WO1994017923A1 - Verfahren zum betreiben einer anordnung zur bereithaltung von flüssigkeit, insbesondere von farbe für eine farbspritzanlage - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer anordnung zur bereithaltung von flüssigkeit, insbesondere von farbe für eine farbspritzanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1994017923A1
WO1994017923A1 PCT/EP1994/000295 EP9400295W WO9417923A1 WO 1994017923 A1 WO1994017923 A1 WO 1994017923A1 EP 9400295 W EP9400295 W EP 9400295W WO 9417923 A1 WO9417923 A1 WO 9417923A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
working
line
liquid
storage container
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000295
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Schmidt
Peter SCHÖNFELD
Peter Wuttke
Original Assignee
Walther Spritz- Und Lackiersysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther Spritz- Und Lackiersysteme Gmbh filed Critical Walther Spritz- Und Lackiersysteme Gmbh
Publication of WO1994017923A1 publication Critical patent/WO1994017923A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/20Arrangements for agitating the material to be sprayed, e.g. for stirring, mixing or homogenising

Definitions

  • the invention initially relates to a method for operating
  • 00010 beits Extrem to a consumer device such as one
  • 00026 lying work container is then from a storage container
  • 00050 work container takes place without there a pressure relief
  • Trigger 00071 It is essential that regardless of the
  • 00086 bene level sensor a maximum level of the
  • the supply is preferably
  • 00091 container designed so that it has a larger volume
  • the sensor advantageously serves for
  • the invention also relates to an arrangement for
  • 00120 consumption device such as a paint spray gun
  • 00124 is under constant pressurized air and optionally 00125 a line connection to the reservoir
  • 00126 is switchable, when the storage container is loaded
  • the working container the storage container with an at least
  • 00167 is preferably lockable, refillable and can be used
  • the working container can be dismantled. Is preferred
  • 00189 is that for filling the working container, i.e. immediately
  • This shut-off valve can be in the form of a throttle valve.
  • 00244 is arranged half of the liquid line against one 00245 presses valve seat, causing a complete closing of the
  • 00253 arrangement is also for example in a throttle valve
  • the refill line can be integrated.
  • 00261 can be done in any way, for example by hand,
  • 00262 suitably, however, from a ring line or
  • 00268 illustrates examples explained. Here shows: 00269
  • FIG. 1 shows an arrangement according to the invention with a 00271 storage and a working container, wherein
  • each container has a minimum sensor
  • FIG. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1,
  • Figure 3 is a schematic representation of an arrangement
  • Figure 5 shows the section in Figure 4 along the line IV-IV
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 3,
  • FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 4,
  • Figure 1 shows an arrangement 1 for holding liquid
  • the reservoir 2 is on its top via a 00323 line 6, in which a shut-off valve 7 is provided
  • 00325 contains container 8 for example for a color
  • the collection container 8 can
  • 00327 for example, be the ring line mentioned above.
  • 00335 container 3 leads.
  • the storage container is in the lower area.
  • a maximum sensor 17, 18 and a mini 00344 mum sensor 19, 20 are provided in each container 00343 2 and 3.
  • the working container 3 also has the bottom side
  • 00360 device 10 is connected to the exhaust air line 12.
  • Figure 2 shows a second embodiment of the arrangement
  • FIG. 3 Another exemplary embodiment is shown in FIG. 3
  • each container a stirrer 24. Furthermore, the 00443 basic withdrawal line 21 is provided with a basic withdrawal valve 25 00444.
  • 00447 fluid line 15 are designed as throttle valves.
  • leg spring 27 arranged in the line can be reinforced 00455 den.
  • the leg spring 27 arranged in the line can be reinforced 00455 den.
  • a maximum sensor 17 or 18 is arranged.
  • valve 7 is automatically
  • valves 7 and 16 designed as ball valves.
  • line 6 has a valve seat 31
  • 00551 here is the closed position of the valve by means of a

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung zum Bereithalten von Flüssigkeit und eine Anordnung hierfür, insbesondere zur Bereithaltung von Farbe für eine Farbspritzanlage, mit einem Vorratsbehälter (2) und einem Arbeitsbehälter (3), wobei die Flüssigkeit aus dem Arbeitsbehälter (3) über eine Arbeitsleitung zu einer Verbrauchseinrichtung einer Farbspritzpistole strömt, durch Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit in dem Arbeitsbehälter (3). Zur vorteilhaften Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß nach Erreichen einer vorgegebenen Füllhöhe des Vorratsbehälters (2) eine Nachfüllung des Arbeitsbehälters (3) vorgenommen wird, bis eine vorgegebene Füllstandshöhe in dem Arbeitsbehälter (3) erreicht ist, welche Füllstandshöhe ihrerseits eine Nachfüllung des Vorratsbehälters ermöglicht bzw. steuert.

Description

00001 Verfahren zum Betreiben einer Anordnung zur Bereithal-
00002 tung von Flüssigkeit, insbesondere von Farbe für eine
00003 Farbspritzanlage
00004
00005 Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betrei-
00006 ben einer Anordnung zur Bereithaltung von Flüssigkeit,
00007 insbesondere von Farbe für eine Farbspritzanlage mit
00008 einem Vorratsbehälter und einem Arbeitsbehälter, wobei
00009 die Flüssigkeit aus dem Arbeitsbehälter über eine Ar-
00010 beitsleitung zu einer Verbrauchseinrichtung wie einer
00011 Farbspritzpistole strömt, durch Druckbeaufschlagung der
00012 Flüssigkeit in dem Arbeitsbehälter. 00013
00014 Anordnungen,wie sie dem zuvor angegeben Verfahren zugrun-
00015 deliegen, sind in der Praxis bekannt. Es handelt sich um
00016 unter Drucklu tbeaufschlagung stehende Behälter mit
00017 Farbe (Arbeitsbehälter), welche über eine Arbeitsleitung
00018 mit einer Farbspritzpistole in Verbindung stehen. Auf
00019 Betätigung der Farbspritzpistole hin strömt Farbe aus
00020 dem Arbeitsbehälter durch die Arbeitsleitung in die
00021 Farbspritzpistole und kann dort versprüht werden. Wenn
00022 die Flüssigkeit in dem Arbeitsbehälter ein unterstes
00023 Niveau erreicht hat, wird entweder auf einen neuen Ar-
00024 beitsbehälter umgeschaltet oder der erste Arbeitsbehäl-
00025 ter wieder gefüllt. Der jeweils nicht in Betrieb befind-
00026 liehe Arbeitsbehälter wird dann aus einem Vorratsbehält-
00027 nis gefüllt, bis er wieder seinen gewünschten Füllstand
00028 erreicht hat, woraufhin die Arbeit fortgesetzt werden
00029 kann. 00030
00031 Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein vorteil-
00032 haftes Verfahren zum Betreiben der eingangs genannten
00033 Anordnung anzugeben. 00034 00035 Diese Aufgabe ist bei dem in Anspruch 1 angegebenen
00036 Verfahren gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß nach
00037 Erreichen einer vorgegebenen Füllhöhe des Vorratsbehäl-
00038 ters eine Nachfüllung des Arbeitsbehälters vorgenommen
00039 wird, bis eine vorgegebene Füllstandshöhe in dem Arbeits- 00040 behälter erreicht ist, wovon abhängig eine Nachfüllung 00041 des Vorratsbehälters auslösbar bzw. steuerbar ist. Erfin- 00042 dungsgemäß wird eine Automatisierung der Flüssigkeits- 00043 stände in der Anordnung zur Bereithaltung von Flüssig-
00044 keit in einfacher Weise dadurch ermöglicht, daß ein
00045 (maximaler) Füllstand des Vorratsbehälters zur Auslösung
00046 eines Nachfüllzyklus des Arbeitsbehälters benutzt wird.
00047 Hierdurch ist es möglich, abwechselnd den Vorratsbehäl-
00048 ter unter Druckluft zu setzen oder unter Atmosphären-
00049 druck, wobei in ersterem Zustand die Nachfüllung des
00050 Arbeitsbehälters erfolgt, ohne daß dort eine Druckabsen-
00051 kung erforderlich ist, im letzteren Zustand aber eine
00052 Nachfüllung des Vorratsbehälters erfolgen kann, ohne daß
00053 im ersten oder zweiten Zustand eine Unterbrechung des
00054 Flüssigkeitsverbrauches aus dem Arbeitsbehälters erfor-
00055 derlich ist. Es ist auch kein Umschalten zwischen zwei
00056 Behältern erforderlich, vielmehr ist es möglich, immer
00057 aus ein und demselben Behälter die Flüssigkeit über die
00058 Arbeitsleitung zu verbrauchen. Bevorzugt wird weiter so
00059 vorgegangen, bei einer Ausrüstung der Anordnung mit
00060 einer sensormäßigen Erfassung der maximalen Füllstandshö-
00061 he in dem Arbeitsbehälter sowie in dem Vorratsbehälter,
00062 auf einen Durchgang des Flüssigkeitsspiegels in dem Ar-
00063 beitsbehälter hin, bezüglich des Sensors von oben nach
00064 unten, eine Nachfüllung des Vorratsbehälters auszulösen.
00065 Weiterhin wird die verfahrensmäßige Ausgestaltung bevor-
00066 zugt so getroffen, daß bei einem Durchgang eines Füll-
00067 spiegeis in dem Vorratsbehälter von unten nach oben,
00068 wenn also der Füllspiegel im Zuge einer Befüllung des
00069 Vorratsbehälters wieder auf den maximalen Flüssigkeits- 00070 stand ansteigt, ein Nachfüllen des Arbeitsbehälters
00071 auszulösen. Wesentlich ist, daß ungeachtet der Entlee-
00072 rungs- und Füllvorgänge eine ständige Entnahme aus dem 00073 Arbeitsbehälter möglich ist. So ist es bevorzugt und im
00074 Rahmen der Erfindung ermöglicht, daß die Flüssigkeit in
00075 dem Arbeitsbehälter ständig unter einem vorzugsweise
00076 pneumatischen Druck steht. In diesem Fall ist es vorteil-
00077 haft, vor dem Öffnen der Leitungsverbindung zwischen dem 00078 Vorratsbehälter und dem Arbeitsbehälter den Vorratsbehäl-
00079 ter ebenfalls unter einen (pneumatischen) Druck zu stel-
00080 len. Es ist jedoch auch denkbar, daß aus dem Vorratsbe-
00081 hälter etwa mittels einer Kolbenpumpe jeweils nur eine
00082 gewisse Menge in den Arbeitsbehälter gefördert wird,
00083 wobei im Zuge des Fördervorgangs die. Druckerhöhung vorge-
00084 noiranen wird. Bezüglich der sensormäßigen Erfassung wird
00085 der Vorratsbehälter solange befüllt, bis der dort angege-
00086 bene Füllstandssensor eine maximale Füllstandshöhe des
00087 Vorratsbehälters anzeigt und nach Druckausgleich ein
00088 Öffnen der Leitungsverbindung zwischen dem Vorratsbehäl-
00089 ter und dem Arbeitsbehälter zum Auffüllen des Arbeitsbe-
00090 hälters veranlaßt. Vorzugsweise ist hierbei der Vorratε-
00091 behälter so ausgebildet, daß dieser ein größeres Volumen
00092 als der Arbeitsbehälter aufweist. In weiterer Ausgestal- 00093 tung ist vorgesehen, daß bei einer Anordnung, bei wel-
00094 eher in dem Arbeitsbehälter ein Sensor für einen minima-
00095 len Füllstand und einen maximalen Füllstand angeordnet
00096 ist, ein Erreichen einer minimalen Füllstandshöhe ein
00097 Nachfüllen des Arbeitsbehälters aus dem Vorratsbehälter
00098 auslöst. Es ist somit ein kontinuierliches Arbeiten auch
00099 dann sichergestellt, wenn die Entnahmemenge pro Zeitein-
00100 heit aus dem Arbeitsbehälter größer ist als die Nachfüll-
00101 menge in der gleichen Zeit aus dem Vorratsbehälter in
00102 den Arbeitsbehälter, da hier bei Erreichen einer minima-
00103 len Füllstandshöhe im Arbeitsbehälter ein Nachfüllen des
00104 letzteren erfolgt, auch wenn die Füllstandshöhe im Vor- 00105 ratsbehälter noch nicht das Maximum erreicht hat- Hier-
00106 bei ist sichergestellt, daß über mehrere Betriebsspiele
00107 die jeweils erreichte Füllstandshöhe im Vorratsbehälter
00108 nicht geringer wird. Natürlich ist es auch möglich,
00109 diese Vorgänge derart zu bearbeiten, daß gegebenenfalls
00110 sogar eine Beschleunigung der Füllung des Vorratsbehäl-
00111 ters erfolgt. Vorteilhafterweise dient der Sensor für
00112 einen maximalen Füllstand im Arbeitsbehälter dazu, bei
00113 Erreichen des maximalen Füllstands in dem Arbeitsbehäl-
00114 ter ein Nachfüllen des Vorratsbehälters auszulösen. 00115
00116 Gegenstand der Erfindung ist auch eine Anordnung zur
00117 Bereithaltung von Flüssigkeit, insbesondere Farbe, mit
00118 einem Vorrats- und einem Arbeitsbehälter, wobei eine
00119 Inhaltsmenge des Arbeitsbehälters unmittelbar einem
00120 Verbrauchsgerät wie beispielsweise einer Farbspritzpisto-
00121 le zuführbar ist. Hierbei ist zur kontinuierlichen Ent-
00122 nähme von Flüssigkeit wie insbesondere Farbe aus dem
00123 Arbeitsbehälter vorgesehen, daß der Arbeitsbehälter
00124 unter ständiger Druckluftbeaufschlagung steht und wahl- 00125 weise eine Leitungsverbindung mit dem Vorratsbehälter
00126 schaltbar ist, bei einer Beaufschlagung des Vorratsbehäl-
00127 ters mit zumindest gleichem Druck. Bedingt durch diese
00128 Ausgestaltung ist eine Anordnung gegeben, welche ein 00129 Auffüllen des Arbeitsbehälters auch während der Entnahme
00130 von Flüssigkeit wie insbesondere Farbe aus dem Arbeitsbe-
00131 hälter erlaubt. Es erfolgt somit keine Unterbrechung des
00132 Arbeitsvorganges. Um ein kontinuierliches Arbeiten bei
00133 einem unter ständiger Druckluftbeaufschlagung stehenden
00134 Arbeitsbehälter zu gewährleisten, wird vor dem Öffnen
00135 der Leitungsverbindung zwischen dem Vorratsbehälter und
00136 dem Arbeitsbehälter der Vorratsbehälter mit einem zumin-
00137 dest gleichen Druck wie im Arbeitsbehälter beaufschlagt,
00138 womit ein Druckausgleich gegeben ist. Die Flüssigkeit
00139 kann nunmehr ohne Störung des Arbeitsablaufes in den 00140 Arbeitsbehälter strömen und diesen auffüllen. In einer
00141 bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Ar-
00142 beitsbehälter einen Minimum-Sensor aufweist. Unterschrei-
00143 tet die Füllstandshöhe der Flüssigkeit im Arbeitsbehäl-
00144 ter den Bereich des Minimum-Sensors, so wird die Lei- 00145 tungsverbindung zwischen dem Vorratsbehälter und dem 00146 Arbeitsbehälter nach vorhergehender Druckbeaufschlagung
00147 des Vorratsbehälters geöffnet und ein Nachfüllen des
00148 Arbeitsbehälters mit Flüssigkeit erzielt. Des weiteren 00149 kann die Anordnung so getroffen sein, daß der Arbeitsbe-
00150 hälter einen Maximum-Sensor aufweist. Bei Überschreiten
00151 der Füllstandshöhe im Bereich des Maximum-Sensors veran-
00152 laßt dieser ein Nachfüllen des Vorratsbehälters. Vorteil-
00153 hafterweise weist hierbei der Arbeitsbehälter einen
00154 Anschluß für eine Druckluftleitung und einen Anschluß
00155 für eine Flüssigkeitsleitung auf. Bevorzugt wird hierbei
00156 eine Anordnung, bei der die Flüssigkeitsleitung unmittel-
00157 bar den Vorratsbehälter mit dem Arbeitsbehälter verbin-
00158 det, welche Flüssigkeitsleitung absperrbar ist. Dies
00159 kann in einer weiter oevorzugten Ausgestaltung derart
00160 realisiert sein, daß in die Flüssigkeitsleitung ein
00161 Absperrventil integriert ist. Des weiteren weist vorteil-
00162 hafterweise der Vorratsbehälter neben einem Anschluß für
00163 eine Druckluftleitung und dem Anschluß für die den Vor-
00164 ratsbehälter und den Arbeitsbehälter verbindende Flüssig-
00165 keitsleitung einen Anschluß für eine Nachfülleitung auf-
00166 Der Vorratsbehälter ist somit über diese Leitung, welche
00167 vorzugsweise absperrbar ist, nachfüllbar und kann über
00168 die Flüssigkeitsleitung das bevorratete Medium, insbeson-
00169 dere Farbe, an den Arbeitsbehälter abgeben, wobei zuvor
00170 jedoch, wie bereits beschrieben, ein Druckausgleich
00171 zwischen Vorratsbehälter und Arbeitsbehälter geschaffen
00172 werden muß, indem über die Druckluftleitung der Vor-
00173 atsbehälter mit Druckluft beaufschlagt wird. Um ein
00174 störungsfreies Nachfüllen des Vorratsbehälters zu gewähr- 00175 leisten, ist des weiteren vorgesehen, daß die Druckluft-
00176 leitung des Vorratsbehälters wahlweise zur Atmosphäre
00177 offenbar ist. Zum Nachfüllen des Vorratsbehälters wird
00178 hierbei die Druckluftleitung des Vorratsbehälters zur 00179 Atmosphäre hin geöffnet, womit der zuvor zum Befüllen
00180 des Arbeitsbehälters benötigte Überdruck nach Schließen
00181 der Flüssigkeitsleitung zwischen dem Vorratsbehälter und
00182 dem Arbeitsbehälter abgebaut werden kann. Bevorzugt wird
00183 hierbei eine Ausbildung, bei der die Druckluftleitungen
00184 des Vorratsbehälters und des Arbeitsbehälters zusammenge-
00185 führt werden, derart, daß die Druckluftleitung des Vor-
00186 ratsbehälters mittels eines Zwei/Drei-Wege-Ventils zur
00187 Atmosphäre offenbar oder mit der Druckluftleitung des
00188 Arbeitsbehälters verbindbar ist, wodurch gewährleistet
00189 ist, daß zum Befüllen des Arbeitsbehälters, d.h. unmit-
00190 telbar vor dem Öffnen der Flüssigkeitsleitung zwischen
00191 den beiden Behältern, innerhalb des Vorratsbehälters der
00192 gleiche Druck vorliegt wie im Arbeitsbehälter. Hierzu
00193 wird das Zwei/Drei-Wege-Ventil derart gesteuert, daß
00194 über die Druckluftleitung sowohl der Vorratsbehälter als
00195 auch der Arbeitsbehälter mit Druckluft beaufschlagt
00196 wird,, womit ein Druckausgleich zwischen den beiden Behäl-
00197 tern gegeben ist. Es kann nunmehr das Absperrventil in
00198 der Flüssigkeitsleitung geöffnet werden zum Auffüllen
00199 des Arbeitsbehälters. Überschreitet die Füllstandshöhe
00200 innerhalb des Arbeitsbehälters den dort angeordneten
00201 Maximum-Sensor, so wird das Absperrventil in der Flüssig-
00202 keitsleitung geschlossen und das Zwei/Drei-Wege-Ventil
00203 derart gesteuert, daß die Druckluftleitung des Vorratsbe-
00204 hälters zur Atmosphäre hin geöffnet wird. Der Druck in
00205 dem Vorratsbehälter wird somit abgebaut, womit dieser
00206 wiederum aufgefüllt werden kann. In einer bevorzugten
00207 Ausbildung ist vorgesehen, daß der Vorratsbehälter einen
00208 Minimum-Sensor aufweist. Unterschreitet die Füllstandshö-
00209 he im Vorratsbehälter den Bereich des Minimum-Sensors, 00210 wird die Flussigkeitsleitung zum Arbeitsbehälter hin
00211 geschlossen, die Druckluftleitung des Vorratsbehälters
00212 zur Atmosphäre hin geöffnet und ein Nachfüllen des Vor-
00213 ratsbehälters erreicht. Des weiteren kann der Vorratsbe-
00214 hälter derart ausgestaltet sein, daß dieser einen Maxi-
00215 mum-Sensor aufweist. Ein Überschreiten der Füllstandshö-
00216 he im Bereich des Maximum-Sensors bewirkt eine Druckbe-
00217 aufschlagung des Vorratsbehälters mit anschließendem
00218 Öffnen der Flüssigkeitsleitung zum Arbeitsbehälter hin,
00219 wodurch letzterer wiederum aufgefüllt wird. Es kann
00220 jedoch auch die Situation entstehen, daß sowohl der
00221 Vorratsbehälter als auch der Arbeitsbehälter eine maxima-
00222 le Füllstandshöhe aufweist. Hier erfolgt auch eine Druck-
00223 beaufschlagung des Vorratsbehälters und ein Öffnen der
00224 Flüssigkeitsleitung zwischen dem Vorratsbehälter und dem
00225 Arbeitsbehälter. Die entnommene Menge an Flüssigkeit aus
00226 dem Arbeitsbehälter fließt somit direkt aus dem Vorrats-
00227 behälter nach, bis in dem Vorratsbehälter, gegebenen-
00228 falls auch im Arbeitsbehälter, die Füllstandshöhe den
00229 Minimum-Sensor unterschreitet. Es ist schließlich vorge-
00230 sehen, daß der Maximum-Sensor des Arbeitsbehälters in 00231 das Absperrventil der Flüssigkeitsleitung integriert
00232 ist. Dieses Absperrventil kann in Form einer Drosselklap-
00233 pe, eines Klappventiles, eines Kugelventiles oder eines 00234 sonstigen Absperrorgans ohne und mit Servo-Betätigung
00235 gebildet sein, wobei das in dem Arbeitsbehälter anstei-
00236 gende Medium, insbesondere Farbe, bei Erreichen der
00237 maximalen Füllstandshöhe das Absperrventil in eine Ab-
00238 sperrlage bringt. So kann beispielsweise die Lage der
00239 Kugel eines Kugelventiles oder die Lage einer Klappe bei
00240 einem Drosselklappen-Ventil über einen Sensor abgefragt
00241 werden. Bei einem Kugelventil kann diese Anordnung der-
00242 art gelöst sein, daß die in dem Vorratsbehälter anstei-
00243 gende Flüssigkeit die Kugel des Ventils, welches inner-
00244 halb der Flüssigkeitsleitung angeordnet ist, gegen einen 00245 Ventilsitz preßt, wodurch ein völliges Schließen der
00246 Flüssigkeitsleitung bewirkt wird. Ein im Bereich des
00247 Ventilsitzes angeordneter Maximum-Sensor überprüft die
00248 Lage der Kugel. Ist letztere in einer Lage, welche eine
00249 völlige Absperrung der Flüssigkeitsleitung bewirkt, so
00250 veranlaßt der Sensor das Öffnen der Druckluftleitung des
00251 Vorratsbehälters zur Atmosphäre hin und ein anschließen-
00252 des Nachfüllen des Vorratsbehälters. Eine entsprechende
00253 Anordnung ist auch beispielsweise bei einer Drosselklap-
00254 pe denkbar, wobei auch hier die Stellung der Drosselklap-
00255 pe, insbesondere die Schließstellung mittels eines Maxi-
00256 mum-Sensors abgefragt wird. In gleicher Weise kann auch
00257 der Maximum-Sensor des Vorratsbehälters in das Ventil
00258 der Nachfülleitung integriert sein. 00259
00260 Die Nachfüllung des Vorratsbehälters kann auf grundsätz-
00261 lieh beliebige Weise erfolgen, beispielsweise von Hand,
00262 geeigneterweise jedoch etwa aus einer Ringleitung oder
00263 sonstigen Vorratsleitung, beispielsweise auch aus einem
00264 Großtank oder einem beliebigen sonstigen Behältnis. 00265
00266 Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der
00267 beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungs-
00268 beispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt: 00269
00270 Figur 1 eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem 00271 Vorrats- und einem Arbeitsbehälter, wobei
00272 sowohl der Vorratsbehälter als auch der Ar-
00273 beitsbehälter jeweils einen Minimum-Sensor und
00274 einen Maximum-Sensor aufweisen, gemäß einer
00275 ersten Ausführungsform in schematischer Dar-
00276 Stellung, 00277
00278 Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung,
00279 jedoch eine zweite Ausführungsform betreffend, 00280 wobei der Vorratsbehälter als auch der Arbeits-
00281 behälter jeweils einen Maximum-Sensor aufwei-
00282 sen, 00283
00284 Figur 3 eine schematische Darstellung einer Anordnung
00285 zur Bereithaltung von Flüssigkeit, wobei hier
00286 sowohl der Vorratsbehälter als auch der Ar-
00287 beitsbehälter mit jeweils einem Maximum-Sensor
00288 im Bereich der Absperrventile zwischen dem Vor- 00289 ratsbehälter und dem Arbeitsbehälter und zwi-
00290 sehen dem Vorratsbehälter und einem Sa melbe-
00291 hälter versehen ist, gemäß einer dritten Aus-
00292 führungsform, 00293
00294 Figur 4 eine vergrößerte und teilweise geschnittene
00295 Darstellung des Bereiches des Absperrventils
00296 des Vorratsbehälters in Form einer Drosselklap-
00297 pe, 00298
00299 Figur 5 den Schnitt in Figur 4 gemäß der Linie IV-IV
00300 zur Darstellung der Anordnung des Maximum-Sen-
00301 sors im Bereich des Absperrventils, 00302
00303 Figur 6 eine der Figur 3 entsprechende Darstellung,
00304 jedoch eine weitere Ausführungsform betref-
00305 fend, wobei der Maximum-Sensor im Bereich
00306 eines Kugelventils angeordnet ist und 00307
00308 Figur 7 eine der Figur 4 entsprechende Darstellung,
00309 jedoch die Kugelventil-Auεführung gemäß Figur
00310 6 betreffend. 00311
00312 Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu
00313 Figur 1 eine Anordnung 1 zur Bereithaltung von Flüssig-
00314 keit wie insbesondere Farbe für eine Farbspritzanlage 00315 mit einem Vorratsbehälter 2 und einem Arbeitsbehälter 3-
00316 Die schematische Darstellung in Figur 1 zeigt, daß der
00317 Vorratsbehälter 2 über dem Arbeitsbehälter 3 angeordnet
00318 ist und über nicht dargestellte Schraubverbindungen mit
00319 diesem verbunden ist. Diese Kombination steht mit Ab-
00320 stand zum Boden 4 in einem Tragegestell 5. 00321
00322 Der Vorratsbehälter 2 ist an seiner Oberseite über eine 00323 Leitung 6, in welcher ein Absperrventil 7 vorgesehen
00324 ist, mit einem Sammelbehälter 8 verbunden. Dieser Sammel-
00325 behälter 8 beinhaltet die beispielsweise für eine Farb-
00326 Spritzanlage zugedachte Farbe. Der Sammelbehälter 8 kann
00327 bspw. die oben erwähnte Ringleitung sein. Des weiteren
00328 weist der Vorratsbehälter 2 in seinem oberen Bereich
00329 einen Anschluß 9 für eine obere Druckluftleitung 10 auf .
00330 Letztere führt zu einem Zwei/Drei-Wege-Ventil 11, wel-
00331 ches mit einer Abluftleitung 12 und einer Druckluftlei-
00332 tung 13 in Verbindung steht. Letztere ist eine von einem
00333 Kompressor oder dergleichen kommende Leitung, die sowohl
00334 zum Zwei/Drei-Wege-Ventil 11 als auch zu dem Arbeitsbe-
00335 hälter 3 führt. Im unteren Bereich ist der Vorratsbehäl-
00336 ter 2 mit einem weiteren Anschluß 14 zur Anordnung einer ■
00337 Flüssigkeitsleitung 15 versehen, welche über ein Absperr-
00338 ventil 16 in den oberen Bereich des Arbeitsbehälters 3
00339 führt. 00340
00341 Zur Erfassung des Füllstandes innerhalb des Vorratsbehäl-
00342 ters 2 und des Arbeitsbehälters 3 sind in jedem Behälter 00343 2 und 3 jeweils ein Maximum-Sensor 17, 18 und ein Mini- 00344 mum-Sensor 19, 20 vorgesehen.
00345
00346 Der Arbeitsbehälter 3 besitzt des weiteren bodenseitig
00347 eine Grundablaßleitung 21 zur völligen Entleerung des
00348 Arbeitsbehälters 3. Schließlich ist der Arbeitsbehälter
00349 3 mit einer Arbeitsleitung 22 versehen, über welche die 00350 in dem Arbeitsbehälter 3 vorgesehene Flüssigkeit, insbe-
00351 sondere Farbe, entnommen werden kann. 00352
00353 Die Arbeitsweise dieses ersten Ausführungsbeispieles ist
00354 wie folgt:
00355 Beim Einschalten der gesamten Anordnung 1 befindet sich
00356 das Absperrventil 16 der Flüssigkeitsleitung 15 zwischen
00357 dem Vorratsbehälter 2 und dem Arbeitsbehälter 3 in einer
00358 Sperrstellung. Das Zwei/Drei-Wege-Ventil 11 befindet
00359 sich in einer Stellung, in der die obere Druckluftlei-
00360 tung 10 mit der Abluftleitung 12 in Verbindung steht.
00361 Nach dem Einschalten der Druckluftzufuhr bleibt der
00362 Arbeitsbehälter 3 ständig über die Druckluftleitung 13
00363 unter Betriebsdruck. Der Vorratsbehälter 2 ist drucklos,
00364 da das Zwei/Drei-Wege-Ventil 11 den Innenraum des Vor-
00365 ratsbehälterε 2 über die obere Druckleitung 10 und die
00366 Abluftleitung 12 zur Atmosphäre hin öffnet. Das Ventil 7
00367 in der Leitung 6 zum Sammelbehälter 8 befindet sich
00368 ebenfalls in einer Offenstellung, so daß die Flüssig-
00369 keit, insbesondere Farbe, aus dem Sammelbehälter 8 in
00370 den Vorratsbehälter 2 fließen kann. 00371
00372 Erreicht die Füllstandshöhe der Flüssigkeit den Maximum-
00373 Sensor 17 des Vorratsbehälters 2, so wird der Durchgang
00374 von der oberen Druckluftleitung 10 zur Abluftleitung 12
00375 im Bereich des Zwei/Drei-Wege-Ventils 11 unterbrochen,
00376 so daß die in den Vorratsbehälter 2 einfließende Flüssig-
00377 keit nur bis zur Unterkante 23 der Leitung 6 einströmt. 00378
00379 Bei einem erstmaligen Befüllen der Anordnung 1 von Hand
00380 werden nunmehr die Füllstandssensoren 18 und 20 in dem
00381 Arbeitsbehälter 3 eingeschaltet. Da der Minimum-Sensor
00382 20 im Arbeitsbehälter 3 einen zu niedrigen Füllstand
00383 meldet, verbindet das Zwei/Drei-Wege-Ventil 11 die obere
00384 Druckluftleitung 10 mit der Druckluftleitung 13 und 00385 somit den oberen Vorratsbehälter 2 mit dem Druckluft-
00386 netz. Es ergibt sich somit ein Druckausgleich zwischen
00387 den Behältern 2 und 3. Anschließend öffnet das Absperr-
00388 ventil 16 die Flüssigkeitsleitung 15, womit es zum Ab-
00389 fließen der Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 2 in den
00390 Arbeitsbehälter 3 kommt. Das im Arbeitsbehälter 3 durch
00391 die ausströmende Flüssigkeit verdrängte Luftvolumen
00392 strömt über die Leitung 13 in das Zwei/Drei-Wege-Ventil
00393 11 und die Leitung 10 in den Vorratsbehälter 3 zurück.
00394 Sobald der Füllstand der Flüssigkeit im Arbeitsbehälter
00395 3 den Maximal-Sensor 18 erreicht, wird das Absperrventil
00396 16 geschlossen und die obere Druckluftleitung 10 des
00397 Vorratsbehälters 2 über die Abluftleitung 12 mittels des
00398 Zwei/Drei-Wege-Ventils 11 zur Atmosphäre hin geöffnet,
00399 wonach nach erfolgtem Öffnen der Leitung 6 mittels des
00400 Ventiles 7 ein Nachfüllen des Vorratsbehälters 2 aus dem 00401 Sammelbehälter 8. erfolgen kann.
00402
00403 Das Nachfüllen des Vorratsbehälters 2 kann auch dann
00404 erfolgen, wenn die Füllstandshöhe innerhalb des Vorrats-
00405 behälters 2 den Bereich des Minimum-Sensors 19 von oben
00406 nach unten durchfährt. 00407
00408 In ähnlicher Weise wirkt auch der Minimum-Sensor 20 des
00409 Arbeitsbehälters 3. Hierbei erfolgt bei Durchschreiten
00410 der Füllstandshöhe durch den Bereich des Minimum-Sensors
00411 20 von oben nach unten ein sofortiges Nachfüllen des
00412 Arbeitsbehälters 3, wobei zuvor, wie bereits beschrie-
00413 ben, ein Druckausgleich zwischen dem Vorratsbehälter 2
00414 und dem Arbeitsbehälter 3 stattfinden muß. 00415
00416 Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Anordnung
00417 1, bei der sowohl der Vorratsbehälter 2 als auch der
00418 Arbeitsbehälter 3 lediglich mit einem Maximum-Sensor 17
00419 bzw. 18 versehen sind. Hier ist die Arbeitsweise so, daß 00420 der Maximum-Sensor 17 des Vorratsbehälters 2 bei Errei-
00421 chen einer maximalen Füllstandshöhe einen Druckausgleich
00422 zwischen den beiden Behältern 2 und 3 und ein hiernach
00423 erfolgendes Abfließen der Flüssigkeit von dem Vorratsbe-
00424 hälter 2 in den Arbeitsbehälter 3 veranlaßt. Sobald der
00425 Flüssigkeitsstand im Arbeitsbehälter 3 den dort angeord-
00426 neten Maximum-Sensor 18 erreicht, wird die Flüssigkeits-
00427 leitung 15 mittels des Absperrventiles 16 unterbrochen,
00428 der Druck im Vorratsbehälter 2 abgebaut und ein soforti-
00429 ges Nachfüllen des Vorratsbehälters 2 aus dem Sammelbe-
00430 hälter 8 veranlaßt. 00431
00432 Wesentlich bei dieser Ausführungsform ist, daß die Nach-
00433 füllung des Arbeitsbehälters 3 durch den Flüssigkeits-
00434 stand im Vorratsbehälter 2 steuerbar ist. 00435
00436 Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigen die Figuren 3
00437 bis 5. Hier sind die Leitungen 6 und 15 zwischen dem
00438 Sammelbehälter 8 und dem Vorratsbehälter 2 bzw. zwischen
00439 dem Vorratsbehälter 2 und dem Arbeitsbehälter 3 zentral, 00440 d.h. innerhalb der Übergangsbereiche zwischen den Behäl-
00441 tern angeordnet. Wie aus Figur 3 zu erkennen, besitzt
00442 jeder Behälter einen Rührer 24. Des weiteren ist die 00443 Grundentnahmeleitung 21 mit einem Grundentnahmeventil 25 00444 versehen.
00445
00446 Das Ventil 7 der Leitung 6 und das Absperrventil 16 der
00447 Flüssigkeitsleitung 15 sind als Drosselklappen ausgebil-
00448 det. Diese Drosselklappen sind jeweils über eine Achse
00449 26 innerhalb der jeweiligen Leitung gelagert und so
00450 angeordnet, daß bei einem unterhalb des Ventiles herr-
00451 sehenden Überdruck Pl das Ventil geschlossen bleibt
00452 (vergl. Figur 4). Die Schließwirkung des Ventils kann
00453 des weiteren über eine auf der Achse 26 und außerhalb
00454 der Leitung angeordnete Schenkelfeder 27 verstärkt wer- 00455 den. An dem der Schenkelfeder 27 gegenüberliegenden Ende
00456 der Achse 26 ist ein Maximum-Sensor 17 bzw. 18 angeord-
00457 net, welcher lediglich die Stellung der Drosselklappe 28
00458 erfaßt. 00459
00460 Die Verfahrensweise ist ähnlich wie bei den zuvor be-
00461 schriebenen Ausführungsbeispielen. Das Auffüllen des
00462 Vorratsbehälters 2 erfolgt bei normalem Atmosphären-
00463 druck, indem die obere Druckluftleitung 10 über die
00464 Abluftleitung 12 den Innenraum des Vorratsbehälters 2
00465 zur Atmosphäre hin öffnet. Da sowohl in dem Sammelbehäl-
00466 ter 8 als auch in dem Vorratsbehälter 2 Atmosphärendruck
00467 vorliegt, wird das Ventil 7 automatisch durch den Flüs-
00468 sigkeitssäulendruck innerhalb der Leitung 6 geöffnet,
00469 indem die Drosselklappe 28 entgegen dem Uhrzeigersinn
00470 verschwenkt. Das Absperrventil 16 der Flüssigkeitslei-
00471 tung 15 verbleibt hierbei in einer Schließstellung, da 00472 während des Betriebs der Anordnung 1 der Arbeitsbehälter
00473 3 ständig unter einem erhöhten Druck steht und somit die
00474 Drosselklappe 28 des Absperrventils 16 in eine Schließ-
00475 Stellung drängt. Der Sensor 17 an der Achse 26 des obe-
00476 ren Ventils 7 meldet zwischenzeitlich, daß das Ventil 7
00477 in einer Offenstellung ist, was ein Schließen der Verbin-
00478 düng des Vorratsbehälters 2 über die obere Druckluftlei-
00479 tung 10 zur Atmosphäre hin bewirkt. Somit kann die aus 00480 dem Sammelbehälter 8 austretende Flüssigkeit nur bis zur 00481 Unterkante 23 der Leitung 6 in den Vorratsbehälter 2
00482 einströmen. Durch den nunmehr herrschenden Druckaus-
00483 gleich zwischen dem Vorratsbehälter 2 und dem Sammelbe-
00484 hälter 8 bewegt sich die Drosselklappe 28 des Ventils 7,
00485 bedingt durch die Federkraft der Schenkelfeder 27, in
00486 die Schließstellung. Sobald der diesem Ventil 7 zugeord-
00487 nete Sensor 17 die geschlossene Stellung des Ventiles 7
00488 meldet, erfolgt eine Verbindung des Vorratsbehälters 2
00489 mit dem Druckluftnetz, indem das Zwei/Drei-Wege-Ventil 00490 11 die obere Druckluftleitung 10 mit der Druckluftlei-
00491 tung 13 verbindet. Hierdurch bedingt entsteht ein Druck-
00492 ausgleich zwischen den Behältern 2 und 3, welcher wieder- 00493 um bewirkt, daß das untere Absperrventil 16 der Flüssig-
00494 keitsleitung 15 zwischen dem Vorratsbehälter 2 und dem
00495 Arbeitsbehälter 3 aufgrund des Flüssigkeitssäulendruckeε
00496 öffnet. Die Flüssigkeit fließt auch hier innerhalb des 00497 Arbeitsbehälters maximal bis an die Unterkante der Flüs- 00498 sigkeitsleitung 15. Es beεteht auch die Möglichkeit, daß 00499 die geεamte im Vorratsbehälter 2 vorhandene Flüsεigkeit
00500 in den Arbeitsbehälter 3 einströmt. Hiernach schließt
00501 die Drosselklappe 28 des Abεperrventilε 16 aufgrund des
00502 Schließmomentes der Schenkelfeder 27. Die geschlossene
00503 Stellung des Absperrventiles 16 wird durch den entspre-
00504 chenden Maximum-Sensor 18 erfaßt, der wiederum das
00505 Zwei/Drei-Wege-Ventil 11 veranlaßt, die Verbindung zwi-
00506 sehen dem Vorratsbehälter 2 und dem Druckluftnetz zu
00507 unterbrechen und eine Verbindung des Vorratsbehälters 2
00508 mit der Abluftleitung 12 zum Ausströmen der in dem Vor-
00509 ratsbehälter 2 vorhandenen Druckluft zu veranlassen. Es
00510 liegt wiederum ein Druckausgleich zwischen dem Vorratsbe-
00511 hälter 2 und dem Sammelbehälter 8 vor, womit der Vorratε-
00512 behälter 2 wiederum mit Flüssigkeit aufgefüllt wird.
00513 Nach erfolgter Befüllung des Vorratsbehälters 2 wird,
00514 wie beschrieben, der Druckausgleich zwischen den Behäl-
00515 tern 2 und 3 vorgenommen. Wird nunmehr aus dem Arbeitsbe-
00516 hälter 3 über die Arbeitsleitung 22 Flüεsigkeit entnom-
00517 men, so fließt automatisch neue Flüssigkeit aus dem
00518 Vorratsbehälter 2 in den Arbeitsbehälter 3 nach. 00519
00520 Das in den Figuren 6 und 7 gezeigte Ausführungsbeispiel
00521 zeigt einen im wesentlichen gleichen Aufbau wie das
00522 zuvor beschriebene Ausführungsbeiεpiel . Hier εind jedoch
00523 die Ventile 7 und 16 als Kugelventile ausgebildet. Unter-
00524 halb der Leitung 6 zwischen dem Sammelbehälter 8 und dem 00525 Vorratsbehälter 2 ist ein Käfig 29 zur Aufnahme einer
00526 Schwimmerkugel 30 angeordnet. Im Übergang vom Käfig 29
00527 zur Leitung 6 weist die Leitung 6 einen Ventilsitz 31
00528 auf. 00529
00530 Figur 7 zeigt 'eine derartige Anordnung des Ventiles 7-
00531 Hier ist zu erkennen, daß die obere Stellung, d.h. die
00532 Schließstellung des Ventileε 7 bzw. der Kugel 30 von
00533 einem Näherungsschalter 32, welcher in der Außenwandung
00534 33 des Arbeitsbehälterε 3 befeεtigt iεt, abgetaεtet
00535 wird. Dieεer Näherungsschalter 32 kann somit die ge-
00536 εchloεεene Stellung deε Ventileε 7 melden. Daε Schließen
00537 deε Ventileε 7 erfolgt durch das Ansteigen des Flüssig-
00538 keitεεpiegelε innerhalb deε Arbeitεbehälters 3, wodurch
00539 die Kugel 30 gegen den Ventilsitz 31 gepreßt wird. Diese
00540 Schließkraft wird durch die nachfolgende Luftdruckbeauf-
00541 schlagung verstärkt. 00542
00543 Die gleiche Anordnung ist auch bei dem Absperrventil 16
00544 der Flüssigkeitsleitung 15 innerhalb des Arbeitsbehäl-
00545 ters 3 vorgesehen, wobei jedoch hier die Anordnung ste-
00546 hend ausgeführt ist. Im Ruhezustand sitzt die Kugel 30
00547 auf dem Ventilsitz 31 und verschließt die Flüsεigkeits-
00548 leitung 15 aufgrund des Eigengewichtes. Erst das Einströ-
00549 men von Flüsεigkeit durch die Flüssigkeitsleitung 15
00550 bewirkt ein Abheben der Kugel 30 vom Ventilsitz 31. Auch
00551 hier wird die Schließstellung des Ventilε mittels eines
00552 Näherungsschalters 32 abgefragt. Auch hier wirkt die
00553 spätere Luftdruckbeaufschlagung verstärkend. 00554
00555 Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und
00556 den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können
00557 sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für
00558 die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung εein.
00559 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungsweεentlich. In 00560 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00561 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00562 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) Vollinhalt-
00563 lieh mit einbezogen. 00564
00565

Claims

00566 Ansprüche 00567
00568 1. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung (1) zur Be-
00569 reithaltung von Flüssigkeit, insbesondere von Farbe für
00570 eine Farbspritzanlage, mit einem Vorratsbehälter (2) und
00571 einem Arbeitsbehälter (3), wobei die Flüssigkeit aus dem
00572 Arbeitsbehälter (3) über eine Arbeitsleitung zu einer
00573 Verbrauchseinrichtung einer Farbspritzpistole strömt,
00574 durch Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit in dem Arbeits-
00575 behälter (3), dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen
00576 einer vorgegebenen Füllhöhe des Vorratsbehälters (2)
00577 eine Nachfüllung des Arbeitsbehälters (3) vorgenommen
00578 wird, bis eine vorgegebene Füllstandshöhe in dem Arbeits-
00579 behälter (3) erreicht ist, welche Füllεtandshöhe ihrer-
00580 seits eine Nachfüllung des Vorratsbehälters ermöglicht
00581 bzw. εteuert. 00582
00583 2. Verfahren nach Anεpruch 1 oder insbesondere danach,
00584 dadurch gekennzeichnet, daß bei einer sensormäßigen
00585 Erfassung der maximalen Füllstandshöhe in dem Arbeitsbe-
00586 hälter (3) sowie in dem Vorratsbehälter (2) auf einen
00587 Durchgang des Füllspiegels hin in dem Arbeitsbehälter
00588 (3), bezüglich des Sensors (18) von oben nach unten,
00589 eine Nachfüllung des Vorratsbehälters (2) ausgelöst wird. 00590
00591 3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00592 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00593 net, daß bei Durchgang eines Füllspiegels im Vorratsbe-
00594 hälter (2) von unten nach oben bezüglich des Sensors
00595 (17) ein Nachfüllen des Arbeitsbehälters (3) ausgelöst
00596 wird. 00597
00598 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00599 Ansprüche oder insbesondere danach, wobei in dem Arbeits-
00600 behälter (3) ein Sensor (20) für einen minimalen Füll- 00601 stand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei
00602 minimaler Füllstandshöhe des Arbeitsbehälterε (3) ein
00603 Nachfüllen aus dem Vorratsbehälter (2) ausgelöst wird. 00604
00605 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00606 Ansprüche oder insbeεondere danach, dadurch gekennzeich-
00607 net, daß bei Erreichen eines maximalen Füllstandes in
00608 dem Arbeitsbehälter (3) ein Nachfüllen des Vorratsbehäl-
00609 ters (2) ausgelöst wird. 00610
00611 6. Anordnung (1) zur Bereithaltung von Flüssigkeit wie
00612 inεbeεondere Farbe, mit einem Vorratε- (2) und einem
00613 Arbeitsbehälter (3) , wobei eine Inhaltsmenge des Ar-
00614 beitsbehälters (3) unmittelbar einem Verbrauchsgerät wie
00615 beispielsweise einer Farbspritzpistole zuführbar ist,
00616 dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbehälter (3)
00617 unter ständiger Druckluftbeaufschlagung steht und wahl-
00618 weise eine Leitungsverbindung mit dem Vorratsbehälter
00619 (2) schaltbar ist, bei einer Beaufschlagung des Vorrats-
00620 behälters (2) mit zumindest gleichem Druck. 00621
00622 7. Anordnung nach Anspruch 6 oder insbesondere danach,
00623 dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbehälter (3)
00624 einen Minimum-Sensor (20) aufweist. 00625
00626 8. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00627 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00628 net, daß der Arbeitsbehälter (3) einen Maximum-Sensor
00629 (18) aufweist. 00630
00631 9. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00632 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00633 net, daß der Arbeitsbehälter (3) einen Anschluß für eine
00634 Druckluftleitung (13) und einen Anschluß für eine Flüs-
00635 sigkeitsleitung (15) aufweiεt. 00636 10. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00637 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00638 zeichnet, daß eine Flüsεigkeitsleitung (15) unmittelbar
00639 den Vorratsbehälter (2) mit dem Arbeitsbehälter (3)
00640 verbindet. 00641
00642 11. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen- 00643 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00644 zeichnet, daß in die Flüsεigkeitεleitung (15) ein Ab-
00645 εperrventil (16) integriert ist. 00646
00647 12. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen- 00648 den Anεprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn- 00649 zeichnet, daß der Vorratsbehälter (2) neben einem An-
00650 schluß (9) für eine Druckluftleitung (10) und dem An-
00651 schluß (14) für die den Vorratsbehälter (2) und den
00652 Arbeitsbehälter (3) verbindende Flüsεigkeitεleitung (15)
00653 einen Anschluß für eine Nach ülleitung (6) aufweist. 00654
00655 13. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00656 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00657 zeichnet, daß die Druckluftleitung (10) des Vorratsbehäl-
00658 ters (2) wahlweise zur Atmosphäre offenbar ist. 00659
00660 14. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00661 den Ansprüche oder insbeεondere danach, dadurch gekenn-
00662 zeichnet, daß die Druckluftleitung (10) des Vorratsbehäl-
00663 ters (2) mittels eines Zwei/Drei-Wege-Ventils (11) zur
00664 Atmosphäre offenbar oder mit der Druckluftleitung (13)
00665 des Arbeitsbehälterε (3) verbindbar ist. 00666
00667 15. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00668 den Ansprüche oder insbeεondere danach, dadurch gekenn-
00669 zeichnet, daß der Vorratsbehälter (2) einen Minimum-Sen-
00670 εor (19) aufweist. 00671 16. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00672 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00673 zeichnet, daß der Vorratsbehälter (2) einen Maximum-Sen-
00674 sor (17) aufweist. 00675
00676 17. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00677 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00678 zeichnet, daß der Maximum-Sensor (18) des Arbeitsbehäl-
00679 ters (3) in das Absperrventil (16) der Flüssigkeitslei-
00680 tung (15) integriert iεt. 00681
00682 18. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00683 den Anεprüche oder inεbesondere danach, dadurch gekenn-
00684 zeichnet, daß der Maximum-Sensor (17) des Vorratsbehäl-
00685 ters (2) in das Ventil (7) der Nachfülleitung (6) inte-
00686 griert ist.
PCT/EP1994/000295 1993-02-04 1994-02-02 Verfahren zum betreiben einer anordnung zur bereithaltung von flüssigkeit, insbesondere von farbe für eine farbspritzanlage WO1994017923A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303184A DE4303184A1 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Verfahren zum Betreiben einer Anordnung zur Bereithaltung von Flüssigkeit, insbesondere von Farbe für eine Farbspritzanlage
DEP4303184.6 1993-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994017923A1 true WO1994017923A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6479627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000295 WO1994017923A1 (de) 1993-02-04 1994-02-02 Verfahren zum betreiben einer anordnung zur bereithaltung von flüssigkeit, insbesondere von farbe für eine farbspritzanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4303184A1 (de)
WO (1) WO1994017923A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914187A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Strobl Beschichtungstechnik Gm Lackiervorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347333A1 (de) * 2003-10-11 2005-05-12 Walther Spritz Lackiersyst Verfahren zum schonenden Fördern von empfindlichen Klebstoffen sowie Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
CN113042339B (zh) * 2021-03-29 2022-11-25 浙江工贸职业技术学院 超疏水织物表面制备方法及磁力搅拌喷涂装置和辊子滚涂装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788343A (en) * 1972-07-03 1974-01-29 Bar O Matic Sales Co Liquid dispensing apparatus
US3893625A (en) * 1974-07-01 1975-07-08 Gyromat Corp Pumpless recirculating system for flowable materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788343A (en) * 1972-07-03 1974-01-29 Bar O Matic Sales Co Liquid dispensing apparatus
US3893625A (en) * 1974-07-01 1975-07-08 Gyromat Corp Pumpless recirculating system for flowable materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914187A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Strobl Beschichtungstechnik Gm Lackiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4303184A1 (de) 1994-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464305B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE202005011204U1 (de) Espressomaschine mit einer Espressobrüheinheit
EP1355065A1 (de) Hydraulische Steuerung
EP0709617B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit
EP0141301A1 (de) Hydraulischer Kreislauf für einen eine Last bewegenden Motor
DE2066194C2 (de)
DE20320329U1 (de) Schnellanschlusskupplung mit Betätigungseinrichtung für die Übertragung eines gasförmigen und/oder flüssigen Mediums
WO1994017923A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anordnung zur bereithaltung von flüssigkeit, insbesondere von farbe für eine farbspritzanlage
DE3344132A1 (de) Handpumpe mit automatischer verriegelung
EP2455553B1 (de) Arbeitsgerät
DE60101490T2 (de) Füllstutzen mit Unterbrechung der Flüssigkeitszufuhr für Füllmaschinen
DE1500191B2 (de) Selbsttätige Tankfüll- und -entleerungsvorrichtung mit Haupt- und Hilfsventil
DE19813172A1 (de) Kraftstoff-Fördermodul mit Erstbefüllventil
DE1913876U (de) Zum heben und senken von an einem mit zugkraft- und lagesteuerung versehenen schlepper aushebbar angeschlossenen landwirtschaftlichen geraeten dienendes steuergeraet.
DE2718190A1 (de) Hydraulische kolben-zylinder-anordnung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens
EP0246617B1 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
DE2050761A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines hydraulischen Druckzylin ders
DE2856613A1 (de) Steuerungs- und betaetigungsvorrichtung fuer die steuerung des hydraulikzylinders, der zur betaetigung von vorrichtungen fuer das anheben von gegenstaenden, insbesondere von transportvorrichtungen fuer paletten dient
DE2739070A1 (de) Ventil zur steuerung der rueckfuehrgeschwindigkeit eines unteren auslegers in einer gelenkauslegeranordnung
DE3113516C2 (de)
EP1110850B1 (de) Kippvorrichtung für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE3407710A1 (de) Anlage zum druckluftstrahlen
DE1161719B (de) Zum Heben und Senken von an einen Schlepper aushebbar angeschlossenen landwirtschaftlichen Geraeten dienendes Steuergeraet
DE2701351C2 (de) Automatische Überfüllsicherungsvorrichtung
DE3808389A1 (de) Hydraulische schlagpresse

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase