WO1995033366A1 - Zitzengummi für zweiraummelkbecher - Google Patents

Zitzengummi für zweiraummelkbecher Download PDF

Info

Publication number
WO1995033366A1
WO1995033366A1 PCT/EP1995/001549 EP9501549W WO9533366A1 WO 1995033366 A1 WO1995033366 A1 WO 1995033366A1 EP 9501549 W EP9501549 W EP 9501549W WO 9533366 A1 WO9533366 A1 WO 9533366A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
teat
wall thickness
teat rubber
lower region
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001549
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf WOHLBRÜCK
Olaf Suhr
Original Assignee
Westfalia Separator Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator Aktiengesellschaft filed Critical Westfalia Separator Aktiengesellschaft
Priority to AU24480/95A priority Critical patent/AU2448095A/en
Publication of WO1995033366A1 publication Critical patent/WO1995033366A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/08Teat-cups with two chambers

Definitions

  • the invention relates to a teatcup liner for two-compartment milking cups, the teatcup liner having an upper area with a circular cross section for receiving the teat of the animal to be milked and a lower area which is located between the upper area and a lower opening of the teatcup liner, wherein the wall thicknesses of the gum rubber are different in the upper and lower area.
  • Such a teat rubber is known for example from EP 0 124 118 AI.
  • the wall thickness in the lower area is considerably thinner than in the upper area, and the change in wall thickness is abrupt.
  • the teat rubber is exposed to a pulsating pressure on its outside, as a result of which the lower region of the teat rubber opens and closes alternately, while the upper region hardly collapses at all.
  • This is intended to protect the teat of the animal to be milked, located in the upper area of the teat rubber.
  • Due to the low wall thickness of the lower area the pretensioning force of the teat rubber can decrease more quickly, so that its service life is considerably shortened.
  • the massage effect exerted on the teat can be inadequate.
  • the invention has for its object to provide a teat rubber that effects an adequate massage of the teat without influencing the duration of use.
  • Teat rubber is subjected to the atmospheric pressure, the teat rubber collapses in the lower area rather than in the upper area, because due to the smaller wall thickness-diameter ratio in the partial areas of the circumference with a smaller wall thickness there is a smaller folding pressure than in the upper area. which encloses the teat.
  • the teat rubber is thus folded in in the direction of the tip of the teat, which promotes physiologically correct milking because blood and lymph soaked into the teat tissue are gently massaged back in the relief cycle.
  • the loss of cross-section caused by the thinner wall thickness is compensated for by the partial areas of the circumference with thicker wall thickness, so that there is no faster drop in pretensioning due to material creeping than in the case of teat rubbers with a consistently thick wall thickness.
  • the lower region has a non-circular cross-section, the partial region of the circumference having a smaller wall thickness being provided on the smaller diameter and the partial region of the circumference having larger wall thickness being provided on the larger diameter of this cross section.
  • the inner diameter of the lower region of the teat rubber is lip-shaped. This results in a favorable collapse course from the lower to the upper area.
  • the outer diameter of the lower area of the teatcup liner is also elliptical, as a result of which a constant increase in the wall thickness from the smaller to the larger diameter is achieved.
  • At least two opposing and axially extending local thickenings can also be provided on the largest outer diameter of the lower region.
  • the inner and outer contours of the lower region have the shape of an equilateral triangle, the tips of which are provided with axially extending thickenings.
  • FIG. 1 shows a cross section through a teat rubber
  • FIG. 2 shows the section II-II according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows the section III-III according to FIG. 1
  • FIG. 4 shows the view "X" according to FIG. 2, FIG. 5 - 7 alternatives to Fig. 3.
  • FIG. 1 in FIG. 1 denotes the teatcup liner, the upper area 2 of which has a circular cross-section and the lower area 3 has a non-circular cross-section which is located between the upper area 2 and a lower opening 4 of the teatcup liner 1.
  • FIG. 3 A preferred embodiment of the cross section in the lower region 3 is shown in FIG. 3.
  • the inner and The outer contour of the teatcup liner 1 is elliptical, the wall thickness at the smaller diameter being less than in the upper area 2 of the teatcup liner 1.
  • the wall thickness is thicker than in the upper area 2.
  • the wall thicknesses in the upper area 2 and the lower area 3 can be selected so that there are almost identical cross-sectional areas in these areas, thereby preventing a premature decrease in the pretensioning force.
  • the lower area 3 can be provided with two axially extending local thickenings 5 on the larger diameter of the cross section. This compensates for the thinner wall thickness on the smaller diameter.
  • FIG. 6 shows a variant of FIG. 5, in which four local thickenings 5 are provided.
  • the inner and outer contours are designed in the form of an equilateral triangle. While the sides of this triangle are thin-walled, axially extending thickenings 6 are provided at the tips thereof, which bring about a constant cross-sectional area of the teat rubber 1.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Der Querschnitt des Zitzengummis (1) verändert sich von einer kreisförmigen Form im oberen Bereich (2) auf eine nichtkreisförmige Form im unteren Bereich (3) allmählich und stufenlos. Die Wandstärke des Zitzengummis (1) ist im unteren Bereich (3) am kleineren Durchmesser geringer und am größeren Durchmesser dicker als im oberen Bereich (2). Beim Beaufschlagen der Außenseite des Zitzengummis (1) mit atmosphärischem Druck kollabiert der Zitzengummi (1) im unteren Bereich (3) an seinem kleineren Durchmesser, da der von außen wirkende Druck in dieser Richtung auf die größere Fläche wirkt. Die dünnere Wandstärke an diesem Durchmesser erleichtert das Kollabieren. Der durch die dünnere Wandstärke bewirkte Querschnittsverlust wird durch die dickere Wandstärke am größeren Durchmesser kompensiert, so daß kein schnellerer Vorspannungsabfall durch Materialkriechen eintritt als bei Zitzengummis mit gleichgbleibend dicker Wandstärke.

Description

Zitzengummi für Zweiraummelkbecher
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zitzengummi für Zwei¬ raummelkbecher, wobei der Zitzengummi einen oberen Bereich mit kreisförmigen Querschnitt zur Aufnahme der Zitze des zu melkenden Tieres und einen unteren Bereich besitzt, der zwischen dem oberen Bereich und einer unteren Öffnung des Zitzengummis gelegen ist, wobei die Wandstärken des Zit¬ zengummis im oberen und unteren Bereich unterschiedlich sind.
Ein derartiger Zitzengummi ist beispielsweise aus der EP 0 124 118 AI bekannt. Bei diesem Zitzengummi ist die Wandstärke im unteren Bereich erheblich dünner als im obe- ren Bereich, und die Änderung der Wandstärke erfolgt ab¬ rupt. Beim Melkvorgang wird der Zitzengummi auf seiner Au¬ ßenseite einem pulsierenden Druck ausgesetzt, wodurch der untere Bereich des Zitzengummis sich abwechselnd öffnet und schließt während der obere Bereich kaum ober gar nicht kollabiert. Dadurch soll die im oberen Bereich des Zitzen¬ gummis befindliche Zitze des zu melkenden Tieres geschont werden. Durch die geringe Wandstärke des unteren Bereiches kann es zu einem schnelleren Nachlassen der Vorspannkraft des Zitzengummis kommen, so daß dessen Lebensdauer erheb- lieh verkürzt wird. Außerdem kann durch die Steifheit des oberen Bereiches des Zitzengummis der auf die Zitze ausge¬ übte Massageeffekt unzureichend sein. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zitzengum¬ mi zu schaffen, der ohne Beeinflussung der Einsatzdauer eine ausreichende Massage der Zitze bewirkt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Wandstärke des Zitzengummis vom oberen Bereich zum unteren Bereich in Teilbereichen des Umfanges allmählich abnimmt und in ver¬ setzt dazu befindlichen Teilbereichen allmählich zunimmt.
Im sogenannten Entlastungstakt, wenn die Außenseite des
Zitzengummis durch den atmosphärischen Druck beaufschlagt ist, kollabiert der Zitzengummi im unteren Bereich eher als im oberen Bereich, da wegen des geringeren Wandstär¬ ken-Durchmesserverhältnisses in den Teilbereichen des Um- fanges mit geringerer Wandstärke ein kleinerer Einfalt¬ druck vorliegt als im oberen Bereich, der die Zitze um¬ schließt. Das Einfalten des Zitzengummis erfolgt somit in Richtung der Zitzenspitze, wodurch ein physiologisch rich¬ tiges Melken begünstigt wird, weil im Saugtakt in das Zit- zengewebe hereingesogenes Blut und Lymphe im Entlastungs- takt schonend zurückmassiert werden. Der durch die dünnere Wandstärke bewirkte Querschnittsverlust wird durch die Teilbereiche des Umfanges mit dickerer Wandstärke kompen¬ siert, so daß kein schnellerer Vorspannungsabfall durch Materialkriechen eintritt als bei Zitzengummis mit gleich¬ bleibend dicker Wandstärke. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung besitzt der untere Bereich einen nichtkreisförmigen Querschnitt, wobei der Teilbereich des Umfanges mit geringerer Wandstärke am kleinerem Durchmesser und der Teilbereich des Umfanges mit größerer Wandstärke am größeren Durchmesser dieses Quer¬ schnittes vorgesehen ist. Dadurch wird dem von außen auf den Zitzengummi einwirkenden Druck im Bereich des Umfanges mit geringer Wandstärke eine größere Fläche zur Verfügung gestellt und somit das Einfalten des Zitzengummis an die- ser Stelle noch begünstigt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der In¬ nendurchmesser des unteren Bereiches des Zitzengummis el¬ lipsenförmig ausgebildet. Dadurch ergibt sich ein günsti- ger Kollabierungsverlauf vom unteren zum oberen Bereich.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Au¬ ßendurchmesser des unteren Bereiches des Zitzengummis ebenfalls ellipsenförmig, wodurch eine stetige Zunahme der Wandstärke vom kleineren zum größeren Durchmesser erreicht wird.
Zur Vermeidung des Vorspannungsabfalles können auch am größten Außendurchmesser des unteren Bereiches mindestens zwei sich gegenüberliegende und sich axial erstreckende lokale Verdickungen vorgesehen sein. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung besitzen die Innen- und Außenkonturen des unteren Bereiches die Form eines gleichseitigen Dreiecks, dessen Spitzen mit sich axial erstreckenden Verdickungen versehen sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Zitzengummi, Fig. 2 den Schnitt II - II gemäß Fig. 1, Fig. 3 den Schnitt III - III gemäß Fig. 1, Fig. 4 die Ansicht "X" gemäß Fig. 2, Fig. 5 - 7 Alternativen zu Fig. 3.
Mit 1 ist in der Fig. 1 der Zitzengummi bezeichnet, dessen oberer Bereich 2 einen kreisförmigen Querschnitt und unte¬ rer Bereich 3 einen nichtkreisförmigen Querschnitt be¬ sitzt, der zwischen dem oberen Bereich 2 und einer unteren Öffnung 4 des Zitzengummis 1 gelegen ist.
Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Durchmesser des unteren Bereiches 3 in dieser Schnittebene kleiner ist als in der entsprechenden Schnittebene der Fig. 1.
Eine bevorzugte Ausbildung des Querschnittes im unteren Bereich 3 ist in der Fig. 3 dargestellt. Die innere und äußere Kontur des Zitzengummis 1 sind ellipsenförmig, wo¬ bei die Wandstärke am kleineren Durchmesser geringer ist als im oberen Bereich 2 des Zitzengummis 1. Am größeren Durchmesser des unteren Bereiches 3 ist die Wandstärke dicker als im oberen Bereich 2. Die Wandstärken im oberen Bereich 2 und unteren Bereich 3 können so gewählt sein, daß sich nahezu identische Querschnittsflächen in diesen Bereichen ergeben, wodurch ein vorzeitiges Nachlassen der Vorspannkraft verhindert wird.
Die Fig. 4 zeigt den Wandstärkenverlauf des kreisförmigen Querschnittes im oberen Bereich 2 des Zitzengummis 1.
Der Übergang vom kreisförmigen Querschnitt des oberen Be- reiches 2 auf den ellipsenförmigen Querschnitt des unteren Bereiches 3 sowie die Wandstärkenänderung erfolgt allmäh¬ lich und stufenlos. Bei Beaufschlagung des Zitzengummis 1 mit atmosphärischem Druck kollabiert der Zitzengummi 1 im unteren Bereich 3 an seinem kleineren Durchmesser und ver- schließt dabei die untere Öffnung 4 des Zitzengummis 1.
Wegen der zunehmenden Wandstärke verringert sich das Kol¬ labieren in Richtung zum oberen Bereich 2. Das Einfalten des Zitzengummis erfolgt daher in Richtung der Zitzenspit¬ ze und begünstigt dadurch ein physiologisch richtiges Mel- ken, weil im Saugtakt in das Zitzengewebe hereingesogenes Blut und Lymphe im Entlastungstakt schonend zurückmassiert werden. Gemäß Fig. 5 kann der untere Bereich 3 am größeren Durch¬ messer des Querschnittes mit zwei sich axial erstreckenden lokalen Verdickungen 5 versehen sein. Dadurch wird die dünnere Wandstärke am kleineren Durchmesser kompensiert.
Die Fig. 6 zeigt eine Variante zu Fig. 5, bei der vier lo¬ kale Verdickungen 5 vorgesehen sind.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 7 ist die Innen- und Außen- kontur in Form eines gleichseitigen Dreiecks ausgebildet. Während die Seiten dieses Dreiecks dünnwandig ausgeführt sind, sind an dessen Spitzen sich axial erstreckende Ver¬ dickungen 6 vorgesehen, die eine gleichbleibende Quer¬ schnittsfläche des Zitzengummis 1 bewirken.

Claims

Zitzengummi für ZweiraummelkbecherP A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Zitzengummi für Zweiraummelkbecher, wobei der Zitzen¬ gummi (1 ) einen oberen Bereich (2) mit kreisförmigen Quer¬ schnitt zur Aufnahme der Zitze des zu melkenden Tieres und einen unteren Bereich (3) besitzt, der zwischen dem oberen Bereich (2) und einer unteren Öffnung (4) des Zitzengummis (1) gelegen ist, wobei die Wandstärken des Zitzengummis (1) im oberen und unteren Bereich (2, 3) unterschiedlich sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Zit¬ zengummis (1) vom oberen Bereich (2) zum unteren Bereich (3) in Teilbereichen des Umfanges allmählich abnimmt und in versetzt dazu befindlichen Teilbereichen allmählich zu¬ nimmt.
2. Zitzengummi nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich (3) einen nichtkreisförmigen Quer- schnitt besitzt und der Teilbereich des Umfanges mit ge¬ ringerer Wandstärke am kleinerem Durchmesser und der Teil¬ bereich des Umfanges mit größerer Wandstärke am größeren Durchmesser dieses Querschnittes vorgesehen ist.
3. Zitzengummi nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Innendurchmesser des unteren Bereiches (3) ellipsenförmig ist.
4. Zitzengummi nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des unteren Be¬ reiches (3) ellipsenförmig ist.
5. Zitzengummi nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des unteren Be¬ reiches (3) an seinem größerem Durchmesser mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden und sich axial erstreckenden lokalen Verdickungen (5) versehen ist.
6. Zitzengummi nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Innen- und Außenkontur des unteren Bereiches (3) die Form eines gleichseitigen Dreiecks besitzen, des¬ sen Spitzen mit sich axial erstreckenden Verdickungen (6) versehen sind.
PCT/EP1995/001549 1994-06-08 1995-04-25 Zitzengummi für zweiraummelkbecher WO1995033366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU24480/95A AU2448095A (en) 1994-06-08 1995-04-25 Rubber teat cover for twin-compartment teat cups

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419948A DE4419948C1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Zitzengummi für Zweiraummelkbecher
DEP4419948.1 1994-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995033366A1 true WO1995033366A1 (de) 1995-12-14

Family

ID=6520040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001549 WO1995033366A1 (de) 1994-06-08 1995-04-25 Zitzengummi für zweiraummelkbecher

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2448095A (de)
DE (1) DE4419948C1 (de)
IL (1) IL114058A (de)
WO (1) WO1995033366A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164243A (en) * 1998-02-13 2000-12-26 Avon Hi-Life, Inc. Milking inflation
SE543033C2 (en) * 2017-11-09 2020-09-29 Delaval Holding Ab A teatcup liner and a teatcup

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990081U (de) * 1968-04-23 1968-07-25 Westfalia Separator Ag Zitzengummi fuer zweiraum-melkbecher.
EP0043264A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-06 Iba, Inc. Melkbecher für Melkmaschinen
GB2119620A (en) * 1982-05-07 1983-11-23 Nu Pulse New Zealand Limited Teat cup inflations and assemblies
EP0124118A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-07 Arthur James Risdon Bennett Zitzengummi für eine Melkmaschine
WO1986006580A1 (en) * 1985-05-06 1986-11-20 Edward Goldberg Teat cup inflation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990081U (de) * 1968-04-23 1968-07-25 Westfalia Separator Ag Zitzengummi fuer zweiraum-melkbecher.
EP0043264A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-06 Iba, Inc. Melkbecher für Melkmaschinen
GB2119620A (en) * 1982-05-07 1983-11-23 Nu Pulse New Zealand Limited Teat cup inflations and assemblies
EP0124118A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-07 Arthur James Risdon Bennett Zitzengummi für eine Melkmaschine
WO1986006580A1 (en) * 1985-05-06 1986-11-20 Edward Goldberg Teat cup inflation

Also Published As

Publication number Publication date
AU2448095A (en) 1996-01-04
IL114058A0 (en) 1995-10-31
DE4419948C1 (de) 1995-06-22
IL114058A (en) 1998-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1119235B1 (de) Melkbecher
EP0181354B1 (de) Urin-sammler für inkontinente frauen
DE19906317C1 (de) Membranpumpe
CH628496A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen melken.
DE10018870C2 (de) Zitzengummi
WO1998009506A1 (de) Zitzengummi
EP1527005B1 (de) Spender für pastöse bis fliessfähige Massen
EP3730220B1 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
DE202014102873U1 (de) Applikator mit geschlitztem Rohr und Kerben
WO1995033366A1 (de) Zitzengummi für zweiraummelkbecher
EP0100101A1 (de) Fingerzahnbürste
EP0027210B1 (de) Zitzengummi
EP0363307A1 (de) Als Spender für pastöse Produkte ausgebildete Dose
EP1484960B1 (de) Milchschlauch mit stossabsorbierendem bereich
DE4229224C2 (de) Einteiliger Sauger und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013117635A1 (de) Vorrichtung zur urinableitung bei männlichen inkontinenzpatienten
EP0982075A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1708563A2 (de) Zitzengummi
EP1285641A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang bei männlichen Personen
WO2005084729A1 (de) Brusthaubeneinsatz
DE60200700T2 (de) Saugring für Mikrokeratome
CH615325A5 (en) Teat rubber element for a teat cup
DE2837438A1 (de) Sauger mit notatmungsoeffnungen
DE2836150C2 (de) Ventilsauger
WO2020193398A1 (de) Verbesserter lippen- und wangenextruder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP NO NZ PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA