WO1995014070A1 - Verfahren zur reinigung von badezimmerarmaturen (ii) - Google Patents

Verfahren zur reinigung von badezimmerarmaturen (ii) Download PDF

Info

Publication number
WO1995014070A1
WO1995014070A1 PCT/EP1994/003641 EP9403641W WO9514070A1 WO 1995014070 A1 WO1995014070 A1 WO 1995014070A1 EP 9403641 W EP9403641 W EP 9403641W WO 9514070 A1 WO9514070 A1 WO 9514070A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
alkyl
cleaning solution
cleaning
aqueous cleaning
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003641
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronald Menke
Petra Plantikow
Alexander Ditze
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP94931043A priority Critical patent/EP0729499A1/de
Publication of WO1995014070A1 publication Critical patent/WO1995014070A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning solid surfaces, in particular fittings in bathrooms and similar rooms.
  • cleaning agents are often applied in the form of foam, since this form of application has the advantage that the cleaning agents adhere well to vertical and inclined surfaces and not from them in the shortest possible time Areas expire.
  • foam in which alkyl polyglycosides are used as essential surfactants in the cleaner, is described in the earlier German patent application P 42 16 380.3.
  • the foam contains a relatively low concentration of surfactant, which is sufficient for this process.
  • a disadvantage of the use of cleaning agents in the form of foam is the fact that, owing to the low surfactant concentration and the devices required for producing the foam, such as spray pumps and aerosol packaging, the cleaning agents are diluted to large aqueous solutions Encountering difficulties.
  • Another problem in modern bathrooms is the cleaning of numerous plastic objects, such as bathtubs, shower cubicles or fittings.
  • the various plastics to be found here such as polymethacrylate, polypropylene, polyacetal and impact-resistant polystyrene (ABS) are subject to very different degrees of stress corrosion cracking, which is considerably increased by surfactant cleaning agents and can lead to the complete functionality of such objects.
  • Another disadvantage of using the known concentrated liquid cleaners is the damage to sensitive enamel surfaces, which occurs when the cleaners are acidified to remove limescale deposits.
  • the object of the present invention was therefore to develop a method for cleaning surfaces and fittings, in particular in the bathroom, which does not have the aforementioned disadvantages.
  • the solution to the problem according to the invention consists in a method for cleaning bathroom fittings and other solid surfaces, in which the fittings or surfaces to be cleaned are treated with an undiluted aqueous cleaning solution which contains a lime-dissolving acid or its alkali salt and whose surfactant content is at least 50% Wt .-% consists of alkyl polyglycoside.
  • the aqueous cleaning solution preferably contains no other nonionic surfactants other than alkyl polyglycosides.
  • the new cleaning process is characterized by a very good cleaning effect and allows limescale residues to be removed even on sensitive surfaces without damage. Even if no thorough rinsing or polishing is carried out, even and transparent residues are created which are practically invisible even on high-gloss surfaces. Even at high surfactant concentrations in the cleaning solution, practically no acceleration of the stress corrosion cracking is observed on the plastic materials customary in the bathroom area.
  • the alkyl polyglycosides used as surfactants in the aqueous cleaning solution are compounds of the general formula I:
  • R is a long-chain alkyl radical with 8 to 22 C atoms
  • G is a glycosidically bonded radical of a monosaccharide and n is a value between 1 and 10.
  • Alkyl polyglycosides have been known as surface-active substances for more than 50 years and can be produced in various ways. In this context, reference should only be made to European patent application 362 671, which also cites literature on older processes.
  • a synthesis which is important today on an industrial scale consists essentially in the acid-catalyzed condensation of monosaccharides of the aldose type (HO-G) with long-chain alcohols (R-OH) which contain 8 to 22, preferably 8 to 18, C atoms .
  • R-OH long-chain alcohols
  • alkyl glycosides of the formula I are formed, the value of n being able to be varied within wide limits by the choice of the reaction conditions.
  • alkyl glycosides In the preparation of the alkyl glycosides, it is also possible to start from oligosaccharides or polysaccharides which, in the course of the acid-catalyzed reaction, are first depolymerized by hydrolysis and / or alcoholysis to give low fragments before the alkyl glycosides of the formula I form. Mixtures of different reducing monosaccharides or polysaccharides which contain different monosaccharide units can also be used as starting materials, and if n is greater than 1, appropriately mixed alkyl polyglycoside molecules can be formed.
  • the following monosaccharides are preferably suitable as starting materials: glucose, mannose, galactose, arabinose, apiose, lyxose, gallose, old rose, idose, ribose, xylose and talose as well as the oligosaccharides and polysaccharides composed of these monosaccharides, for example maltose, lactose , Maltotriose, hemicellulose, starch, partial hydrolyzates of starch and sugar syrup.
  • alkyl glycosides are preferred which are composed of the same monosaccharide units. Alkyl glycosides in which the rest (-G) is derived from glucose are particularly preferred.
  • glucose, maltose, starch and other oligomers of glucose are used accordingly as starting materials.
  • the alkyl part R is derived from long-chain, optionally unsaturated, preferably primary alcohols, which may be branched but preferably are not branched.
  • Examples are the synthetic oxo alcohols with 9 to 15 C atoms and the fatty alcohols obtained from natural fatty acids with 8 - 22 C atoms.
  • the fatty alcohols with 8 to 18 carbon atoms and the oxo alcohols with 11 to 15 carbon atoms are preferred, but in particular the fatty alcohols with 8 to 10 carbon atoms or with 12 to 14 carbon atoms.
  • alkyl glycosides of formula I In addition to the actual alkyl glycosides of formula I, industrially manufactured products generally also contain certain proportions of free alcohol R-OH and non-acetalized saccharides, optionally in oligo-derived form. In most cases, these technical impurities do not interfere with the intended use. If the production of the alkyl glycosides is based on alcohol mixtures, for example alcohols based on natural fats, the alkyl glycosides are of course also mixtures with a correspondingly greater meaning of R in formula I.
  • the cleaning solutions used in the process according to the invention can contain further surfactants, provided that the advantageous effects of the process are not impaired thereby.
  • the alkyl polyglycosides make up at least 50% by weight of the total surfactants present. Their share is preferably at least 60% by weight. This means that the weight ratio of alkyl polyglycoside to the sum of all other surfactants contained is preferably at least 1: 1, in particular it is at least 2: 1.
  • the surfactants which may be present in the cleaning solutions in addition to the alkyl polyglycosides, are in particular anionic Surfactants, of which long-chain alkyl sulfates with 12 to 18 carbon atoms in the alkyl part, and olefin sulfonates and alkane sulfonates with 15 to 18 carbon atoms in the alkyl part are to be mentioned. They are preferably used as sodium salts. Fatty alcohol sulfates with an average of about 12 carbon atoms in the alkyl chain are particularly preferred. Ethoxylates of long-chain alcohols and their sulfuric acid half-esters, which have a particularly strong effect on stress cracking, are preferably not used in the cleaning solutions used according to the invention.
  • the total content of surfactants in these solutions is preferably between 5 and 50% by weight, in particular between 6 and 20% by weight, in each case based on the weight of the undiluted cleaning solution.
  • the cleaning solutions used in the process according to the invention contain lime-dissolving organic or inorganic acids, optionally in the form of their water-soluble salts, in particular the sodium salts.
  • preferred acids are acetic acid, lactic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, citric acid and phosphoric acid.
  • Organic acids and their salts are preferred.
  • the total content of lime-dissolving acids and their salts in the cleaning solutions is preferably 5 to 20% by weight, in particular 6 to 10% by weight, the weight of the corresponding acid being used as the basis for determining the content of the salts.
  • the pH of the cleaning solutions used according to the invention is preferably in the weakly acidic range, the ranges between 3.5 and 5.5 and in particular between 4 and 5 being particularly preferred.
  • the organic cleaning solutions used in the process according to the invention can in particular contain monohydric alcohols having 2 to 3 carbon atoms, that is to say ethanol, n-propanol and isopropanol, of which ethanol is again particularly preferred.
  • the content of alcohol fetching is in the solutions, preferably not more than 3% by weight and preferably between about 0.3 and 2% by weight.
  • the addition of the alcohols increases the low-temperature stability of the cleaning solutions and improves the cleaning result on certain soils in the process according to the invention, without promoting stress corrosion cracking on plastic surfaces. This applies in particular if the weight ratio of alkyl polyglycoside to alcohol is chosen to be greater than 6: 1 and in particular greater than 10: 1.
  • fatty alcohol sulfate is present as an anionic surfactant in the solutions, this can easily be achieved by adding water-soluble salts, in particular sodium chloride, in amounts of preferably 1 to 5% by weight.
  • water-soluble salts in particular sodium chloride
  • sufficiently high viscosities can be obtained with polysaccharides or polysaccheride derivatives in amounts between about 0.1 and 1% by weight, preferably 0.2 to 0.5% by weight, in each case based on the undiluted cleaning solutions can be set.
  • Cleaning solutions with viscosities of 50 to 600 Pas, in particular 100 to 200 mPas are preferably used in the process according to the invention.
  • the solutions used in the process according to the invention can contain small amounts of further active ingredients and additives, as are customary in sanitary cleaners of this type. Even when such auxiliaries and additives are used, it is of course a prerequisite that these substances do not adversely affect the positive results obtained with the process according to the invention.
  • auxiliaries and additives are dyes, corrosion inhibitors and antimicrobial agents Active ingredients or preservatives and perfume.
  • the cleaning solution is applied undiluted with a cloth or a sponge in an amount of preferably about 10 to 30 g / m 2 and after a corresponding exposure time by wiping or preferably removed from the object by rinsing with water.
  • the residues remaining after the solutions have dried on are generally transparent and practically invisible, so that polishing can also be dispensed with.
  • the same cleaning solutions can first be diluted heavily with water in a ratio of about 1: 100 to 1: 1000 and then used in this form. When using this highly diluted solution, even acid-sensitive surfaces can be cleaned without problems.
  • Citric acid .1H20 6.6 13.0 13.0 10.0 6.6 6.6 13.0 6.6 6.6 6.6 6.6

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Verfahren zur Reinigung von Badezimmerarmaturen und anderen festen Oberflächen, bei dem die zu reinigenden Objekte mit einer unverdünnten wäßrigen Reinigungslösung behandelt werden, die eine kalklösende Säure oder deren Alkalisalz enthält und deren Tensidgehalt wenigstens zu 50 Gew.-% aus Alkylpolyglycosid besteht. Das Verfahren zeichnet sich durch hohe Reinigungswirkung, Rückstandsfreiheit und Materialschonung aus.

Description

"Verfahren zur Reinigung von Badezimmerarmaturen (II)"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von festen Oberflächen, insbesondere von Armaturen in Badezimmern und ähnlichen Räum¬ lichkeiten.
Zur Reinigung von festen Oberflächen und Armaturen, insbesondere im Bade¬ zimmerbereich, werden Reinigungsmittel häufig in Form von Schaum appli- ziert, da diese Anwendungsform den Vorteil hat, daß die Reinigungsmittel auch an senkrechten und schrägen Flächen gut haften und nicht in kürzester Zeit von diesen Flächen ablaufen. Ein derartiges Reinigungsverfahren mit Schaum, bei dem als wesentliche Tenside im Reiniger Alkylpolyglycoside verwendet werden, wird in der älteren deutschen Patentanmeldung P 42 16 380.3 beschrieben. Der Schaum enthält eine verhältnismäßig niedrige Kon¬ zentration an Tensid, die für dieses Verfahren ausreichend ist. Nachteilig bei der Anwendung der Reinigungsmittel in Form von Schaum ist die Tat¬ sache, daß wegen der niedrigen Tensidkonzentration und der für die Erzeu¬ gung des Schaum notwendigen Vorrichtungen, wie Sprühpumpen und Aerosolver¬ packungen, eine Verdünnung der Reinigungsmittel zu verdünnteren wäßrigen Lösungen auf große Schwierigkeiten stößt. Andererseits ist die Anwendung ein und desselben Mittels einmal in konzentrierter und zum anderen Mal in stärker verdünnter Form heute besonders erwünscht, da für die übliche Un¬ terhaltsreinigung die Anwendung konzentrierter Mittel nicht notwendig ist. Aus diesem Grunde werden nach wie vor auch wäßrige Reinigungsflüssigkeiten als solche zur Reinigung von Oberflächen und Armaturen im Badezimmerbe¬ reich entweder konzentriert oder bei Bedarf in verdünnter Form eingesetzt. Insbesondere bei der Anwendung in konzentrierter Form weist dieses Ver¬ fahren bis heute noch eine Reihe von Problemen auf. So erfordern viele Präparate ein gründliches Nachspülen mit Wasser und Trockenwischen, um zu vermeiden, daß Rückstände der Reinigungsmittel auf hochglänzenden Ober¬ flächen, beispielsweise Spiegeln, Kachelflächen oder Chromflächen sichtbar bleiben. Ursachen sind die mangelnde Gleichmäßigkeit und mangelnde Trans- parenz der Reinigungsmittelrückstände. Ein weiteres Problem im modernen Badezimmer ist die Reinigung der zahlreichen Gegenstände aus Kunststoffen, beispielsweise Badewannen, Duschkabinen oder Armaturenteile. Die verschie¬ denen hier anzutreffenden Kunststoffe, wie Polymethacrylat, Polypropylen, Polyacetal und schlagfestes Polystyrol (ABS) unterliegen in sehr unter¬ schiedlichem Maß der Spannungsrißkorrosion, die durch tensidische Reini¬ gungsmittel beträchtlich verstärkt wird und zur vollständigen Funktions- losigkeit derartiger Objekte führen kann. Ein weiterer Nachteil bei der Anwendung der bekannten konzentrierten Flüssigreiniger ist die Schädigung von empfindlichen Emailleflächen, die dann auftritt, wenn die Reiniger zur Entfernung von Kalkablagerungen sauer eingestellt sind. Aufgabe der vor¬ liegenden Erfindung war es deshalb, ein Verfahren zur Reinigung von Ober¬ flächen und Armaturen, insbesondere im Badbereich zu entwickeln, das die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht in einem Verfahren zur Reinigung von Badezimmerarmaturen und anderen festen Oberflächen, bei dem die zu reinigenden Armaturen oder Oberflächen mit einer unverdünnten wä߬ rigen Reinigungslösung behandelt werden, die eine kalklösende Säure oder deren Alkalisalz enthält und deren Tensidgehalt wenigstens zu 50 Gew.-% aus Alkylpolyglycosid besteht. Vorzugsweise enthält die wäßrige Reini¬ gungslösung keine anderen nichtionischen Tenside außer Alkylpolyglyko- siden.
Das neue Reinigungsverfahren zeichnet sich durch eine sehr gute Reinigungs¬ wirkung aus und erlaubt es, Kalkrückstände auch auf empfindlichen Ober¬ flächen ohne Schädigungen zu entfernen. Auch dann, wenn nicht gründlich nachgespült oder nachpoliert wird, entstehen gleichmäßige und transparente Rückstände, die auch auf hochglänzenden Flächen praktisch unsichtbar sind. Auch bei hohen Tensidkonzentrationen in der Reinigerlösung wird an den im Badezimmerbereich üblichen Kunststoffmaterialien praktisch keine Be¬ schleunigung der Spannungsrißkorrosion beobachtet. Bei den in der wäßrigen Reinigungslösung als Tenside verwendeten Alkyl- polyglycos den handelt es sich um Verbindungen der allgemeinen Formel I:
R-0(-G)n (I)
in der R einen langkettigen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G einen glycosidisch gebundenen Rest eines Monosaccharids und n einen Wert zwi¬ schen 1 und 10 bedeuten.
Alkylpolyglycoside sind als oberflächenaktive Substanzen seit mehr als 50 Jahren bekannt und können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. In diesem Zusammenhang sei nur auf die europäische Patentanmeldung 362 671 hingewiesen, in der auch Literatur zu älteren Verfahren zitiert wird.
Eine für den technischen Maßstab heute bedeutsame Synthese besteht im we¬ sentlichen in der säurekatalysierten Kondensation von Monosacchariden vom Typ der Aldosen (HO-G) mit langkettigen Alkoholen (R-OH), die 8 bis 22, vorzugsweise 8 bis 18 C-Atome enthalten. Unter Wasseraustritt entstehen Alkylglycoside der Formel I, wobei der Wert von n durch die Wahl der Re¬ aktionsbedingungen in weiten Grenzen variiert werden kann. Erfindungsgemäß brauchbar sind Alkylglycoside der Formel I mit n = 1 bis 10; bevorzugt werden Verbindungen mit Werten für n zwischen 1 und 6, inbesondere 1 bis 2. In Produkten, bei denen n größer als 1 ist, stellt n naturgemäß einen statistischen Mittelwert dar.
Bei der Herstellung der Alkylglycoside kann man auch von Oligo- oder Poly- sacchariden ausgehen, die dann im Verlauf der säurekatalysierten Reaktion zunächst durch Hydrolyse und/oder Alkoholyse zu niederen Bruchstücken de- poly erisiert werden ehe sich die Alkylglycoside der Formel I bilden. Auch Gemische verschiedener reduzierender Monosaccharide oder Polysaccharide, die verschiedene Monosaccharideinheiten enthalten, lassen sich als Aus¬ gangsmaterialien verwenden, wobei, falls n größer als 1 ist, entsprechend gemischt zusammengesetzte Alkylpolyglycosidmoleküle entstehen können. Als Ausgangsmaterialien eignen sich vorzugsweise folgende Monosaccharide: Glucose, Mannose, Galaktose, Arabinose, Apiose, Lyxose, Gallose, Altrose, Idose, Ribose, Xylose und Talose sowie die aus diesen Monosacchariden zu¬ sammengesetzten Oligo- und Polysaccharide, beispielsweise Maltose, Lac- tose, Maltotriose, Hemicellulose, Stärke, Partialhydrolisate der Stärke und Zuckersirup. Im Rahmen der Erfindung werden allerdings Alkylglycoside bevorzugt, die aus gleichen Monosaccharideinheiten aufgebaut sind. Be¬ sonders bevorzugt werden dabei Alkylglycoside, bei denen der Rest (-G) von der Glucose abgeleitet ist. Für diese auch als Alkylpolyglucoside be¬ zeichneten Verbindungen werden entsprechend als Ausgangsmaterialien Glucose, Maltose, Stärke und andere Oligomere der Glucose verwendet.
Der Alkylteil R leitet sich bei der oben beschriebenen Herstellung von langkettigen, gegebenenfalls ungesättigten, vorzugsweise primären Alko¬ holen ab, die verzweigt sein können, vorzugsweise aber nicht verzweigt sind. Beispiele sind die synthetischen Oxoalkohole mit 9 bis 15 C-Atomen und die aus natürlichen Fettsäuren gewonnenen Fettalkohole mit 8 - 22 C-Atomen. Bevorzugt werden die Fettalkohole mit 8 bis 18 C-Atomen sowie die Oxoalkohole mit 11 bis 15 C-Atomen, insbesondere aber die Fettalkohole mit 8 bis 10 C-Atomen oder mit 12 bis 14 C-Atomen.
Neben den eigentlichen Alkylglykosiden der Formel I enthalten technisch hergestellte Produkte im allgemeinen noch gewisse Anteile an freiem Alko¬ hol R-OH und nicht acetalisierte Saccharide, gegebenenfalls in oligo eri- sierter Form. Diese technischen Verunreinigungen stören in den meisten Fällen beim beabsichtigten Verwendungszweck nicht. Wird bei der Herstel¬ lung der Alkylglykoside von AIkoholgemisehen ausgegangen, beispielsweise von Alkoholen auf Basis natürlicher Fette, handelt es sich selbstverständ¬ lich auch bei den Alkylglykosiden um Gemische mit entsprechend weiter Be¬ deutung von R in der Formel I.
Neben den Alkylpolyglycosiden können die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Reinigungslösungen weitere Tenside enthalten, sofern dadurch die vorteilhaften Wirkungen des Verfahrens nicht beeinträchtigt werden. In der Regel machen die Alkylpolyglycoside aber wenigstens 50 Gew.-% der ins¬ gesamt enthaltenen Tenside aus. Vorzugsweise beträgt ihr Anteil wenigstens 60 Gew.-%. Das heißt, das GewichtsVerhältnis von Alkylpolyglycosid zur Summe aller anderen enthaltenen Tenside beträgt vorzugsweise wenigstens 1 : 1, insbesondere beträgt es wenigstens 2 : 1. Bei den Tensiden, die neben den Alkylpolyglycosiden in den Reinigungslösungen vorliegen können, han¬ delt es sich insbesondere um anionische Tenside, von denen vor allem lang- kettige Alkylsulfate mit 12 bis 18 C-Atomen im Alkylteil, sowie Olefin- sulfonate und Alkansulfonate mit 15 bis 18 C-Atomen im Alkylteil zu er¬ wähnen sind. Sie werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt. Beson¬ ders bevorzugt werden Fettalkoholsulfate mit im Mittel etwa 12 C-Atomen in der Alkylkette. Ethoxylate langkettiger Alkohole und deren Schwefelsäure¬ halbester, die in besonders starkem Maße spannungsrißauslösend wirken, werden in den erfindungsgemäß eingesetzten Reinigungslösungen vorzugsweise nicht verwendet. Der Gesamtgehalt an Tensiden beträgt in diesen Lösungen vorzugsweise zwischen 5 und 50 Gew.-%, insbesondere zwischen 6 und 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der unverdünnten Reinigungslösung.
Als weitere Komponente enthalten die im erfindungsgemäßen Verfahren ver¬ wendeten Reinigungslösungen kalklösende organische oder anorganische Säu¬ ren, gegebenenfalls in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere der Natriumsalze. Beispiele bevorzugter Säuren sind Essigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Zitronensäure und Phosphorsäure. Selbstverständlich können auch mehrere Säuren oder deren Salze gleichzei¬ tig in den Mitteln enthalten sein. Organische Säuren und deren Salze wer¬ den bevorzugt. Der Gesamtgehalt an kalklösenden Säuren und deren Salzen beträgt in den Reinigungslösungen vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, insbeson¬ dere 6 bis 10 Gew.-%, wobei für die Salze das Gewicht der entsprechenden Säure für die Gehaltsbestimmung zugrundegelegt wird. Der pH-Wert der er¬ findungsgemäß eingesetzten Reinigungslösungen liegt vorzugsweise im schwach sauren Bereich, wobei die Bereiche zwischen 3,5 und 5,5 und ins¬ besondere zwischen 4 und 5 besonders bevorzugt werden.
Als organische Lösungsmittel können die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten wäßrigen Reinigungslösungen insbesondere einwertige Alkohole mit 2 bis 3 C-Atomen, also Ethanol, n-Propanol und Isopropanol enthalten, von denen wiederum Ethanol besonders bevorzugt wird. Der Gehalt an Alko- holen liegt in den Lösungen, vorzugsweise nicht über 3 Gew.-% und vorzugs¬ weise zwischen etwa 0,3 und 2 Gew.-%. Der Zusatz der Alkohole erhöht die Kältestabilität der Reinigungslösungen und verbessert an bestimmten An¬ schmutzungen das Reinigungsergebnis im erfindungsgemäßen Verfahren, ohne die Spannungsrißkorrosion an KunststoffOberflächen zu fördern. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Gewichtsverhältnis von Alkylpolyglycosid zu Alkohol größer als 6 : 1 und insbesondere größer als 10 : 1 gewählt wird.
Zur Verbesserung der Haftung an vertikalen Flächen kann es zweckmäßig sein, die im erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren verwendeten Lösungen viskos einzustellen. Sofern Fettalkoholsulfat als anionisches Tensid in den Lösungen enthalten ist, kann dies ohne weiteres durch Zusatz von was¬ serlöslichen Salzen, insbesondere von Natriumchlorid, in Mengen von vor¬ zugsweise 1 bis 5 Gew.-% erreicht werden. Es ist aber auch möglich, höhere Viskositäten durch Zusatz üblicher Verdickungsmittel einzustellen. So kön¬ nen beispielsweise mit Polysacchariden oder Polysaccheridderivaten in Men¬ gen zwischen etwa 0,1 und 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 Gew.-%, je¬ weils bezogen auf die unverdünnte Reinigungslösungen, ausreichend hohe Viskositäten eingestellt werden. Vorzugsweise werden Reinigungslösungen mit Viskositäten von 50 bis 600 Pas, insbesondere 100 bis 200 mPas im er¬ findungsgemäßen Verfahren verwendet.
Neben den genannten Bestandteilen können die im erfindungsgemäßen Verfah¬ ren eingesetzten Lösungen weitere Wirk- und Zusatzstoffe, wie sie in Sani¬ tärreinigern dieser Art üblich sind, in geringen Mengen enthalten. Auch bei der Mitverwendung derartiger Hilfs- und Zusatzstoffe ist selbstver¬ ständliche Voraussetzung, daß diese Stoffe die positiven Ergebnisse, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden, nicht beeinträchti¬ gen. Beispiele für diese Hilfs- und Zusatzstoffe sind Farbstoffe, Korro¬ sionsinhibitoren, antimikrobielle Wirkstoffe bzw. Konservierungsstoffe und Parfüm.
Zur Reinigung, insbesondere von stark verschmutzten und stark verkalkten Armaturen oder Oberflächen, wird die Reinigungslösung mit einem Tuch oder einem Schwamm unverdünnt in einer Menge von vorzugsweise etwa 10 bis 30 g/m2 aufgebracht und nach entsprechender Einwirkzeit durch Abwischen oder vorzugsweise durch Abspülen mit Wasser wieder von dem Objekt entfernt. Die nach dem Auftrocknen der Lösungen verbleibenden Rückstände sind im allge¬ meinen transparent und praktisch nicht sichtbar, so daß auch auf ein Nach¬ polieren verzichtet werden kann. Zur Unterhaltsreinigung nur leicht ver¬ schmutzter Flächen und Armaturen können dieselben Reinigungslösungen zu¬ nächst stark mit Wasser im Verhältnis von etwa 1 : 100 bis 1 : 1000 ver¬ dünnt und dann in dieser Form angewendet werden. Bei Anwendung dieser stark verdünnten Lösung können selbst säureempfindliche Oberflächen pro¬ blemlos gereinigt werden.
Beispiele
Mehrere Reingungsflüssigkeiten, deren genaue Zusammensetzungen in Tabelle 1 (in Gewichtsprozent) angegeben ist, wurden mit folgenden Prüfverfahren auf ihre Brauchbarkeit im erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren an Bade¬ zimmerarmaturen und ähnlichen Oberflächen geprüft.
a) Schädigungen von Kunststoffen
Diese Prüfungen wurden an extrudiertem Plexiglas XT der Firma Röh , das sich als besonders empfindlich gegen Spannungsrißkorrosionen her¬ ausgestellt hatte, in Anlehnung an die deutsche Norm DIN 53449 durch¬ geführt, wobei hier das besonders aussagekräftige Biegestreifen-Prüf¬ verfahren (DIN Teil 3) angewendet wurde. Hierzu wurden der Norm ent¬ sprechend dimensionierte Plexiglasstreifen mit Diisopropylether ge¬ reinigt, in einer Spannvorrichtung vorschriftsmäßig befestigt und am Streifenende mit 0,8 kg belastet, um eine Vorspannung zu erzielen. Auf den gespannten Kunststoff wurde dann Filterpapierstreifen (15 x 200 mm) aufgelegt und mit 1 ml der Reinigungslösung getränkt, ohne die Schnittflächen der Kunststoffstreifen zu benetzen. Die Einwirkzeit betrug 15 Minuten wobei Verdunstungsverluste mit zusätzlicher Flüs¬ sigkeit ausgeglichen wurden. Nach dieser Zeit wurden die Filterpa¬ pierstreifen entfernt, anhaftende Produktreste aber nicht beseitigt. Die Beurteilung erfolgte nach insgesamt 24 Stunden mit folgender Be¬ notung:
1 = unverändert
2 = Silberschimmer
3 = Rißbildung
4 = Bruch
In den Prüfungen wurden jeweils 5 Kunststoffstreifen in gleicher Weise geprüft. Tabelle 2 enthält die gemittelten Ergebnisse.
b) Prüfung der Reinigungsleistuno
Diese Prüfungen wurden entsprechend der Qualitätsnorm für Badezimmerrei¬ niger des Industrieverbandes Putz- und Pflegemittel e. V., Frankfurt am Main (veröfentlicht in Seifen-Öle-Fett-Wachse, 115, 21 - 24 (1989)) durchgeführt. Bei diesem Prüfverfahren werden weiße PVC-Streifen in einem Standardtestgerät zunächst mit einer Anschmutzung aus Vaseline, Olein, AluminiumpaImitat, Flammruß und Lanolin in Testbenzin versehen, und nach dem Abtrocknen unter standardisierten Bedingungen mit einem Schwamm, der mit der zu prüfenden Lösung getränkt wurde, gewischt. Die Auswertung erfolgt auf fotoelektrischem Wege mit Hilfe eines Remis¬ sionsmeßgeräts, wobei die unbehandelte weiße Folie als Weißstandard (100 %) verwendet wird. Die bei den gereinigten PVC-Platten gefundenen Remissionswerte in Prozent werden dem Reinigungsvermögen der geprüften Lösungen gleichgesetzt. Sie sind ebenfalls in Tabelle 1 aufgeführt.
Prüfung des Lösevermögens für Calciu carbonat
Diese Prüfungen wurden an Marmorplatten der Abmessungen 75 x 150 x 5 mm durchgeführt, die zunächst mit Ethanol entfettet, mit Wasser ge¬ spült und bis zur Gewichtskonstanz bei 105 °C getrocknet worden waren. Zur Prüfung des Lösevermögens wurden die Platten bei Raumtemperatur 10 Sekunden in die Reinigerlösung eingetaucht, danach entnommen, senk¬ recht in ein Stativ so eingestellt, daß anhaftendes Produkt ablaufen konnte und sich kein Sumpf am Fuß der Platte bildete. Die Einwirkzeit in dieser Stellung betrug weitere 10 Minuten. Danach wurden die Plat¬ ten unter fließendem Wasser abgespült und mit einer Bürste von anhaf¬ tenden Rückständen befreit. Nach erneuter Trocknung bis zur Gewichts¬ konstanz wurde zurückgewogen und die Menge des abgelösten Calciumcar- bonats aus der Gewichtsdifferenz ermittelt. Die in Tabelle 1 angege¬ benen Werte sind Mittelwerte, die in 5 Versuchen mit verschiedenen Marmorplatten und jeweils frischer Reinigungslösung erhalten wurden.
Tabelle 1 Zusammensetzung der Reinigungslösungen
B e i s p i e l e
Inhaltsstoffe 8 10 11
C8-Cιo-Alkylpolyglu- 3,0 10,0 10,0 30,0 20,0 20,0 3,0 - 5,0 10,0 cosid (1,6 Glucose)
Ethanol (96 %) 0,5 1,0 0,5 1,0 1,0 2,0 3,0 0,5 0,5 0,5 0,5
Na-Ci2-Alkylsulfat 3,0 5,0 - - 5,0 20,0 3,0 10,0 10,0 - -
(Ci2~Ci4-Fettalkohol+ - - - - - - - - - 5,0 10,0 2 E0)-Sulfat-Na
Zitronensäure .1H20 6,6 13,0 13,0 10,0 6,6 6,6 13,0 6,6 6,6 6,6
Milchsäure - - 8,0 - - - - - - - -
NaOH (45 %ig) 5,7 11,5 6,0 11,5 8,6 5,7 5,7 11,5 5,7 5,7 5,7
NaCl 3,0 3,0 - - 4,0 - 3,0 3,0 2,0 - -
Tabelle 2 Prüfergebnisse
B e i s p i e l e
Inhaltsstoffe 8 10 11
Polysaccarid - - 0,2 0,3 - - - - - 0,3 0,2
Wasser, Parfüm, Färb, stoff, Konservierungs¬ mittel zu 100 Gew.-%
Schädigung von 1 1 1 1 1 1 3-4 3 2-3 2 3-4 Plexiglas
Reinigungsvermögen
- konzentriert 62 75 73 66 77 93 55 72 75 67 63
- verdünnt 0,5 %ig 54 54 55 58 56 57 49 52 61 53 53
Kalklösevermögen in 131 240 92 245 187 142 125 247 140 135 128 mg CaC03

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung von Badezimmerarmaturen und anderen festen Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reinigenden Armaturen oder Oberflächen mit einer unverdünnten wäßrigen Reinigungslösung be¬ handelt werden, die eine kalklösende Säure oder deren Alkalisalz ent¬ hält und deren Tensidgehalt wenigstens zu 50 Gew.-% aus Alkylpolygly¬ cosid besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die wäßrige Reinigungslösung keine anderen nichtionischen Tenside enthält als Alkylpolyglycoside.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem das Alkylpolygly¬ cosid ausgewählt ist aus der Gruppe der Alkylpolyglucoside, die im Mittel 1 bis 2 Glucoseeinheiten und Alkylgruppen mit im Mittel 8 bis 10 C-Atomen im Molekül aufweisen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die wäßrige Reini¬ gungslösung neben Alkylpolyglycosid eines oder mehrere anionische Ten¬ side aus der Gruppe Alkylsulfat, Olefinsulfonat und Alkansulfonat, vorzugsweise allein Alkylsulfat enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem in der wäßrigen Reinigungslösung das GewichtsVerhältnis von Alkylpolyglycosid zu den übrigen Tensiden wenigstens 2 : 1 beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die wäßrige Rei¬ nigungslösung 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 20 Gew.-% an Tensid enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die wäßrige Rei¬ nigungslösung neben Tensid bis zu 3 Gew.-% eines einwertigen Alkohols mit 2 oder 3 C-Atomen enthält, wobei das GewichtsVerhältnis von Al¬ kylpolyglycosid zu Alkohol vorzugsweise größer als 6 : 1 und insbe¬ sondere größer als 10 : 1 sein soll.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die wäßrige Reini¬ gungslösung eine kalklösende Säure aus der Gruppe Essigsäure, Milch¬ säure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Zitronensäure und deren Mischungen oder ein Alkalisalz einer Säure aus dieser Gruppe enthält, wobei der Gehalt an diesen Verbindungen vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 6 bis 10 Gew.-%, berechnet als Säure, beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die wäßrige Reini¬ gungslösung einen pH-Wert zwischen 3,5 und 5,5, vorzugsweise zwischen 4 und 5 aufweist.
PCT/EP1994/003641 1993-11-15 1994-11-07 Verfahren zur reinigung von badezimmerarmaturen (ii) WO1995014070A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94931043A EP0729499A1 (de) 1993-11-15 1994-11-07 Verfahren zur reinigung von badezimmerarmaturen (ii)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338973 DE4338973B4 (de) 1993-11-15 1993-11-15 Verfahren zur Reinigung von Badezimmerarmaturen (II)"
DEP4338973.2 1993-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995014070A1 true WO1995014070A1 (de) 1995-05-26

Family

ID=6502637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003641 WO1995014070A1 (de) 1993-11-15 1994-11-07 Verfahren zur reinigung von badezimmerarmaturen (ii)

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0729499A1 (de)
DE (1) DE4338973B4 (de)
WO (1) WO1995014070A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2212408A1 (de) * 2007-11-01 2010-08-04 The Clorox Company Saure reinigungsmittel
US10329522B2 (en) 2016-05-19 2019-06-25 Ecolab Usa Inc. Cleaning compositions for use with calcite-based stone
US11026422B2 (en) 2017-09-26 2021-06-08 Ecolab Usa Inc. Acid/anionic antimicrobial and virucidal compositions and uses thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020107166A1 (en) * 2000-08-23 2002-08-08 Morris Timothy C. Liquid detergent compositions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006404A1 (en) * 1985-04-26 1986-11-06 A.E. Staley Manufacturing Company Stability and compatibility of glycosides in acid systems
EP0570619A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-24 Henkel KGaA Verfahren zur Reinigung von Badezimmerarmaturen
WO1994007982A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssiges reinigungs- und pflegemittel für haushaltsgeschirrspülmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006404A1 (en) * 1985-04-26 1986-11-06 A.E. Staley Manufacturing Company Stability and compatibility of glycosides in acid systems
EP0570619A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-24 Henkel KGaA Verfahren zur Reinigung von Badezimmerarmaturen
DE4216380A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Henkel Kgaa Verfahren zur Reinigung von Badezimmerarmaturen
WO1994007982A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssiges reinigungs- und pflegemittel für haushaltsgeschirrspülmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2212408A1 (de) * 2007-11-01 2010-08-04 The Clorox Company Saure reinigungsmittel
EP2212408A4 (de) * 2007-11-01 2011-04-20 Clorox Co Saure reinigungsmittel
AU2008319172B2 (en) * 2007-11-01 2014-02-13 The Clorox Company Acidic cleaning compositions
US10329522B2 (en) 2016-05-19 2019-06-25 Ecolab Usa Inc. Cleaning compositions for use with calcite-based stone
US11026422B2 (en) 2017-09-26 2021-06-08 Ecolab Usa Inc. Acid/anionic antimicrobial and virucidal compositions and uses thereof
US11937602B2 (en) 2017-09-26 2024-03-26 Ecolab Usa Inc. Solid acid/anionic antimicrobial and virucidal compositions and uses thereof
US11950595B2 (en) 2017-09-26 2024-04-09 Ecolab Usa Inc. Acid/anionic antimicrobial and virucidal compositions and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0729499A1 (de) 1996-09-04
DE4338973B4 (de) 2008-09-18
DE4338973A1 (de) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570619B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Badezimmerarmaturen
EP0521965B1 (de) Wässrige detergenszubereitung
EP0384983B1 (de) Tensidkombination
WO1999047635A2 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
WO1990002163A1 (de) Pastenförmiges wasch- und renigungsmittel und verfahren zur herstellung
WO1993020179A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
WO2001021752A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
WO1991018963A1 (de) Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
WO1991019777A1 (de) Flüssiges, giess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
EP0444262B1 (de) Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel
WO1995014070A1 (de) Verfahren zur reinigung von badezimmerarmaturen (ii)
EP0507004B1 (de) Verwendung von Alkylglycosidsulfosuccinaten zur Herstellung von kosmetischen Präparaten und Reinigungsmitteln
EP0444267B1 (de) Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel
EP0642572B1 (de) Verfahren zur fussbodenreinigung
WO1999057235A1 (de) Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung
EP0486784B2 (de) Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel mit erhöhter Viskosität
EP1385612A2 (de) Tensidgemisch
EP0486786A1 (de) Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel
DE19641277C2 (de) Syndetseifen
EP0918085B1 (de) C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate in hautmilden Tensidkombinationen
EP0866845A1 (de) Syndetseifen
DE19648438A1 (de) Mittel für die Reinigung harter Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994931043

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1996 646344

Date of ref document: 19960514

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994931043

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994931043

Country of ref document: EP