WO1995003515A1 - Vorrichtung zum verdampfen mit einem rippen aufweisenden rohraggregat - Google Patents

Vorrichtung zum verdampfen mit einem rippen aufweisenden rohraggregat Download PDF

Info

Publication number
WO1995003515A1
WO1995003515A1 PCT/IB1994/000229 IB9400229W WO9503515A1 WO 1995003515 A1 WO1995003515 A1 WO 1995003515A1 IB 9400229 W IB9400229 W IB 9400229W WO 9503515 A1 WO9503515 A1 WO 9503515A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tubes
subgroups
tube
pipes
group
Prior art date
Application number
PCT/IB1994/000229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mauro Salvagno
Mario Polenta
Original Assignee
Hiross International Corporation B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiross International Corporation B.V. filed Critical Hiross International Corporation B.V.
Priority to AU71941/94A priority Critical patent/AU7194194A/en
Publication of WO1995003515A1 publication Critical patent/WO1995003515A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • F28F9/0275Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple branch pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions

Definitions

  • the invention relates to a device for vaporizing with a finned tube unit to which a refrigerant, such as, for example, from a distributor via branch lines. Freon, is feedable.
  • a refrigerant such as, for example, from a distributor via branch lines.
  • Freon is feedable.
  • Known devices of this type are used, for example, for cooling gaseous media, such as air, copper pipes in which a coolant, such as e.g. Freon, guided, are arranged across the air flow.
  • the parallelepiped tube assembly has fins in the longitudinal direction parallel to the direction of the impinging air flow.
  • the supply of the device with the coolant, e.g. Freon happens by means of distributors, which are attached immediately after capillaries of the coolant circuit.
  • the coolant jet enters a distributor cone in the middle and is evenly distributed over several symmetrically arranged branch lines. Each of these lines supplies a row of evaporator tubes which are connected to one another in series and arranged horizontally in one plane.
  • This type of coolant circuit is only advantageous for devices with small dimensions, since the coolant, e.g. Freon, which evaporates within the tubes due to the heat given off by the gaseous medium to the tube assembly, when passing through a large number of tubes connected in series, overheats after its evaporation in such a way that the heat exchange is impaired thereby and its efficiency is reduced, so that the end part of this Device becomes practically unusable.
  • the coolant e.g. Freon
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned at the outset, which has a high degree of efficiency and allows the construction of large devices of this type without having to accept a reduction in efficiency.
  • this is achieved in that a first group of pipes is arranged between the distributors and a first manifold and a second group of pipes is arranged between the first and a second manifold, the first group being sub-groups, each being fed in parallel from a branch line are, and the second group is divided into tube subgroups, which are fed in parallel from the first manifold.
  • the entirety of the tubes of the tube assembly are arranged in at least two vertical planes, alternatingly comprising one vertical level N tubes and the subsequent vertical level N1 tubes, or vice versa.
  • Pipes arranged in this way enable the connection of different different vertical planes of this type through connecting lines routed through the vacancies present in the vertical planes with stainless steel pipes in a specific, fixed sequence and in a dense arrangement, which results in advantageous energy savings owing to the lower losses.
  • a preferred embodiment of the invention is that N is ten.
  • the tubes of the tube sub-groups of the first group are arranged in one or more vertical plane (s) connected in series. This means that either each vertical level can be supplied individually or different sequences of vertical levels connected in series.
  • the tubes of the tube subassemblies are arranged in two vertical planes.
  • the tubes of the tube sub-groups are arranged in three vertical planes.
  • the tubes are connected to one another in series in a serpentine manner at least in one vertical plane.
  • This simple way of connecting the pipes has good heat exchange with the longitudinal fins.
  • the branch lines of a first distributor supply a first number of tube subgroups with Nl tubes and a second number of tube subgroups with N tubes in parallel, the sum of the first and the second number of tube subgroups providing half of the total number of Pipe subsets of the first group of pipes. This results in an even distribution over several coolant flows, which prevents overheating.
  • the branch lines of a second distributor have a third number of tube sub-groups, which is equal to the second number of tube sub-groups, with N1 tubes and a fourth number of tube sub-groups, which is equal to the first
  • the number of pipe subgroups is to be supplied with N pipes in parallel, the sum of the third and fourth number of pipe subgroups being half the total number of pipe subgroups of the first Group of pipes is. This also results in an advantageous distribution of the coolant flows.
  • a preferred embodiment of the invention is that the first, second, third and fourth number of tube sub-groups are seven.
  • a preferred embodiment of the invention is that the first, second, third and fourth number of tube subgroups is nine.
  • the second group of tubes is subdivided into tube sub-groups, the tubes of the tube sub-groups being arranged in series-connected vertical planes with N or Nl pipes, and in the vertical planes with N pipes the last upper pipe is not connected.
  • the remaining individual tubes are subdivided into N-tubes vertical planes in tube subgroups.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a preferred embodiment of the device according to the invention
  • 2 shows a section along II-II according to Fig.l
  • 3 shows an enlarged partial view of the device from FIG. 1
  • 4 shows a partial view of a distributor
  • 5 shows a schematic view of the device from FIG. 1 from above
  • 6 shows a schematic side view of a further preferred embodiment of the device.
  • a tube assembly 10 is shown, which is fed with coolant, for example Freon, via fourteen branch lines 16 or 17 from distributors 14 or 15.
  • coolant for example Freon
  • the ribs 11 arranged in the longitudinal direction of the unit 10 parallel to the incoming media stream cannot be seen in this illustration.
  • the N and Nl pipes run normally to the plane of the drawing and are connected to one another in serpentine fashion, as can be seen better in FIG.
  • a pipe subassembly is formed from three vertical planes connected in series to form N or Nl pipes.
  • the fourteen branches 16 of the distributor 14 supply seven pipe subgroups with N pipes and seven pipe subgroups with NL pipes, while the fourteen branch lines 17 of the distributor 15 feed seven pipe subgroups with NL pipes and seven pipe subgroups with N pipes.
  • the entirety of the twenty-eight tube subgroups represents the first group of tubes of the tube assembly 10, with all tube subgroups opening via leads 18 into a first manifold 19 which runs in the longitudinal direction of the tube assembly. At its end, this collecting line 19 subsequently feeds the remaining second group of pipes of the pipe assembly 10 via the supply lines 20.
  • Each supply line 20 serves one of the vertical planes composed of alternating N and N1 pipes, each of which forms a pipe sub-group of the second group. In each vertical plane, the pipes are connected to one another in serpentine fashion.
  • the last tube is not used in the vertical planes of N tubes. As can be seen in the detailed view in FIG. 1, the remaining tubes are connected in series by the vertical planes of N tubes to one another in two sub-groups and are supplied separately by lines 21 and 22, respectively. All derivatives 23 of the second group of the pipe assembly 10 open into a second manifold 24, which is arranged opposite the manifold 19 and along the pipe assembly 10.
  • FIG. 3 shows the distributors 14 and 15 and their branch lines 16 and 17, respectively, via which the refrigerant is fed to the tube assembly 10.
  • a pipe subassembly formed from three vertical planes of N pipes each is supplied.
  • the pipes are connected in series in a serpentine manner in each vertical plane.
  • At the lower end of the first row there is the cross connection with the third vertical plane and at its upper end the cross connection with the fifth vertical plane, so that a total of three rows are connected to one another in series.
  • the associated derivation 18 opens into the manifold 19.
  • the corresponding three vertical planes made of stainless steel pipes, which also form a pipe sub-group are nested between the vertical planes of the other sub-group and also open into the manifold 19.
  • the ribs 11 arranged on the longitudinal side are indicated that are directed towards the media flow.
  • 4 shows the distributor 14 with the branch lines 16 partially in section.
  • FIG 5 shows the end region of the pipe assembly 10 from above with the lines 21, 22, which lead to the interconnected, individual residual pipes of the vertical planes with N pipes of the second group and the derivative 23 or the first and the second manifold 19 or 24 shown.
  • FIG. 6 shows a further variant, in which a pipe assembly 110 with vertical planes made of N pipes 112 and vertical planes made of N-1 pipes 113 is provided.
  • distributors 114 and 115 are provided, from which 18 lines 116 and 117 branch off.
  • Each line 116 of the distributor 114 now supplies nine tube subgroups, each with two vertical planes, each connected in series, of N tubes each, and nine tube subgroups, each with two rows, each connected in series, of N-1 tubes.
  • Each line 117 of the distributor 115 supplies nine tube subgroups, each with two vertical planes, each connected in series, of N-1 tubes and nine tube subgroups, each with two vertical planes, each connected in series, each consisting of N tubes.
  • a first manifold 119 and a second manifold, which is not visible in FIG. 6, are provided, the connections of the end piece of the pipe unit 110 being the same as those of the other embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verdampfen mit einem Rippen aufweisenden Rohraggregat, an das von einem Verteiler über Abzweigleitungen ein Kältemittel, wie z.B. Freon, zuführbar ist. Ein höherer Wirkungsgrad gegenüber bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art ergibt sich dadurch, daß zwischen den Verteilen (14, 15) und einer ersten Sammelleitung (19) eine erste Gruppe von Rohren (12, 13) und zwischen der ersten und einer zweiten Sammelleitung (24) eine zweite Gruppe von Rohren angeordnet ist, wobei die erste Gruppe in Rohruntergruppen (12, 13), die jeweils parallel von je einer Abzweigleitung (16, 17) gespeist sind, und die zweite Gruppe in Rohruntergruppen, die parallel von der ersten Sammelleitung (19) gespeist sind, unterteilt sind.

Description

Vorrichtung zum Verdampfen mit einem Rippen aufweisenden Rohraggregat
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verdampfen mit einem Rippen aufweisenden Rohraggregat an das von einem Verteiler über Abzweigleitungen ein Kälte¬ mittel, wie z.B. Freon, zuführbar ist. Bekannte Einrichtungen dieser Art werden beispiels¬ weise zur Kühlung von gasförmigen Medien, wie etwa Luft, verwendet, wobei Kupferrohre in denen ein Kühlmittel, wie z.B. Freon, geführt ist, quer zum Luftstrom angeordnet sind. Zur besseren Wärmeübertragung weist das quaderformige Rohraggregat parallel zur Richtung des auftreffenden Luftstroms Rippen in Längsrichtung auf. Die Versorgung der Einrichtung mit dem Kühlmittel, z.B. Freon, geschieht mittels Verteilern, welche unmittelbar nach Kapillaren des Kühlmittelkreislaufs angebracht sind. Der Kühlmittelstrahl tritt dabei mittig in einen Verteilerkegel ein und wird gleichmäßig auf mehrere symmetrisch angeordnete Abzweiglei¬ tungen verteilt. Jede dieser Leitungen versorgt eine horizontal in einer Ebene angeordnete Reihe von untereinander in Serie verbundenen Verdampferrohren. Diese Art des Kühlmittel¬ kreislaufes ist nur vorteilhaft für Einrichtungen mit kleinen Abmessungen, da das Kühlmittel, z.B. Freon, welches infolge der vom gasförmigen Medium an das Rohraggregat abgegebenen Wärme innerhalb der Rohre verdampft, bei Durchlaufen einer großen Anzahl von in Serie verbundenen Rohren sich nach seiner Verdampfung so überhitzt, daß der Wärmeaustausch dadurch beeinträchtigt und dessen Effizienz verringert wird, womit der Endteil dieser Ein¬ richtung praktisch unbrauchbar wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einen hohen Wirkungsgrad aufweist und den Bau großer Einrichtungen dieser Art erlaubt, ohne eine Verringerung des Wirkungsgrades in Kauf nehmen zu müssen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwischen den Verteilern und einer ersten Sammelleitung eine erste Gruppe von Rohren und zwischen der ersten und einer zweiten Sammelleitung eine zweite Gruppe von Rohren angeordnet ist, wobei die erste Gruppe in Rohruntergruppen, die jeweils parallel von je einer Abzweigleitung gespeist sind, und die zweite Gruppe in Rohruntergruppen, die parallel von der ersten Sammelleitung ge¬ speist sind, unterteilt sind. Eine derartige Anordnung der Rohre in Gruppen und Rohrunter¬ gruppen verhindert eine Überhitzung des Kühlmittels und erhöht somit den Wirkungsgrad der Einrichtung beträchtlich. Auch die Ausbildung von sehr großen Abmessungen zum Bewälti¬ gen großer Medienströme ist somit ohne Leistungseinbußen möglich.
Nach einer weiteren Variante kann vorgesehen sein, daß die Gesamtheit der Rohre des Rohraggregats in zumindest zwei Vertikalebenen angeordnet ist, wobei abwech¬ selnd eine Vertikalebene N Rohre und die darauffolgende Vertikalebene N-l Rohre umfaßt, bzw. umgekehrt. Derartig angeordnete Rohre ermöglichen den Zusammenschluß von ver- schiedenen solcher Vertikalebenen durch über die bei den Vertikalebenen mit N-l Rohren vorhandenen Leerstellen geführte Verbindungsleitungen in einer bestimmten, festgelegten Abfolge und in dichter Anordnung, wodurch sich eine vorteilhafte Energieeinsparung auf¬ grund der geringeren Verluste ergibt.
Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß N gleich zehn ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Rohre der Rohruntergruppen der ersten Gruppe in einer oder mehreren in Serie verbundenen Vertikalebene(n) angeordnet sind. Dadurch kann entweder jede Vertikalebene einzeln oder unterschiedliche Abfolgen von in Serie verbundener Vertikalebenen versorgt werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Rohre der Rohruntergruppen in zwei Vertikalebenen angeordnet sind.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Rohre der Rohruntergruppen in drei Vertikalebenen angeordnet sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rohre zumin¬ dest einer Vertikalebene untereinander schlangenartig in Serie verbunden sind. Diese einfache Art der Verbindung der Rohre weist guten Wärmeaustausch mit den Längsrippen auf.
Zufolge einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind zwei Ver¬ teiler ausgebildet.
Nach einer weiteren Variante kann vorgesehen sein, daß die Abzweigleitungen eines ersten Verteilers eine erste Anzahl von Rohruntergruppen mit N-l Rohren und eine zweite Anzahl von Rohruntergruppen mit N Rohren parallel versorgen, wobei die Summe der ersten und der zweiten Anzahl von Rohruntergruppen die Hälfte der Gesamtanzahl der Rohr¬ untergruppen der ersten Gruppe von Rohren darstellt. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Aufteilung auf mehrere Kühlmittelströme, die eine Überhitzung verhindert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann vorgese¬ hen sein, daß die Abzweigleitungen eines zweiten Verteilers eine dritte Anzahl von Rohrun¬ tergruppen, die gleich der zweiten Anzahl von Rohruntergruppen ist, mit N-l Rohren und eine vierte Anzahl von Rohruntergruppen, die gleich der ersten Anzahl von Rohruntergrup- pen ist, mit N Rohren parallel versorgen, wobei die Summe der dritten und der vierten An¬ zahl von Rohruntergruppen die Hälfte der Gesamtanzahl der Rohruntergruppen der ersten Gruppe von Rohren ist. Daraus ergibt sich ebenfalls eine vorteilhafte Aufteilung der Kühl¬ mittelströme.
Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die erste, zweite, dritte und vierte Anzahl von Rohruntergruppen sieben ist.
Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die erste, zweite, dritte und vierte Anzahl von Rohruntergruppen neun ist.
Nach einer weiteren Variante kann vorgesehen sein, daß alle Ausgänge der Vertikalebenen mit N und N-l Rohren der ersten Gruppe in die erste Sammelleitung münden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die zweite Gruppe der Rohre in Rohruntergruppen unterteilt ist, wobei die Rohre der Rohrunter¬ gruppen in in Serie verbundenen Vertikalebenen mit N bzw. N-l Rohren angeordnet sind, und wobei in den Vertikalebenen mit N Rohren das letzte obere Rohr nicht angeschlossen ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die verblei¬ benden einzelnen Rohre Vertikalebenen mit N Rohren in Rohruntergruppen unterteilt sind.
Nach einer weiteren Variante kann vorgesehen sein, daß zwei getrennte Rohr¬ untergruppen ausgebildet sind.
Die Erfindung wird nun anhand der beigeschlossenen Zeichnungen näher be¬ schrieben. Es zeigen Fig.l eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausfuhrungs- form der erfindungsgemäßen Einrichtung; Fig.2 einen Schnitt entlang II-II gemäß Fig.l; Fig.3 eine vergrößerte Teilansicht der Einrichtung aus Fig.l; Fig.4 eine Teilansicht eines Verteilers; die Fig.5 eine schematische Ansicht der Einrichtimg aus Fig.l von oben; die Fig.6 eine schematische Seitenansicht einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Einrichtung.
Bei der Ausführungsform nach Fig.l ist ein Rohraggregat 10 dargestellt, wel¬ ches über je vierzehn Abzweigleitungen 16 bzw. 17 von Verteilern 14 bzw. 15 mit Kühlmit¬ tel, z.B. Freon, gespeist wird. Die in Längsrichtung des Aggregats 10 parallel zum eintref¬ fende Medienstrom angeordneten Rippen 11 sind in dieser Darstellung nicht zu sehen. Quer zu den Rippen 11 verlaufen Kupferrohre 12 bzw. 13 in Vertikalebenen abwechselnd neben¬ einander mit N bzw. N-l Rohren, wobei in diesem Beispiel N=10 gilt. Die N bzw. N-l Rohre laufen jeweils normal zur Zeichenebene und sind schlangenartig in Serie miteinander verbun¬ den, wie dies besser in Fig.3 zu ersehen ist. Eine Rohruntergruppe ist aus jeweils drei in Serie verbundenen Vertikalebenen zu N bzw. N-l Rohren gebildet. Die vierzehn Abzweigleitungen 16 des Verteilers 14 versorgen sieben Rohruntergruppen mit N Rohren und sieben Rohrun¬ tergruppen mit N-l Rohren, während die vierzehn Abzweigleitungen 17 des Verteilers 15 sieben Rohruntergruppen mit N-l Rohren und sieben Rohruntergruppen mit N Rohren spei¬ sen. Die Gesamtheit der achtundzwanzig Rohruntergruppen stellt die erste Gruppe der Rohre des Rohraggregats 10 dar, wobei alle Rohruntergruppen über Ableitungen 18 in eine erste Sammelleitung 19, die in Längsrichtung des Rohraggregats verläuft, münden. Diese Sam¬ melleitung 19 speist an ihrem Ende in weiterer Folge die verbleibende zweite Gruppe von Rohren des Rohraggregats 10 über die Versorgungsleitungen 20. Jede Versorgungsleitung 20 dient einer der aus abwechselnd N und N-l Rohren zusammengesetzten Vertikalebenen, die jeweils eine Rohruntergruppe der zweiten Gruppe bilden. In jeder Vertikalebene sind die Rohre wieder schlangenartig in Serie miteinander verbunden. In den Vertikalebenen aus je N Rohren wird jeweils das letzte Rohr nicht verwendet. Wie in der Detailansicht in Fig.l zu er¬ sehen ist, werden die dabei übrig bleibenden Rohre von den Vertikalebenen aus N Rohren untereinander in zwei Untergruppen in Serie verbunden und separat durch Leitungen 21 bzw. 22 versorgt. Alle Ableitungen 23 der zweiten Gruppe des Rohraggregats 10 münden in einer zweiten Sammelleitung 24, welche gegenüber von der Sammelleitung 19 und längs des Rohr¬ aggregats 10 angeordnet ist.
Durch diese Art der Versorgung mit verschiedenen Vertikalebenen aus Rohren können auch größere Gehäuseabmessungen realisiert werden, da es durch die besondere Art der Aufteilung der Kühlmittelströme zu keinen Überbitzungserscheinungen im Kühlmittel¬ kreislauf kommt.
In Fig. 2 sind einerseits die schlangenartige Verbindungen einer Vertikalebene von Rohren und andererseits die beiden Sammelleitungen 19 und 24, die Ableitungen 18 und 23, sowie die Versorgungsleitungen 21 und 22 von der Seite zu sehen.
Fig. 3 zeigt die Verteiler 14 bzw. 15 und ihre Abzeigleitungen 16 bzw. 17 über die das Kältemittel dem Rohraggregat 10 zugeführt wird. Über die dargestellte Abzweiglei¬ tung 16 wird eine aus drei Vertikalebenen zu je N Rohren gebildete Rohruntergruppe ver¬ sorgt. In jeder Vertikalebene sind die Rohre schlangenartig in Serie miteinander verbunden. Am unteren Ende der ersten Reihe erfolgt die Querverbindung mit der dritten Vertikalebene und an deren oberen Ende die Querverbindung zur fünften Vertikalebene, sodaß insgesamt drei Reihen miteinander in Serie verbunden sind. Die zugehörige Ableitung 18 mündet in die Sammelleitung 19. Die entsprechenden drei Vertikalebenen aus N-l Rohren, die ebenfalls eine Rohruntergruppe bilden, sind zwischen die Vertikalebenen der anderen Untergruppe ge¬ schachtelt und münden ebenfalls in die Sammelleitung 19. Desweiteren sind die längsseitig angeordneten Rippen 11 angedeutet, die in Richtung des Medienstroms gerichtet sind. In Fig.4 ist der Verteiler 14 mit den Abzweigleitungen 16 teilweise im Schnitt abgebildet.
In Fig.5 ist der Endbereich des Rohraggregats 10 von oben mit den Leitungen 21, 22, die zu den untereinander verbundenen, einzelnen Restrohren der Vertikalebenen mit N Rohren der zweiten Gruppe führen und die Ableitung 23 bzw. die erste sowie die zweite Sammelleitung 19 bzw. 24 dargestellt.
In Fig. 6 ist eine weitere Variante ausgeführt, in der ein Rohraggregat 110 mit Vertikalebenen aus N Rohren 112 und Vertikalebenen aus N -l Rohren 113 vorgesehen ist. Zum Unterschied zur Ausführungsform aus den Fig. 1 bis 5 sind bei dieser Verteiler 114 und 115 vorgesehen, von denen jeweils 18 Leitungen 116 und 117 abzweigen. Jede Leitung 116 des Verteilers 114 versorgt nun neun Rohruntergruppen mit je zwei miteinander in Serie ver¬ bundenen Vertikalebenen aus je N Rohren und neun Rohruntergruppen mit je zwei miteinan¬ der in Serie verbundenen Reihen aus je N-l Rohren. Jede Leitung 117 des Verteilers 115 ver¬ sorgt neun Rohruntergruppen mit je zwei miteinander in Serie verbundenen Vertikalebenen aus je N-l Rohren und neun Rohruntergruppen mit je zwei miteinander in Serie verbundenen Vertikalebenen aus je N Rohren. Eine erste Sammelleitung 119 und eine zweite in Fig.6 un¬ sichtbare Sammelleitung sind vorgesehen, wobei die Verbindungen des Endstücks des Rohr¬ aggregats 110 gleich denen der anderen Ausführungsform sind.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum Verdampfen mit einem Rippen aufweisenden Rohraggregat an das von einem Verteiler über Abzweigleitungen ein Kältemittel, wie z.B. Freon, zufuhrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verteilern (14, 15) und einer ersten Sammel¬ leitung (19) eine erste Gruppe von Rohren (12, 13) und zwischen der ersten und einer zweiten Sammelleitung (24) eine zweite Gruppe von Rohren angeordnet ist, wobei die erste Gruppe in Rohruntergruppen (12, 13), die jeweils parallel von je einer Abzweigleitung (16, 17) gespeist sind, und die zweite Gruppe in Rohruntergruppen, die parallel von der ersten Sammelleitung (19) gespeist sind, unterteilt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtheit der Rohre des Rohraggregats (10) in zumindest zwei Vertikalebenen angeordnet ist, wobei ab¬ wechselnd eine Vertikalebene N Rohre (12) und die darauffolgende Vertikalebene N-l Rohre (13) umfaßt, bzw. umgekehrt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß N gleich zehn ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Rohre (12, 13) der Rohruntergruppen der ersten Gruppe in einer oder mehreren in Serie verbundenen Vertikalebene(n) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre der Rohrun¬ tergruppen in zwei Vertikalebenen angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre der Rohrun¬ tergruppen in drei Vertikalebenen angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Rohre zumindest einer Vertikalebene untereinander schlangenartig in Serie verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zwei Verteiler (14, 15) ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigleitungen (16) eines ersten Verteilers (14) eine erste An¬ zahl von Rohruntergruppen mit N-l Rohren und eine zweite Anzahl von Rohruntergruppen mit N Rohren parallel versorgen, wobei die Summe der ersten und der zweiten Anzahl von Rohruntergruppen die Hälfte der Gesamtanzahl der Rohruntergruppen der ersten Gruppe von Rohren darstellt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigleitungen (17) eines zweiten Verteilers (15) eine dritte An¬ zahl von Rohruntergruppen, die gleich der zweiten Anzahl von Rohruntergruppen ist, mit N-l Rohren und eine vierte Anzahl von Rohruntergruppen, die gleich der ersten Anzahl von Rohruntergruppen ist, mit N Rohren parallel versorgen, wobei die Summe der dritten und der vierten Anzahl von Rohruntergruppen die Hälfte der Gesamtanzahl der Rohruntergruppen der ersten Gruppe von Rohren ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, zweite, dritte und vierte Anzahl von Rohruntergruppen sieben ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, zweite, dritte und vierte Anzahl von Rohruntergruppen neun ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß alle Ausgänge der Vertikalebenen mit N und N-l Rohren der ersten Gruppe in die erste Sammelleitung (19) münden.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die zweite Gruppe der Rohre in Rohruntergruppen unterteilt ist, wobei die Rohre der Rohruntergruppen in in Serie verbundenen Vertikalebenen mit N bzw. N-l Roh¬ ren angeordnet sind, und wobei in den Vertikalebenen mit N Rohren das letzte obere Rohr nicht angeschlossen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die verbleibenden ein¬ zelnen Rohre der Vertikalebenen mit N Rohren in Rohruntergruppen unterteilt sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Rohr¬ untergruppen ausgebildet sind.
PCT/IB1994/000229 1993-07-26 1994-07-26 Vorrichtung zum verdampfen mit einem rippen aufweisenden rohraggregat WO1995003515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU71941/94A AU7194194A (en) 1993-07-26 1994-07-26 Evaporator device with a piping provided with ribs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1489/93 1993-07-26
AT148993A AT403207B (de) 1993-07-26 1993-07-26 Vorrichtung zum verdampfen mit einem rippen aufweisenden rohraggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995003515A1 true WO1995003515A1 (de) 1995-02-02

Family

ID=3514996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB1994/000229 WO1995003515A1 (de) 1993-07-26 1994-07-26 Vorrichtung zum verdampfen mit einem rippen aufweisenden rohraggregat

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT403207B (de)
AU (1) AU7194194A (de)
WO (1) WO1995003515A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000042363A1 (en) * 1999-01-12 2000-07-20 Xdx, Llc Vapor compression system and method
US9127870B2 (en) 2008-05-15 2015-09-08 XDX Global, LLC Surged vapor compression heat transfer systems with reduced defrost requirements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1391947B1 (it) * 2008-11-18 2012-02-02 Euroklimat S P A Evaporatore antigelo

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138777A (en) * 1935-03-04 1938-11-29 Williams Oil O Matic Heating Refrigeration
US2332981A (en) * 1939-12-16 1943-10-26 B F Sturtevant Co Variable surface evaporator
US2669099A (en) * 1950-12-29 1954-02-16 Kramer Trenton Co Evaporator construction for heat exchange systems
US2791107A (en) * 1950-10-26 1957-05-07 Kramer Trenton Co Manifold construction for heat exchange systems
US4265093A (en) * 1979-09-04 1981-05-05 Borg-Warner Corporation Evaporator feed and control system
US4277953A (en) * 1979-04-30 1981-07-14 Kramer Daniel E Apparatus and method for distributing volatile refrigerant
US4434843A (en) * 1978-04-17 1984-03-06 International Environmental Manufacturing Co. Heat exchanger apparatus
FR2549946A1 (fr) * 1983-07-29 1985-02-01 Thermetic Ste Nle Echangeur thermique a ailettes prevu en particulier pour deshumidificateur d'air
JPS60140097A (ja) * 1983-12-27 1985-07-24 Showa Alum Corp 熱交換器
US4549605A (en) * 1984-08-20 1985-10-29 General Motors Corporation Single inlet/outlet-tank U-shaped tube heat exchanger
EP0407353A2 (de) * 1989-07-05 1991-01-09 The Equion Corporation Wärmeaustauscherschlange mit mehreren Rohrdurchmessern
US5205347A (en) * 1992-03-31 1993-04-27 Modine Manufacturing Co. High efficiency evaporator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5716319B2 (de) * 1973-09-03 1982-04-03
DE3030426A1 (de) * 1980-08-12 1982-03-11 Alfred 2851 Rechtenfleth Steinforth Verdampfer-kondensator-kombination fuer luft/wasser und luft/luft waermepumpenanlagen zur verbesserung der leistungszahl und ausweitung des temperaturmaessigen einsatzbereiches
US4411309A (en) * 1981-03-16 1983-10-25 Ex-Cell-O Corporation Heat exchanger assembly

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138777A (en) * 1935-03-04 1938-11-29 Williams Oil O Matic Heating Refrigeration
US2332981A (en) * 1939-12-16 1943-10-26 B F Sturtevant Co Variable surface evaporator
US2791107A (en) * 1950-10-26 1957-05-07 Kramer Trenton Co Manifold construction for heat exchange systems
US2669099A (en) * 1950-12-29 1954-02-16 Kramer Trenton Co Evaporator construction for heat exchange systems
US4434843A (en) * 1978-04-17 1984-03-06 International Environmental Manufacturing Co. Heat exchanger apparatus
US4277953A (en) * 1979-04-30 1981-07-14 Kramer Daniel E Apparatus and method for distributing volatile refrigerant
US4265093A (en) * 1979-09-04 1981-05-05 Borg-Warner Corporation Evaporator feed and control system
FR2549946A1 (fr) * 1983-07-29 1985-02-01 Thermetic Ste Nle Echangeur thermique a ailettes prevu en particulier pour deshumidificateur d'air
JPS60140097A (ja) * 1983-12-27 1985-07-24 Showa Alum Corp 熱交換器
US4549605A (en) * 1984-08-20 1985-10-29 General Motors Corporation Single inlet/outlet-tank U-shaped tube heat exchanger
EP0407353A2 (de) * 1989-07-05 1991-01-09 The Equion Corporation Wärmeaustauscherschlange mit mehreren Rohrdurchmessern
US5205347A (en) * 1992-03-31 1993-04-27 Modine Manufacturing Co. High efficiency evaporator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 303 (M - 434) 30 November 1985 (1985-11-30) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000042363A1 (en) * 1999-01-12 2000-07-20 Xdx, Llc Vapor compression system and method
US9127870B2 (en) 2008-05-15 2015-09-08 XDX Global, LLC Surged vapor compression heat transfer systems with reduced defrost requirements
US10288334B2 (en) 2008-05-15 2019-05-14 XDX Global, LLC Surged vapor compression heat transfer systems with reduced defrost phase separator

Also Published As

Publication number Publication date
AT403207B (de) 1997-12-29
ATA148993A (de) 1997-04-15
AU7194194A (en) 1995-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1459027B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP0521298B1 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen
EP0192212B1 (de) Spiralwärmetauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE2952736C2 (de)
DE2232386B2 (de) Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft
DE10064264B4 (de) Anordnung zur Kühlung eines Bauteils
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE102008025910A1 (de) Wärmeübertrager
WO1995003515A1 (de) Vorrichtung zum verdampfen mit einem rippen aufweisenden rohraggregat
EP0619466B1 (de) Dampfkondensator
DE2822743C2 (de)
DE2738752C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE10341644B4 (de) Wendelförmiger Wärmeaustauscher
DE3110719C2 (de) Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten
DE3139796A1 (de) Ziehstein
DE3518744C1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsvorrichtung
EP1682838A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme
DE241934C (de)
EP0790460A2 (de) Abhitzekessel mit Rippenrohren
DE3542189A1 (de) Verdampfer-kondensatoranordnung zur luftklimatisierung
DE102021133803A1 (de) Lamellenrohr-Wärmeübertrager, Verdampfer und Wärmepumpe
DE3909928C2 (de)
EP1835252B1 (de) Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA