WO1996007638A1 - Carbamoylcarbonsäureamide - Google Patents

Carbamoylcarbonsäureamide Download PDF

Info

Publication number
WO1996007638A1
WO1996007638A1 PCT/EP1995/003303 EP9503303W WO9607638A1 WO 1996007638 A1 WO1996007638 A1 WO 1996007638A1 EP 9503303 W EP9503303 W EP 9503303W WO 9607638 A1 WO9607638 A1 WO 9607638A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
alkylthio
cyano
aryl
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003303
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Wetterich
Oliver Wagner
Karl Eicken
Eberhard Ammermann
Gisela Lorenz
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to KR1019970701372A priority Critical patent/KR970705539A/ko
Priority to EP95931165A priority patent/EP0778824B1/de
Priority to ES95931165T priority patent/ES2125045T3/es
Priority to RO97-00387A priority patent/RO117255B1/ro
Priority to AU34709/95A priority patent/AU688969B2/en
Priority to NZ292513A priority patent/NZ292513A/en
Priority to SK267-97A priority patent/SK281776B6/sk
Priority to JP8509156A priority patent/JPH10505071A/ja
Priority to DK95931165T priority patent/DK0778824T3/da
Priority to RU97105197A priority patent/RU2145956C1/ru
Priority to PL95319038A priority patent/PL180824B1/pl
Priority to BR9508676A priority patent/BR9508676A/pt
Priority to US08/793,447 priority patent/US5847194A/en
Priority to DE59504161T priority patent/DE59504161D1/de
Publication of WO1996007638A1 publication Critical patent/WO1996007638A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Definitions

  • the present invention relates to carbamoylcarboxamides of the general formula I.
  • C 3 -C cycloalkyl or C 3 -C 7 cycloalkenyl these radicals being partially or completely halogenated and / or carrying one to three of the following groups: cyano, C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxyalkyl, C ⁇ -C4-haloalkyl, C ⁇ -C 4 -alkoxy, C 4 haloalkoxy, C ⁇ -C 4 alkylthio, C_-C alkoxycarbonyl, aryl, aryloxy and aryl (C ⁇ -C) alkyl, wherein the aromatic rings of these groups in turn one of the following substituents can be one to three: halogen, cyano, C 4 -alkyl, C 4 alkoxyalkyl, C ⁇ -C4 haloalkyl, C ⁇ -C 4 alkoxy, C -C 4 -haloalkoxy, -C-C 4 -alkylthio, C C-C -
  • a non-aromatic 4- to 8-membered ring which may contain one or two of the heteroatoms oxygen, sulfur and nitrogen as ring members in addition to carbon, wherein the carbon atoms in the ring can carry one or two of the following groups: halogen, cyano, C ⁇ -C 4 -alkyl, -C-C 4 -alkoxyalkyl, -C-C 4 -haloalkyl, C_-C 4 -alkoxy, C ⁇ -C4-haloalkoxy, C ⁇ -C 4 alkylthio, C ⁇ -C 4 -alkyl oxycarbonyl, aryl, and aryloxy and wherein the second and any further nitrogen atom as a hetero atom in the ring is hydrogen or a C ⁇ -C carries out 4 alkyl group;
  • R hydrogen, Ci-C ⁇ -alkyl or C 3 -C cycloalkyl, which can be partially or completely halogenated;
  • R 3 Ci-Cg-alkyl, where this radical can carry one to three of the following groups: halogen, cyano, -CC 4 alkoxy,
  • C 3 -C cycloalkyl or phenyl- (C_-C) alkyl where the rings of these radicals can carry one to three of the following groups: halogen, cyano, C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxyalkyl , C ⁇ -C4 haloalkyl, C ⁇ -C 4 -alkoxy, C 4 haloalkoxy, C ⁇ -C 4 alkylthio, C ⁇ -C 4 -alkoxycarbonyl, aryl and aryloxy;
  • R is hydrogen or one of the radicals R 3 or
  • R 3 and R 4 together with the carbon atom to which they are attached, form a 4- to 8-membered ring which, as ring members, can contain, in addition to carbon, one or two of the heteroatoms oxygen, sulfur and nitrogen, the carbons - atoms in the ring, one or two of the following groups may have attached to: halogen, cyano, C 4 -alkyl, C 4 alkoxyalkyl, C ⁇ -C 4 haloalkyl, C 1 -C 4 alkoxy, C ⁇ - C 4 haloalkoxy, C 4 alkylthio, C 4 alkoxycarbonyl, aryl and aryloxy and nitrogen as the hetero atom is hydrogen or a C 4 alkyl group;
  • R- independently of these one of the radicals R 2 ;
  • X independently of one another are hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl and / or C 2 -C 8 alkenyl, these radicals being partially or completely halogenated and / or carrying one to three of the following groups: cyano, C 1 -C 4 - Alkoxyalkyl, -CC 4 -haloalkyl, -C-C 4 -alkoxy, -C-C 4 -haloalkoxy, -C-C 4 -alkylthio and -C-C 4 -alkoxycarbonyl, aryl and aryloxy;
  • R 6 halogen, cyano, nitro, Ci-Ce-alkyl, C_-C 4 -alkoxyalkyl, C ⁇ -C 4 -haloalkyl, C ⁇ -C 4 -alkoxy, C ⁇ -C 4 -haloalkoxy, C ⁇ -C 4 -alkylthio, C ⁇ -C 4 haloalkylthio or one via acid Substance or sulfur-bonded phenyl group which is unsubstituted or can carry one to three of the following substituents: halogen, C 1 -C 4 -alkyl and C 1 -C 4 alkoxy, where R 6 represents r> 1 for various of the radicals mentioned can;
  • the invention also relates to processes for the preparation of the compounds I.
  • the invention furthermore relates to compositions which comprise the compounds I or their salts, a process for the preparation of such compositions and a process for combating harmful fungi and the use of the compounds I, their salts or the Means for this.
  • the present invention was therefore based on new carbamoylcarboxylic acid amides with improved activity against harmful fungi.
  • the compounds I can be prepared in a manner known per se starting from the corresponding carbamoylcarboxylic acids II.
  • Compounds I are preferably obtained by processes A and B (the literature citations described below)
  • the carbamoylcarboxamides I are obtained by reacting the carboxylcarboxylic acids II with the amines III.
  • the carbamoyl carboxylic acids II are known or can be prepared by known methods, especially starting from the underlying amino acids (cf. "Houben-Weyl", volume 15/1, page 46 to page 305, especially page 117 to page 125 ).
  • Amines III are also known or can easily be obtained (cf. Organikum, VEB German Publishing House of Sciences, 15th edition, Berlin, 1977, page 610 ff .; "Houben-Weyl", volume 15/1, pages 648-665 ; Indian J. Chem. 10, page 366 (1972)).
  • Process A is preferably carried out by first converting the carbamoylcarboxylic acids II into carboxy-activated derivatives, especially acyl cyanides or anhydrides (cf. Tetrahedron Letters, Volume 18, page 1595 to page 1598 (1973), or " Houben-Weyl ", volume 15/1, page 28 to page 32). These derivatives are then reacted with the amines III in the presence of bases.
  • carbamoylcarboxylic acids II with diethyl cyanophosphonate for example in an inert solvent such as tetrahydrofuran or toluene, is suitable for producing the carboxy-activated acyl cyanides.
  • carboxy-activated anhydrides the reaction of carbamoylcarboxylic acid II with carbonic acid chlorides such as isobutyl chloroformate in the presence of bases and, if appropriate, in an inert solvent such as toluene or tetrahydrofuran is preferred.
  • the reaction of the amines III with the carboxy-activated carbamoyl carboxylic acids II is preferably carried out in a solvent such as dichloromethane, tetrahydrofuran or toluene.
  • the amines III themselves can serve as bases, usually being recovered from the crude product.
  • the carbamoyl carboxylic acid II, the amine III, the reagent suitable for producing the carboxy-activated derivative of the carbamoyl carboxylic acid II and the base are reacted in a one-pot process, if appropriate in an inert solvent, and the crude product is then reacted worked up in a manner known per se on carbamoylcarboxamide I.
  • the carbamoylcarboxamides I are obtained by converting the carbamoylcarboxamides I, in which the group R 1 -0- (CO) stands for a protective group which can be split off in a manner known per se, into amino acid amides IV and these with chloroformic acid esters V in the presence of a base.
  • Suitable cleavable groups contain a tert-butyl or the benzyl group as radical R 1 .
  • the cleavage is usually carried out by reaction with an acid, in particular a protonic acid such as, for example, hydrochloric acid or trifluoroacetic acid (ibid., Page 126 to page 129).
  • an acid in particular a protonic acid such as, for example, hydrochloric acid or trifluoroacetic acid (ibid., Page 126 to page 129).
  • the carbamoylcarboxamides I suitable as starting materials can be obtained by known processes (cf. “Houben-Weyl”, volume 15/1, page 28 to page 32) or in particular by process A according to the invention.
  • Step Bb Preparation of the carbamoylcarboxamides I 0
  • the amino acid amides IV resulting from the synthesis stage (Ba) are reacted with the chloroformate esters V in the presence of bases.
  • the chloroformate esters V are generally known or can be prepared by known processes.
  • the reaction is preferably carried out in an organic solvent, especially toluene, methylene chloride or tetrahydrofuran, or mixtures of these solvents.
  • Inorganic and organic bases are equally suitable as bases, with organic bases and among them in turn tertiary amines such as triethylamine, pyridine and N-methylpiperidine being preferred.
  • the reaction is generally carried out at temperatures from (-40) to 50, preferably (-10) to 20 ° C.
  • reaction mixtures obtained by processes A and B are worked up in a conventional manner, e.g. by mixing with water, separating the phases and, if appropriate, purifying the crude products chromatographically.
  • the intermediate and end products fall partly in the form of colorless or slightly brownish, viscous oils, which can be freed of volatile components under reduced pressure and at a moderately elevated temperature. If the intermediate and end products are obtained as solids, the purification can also be carried out, for example, by recrystallization or digesting.
  • the compounds of the formula I can optionally be obtained as geometric and / or optical isomers or isomer mixtures. Both the pure isomers and the mixtures of the isomers have the fungicidal activity.
  • salts especially of acid-resistant compounds I, which contain basic centers, especially basic nitrogen atoms, in particular with mineral acids such as sulfuric acid and phosphoric acid or Lewis acids such as zinc chloride.
  • type of salt is not important.
  • salts are preferred which do not damage the plants, surfaces, materials or spaces to be kept free from harmful fungi and do not impair the action of the compounds I.
  • Such agriculturally useful salts are particularly important.
  • the salts of the compounds I are accessible in a manner known per se, above all by reacting the corresponding carbamoylcarboxamides I with the acids mentioned in water or in a inert organic solvents at temperatures from (-80) to 120 ° C, preferably 0 to 60 ° C.
  • Halogen fluorine, chlorine, bromine and iodine
  • Alkyl straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 8 carbon atoms, for example Ci-C ⁇ - alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, 1-methylethyl, n-butyl, 1-methylpropyl, 2-methylpropyl, 1, 1-dimethylethyl, n-pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 1, 1-dimethylpropyl, 2,2-dimethylpropyl, 1,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, n-hexyl, 1-methylpentyl, 2-methylpentyl , 3-methylpentyl, 4-methylpentyl, 1, 1-dimethylbutyl, 2,2-dimethylbutyl, 3, 3-dimethylbutyl, 1,2-dimethylbutyl, 1,3-dimethylbutyl, 2,3-dimethylbutyl, 1-ethylbutyl , 2-
  • Haloalkyl or partially or completely halogenated alkyl straight-chain or branched alkyl groups having 1 to 4 or 8 carbon atoms (as mentioned above), it being possible in these groups for the hydrogen atoms to be replaced partially or completely by halogen atoms (as mentioned above) , C 1 -C 2 haloalkyl such as chloromethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl , 2-chloro-2-fluoroethyl, 2-chloro-2,2-difluoroethyl, 2,2-dichloro-2-fluoroethyl, 2,2,2-trichloroethyl and pentafluor
  • Alkoxy straight-chain or branched alkoxy groups with 1 to 4 carbon atoms, for example C 1 -C 3 -alkoxy such as methyloxy, ethyloxy, propyloxy and 1-methylethyloxy;
  • Alkoxyalkyl straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 8 carbon atoms (as mentioned above), which in any position carry a straight-chain or branched alkoxy group (as mentioned above) with 1 to 4 carbon atoms in the case of C 1 -C 4 -alkoxyalkyl, such as methoxymethyl, ethoxymethyl, n- Propoxymethyl, n-butoxymethyl, 1-methoxyethyl, 2-methoxyethyl, 1-ethoxyethyl, 2-ethoxyethyl, 2-n-propoxyethyl and 2-butoxyethyl;
  • Haloalkoxy straight-chain or branched alkoxy groups having 1 to 4 carbon atoms (as mentioned above), in which groups the hydrogen atoms can be partially or completely replaced by halogen atoms (as mentioned above), e.g. C ⁇ -C2-haloalkoxy such as chloromethyloxy, dichloromethyloxy, trichloromethyloxy, fluoromethyloxy, difluoroethylox, trifluoromethyloxy, chlorofluoromethyloxy, dichlorofluoromethyloxy, chlorodifluoromethyloxy, 1-fluoroethyloxy, 2-fluoroethyloxy, 2,2-difluoroethyloxy, 2,2, 2-trifluoroethyloxy, 2-chloro-2-fluoroethyloxy, 2-chloro-2, 2-di-fluoroethyloxy, 2,2-dichloro-2-fluoroethyloxy, 2,2,2-trichloroethyloxy and pent
  • Alkylthio straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms (as mentioned above) which are bonded to the skeleton via a sulfur atom (-S-), for example C 1 -C 4 -alkyl thio such as methylthio, ethylthio, propylthio, 1- Methyl ethylthio, n-butylthio and tert-butylthio;
  • Alkoxycarbonyl straight-chain or branched alkoxy groups with 1 to 4 carbon atoms (as mentioned above) which are bonded to the skeleton via a carbonyl group (-CO-);
  • Alkenyl straight-chain or branched alkenyl groups with 2 to 8 carbon atoms and a double bond in any position, for example C 2 -C 6 alkenyl such as ethenyl, 1-propenyl, 2-propenyl, 1-methylethenyl, 1-butenyl, 2-butenyl, 3-butenyl, 1-methyl-1-propenyl, 2-methyl-1-propenyl, 1-methyl-2-propenyl, 2-methyl-2-propenyl, 2-methyl-1-propenyl, 1-methyl-2 propenyl, 1-pentenyl, 2-pentenyl, 3-pentenyl, 4-pentenyl, 1-methyl-1-butenyl, 2-methyl-1-butenyl, 3-methyl-1-butenyl, 1-methyl-2-butenyl , 2-methyl-2-butenyl, 3-methyl-1-butenyl, 1-methyl-2-butenyl , 2-methyl-2-butenyl, 3-methyl-2-butenyl, 1-methyl
  • Alkynyl straight-chain or branched alkynyl groups with 2 to 8 carbon atoms and a triple bond in any position, for example C 2 -C 6 -alkynyl such as ethynyl, 1-propynyl, 2-propynyl, 1-butynyl, 2-butynyl, 3-butynyl, l-methyl-2-propynyl, 1-pentynyl, 2-pentynyl, 3-pentynyl, 4-pentynyl, l-methyl-2-butynyl, 1-methyl-3-butynyl, 2-methyl-3-butynyl, 3- Methyl-l-butynyl, 1, 1-dimethyl-2-propynyl, l-ethyl-2-propynyl, 1-hexynyl, 2-hexynyl, 3-hexynyl, 4-hexynyl, 5-hexynyl,
  • Cycloalkyl monocyclic alkyl groups with 3 to 7 carbon ring members, for example C 3 -C 7 cycloalkyl such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl and cycloheptyl;
  • Cycloalkenyl monocyclic alkyl groups with 5 to 7 carbon ring members which contain one or more double bonds, for example C 5 -C 7 -cycloalkenyl such as cyclopentenyl, cyclohexenyl and cycloheptenyl;
  • non-aromatic 4- to 8-membered rings which, as ring members, contain one or two oxygen, sulfur or nitrogen atoms in addition to carbon, such as saturated 5- or 6-membered rings with 1 or 2 nitrogen and / or oxygen members atoms such as 3-tetrahydrofuranyl, 1-piperidinyl, 2-piperidinyl, 3-piperidinyl, 4-piperidinyl, 2-tetrahydropyranyl, 3-tetrahydropyranyl, 4-tetrahydropyranyl, 2-morpholinyl and 3-morpholinyl;
  • Aryl monocyclic or polycyclic aromatic groups with 6 to 10 carbon atoms, such as phenyl and naphthyl;
  • Arylalkyl aryl groups (as mentioned above) which, in the case of aryl (C 1 -C 4 ) alkyl, are bonded to the skeleton via alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms (as mentioned above), for example Phenyl- (-C-C 4 ) alkyl such as benzyl, 2-phenylethyl, 3-phenylpropyl, 4-phenylbutyl, 1-phenylethyl, 1-phenylpropyl and 1-phenylbutyl;
  • Aryloxy aryl groups (as mentioned above) which are bonded to the skeleton via an oxygen atom (-0-), such as phenoxy, 1-naphthoxy and 2-naphthoxy;
  • Heteroaryl aromatic mono- or polycyclic radicals which, in addition to carbon ring members, additionally 1 to 4 nitrogen atoms or 1 to 3 nitrogen atoms and one oxygen or one
  • 5-membered heteroaryl containing 1 to 3 nitrogen atoms 5-ring heteroaryl groups which, in addition to carbon atoms, can contain 1 to 3 nitrogen atoms as ring members, e.g. 2-pyrrolyl, 3-pyrrolyl, 3-pyrazolyl, 4-pyrazolyl, 5-pyrazolyl, 2-imidazolyl, 4-imidazolyl, 1,2,4-triazol-3-yl and 1,3,4-triazol-2- yl;
  • 5-membered heteroaryl containing 1 to 4 nitrogen atoms or 1 to 3 nitrogen atoms and 1 sulfur atom or oxygen atom or 1 oxygen or 1 sulfur atom 5-ring heteroaryl groups which, in addition to carbon atoms, contain 1 to 4 nitrogen atoms or 1 to 3 nitrogen atoms and 1 May contain sulfur or oxygen atom or 1 oxygen or sulfur atom as ring members, for example 2-furyl, 3-furyl, 2-thienyl, 3-thienyl, 2-pyrrolyl, 3-pyrrolyl, 3-isoxazolyl, 4-isoxazolyl, 5-isoxazolyl, 3-isothiazolyl, 4-isothiazolyl, 5-isothiazolyl, 3- Pyrazolyl, 4-pyrazolyl, 5-pyrazolyl, 2-oxazolyl, 4-oxazolyl, 5-oxazolyl, 2-thiazolyl, 4-thiazolyl, 5-thiazolyl, 2-imidazolyl, 4-imidazolyl, 1,2,4-
  • 5-ring heteroaryl groups which, in addition to carbon atoms, contain 1 to 4 nitrogen atoms or 1 to
  • nitrogen atoms 5-ring heteroaryl groups which, in addition to carbon atoms, can contain 1 to 4 nitrogen atoms or 1 to 3 nitrogen atoms as ring members, and in which 2 adjacent carbon ring members or a nitrogen and an adjacent carbon ring member by a buta- 1,3 -Diene-1,4-diyl group can be bridged, these rings being connected to the frame via one of the nitrogen ring members;
  • nitrogen atoms 6-ring heteroaryl groups which, in addition to carbon atoms, contain 1 to 3 or 1 to 4 nitrogen atoms
  • May contain ring links e.g. 2-pyridinyl, 3-pyridinyl, 4-pyridinyl, 3-pyridazinyl, 4-pyridazinyl, 2-pyrimidinyl, 4-pyrimidinyl, 5-pyrimidinyl, 2-pyrazinyl, 1,3,5-triazin-2-yl, 1,2,4-triazin-3-yl and 1,2,4,5-tetrazin-3-yl;
  • 6-ring heteroaryl groups in which 2 adjacent carbon ring members can be bridged by a buta-1, 3-diene-1,4-diyl group, e.g. Quinoline, isoquinoline, quinazoline and quinoxaline.
  • radicals have the following meanings, alone or in combination.
  • the groups mentioned below in the radical meanings can also be substituted as required.
  • R 1 Ci-Ce-alkyl and especially C ⁇ -C 4 alkyl
  • R 2 is hydrogen or Ci-Cs-alkyl
  • R 5 is hydrogen
  • X independently of one another hydrogen or Ci-Cs-alkyl, preferably Ci-C ⁇ -Al yl, especially -C-C 4 alkyl;
  • Y independently of one another hydrogen or Ci-Cs-alkyl, especially hydrogen
  • R 6 halogen, Ci-C ⁇ -alkyl, especially halogen or -CC 4 alkyl;
  • the new compounds of formula I and their salts are suitable for controlling harmful fungi.
  • the new compounds I or their salts can be sprayed, atomized, for example in the form of directly sprayable solutions, powders, suspensions, and also high-strength aqueous, oily or other suspensions or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, sprays or granules , Dusting, scattering or pouring.
  • the application forms depend on the purposes; in any case, they should ensure the finest possible distribution of the active compounds according to the invention.
  • the plants are sprayed or dusted with the active compounds or the seeds of the plants are treated with the active compounds.
  • the formulations are prepared in a known manner, for example by stretching the active ingredient with solvents and / or carriers, if desired using emulsifiers and dispersants, where in the case of water as diluent also other organic solvents are used as auxiliaries. solvents can be used.
  • auxiliaries solvents such as aromatics (eg xylene), chlorinated aromatics (eg chlorobenzenes), paraffins (eg petroleum fractions), alcohols (eg methanol, butanol), ketones (eg cyclohexanone), amines (eg ethanolamine) , Dimethylformamide) and water; Carriers such as natural stone powder (eg kaolins, clays, talc, chalk) and synthetic stone powder (eg highly disperse silica, silicates); Emulsifiers such as non-ionic and anionic emulsifiers (for example polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and aryl sulfonates) and dispersants such as lignin sulfite waste liquors and methyl cellulose.
  • solvents such as aromatics (eg xylene), chlorinated aromatics (eg chlorobenzenes), paraffins (eg petroleum fractions), alcohols (e
  • alkali, alkaline earth, ammonium salts of aromatic sulfonic acids e.g. Lignin, phenol, naphthalene and dibutylnaphthalenesulfonic acid, and of fatty acids, alkyl and alkylarylsulfonates, alkyl, lauryl ether and fatty alcohol sulfates, and salts of sulfated hexa-, hepta- and octadecanols, and of fatty alcohol glycol ethers, condensation products of sulfonated naphthalene its derivatives with formaldehyde, condensation products of naphthalene or naphthalenesulfonic acids with phenol and formaldehyde, polyoxyethylene octylphenol ether, ethoxylated iso-octyl, octyl or nonylphenol, alkylphenol, tributylphenylpolyglycol
  • Powders, materials for broadcasting and dusts can be prepared by mixing or grinding the active substances together with a solid carrier.
  • Granules for example coated granules, impregnated granules and homogeneous granules, can be prepared by binding the active ingredients to solid carriers.
  • Solid carriers are mineral soils such as silica gel, silicas, silicates, talc, kaolin, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers such as ammonium sulfate, Ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products, such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder or other solid carriers. Examples of such preparations are:
  • V a milled mill mixture of 80 parts by weight, preferably a solid compound I according to the invention, 3 parts by weight of the sodium salt of di-isobutylnaphthalene-2-sulfonic acid, 10 parts by weight of the sodium salt of a lignosulfonic acid from a sulfite waste liquor and 7 parts by weight of powdered silica gel;
  • a spray broth is obtained by finely distributing the mixture in water;
  • IX a stable oily dispersion of 20 parts by weight of a compound I according to the invention, 2 parts by weight of the calcium salt of dodecylbenzenesulfonic acid, 8 parts by weight of fatty alcohol polyglycol ether, 20 parts by weight of the sodium salt of a phenolsulfonic acid-urea-formaldehyde cone - Densates and 50 parts by weight of a paraffinic mineral oil.
  • the new compounds are distinguished by excellent activity against a broad spectrum of phytopathogenic fungi, in particular from the classes of the Deuteromycetes, Ascomycetes, Phycomycetes and Basidiomycetes. Some of them are systemically effective and can be used as foliar and soil fungicides.
  • the compounds are used by treating the fungi or the seeds, plants, materials or the soil to be protected against fungal attack with a fungicidally active amount of the active compounds.
  • the new compounds are particularly suitable for combating the following plant diseases:
  • Erysiphe graminis in cereals, Erysiphe cichoracearu and Sphaerotheca fuliginea on cucurbitaceae, Podosphaera leucotricha on apples, Uncinula necator on vines, Puccinia species on cereals, Rhizoctonia species on cotton and turf, Ustilago sugar on cereals, Ustilago sugar on cereals, Ustilago sugar on cereals, Ustilago varieties on cereals, Ustilago varieties inaequalis (scab) on apples, Helminthosporium species
  • Cereals Septoria nodorum on wheat, Botrytis cinerea (gray mold) on strawberries, vines, ornamental plants and vegetables, Cercospora arachidicola on peanuts, Pseudocercosporella herpotrichoides on wheat, barley, Pyricularia oryzae on rice, Phytophthora infestans on potatoes and tomatoes, Fusarium and Verticillium species on various plants, Plasmopara viticola on vines, Alternaria species on vegetables and fruit.
  • the new connections can also be used in material protection (wood protection), e.g. against Paecilomyces variotii.
  • the fungicidal compositions generally contain between 0.1 and 95, preferably between 0.5 and 90% by weight of active ingredient.
  • the application rates are between 0.025 and 2, preferably 0.1 to 1 kg of active ingredient per ha.
  • active ingredient 0.001 to 50, preferably 0.01 to 10 g per kg of seed are generally required.
  • agents according to the invention can also be present in the use form as fungicides together with other active ingredients, e.g. with herbicides, insecticides, growth regulators, fungicides or even with fertilizers.
  • Sulfur, dithiocarbamates and their derivatives such as ferridimethyldithiocarbamate, zinc dimethyldithiocarbamate, zinc ethylene bisdithiocarbamate, manganese ethylene bisdithiocarbamate, manganese-zinc-ethylene-bis-dithiocarbamate, tetramethylthiuron-dithi-disulfide, ), Ammonia complex of zinc (N, N'-propylene-bis-dithiocarbamate), zinc (N, N'-propylene-bis-dithiocarbamate), N, N'-polypropylene-bis- (thio-carbamoyl) -disulfide;
  • Nitroderivatives such as dinitro- (1-methylheptyl) phenyl crotonate, 2-sec-butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylate, 2-sec-butyl-4,6-dinitrophenyl-iso-propyl carbonate, 5 -Nitro-iso-phthalic acid-di-iso-propyl ester; heterocyclic substances such as 2-heptadecyl-2-imidazoline acetate, 2,4-dichloro-6- (o-chloroanilino) -s-triazine, 0.0-diethyl-phthalimidophosphonothioate, 5-amino-l- [bis - (dimethylamino) -phosphinyl] - 3-phenyl-l, 2,4-triazole, 2,3-dicyano-l, 4-dithioanthraquinone, 2-thio-l, 3-di
  • 2,4,5-trimethyl-furan-3-carboxylic acid anilide 2,5-dimethyl-furan-3-carboxylic acid cyclohexylamide, N-cyclohexyl-N-methoxy-2,5-dimethyl-furan-3-carboxamide, 2-methyl benzoic acid anilide, 2-iodo-benzoic acid anilide, N-formyl-N-morpholine-2,2,2-trichloroethyl acetal, piperazine-1,4-diylbis- (1- (2,2,2-trichloro- ethyl) -formamide, 1- (3, 4-dichloroanilino) -l-formylamino-2,2,2-trichloroethane,
  • fungicides such as dodecylguanidine acetate, 3- [3- (3,5-dimethyl-2-oxycyclohexyl) -2-hydroxyethyl] glutarimide, hexachlorobenzene, DL-methyl-N- (2,6-dimethylphenyl) -N-furoyl (2) alaninate, DL-N- (2,6-dimethyl-phenyl) -N- (2'-methoxyacetyl) -alanine-methyl ester, N- (2,6-dimethylphenyl) -N-chloroacetyl-D, L-2-aminobutyrene - acton, DL-N- (2,6-dimethylphenyl) -N- (phenylacetyl) alanine methyl ester, 5-methyl-5-vinyl-3- (3, 5-dichlorophenyl) -2,4-dioxo-l , 3-oxach
  • Strobilurins such as methyl-E-methoximino- [ ⁇ - (o-tolyloxy) - o-tolyl] acetate, methyl-E-2- ⁇ 2- [6- (2-cyanophenoxy) pyridimin-4-yl-oxy.phenyl ⁇ -3-methoxyacrylate, methyl-E-methoximino- [ ⁇ - (2,5-dimethyloxy) -o-tolyl acetamide.
  • Anilino-pyrimidines such as N- (4, 6-dimethylpyrimidin-2-yl) aniline, N- [4-methyl-6- (l-propynyl) pyrimidin-2-yl] aniline, N- (4-methyl-6- cyclopropyl-pyrimidin-2-yl) aniline.
  • Phenylpyrroles such as 4- (2,2-difluoro-1,3-benzodioxol-4-yl) pyrrole-3-carbonitrile.
  • Zim acid amides such as 3- (4-chlorophenyl) -3- (3,4-dimethoxy-pheny1) acrylic acid morpholide.
  • Nekanil ® LN Litensol ® AP6, wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols
  • Emulphor ® EL Emulphor ® EL, emulsifier based on ethoxylated fatty alcohols
  • the desired concentration of active substance was adjusted by diluting this emulsion with water.
  • Leaves of potted vines of the "Müller-Thurgau" variety were sprayed with an aqueous spray mixture which contained 80% by weight of active ingredient and 20% by weight of emulsifier in the dry matter.
  • an aqueous spray mixture which contained 80% by weight of active ingredient and 20% by weight of emulsifier in the dry matter.
  • the plants were placed in the greenhouse for 8 days after the spray coating had dried on. Only then were the leaves with a
  • Zoospores suspension of Plasmopara viticola (vine peronospora) infected.
  • the vines were first placed in a chamber with water vapor-saturated air at 24 ° C. for 48 hours and then in a greenhouse at temperatures between 20 and 30 ° C. for 5 days. After this time, the plants were again placed in the moist chamber for 16 hours in order to accelerate the sporangia carrier outbreak. Then the extent of the fungal outbreak on the undersides of the leaves was assessed visually.
  • Leaves of potted plants of the "large meat tomato” variety were sprayed with an aqueous spray mixture which contained 80% by weight of active ingredient and 20% by weight of 5 emulsifiers in the dry matter. After 24 hours, the leaves were infected with a zoospore suspension of the Phytophthora infestans fungus. The plants were then placed in a chamber with water vapor-saturated air at temperatures between 16 and 18 ° C. After 6 days, the infection on the untreated but infected control plants had developed so strongly that the fungicidal activity of the substances could be assessed visually.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Abstract

Carbamoylcarbonsäureamide der allgemeinen Formel (I), sowie deren Salze (R1 ggf. substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder einen gegebenenfalls substituierten nichtaromatischen Carbo- oder Heterocyclus; R2 H oder ggf. halogeniertes Alkyl oder Cycloalkyl; R3 ggf. substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder Phenylalkyl; R4 H oder einen der Reste R?3 oder R3 und R4¿, gemeinsam mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen ggf. substituierten Carbo- oder Heterocyclus; R5 unabhängig von diesen einen der Reste R2; X unabhängig voneinander Wasserstoff, ggf. substituiertes Alkyl und/oder Alkenyl; Y unabhängig voneinander und von diesen einen der Reste X; p,q unabhängig voneinander 0, 1, 2; R6 Halogen, Cyano, Nitro oder ggf. substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder eine über Sauerstoff oder Schwefel gebundene ggf. substituierte Phenylgruppe; r 0, 1, 2, 3), sowie sie enthaltende Mittel, Verfahren zur Herstellung und die Verwendung der Verbindungen (I) und der Mittel.

Description

Carbamoylcarbonsäureamide
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Carbamoylcarbonsäureamide der allgemeinen Formel I
Figure imgf000003_0001
sowie deren Salze, in denen die Variablen die folgende Bedeutung haben:
R1 Ci-Ce-Alkyl,
Figure imgf000003_0002
oder C2-Cs-Alkinyl, wobei diese Re¬ ste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Cι-C4-Alkoxy, Ci-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cι-C4-Alkoxycarbonyl, C -C -Cycloalkyl, C -C -Cycloalkenyl, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, wobei die cyclischen und aroma¬ tischen Ringe dieser Gruppen einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxyalkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C -Alkylthio, Cι-C -Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl,
C3-C -Cycloalkyl oder C3-C7-Cycloalkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Cι-C -Alkyl, Cι-C4-Alkoxyalkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio, C_-C -Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy und Aryl- (Cι-C ) -alkyl, wobei die aromatischen Ringe dieser Gruppen ihrerseits einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxyalkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, C;-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Cχ-C -Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy,
einen nicht-aromatischen 4- bis 8-gliedrigen Ring, welcher als Ringglieder neben Kohlenstoff noch eines oder zwei der Heteroatome Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten kann, wobei die Kohlenstoffatome im Ring eine oder zwei der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Cyano, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxyalkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, C_-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Cι-C4-Al oxycarbonyl, Aryl und Aryloxy und wobei das zweite und jedes weitere Stickstoffatom als Heteroatom im Ring Wasserstoff oder eine Cι-C4-Alkylgruppe tragt;
R: Wasserstoff, Ci-Cβ-Alkyl oder C3-C -Cycloalkyl, welche parti¬ ell oder vollständig halogeniert sein können;
R3 Ci-Cg-Alkyl, wobei dieser Rest eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kann: Halogen, Cyano, Cι-C4-Alkoxy,
Cι-C -Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio und Cχ-C4-Alkoxycarbonyl,
C3-C -Cycloalkyl oder Phenyl- (C_-C )-alkyl, wobei die Ringe dieser Reste eine bis drei der folgenden Gruppen tragen kon- nen: Halogen, Cyano, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxyalkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Cι-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy;
R Wasserstoff oder einen der Reste R3 oder
R3 und R4, gemeinsam mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 8-gliedrigen Ring, welcher als Ringglieder neben Kohlenstoff noch ein oder zwei der Heteroatome Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten kann, wobei die Kohlen- stoffatome im Ring eine oder zwei der folgenden Gruppen tra¬ gen können: Halogen, Cyano, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxyalkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Cι-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy und wobei Stickstoff als Heteroatom Wasserstoff oder eine Cι-C4-Alkylgruppe trägt;
R- unabhängig von diesen einen der Reste R2;
X unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci-Cβ-Alkyl und/oder C2-C8-Alkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig ha¬ logeniert sein und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Cι-C4-Alkoxyalkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio und Cι-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy;
Y unabhängig voneinander und von diesen einen der Reste X;
p,q unabhängig voneinander 0, 1, 2;
R6 Halogen, Cyano, Nitro, Ci-Ce-Alkyl, C_-C4-Alkoxyalkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Cι-C4-Halogenalkylthio oder eine über Sauer- Stoff oder Schwefel gebundene Phenylgruppe, welche unsubsti- tuiert ist oder einen bis drei der folgenden Substituenten tragen kann: Halogen, Cι-C4-Alkyl und Cι-C4-Alkoxy, wobei R6 für r > 1 für verschiedene der genannten Reste stehen kann;
r 0, 1, 2, 3.
Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I. Die Erfindung betrifft weiterhin Mittel, welche die Verbindungen I oder ihre Salze enthalten, ein Verfahren zur Herstellung derartiger Mittel sowie ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen und die Verwendung der Verbindungen I, ihrer Salze oder der Mittel hierzu.
Verbindungen vom Typ I mit fungizider Wirkung sind bereits aus folgenden Druckschriften bekannt: vor allem EP-A 554 729 und DE-A 43 21 897, daneben EP-A 398 072, EP-A 425 925, EP-A 472 996, EP-A 477 639, EP-A 485 794, EP-A 493 683, EP-A 496 239, EP-A 550 788 und EP-A 587 110) . Die bekannten Verbindungen befriedigen je- doch hinsichtlich ihrer fungiziden Wirkung noch nicht.
Der vorliegenden Erfindung lagen daher neue Carbamoylcarbonsäure¬ amide mit verbesserter Wirkung gegen Schadpilze als Aufgabe zu¬ grunde.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Verbindungen I, ihre Salze, sowie sie enthaltende Mittel gefunden.
Ferner wurden Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I und der sie enthaltenden Mittel gefunden und des weiteren ein Verfah¬ ren zur Bekämpfung von Schadpilzen und die Verwendung der Verbindungen I ihrer Salze oder der Mittel hierzu.
Der Gegenstand der zur vorliegenden Erfindung gehörigen deutschen Patentanmeldung P 44 31 467.1 ist hiermit einbezogen.
Die Verbindungen I können in an sich bekannter Weise ausgehend von den entsprechenden Carbamoylcarbonsäuren II hergestellt wer¬ den. Bevorzugt erhält man die Verbindungen I nach den im folgen- den beschriebenen Verfahren A bzw. B (die Literaturzitate
"Houben-Weyl" beziehen sich auf: Houben-Weyl, Methoden der Or¬ ganischen Chemie, 4. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart) . Verfahren A
Die Carbamoylcarbonsäureamide I erhält mein, indem man die Carba- oylcarbonsäuren II mit den Aminen III umsetzt.
0 R3
Rl 0 C N C C OH (II)
R4
Figure imgf000006_0001
Figure imgf000006_0002
Die Carbamoylcarbonsäuren II sind bekannt oder können nach be¬ kannten Methoden, vor allem ausgehend von den zugrundeliegenden Aminosäuren, hergestellt werden (vgl. "Houben-Weyl", Band 15/1, Seite 46 bis Seite 305, vor allem Seite 117 bis Seite 125).
Die Amine III sind ebenfalls bekannt oder können leicht erhalten werden (vgl. Organikum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 15. Auflage, Berlin, 1977, Seite 610 ff.; "Houben-Weyl", Band 15/1, Seite 648-665; Indian J. Chem. 10, Seite 366 (1972) ) .
Vorzugsweise arbeitet man in diesem Verfahren A so, daß man zu¬ nächst die Carbamoylcarbonsäuren II in carboxyaktivierte Derivate, vor allem in Acylcyanide oder Anhydride, überführt (vgl. Tetrahedron Letters, Band 18, Seite 1595 bis Seite 1598 (1973) , bzw. "Houben-Weyl", Band 15/1, Seite 28 bis Seite 32). Diese Derivate werden dann mit den Aminen III in Gegenwart von Basen zur Reaktion gebracht. Zur Herstellung der carboxyaktivierten Acylcyanide eignet sich z.B. die Reaktion der Carbamoylcarbonsäuren II mit Cyanphosphon- saurediethylester, vor allem in einem inerten Losungsmittel wie Tetrahydrofuran oder Toluol.
Zur Herstellung der carboxyaktivierten Anhydride ist die Umset¬ zung der Carbamoylcarbonsaure II mit Kohlensaurechloriden wie Chlorameisensäure-iso-butylester in Gegenwart von Basen und gege¬ benenfalls in einem inerten Lösungsmittel wie Toluol oder Tetra- hydrofuran bevorzugt.
Die Umsetzung der Amine III mit den carboxyaktivierten Carbamoyl¬ carbonsäuren II erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Dichlormethan, Tetrahydrofuran oder Toluol.
Als Basen können insbesondere die Amine III selbst dienen, wobei man sie üblicherweise aus dem Rohprodukt zurückgewinnt.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform dieser Verfahrensstufe wer- den die Carbamoylcarbonsaure II, das Amin III, das zur Erzeugung des carboxyaktivierten Derivates der Carbamoylcarbons ure II ge¬ eignete Reagens und die Base im Eintopfverfahren, gegebenenfalls in einem inerten Losungsmittel, zur Reaktion gebracht und das Rohprodukt anschließend in an sich bekannter Weise auf das Carbamoylcarbonsaureamid I aufgearbeitet.
Verfahren B
Die Carbamoylcarbonsäureamide I, erhält man, indem man die Carbamoylcarbonsäureamide I, in denen die Gruppe R1-0-(CO) für eine Schutzgruppe steht, die in an sich bekannter Weise abgespal¬ ten werden kann, in Aminosäureamide IV berführt und diese mit Chlorameisensäureestern V in Gegenwart einer Base umsetzt.
Stufe Ba: Herstellung der Aminosäureamide IV
Figure imgf000007_0001
IV) Die Abspaltung der Gruppe R1-0-(C0) aus den Carbamoylcarbonsaure- amiden I kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden (vgl. "Houben-Weyl", Band 15/1, Seite 46 bis Seite 305, vor allem Seite 126 bis Seite 129) .
Geeignete abspaltbare Gruppen enthalten als Rest R1 eine tert.-Bu- tyl- oder die Benzylgruppe.
Im Falle von R1 = tert.-Butyl beispielsweise erfolgt die Abspal- tung üblicherweise durch Umsetzung mit einer Saure, insbesondere einer Protonensaure wie z.B. Salzsaure oder Trifluoressigsaure (ibid., Seite 126 bis Seite 129).
Die als Ausgangsstoffe geeigneten Carbamoylcarbonsäureamide I können nach bekannten Verfahren (vgl. "Houben-Weyl", Band 15/1, Seite 28 bis Seite 32) oder insbesondere nach dem erfindungs- gemaßen Verfahren A gewonnen werden.
Stufe Bb: Herstellung der Carbamoylcarbonsäureamide I 0
R1 O C Cl
(V)
Figure imgf000008_0001
Die aus der Synthesestufe (Ba) resultierenden Aminosäureamide IV werden mit den Chlorameisensaureestern V in Gegenwart von Basen umgesetzt.
Die Chlorameisensaureester V sind allgemein bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem organischen Lösungs¬ mittel, vor allem Toluol, Methylenchlorid oder Tetrahydrofuran, oder Gemischen dieser Losungsmittel durchgeführt.
Als Basen kommen anorganische und organische Basen gleichermaßen in Betracht, wobei organische Basen und hierunter wiederum ter¬ tiäre Amine wie Triethylamin, Pyridin und N-Methylpiperidin be¬ vorzugt sind.
Die Umsetzung wird in der Regel bei Temperaturen von (-40) bis 50, vorzugsweise (-10) bis 20°C durchgeführt..
Im übrigen ist die Durchführung dieser Reaktion dem Fachmann ge¬ laufig, so daß es keiner weiteren Ausfuhrungen hierzu bedarf (vgl. "Houben-Weyl", Band 15/1, Seite 117 bis Seite 139).
Die nach den Verfahren A bzw. B erhaltenen Reaktionsgemische wer¬ den in üblicher Weise aufgearbeitet, z.B. durch Mischen mit Was¬ ser, Trennung der Phasen und gegebenenfalls chromatographische Reinigung der Rohprodukte. Die Zwischen- und Endprodukte fallen z.T. in Form farbloser oder schwach br unlicher, zäher Öle an, die unter vermindertem Druck und bei mäßig erhöhter Temperatur von flüchtigen Anteilen befreit werden können. Sofern die Zwischen- und Endprodukte als Feststoffe erhalten werden, kann die Reinigung auch beispielsweise durch Umkristallisieren oder Digerieren erfolgen.
Die Verbindungen der Formel I können gegebenenfalls in Abhängig¬ keit von der Art der Substituenten als geometrische und/oder optische Isomere oder Isomerengemische anfallen. Sowohl die reinen Isomeren als auch die Gemische der Isomeren weisen die fungizide Wirkung auf.
Teil der Erfindung sind auch die Salze vor allem der saurebestan- digen Verbindungen I, welche basische Zentren, vor allem basische Stickstoffatome enthalten, insbesondere mit Mineralsauren wie Schwefelsaure und Phosphorsaure oder Lewis-Sauren wie Zink¬ chlorid. Üblicherweise kommt es hierbei auf die Art des Salzes nicht an. Im Sinne der Erfindung sind solche Salze bevorzugt, die die von Schadpilzen freizuhaltenden Pflanzen, Flachen, Materia¬ lien oder Räume nicht schadigen und die Wirkung der Verbindungen I nicht beeinträchtigen. Besonders bedeutsam sind derartige land¬ wirtschaftlich brauchbare Salze.
Die Salze der Verbindungen I sind in an sich bekannter Weise zu¬ ganglich, vor allem durch Umsetzen der entsprechenden Carbamoyl¬ carbonsäureamide I mit den genannten Säuren in Wasser oder einem inerten organischen Losungsmittel bei Temperaturen von (-80) bis 120°C, vorzugsweise 0 bis 60°C.
Die Herstellung der Salze ist in der Regel vom Druck unabhängig, weshalb man vor allem bei Atmosphärendruck arbeitet.
Bei der eingangs angegebenen Definition der Verbindungen I wurden Sammelbegriffe verwendet, die repräsentativ für die folgenden Substituenten stehen:
Halogen: Fluor, Chlor, Brom und Jod;
Alkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. Ci-Cδ-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1, 1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbuty1, 1, 1-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1-Met ylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1, 1-Dimethyl- butyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3, 3-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1, 1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-l-methyl- propyl und l-Ethyl-2-methylpropyl;
Halogenalkyl bzw. partiell oder vollständig halogeniertes Alkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 bzw. 8 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Grup¬ pen die Wasserstoffatome partiell oder vollständig durch Halogen¬ atome (wie vorstehend genannt) ersetzt sein können, z.B. Cι-C2-Halogenalkyl wie Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluor- ethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluor- ethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl und Pentafluorethyl;
Alkoxy: geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Cι-C3-Alkoxy wie Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy und 1-Methylethyloxy;
Alkoxyalkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt) , welche in einer be¬ liebigen Position eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe (wie vorstehend genannt) mit im Falle von Cι-C4-Alkoxyalkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tragen, wie Methoxymethyl, Ethoxymethyl, n- Propoxymethyl, n-Butoxymethyl, 1-Methoxyethyl, 2-Methoxyethyl, 1-Ethoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-n-Propoxyethyl und 2-Butoxyethyl;
Halogenalkoxy: geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt) , wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome partiell oder vollständig durch Halogenatome (wie vorstehend genannt) ersetzt sein können, z.B. Cι-C2-Halogenalkoxy wie Chlormethyloxy, Dichlormethyloxy, Tri- chlormethyloxy, Fluormethyloxy, Difluor ethylox , Trifluormethyl- oxy, Chlorfluormethyloxy, Dichlorfluormethyloxy, Chlordifluor¬ methyloxy, 1-Fluorethyloxy, 2-Fluorethyloxy,, 2,2-Difluorethyloxy, 2,2,2-Trifluorethyloxy, 2-Chlor-2-fluorethyloxy, 2-Chlor-2 ,2-di- fluorethyloxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethyloxy, 2,2,2-Trichlorethyl- oxy und Pentafluorethyloxy;
Alkylthio: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), welche über ein Schwefelatom (-S-) an das Gerüst gebunden sind, z.B. Cι-C4-Alkyl- thio wie Methylthio, Ethylthio, Propylthio, 1-Methylethylthio, n- Butylthio und tert.-Butylthio;
Alkoxycarbonyl: geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen (wie vorstehend genannt) , welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;
Alkenyl: geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z.B. C2-C6-Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Me hyl- 1-propenyl, 2-Methyl-l-propenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl- 2-propenyl, 2-Methyl-l-propenyl, l-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-l-butenyl, 2-Methyl- 1-butenyl, 3-Methyl-l-butenyl, l-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl- 2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl- 3-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1, 1-Dimethy1-2-propenyl, 1,2-Dimethyl-l-propenyl, 1,2-Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-l-propenyl, l-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-l-pentenyl, 2-Methyl-l-pentenyl, 3-Methyl-l-pentenyl, 4-Methyl-l-pentenyl, l-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, l-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, l-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1, l-Dimetnyl-2-butenyl, 1, l-Dimethyl-3-butenyl, 1,2-Dimethyl- 1-butenyl, 1,2-Dimethy1-2-butenyl, 1,2-Dimethy1-3-butenyl, 1, 3-Dimethyl-l-butenyl, 1, 3-Dimethyl-2-butenyl, 1, 3-Dimethyl- 3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3butenyl, 2 ,3-Dimethy1-1-butenyl, 2, 3-Dimethyl-2-butenyl, 2, 3-Dimethy1-3-butenyl, 3, 3-Dimethyl- 1-butenyl, 3, 3-Dimethy1-2-butenyl, 1-Ethyl-l-butenyl, l-Ethyl-2-butenyl, l-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-l-butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethy1-3-butenyl, 1, 1,2-Trimethyl-2-propenyl, l-Ethyl-l-methyl-2-propenyl, l-Ethyl-2-methyl-l-propenyl und l-Ethyl-2-methyl-2-propenyl;
Alkinyl: geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, z.B. C2-C6-Alkinyl wie Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, l-Methyl-2-propinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, l-Methyl-2-butinyl, 1-Methyl- 3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 3-Methyl-l-butinyl, 1, 1-Dimethyl- 2-propinyl, l-Ethyl-2-propinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, l-Methyl-2-pentinyl, 1-Methyl-3-pentinyl, l-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pen inyl, 2-Methy1-4-pentinyl, 3-Methy1-1-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-l-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl, 1, l-Dimethyl-2-butinyl, 1, 1-Dimethyl- 3-butinyl, 1,2-Dimethyl-3-butinyl, 2,2-Dimethyl-3-butinyl, 3,3-Dimethyl-l-butinyl, l-Ethyl-2-butinyl, l-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und l-Ethyl-l-methyl-2-propinyl;
Cycloalkyl: monocyclische Alkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoff- ringgliedern, z.B. C3-C7-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl;
Cycloalkenyl: monocyclische Alkylgruppen mit 5 bis 7 Kohlenstoff- ringgliedern die eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten z.B. C5-C7-Cycloalkenyl wie Cyclopentenyl, Cyclohexenyl und Cyclo- heptenyl;
nicht-aromatische 4- bis 8-gliedrigen Ringe, welcher als Ring¬ glieder neben Kohlenstoff noch ein oder zwei Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome enthalten wie gesättigte 5- oder 6-gliedrige Ringe mit 1 oder 2 Stickstoff- und/oder Sauerstoff¬ atomen wie 3-Tetrahydrofuranyl, 1-Piperidinyl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 2-Tetrahydropyranyl, 3-Tetrahydro- pyranyl, 4-Tetrahydropyranyl, 2-Morpholinyl und 3-Morpholinyl;
Aryl: monocyclische oder polycyclische aromatische Gruppen mit 6 bis 10 C-Atomen wie Phenyl und Naphthyl;
Arylalkyl: Arylgruppen (wie vorstehend genannt), welche im Falle von Aryl- (C1-C4) -alkyl über Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen (wie vorstehend genannt) an das Gerüst gebunden sind, z.B. Phenyl- (Cι-C4) -alkyl wie Benzyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, 1-Phenylethyl, 1-Phenylpropyl und 1-Phenylbutyl;
Aryloxy: Arylgruppen (wie vorstehend genannt) , welche über ein Sauerstoffatom (-0-) an das Gerüst gebunden sind wie Phenoxy, 1-Naphthoxy und 2-Naphthoxy;
Heteroaryl: aromatische mono- oder polycyclische Reste, welche neben Kohlenstoffringgliedern zusätzlich 1 bis 4 Stickstoffatome oder 1 bis 3 Stickstoffatome und ein Sauerstoff- oder ein
Schwefelatom oder ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom enthalten können, z.B.:
5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend 1 bis 3 Stickstoffatome: 5-Ring-Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen 1 bis 3 Stickstoffatome als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Imidazolyl, 4-lmidazolyl, 1,2,4-Triazol-3-yl und 1,3,4-Triazol-2-yl;
5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend 1 bis 4 Stickstoffatome oder 1 bis 3 Stickstoffatome und 1 Schwefelatom oder Sauer¬ stoffatom oder 1 Sauerstoff- oder 1 Schwefelatom: 5-Ring- Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Stickstoffatome oder 1 bis 3 Stickstoffatome und 1 Schwefel¬ oder Sauerstoffatom oder 1 Sauerstoff- oder Schwefelatom als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-lsoxazolyl, 3-lsothiazolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxa- zolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-lmidazolyl, 4-lmidazolyl, 1,2,4-Oxadiazol- 3-yl, l,2,4-Oxadiazol-5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, l,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1,2,4-Triazol-3-yl, 1,3,4-0xadiazol- 2-yl, l,3,4-Thiadiazol-2-yl, 1, 3, -Triazol-2-yl;
benzokondensiertes 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend 1 bis 3 Stickstoffatome oder 1 Stickstoffatom und/oder ein Sauer¬ stoff- oder Schwefelatom: 5-Ring-Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Stickstoffatome oder 1 bis
3 Stickstoffatome und 1 Schwefel- oder Sauerstoffatom oder 1 Sauerstoff- oder ein Schwefelatom als Ringglieder enthalten können, und in welchen 2 benachbarte Kohlenstoffringglieder oder 1 Stickstoff- und 1 benachbartes Kohlenstoffringglied durch eine Buta-1, 3-dien-l,4-diylgruppe verbrückt sein kön¬ nen; über Stickstoff gebundenes 5-gliedriges Heteroaryl, enthal¬ tend 1 bis 4 Stickstoffatome, oder über Stickstoff gebundenes benzokondensiertes 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend 1 bis
3 Stickstoffatome: 5-Ring-Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Stickstoffatome bzw. 1 bis 3 Stick¬ stoffatome als Ringglieder enthalten können, und in welchen 2 benachbarte Kohlenstoffringglieder oder ein Stickstoff- und ein benachbartes Kohlenstoffringglied durch eine Buta- 1,3-dien-l,4-diylgruppe verbrückt sein können, wobei diese Ringe über eines der Stickstoffringglieder an das Ger st ge¬ bunden sind;
6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend 1 bis 3 bzw. 1 bis
4 Stickstoffatome: 6-Ring-Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen 1 bis 3 bzw. 1 bis 4 Stickstoffatome als
Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1,3,5-Tri- azin-2-yl, 1,2, 4-Triazin-3-yl und 1,2,4, 5-Tetrazin-3-yl;
benzokondensiertes 6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend 1 bis 4 Stickstoffatome: 6-Ring-Heteroarylgruppen, in welchen 2 be¬ nachbarte Kohlenstoffringglieder durch eine Buta-1, 3-dien- 1,4-diylgruppe verbrückt sein können, z.B. Chinolin, Iso- chinolin, Chinazolin und Chinoxalin.
Die Angabe "partiell oder vollständig halogeniert" soll zum Aus¬ druck bringen, daß in den derart charakterisierten Gruppen die Wasserstoffatome zum Teil oder vollständig durch gleiche oder verschiedene Halogenatome, wie vorstehend genannt, ersetzt sein können.
Im Hinblick auf ihre Wirkung gegen Schadpilze sind Verbindungen I bevorzugt, in denen die Reste die folgenden Bedeutungen haben, und zwar für sich allein oder in Kombination. Die in den Restebe¬ deutungen im folgenden genannten Gruppen können auch anspruchs- gemaß substituiert sein.
R1 Ci-Ce-Alkyl und vor allem Cι-C4-Alkyl;
R2 Wasserstoff oder Ci-Cs-Alkyl;
R3 Cι-C8-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl oder Phenyl- (C1-C4)-alkyl, vor allem Ci-Cs-Alkyl und insbesondere C3-Alkyl, vorzugsweise iso-Propyl; R4 Ci-Cs-Alkyl und vor allem Wasserstoff;
R5 Wasserstoff;
X unabhängig voneinander Wasserstoff oder Ci-Cs-Alkyl, vorzugs¬ weise Ci-Cβ-Al yl, vor allem Cι-C4-Alkyl;
Y unabhängig voneinander Wasserstoff oder Ci-Cs-Alkyl, vor allem Wasserstoff;
p 0 oder 1, vor allem 1
q 0 oder 1, vor allem 0;
R6 Halogen, Ci-Cβ-Alkyl, vor allem Halogen oder Cι-C4-Alkyl;
r 0 oder 1, vor allem 0.
Ganz besonders bevorzugt sind im Hinblick auf ihre Verwendung die in den anschließenden Tabellen 1 bis 5 zusammengestellten Verbindungen I.
Tabelle 1
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000015_0002
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001
Tabelle 2
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000018_0002
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0002
Figure imgf000020_0003
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000020_0004
Die neuen Verbindungen der Formel I und deren Salze eignen sich zur Bekämpfung von Schadpilzen.
Die neuen Verbindungen I oder ihre Salze können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäube¬ mitteln, Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Verne¬ beln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Normalerweise werden bei der Pflanzenbehandlung die Pflanzen mit den Wirkstoffen besprüht oder bestäubt oder die Samen der Pflan¬ zen mit den Wirkstoffen behandelt.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgier¬ mitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle von Wasser als Ver¬ dünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfs- lösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen da¬ für im wesentlichen in Betracht: Lösungsmittel wie Aromaten (z.B. Xylol) , chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Ketone (z.B. Cyclohexanon) , Amine (z.B. Ethanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate) ; Emulgiermittel wie nicht- ionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen-Fett- alkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergier¬ mittel wie Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z.B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen, sowie von Fettalkoholglykolether, Konden¬ sationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxy- ethylenoctylphenolether, ethoxyliertes iso-Octyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenol-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, iso-Tridecylalkohol, Fettalkoholethylen- oxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylen- oder Polyoxypropylenalkylether, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Be¬ tracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder ge¬ meinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe herge¬ stellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Silica- gel, Kieselsäuren, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calciu - und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemit- tel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harn¬ stoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe. Beispiele für solche Zubereitungen sind:
I. eine Lösung aus 90 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I und 10 Gew.-Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist;
II. eine Mischung aus 10 Gew.-Teilen einer erfindungsgemaßen Verbindung I, 70 Gew.-Teilen Xylol, 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol όlsaure-N-monoethanolamid, 5 Gew.-Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsaure, 5 Gew.^Teilen des Anlage¬ rungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusόl; durch feines Verteilen der Lösung in Wasser erhält man eine Dispersion.
III. eine wäßrige Dispersion aus 10 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 40 Gew.-Teilen Cyclo- hexanon, 30 Gew.-Teilen iso-Butanol, 20 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 ol Ethylenoxid an 1 mol Ricmusol;
IV. eine wäßrige Dispersion aus 10 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 25 Gew.-Teilen Cyclo- hexanol, 55 Gew.-Teilen einer Mineralόlfraktion vom Sie- depunkt 210 bis 280°C und 10 Gew.-Teilen des Anlagerung¬ sproduktes von 40 mol Ethylenoxid an 1 mol Ricinusol;
V. eine m einer Ham ermuhle vermahlene Mischung aus 80 Gew.-Teilen, vorzugsweise einer festen erfindungsgemaßen Verbindung I, 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Di-iso- butylnaphthalin-2-sulfonsaure, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsaure aus einer Sulfit¬ ablauge und 7 Gew.-Teilen pulverformigem Kieselsauregel; durch feines Verteilen der Mischung in Wasser erhält man eine Spritzbruhe;
VI. eine innige Mischung aus 3 Gew.-Teilen einer erfindungs¬ gemäßen Verbindung I und 97 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin; dieses Staubemittel enthält 3 Gew.-% Wirkstoff;
VII. eine innige Mischung aus 30 Gew.-Teilen einer erfindungs¬ gemaßen Verbindung I, 62 Gew.-Teilen pulverför igem Kieselsauregel und 8 Gew.-Teilen Paraffinöl, das auf die Oberflache dieses Kieselsauregels gesprüht wurde; diese Aufbereitung gibt dem Wirkstoff eine gute Haftfähigkeit; VIII. eine stabile wäßrige Dispersion aus 40 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes eines Phenolsulfonsäure-Harnstoff-Form- aldehyd-Kondensates, 2 Gew.-Teilen Kieselgel und 48 Gew.- Teilen Wasser, die weiter verdünnt werden kann;
IX. eine stabile ölige Dispersion aus 20 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 2 Gew.-Teilen des Calciu salzes der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gew.-Teilen Fettalkoholpolyglykolether, 20 Gew.-Teilen des Natrium¬ salzes eines Phenolsulfonsäure-Harnstoff-Formaldehyd-Kon- densates und 50 Gew.-Teilen eines paraffinischen Mineral¬ öls.
Die neuen Verbindungen zeichnen sich durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Deuteromyceten, Ascomyceten, Phycomyceten und Basidiomyceten, aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Rasen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen und Kürbisgewächsen, sowie an den Samen dieser Pflanzen.
Die Verbindungen werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Saatgüter, Pflanzen, Materialien oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirk¬ stoffe behandelt.
Die Anwendung erfolgt vor oder nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze.
Speziell eignen sich die neuen Verbindungen zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten:
Erysiphe graminis (echter Mehltau) in Getreide, Erysiphe cichoracearu und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen, Podosphaera leucotricha an Äpfeln, Uncinula necator an Reben, Puccinia-Arten an Getreide, Rhizoctonia-Arten an Baumwolle und Rasen, Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr, venturia inaequalis (Schorf) an Äpfeln, Helminthosporium-Arten an
Getreide, Septoria nodorum an Weizen, Botrytis cinerea (Grau¬ schimmel) an Erdbeeren, Reben, Zierpflanzen und Gemüse, Cercospora arachidicola an Erdnüssen, Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen, Gerste, Pyricularia oryzae an Reis, Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten, Fusarium- und Verticillium-Arten an verschiedenen Pflanzen, Plasmopara viticola an Reben, Alternaria-Arten an Gemüse und Obst.
Die neuen Verbindungen können auch im Materialschutz (Holzschutz) eingesetzt werden, z.B. gegen Paecilomyces variotii.
Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,025 und 2, vorzugsweise 0,1 bis 1 kg Wirkstoff pro ha.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50, vorzugsweise 0,01 bis 10 g je Kilogramm Saatgut benotigt.
Die erfindungsgemaßen Mittel können in der Anwendungsform als Fungizide auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, z.B. mit Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungiziden oder auch mit Düngemitteln.
Beim Vermischen mit Fungiziden erhalt man dabei in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden WirkungsSpektrums.
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungs¬ gemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
Schwefel, Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyl- dithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkethylenbisdithio- carbamat, Manganethylenbisdithiocarbamat, Mangan-Zink-ethylen- diamin-bis-dithiocarbamat, Tetramethylthiuramdisulfid, Ammoniak- Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat) , Ammoniak- Komplex von Zink-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat) , Zink-(N,N'- propylen-bis-dithiocarbamat) , N,N'-Polypropylen-bis- (thio- carbamoyl)-disulfid;
Nitroderivate, wie Dinitro- (1-methylheptyl)-phenylcrotonat, 2-sec.-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat, 2-sec.- Butyl-4,6-dinitrophenyl-iso-propylcarbonat, 5-Nitro-iso-phthal- saure-di-iso-propylester; heterocyclische Substanzen, wie 2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat, 2,4-Dichlor-6- (o-chloranilino)-s-triazin, 0,0-Diethyl-phthal- imidophosphonothioat, 5-Amino-l-[bis- (dimethylamino)-phosphinyl] - 3-phenyl-l,2,4-triazol, 2,3-Dicyano-l,4-dithioanthrachinon, 2-Thio-l,3-dithiolo[4, 5-b]chinoxalin, 1- (Butylcarbamoyl)-2-benz- imidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbonylamino-benz- imidazol, 2- (Furyl- (2) )-benzimidazol, 2- (Thiazolyl-(4) )-benz- imidazol, N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio- phthalimid,
N-Dichlorfluormethylthio-N' ,N'-dimethy1-N-phenyl-schwefelsäure- diamid, 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-l,2, 3-thiadiazol, 2-Rhodan- methylthiobenzthiazol, 1,4-Dichlor-2, 5-dimethoxybenzol, 4- (2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-
2-thion-l-oxid, 8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz, 2,3-Di- hydro-5-carboxanilido-6-methyl-l,4-oxathiin, 2, 3-Dihydro- 5-carboxanilido-6-methyl-l,4-oxathiin-4, 4-dioxid, 2-Methyl- 5, 6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-anilid, 2-Methyl-furan-3-car- bonsäureanilid, 2, 5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2,4, 5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2, 5-Dimethyl-furan- 3-carbonsäurecyclohexylamid, N-Cyclohexyl-N-methoxy-2, 5-dimethyl- furan-3-carbonsäureamid, 2-Methyl-benzoesäure-anilid, 2-Iod-ben- zoesäure-anilid, N-Formyl-N-morpholin-2,2,2-trichlorethylacetal, Piperazin-1,4-diylbis- (1-(2,2,2-trichlor-ethyl)-formamid, 1-(3 ,4-Dichloranilino)-l-formylamino-2,2,2-trichlorethan,
2, 6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2,6-Di- methyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze, N-[3-(p-tert.- Butylphenyl)-2-methylpropyl]-cis-2,6-dimethylmorpholin, N-[3- (p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-piperidin, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-ethyl-l,3-dioxolan-2-yl-ethyl]- 1H-1,2,4-triazol 1- [2-(2,4-Dichlorpheny1)-4-n-propyl-l, 3-di- oxolan-2-y1-ethyl]-1H-1,2,4-triazol, N-(n-Propyl)-N-(2,4,6-tri- chlorphenoxyethyl) -N'-imidazol-yl-harnstoff, 1-(4-Chlorphenoxy)- 3,3-dimethyl-l-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)-2-butanon, (2-Chlor- phenyl)- (4-chlorphenyl)-5-pyrimidin-methanol, 5-Butyl-2-dimethyl- amino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis- (p-chlorphenyl)-3-pyri- dinmethanol, 1,2-Bis- (3-ethoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol, [2-(4-Chlor- phenyl)ethyl]- (1, 1-dimethylethyl)-1H-1,2,4-triazol-l-ethanol, 1-[3- (2-Chlorphenyl)-1-(4-fluorphenyl)oxiran-2-yl-methyl]- 1H-1,2 ,4-triazol sowie
verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat, 3-[3-(3,5-Di- methyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl]glutarimid, Hexachlor- benzol, DL-Methyl-N- (2, 6-dimethyl-phenyl)-N-furoyl (2)-alaninat, DL-N-(2, 6-Dimethyl-phenyl)-N-(2'-methoxyacetyl)-alanin-methyl- ester, N-(2, 6-Dimethylphenyl)-N-chloracetyl-D,L-2-aminobutyrol- acton, DL-N- (2,6-Dimethylphenyl)-N-(phenylacetyl)-alaninmethyl- ester, 5-Methyl-5-vinyl-3- (3, 5-dichlorphenyl)-2,4-dioxo-l,3-oxa- zolidin, 3-[ (3,5-Dichlorphenyl)-5-methyl-5-methoxy- methyl]-l, 3-oxazolidin-2,4-dion, 3-(3, 5-Dichlorphenyl)-1-iso-pro- pylcarbamoylhydantoin, N-(3, 5-Dichlorphenyl)-1,2-dimethylcyclo- propan-l,2-dicarbonsäureimid, 2-Cyano-[N-(ethylamino- carbonyl)-2-methoximino]-acetamid, l-[2- (2,4-Dichlor- pheny1)-pentyl]-1H-1,2,4-triazol, 2,4-Difluor-α- (1H-1,2,4-tri- azolyl-1-methyl)-benzhydrylalkohol, N- (3-Chlor-2,6-dinitro-4-tri- fluormethyl-phenyl)-5-trifluormethyl-3-chlor-2-aminopyridin, 1- ( (bis- (4-Fluorphenyl)-methylsilyl)-methyl)-lH-l,2,4-triazol,
Strobilurine wie Methyl-E-methoximino- [α- (o-tolyloxy) - o-tolyl]acetat, Methyl-E-2-{2- [6- (2-cyanophenoxy)pyridimin-4-yl- oxy.phenyl}-3-methoxyacrylat, Methyl-E-methoximino-[α- (2, 5-di- methyloxy) -o-tolyllacetamid.
Anilino-Pyrimidine wie N- (4, 6-dimethylpyrimidin-2-yl)anilin, N- [4-methyl-6- (l-propinyl)pyrimidin-2-yl]anilin, N- (4-methyl- 6-cyclopropyl-pyrimidin-2-yl)anilin.
Phenylpyrrole wie 4- (2,2-difluor-1,3-benzodioxol-4-yl) -pyrrol- 3-carbonitril.
Zim säureamide wie 3- (4-chlorphenyl) -3- (3,4-dimethoxy- pheny1)acry1säuremorpholid.
Synthesebeispiel
Die im nachstehenden Synthesebeispiel wiedergegebene Vorschrift kann unter Abwandlung der Ausgangsverbindung zur Gewinnung weite- rer Vertreter der Verbindungen I benutzt werden. Die physikali¬ schen Daten der demgemäß hergestellten Produkte sind in den Ta¬ bellen 4 und 5 wiedergegeben.
N- (iso-Propyloxycarbonyl)-L-valin- (1-(ß-naphthyl)-ethyl)-amid (Verbindung Nr. 4.2 in Tabelle 4)
Zu einer Lösung von 14,2 g (65 mmol) tert.-Butoxycarbonyl-L-valin und 13,6 g (65 mmol) 1-Amino-l- (ß-naphthyl)-ethan in 300 ml Tetrahydrofuran wurden 13,3 g (65 mmol) Cyanphosphorsaurediethyl- ester gegeben. Es wurde eine Stunde bei 0°C und 15 Stunden bei 20°C nachgeruhrt. Anschließend wurde das Losungsmittel entfernt und der Ruckstand mit 300 ml Essigsäureethylester aufgenommen. Die organische Phase wurde mit jeweils 200 ml 5 gew.-%iger Na¬ tronlauge, 10 %iger Salzsaure, 10 gew.-%iger Natriumhydrogen- carbonatlosung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Es verblieben 18,0 g (49 mmol) N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-valin- (1- (ß-naphthyl)-ethyl)-amid (Fp. 97°C) .
Zu 17,0 g (46 mmol) dieser Verbindung wurden unter Kühlung 50 ml Trifluoressigsaure gegeben und die Mischung 1 Stunde bei 0°C ge¬ rührt. Anschließend wurde auf 20°C erwärmt, die Trifluoressigsaure weitgehend abdestilliert, der Ruckstand in 300 ml Dichlormethan aufgenommen und dieser mit je 200 ml 2 N Natronlauge, 5 gew.-%iger Natriumhydrogencarbonatlosung sowie Wasser ge- waschen. Nach Trocknen und Einengen der organischen Phase ver¬ blieben 10,7 g (40 mmol) L-Valin-(1- (ß-naphthyl)-ethyl)-amid als gelbes zähflüssiges 01.
0,54 g (2,0 mmol) dieser Verbindung und 0,22 g (2,2 mmol) Tri- ethylamin in 40 ml Toluol wurden bei 0°C mit 0,24 g (2,1 mmol)
Chlorameisensäure-iso-propylester versetzt und 15 Stunden bei 20°C gerührt. Nach Entfernen des Losungsmittels wurde der Ruckstand mit 50 ml Essigsäureethylester aufgenommen und mit jeweils 40 ml 10 gew.-%ιger Salzsaure, 10 gew.-%iger Natriumhydrogencarbonat- losung und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase wurde das Lösungsmittel entfernt. Es verblieben 0,58 g (1,6 mmol) der TitelVerbindung als farbloser kristalliner Rückstand (Fp. 127°C) . Tabelle 4
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000028_0003
Tabelle 5
Figure imgf000028_0002
Figure imgf000028_0004
Anwendungsbeispiele
Für die folgenden Versuche, welche die fungizide Wirkung der Verbindungen I zeigen sollen, wurde eine Emulsion verwendet, wel- ehe zu 10 Gew.-% aus dem Wirkstoff, und zu 80 Gew.-% aus einem Gemisch aus
70 Gew.-% Cyclohexanol,
20 Gew.-% Nekanil® LN (Lutensol® AP6, Netzmittel mit E ul- gier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) und
10 Gew.-% Emulphor® EL (Emulan®EL, Emulgator auf der Basis ethoxylierter Fettalkohole)
bestand. Die gewünschte Wirkstoff-Konzentration wurde durch Ver¬ dünnen dieser Emulsion mit Wasser eingestellt.
Plasmopara viticola
Blätter von Topfreben der Sorte "Müller-Thurgau" wurden mit wä߬ riger Spritzbrühe, die 80 Gew.-% Wirkstoff und 20 Gew.-% Emulgiermittel in der Trockensubstanz enthielt, besprüht. Um die Wirkungsdauer der Wirkstoffe beurteilen zu können, wurden die Pflanzen nach dem Antrocknen des Spritzbelages 8 Tage im Gewächs- haus aufgestellt. Erst dann wurden die Blätter mit einer
Zoosporenaufschwemmung von Plasmopara viticola (Rebenperonospora) infiziert. Die Reben wurden zunächst für 48 Stunden in einer Kam¬ mer mit wasserdampfgesättigter Luft bei 24°C und anschließend für 5 Tage in einem Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 30°C aufgestellt. Nach dieser Zeit wurden die Pflanzen zur Beschleuni¬ gung des Sporangienträgerausbruchs abermals für 16 Stunden in der feuchten Kammer aufgestellt. Dann erfolgte die visuelle Beurtei¬ lung des Ausmaßes des Pilzausbruchs auf den Blattunterseiten.
In diesem Test zeigten die Blätter von Pflanzen, die mit einer 250 ppm oder 63 ppm enthaltenden wäßrigen Aufbereitung jeweils einer der Verbindungen Nr. 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6, 4.7, 4.8, 4.9, 4.10, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 und 5.6 behandelt worden wa¬ ren, im Falle von 250 ppm Wirkstoff einen Pilzbefall auf 0 bis 5 % der Blattfläche und bei 63 ppm auf 0 bis 25 % der Blatt¬ fläche. Die Blätter der unbehandelten Pflanzen waren hingegen zu 80 % befallen. Phytophthora infestans
Blätter von Topfpflanzen der Sorte "Große Fleischtomate" wurden mit wäßriger Spritzbrühe, die 80 Gew.-% Wirkstoff und 20 Gew.-% 5 Emulgiermittel in der Trockensubstanz enthielt, besprüht. Nach 24 Stunden wurden die Blätter mit einer Zoosporenaufschwemmung des Pilzes Phytophthora infestans infiziert. Die Pflanzen wurden dann in einer Kammer mit wasserdampfgesättigter Luft bei Tempera¬ turen zwischen 16 und 18°C aufgestellt. Nach 6 Tagen hatte sich 10 der Befall auf den unbehandelten, jedoch infizierten Kontroll¬ pflanzen so stark entwickelt, daß die fungizide Wirksamkeit der Substanzen visuell beurteilt werden konnte.
In diesem Test zeigten die Blätter von Pflanzen, die mit einer 15 250 ppm oder 63 ppm enthaltenden wäßrigen Aufbereitung jeweils einer der Verbindungen Nr. 4.1, 4,2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6, 4.8, 4.9, 5.2, 5.4, 5.5 und 5.6 behandelt worden waren, einen Pilzbe¬ fall auf 0 bis 15 % der Blattfläche. Die Blätter der unbe¬ handelten Pflanzen waren hingegen zu 90 % befallen. 20
25
30
35
40
45

Claims

Patentansprüche
Carbamoylcarbonsäureamide der allgemeinen Formel I
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000031_0002
sowie deren Salze, in denen die Variablen die folgende Be¬ deutung haben:
R1 Ci-Cs-Alkyl, C2-Cs-Alkenyl oder C2-Cs-Alkinyl, wobei diese Reste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Cι-C4-Alkoxycarbonyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C7-Cyclo- alkenyl, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl, wobei die cycli¬ schen und aromatischen Ringe dieser Gruppen ihrerseits einen bis drei der folgenden Substituenten tragen können: Halogen, Cyano, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxyalkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, C -C4-Alkylthio, Cι-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy und Heteroaryl,
C3-C -Cycloalkyl oder C3-C7-Cycloalkenyl, wobei diese Re¬ ste partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Cι-C -Alkyl, Cι-C -Alkoxyalkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cχ-C4-Alkoxy, Cι-C -Halogenalkoxy, Cι-C -Alkylthio, Cι-C -Alkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy und Aryl- (Cι-C )-alkyl, wobei die aromatischen Ringe dieser Gruppen ihrerseits einen bis drei der folgenden Substi¬ tuenten tragen können: Halogen, Cyano, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxyalkyl, Cι~C -Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Cι-C4-Alkoxy- carbonyl, Aryl und Aryloxy, einen nicht-aromatischen 4- bis 8-gliedrιgen Ring, wel¬ cher als Ringglieder neben Kohlenstoff noch eines oder zwei der Heteroatome Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten kann, wobei die Kohlenstoffatome im Ring eine oder zwei der folgenden Gruppen tragen können: Halogen,
Cyano, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxyalkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Cι-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy und wobei das zweite und jedes weitere Stickstoffatom als Heteroatom im Ring Wasserstoff oder eine Cι-C4-Alkylgruppe trägt;
R2 Wasserstoff, Ci-Cs-Alkyl oder C3-C -Cycloalkyl, welche partiell oder vollständig halogeniert sein können;
R3 Ci-Cs-Alkyl, wobei dieser Rest eine bis drei der folgen¬ den Gruppen tragen kann: Halogen, Cyano, Cχ-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio und Cι~C4-Alkoxy- carbonyl,
C3-C -Cycloalkyl oder Phenyl-(C1-C4)-alkyl, wobei die
Ringe dieser Reste eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Cyano, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy- alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogen- alkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Cι-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy;
R4 Wasserstoff oder einen der Reste R3 oder
R3 und R4, gemeinsam mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 8-gliedrigen Ring, welcher als Ring¬ glieder neben Kohlenstoff noch ein oder zwei der Hetero¬ atome Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten kann, wobei die Kohlenstoffatome im Ring eine oder zwei der folgenden Gruppen tragen können: Halogen, Cyano, Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxyalkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Cι-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryloxy und wobei Stick¬ stoff als Heteroatom Wasserstoff oder eine Cι-C4-Alkyl- gruppe tragt;
R5 unabhängig von diesen einen der Reste R2; X unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci-Cs-Alkyl und/oder C -Cs-Alkenyl, wobei diese Reste partiell oder vollstän¬ dig halogeniert sein und/oder eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können: Cyano, Cι-C4-Alkoxyalkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio und Cι-C4-Alkoxycarbonyl, Aryl und Aryl¬ oxy;
Y unabhängig voneinander und von diesen einen der Reste X;
p,q unabhängig voneinander 0, 1, 2;
R6 Halogen, Cyano, Nitro, Ci-Cg-Alkyl, Cι-C4-Alkoxyalkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Halogenalkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Cι-C4-Halogenalkylthio oder eine über
Sauerstoff oder Schwefel gebundene Phenylgruppe, welche unsubstituiert ist oder einen bis drei der folgenden Sub¬ stituenten tragen kann: Halogen, Cι-C4-Alkyl und C1-C4-Alkoxy, wobei R6 für r > 1 für verschiedene der ge- nannten Reste stehen kann;
r 0, 1, 2, 3.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Carbamoylcarbonsaure der allgemeinen Formel II
R2 R3
R1 O- C N C OH (II)
R4 mit einem Amin der allgemeinen Formel III
Figure imgf000033_0001
umsetzt.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Carbamoylcarbonsaureamid der allgemeinen Formel I
R1 0- (I)
Figure imgf000034_0003
Figure imgf000034_0001
in der die Gruppe R1-0-(CO) für eine Schutzgruppe steht, die in an sich bekannter Weise abgespalten werden kann, .in ein Aminosaureamid IV
Figure imgf000034_0002
überfuhrt und
b) das so erhaltene Aminosaureamid IV mit einem Chlor- ameisensaureester der allgemeinen Formel V
(V)
R1 O C Cl
in Gegenwart einer Base umsetzt.
4. Zur Bekämpfung von Schadpilzen geeignete Mittel, enthaltend mindestens einen flussigen oder festen Tragerstoff und eine fungizid wirksame Menge mindestens einer Verbindung der all¬ gemeinen Formel I oder eines Salzes von I gemäß Anspruch 1.
5. Verfahren zur Herstellung von zur Bekämpfung von Schadpilzen geeigneten Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine fun¬ gizid wirksame Menge mindestens einer Verbindung der allge¬ meinen Formel I oder eines Salzes von I gem ß Anspruch 1 und mindestens einen inerten flussigen oder festen Trägerstoff sowie gewunschtenfalls mindestens ein Adjuvans mischt.
6. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Schadpilze, deren Lebensraum oder die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Flächen, Materialien oder Räume mit einer fungizid wirksamen Menge mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder einem ihrer Salze gemäß Anspruch 1 behandelt.
7. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Schadpilze, deren Lebensraum oder die von ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Flächen, Materialien oder Räume mit einer fungizid wirksamen Menge, mindestens eines Mittels gemäß Anspruch 4 behandelt.
8. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ih- ren Salzen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Schadpilzen.
9. Verwendung der Mittel gemäß Anspruch 4 zur Bekämpfung von Schadpilzen.
PCT/EP1995/003303 1994-09-03 1995-08-19 Carbamoylcarbonsäureamide WO1996007638A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970701372A KR970705539A (ko) 1994-09-03 1995-08-19 카르바모일 카르복실산 아미드(carbamoyl carboxylic acid amides)
EP95931165A EP0778824B1 (de) 1994-09-03 1995-08-19 Carbamoylcarbonsäureamide
ES95931165T ES2125045T3 (es) 1994-09-03 1995-08-19 Amidas de acidos carbamoilcarboxilicos.
RO97-00387A RO117255B1 (ro) 1994-09-03 1995-08-19 Derivati amidici ai acidului carbamoilcarboxilic, procedeu pentru prepararea acestora si compozitie fungicida care ii contine
AU34709/95A AU688969B2 (en) 1994-09-03 1995-08-19 Carbamoyl carboxylic acid amides
NZ292513A NZ292513A (en) 1994-09-03 1995-08-19 Carbamoyl carbamic acid esters, fungicidal compositions thereof
SK267-97A SK281776B6 (sk) 1994-09-03 1995-08-19 Derivát amidu kyseliny karbamoylkarboxylovej, spôsob jeho výroby, prostriedok s jeho obsahom a jeho použitie
JP8509156A JPH10505071A (ja) 1994-09-03 1995-08-19 カルバモイルカルボキシアミド
DK95931165T DK0778824T3 (da) 1994-09-03 1995-08-19 Carbamoylcarboxylsyreamider
RU97105197A RU2145956C1 (ru) 1994-09-03 1995-08-19 Амиды карбамоилкарбоновой кислоты, способы их получения, средство и способы для борьбы с вредоносными грибами
PL95319038A PL180824B1 (pl) 1994-09-03 1995-08-19 Nowe amidy kwasów karbamoilokarboksylowych, sposób wytwarzania nowych amidów kwasów karbamoilokarboksylowych i środek grzybobójczy
BR9508676A BR9508676A (pt) 1994-09-03 1995-08-19 Carbamolicarboxamida composição processos para preparar compostos e a composição e para controlar fungos nocivos e uso compost e das composições
US08/793,447 US5847194A (en) 1994-09-03 1995-08-19 Carbamoylcarboxamides
DE59504161T DE59504161D1 (de) 1994-09-03 1995-08-19 Carbamoylcarbonsäureamide

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4431467.1 1994-09-03
DE4431467A DE4431467A1 (de) 1994-09-03 1994-09-03 Caramoylcarbonsäureamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996007638A1 true WO1996007638A1 (de) 1996-03-14

Family

ID=6527378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003303 WO1996007638A1 (de) 1994-09-03 1995-08-19 Carbamoylcarbonsäureamide

Country Status (23)

Country Link
US (1) US5847194A (de)
EP (1) EP0778824B1 (de)
JP (1) JPH10505071A (de)
KR (1) KR970705539A (de)
CN (1) CN1069636C (de)
AT (1) ATE172960T1 (de)
AU (1) AU688969B2 (de)
BR (1) BR9508676A (de)
CA (1) CA2198638A1 (de)
CZ (1) CZ64097A3 (de)
DE (2) DE4431467A1 (de)
DK (1) DK0778824T3 (de)
ES (1) ES2125045T3 (de)
HU (1) HU216084B (de)
IL (1) IL115084A (de)
NZ (1) NZ292513A (de)
PL (1) PL180824B1 (de)
RO (1) RO117255B1 (de)
RU (1) RU2145956C1 (de)
SK (1) SK281776B6 (de)
TW (1) TW316223B (de)
WO (1) WO1996007638A1 (de)
ZA (1) ZA957347B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5922899A (en) * 1995-08-30 1999-07-13 Basf Aktiengesellschaft Carbamoyl carboxylic acid amides
US6156778A (en) * 1996-08-28 2000-12-05 Basf Aktiengesellschaft Agents for controlling harmful fungi
US6730671B2 (en) 1999-03-02 2004-05-04 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Compounds useful as reversible inhibitors of cathespin S
US6756372B2 (en) 1999-09-13 2004-06-29 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Compounds useful as reversible inhibitors of cysteine proteases
EP1728428A2 (de) 1998-06-08 2006-12-06 Bayer CropScience AG Fungizide Mischungen, die ein Derivat des Glyoxalsäure-methylester-methyloxims enthalten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6696497B2 (en) 2000-02-23 2004-02-24 Basf Aktiengesellschaft Fungicidal mixtures
DE50205340D1 (de) 2001-01-22 2006-01-26 Basf Ag Fungizide mischungen
CA2559441A1 (en) * 2004-04-21 2005-11-03 Basf Aktiengesellschaft Fungicidal mixtures
WO2014120764A1 (en) * 2013-01-29 2014-08-07 Biogen Idec Ma Inc. S1p modulating agents

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398072A2 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Bayer Ag Aminosäureamid-Derivate
DE4321897A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte Aminosäureamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398072A2 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Bayer Ag Aminosäureamid-Derivate
DE4321897A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte Aminosäureamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5922899A (en) * 1995-08-30 1999-07-13 Basf Aktiengesellschaft Carbamoyl carboxylic acid amides
US6156778A (en) * 1996-08-28 2000-12-05 Basf Aktiengesellschaft Agents for controlling harmful fungi
EP1728428A2 (de) 1998-06-08 2006-12-06 Bayer CropScience AG Fungizide Mischungen, die ein Derivat des Glyoxalsäure-methylester-methyloxims enthalten
EP1728427A2 (de) 1998-06-08 2006-12-06 Bayer CropScience AG Fungizide Mischungen, die ein Derivat des Glyoxalsäure-methylester-methyloxims enthalten
US6730671B2 (en) 1999-03-02 2004-05-04 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Compounds useful as reversible inhibitors of cathespin S
US6756372B2 (en) 1999-09-13 2004-06-29 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Compounds useful as reversible inhibitors of cysteine proteases

Also Published As

Publication number Publication date
SK26797A3 (en) 1998-05-06
DE59504161D1 (de) 1998-12-10
ATE172960T1 (de) 1998-11-15
DK0778824T3 (da) 1999-07-19
HU216084B (hu) 1999-04-28
ZA957347B (en) 1997-03-03
CN1159182A (zh) 1997-09-10
RO117255B1 (ro) 2001-12-28
PL180824B1 (pl) 2001-04-30
IL115084A0 (en) 1995-12-08
EP0778824B1 (de) 1998-11-04
JPH10505071A (ja) 1998-05-19
CA2198638A1 (en) 1996-03-14
IL115084A (en) 1999-11-30
DE4431467A1 (de) 1996-03-07
NZ292513A (en) 1998-02-26
AU3470995A (en) 1996-03-27
HUT77204A (hu) 1998-03-02
EP0778824A1 (de) 1997-06-18
ES2125045T3 (es) 1999-02-16
CZ64097A3 (cs) 1998-02-18
SK281776B6 (sk) 2001-07-10
BR9508676A (pt) 1997-12-23
CN1069636C (zh) 2001-08-15
AU688969B2 (en) 1998-03-19
KR970705539A (ko) 1997-10-09
PL319038A1 (en) 1997-07-21
RU2145956C1 (ru) 2000-02-27
TW316223B (de) 1997-09-21
US5847194A (en) 1998-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970044B1 (de) Cycloalkylalkancarbonsäureamide, deren herstellung und verwendung
EP0778824B1 (de) Carbamoylcarbonsäureamide
EP0763014A1 (de) Carbamoylcarbonsäurehydrazide und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP0847384B1 (de) Carbamoylcarbonsäureamide
WO1997008147A1 (de) N-heterocyclische verbindungen, zwischenprodukte für ihre herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP0888288B1 (de) Carbonsäureamide mit fungizider wirkung
WO2003070721A1 (de) 2-(2-pyridyl)-5-phenyl-6-aminopyrimidine, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP0906271B1 (de) Carbamoylcarbonsäureamidoxime
WO1997010215A1 (de) Fungizide chinoline
EP0672654B1 (de) Fungizide Carbamoyloximcarbonsäureamide
WO1995023786A1 (de) Carbamoylcarbonsäureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE19531814A1 (de) Carbamoylcarbonsäureamide
WO1995023784A1 (de) Carbamoylcarbonsäureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0808102B1 (de) Fungizides mittel
WO1995023785A1 (de) Carbamoylsäureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE4407023A1 (de) Carbamoylcarbonsäureamide
DE4434462A1 (de) Carbamoylcarbonsäureamide
DE4419516A1 (de) Carbamoylcarbonsäurehydrazide
DE4446458A1 (de) Carbamoylcarbonsäureamide
DE4437496A1 (de) Carbamoylcarbonsäureamide
DE4409432A1 (de) Carbamoyloximcarbonsäureamide
DE4438374A1 (de) Carbamoyloximcarbonsäureamide
DE4407021A1 (de) Carbamoylcarbonsäureamide
DE19504423A1 (de) Carbamoylcarbonsäurehydrazide
DE4407022A1 (de) Carbamoylcarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95195341.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ FI HU JP KR KZ MX NO NZ PL RO RU SG SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995931165

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2198638

Country of ref document: CA

Ref document number: 2198638

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1997/001448

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 292513

Country of ref document: NZ

Ref document number: 97-00387

Country of ref document: RO

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 26797

Country of ref document: SK

Ref document number: 1019970701372

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-640

Country of ref document: CZ

Ref document number: 08793447

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995931165

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970701372

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-640

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995931165

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1997-640

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019970701372

Country of ref document: KR