WO1994025475A1 - Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkyl- und/oder alkenyloligoglykoside - Google Patents
Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkyl- und/oder alkenyloligoglykoside Download PDFInfo
- Publication number
- WO1994025475A1 WO1994025475A1 PCT/EP1994/001174 EP9401174W WO9425475A1 WO 1994025475 A1 WO1994025475 A1 WO 1994025475A1 EP 9401174 W EP9401174 W EP 9401174W WO 9425475 A1 WO9425475 A1 WO 9425475A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- acid
- catalysts
- alkyl
- fatty acids
- products
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/02—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
- C07H15/04—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
Definitions
- the invention relates to a process for the preparation of light-colored alkyl and / or alkenyl oligoglucosides, in which glucose or aqueous starch degradation products are reacted with fatty alcohols in the presence of selected anionic surfactants in protonated form, and the use of these protonated anionic surfactants as acidic catalysts for the preparation of alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
- Alkyl oligoglycosides in particular alkyl oligoglucosides, are nonionic surfactants which, due to their excellent detergent properties and high ecotoxicological compatibility, are becoming increasingly important.
- the manufacture and use of these substances have recently been described in a number of review articles, of which the publications by H.Hensen in Skin Care Forum, 1, (Oct. 1992), D.Balzer and N.Ripke in Seifen- Oils-fat-waxes 118, 894 (1992) and B.Brancg in Soap-oils-fats-waxes 118, 905 (1992) should be mentioned.
- Acids are generally considered as catalysts for the acetalization.
- Sulfuric acid for example, is extremely effective as a glucosidation catalyst, but always leads to very dark-colored products that are difficult or difficult to lighten; in addition, a high content of undesired by-products, in particular polyglucose, is observed. In the professional world, this has led to the judgment that, for technical reasons, it is advantageous to completely avoid the presence of sulfuric acid.
- the object of the invention was therefore to develop an improved method for producing light-colored alkyl and / or alkenyl oligoglycosides which is free from the disadvantages described.
- the invention relates to a process for the preparation of light-colored alkyl and / or alkenyl oligoglucosides, in which glucose or aqueous starch degradation products are acetalized with fatty alcohols in the presence of acidic catalysts, which are obtained by sulfonating fatty acids of the formula (I),
- R! C0 stands for an acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0 and / or 1 to 3 double bonds, and have a free sulfuric acid content of less than 5, preferably less than 3 and in particular less than 1% by weight, based on the catalysts.
- the proposed catalysts are e.g. B. Reaction products of saturated and / or unsaturated fatty acids with sulfonating agents, such as oleum, chlorosulfonic acid or in particular gaseous sulfur trioxide. According to their chemical nature, they are sulfo fatty acids which are known as such and which contain the sulfonic acid group in alpha -
- Suitable catalysts are the sulfonation products of caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachinic acid Gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures, such as those obtained in the pressure splitting of natural fats and oils or as monomers in the dimerization of unsaturated fatty acids.
- Fatty acids with 6 to 18 and in particular 12 to 18 carbon atoms, such as, for example, coconut or palm kernel fatty acid, are preferably used.
- the chemical nature of the sulfonation products which can be used as catalysts can be alpha- or internal sulfonic acids; the former are obtained in the sulfonation of saturated, the latter in the sulfonation of unsaturated fatty acids. If technical mixtures containing saturated and unsaturated fatty acids are used in the sulfonation, mixtures of alpha and internal sulfo fatty acids result accordingly.
- sulfuric acid-free sulfonation products of saturated and / or unsaturated fatty acids are used.
- free from sulfuric acid means that the catalysts contain neither free sulfuric acid, nor sulfate salts or dissolved sulfur trioxide.
- the sulfonation products are neutralized with aqueous bases to form what are known as “salts” and that comes from the detached Sulfur trioxide-forming fraction of sulfate salts, for example by crystallization, extraction or via suitable membranes, in a manner known per se.
- the sulfuric acid-free disalts must finally be returned to the protonated form, for which purpose known ion exchangers can be used.
- crude sulfonated fatty acids containing free sulfur trioxide in the range between 0 and 5% by weight are dissolved in fatty alcohol of a corresponding chain length (Cg to Ciss); the solution then serves as a glucosidation catalyst. A neutralization and subsequent recycling of the disalts can then be dispensed with.
- the disalts whose protonation gives rise to the free sulfofatty acids can also be prepared by sulfonation and subsequent alkaline hydrolysis of fatty acid lower alkyl esters, in particular methyl esters. The processing is then carried out analogously. Since disalts which are obtained in this way do not differ substantially from those which are accessible via sulfonation of free fatty acids, they are encompassed by the term "sulfonation products of fatty acids".
- the acidic catalysts can be used in conventional amounts of 0.1 to 5, preferably 0.3 to 1% by weight, based on the glycoside. Production of the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides
- Starch degradation products are understood to be aqueous glucose or dextrose syrups with a solids content in the range from 70 to 90% by weight and a DPI degree (monoglucose content) from 80 to 99% by weight.
- Suitable fatty alcohols are those having 6 to 22, preferably 8 to 16, carbon atoms.
- Preferably technical Ci2-16 oc ⁇ l * he C8_ ⁇ o fatty alcohols are used based on coconut or palm kernel oil.
- the acidic catalysts can be neutralized in a known manner, in particular by adding magnesium oxide and / or sodium hydroxide solution.
- the excess fatty alcohol is expediently separated in two stages in the sense of a rough depletion in a falling film and a fine depletion in a thin film evaporator. Then the resulting be alkyl and / or alkenyl oligoglycosides pasted with water and / or bleached with hydrogen peroxide.
- the catalysts to be used according to the invention lead to alkyl and / or alkenyl oligoglucosides with particularly advantageous color properties and a small amount of by-products. At the same time, products with a reduced organic acid content, such as glycolic acid, lactic acid, acetic acid, levulinic acid and especially formic acid, are obtained.
- Another object of the invention therefore relates to the use of sulfonation products of fatty acids of the formula (I) as catalysts for the preparation of light-colored alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
- the crude sulfonic acid was then washed with aq Neutralized 55 wt .-% sodium hydroxide solution and sodium sulfate formed separated over a membrane . Then the disalt was returned to the protonated form with the aid of an ion exchanger and dewatered.
- Sulfofatty acid 99.9% by weight
- Sulfuric acid (as sodium sulfate): 0.1% by weight;
- the fatty acid sulfonation products A to D were dissolved in a weight of 20% by weight in Ci2 / 14 _ ⁇ ° cosfatty alcohol and the solutions were used as glucosidation catalysts.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Abstract
Hellfarbige Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside lassen sich herstellen, indem man Glucose oder wäßrige Stärkeabbauprodukte mit Fettalkoholen in Gegenwart von sauren Katalysatoren acetalisiert, die man durch Sulfonierung von Fettsäuren der Formel (I): R1COOH, in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und O und/oder 1 bis 3 Doppelbindungen steht, erhält und die einen Schwefelsäuregehalt unter 5 Gew.-% - bezogen auf die Katalysatoren - aufweisen.
Description
Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung hellfar¬ biger Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside, bei dem man Glucose oder wäßrige Stärkeabbauprodukte mit Fettalkoholen in Gegenwart von ausgewählten Aniontensiden in protonierter Form umsetzt sowie die Verwendung dieser protonierten Aniontenside als saure Katalysatoren für die Herstellung von Alkyl- und/ oder Alkenyloligoglucosiden.
Stand der Technik
Alkyloligoglykoside, insbesondere Alkyloligoglucoside stellen nichtionische Tenside dar, die infolge ihrer ausgezeichneten Detergenseigenschaften und hohen ökotoxikologischen Verträg¬ lichkeit zunehmend an Bedeutung gewinnen. Herstellung und Verwendung dieser Stoffe sind gerade in letzter Zeit in einer Reihe von Übersichtsartikeln dargestellt worden, von denen stellvertretend die Veröffentlichungen von H.Hensen in Skin Care Forum, 1, (Okt.1992), D.Balzer und N.Ripke in Seifen-
Öle-Fette-Wachse 118, 894 (1992) und B.Brancg in Seifen-Öle- Fette-Wachse 118, 905 (1992) genannt werden sollen.
Zu ihrer Herstellung geht man üblicherweise von Glucose aus, die in Gegenwart saurer Katalysatoren mit Fettalkoholen ace¬ talisiert wird. Anschließend wird der Katalysator neutrali¬ siert, überschüssiger Fettalkohol abgetrennt und das Produkt gebleicht.
Als Katalysatoren für die Acetalisierung kommen grundsätzlich Säuren in Betracht. Schwefelsäure beispielsweise ist als Glu- cosidierungskatalysator äußerst wirksam, führt jedoch stets zu sehr dunkelgefärbten Produkten, die sich nicht oder nur schwer aufhellen lassen; zudem wird ein hoher Gehalt an un¬ erwünschten Nebenprodukten, insbesondere Polyglucose, beob¬ achtet. Dies hat in der Fachwelt zu dem Urteil geführt, daß es aus anwendungstechnischen Gründen von Vorteil ist, auf die Anwesenheit von Schwefelsäure möglicht vollständig zu ver¬ zichten.
In der Vergangenheit hat es nicht an Vorschlägen für geeig¬ nete saure Katalysatoren gemangelt. So ist beispielweise aus den beiden Schriften EP-Bl 0 132 043 und EP-Bl 0 132 046 (Procter & Gamble) bekannt, daß sich p-Toluolsulfonsäure und insbesondere auch anionische Tenside in saurer Form, wie etwa langkettige Alkylbenzolsulfonsäuren, Alkylsulfonsäuren und Schwefelsäurehalbester von Fettalkoholen und deren Polygly- colethern für diesen Zweck eignen. In ähnlicher Weise be¬ schreibt die US 5,003,057 (Henkel Corp. ) die Verwendung von Naphthalinsulfonsäure. Aus der EP-A 0 415 192 ist schließlich
die Acetalisierung von Zuckern in Gegenwart von Sulfobern- steinsäure bekannt.
Alle diese bekannten Verfahren haben jedoch den Nachteil ge¬ meinsam, daß die Farbqualität der resultierenden Alkyloligo- glucoside auch nach der Bleiche nicht vollständig zufrieden¬ stellend ist. Auch im Hinblick auf die Nebenprodukte besteht ein Bedürfnis nach Stoffen mit vermindertem Polyglucosege- halt. Schließlich ist der Einsatz petrochemischer Katalysato¬ ren mit aromatischer Ringstruktur in ansonsten ausschließlich auf natürlichen Rohstoffen basierenden Alkyloligoglucosiden häufig aus grundsätzlichen Erwägungen unerwünscht.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden ein ver¬ bessertes Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Alkyl- und/ oder Alkenyloligoglykoside zu entwickeln, das frei von den geschilderten Nachteilen ist.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucosiden, bei dem man Glucose oder wäßrige Stärkeabbauprodukte mit Fettal¬ koholen in Gegenwart von sauren Katalysatoren acetalisiert, die man durch Sulfonierung von Fettsäuren der Formel (I),
R1-COOH (I)
in der R!C0 für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1 bis 3 Doppelbindungen steht, erhält und die
einen freien Schwefelsäuregehalt von unter 5, vorzugsweise unter 3 und insbesondere unter 1 Gew.-% - bezogen auf die Katalysatoren - aufweisen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß der Einsatz von Sul- fofettsäuren als oleochemische Katalysatoren in der Acetali¬ sierung in vorzüglichen Ausbeuten zu Alkyl- und/oder Alkenyl¬ oligoglucosiden führt, die nach Bleiche hellfarbiger sind und einen geringeren Anteil an Nebenprodukten, insbesondere an Polyglucose aufweisen, als Produkte, die unter Verwendung herkömmlicher Katalysatoren des Stands der Technik hergß- stellt worden sind. Besonders unerwartet ist dabe;. die Tat¬ sache, daß Glucoside mit verbesserter Farbstabilität selbst dann noch erhalten werden, wenn die Sulfofettsäuren einen Schwefelsäuregehalt von bis zu 5 Gew.-% aufweisen. Die Kata¬ lysatoren sind darüberhinaus schaumarm, vollständig biolo¬ gisch abbaubar und können in neutralisierter Form auch in solchen Produkten toleriert werden, an die höchste Qualitäts- anforderungen gestellt werden.
Sulfofettsäuren
Die vorgeschlagenen Katalysatoren stellen z. B. Umsetzungs- produkte von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit Sulfonierungsmitteln, wie Oleum, Chlorsulfon^äure oder insbesondere gasförmigem Schwefeltrioxid dar. Ihrer chemi¬ schen Natur nach handelt es sich um Sulfofettsäuren, die als solche bekannt sind und die die Sulfonsäuregruppe in alpha-
Position zur Carboxylgruppe und/oder in der Mitte des Mole¬ küls haben.
Beispiele für geeignete Katalysatoren stellen die Sulfonie¬ rungsprodukte von Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Lau- rinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stea¬ rinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselin- säure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachin- säure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische dar, wie sie beispielweise bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen oder als Mono- mere bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren an¬ fallen. Vorzugsweise werden Fettsäuren mit 6 bis 18 und ins¬ besondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos- oder Palmkernfettsäure eingesetzt.
Die als Katalysatoren in Betracht kommenden Sulfonierungspro¬ dukte können ihrer chemischen Natur alpha- oder innenständige Sulfonsäuren darstellen; erstere werden bei der Sulfonierung gesättigter, letztere bei der Sulfonierung ungesättigter Fettsäuren erhalten. Werden technische Gemische in die Sulfo¬ nierung eingesetzt, die gesättigte und ungesättigte Fettsäu¬ ren enthalten, resultieren dementsprechend Mischungen von alpha- und innenständigen Sulfofettsäuren.
In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden schwefelsäurefreie Sulfonierungsprodukte von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren einsetzt. Unter "schwefelsäurefrei" ist in diesem Zusammenhang zu ver¬ stehen, daß die Katalysatoren weder Schwefelsäure in freier Form, noch Sulfatsalze oder gelöstes Schwefeltrioxid enthal¬ ten. Zur Herstellung dieser Produkte werden die Sulfonie¬ rungsprodukte mit wäßrigen Basen unter Bildung sogenannter "Disalze" neutralisiert und der sich aus dem gelösten
Schwefeltrioxid bildende Anteil an Sulfatsalzen beispiels¬ weise durch Kristallisation, Extraktion oder über geeignete Membranen in an sich bekannter Weise abgetrennt. Die schwefel-säurefreien Disalze müssen abschließend wieder in die protonierte Form rückgeführt werden, wozu man sich bei¬ spielsweise bekannter Ionenaustauscher bedienen kann.
In einer besonderen, technisch bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden rohe sulfonierte Fettsäuren mit einem Gehalt an freiem Schwefeltrioxid im Be¬ reich zwischen 0 und 5 Gew.-% in Fettalkohol einer entspre¬ chenden Kettenlänge (Cg bis Ciß) gelöst; die Lösung dient anschließend als Glucosidierungskatalysator. Auf eine Neu¬ tralisation und anschließende Rückführung der Disalze kann dann verzichtet werden.
Die Disalze, durch deren Protonierung die freien Sulfofett¬ säuren entstehen, können ferner auch durch Sulfonierung und anschließende alkalische Hydrolyse von Fettsäureniedrigalkyl- estern, insbesondere Methylestern, hergestellt werden. Die Aufarbeitung erfolgt dann analog. Da sich Disalze, die über diesen Weg erhalten werden, von denen, die via Sulfonierung freier Fettsäuren zugänglich sind, substanziell nicht unter¬ scheiden, werden sie durch den Begriff "Sulfonierungsprodukte von Fettsäuren" mitumfaßt.
Die sauren Katalysatoren können in üblichen Mengen von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,3 bis 1 Gew.-% - bezogen auf das Gly- cosid - eingesetzt werden.
Herstellung der Alkyl- und/oder Alkenyloligoglvkoside
Die Herstellung der Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside durch sauerkatalysierte Acetalisierung von Glucose oder Stär¬ keabbauprodukten mit Fettalkoholen - gegebenenfalls über die Zwischenstufe der Butylglucoside - ist aus einer Vielzahl von Publikationen bekannt. Stellvertretend sei in diesem Zusam¬ menhang auf die Schriften EP-A1-0 301 298 und WO 90/3977 ver¬ wiesen.
Als Zuckerkomponenten kommen neben wasserfreier Glucose auch Glucose-mono-hydrat und wäßrige Stärkeabbauprodukte bzw. de¬ ren pulverförmige Trocknungsprodukte in Betracht. Unter Stärkeabbauprodukte versteht man wäßrige Glucose- bzw. Dex¬ trosesirupe mit eine Feststoffgehalt im Bereich von 70 bis 90 Gew.-% und einem DPl-Grad (Monoglucosegehalt) von 80 bis 99 Gew.-%.
Als Fettalkohole kommen solche mit 6 bis 22, vorzugsweise 8 bis 16 Kohlenstoffatomen in Betracht. Vorzugsweise werden technische Ci2-16~ oc*ler C8_ιo-Fettalkohole auf Basis Kokos- oder Palmkernöl eingesetzt.
Im Anschluß an die Acetalisierung können die sauren Kataly¬ satoren in bekannter Weise, insbesondere durch Zusatz von Magnesiumoxid und/oder Natriumhydroxidlösung neutralisiert werden. Die Abtrennung des überschüssigen Fettalkohols er¬ folgt zweckmäßigerweise zweistufig im Sinne einer Grobabrei- cherung in einem Fallfilm- und einer Feinabreicherung in ei¬ nem Dünnschichtverdampfer. Anschließend können die resul-
tierenden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit Wasser angepastet und/oder mit Wasserstoffperoxid gebleicht werden.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Katalysatoren führen zu Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucosiden mit besonders vorteil¬ haften Farbeigenschaften und einer geringen Menge an Neben¬ produkten. Gleichzeitig werden produkte mit einem gegenüber anderen Katalysatoren verminderten Gehalt an organischen Säure, wie Glycol-, Milch-, Essig-, Lävulin- und vor allem Ameisensäure erhalten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Ver¬ wendung von Sulfonierungsprodukten von Fettsäuren der Formel (I) als Katalysatoren für die Herstellung von hellfarbigen Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucosiden.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele
I. Herstellungsbeispiele
A) Ci2/18~Sul-f°*fetts^ure-- In einem 1-1-Sulfierreaktor mit Mantelkühlung und Gaseinleitungsrohr wurden 219 g (1 mol) technische
vorgelegt und bei 80°C mit 76 g (0,95 mol) gasförmigem Schwefeltrioxid umgesetzt. Das Schwefeltrioxid wurde durch Erhitzen aus einer entsprechenden Menge 65 %igen Oleums ausgetrieben, auf eine Konzentration von 3 Vol.-% verdünnt und inner¬ halb von 35 min in die Fettsäure eingeleitet.
Sulfofettsäure : 98,7 Gew.-%
Schwefelsäure (als gelöstes SO3) : 1,3 Gew.-%
B) Cg/iQ-Sulfofettsäure. Analog Herstellbeispiel A wurden 168 g (1 mol) technische C8/ιo_Vorl uf-Fettsäure mit 76 g SO3 bei 75°C zur Reaktion gebracht.
Sulfofettsäure : 98,1 Gew.-%
Schwefelsäure (als gelöstes SO3) : 1,9 Gew.-%
c) Ci5/ιg-Sulfofettsäure. Analog Herstellbeispiel A wurden 264 g (1 mol) technische C-ig/^g-Talgfettsäure (gehärtet) mit 76 g SO3 bei 95°C zur Reaktion gebracht.
Sulfofettsäure : 97,3 Gew.-%
Schwefelsäure (als gelöstes SO3) : 2,7 Gew.-%
D) Ci2/18~Sul*°^ettsaure' εulfatfrei. In einem 1-1-Sulfier- reaktor mit Mantelkühlung und Gaseinleitungsrohr wurden 219 g (1 mol) technische Ci2/l8"Pa-I-mkernfettsäure vorge_ legt und bei 80°C mit 76 g (0,95 mol) gasförmigem Schwe¬ feltrioxid umgesetzt. Das Schwefeltrioxid wurde durch Erhitzen aus einer entsprechenden Menge 65 %igen Oleums ausgetrieben, auf eine Konzentration von 3 Vol.-% ver¬ dünnt und innerhalb von 35 min in die Fettsäure einge¬ leitet. Anschließend wurde die rohe Sulfonsäure mit wä߬ riger 55 gew.-%iger Natriumhydroxidlösung neutralisiert und gebildetes Natriumsulfat über eine Membran abge¬ trennt. Anschließend wurde das Disalz mit Hilfe eines Ionenaustauschers in die protonierte Form rücküberführt und entwässert.
Sulfofettsäure : 99,9 Gew.--i
Schwefelsäure (als Natriumsulfat) : 0,1 Gew.--i;
Die Fettsäure-Sulfonierungsprodukte A bis D wurden mit einem Anteil von 20 Gew.-% in Ci2/14_κ°kosfettalkohol gelöst und die Lösungen als Glucosidierungskatalysatoren eingesetzt.
II. Herstellung von Alkyloligoglucosiden
Allgemeine Versuchsvorschrift. In einem 1-1-Dreihalskolben mit Rührer, Tropftrichter und Destillationsaufsatz wurden 234 g (1,3 mol) wasserfreie Glucose vorgelegt und mit 1400 g (6,5 mol) C12/14 Kokosfettalkohol (Lorol(R) Spezial, Hydroxyzahl: 290; Fa.Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG) versetzt. Die Reakti¬ onsmischung wurde auf 90°C vorgeheizt, ein Vakuum von 20 mbar angelegt und dann über den Tropftrichter innerhalb von 5 min jeweils 0,3 Gew.-% Aktivsubstanz - bezogen auf Glucose - der erfindungsgemäßen Katalysatoren A bis D sowie der Vergleichs- katalysatoren X bzw. Y zudosiert. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung so lange auf 105 °C erhitzt, bis kein weiteres Kondensationswasser mehr abdestilliert werden konnte. Das rohe Reaktionsprodukt wurde neutralisiert, in eine Vakuumdestillationsapparatur überführt und der über¬ schüssige Fettalkohol bei einer Temperatur von 180°C und ei¬ nem verminderten Druck von 5 mbar abdestilliert. Anschließend wurden die Produkte mit 1 Gew.-% Wasserstoffperoxid - bezogen auf die Produkte - bei pH = 9 gebleicht. Die Ergebnisse sind in Tab.1 zusammengefaßt.
Tab.1; Kenndaten der Produkte
Bsp. Katalysator Farbe c(PG)
Gardner Gew.-%
1 A 2 3,4
2 B 3 3,8
3 C 3 3,0
4 D < 2 2,0
VI X 3 8,7
V2 Y 4 5,5
Legende; c(PG) = Konzentration Polyglucose X = Schwefelsäure Y = p-Toluolsulfonsäure
Claims
1. Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Alkyl- und/ oder Alkenyloligoglucosiden, bei dem man Glucose oder wäßrige Stärkeabbauprodukte mit Fettalkoholen in Gegen¬ wart von sauren Katalysatoren acetalisiert, die man durch Sulfonierung von Fettsäuren der Formel (I),
Ri-COOH (I)
in der R-^-CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlen¬ stoffatomen und 0 und/oder 1 bis 3 Doppelbindungen steht, erhält und die einen freien Schwefelsäuregehalt von unter 5 Gew.-% - bezogen auf die Katalysatoren - aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als saure Katalysatoren alpha-Sulfofettsäuren ein¬ setzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als saure Katalysatoren innenständige Sulfofettsäu¬ ren einsetzt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man als saure Katalysatoren schwefelsäu¬ refreie Sulfonierungsprodukte von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren einsetzt, die zunächst neutra¬ lisiert, dann entsalzt und schließlich in die protonier- te Form rücküberführt werden.
5. Verf hren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die sauren Katalysatoren in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf das Glucosid - einsetzt.
6. Verwendung von Sulfonierungsprodukten von Fettsäuren der Formel (I) als Katalysatoren für die Herstellung von hellfarbigen Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucosiden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4313512.9 | 1993-04-24 | ||
DE19934313512 DE4313512A1 (de) | 1993-04-24 | 1993-04-24 | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1994025475A1 true WO1994025475A1 (de) | 1994-11-10 |
Family
ID=6486316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1994/001174 WO1994025475A1 (de) | 1993-04-24 | 1994-04-15 | Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkyl- und/oder alkenyloligoglykoside |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4313512A1 (de) |
WO (1) | WO1994025475A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5955587A (en) * | 1995-05-26 | 1999-09-21 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for preparing alkyl oligoglucosides with a high degree of oligomerization |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0132043A1 (de) * | 1983-06-15 | 1985-01-23 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Verfahren zur Herstellung von Alkyl-Glycoside |
WO1993023163A1 (de) * | 1992-05-12 | 1993-11-25 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Saure katalysatoren |
-
1993
- 1993-04-24 DE DE19934313512 patent/DE4313512A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-04-15 WO PCT/EP1994/001174 patent/WO1994025475A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0132043A1 (de) * | 1983-06-15 | 1985-01-23 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Verfahren zur Herstellung von Alkyl-Glycoside |
WO1993023163A1 (de) * | 1992-05-12 | 1993-11-25 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Saure katalysatoren |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5955587A (en) * | 1995-05-26 | 1999-09-21 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for preparing alkyl oligoglucosides with a high degree of oligomerization |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4313512A1 (de) | 1994-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0495174B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylglycosiden und Alkylpolyglycosiden | |
EP0531361B1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON HELLFARBIGEN alpha-SULFOFETTSÄUREALKYLESTER-ALKALIMETALLSALZPASTEN | |
EP0222237B1 (de) | Verfahren zur Herstellung beweglicher Pasten waschaktiver alpha-Sulfofettsäureestersalze hohen Feststoffgehalts | |
EP0594574B1 (de) | Verfahren zur herstellung von salzen sulfierter fettsäureglycerinester | |
EP0448799A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydrattensiden | |
EP0613482B1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosiden | |
EP0514627B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylpolyglycosiden | |
DE2455891C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von &alpha; -Sulfofettsäureestersalzen | |
EP0482325B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylglycosiden und Alkyloligoglycosiden | |
DE2410862A1 (de) | Diole mit sulfonsaeuregruppen auf basis von dihydroxyalkenen | |
EP0617732B1 (de) | Verfahren zur herstellung hydrophilisierter triglyceride | |
DE69805061T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylpolyglykosiden | |
EP0501032A2 (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbener Alkylpolyglycoside | |
DE1568769C3 (de) | Verfahren zur Herstellung oberflächenaktiver Sulfonate | |
WO1994025475A1 (de) | Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkyl- und/oder alkenyloligoglykoside | |
DE3345892C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen von &alpha;-Sulfofettsäurealkylestern | |
WO1991011504A1 (de) | Sulfitierte hydroxycarbonsäureester | |
DE4138250A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkyloligoglucosiden mit vermindertem polyglucosegehalt | |
DE3309049C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &alpha;-Sulfofettsäurealkylestersalzen | |
EP0702024A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylpolyglycosiden | |
EP0035703B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terpineol | |
EP0617045A2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylglycosiden | |
EP0640013B1 (de) | Saure katalysatoren | |
DE4431858A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylpolyglycosiden | |
DE69607413T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituiertem Aldonamid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |