit einem Verdünnungstunnel (6) , der über eine Mittel zum Konstanthalten des Probengasstromes enthaltende Probengas¬ leitung (5) mit der Abgasleitung (3) und über eine Mittel zum Konstanthalten des Reinluftstromes enthaltenden Rein¬ luftleitung (7) mit einer Reinluftquelle (8) verbunden ist und an den eine Mischgasleitung (9) angeschlossen ist,
- mit einer Meßgasleitung (16) , die an die Mischgasleitung
(9) angeschlossen ist und zu einem Meßgasbehälter (18) und/oder einem Analysengerät (17) führt und die Mittel enthält, die einen zum Abgasstrom proportionalen Meßgas- ström erzeugen.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- net , daß die Mittel zum Erzeugen des konstanten Probenga¬ ses und des ReinluftStromes kritisch betriebene Venturi-Düsen (12, 13) sind.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet , daß in der Abgasleitung (3) vor dem Durchflußmesser (4) ein Stromungsberuhigungselement (2) angeordnet.
PCT/DE1995/000280 1994-10-21 1995-03-02 Verfahren und anordnung zum aufbereiten von abgas, insbesondere von verbrennungsmotoren für die analyse WO1996012953A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437739 DE4437739A1 (de) 1994-10-21 1994-10-21 Verfahren und Anordnung zum Aufbereiten von Abgas, insbesondere von Verbrennungsmotoren für die Analyse
DEP4437739.8 1994-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996012953A1 true WO1996012953A1 (de) 1996-05-02

Family

ID=6531421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000280 WO1996012953A1 (de) 1994-10-21 1995-03-02 Verfahren und anordnung zum aufbereiten von abgas, insbesondere von verbrennungsmotoren für die analyse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4437739A1 (de)
WO (1) WO1996012953A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5712433A (en) * 1995-08-07 1998-01-27 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas measuring apparatus
CA2277395C (en) * 1998-07-09 2008-10-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Flow rate detector mechanism with variable venturi and exhaust gas sampling method using the same
US6962090B2 (en) * 2002-02-28 2005-11-08 Avl North America Inc. Heated stainless steel emissions canister
ES2550347T5 (es) 2003-04-11 2022-04-07 Testo Se & Co Kgaa Procedimiento y dispositivo para la detección, caracterización y/o eliminación de partículas en suspensión
DE102005013914A1 (de) * 2005-03-24 2006-07-20 Siemens Ag Vorrichtung zur Druckmessung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817100A (en) * 1972-11-03 1974-06-18 Ford Motor Co Critical flow venturi
EP0388392A2 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Verfahren und Einrichtung zur stetigen Entnahme einer Teilmenge aus einem Gasstrom
EP0428850A1 (de) * 1989-09-29 1991-05-29 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Verdünnungssystem mit Mehrrohrströmungsteiler
EP0471174A2 (de) * 1990-08-14 1992-02-19 Steyr Nutzfahrzeuge Ag Anlage zur Schadstoffanalyse, insbesondere Partikelemission von Dieselmotorenabgas, mit einer speziellen Teilstromverdünnungseinrichtung
US5184501A (en) * 1991-05-03 1993-02-09 Horiba Instruments Incorporated Exhaust sampler and control means
EP0561557A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 Horiba Instruments Incorporated Subsonische Venturi-proportionale und isokinetische Probenentnahmeverfahren und Vorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817100A (en) * 1972-11-03 1974-06-18 Ford Motor Co Critical flow venturi
EP0388392A2 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Verfahren und Einrichtung zur stetigen Entnahme einer Teilmenge aus einem Gasstrom
AT391556B (de) * 1989-03-13 1990-10-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren und einrichtung zur stetigen entnahme einer teilmenge aus einem gasstrom
EP0428850A1 (de) * 1989-09-29 1991-05-29 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Verdünnungssystem mit Mehrrohrströmungsteiler
EP0471174A2 (de) * 1990-08-14 1992-02-19 Steyr Nutzfahrzeuge Ag Anlage zur Schadstoffanalyse, insbesondere Partikelemission von Dieselmotorenabgas, mit einer speziellen Teilstromverdünnungseinrichtung
US5184501A (en) * 1991-05-03 1993-02-09 Horiba Instruments Incorporated Exhaust sampler and control means
EP0561557A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 Horiba Instruments Incorporated Subsonische Venturi-proportionale und isokinetische Probenentnahmeverfahren und Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4437739A1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631922C2 (de) Abgasmeßvorrichtung
DE3837232A1 (de) Entnahmesystem fuer abgasproben
DE2832296A1 (de) Probeentnahme- und eichvorrichtung fuer fluidanalysen
DE102016119713B3 (de) Gaszuführeinheit für eine Abgasanalyseeinheit zur Messung von Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen
DE4107902A1 (de) Vorrichtung zur in-line-analyse der partikelgroessenverteilung in abgasen
EP0569754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Filtrationswirkung von Filtern bei der Sterilluftaufbereitung
DE10220154B4 (de) Abgas-Partikel-Mess-System
DE2446404B2 (de) Vorrichtung zur Probenahme in strömenden Abgasen
DE19983372B4 (de) Gasmischsystem und Verfahren
AT393173B (de) Anlage zur schadstoffanalyse, insbesondere partikelemission, von dieselmotorenabgas, mit einer speziellen teilstromverduennungseinrichtung
DE19604417C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Schadstoffkonzentration in Abgasen, insbesondere in Abgasen von Kraftfahrzeugen
WO1996012953A1 (de) Verfahren und anordnung zum aufbereiten von abgas, insbesondere von verbrennungsmotoren für die analyse
DE4018872C2 (de) Verfahren zum Ermitteln der Massenkonzentrationen von Schadstoffen in den Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE69935818T2 (de) Auspuffgasanalysevorrichtung und modales Massenanalyseverfahren durch Gasspurverfahren unter Benutzung dieser Analysevorrichtung
DE10325702B3 (de) Abgasmessvorrichtung
AT403852B (de) Verfahren zum messen von schadstoffen in gasen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19505415A1 (de) Abgasprüfstand und Verfahren zum Betreiben eines Abgasprüfstandes
DE4424370A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbereiten von Abgasen, insbesondere von Verbrennungsmotoren
DE19621293A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Brennkraftmaschinen-Abgaskomponenten
DE19617160C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgaspartikel-Messung
EP1923694B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Ölmenge in einer Gasströmung
DE4443142A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Alkoholkonzentration in der Ausatemluft
EP0501242A1 (de) Verfahren zur Durchflussbestimmung von Abgasen
DE2713623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des konzentrations-zeit-produktes von gasen
AT515596B1 (de) Partikelmessgerät und Verfahren zum Messen der Massenemission und der optischen Absorption eines partikelgeladenen Probengases

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase