WO1995004390A1 - Steckverbinderpaar - Google Patents

Steckverbinderpaar Download PDF

Info

Publication number
WO1995004390A1
WO1995004390A1 PCT/EP1994/002482 EP9402482W WO9504390A1 WO 1995004390 A1 WO1995004390 A1 WO 1995004390A1 EP 9402482 W EP9402482 W EP 9402482W WO 9504390 A1 WO9504390 A1 WO 9504390A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leg
housing
pair
free end
connectors according
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002482
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Jost
Günter Wittwer
Original Assignee
Contact Gmbh Elektrische Bauelemente
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contact Gmbh Elektrische Bauelemente filed Critical Contact Gmbh Elektrische Bauelemente
Priority to EP94924809A priority Critical patent/EP0663107B1/de
Priority to US08/411,624 priority patent/US5637010A/en
Publication of WO1995004390A1 publication Critical patent/WO1995004390A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove

Definitions

  • the present invention relates to a connector pair with the features of the preamble of claim 1.
  • Such connector pairs are described in a wide variety of configurations in the prior art and are in use. Such constructions are used in particular in the case of high-current connectors. Such designs are also available in large numbers for low-voltage connectors.
  • a number of connector pairs are known in the prior art, which can be interlocked with one another by bayonet, screw, or snap mechanisms or the like.
  • the plug and the socket cannot simply be plugged together without actuating a locking member which, when plugged together, holds the two components in a firmly connected position and can only be actuated to release the two components.
  • an electrical plug connection with two connecting elements is known, the one connecting element having at least one locking element mounted in a positive guidance of a housing and radially displaceable by means of an axial slide, which in the locking position has one shoulder of the other Reaches behind the connecting element and can be controlled by manual displacement of the axial slide acted upon by a spring arrangement into an unlocking position which releases the shoulder.
  • the spring arrangement is provided by a partially hollow one that surrounds the housing Sheet metal stamped part formed, the hollow areas are actuated by the axial slide.
  • the locking members are arranged tangentially to the inner cavity of the housing and move radially outwards when the inner cavity of the housing is released.
  • the present invention is based on the problem of providing a connector pair of the type mentioned at the outset which enables this type of actuation.
  • the locking element is designed in the manner defined in the characterizing part of claim 1 in the connector pair mentioned above.
  • Fig. 1 shows a pair of connectors in schematic
  • FIG. 2 is an enlarged detail of FIG. 1 at Z with a locking element
  • FIG. 4 shows the connector pair according to FIG. 1 in a second transition position when plugged together
  • FIG. 5 shows the connector pair according to FIG. 1 in the assembled state
  • FIG. 6 the connector pair of FIG. 1 when
  • a pair of connectors is illustrated in the drawings, in which the plug and socket are designed as circular connectors.
  • the idea of the invention can also be implemented in connectors that have an angular cross-sectional shape.
  • a plug 1 and a socket 1 'of a pair of connectors each have a tubular housing 3, 3 1 .
  • Each housing 3, 3 ' can be constructed in one piece, but it can also consist of several sections. If the housing 3, 3 'is constructed in several parts, this has the advantage that different series can be realized, only individual parts having to be replaced in each case. In this way, installation connectors, coupling connectors,
  • Angled connectors etc. are manufactured in a simple manner.
  • a contact insert 7, 7 1 with several contact pins 9 or contact sockets 9 ' is arranged in each housing 3, 3 *. Since each contact insert 7, 7 'is set back in relation to each free end 13, 13 of the plug 1 or the socket 1' into the interior of the respective housing 3, 3 1 , an interior space 14, 14 'remains in each case. Moreover, each interior 14, 14 'is delimited by the essentially hollow cylindrical inner wall of the respective housing 3, 3 1 and the respective contact insert 7, 7'.
  • Each contact insert 7, 7 ' can have at least one coding groove (not shown) or a coding spring on its circumference, by which the angular position of the plug to be inserted into the socket 1' is defined.
  • each latching element 20 is pivotably supported by a free end 22, on which there is a thickening 24, of a first leg 26 via a corresponding web 28 on the outside of the housing 3 '.
  • the locking element 20 is pivotally but captively held on the web 28, since the inner wall 32 of the sleeve 30 is mounted at such a close distance from the web 28 that the Thickening 24 at the free end 22 of the first leg 26 does not have the web 28 can go out.
  • a second and a third leg 34, 36 are formed on the first leg 26 of the latching element 20 at its end opposite the thickening 24.
  • the third leg 36 is integrally connected to the first leg 26 and the second leg 34 represents the kinking extension of the third leg 36.
  • the free end of the second leg 34 is in the rest position through an air gap 38 from the first leg 26 (see Fig. 1 or Fig. 2) separately.
  • the second leg and the third leg 34, 36 of the locking element 20 are received in an opening 39 with play, parts of the second and third leg 34, 36 projecting into the free interior 14 ', so that the into the bushing l 1 inserted plug 1 or the recess 17 on the outside 15 of the housing 3 come into engagement with the latching element 20, since the second and third legs 34, 36 have correspondingly inclined surfaces like the recess 17.
  • the angle between the first leg 26 and the third leg 36 decreases during the transition from the first position to the second position, since the locking element 20 is compressed in the radial direction.
  • the outer surface 42 of the second leg 36 is angled twice, a first kink 46 running in the area of the inner edge of the opening 39 and a second kink 48, which leads into the area of the latching element 20, the farthest into the free interior 14 'of the socket 1' or engages in the recess 17.
  • the area between the edge 46 and the edge 48 is inclined so that the free end 13 or the front edge of the plug 1 can push the latching element 20 into the opening 39 when the plug 1 and the socket 1 * are plugged together, ie the second and third legs 34, 36 are pushed into the opening 39, so that the gap 38 between the free end of the second leg 34 and the first leg 26 almost completely disappears and the convex curvature of the first leg 26 is just bent will (see Fig. 4).
  • the inner wall 32 of the sleeve 30 limits the deformation of the locking element 20 in the radial direction, based on the central axis of the bush 1 '.
  • the recess 17 comes to lie directly below the opening 39 with the locking element 20, whereupon the second and third legs 34, 36 push out again from the opening 39 and form-fit into the recess 17 snaps into place.
  • the angle which the outer surface 52 of the second leg 34 forms with the outer surface 42 of the third leg 36 is selected such that it is not possible to pull the plug 1 out of the socket 1 ', since the outer surface 52 of the second leg 34 and the surface corresponding to it in the recess 17 are inclined so far that it is not possible to push the latching element 20 outward in the radial direction out of the opening 39.
  • the outer surface of the third leg 36 forms an angle of approximately 25 ° to 85 ° with the outer surface 40 of the first leg 26, and the outer surface 52 of the second leg 34 includes the outer surface 42 of the third leg 36 Angles of about 30 ° to 80 °.
  • At least three such locking elements 20 are preferably arranged distributed along the circumference of the bushing 1 * in order to enable secure locking and unlocking.
  • Each locking element is made of polyethylene or a similar deformable and wear-resistant material in order to enable a sufficiently high number of plugging and disconnecting processes for the pair of connectors.
  • the locking element can be arranged not only on the side of the socket, but also on the side of the plug.
  • the locking assembly consisting of the sleeve 30 with the latching elements 20 accommodated therein can be produced as a separate component (see, for example, FIG. 2), which can be attached to the different built-in, coupling, angled connectors, etc. This allows a large number of
  • the design of the locking elements 20 corresponds exactly to the above-described embodiments of the locking elements in the connector. Their assembly in the sleeve 30 is the same as in the connector described above.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Steckverbinderpaar mit einem Stecker (1) und einer Buchse (1'), die jeweils ein Gehäuse (3, 3') mit jeweils wenigstens einem Kontakteinsatz (7, 7') aufweisen, in dem wenigstens ein Kontakt (9, 9') angeordnet ist, wobei die freien Enden (13, 13') der Gehäuse (3, 3') zusammenführbar sind, daß in den stirnseitig offenen Innenraum (14') des einen Gehäuses (3') das freie Ende (13) des anderen Gehäuses (3) hineinragt und die Kontakte (9, 9') des Steckers (1) und der Buchse (1') miteinander in Eingriff kommen, ist dadurch weitergebildet, daß im Bereich des freien Endes (13) des einen Gehäuses (3) an dessen Außenwand (15) wenigstens eine Vertiefung (17) vorgesehen ist, im Bereich des freien Endes (13') des anderen Gehäuses (3') wenigstens ein mit der Vertiefung (17) übereinstimmendes Rastelement (20), das in einer ersten Stellung in den Innenraum (14') des anderen Gehäuses (3') hineinragt und in einer zweiten Stellung den Innenraum (14') des anderen Gehäuses (3') freigibt, und eine das freie Ende (13') umgebende Hülse (30) angeordnet ist, die in einer Ruhestellung das Rastelement (20) in den Innenraum (14') des anderen Gehäuses (3') drängt und in einer Betätigungsstellung das Rastelement (20) aus dem Innenraum (14') des anderen Gehäuses (3') entweichen läßt.

Description

Steckverbinderpaar
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steckverbinderpaar mit einem den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Derartige Steckverbinderpaare sind im Stand der Technik in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen beschrieben und im Einsatz. Insbesondere bei Starkstromsteckverbindern finden derartige Konstruktionen Anwendung. Aber auch bei Schwachstromverbindern gibt es derartige Ausführungen in großer Vielzahl.
Es sind im Stand der Technik eine Reihe von Steckverbinderpaa¬ ren bekannt, die durch Bajonett-, Schraub-, oder Schnappmecha¬ nismen oder dgl. miteinander verriegelbar sind. Allerdings kön¬ nen bei diesen bekannten Steckverbinderpaaren die Stecker und die Buchse nicht einfach zusammengesteckt werden, ohne dabei ein Verriegelungsorgan zu betätigen, das im zusammengesteckten Zustand die beiden Komponenten in fest verbundener Stellung hält und nur zum Lösen der beiden Komponenten zu betätigen ist.
Aus der DE 39 28 710 AI ist eine elektrische Steckverbindung mit zwei Verbindungselementen bekannt, wobei das eine Verbin¬ dungselement mindestens ein in einer Zwangsführung eines Gehäu¬ ses gelagertes, mittels eines Axialschiebers radial verlagerba¬ res Verriegelungselement aufweist, das in Verriegelungsstellung eine Schulter des anderen Verbindungselementes hintergreift und durch manuelle Verlagerung des von einer Federanordnung beauf¬ schlagten Axialschiebers in eine die Schulter freigebende Entriegelungsposition steuerbar ist. Dabei ist die Federanord¬ nung durch ein das Gehäuse umgebendes, teilweise hohlliegendes Blechstanzteil gebildet, dessen hohlliegende Bereiche von dem Axialschieber betätigt werden.
Die Verriegelungsglieder sind hierbei tangential zur Innenhöh¬ lung des Gehäuses angeordnet und wandern beim Freigeben der In- nenhöhlung des Gehäuses radial nach außen.
Aus der US-PS 4,017,139 ist elektrischer Steckverbinder be¬ kannt, bei dem kreiszylinderförmig angeordnete Federzungen im Bereich ihres freien Endes radial nach innen weisende im Quer¬ schnitt halbkreisförmige Vorsprünge aufweisen, die in eine ent- sprechende ringförmige Nut eines gegengleich geformten Steck¬ verbinders eingreifen können. An der Außenseite der Federele¬ mente sind ebenfalls Vorsprünge angeordnet, die in eine Ausneh¬ mung eines die Federelemente umgebenden Ringes eintauchen kön¬ nen, wenn der Ring verschoben wird, um die beiden Steckverbin- der voneinander zu lösen. Im eingerasteten Zustand der Steck¬ verbinder liegen die äußeren Vorsprünge der Federelemente an der Innenwand des Ringes an, so daß die Federelemente nicht ra¬ dial nach außen ausweichen können.
Eine derartige Handhabungsmöglichkeit ist im Hinblick auf die Einfachheit der Bedienung wünschenswert.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, ein Steckverbinderpaar der eingangs genannten Art be¬ reitzustellen, das diese Art der Betätigung ermöglicht.
Zur Lösung dieses Problems ist bei dem eingangs genannten Steckverbinderpaar das Rastelement in der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definierten Weise ausgestaltet.
Diese Ausgestaltung erlaubt ein einfaches Zusammenstecken des Steckers und der Buchse, ohne daß die Hülse zu betätigen wäre. Zwar besteht auch die Möglichkeit, die Hülse in Ihre betätigte Stellung zu bringen, wodurch sich ggf. das Zusammenstecken er¬ leichtert, es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, die Hülse zu verschieben. Weitere Vorteile, Eigenschaften und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen und werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zei¬ gen
Fig. 1 ein Steckverbinderpaar in schematischer
Längsschnittdarstellung in getrenntem Zustand,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 bei Z mit einem Rastelement,
Fig. 3 das Steckverbinderpaar nach Fig. 1 in einer ersten Übergangsstellung beim Zusammenstecken,
Fig. 4 das Steckverbinderpaar nach Fig. 1 in einer zweiten Übergangsstellung beim Zusammen¬ stecken,
Fig. 5 das Steckverbinderpaar nach Fig. 1 in zusammengestecktem Zustand,
Fig. 6 das Steckverbinderpaar nach Fig. 1 beim
Trennen in einer ersten Übergangsstellung, und
Fig. 7 das Steckverbinderpaar nach Fig. 1 beim
Trennen in einer zweiten Übergangsstellung.
In den Zeichnungen ist ein Steckverbinderpaar veranschaulicht, bei dem Stecker und Buchse als Rundsteckverbinder ausgestaltet sind. Der Erfindungsgedanke ist jedoch auch bei Steckverbindern verwirklichbar, die eine eckige Querschnittsgestalt aufweisen. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Erfindungsgedanken nicht nur bei freien Steckverbindern, sondern auch bei Einbauformen anzuwenden.
Ein Stecker 1 und eine Buchse 1' eines Steckverbinderpaares weisen jeweils ein rohrför iges Gehäuse 3, 31 auf. Jedes Ge¬ häuse 3, 3' kann einstückig aufgebaut sein, es kann jedoch auch aus mehreren Abschnitten bestehen. Falls das Gehäuse 3, 3' mehrteilig aufgebaut ist, hat dies den Vorteil, daß unter¬ schiedliche Baureihen realisiert werden können, wobei jeweils nur einzelne Teile ausgewechselt werden müssen. Auf diese Weise können z.B. Einbau-Steckverbinder, Kupplungs-Steckverbinder,
Winkel-Steckverbinder etc. auf einfache Weise hergestellt wer¬ den.
In jedem Gehäuse 3, 3* ist ein Kontakteinsatz 7, 71 mit mehre- ren Kontaktstiften 9 bzw. Kontaktbuchsen 9' angeordnet. Da je¬ der Kontakteinsatz 7, 7' gegenüber jedem freien Ende 13, 13 des Steckers 1 bzw. der Buchse 1' in das Innere des jeweiligen Ge¬ häuses 3, 31 zurückgesetzt ist, verbleibt jeweils ein Innenraum 14, 14'. Im übrigen ist jeder Innenraum 14, 14' durch die im wesentlichen hohlzylindrische Innenwand des jeweiligen Gehäuses 3, 31 und den jeweiligen Kontakteinsatz 7, 7' begrenzt. Jeder Kontakteinsatz 7, 7' kann an seinem Umfang wenigstens eine (nicht veranschaulichte) Codiernut bzw. eine Codierfeder auf¬ weisen, durch die die Winkelstellung des in die Buchse 1' ein- zuschiebenden Steckers definiert ist.
Im Bereich des freien Endes 13 des Gehäuses 3 bzw. des Kontakt¬ einsatzes 7 des Steckers 1 sind an dessen Umfang an der Außen¬ seite 15 wenigstens eine, üblicherweise jedoch mehrere Vertie- fungen 17 vorgesehen. Im entsprechenden Bereich des freien En¬ des 13 ' des Gehäuses 3 ' der Buchse 1' sind in entsprechender Anzahl der Ausnehmungen 17 an dem Stecker 1 Rastelemente 20 vorgesehen, die eine dreischenkelige offene Winkelform aufwei¬ sen. Jedes Rastelement 20 ist mit einem freien Ende 22, an dem sich eine Verdickung 24 befindet, eines ersten Schenkels 26 über einen entsprechenden Steg 28 an der Außenseite des Gehäu¬ ses 3' schwenkbar gelagert.
Mittels einer Hülse 30, die das freie Ende 13* des Gehäuses 3' umgibt, ist das Rastelement 20 an dem Steg 28 schwenkbar aber unverlierbar gehalten, da die Innenwand 32 der Hülse 30 in so dichtem Abstand zu dem Steg 28 angebracht ist, daß die Ver¬ dickung 24 am freien Ende 22 des ersten Schenkels 26 nicht über den Steg 28 hinausgehen kann. An dem ersten Schenkel 26 des Rastelementes 20 sind an dessen der Verdickung 24 gegenüberlie¬ genden Ende ein zweiter und ein dritter Schenkel 34, 36 ange¬ formt. Dabei ist der dritte Schenkel 36 mit dem ersten Schenkel 26 einstückig verbunden und der zweite Schenkel 34 stellt die abknickende Verlängerung des dritten Schenkels 36 dar. Das freie Ende des zweiten Schenkels 34 ist durch einen Luftspalt 38 von dem ersten Schenkel 26 in der Ruhestellung (siehe Fig. 1 oder Fig. 2) getrennt.
Der erste Schenkel 26 ist in einer ersten Stellung, in der das Rastelement 20 bzw. dessen zweite und dritte Schenkel 34, 36 in den freien Innenraum 14' der Buchse l1 reichen, leicht konvex in Richtung auf die zweiten und dritten Schenkel 34, 36 ge- wölbt.
Der zweite Schenkel und der dritte Schenkel 34, 36 des Rastele¬ mentes 20 sind in einer Öffnung 39 mit Spiel aufgenommen, wobei Teile des zweiten und dritten Schenkels 34, 36 in den freien Innenraum 14' ragen, so daß der in die Buchse l1 eingeschobene Stecker 1 bzw. die Vertiefung 17 an der Außenseite 15 des Ge¬ häuses 3 mit dem Rastelement 20 in Eingriff kommen, da die zweiten und dritten Schenkel 34, 36 entsprechend geneigte Flä¬ chen wie die Ausnehmung 17 aufweisen.
Der Winkel zwischen dem ersten Schenkel 26 und dem dritten Schenkel 36 verringert sich beim Übergang aus der ersten Stel¬ lung in die zweite Stellung, da dabei das Rastelement 20 in ra¬ dialer Richtung gestaucht wird.
Die Außenfläche 42 des zweiten Schenkels 36 ist zweifach abge¬ winkelt, wobei ein erster Knick 46 im Bereich der inneren Kante der Öffnung 39 verläuft und ein zweiter Knick 48, der in den Bereich des Rastelementes 20 überleitet, der am weitesten in den freien Innenraum 14' der Buchse 1' bzw. in die Ausnehmung 17 eingreift. Dabei ist der Bereich zwischen der Kante 46 und der Kante 48 so geneigt, daß das freie Ende 13 bzw. die Vorderkante des Stek¬ kers 1 das Rastelement 20 beim Zusammenstecken des Steckers 1 und der Buchse 1* in die Öffnung 39 hineindrücken kann, d.h. die zweiten und dritten Schenkel 34, 36 werden in die Öffnung 39 hineingedrängt, so daß der Spalt 38 zwischen dem freien Ende des zweiten Schenkels 34 und dem ersten Schenkel 26 fast voll¬ ständig verschwindet und die konvexe Wölbung des ersten Schen¬ kels 26 gerade gebogen wird (siehe Fig. 4) . Dabei begrenzt die Innenwand 32 der Hülse 30 die Verformung des Rastelementes 20 in radialer Richtung, bezogen auf die Mittelachse der Buchse 1'.
Beim weiteren Einschieben des Steckers 1 in die Buchse 1' kommt die Vertiefung 17 direkt unter der Öffnung 39 mit dem Rastele¬ ment 20 zu liegen, woraufhin der zweite und dritte Schenkel 34, 36 aus der Öffnung 39 wieder herausdrängen und formschlüssig in die Ausnehmung 17 einrastet. Der Winkel, den die Außenfläche 52 des zweiten Schenkels 34 mit der Außenfläche 42 des dritten Schenkels 36 einschließt, ist so gewählt, daß ein Herausziehen des Steckers 1 aus der Buchse 1' nicht möglich ist, da die Au¬ ßenfläche 52 des zweiten Schenkels 34 und die ihr entsprechende Fläche in der Ausnehmung 17 so weit geneigt sind, daß ein Her¬ ausdrücken des Rastelementes 20 in radialer Richtung nach außen aus der Öffnung 39 nicht möglich ist.
Bei der gezeigten Ausführungsform schließt in der Ruhestellung die Außenfläche des dritten Schenkels 36 mit der Außenfläche 40 des ersten Schenkels 26 einen Winkel von etwa 25° bis 85° ein und die Außenfläche 52 des zweiten Schenkels 34 schließt mit der Außenfläche 42 des dritten Schenkels 36 einen Winkel von etwa 30° bis 80° ein.
Erst nachdem die Hülse 30 in axialer Richtung der Buchse 1' von dem freien Ende 13' weg in Richtung des Pfeiles P in Fig. 6 ge¬ gen die Kraft einer zwischen der Hülse 30 und dem Gehäuse 3' gefangenen Schraubenfeder 60 gezogen wird, befindet sich im Be¬ reich des Rastelementes 20 ein aus der Innenwandung der Hülse 30 ausgesparter Freiraum 62 in Position. Damit kann das Rast¬ element 20 in diesen Freiraum 62 zumindest teilweise entwei¬ chen. Eine Zugkraft an dem Stecker 1 in Richtung des Pfeiles Q Fig. 6 bewirkt, daß die Außenfläche 52 des zweiten Schenkels 34 an ihrer gegenüberliegenden Fläche der Ausnehmung 17 entlangg¬ leitet und das Rastelement 20 um das durch den Stecker 28 ge¬ bildete Lager in den Freiraum 62 schwenkt.
Wie in Fig. 7 veranschaulicht, kann dann der Stecker 1 von der Buchse l1 vollständig herausgezogen werden, wobei das Rastele¬ ment 20 während des Trennvorgangs praktisch vollständig in dem Freiraum 62 und der Öffnung 39 aufgenommen ist.
Vorzugsweise sind wenigstens drei derartige Rastelemente 20 entlang des Umfangs der Buchse 1* verteilt angeordnet, um ein sicheres Ver- und Entriegeln zu ermöglichen. Jedes Rastelement ist aus Polyethylen oder einem ähnlichen verformbaren und ver¬ schleißfesten Material hergestellt, um eine ausreichend hohe Anzahl von Steck- und Trennvorgängen für das Steckverbinderpaar zu ermöglichen.
Es versteht sich, daß das Rastelement nicht nur auf der Seite der Buchse, sondern auch auf der Seite des Steckers angeordnet werden kann.
Außerdem kann die Verriegelungsbaugruppe bestehend aus der Hül¬ se 30 mit den darin aufgenommenen Rastelementen 20 als separa¬ tes Bauteil (siehe z.B. Fig. 2) hergestellt werden, das an die unterschiedlichen Einbau-, Kupplungs-, Winkelsteckverbinder etc. angebaut werden kann. Dies erlaubt eine große Anzahl von
Kombinationsmöglichkeiten, insbesondere ist die Herstellung ei¬ ner fliegenden Kabelverbindung mit Stecker und Kupplungsteil stark vereinfacht.
Die Gestaltung der Rastelemente 20 entspricht genau den vorste¬ hend beschriebenen Ausführungsformen der Rastelemente in dem Steckverbinder. Auch ihre Montage in der Hülse 30 ist gleich wie bei dem vorstehend beschriebenen Steckverbinder.

Claims

SteckverbinderpaarAnsprüche
1. Steckverbinderpaar mit
- einem Stecker (1) und einer Buchse (1'), die jeweils ein Ge¬ häuse (3, 3') mit jeweils wenigstens einem Kontakteinsatz (7, 7') aufweisen, in dem wenigstens ein Kontakt (9, 9') angeordnet ist,
- wobei die freien Enden (13, 13') Gehäuse (3, 3') zusammen¬ führbar sind, daß in den stirnseitig offenen Innenraum (14') des einen Gehäuses (3') das freie Ende (13) des anderen Gehäu¬ ses (3) hineinragt und die Kontakte (9, 9') des Steckers (1) und der Buchse (1') miteinander in Eingriff kommen,
- im Bereich des freien Endes (13) des einen Gehäuses (3) an dessen Außenwand (15) wenigstens eine Vertiefung (17) vorgese¬ hen ist,
- im Bereich des freien Endes (13*) des anderen Gehäuses (3') wenigstens ein mit der Vertiefung (17) übereinstimmendes Rast¬ element (20) , das in einer ersten Stellung in den Innenraum (14*) des anderen Gehäuses (3*) hineinragt und in einer zweiten Stellung den Innenraum (14') des anderen Gehäuses (3') frei¬ gibt, und - eine das freie Ende (13') umgebende Hülse (30) angeordnet ist, die in einer Ruhestellung das Rastelement (20) in den In¬ nenraum (14') des anderen Gehäuses (3') drängt und in einer Be¬ tätigungsstellung das Rastelement (20) aus dem Innenraum (14') des anderen Gehäuses (3') entweichen läßt. dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (20) im Längsschnitt eine dreischenkelige offe¬ ne Winkelform aufweist, wobei ein erster Schenkel (26) der Win¬ kelform an einem Ende (20) frei ist und einen zweiten Schenkel (34) der Winkelform überragt.
2. Steckverbinderpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Rastelement (20) federnd ausgebildet ist.
3. Steckverbinderpaar nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (20) mit dem anderen Ge¬ häuse (3') in der Weise verbunden ist, daß das freie Ende (22) des ersten Schenkels (26) an dem Gehäuse beweglich aufgenommen ist, so daß der zweite Schenkel (34) und ein dritter Schenkel (36) des Rastelementes (20) durch eine Öffnung (39) in den In¬ nenraum (141) des anderen Gehäuses (31) hineinreichen kann.
4. Steckverbinderpaar nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (34) und der dritte Schenkel (36) des Rastelementes (20) jeweils so geneigt sind, daß sie im wesentlichen formschlüssig in der Vertiefung (17) aufnehmbar sind.
5. Steckverbinderpaar nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des dritten Schen¬ kels (36) mit der Außenfläche (40) des ersten Schenkels (26) einen Winkel von etwa 25° bis 85° einschließt und die Außenflä¬ che (52) des zweiten Schenkels (34) mit der Außenfläche (42) des dritten Schenkels (36) einen Winkel von etwa 30° bis 80° einschließt.
6. Steckverbinderpaar nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (26) in der er- sten Stellung in Richtung auf den zweiten (34) und dritten Schenkel (36) konvex gewölbt ist.
7. Steckverbinderpaar nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen dem ersten Schenkel (26) und dem dritten Schenkel (36) sich beim Übergang aus der ersten Stellung in die zweite Stellung verringert.
8. Steckverbinderpaar nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Wölbung des ersten Schenkels (26) und der Abstand (38) des ersten Schenkels (26) von dem zweiten Schenkel (34) so bemessen sind, daß in der er- sten Stellung der erste Schenkel (26) an der Hülse (30) und das freie Ende des dritten Schenkels (34) an dem ersten Schenkel (26) anliegt.
9. Steckverbinderpaar nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das freie Ende (13') des ande¬ ren Gehäuses (3') umgebende Hülse (30) mittels einer Federan¬ ordnung (60) in ihre Ruhestellung vorgespannt ist.
10. Steckverbinderpaar nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das freie Ende (13') des ande¬ ren Gehäuses (31) umgebende Hülse (30) einen Freiraum (62) auf¬ weist, in den das Rastelement (20) in der betätigten Stellung der Hülse (30) ausweichen kann.
11. Verriegelungsbaugruppe mit einer Hülse (30) , in der wenig¬ stens ein Rastelement (20) aufgenommen ist, das im Längsschnitt eine dreischenkelige offene Winkelform aufweist, wobei ein er¬ ster Schenkel (26) der Winkelform an einem Ende (20) frei ist und einen zweiten Schenkel (34) der Winkelform überragt.
PCT/EP1994/002482 1993-08-02 1994-07-27 Steckverbinderpaar WO1995004390A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94924809A EP0663107B1 (de) 1993-08-02 1994-07-27 Steckverbinderpaar
US08/411,624 US5637010A (en) 1993-08-02 1994-07-27 Connector pair

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325895A DE4325895C1 (de) 1993-08-02 1993-08-02 Steckverbinderpaar
DEP4325895.6 1993-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995004390A1 true WO1995004390A1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6494269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002482 WO1995004390A1 (de) 1993-08-02 1994-07-27 Steckverbinderpaar

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5637010A (de)
EP (1) EP0663107B1 (de)
AT (1) ATE159619T1 (de)
DE (1) DE4325895C1 (de)
ES (1) ES2109722T3 (de)
WO (1) WO1995004390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105811166A (zh) * 2016-04-18 2016-07-27 苏州丰年科技股份有限公司 一种对插式连接器

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69525623T2 (de) * 1995-08-26 2003-03-06 Molex Inc Elektrischer Verbinder mit verbessertem Verriegelungssystem
US6227895B1 (en) * 1997-04-30 2001-05-08 Intertemo Holding S.A. Connector system
US6250952B1 (en) * 1997-08-08 2001-06-26 The Whitaker Corporation Air bag connector
GB2329080B (en) * 1997-09-08 2002-04-17 Delphi Automotive Systems Gmbh Two-part electrical connector
DE19739576A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-25 Wieland Electric Gmbh Elektrische Steckverbindung
KR200246718Y1 (ko) * 1998-06-02 2001-12-17 김덕용 커넥터체결장치
DE10021377C2 (de) * 2000-05-02 2002-03-07 Franz Binder Gmbh & Co Elek Sc Rundsteckverbinder
US6692287B2 (en) * 2000-11-10 2004-02-17 Sony Corporation Connector
US6676129B2 (en) * 2001-04-12 2004-01-13 Lear Corporation Sun visor arm connection assembly and arrangement
EP1311035A3 (de) * 2001-11-09 2004-01-02 Escha Bauelemente GmbH Stecker mit Schnappkragen
DE10231715A1 (de) * 2002-07-13 2004-02-19 Hirschmann Austria Gmbh Symmetrischer Steckverbinder
TW573800U (en) * 2002-11-29 2004-01-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector assembly
CA2454438A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-07 Hypertronics Corporation Connecting device
DE10324794B3 (de) * 2003-05-31 2004-12-09 Woodhead Connectivity Gmbh Elektrische Steckverbindung
JP2004319374A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Japan Aviation Electronics Industry Ltd コネクタ
CA2540612A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-24 Bld Products, Ltd. Electrical connector assembly
AT502133B1 (de) * 2005-07-13 2007-04-15 Neutrik Ag Elektrische steckverbindung
DE102005034497A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Ims Connector Systems Gmbh Steckverbinder und Gegenstecker
DE202005012982U1 (de) * 2005-08-17 2005-10-27 Odu-Steckverbindungssysteme Gmbh & Co. Kg Steckergehäuse
US7234956B2 (en) * 2005-09-02 2007-06-26 Kauffman George M Electrical connector with dual independent coupling means
JP2008108487A (ja) * 2006-10-24 2008-05-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
CN1949599B (zh) * 2006-11-02 2010-08-18 西安富士达科技股份有限公司 高频推入快速自锁连接器
US7473123B1 (en) * 2007-07-09 2009-01-06 Ideal Industries, Inc. Electrical disconnect with radially-spaced terminals
JP4767923B2 (ja) * 2007-07-27 2011-09-07 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタおよびコネクタ組立体
GB2453788A (en) * 2007-10-19 2009-04-22 Itt Mfg Enterprises Inc Electrical connector having resilient electrical connection to conductive sleeve
US20090246997A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 John Moller Modified Electrical Cable Connector Assembly
US7549887B1 (en) 2008-04-29 2009-06-23 Yazaki North America, Inc. Connector
US7632126B1 (en) * 2008-05-23 2009-12-15 Tyco Electronics Corporation High density circular interconnect with bayonet action
US7976342B2 (en) * 2008-06-04 2011-07-12 Tyco Electronics Corporation High density rectangular interconnect
US8506317B2 (en) 2008-12-04 2013-08-13 3M Innovative Properties Company Method, system and devices for interconnecting a plurality of devices
US7824208B2 (en) * 2009-03-25 2010-11-02 Ohio Associated Enterprises, Llc Electrical cable connector latch mechanism
EP2302744B1 (de) * 2009-09-24 2012-06-20 Tyco Electronics France SAS Steckerbuchse mit Stützelement, Stecker mit Verformungstasche und Steckereinheit mit mindestens einer Buchse und einem Stecker sowie Verfahren zum Verbinden eines Steckers und einer Buchse
DE102010062985A1 (de) 2010-12-14 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsentnahmemodul, Flüssigkeitstank
GB201106267D0 (en) * 2011-04-13 2011-05-25 Subsea Technologies Group Ltd Connector
GB201113338D0 (en) * 2011-08-03 2011-09-14 Rota Eng Ltd Connector
DE102011053567B4 (de) * 2011-09-13 2016-06-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
JP6044881B2 (ja) * 2011-11-22 2016-12-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 給電制御装置
GB2501878B (en) 2012-05-08 2015-12-09 Elektron Technology Uk Ltd Locking connector
CN104823090B (zh) 2012-11-30 2017-04-05 泰科电子公司 具有可现场安装的外连接器壳体的光纤连接器
US8944838B2 (en) * 2013-04-10 2015-02-03 Tyco Electronics Corporation Connector with locking ring
CA2922762C (en) * 2013-09-12 2020-06-09 Pce, Inc. Apparatus for retaining plug in a receptacle
CN104808295B (zh) * 2014-01-29 2017-01-11 泰科电子(上海)有限公司 线缆牵引组件及其组装和拆卸方法
CN104849816B (zh) 2014-02-14 2017-01-11 泰科电子(上海)有限公司 光纤连接器及其组装方法
CN104849815B (zh) 2014-02-14 2017-01-18 泰科电子(上海)有限公司 光纤连接器及其组装方法
USD787448S1 (en) 2014-08-18 2017-05-23 Interlemo Holding S.A. Electrical connector
EP2916396A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-09 PHOENIX CONTACT Connector Technology GmbH Elektrischer Rundsteckverbinder mit Push-Pull-Verriegelung
CN105445862B (zh) 2014-07-09 2018-01-19 泰科电子(上海)有限公司 光纤连接器及其现场组装方法
MA41371A (fr) * 2015-01-20 2017-11-28 Zodiac Interconnect Uk Ltd Connecteur doté d'une pièce de verrouillage et procédé de mise en oeuvre du connecteur
USD863221S1 (en) 2015-09-04 2019-10-15 Interlemo Holding Sa Illuminable female connector
AU2016365236A1 (en) 2015-11-30 2018-06-21 Commscope Technologies Llc Fiber optic connector and assembly thereof
EP3391115A4 (de) 2015-12-16 2019-07-17 Commscope Technologies LLC Am einsatzort installierter glasfaserverbinder
US9680268B1 (en) 2016-05-18 2017-06-13 Itt Manufacturing Enterprises Llc Genderless electrical connectors
DE102016111458B4 (de) * 2016-06-22 2018-12-06 HARTING Electronics GmbH Steckverbinder
TWI604671B (zh) * 2016-07-14 2017-11-01 安費諾亮泰企業股份有限公司 推鎖式電連接器對接結構
US11824314B2 (en) 2016-08-19 2023-11-21 Ppc Broadband, Inc. Push-on coaxial cable connectors having port grounding
US11024989B2 (en) 2016-08-19 2021-06-01 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connectors having an integrated biasing feature
EP3501065B1 (de) 2016-08-19 2023-10-04 PPC Broadband, Inc. Koaxialkabelverbinder mit massedurchgang
US11296435B2 (en) 2016-08-19 2022-04-05 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connectors having port grounding
US10985514B2 (en) * 2016-08-19 2021-04-20 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connectors having port grounding
CN206657916U (zh) * 2016-10-25 2017-11-21 泰科电子(上海)有限公司 连接器和连接器组件
US10974619B2 (en) * 2017-03-28 2021-04-13 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat and passenger selection system
CN108186069A (zh) * 2017-12-20 2018-06-22 西人马(厦门)科技有限公司 插拔式导电连接件及可视化智能吻合器
IT201800002881A1 (it) * 2018-02-20 2019-08-20 Te Connectivity Italia Distribution Srl Dispositivo connettore per una candela ad incandescenza di un motore diesel, con organo ausiliario di assicurazione della posizione del connettore
CN111342278A (zh) * 2018-12-17 2020-06-26 正凌精密工业(广东)有限公司 高速推拉自锁连接器及连接器组合
TWI686021B (zh) * 2019-02-20 2020-02-21 正淩精密工業股份有限公司 連接裝置
TWI733507B (zh) * 2020-06-30 2021-07-11 映興電子股份有限公司 單向斜插式連接器
US11381033B2 (en) * 2020-08-06 2022-07-05 Onanon, Inc. Self-locking connector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848950A (en) * 1972-09-07 1974-11-19 G & H Technology Electrical connector
US4017139A (en) * 1976-06-04 1977-04-12 Sealectro Corporation Positive locking electrical connector
EP0141958A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-22 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Verriegelbare Steckkupplung
DE3928710A1 (de) 1989-08-30 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Elektrische steckverbindung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011424A (en) * 1989-11-01 1991-04-30 Amp Incorporated Latch mechanism for electrical connector
US5082455A (en) * 1991-01-18 1992-01-21 Wei Mu Kang Lock assembly of a din type connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848950A (en) * 1972-09-07 1974-11-19 G & H Technology Electrical connector
US4017139A (en) * 1976-06-04 1977-04-12 Sealectro Corporation Positive locking electrical connector
EP0141958A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-22 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Verriegelbare Steckkupplung
DE3928710A1 (de) 1989-08-30 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Elektrische steckverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105811166A (zh) * 2016-04-18 2016-07-27 苏州丰年科技股份有限公司 一种对插式连接器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0663107B1 (de) 1997-10-22
ES2109722T3 (es) 1998-01-16
ATE159619T1 (de) 1997-11-15
DE4325895C1 (de) 1994-12-22
US5637010A (en) 1997-06-10
EP0663107A1 (de) 1995-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995004390A1 (de) Steckverbinderpaar
EP1275173B1 (de) Stecker mit einer hülse
EP1152497B1 (de) Rundsteckverbinder
EP1012922B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE2263144C2 (de) Elektrische Verbindergehäuseanordnung
EP1794769B1 (de) Verbindungsselement zur herstellung einer verbindung zwischen installationsschaltgeräten
EP1109277A2 (de) Verbindungselement für zwei nebeneinander angereihte, mit ihren Breitseiten aneinanderliegende Installationsgeräte, und Verfahren zur Verbindung der Installationsgeräte
EP4162188A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier röhrenförmiger objekte
EP1538708B1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
DE102006040254B4 (de) Rundsteckverbinder
EP1289073B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202008005493U1 (de) Steckverbindung für die Außenanwendung, insbesondere für Solarpanels
EP0718538A1 (de) Steckverbindung
WO2006024430A1 (de) Verbindungselement, verbindung und verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen installationsschaltgeräten
EP3143320A1 (de) Anschlusseinheit für eine kupplungsvorrichtung, insbesondere eine mehrfachkupplung
DE3509529C2 (de)
DE19749852A1 (de) Steckverbinder
DE3928710A1 (de) Elektrische steckverbindung
AT392373B (de) Kupplung bestehend aus zwei eine zylindrische form aufweisenden kupplungsteilen mit einem bajonettartigen verschluss
DE4027501C2 (de) Abschlußwiderstand, insbesondere für Breitbandkommunikations-Kabellinien
DE102004062414A1 (de) Lampenfassung
EP3503305A1 (de) Isolator, verbinder, verwendung einer kontakthülse in einem isolator und verwendung einer kontakthülse als befestigungselement
EP1548895A2 (de) Bausatz zum Erstellen eines elektrischen Steckverbinders
EP1315251A2 (de) Steckverbinderteil, insbesondere für einen Koaxialstecker
CH716810A2 (de) Klemmvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994924809

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08411624

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994924809

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994924809

Country of ref document: EP