WO1996001361A1 - Verfahren und vorrichtung zum schneiden oder flächigen abtragen von festen materialien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schneiden oder flächigen abtragen von festen materialien Download PDF

Info

Publication number
WO1996001361A1
WO1996001361A1 PCT/DE1995/000843 DE9500843W WO9601361A1 WO 1996001361 A1 WO1996001361 A1 WO 1996001361A1 DE 9500843 W DE9500843 W DE 9500843W WO 9601361 A1 WO9601361 A1 WO 9601361A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
explosive
fluid jet
explosives
jet
cutting
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000843
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Becker
Bernhard Schwark-Werwach
Jürgen UEHLIN
Original Assignee
Bisam Bremer Institut Für Schneid- Und Abtrag-Methoden Gmbh I. Gr.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bisam Bremer Institut Für Schneid- Und Abtrag-Methoden Gmbh I. Gr. filed Critical Bisam Bremer Institut Für Schneid- Und Abtrag-Methoden Gmbh I. Gr.
Priority to AU28791/95A priority Critical patent/AU2879195A/en
Priority to EP95924158A priority patent/EP0717811A1/de
Publication of WO1996001361A1 publication Critical patent/WO1996001361A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C37/00Other methods or devices for dislodging with or without loading
    • E21C37/06Other methods or devices for dislodging with or without loading by making use of hydraulic or pneumatic pressure in a borehole
    • E21C37/12Other methods or devices for dislodging with or without loading by making use of hydraulic or pneumatic pressure in a borehole by injecting into the borehole a liquid, either initially at high pressure or subsequently subjected to high pressure, e.g. by pulses, by explosive cartridges acting on the liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C37/00Other methods or devices for dislodging with or without loading
    • E21C37/16Other methods or devices for dislodging with or without loading by fire-setting or by similar methods based on a heat effect

Definitions

  • the boreholes are made mechanically, then the explosive is brought into the drill pipe, and then, if necessary, together with other ignitions in neighboring boreholes, a certain rock is loosened, which is then still to be shredded
  • the water should pulsate at high pressure from several nozzles and thereby erode the rock. According to the literature, this decay is initially only suitable for rock of medium hardness. However, it is considered advantageous that the stone destruction does not touch the stone stone and extraction tool.
  • Dismantling work on or on metallic and mineral structures such as tanks, ships or reinforced concrete structures is also carried out using chemical, electro-thermal and gas-thermal processes such as high-temperature cutting torches.
  • the cutting or material removal rate is achieved here by successive thermal or chemical destruction of the structure of the solids.
  • the disadvantage here is that the methods can only be used very selectively and that the cutting or removal performance depends on the properties of the materials to be processed.
  • the invention is based on the object of developing a method and a device which is advantageous for this, with which, on the one hand, there is no direct contact between the material processing device and the material to be removed or processed, that is to say any preparatory mechanical processing of the material to be removed is avoided, and on the other hand the internal structures of the materials to be processed have no influence on the process of material removal.
  • the solution to the problem is seen in the fact that, with the aid of a continuously flowing fluid jet, an explosive is brought directly and continuously to the point of action and the explosive is also only continuously detonated there.
  • the fluid jet can flow continuously, but also discontinuously, such as pulsating, in order to also use the energy of the pulse. Consequently, the known process of mechanical, thermal or chemical removal by means of cutting propulsion tools is avoided and, according to the invention, is now transferred to one or more fluid jets which are loaded with explosives.
  • the fluid jet transports the explosives to the location of the material removal without the introduction of boreholes or the like, where they are ignited when they hit the target material.
  • the fluid jet loaded with explosives which preferably consists of water, together with the explosives exploding at the point of impact causes the material to be removed.
  • the beam cross-section is between 0.05 square millimeters to over ten square centimeters and the beam speed is between a few meters per second and over several thousand meters per second.
  • the Introducing the explosive advantageously during the fluid jet acceleration in the area of the cross-sectional center of the jet.
  • the distance between the location of the fluid jet release and the point of impact is, for example, in the range from a few centimeters to several meters, preferably one to three meters.
  • the explosives or their components which, for example as a disperse, colloidal or binary or higher system, are not in themselves explosive, can be put into an ignitable state when they leave the jet-forming system.
  • ferromagnetic components which can also be abrasive substances and are stored in a defined manner in the explosive components, cause the explosive components to mix by means of an internal or external electromagnetic field or to remove the separation state in the binary or higher-level explosive component system.
  • the ignition-capable state is produced, for example, optically, with the aid of laser beams, by means of electromagnetic high-frequency fields or by means of an electromagnetic direct field with a magnetic induction of preferably 0.5 Tesla to 3.5 Tesla. '
  • Electromagnetically for example with laser radiation, it is possible to move the explosive components when they leave the beam-shaping system into the ignitable state and to ignite the explosives in the work area, which also makes it possible to control the ignition process.
  • the explosives, their components and their encapsulation can be constituted in such a way that they dissolve in the fluid jet medium some time after contacting it. They preferably dissolve within ten seconds up to twenty seconds after contacting them. This ensures that the explosives contained in the fluid jet pose no danger in the event of a misfire. •
  • the explosives are chemically designed so that they, preferably dissolved in water and washed away, do not pose any harmful environmental impact.
  • a pressure conditioner By means of a pressure conditioner, water is brought to high pressure and fed to the accelerator and mixing nozzle via a line 1. In the first stage of the nozzle 2, the fluid jet is accelerated to high speed. A mixing chamber 3 is arranged behind this nozzle. In this chamber 4 additives in solid, liquid and gaseous form or mixed forms thereof can be fed to the fluid jet via the feed.
  • a further nozzle 5 is arranged, which can also be larger in diameter than the first one.
  • the additives are carried along by the jet, accelerated and deposited in the cross-sectional center of the jet. From a fluidic point of view, the jet can be divided into an enveloping jet 6 and a core jet 7.
  • an electromagnetic coil 8 concentrically wrapped around the nozzle segment 5, by means of which the beam can be influenced in a targeted manner with pulsed electrical current, depending on its additives.
  • the explosives stored in the fluid jet are converted into an ignitable state by means of electromagnetic interference. This means, for example, that the explosive components are made sharp or ignitable.
  • the explosion protection safety of the system is ensured by making the explosives ignitable when leaving the jet-burning system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Strahlschneiden mit Explosivstoffen, welches vorzugsweise zum Abtragen von festen Stoffen Verwendung findet. Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, daß der Explosivstoff mit Hilfe eines fortlaufend fließenden Fluidstrahls an die Wirkungsstelle gebracht und dort gezündet wird, wo durch die Energieentfaltung das Abtragen des Materials bewirkt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden oder flächigem Abtragen von festen Materialien
Es ist bekannt, zum Beispiel zum Tunnel- und Stollenbau mittels material-abtragender Maschinen wie beispielsweise Voll- oder TeUschnittmaschinen Gestein abzubauen. Diese Verfahren werden bei hartem Material durch Sprengvortrieb, bei dem beispielsweise mehrere Bohrungen kleineren Durchmessers in der Bohrlochtiefe mit Explosivstoff manuell gefüllt werden und dieses dort gezündet wird, ergänzt beziehungsweise ersetzt. Durch die Zeitschrift „Neue Bergbautechnik" 2 (1972) Heft 1, Seiten 5-7, ist es auch bekannt, den Explosivstoff mittels des Bohrwassers bzw. der Bohrspülung in die Bohrlochtiefe zu verbringen. Jedenfalls erfolgt das Materialabtrageverfahren mit Einsatz von verkapselten Explosivstoffen diskontinuierlich. Zuerst werden die Bohrlöcher mechanisch hergestellt, dann der Explosivstoff in die Bohrleitung verbracht und dann ggf. zusammen mit anderen Zündungen in benachbarten Bohrlöchern ein bestimmter Gesteinsbrocken gelöst, der dann noch zu zerkleinern ist. In derselben Schrifttomstelle wird auch vorgeschlagen, mittels eines Erosionsbohrens den Tunnelvortrieb zu bewirken. Dabei soll das Wasser mit hohem Druck pulsierend aus mehreren Düsen austreten und dabei das Gestein erodieren. Nach Aussagen in der Schrifttumsstelle ist dieses Verfallen zunächst nur für Gestein mittlerer Härte geeignet. Jedoch wird es als vorteilhaft angesehen, daß bei der Gesteinszerstörung keine Berührung zwischen Gestein und Gewinnungswerkzeug besteht.
Bei weichen Materialien, zum Beispiel beim Abbau von Kohle, werden mittels Schrämwerkzeugen transportable Stücke herausgebrochen. Bei Stahlbetonkonstruktionen, wie beispielsweise Bunkeranlagen, Tief- und Wasserbauanlagen sowie in Außengleittechnik monolithisch gefertigten Hochbaiikonstniktionen wird bei ihrer Demontage versucht, diese durch aufwendige Schneid- und Zertrürnmerungstechniken, vorzugsweise Sprengtechniken, zu zerlegen oder abzutragen. Hier wird auch das HDW-Schneidverfahren eingesetzt, welches in der Zeitschrift ,3erg- und Hüttenmännische Monatshefte ', 126, (1981), Seiten 140-43 eingehend beschrieben ist. Dabei wird aber nur geschnitten und nicht flächig abgestragen.
Die im Einsatz befindlichen Verfahren haben die Nachteile, daß an abzutragenden oder zu demontierenden Objekten ohne oder vor Einsatz von Sprengtechniken direkt mit mechanischen material-abtragenden, bohrenden, fräsenden, sägenden oder schrämenden Werkzeugen gearbeitet werden muß. Die begrenzten mechanischen Stand- und Verschleißfestigkeiten der Schneidwerkzeuge erfordern je nach Härte und Beschaffenheit des zu bearbeitenden Materials periodisch auszuführende Wartungs- und Erneuerungsarbeiten an den Werkzeugen der Maschinen. Räumlich inhomogene Härte- und Festigkeitsstrukturen im abzutragenden oder zu bearbeitenden Material führen zu vorzeitigen Werkzeugbrüchen und somit zu zusätzlichen Stillstandszeiten der Maschinen.
Ferner werden beispielsweise im Tagebau mineralische oder sedimentische Rohstoffe mittels Hochdruckwasserwerfern auf hydromechanischem Wege gelockert, ausgespült und weggeschwemmt. Nachteilig bei diesen Verfahren ist, daß sie bei harten Materialien nur noch geringe Abtrage- und Schnittleistungen erreichen oder gar nicht mehr eingesetzt werden können.
Demontagearbeiten von oder an metallischen und mineralischen Konstruktionen wie zum Beispiel Panzern, Schiffen oder Stahlbetonbauten, werden auch mit chemischen, elektro- und gasthermischen Verfahren zum Beispiel mit Hochtemperaturschneidbrennern vorgenommen. Die Schnitt- beziehungsweise Materialabtragleistung wird hier durch sukzessives thermisches oder chemisches Zerstören der Gefüge der Feststoffe erreicht. Nachteilig ist hierbei, daß die Verfahren nur sehr werkstoffselektiv einsetzbar sind und daß die Schnitt- oder Abtragleistung von den Eigenschaften der zu bearbeitenden Materialien abhängt.
Alle bekannten Verfahren besitzen die Nachteile, daß einerseits kein kontinuierlicher Abtrag oder Schnitt mit hoher Vortriebsleistung an beliebigen Materialien gefahren werden kann und andererseits ein automatisierter oder autonom betriebener Maschinenvortrieb, beispielsweise unter ungünstigen Bedingungen wie inhomogenen und anisotropen Strukturen im Material nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugunde, ein Verfahen und eine dazu vorteilhafte Vorrichtung zu entwickeln, mit dem oder der einerseits ein direkter Kontakt zwischen der Materialbearbeitungsvorrichtung und dem abzutragenden oder zu bearbeitenden Material nicht vorhanden ist, also jegliche vorbereitende mechanische Bearbeitung des abzutragenden Materials vermieden ist, und andererseits die inneren Strukturen der zu bearbeitenden Materialien keinen Einfluß auf den Prozeß der Materialabtragung haben.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird darin gesehen, daß mit Hilfe eines fortlaufend fließenden Fluidstrahls ein Explosivstoff direkt und fortlaufend an die Wirkungsstelle gebracht und der Explosivstoff erst dort ebenfalls fortlaufend gezündet wird. Der Fluidstrahl kann kontinuierlich fließen, aber auch diskontinuierlich, wie pulsierend, um auch die Energie des Impulses zu nutzen. Folglich wird der bekannte Prozeß des mechanischen, thermischen oder chemischen Abtragens mittels Schnittvortriebswerkzeugen vermieden und gemäß der Erfindung jetzt auf einen oder mehrere Fluidstrahlen verlegt, welche mit Explosivstoffen beladen sind. Der Fluidstrahl transportiert ohne Einbringung von Bohrlöchern od. dgl. die Explosivstoffe an den Ort des Materialabtrags, wo sie bei Auftreffen auf das Zielmaterial gezündet werden. Der mit Explosivstoffen beladene Fluidstrahl, welcher vorzugsweise aus Wasser besteht, bewirkt zusammen mit dem am Auftreffort explodierenden Explosivstoffen den Materialabtrag. Der Strahlquerschnitt liegt dabei zwischen 0,05 Quadratmillimetern bis über zehn Quadratzentimetern und die Strahlgeschwindigkeit zwischen einigen Metern pro Sekunde bis über mehrere tausend Meter pro Sekunde.
Durch die US-PS 35 48 957 ist es bekannt, flüssigen Sprengstoff zum flächigen Abtragen von Gestein zu verwenden. Dazu wird ein flüssiger Brennstoff wie Kerosin, Benzin, Anilin oder Toluen mit einem Sauerstoffvermittler wie Nitrogen Tetraoxid, nitrische Säure oder Tetranitromenthan im Anschluß an eine Düse vermischt und zur Zündung mittels dieser Düse in Verbindung mit einer dritten Flüssigkeit gebracht, die pulsierend zugeführt werden kann. Dies bedeutet, daß das explosive Gemisch unmittelbar hinter der Düse, unmittelbar beim Zusammentreffen der drei Flüssigkeiten entsteht. Folglich wird dabei nicht nur das Gestein, sondern auch die Düse zerstört. Ein Verfahren dieser Art ist nicht auf den Markt gekommen.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, jetzt kontinuierlich und mit einer Schnittgeschwindigkeit oder Abtragsleistung zu arbeiten, die die der bekannten Verfahren übertrifft. Dabei können unterschiedlich zusammengesetzte, homogene und inhomogene, metallische oder und mineralische Materialien teil- oder vollautomatisiert abgetragen oder auch nur bearbeitet.
Eine zusätzliche Steigerung der Abtragsleistung wird dadurch erreicht, daß der Eintrag des Explosivstoffes gepulst (siehe US-PS 35 48 957), an die Wirkungsstätte gebracht wird. Die erhöhte Wirkung des Impulses ist zwar beim HDW-Schneidverfahren aus der Zeitschrift ,3erg- und Hüttenmännische Monatshefte", 126 (1981), Seite 140, rechte Spalte, bekannt, jedoch geht es hier um den kontinuierlichen flächigen Abtrag von festen Materialien beim kontinuierlichen Vorschub eines oder mehrerer Fluidstrahlen. Mit Vorteil verwendete gekapselte Explosivstoffe, die in der Verkapselung Abrasivstoffe enthalten, können bei Explosion des Explosivstoffes eine verstärkte erodierende Wirkung am Zielort verursachen. Der Einsatz von Abrasivstoffen ist beim HDW-Schneidverfahren gemäß der Zeitschrift „Tiefbau" 1975, Seite 455, bekannt.
Um eine vorzeitige Divergenz des Strahls, das heißt ein Zerfall des mit Explosiv- oder Sprengstoffen beladenen Fluidstrahls, vor Auftreffen am Zielort zu verhindern, erfolgt die Einbringung des Explosivstoffes mit Vorteil während der Fluidstrahlbeschleunigung in den Bereich der Querschnittsmitte des Strahls.
Der Abstand zwischen dem Ort der Fluidstrahlfreisetzung und dem Auftreffort liegt beispielsweise im Bereich von einigen Zentimetern bis zu mehreren Metern, vorzugsweise ein bis drei Meter.
Wichtig ist einerseits, daß das System Maschine, Druckerzeuger, Explosivstoffbehälter, Explosivstoffeinführung und Fluidstrahlbeschleuniger betriebssicher arbeiten und andererseits keine Zündungen der Explosivstoffe außerhalb des Auftreffortes stattfinden. Die Betriebssicherheit beim verfahrensmäßigen Umgang mit Explosiv- und Sprengstoffen wird durch verschiedene Maßnahmen realisiert:
• Die Explosivstoffe oder deren Komponenten, welche zum Beispiel als disperses, kolloidales oder binär oder höher zusammengesetztes System für sich allein nicht explosiv sind, können beim Verlassen der strahlformenden Anlage in einen zündfähigen Zustand versetzt werden. Zum Beispiel indem ferromagnetische Komponenten, die zugleich auch Abrasivstoffe sein können und in den Explosivstoffkomponenten definiert eingelagert sind, mittels eines inneren oder äußeren elektromagnetischen Feldes ein Durchmischen der Explosivstoffkomponenten oder eine Aufhebung des Trennungszustandes im binären oder höher zusammengesetzten Explosivstoffkomponenten-System bewirken. Die Herstellung des zündfahigen Zustande wird beispielsweise optisch, mit Hilfe von Laserstrahlen, mittels elektromagnetischer Hochfrequenzfelder oder durch ein elektromagnetisches Gleichfeld mit einer magnetischen Induktion von vorzugsweise 0,5 Tesla bis 3,5 Tesla realisiert. '
• Die im Fluidstrahl befindlichen und in einen zündfähigen Zustand gesetzten Explosivstoffe zünden durch das Auftreffen auf das Ziel.
• Auch ist die Wandlung des Explosivstoffkomponenten-Systems in den zündfähigen Zustand durch Ausnutzung des Massenträgheitseffektes während der Explosivstoff-Beschleunigung, beispielsweise durch Bruch der Kapselhüllen möglich.
• Durch die Wahl der Relation von Strahlgeschwindigkeit zu Explosionsgeschwindigkeit der verwendeten Explosivstoffe größer eins ist gewährleistet, daß es zu keiner kettenreaktionsartigen Zündung der Explosivstoffe im Strahl vor deren Auftreffen am Zielort kommt.
• Elektromagnetisch, beispielsweise mit Laserstrahlung, ist es möglich, das Wandeln der Explosivstoffkomponenten beim Verlassen der strahlformenden Anlage in den zündfähigen Zustand und die Zündung der Explosivstoffe in den Arbeitsbereich zu verlegen, wodurch es auch möglich wird, die Zündungen in ihrem Verlauf zu steuern.
• Die Explosivstoffe, deren Komponenten und die Verkapselungen derselben können derartig konstituiert sein, daß sie sich einige Zeit nach Kontaktierung mit dem Medium des Fluidstrahls in diesem auflösen. Vorzugsweise lösen sie sich in der Zeit von zehn Sekunden bis zwanzig Sekunden nach ihrer Kontaktierung auf. Damit wird sichergestellt, daß von den im Fluidstrahl enthaltenen Explosivstoffen im Fall einer Fehlzündung keine Gefahr ausgeht. • Die Explosivstoffe sind chemisch so beschaffen, daß sie, vorzugsweise in Wasser aufgelöst und weggeschwemmt, keine schädliche Umweltbelastung darstellen.
An einem Ausführungsbeispiel, welches schematisch eine Fluidstrahl-Formungsvorrichtung zeigt, soll die Erfindung näher beschrieben werden.
Mittels eines Druckauf bereiters wird Wasser auf hohen Druck gebracht und über eine Leitung 1 der Beschleuniger- und Mischdüse zugeführt. In der ersten Stufe der Düse 2 erfolgt die Beschleunigung des Fluidstrahls auf hohe Geschwindigkeit. Hinter dieser Düse ist eine Mischkammer 3 angeordnet. In dieser Kammer können dem Fluidstrahl über die Zuführung 4 Zusätze in fester, flüssiger und gasförmiger Form oder Mischformen davon zugeführt werden.
Nach der Mischkammer 3 ist eine weitere Düse 5 angeordnet, die im Durchmesser auch größer als die erste sein kann. In dieser Düse werden die Zusätze durch den Strahl mitgerissen, beschleunigt und im Querschnittszentrum des Strahls angelagert. Der Strahl läßt sich strömungstechnisch in einen Hüllstrahl 6 und einen Kernstrahl 7 einteilen.
Konzentrisch um das Düsensegment 5 herumgewickelt befindet sich beispielsweise eine elektromagnetische Spule 8 mittels der mit gepulstem elektrischem Strom der Strahl, abhängig von seinen Zusätzen, gezielt beeinflußt werden kann.
Die im Fluidstrahl eingelagerten Explosivstoffe werden über die elektromagnetische Beeinflussung in einen zündfahigen Zustand gewandelt. Das heißt beispielsweise, die Explosivstofikomponenten werden scharf beziehungsweise zündfahig gemacht. Durch die Herstellung der Zündfahigkeit der Explosivstoffe bei Verlassen der strahlfbrmenden Anlage wird die Explosionsschutz-Sicherheit der Anlage sichergestellt.

Claims

- -Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schneiden oder flächigem Abtragen von festen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines fortlaufend fließenden Fluidstrahls ein Explosivstoff direkt und fortlaufend an die Wirkungsstelle gebracht und der Explosivstoff erst dort ebenfalls fortlaufend gezündet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidstrahl kontinuierlich fließt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidstrahl impulsartig fließt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fluidstrahl der Explosivstoff in zeitlichen Abständen beigegeben wird und damit an der Wirkungsstätte intermittierend wirksam ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 unter Verwendung von gekapselten Explosivstoffen dadurch gekennzeichnet, daß dem Material der Verkapselung Abrasivstoffe beigemischt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Explosivstoff ein Sprengstoff ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fluidstrahlen gleichzeitig zur Anwendung gelangen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Fluid Druckwasser verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Explosivstoff in den Bereich der Querschnittsmitte des Fluidstrahles eingebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Fluidstrahles höher als die Explosionsgeschwindigkeit des Explosivstoffes ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 unter Verwendung von Explosivstoffkomponenten, welche für sich allein nicht explosiv sind, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Explosiv-Stoffsystem nach Einbringung in den Fluidstrahl elektromagnetisch in einen zündfähigen Zustand versetzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündung elektromagnetisch erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündung mittels Laserstrahlen erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündungen in ihrem zeitüchen Verlauf gesteuert werden.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischdüse (2) gebildet ist mit zwei Zuführleitungen für den Explosivstoff und das Druckwasser, wobei in der Mischdüse (2) das Ende der zentrischen angeordneten Zuführleitung (4) für die Explosivstoffe von einer ringförmigen Leitung der Wasserzuführleitung (1) umgeben ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Mischdüse (2) eine Mischstrahl-Führungsdüse (5), die von einer elektromagnetischen Spule (8) zum Zünden der Explosivstoffe umgeben ist.
PCT/DE1995/000843 1994-07-05 1995-07-04 Verfahren und vorrichtung zum schneiden oder flächigen abtragen von festen materialien WO1996001361A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU28791/95A AU2879195A (en) 1994-07-05 1995-07-04 Process and device for cutting and large surface excavating solid materials
EP95924158A EP0717811A1 (de) 1994-07-05 1995-07-04 Verfahren und vorrichtung zum schneiden oder flächigen abtragen von festen materialien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423477 DE4423477C2 (de) 1994-07-05 1994-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtragen von festen Materialien mit Hilfe von Fluid-Strahlen
DEP4423477.5 1994-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996001361A1 true WO1996001361A1 (de) 1996-01-18

Family

ID=6522260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000843 WO1996001361A1 (de) 1994-07-05 1995-07-04 Verfahren und vorrichtung zum schneiden oder flächigen abtragen von festen materialien

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0717811A1 (de)
AU (1) AU2879195A (de)
DE (1) DE4423477C2 (de)
WO (1) WO1996001361A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600450C2 (de) * 1996-01-09 1998-04-16 Claus Dr Becker Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtragen von festen Materialien mit Hilfe von Fluidstrahlen
DE19917946A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Claus Becker Verfahren zum Durchführen des Zündens von Explosivstoffen beim Fluid-Strahlschneiden
CN107553351B (zh) * 2017-10-09 2019-04-09 安徽理工大学 一种反式新型前混合电磁磨料射流发生装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548957A (en) * 1968-06-26 1970-12-22 Miron Abramovich Schegolevsky Blasting apparatus
US3575244A (en) * 1968-06-19 1971-04-20 Miron Abramovich Schegolevsky Head for liquid explosives
US3725633A (en) * 1971-01-08 1973-04-03 Westinghouse Electric Corp Corpuscular beam in the atmosphere
US3791697A (en) * 1971-05-12 1974-02-12 Z Hokao Method and apparatus for flame jet cutting
US3796463A (en) * 1970-10-20 1974-03-12 Environment One Corp Process and apparatus for mining by hydroelectric pulsed liquid jets
BE881713A (fr) * 1980-02-13 1980-05-30 Ledent Pierre Procede et appareillage pour le forage d'un trou rectiligne dans une veine de houille recoupee par un sondage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575244A (en) * 1968-06-19 1971-04-20 Miron Abramovich Schegolevsky Head for liquid explosives
US3548957A (en) * 1968-06-26 1970-12-22 Miron Abramovich Schegolevsky Blasting apparatus
US3796463A (en) * 1970-10-20 1974-03-12 Environment One Corp Process and apparatus for mining by hydroelectric pulsed liquid jets
US3725633A (en) * 1971-01-08 1973-04-03 Westinghouse Electric Corp Corpuscular beam in the atmosphere
US3791697A (en) * 1971-05-12 1974-02-12 Z Hokao Method and apparatus for flame jet cutting
BE881713A (fr) * 1980-02-13 1980-05-30 Ledent Pierre Procede et appareillage pour le forage d'un trou rectiligne dans une veine de houille recoupee par un sondage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4423477C2 (de) 1997-12-11
DE4423477A1 (de) 1996-01-11
EP0717811A1 (de) 1996-06-26
AU2879195A (en) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gepulsten Fluessigkeitsstrahlen
EP1990503B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Explosionsbohren
DE2641426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen von hartem material, wie z.b. gestein
DE102004048615A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erreichen eines vorübergehenden unterhydrostatischen Zustands in einem Bohrloch sowie Ladung
EP3563036A1 (de) Bohrvorrichtung
DE2425293A1 (de) Verfahren und mittel zum brechen eines harten kompakten materiales, insbesondere eines gesteines
DE2641453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen von hartem material, z.b. gestein
DE602004012126T2 (de) Verbesserungen bei perforatoren und diese betreffend
DE4423477C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtragen von festen Materialien mit Hilfe von Fluid-Strahlen
DE102005044352B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Hot-Dry-Rock(HDR)-Wärmetauschers
DE4233186C1 (de) Verfahren zum Vortrieb eines Tunnels und für die Durchführung des Verfahrens eingerichtete Tunnelvortriebsmaschinen
DE19714133C2 (de) Verfahren zur Zerstörung von verdeckt verlegten Landminen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2630979A1 (de) Abbauverfahren
DE4128703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum universellen entschaerfen von munition und sprengstoffen aller art und in allen bereichen
DE1949711C3 (de) Flussiger Sprengstoff und seine An wendung zum Aufbrechen von geologischen Formationen
DE19622241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden oder flächigen Abtragen von festen Materialien
DE19600450C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtragen von festen Materialien mit Hilfe von Fluidstrahlen
DE69912405T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spalten von gesteinen
DE1608374A1 (de) Zylindrischer Einbruch fuer das Hereinschiessen des anstehenden Gesteins im Streckenvortrieb unter Tage mit in Streckenrichtung verlaufenden parallelen zu ladenden Sprengbohrloechern und dazu parallelen nicht zu ladenden Grossbohrloechern,insbesondere unter Anwendung von Millisekundenzuendern
DE2750619A1 (de) Verfahren zum herstellen von drahtfoermigen elementen begrenzter laenge
DE2226367C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Festkörper
DE2641251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen von hartem material, wie z.b. gestein
DE276758C (de)
EP3327247A1 (de) Bohrvorrichtung und verfahren zum bohren von gestein
DE951082C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Bohrlochauskleidungen und Aufbrechen geologischer Formationen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN JP KP MX NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995924158

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995924158

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995924158

Country of ref document: EP