DE4437739A1 - Verfahren und Anordnung zum Aufbereiten von Abgas, insbesondere von Verbrennungsmotoren für die Analyse - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Aufbereiten von Abgas, insbesondere von Verbrennungsmotoren für die Analyse

Info

Publication number
DE4437739A1
DE4437739A1 DE19944437739 DE4437739A DE4437739A1 DE 4437739 A1 DE4437739 A1 DE 4437739A1 DE 19944437739 DE19944437739 DE 19944437739 DE 4437739 A DE4437739 A DE 4437739A DE 4437739 A1 DE4437739 A1 DE 4437739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
exhaust gas
gas
clean air
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944437739
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19944437739 priority Critical patent/DE4437739A1/de
Priority to PCT/DE1995/000280 priority patent/WO1996012953A1/de
Publication of DE4437739A1 publication Critical patent/DE4437739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0016Sample conditioning by regulating a physical variable, e.g. pressure or temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2252Sampling from a flowing stream of gas in a vehicle exhaust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N2001/2264Sampling from a flowing stream of gas with dilution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Aufbereiten von Abgas gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der österreichischen Patentschrift 391 556 ist ein Ver­ fahren zur ständigen Entnahme einer Probe aus einem Abgas­ strom bekannt, bei dem der Volumenstrom der entnommenen Probe geregelt wird. Die entnommene Probe wird mit Reinluft ver­ mischt, und das so gebildete Gasgemisch wird analysiert.
In der deutschen Patentanmeldung P 44 24 370.7 ist vorge­ schlagen, dem Abgasstrom einen zu diesem proportionalen Pro­ bengasstrom zu entnehmen und diesen mit einem zum Abgasstrom proportionalen Reinluftstrom zu verdünnen. Damit entsteht ein zum Abgasstrom proportionaler Mischgasstrom, der für ver­ schiedene Betriebsarten des getesteten Motors getrennt gesam­ melt oder unmittelbar zu einem Analysengerät geleitet wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Verfahren und eine Anordnung zum Aufbereiten von Ab­ gas für die Analyse zu schaffen, bei dem die gemessenen An­ teile der Komponenten in dem dem Analysengerät zugeführten Meßgas mit den Anteilen der über das Abgas an die Umgebungs­ luft abgegebenen Komponenten möglichst gut übereinstimmen und mit denen auch momentane Schadstoffemissionen genau und re­ produzierbar bestimmt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den in den Ansprüchen 1 und 3 angegebenen Maßnahmen gelöst. Da die Volumenströme des Probengases und der Reinluft konstant sind, ist die Ver­ dünnung des Probengases konstant. Bei gegebener Temperatur des Mischgases kann der Verdünnungsfaktor so gewählt werden, daß auch bei unterschiedlichen Betriebszuständen des Motors gerade kein Wasserdampf auskondensiert und damit die für die Analyse maximal möglichen Schadstoff-Konzentrationswerte er­ halten werden, so daß die Analyse mit hoher Genauigkeit er­ folgen kann.
Anhand der Zeichnung, in der als Ausführungsbeispiel eine An­ lage zum Aufbereiten von Kraftfahrzeugabgasen schematisch dargestellt ist, werden im folgenden die Erfindung sowie wei­ tere Ausgestaltungen näher beschrieben und erläutert.
Über einen an den nicht dargestellten Auspuff eines Verbren­ nungsmotors angeschlossenen Schlauch 1 wird das gesamte Abgas des Motors einem Strömungsberuhigungselement 2 zugeführt, das im wesentlichen aus einem pneumatischen Tiefpaß besteht und den pulsierenden Abgasstrom glättet. In einer anschließenden Abgasleitung 3 wird von einem Durchflußmesser 4, der z. B. nach dem Ultraschallverfahren arbeitet, der Abgasvolumenstrom erfaßt. Aus der Abgasleitung 3 gelangt ein von dem jeweiligen Betrieb des Verbrennungsmotors abhängiger Teil des Abgases in die Umgebungsluft. Der andere Teil wird als Probengas durch eine Öffnung in der Abgasleitung 3 in eine Probengasleitung 5 abgezweigt, die in einen Verdünnungstunnel mündet. In diesem wird das Probengas mit Reinluft verdünnt, die über eine Rein­ luftleitung 7 einer Luftversorgungseinheit 8 entnommen wird. Diese kann eine Luftaufbereitungseinheit sein, welche Umge­ bungsluft von Schadstoffen, Feststoffpartikeln und Wasser­ dampf weitgehend befreit. Hierzu kann ein Absorptionsfilter oder ein Katalysator in Verbindung mit einem auf Lufttrockner eingesetzt werden. Als Reinluft kann auch sogenannte synthe­ tische Luft verwendet werden; die Luftversorgungseinheit 8 besteht dann im wesentlichen lediglich aus einer Gasflasche, in der die synthetische Luft unter Überdruck enthalten ist.
Aus dem Verdünnungstunnel 6 wird das verdünnte Probengas durch eine Mischgasleitung 9 von einer Pumpe 10, z. B. einem Turbogebläse oder einer Drehschieberpumpe, gefördert. In der Probengasleitung 5 und in der Reinluftleitung 7 ist je eine Venturi-Düse 11 bzw. 12 enthalten, die zur Erzielung eines konstanten Volumenstromes kritisch betrieben wird. Die hierzu erforderliche Druckdifferenz wird von der Pumpe 10 erzeugt. Eine der beiden Venturi-Düsen, vorteilhaft die in der Rein­ luftleitung 7, hat einen veränderbaren Mündungsquerschnitt, damit der Verdünnungsfaktor verändert werden kann. Statt des­ sen können auch mehrere unterschiedliche parallel angeordnete Düsen vorhanden sein, die getrennt und/oder in unter­ schiedlichen Kombinationen eingeschaltet werden können. Zur genauen Bestimmung der Volumenströme werden in der Probengas- und der Reinluftleitung mit je einem Druck- und Temperatur­ sensor 13 bzw. 14 Druck und Temperatur der Gase gemessen. Alle Meßwerte werden einem Rechner 15 zugeführt, der die Vo­ lumenströme bestimmt.
An die Mischgasleitung 9 ist eine Meßgasleitung 16 ange­ schlossen, die einen Teil des Gasgemisches als Meßgas einem Analysengerät 17 und/oder Sammelgefäßen 18 zuführt. Der Pro­ bengasdurchfluß wird mit einem Durchflußmesser 19 erfaßt und zum Rechner 15 übertragen, der eine Pumpe 20 so steuert, daß der Durchfluß proportional zum Durchfluß des Abgases in der Leitung 3 ist. Anstelle der gesteuerten Pumpe kann auch eine mit konstanter Drehzahl laufende Pumpe eingesetzt werden und der Volumenstrom mit einem gesteuerten, z. B. getakteten, Ventil geregelt werden.
Der dem Abgas entnommene konstante Probenstrom darf höchstens gleich dem kleinsten, unter Testbedingungen auftretenden Ab­ gasstrom sein, der von der Größe und dem Typ des getesteten Motors abhängt. Der Reinluftstrom, der mit einer Venturi-Düse mit variablem Mündungsquerschnitt oder durch umschaltbare oder austauschbare unterschiedliche Venturi-Düsen veränderbar ist, wird so eingestellt, daß ein Mischgas mit realitätsnahen thermodynamischen und chemischen Eigenschaften entsteht, das für die nachfolgende Analyse hohe Schadstoffkonzentrationen enthält. Damit wird auch eine hohe Meßgenauigkeit erzielt. Die Abgas- und Mischgas führenden Komponenten können, wie angedeutet, mit einer gestrichelten Linie temperiert sein, damit der Grenzwert für die Taupunkt-Unterschreitung unab­ hängig von der Umgebungstemperatur auf einem konstanten Wert bleibt. Das Mengenverhältnis von Probengas und Reinluft wird so gewählt, daß bei der Temperatur der das Mischgas und das Meßgas führenden Anlagenteile gerade kein Wasserdampf aus­ kondensiert.
Die als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschriebene Anlage kann im Rahmen der Erfindung mehrfach verändert wer­ den. So kann anstelle oder zusätzlich zur veränderbaren Ven­ turi-Düse in der Reinluftleitung eine einstellbare Venturi- Düse oder mehrere unterschiedliche, einzeln einschaltbare oder austauschbare Düsen in der Probengasleitung eingesetzt werden. Vor allem, wenn das Meßgas in Beuteln oder anderen Gefäßen gesammelt wird, also über eine gewisse Zeit Integral­ werte der Schadstoffkonzentration ermittelt werden, kann zur Durchflußregelung des Meßgases ein getaktetes Magnetventil eingesetzt werden. Eine Pumpe zur Förderung des Meßgases bleibt auch dann erforderlich, sie kann aber mit konstanter, ungeregelter Drehzahl arbeiten.

Claims (5)

1. Verfahren zum Aufbereiten von Abgas, insbesondere von Ver­ brennungsmotoren für die Analyse, bei dem der Volumenstrom des Abgases bestimmt wird, dem Abgasstrom ein Probenstrom entnommen und mit einem Reinluftstrom gemischt wird, da­ durch gekennzeichnet, daß der Probengas- und der Reinluftstrom konstant gehalten werden und daß dem Gemisch aus Probengas und Reinluft ein Meßgasstrom entnommen wird, der proportional zum Abgasstrom ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Reinluftstrom und/oder der Probengasstrom einstellbar sind.
3. Anordnung zum Aufbereiten von Abgas, insbesondere von Ver­ brennungsmotoren, für die Analyse
  • - mit einer das Abgas führenden Abgasleitung (3),
  • - mit einer Durchfluß-Meßeinrichtung (4), die den Volumen­ strom des in der Abgasleitung (3) strömenden Abgases be­ stimmt,
  • - mit einem Verdünnungstunnel (6), der über eine Mittel zum Konstanthalten des Probengasstromes enthaltende Probengas­ leitung (5) mit der Abgasleitung (3) und über eine Mittel zum Konstanthalten des Reinluftstromes enthaltenden Rein­ luftleitung (7) mit einer Reinluftquelle (8) verbunden ist und an den eine Mischgasleitung (9) angeschlossen ist,
  • - mit einer Meßgasleitung (16), die an die Mischgasleitung (9) angeschlossen ist und zu einem Meßgasbehälter (18) und/oder einem Analysengerät (17) führt und die Mittel enthält, die einen zum Abgasstrom proportionalen Meßgas­ strom erzeugen.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mittel zum Erzeugen des konstanten Probenga­ ses und des Reinluftstromes kritisch betriebene Venturi-Düsen (12, 13) sind.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Abgasleitung (3) vor dem Durchflußmesser (4) ein Strömungsberuhigungselement (2) angeordnet.
DE19944437739 1994-10-21 1994-10-21 Verfahren und Anordnung zum Aufbereiten von Abgas, insbesondere von Verbrennungsmotoren für die Analyse Withdrawn DE4437739A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437739 DE4437739A1 (de) 1994-10-21 1994-10-21 Verfahren und Anordnung zum Aufbereiten von Abgas, insbesondere von Verbrennungsmotoren für die Analyse
PCT/DE1995/000280 WO1996012953A1 (de) 1994-10-21 1995-03-02 Verfahren und anordnung zum aufbereiten von abgas, insbesondere von verbrennungsmotoren für die analyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437739 DE4437739A1 (de) 1994-10-21 1994-10-21 Verfahren und Anordnung zum Aufbereiten von Abgas, insbesondere von Verbrennungsmotoren für die Analyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4437739A1 true DE4437739A1 (de) 1996-04-25

Family

ID=6531421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944437739 Withdrawn DE4437739A1 (de) 1994-10-21 1994-10-21 Verfahren und Anordnung zum Aufbereiten von Abgas, insbesondere von Verbrennungsmotoren für die Analyse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4437739A1 (de)
WO (1) WO1996012953A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631922A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-13 Mitsubishi Motors Corp Abgasmeßvorrichtung
EP0971211A2 (de) * 1998-07-09 2000-01-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Entnahme einer Abgasprobe unter Verwendung eines Durchflussmengenmessers mit veränderbarem Venturiabschnitt
EP1416260A2 (de) * 2002-02-28 2004-05-06 AVL List GmbH Messsystem für Abgase
DE102005013914A1 (de) * 2005-03-24 2006-07-20 Siemens Ag Vorrichtung zur Druckmessung
EP1467194B1 (de) 2003-04-11 2015-08-19 Testo AG Verfahren und Vorrichtung zur Detektion, Charakterisierung und/oder Elimination von Schwebeteilchen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817100A (en) * 1972-11-03 1974-06-18 Ford Motor Co Critical flow venturi
AT391556B (de) * 1989-03-13 1990-10-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren und einrichtung zur stetigen entnahme einer teilmenge aus einem gasstrom
DE69021836T2 (de) * 1989-09-29 1996-02-29 Mitsubishi Motors Corp Verdünnungssystem mit Mehrrohrströmungsteiler.
AT393173B (de) * 1990-08-14 1991-08-26 Steyr Nutzfahrzeuge Anlage zur schadstoffanalyse, insbesondere partikelemission, von dieselmotorenabgas, mit einer speziellen teilstromverduennungseinrichtung
US5184501A (en) * 1991-05-03 1993-02-09 Horiba Instruments Incorporated Exhaust sampler and control means
US5337595A (en) * 1992-03-18 1994-08-16 Horiba Instruments, Incorporated Subsonic venturi proportional and isokinetic sampling methods and apparatus

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631922A1 (de) * 1995-08-07 1997-02-13 Mitsubishi Motors Corp Abgasmeßvorrichtung
DE19631922C2 (de) * 1995-08-07 2003-12-04 Mitsubishi Motors Corp Abgasmeßvorrichtung
EP0971211A2 (de) * 1998-07-09 2000-01-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Entnahme einer Abgasprobe unter Verwendung eines Durchflussmengenmessers mit veränderbarem Venturiabschnitt
EP0971211A3 (de) * 1998-07-09 2000-04-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Entnahme einer Abgasprobe unter Verwendung eines Durchflussmengenmessers mit veränderbarem Venturiabschnitt
EP1416260A2 (de) * 2002-02-28 2004-05-06 AVL List GmbH Messsystem für Abgase
EP1416260A3 (de) * 2002-02-28 2005-08-24 AVL List GmbH Messsystem für Abgase
EP1467194B1 (de) 2003-04-11 2015-08-19 Testo AG Verfahren und Vorrichtung zur Detektion, Charakterisierung und/oder Elimination von Schwebeteilchen
EP2270465B2 (de) 2003-04-11 2016-06-29 Testo AG Verfahren und Vorrichtung zur Detektion, Charakterisierung und/oder Elimination von Schwebeteilchen
DE102005013914A1 (de) * 2005-03-24 2006-07-20 Siemens Ag Vorrichtung zur Druckmessung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996012953A1 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837232A1 (de) Entnahmesystem fuer abgasproben
DE2509411C2 (de) Vorrichtung zum Analysieren des Emissions-Gehalts der Abgase eines Verbrennungsmotors
DE2357712A1 (de) Bestimmungsgeraet fuer die gasanteile der emissionen einer mit kraftstoff betriebenen maschine
DE102016119713B3 (de) Gaszuführeinheit für eine Abgasanalyseeinheit zur Messung von Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen
DE2446404C3 (de) Vorrichtung zur Probenahme in strömenden Abgasen
DE112009002558T5 (de) Partikelprobenentnahmesystem und Verfahren zum Verringern einer Überentnahme während Übergängen
DE112019004472B4 (de) Ionenmobilitäts-Spektrometer mit gepulster Probenahme und Sniffer
EP0569754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Filtrationswirkung von Filtern bei der Sterilluftaufbereitung
DE112021002819T5 (de) Spurendetektionsvorrichtung
DE19983372B4 (de) Gasmischsystem und Verfahren
AT393173B (de) Anlage zur schadstoffanalyse, insbesondere partikelemission, von dieselmotorenabgas, mit einer speziellen teilstromverduennungseinrichtung
DE10220154A1 (de) System zur Messung von teilchenförmigen Material in Abgasen
DE4437739A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbereiten von Abgas, insbesondere von Verbrennungsmotoren für die Analyse
DE19604417C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Schadstoffkonzentration in Abgasen, insbesondere in Abgasen von Kraftfahrzeugen
AT521017A4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Massenstrommessers in einer Constant Volume Sampling (CVS) Abgasanalyseanlage
DE69935818T2 (de) Auspuffgasanalysevorrichtung und modales Massenanalyseverfahren durch Gasspurverfahren unter Benutzung dieser Analysevorrichtung
DE4018872C2 (de) Verfahren zum Ermitteln der Massenkonzentrationen von Schadstoffen in den Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE19505415A1 (de) Abgasprüfstand und Verfahren zum Betreiben eines Abgasprüfstandes
DE19833991A1 (de) Vorrichtung zum Nachweis eines gasförmigen Bestandteiles in einem Gasstrom
DE3204456A1 (de) Apparatur zur bestimmung des schadstoffausstosses in abgasen unter zumischung von frischluft
DE4424370A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbereiten von Abgasen, insbesondere von Verbrennungsmotoren
DE4129070C2 (de)
EP1873510A2 (de) Verfahren zur Analyse einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsstrom oder -vorrat, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19607506C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasmessung bei Verbrennungsmotoren, die mit Alkohol enthaltendem Kraftstoff betrieben werden
AT515596B1 (de) Partikelmessgerät und Verfahren zum Messen der Massenemission und der optischen Absorption eines partikelgeladenen Probengases

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee