WO1995023501A1 - Verfahren zum maschinellen milchentzug - Google Patents

Verfahren zum maschinellen milchentzug Download PDF

Info

Publication number
WO1995023501A1
WO1995023501A1 PCT/DE1995/000101 DE9500101W WO9523501A1 WO 1995023501 A1 WO1995023501 A1 WO 1995023501A1 DE 9500101 W DE9500101 W DE 9500101W WO 9523501 A1 WO9523501 A1 WO 9523501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
milk
teat
stimulation
pressure
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000101
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Schulze-Wartenhorst
Goswin Haver
Original Assignee
Westfalia Separator Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6511570&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1995023501(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Westfalia Separator Ag filed Critical Westfalia Separator Ag
Priority to EP95906275A priority Critical patent/EP0748155B1/de
Priority to AU14539/95A priority patent/AU677499B2/en
Priority to BR9506923A priority patent/BR9506923A/pt
Priority to JP7522610A priority patent/JPH09509575A/ja
Publication of WO1995023501A1 publication Critical patent/WO1995023501A1/de
Priority to NO963636A priority patent/NO963636L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/007Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines
    • A01J5/0075Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines with a specially adapted stimulation of the teats

Definitions

  • the invention relates to a method for mechanical milk withdrawal, in which a vacuum of a predetermined height is applied to the interior of a milking cup attached to a teat in order to withdraw the milk, and a pulsation of a teat rubber with a predetermined frequency and strength through an alternating ventilation and evacuation of a teat cup space is carried out and, when the teat cup is attached, the maximum pulse negative pressure is reduced in a stimulation phase during a predetermined time before the main milking phase and the teat is stimulated.
  • the invention has for its object to provide a method with which the individual stimulation needs of the animals is taken into account.
  • the stimulation phase is subdivided into a pre-stimulation phase, in which milk is not yet significantly milked, and a subsequent control phase, in which changes If the pressure curve in the teat cup space is reduced, the intensity of the pressure through the teat rubber on the teat is reduced such that milk is milked, and the main milking phase begins as soon as the milk flow exceeds a predetermined threshold value.
  • the duration of the pre-stimulation phase should be chosen so that overstimulation of the animals to be milked is excluded with certainty.
  • the stimulation can take place in a known manner.
  • the clamping pressure of the teat guid acting on the udder teat of the animals is reduced without the character of the stimulation phase changing. In combination with an increasing internal pressure in the udder, this makes it possible to milk milk.
  • the increasing milk flow intensity is an indication of the stimulation effect achieved and enables the individually optimal stimulation duration to be determined.
  • the change in the pressure curve is generated by extending the ventilation phase of the teat cup space.
  • the length of the aeration phase should be chosen so that the intensity and size of the pressure building up in the teat cup space deviate significantly from the values acting in the pre-stimulation.
  • a lower pressure is exerted on the tip of the teat by the rubber of the teat during the control phase, whereby the natural resistance of the teat's sphincter muscle can be overcome with sufficient udder internal pressure and the milk thus gets into the milking cluster.
  • the stimulation phase is ended and the main milking phase begins.
  • the ventilation phase is selected such that the space between the teat cups is evacuated immediately after the atmospheric pressure has been reached.
  • the full pressure therefore acts only very briefly on the teats, as a result of which the teats are predominantly less during the entire pulse course Are exposed to pressure so that milk can be drawn off during this time.
  • the removal of milk can be made easier by the fact that the duration of the ventilation phase prevents the atmospheric pressure from being reached.
  • the duration of the pre-stimulation phase should be at least
  • the duration of the pre-stimulation phase should not exceed 35 seconds.
  • a threshold value for the milk flow of at least 300 ml / minute has proven itself. It may be beneficial to Increase threshold to at least 500 ml / minute. Among other things, this also depends on the differently equipped milking parlors, e.g. B. high or low milking lines.
  • the duration of the entire stimulation phase should be limited in time in order to avoid a disadvantageously long stimulation phase if the threshold value is not reached.
  • FIG. 1 shows the pressure curve in the pre-stimulation phase
  • FIG. 2 shows the pressure curve in the control phase with atmospheric pressure
  • a pulse cycle in the pre-stimulation phase consists of the evacuation phase "a”, suction phase "b”, ventilation phase “c” and pressure phase "d".
  • Print phase "d" is very pronounced.
  • the teat rubber therefore hardly opens, so that no milk is milked becomes.
  • the desired stimulation of the animals takes place through a high pulse number.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)

Abstract

Der Hauptmelkphase ist eine maschinelle Stimulationsphase vorgeschaltet, die unterteilt ist in eine Vorstimulationsphase, in der noch kein signifikantes Abmelken von Milch stattfindet, und eine anschließende Kontrollphase, in der durch Änderung des Druckverlaufes im Melkbecherzwischenraum die Intensität des Druckes durch das Zitzengummi auf die Zitze derart verringert wird, daß ein Abmelken von Milch erfolgt. Die Hauptmelkphase beginnt, sobald der Milchfluß einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Dieser Schwellenwert ist so gewählt, daß einerseits eine ausreichende Stimulation der Tiere gewährleistet ist und andererseits eine Überstimulation vermieden wird.

Description

Verfahren zum maschinellen riilchentz g
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum maschi¬ nellen Milchentzug, bei dem zum Entziehen der Milch an dem Innenraum eines an eine Zitze angesetzten Melkbechers ein Unterdruck vorbestimmter Höhe angelegt wird und eine Pul¬ sation eines Zitzengummis mit vorbestimmter Frequenz und Stärke durch eine alternierende Belüftung und Evakuierung eines Melkbecherzwischenraumes durchgeführt wird und bei angesetztem Melkbecher in einer Stimulationsphase während einer vorbestimmten Zeit vor der Hauptmelkphase der maxi¬ male Pulsunterdruck verringert und auf die Zitze stimulie¬ rend eingewirkt wird.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise bekannt aus der DE 30 47 579 C2, wobei die Dauer der Stimulation durch eine vorgewählte Zeit bestimmt wird. Das Ergebnis der Sti¬ mulationsphase kann hierbei nicht überprüft werden. Da je¬ doch jede Milchtierrasse und jedes Tier auch noch abhängig vom Laktationsstadium unterschiedlich reagiert, kann es sich hier nur um einen Kompromiß für alle Tiere handeln. In der Praxis wurde festgestellt, daß es durch solche Ver¬ fahren auch zu negativen Reaktionen bei den Tieren durch Überstimulation kommen kann. Besonders deutlich treten diese Erscheinungen zu Beginn einer Laktation der Tiere auf oder wenn der Melker durch seine manuelle Stimulation am Euter beim Vormelken und der EuterSäuberung die maschi- nelle Stimulationszeit zusätzlich und ungekürzt am Euter der Tiere einwirken läßt. Diese zu langen Stimulationszei- ten führen dann zu einem gestörten Milchabgabeverhalten der Tiere.
Ein ähnliches Problem tritt gegen Ende der Laktation der Tiere bei einer zu kurzen Stimulationsphase auf. In dieser Phase ist das Stimulationsbedürfnis der Tiere größer, so daß eine längere Stimulationszeit erforderlich ist, um ein gutes Ausmelken und kurze Melkzeiten zu erzielen.
Aus der DE 36 21 666 C2 ist bereits ein Verfahren zum ma¬ schinellen Milchentzug bekannt, bei dem die Stimulations¬ zeit in Abhängigkeit vom Laktationsstadium der Tiere ein- gestellt wird. Aber auch hierbei geht man von festen Ein¬ stellungen aus, die nicht das individuelle Stimulationsbe¬ dürfnis der einzelnen Tiere und die vom Melker durchge¬ führte manuelle Stimulation berücksichtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem das individuelle Stimulationsbedürfnis der Tiere berücksichtigt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Stimulations- phase unterteilt ist in eine Vorstimulationsphase, in der noch kein signifikantes Abmelken von Milch stattfindet, und eine anschließende Kontrollphase, in der durch Ände- rung des Druckverlaufes im Melkbecherzwischenraum die In¬ tensität des Druckes durch das Zitzengummi auf die Zitze derart verringert wird, daß ein Abmelken von Milch er¬ folgt, und die Hauptmelkphase beginnt, sobald der Milch- fluß einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
Die Dauer der Vorstimulationsphase ist so zu wählen, daß eine Überstimulation der zu melkenden Tiere mit Sicherheit ausgeschlossen ist. In dieser Phase kann die Stimulation in bekannter Weise erfolgen. In der anschließenden Kon¬ trollphase wird der auf die Euterzitze der Tiere wirkende Klemmdruck des Zitzengu mis reduziert, ohne daß sich der Charakter der Stimulationsphase ändert. Dadurch wird in Kombination mit einem ansteigenden Euterinnendruck ein Ab- melken von Milch möglich. Die zunehmende Milchflußintensi¬ tät ist dabei ein Indiz für den erzielten Stimulationsef¬ fekt und ermöglicht die Bestimmung der individuell optima¬ len Stimulationsdauer.
Es reicht keineswegs aus, nach Ablauf der Vorstimulations¬ phase in den normalen Melktakt zu wechseln, um dann die Milchflußintensität zu messen, weil durch das dann erfol¬ gende komplette Öffnen des Zitzengummis der Strichkanal der Zitzen durch den vorhandenen Unterdruck öffnet und es zum ungehinderten Abmelken von im Euter vorhandener Zi¬ sternenmilch kommt. Dabei erzielen sehr leicht zu melkende Tiere, die einen sehr leicht zu öffnenden Schließmuskel der Zitzen haben, trotz fehlender Melkbereitschaft kurz¬ fristig einen Milchfluß von mehr als 2 kg/Minute. Aller¬ dings bricht der Milchfluß dann nach kurzer Zeit wieder zusammen und er eignet sich daher nicht als Indikator für das Ergebnis der Stimulationsphase.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Veränderung des Druckverlaufes durch die Verlängerung der Belüftungs- phase des Melkbecherzwischenraumes erzeugt. Die Länge der Belüftungsphase ist so zu wählen, daß Intensität und Größe des sich im MelkbecherZwischenraum aufbauenden Druckes er¬ heblich von den in der Vorstimulation wirkenden Werten ab¬ weichen. Dadurch wird in der Kontrollphase durch das Zit¬ zengummi ein geringerer Druck auf die Zitzenspitze be- wirkt, wodurch bei ausreichendem Euterinnendruck die na¬ türliche Widerstandskraft des Schließmuskels der Zitzen überwunden werden kann und damit die Milch in das Melkzeug gelangt. Beim Überschreiten eines vorgewählten Milchflus¬ ses wird dann die Stimulationsphase beendet, und die Hauptmelkphase beginnt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Be¬ lüftungsphase so gewählt, daß die Evakuierung des Melk¬ becherzwischenraumes unmittelbar nach Erreichen des atmos- phärischen Druckes erfolgt. Der volle Druck wirkt also nur ganz kurz auf die Zitzen ein, wodurch die Zitzen während des gesamten Pulsverlaufes überwiegend einen geringeren Druck ausgesetzt sind, so daß in dieser Zeit schon Milch abgezogen werden kann.
Der Abzug von Milch kann noch dadurch erleichtert werden, daß die Dauer der Belüftungsphase ein Erreichen des atmos¬ phärischen Druckes verhindert.
Die Dauer der Vorstimulationsphase sollte mindestens
20 Sekunden betragen. In dieser Zeit wird ein Stimulati- onsreiz ausgeübt, der das Ausschütten von Oxcitocin bis zu einem Tierindividuellen Schwellenwert bewirkt. Erst dann darf die Kontrollphase und im Anschluß daran das Melken begonnen werden. Es besteht sonst die Gefahr, daß aufgrund eines Euterinnendruckes ein irrelevanter Milchflußwert ge- messen wird, der aber noch keine Melkbereitschaft des Tie¬ res bedeutet. Falls die Vorstimulation durch die Hand des Melkers bereits ausreichend erfolgte, kann unmittelbar mit der maschinellen Kontrollphase begonnen werden.
Damit eine Überstimulation in jedem Fall vermieden wird, sollte die Dauer der Vorstimulationsphase höchstens 35 Se¬ kunden betragen.
Da sehr leichtmelkende Tiere auch ohne ausreichende Stimu- lation schon gewisse Milchflußintensitäten erreichen, hat sich ein Schwellenwert für den Milchfluß von mindestens 300 ml/Minute bewährt. Es kann vorteilhaft sein, den Schwellenwert auf mindestens 500 ml/Minute zu erhöhen. Dies ist unter anderem auch abhängig von den unterschied¬ lich ausgerüsteten Melkständen, z. B. hoch- oder tieflie¬ gende Melkleitungen.
Die Dauer der gesamten Stimulationsphase sollte zeitlich begrenzt werden, um bei Nichterreichen des Schwellenwertes eine nachteilhaft lange Stimulationsphase zu vermeiden.
Die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Druckverlauf in der Vorstimulationsphase, Fig. 2 den Druckverlauf in der Kontrollphase mit At- mosphärendruck,
Fig. 3 den Druckverlauf in der Kontrollphase ohne At¬ mosphärendruck.
In den Fig. 1 bis 3 ist der Verlauf des Unterdruckes "Pu" in den Melkbecherzwischenräumen über der Zeit "t" aufge¬ tragen.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, besteht ein Pulszyklus in der Vorstimulationsphase aus Evakuierungsphase "a", Saug- phase "b", Belüftungsphase "c" und Druckphase "d". Die
Druckphase "d" ist hierbei sehr ausgeprägt. Das Zitzengum¬ mi öffnet sich daher kaum, so daß keine Milch abgemolken wird. Durch eine hohe Pulszahl erfolgt die angestrebte Stimulation der Tiere.
Von der Stimulationsphase unterscheidet sich der Druckver- lauf in der Kontrollphase gemäß Fig. 2 durch die Verlänge¬ rung der Belüftungsphase "c" auf einen Wert, durch den die Zeit für die Druckphase "d" stark reduziert wird. Dadurch wird der Atmosphärendruck nur ganz kurz erreicht. Dies führt zu einem längeren Öffnen des Zitzengummis, so daß der gewünschte Milchfluß ermöglicht wird.
Wird die Belüftungsphase "c" gemäß Fig. 3 weiter verlän¬ gert, so entfällt die Druckphase "d" und der Atmosphären¬ druck wird nicht erreicht. Der Druck auf die Zitze wird somit erheblich verringert und erleichtert dadurch den Milchentzug.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum maschinellen Milchentzug, bei dem zum
Entziehen der Milch an dem Innenraum eines an eine Zitze angesetzten Melkbechers ein Unterdruck vorbestimmter Höhe angelegt wird und eine Pulsation eines Zitzengummis mit vorbestimmter Frequenz und Stärke durch eine alternierende Belüftung und Evakuierung eines Melkbecherzwischenraumes durchgeführt wird und bei angesetztem Melkbecher in einer Stimulationsphase während einer vorbestimmten Zeit vor der Hauptmelkphase der maximale Pulsunterdruck verringert und auf die Zitze stimulierend eingewirkt wird, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Stimulationsphase unterteilt ist in eine Vorstimulationsphase, in der noch kein signifikantes Abmelken von Milch stattfindet, und eine anschließende Kontrollphase, in der durch Änderung des Druckverlaufes im Melkbecherzwischenraum die Intensität des Druckes durch das Zitzengummi auf die Zitze derart verringert wird, daß ein Abmelken von Milch erfolgt, und die Hauptmelkphase be¬ ginnt, sobald der Milchfluß einen vorgegebenen Schwellen¬ wert überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des Druckverlaufes durch Verlängerung der Belüf ungsphase des Melkbecherzwischenraumes erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung der Belüftungsphase zu einer unmittelba¬ ren Evakuierung des Melkbecherzwischenraumes nach Errei¬ chen des atmosphärischen Druckes führt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung der Belüftungsphase zu einer erneuten Evakuierung des Melkbecherzwischenraumes vor Erreichen des atmosphärischen Druckes führt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Dauer der Vorstimulationsphase min¬ destens 20 Sekunden beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Dauer der Vorstimulationsphase höch¬ stens 35 Sekunden beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Schwellenwert für den Milchfluß min¬ destens 300 ml/Minute beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die gesamte Stimulationsphase zeitlich begrenzt ist.
PCT/DE1995/000101 1994-03-02 1995-01-24 Verfahren zum maschinellen milchentzug WO1995023501A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95906275A EP0748155B1 (de) 1994-03-02 1995-01-24 Verfahren zum maschinellen milchentzug
AU14539/95A AU677499B2 (en) 1994-03-02 1995-01-24 Mechanical milking process
BR9506923A BR9506923A (pt) 1994-03-02 1995-01-24 Processo para a ordenha mecânica
JP7522610A JPH09509575A (ja) 1994-03-02 1995-01-24 機械式搾乳方法
NO963636A NO963636L (no) 1994-03-02 1996-08-30 Fremgangsmåte ved maskinmelking

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4406741.0 1994-03-02
DE4406741A DE4406741C2 (de) 1994-03-02 1994-03-02 Verfahren zum maschinellen Milchentzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995023501A1 true WO1995023501A1 (de) 1995-09-08

Family

ID=6511570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000101 WO1995023501A1 (de) 1994-03-02 1995-01-24 Verfahren zum maschinellen milchentzug

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0748155B1 (de)
JP (1) JPH09509575A (de)
AT (1) ATE168526T1 (de)
AU (1) AU677499B2 (de)
BR (1) BR9506923A (de)
CA (1) CA2184605A1 (de)
DE (1) DE4406741C2 (de)
IL (1) IL112801A0 (de)
NO (1) NO963636L (de)
PL (1) PL315839A1 (de)
WO (1) WO1995023501A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002021907A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-21 Westfalia Landtechnik Gmbh Verfahren zum maschinellen melken eines tieres

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046276A1 (de) 2000-09-19 2002-04-18 Westfalia Landtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum verbesserten Ausmelken eines Tieres, insbesondere einer Kuh

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047579A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Biomelktechnik Swiss Hoefelmayr & Co, 9052 Niederteufen, Appenzell Außerrhoden Verfahren und vorrichtung zum maschinellen milchentzug
DE3621666A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Westfalia Separator Ag Verfahren zum maschinellen milchentzug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011838A (en) * 1976-03-25 1977-03-15 Alfa-Laval Ab Electronic milker
DK152321C (da) * 1980-01-21 1988-07-11 Hoefelmayr Bio Melktech Fremgangsmaade og apparat til maskinel udmalkning
SE9100242D0 (sv) * 1991-01-25 1991-01-25 Alfa Laval Agri Int Saett att mjoelka

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047579A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Biomelktechnik Swiss Hoefelmayr & Co, 9052 Niederteufen, Appenzell Außerrhoden Verfahren und vorrichtung zum maschinellen milchentzug
DE3621666A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Westfalia Separator Ag Verfahren zum maschinellen milchentzug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002021907A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-21 Westfalia Landtechnik Gmbh Verfahren zum maschinellen melken eines tieres
US7258074B2 (en) 2000-09-18 2007-08-21 Westfaliasurge Gmbh Method for machine milking an animal

Also Published As

Publication number Publication date
EP0748155B1 (de) 1998-07-22
DE4406741A1 (de) 1995-09-07
CA2184605A1 (en) 1995-09-08
BR9506923A (pt) 1997-09-30
NO963636D0 (no) 1996-08-30
ATE168526T1 (de) 1998-08-15
NO963636L (no) 1996-08-30
EP0748155A1 (de) 1996-12-18
AU677499B2 (en) 1997-04-24
PL315839A1 (en) 1996-12-09
AU1453995A (en) 1995-09-18
JPH09509575A (ja) 1997-09-30
DE4406741C2 (de) 1996-08-29
IL112801A0 (en) 1995-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010176B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ausmelken beim maschinellen Milchentzug
EP0032752B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Milchentzug
DE202008004031U1 (de) Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE3807256A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen ausmelken beim maschinellen milchentzug mit hilfe der speicherung von daten
DE102017120656A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der tierindividuellen Milchproduktion von milchgebenden Tieren
DE10129475B4 (de) Verfahren zum Melken eines Tieres, insbesondere einer Kuh
EP1959726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum melken von tieren
DE69521696T2 (de) Verfahren zum melken von tieren
DE3621666A1 (de) Verfahren zum maschinellen milchentzug
EP0727137A1 (de) Verfahren zur automatischen, milchflussabhängigen Regulierung der Vakuumapplikation beim maschinellen Milchentzug
WO1995023501A1 (de) Verfahren zum maschinellen milchentzug
DE3001963C2 (de) Verfahren zum maschinellen Milchentzug
DE19521569A1 (de) Verfahren zum Melken von Tieren
EP1276368B1 (de) Melkbecher für melkmaschinen
DE3047579C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Milchentzug
DE3742742A1 (de) Verfahren und anlage zum milchentzug
EP2827704B1 (de) Verfahren zum betreiben einer melkanlage
EP1250038B1 (de) Verfahren zum maschinellen melken von tieren
DE102006056185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Melken von Tieren
EP1318716A1 (de) Verfahren zum maschinellen melken eines tieres
DE2463080C2 (de) Verfahren zum Melken von Kühen mit einer Melkmaschine und eine Melkmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1060657B1 (de) Verfahren zum maschinellen Melken von Tieren, insbesondere von Schafen
CH557135A (de) Verfahren zum milchflussabhaengigen beenden eines maschinellen melkvorgangs.
DE855339C (de) Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Melken von Kuehen
EP1428426A1 (de) Verfahren zum Melken eines Tieres sowie ein Melkstand

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA JP NO NZ PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995906275

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2184605

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 716245

Country of ref document: US

Date of ref document: 19960903

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 278582

Country of ref document: NZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995906275

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995906275

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995906275

Country of ref document: EP