WO1994017257A1 - Zusammenklappbares baukastensystem - Google Patents

Zusammenklappbares baukastensystem Download PDF

Info

Publication number
WO1994017257A1
WO1994017257A1 PCT/CZ1994/000002 CZ9400002W WO9417257A1 WO 1994017257 A1 WO1994017257 A1 WO 1994017257A1 CZ 9400002 W CZ9400002 W CZ 9400002W WO 9417257 A1 WO9417257 A1 WO 9417257A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
modular system
frame
rotation
walls
Prior art date
Application number
PCT/CZ1994/000002
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1994017257B1 (de
Inventor
Pavel Truksa
Original Assignee
Pavel Truksa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pavel Truksa filed Critical Pavel Truksa
Priority to SK945-95A priority Critical patent/SK285691B6/sk
Priority to EP94904123A priority patent/EP0682731A1/de
Priority to RU95118431A priority patent/RU2101426C1/ru
Priority to AU58309/94A priority patent/AU5830994A/en
Publication of WO1994017257A1 publication Critical patent/WO1994017257A1/de
Publication of WO1994017257B1 publication Critical patent/WO1994017257B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/34Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3445Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts foldable in a flat stack of parallel panels

Definitions

  • the invention relates to a collapsible modular system, preferably for portable buildings, caravans and trailers, consisting of mechanically coupled horizontal frames or plates.
  • a disadvantage of the above-mentioned constructions is that they do not allow the finished apartments or elements to be stacked on top of one another and that their construction is relatively labor-intensive.
  • the object of the invention is to develop a simple collapsible modular system which has a large horizontal variability and allows multi-storey designs.
  • the proposed design allows a quick Au a foldable component or some kupp th components.
  • the component consists of two horizontal frames, at least one tilting wall being rotatably mounted on at least one of the frames.
  • the tipping wall is coupled to an adjacent frame by means of a pull rod, the e end of which on the tipping wall is at a distance from the axis of rotation d tipping wall and the other end of which is gel on the adjacent frame.
  • the axes of rotation of the tipping wall and the tie rod ve run parallel.
  • the possibility is shown to set up the walls of the component by means of auxiliary walls rotatably mounted on side edges of the tilting walls or by additional walls rotatably mounted on the frame.
  • the additional wall can also be provided with at least one tie rod which couples it in a similar way to the tipping wall with the neighboring frame.
  • bottom and cover plates can form a solid whole with the frame, the plate preferably being fastened to the side of the frame facing away from the adjacent frame.
  • the advantageous embodiment according to claims 7 and includes a container in which at least one of the Ra men is slidably and / or rotatably mounted, and preferably forms a whole with the frame.
  • the proposed design of the component allows a suitable dimensioning of the frame and walls to achieve sufficient structural rigidity of the building system and dadurc great stability, which is not to the detriment of the built space.
  • the construction system can be opened and closed in a straight line and does not require a larger floor area than the floor plan of the building element.
  • the basic elements can be placed side by side and placed one on top of the other, which creates buildings of all kinds.
  • the invention is shown schematically in the drawing based onwhosbei play. Show it:
  • Fig. 13 simple modular system, lifted from the container and then pushed out to the side,
  • Fig. 14 Double modular system in which one of the components is lifted out of the container and the other is pushed out to the side
  • a floor frame 1 consists of the basic design of a component a floor frame 1 and an upper frame 2, each of which is formed by longitudinal beams 3 and 4 crossbars.
  • the crossbar 4 At the bottom frame 1 are to the crossbar 4 in the corner sections two tilting walls 5 rotatably mounted so that their axes of rotation 6 pa rallel to the longitudinal beams 3.
  • a pull rod 7 At a distance from the axis of rotation 6, in the given case in the middle of the side wall of the tilting wall 5, a pull rod 7 is rotatably mounted with one of its ends.
  • Each tilting wall 5 is thus provided with two tie rods 7.
  • the other ends of the tie rods 7 are a top frame 2 also rotatably mounted on the crossbeams 4 the tipping walls.
  • Two auxiliary walls 10 are rotatably attached to each of the tilt walls by hinges attached to side edges 1.
  • the surface defined by the base and / or upper frame 1, 2 can be provided with a cover plate 13. 2, the cover plate 13 is attached to the outer surface 12 of the floor frame 1. In the case of a liftable roof, the cover plate is then attached to the outer surface 14 of the upper frame 2.
  • the respective Frame can with the cover plate 13 an inseparable whole bil, as shown for example in Fig. 5. If both frames 1 2 are provided with cover plates 13, a space is created which is closed from below and from above. By omitting any walls 5, 10 or panels 13, a partially open space results.
  • an additional wall 15 can be mounted on both crossbars 4 of the floor frame 1 j. These are provided with their own tie rods 7, and therefore they have to be tilted outwards in the folded state in order to prevent the movement of the tilting walls 5 with their train rods 7. In the event that the additional walls 15 are not seen with tie rods 7, they can also be tipped into the interior of the frame. Additional walls 15 designed in this way can be folded up into the vertical position only after the tilting walls have been set up. This arrangement is shown schematically in Fig. 7 ver. If the tilting walls 5 are fastened to the longitudinal beams 3 of the floor frame 1, the additional walls 15 a cross beams 4 of the same frame 1 or of the upper frame 2 can be fastened.
  • the additional wall 15 provided with tie rods 7 can only be tilted inwards simultaneously with the tilting wall 5 if the length of the tilting walls 5 is reduced by the height of the additional wall 15 on the side of the additional wall 15.
  • the missing wall can be e.g. be replaced by an auxiliary wall 10 fastened to the tilting wall 5.
  • the walls 5, 10, 15 can optionally be provided with windows or doors.
  • the auxiliary walls can also be designed as independent components that are only inserted into the building system after it has been opened.
  • Such a tub to be inserted can be divided in the longitudinal or transverse direction, so that after inserting and pushing it in between the two frames 1 2 the circumferential gaps are compressed. At the same time, it ensures the stability of the construction against unwanted collapse.
  • the described versions form a basic element, since it serves as the starting point for the construction of a modular system.
  • the individual elements can be combined as desired.
  • a third frame 16 can be coupled to the upper frame 2 by additional tilting walls 5 and tie rods 7, see FIG. Fig. 12. If necessary, additional frames can be coupled using the same means.
  • the basic element can also be secured by a frame 1, 2 or by one of the walls 5, 10, 15 a to a container 17 and opened in the manner described. It is also possible to first push the folded element or building system out of the container 17.
  • the element or system can move in a straight line, see Fig. 11 and 12, or twist s. Fig. 13 and 14.
  • the construction system can be pulled in three directions, as shown in Fig. 15 and 16, or first pushed out of the container 17 by turning and then pulled, see. Figures 17 and 18. These methods can be combined.
  • the described design of the construction system is preferably suitable for enlarging the interior of the vehicles.
  • the shape of the frame is not only square, polygonal and especially hexagonal shape are also possible.
  • the frames can be U-shaped or have the shape of a broken curve.
  • Several components can also be fastened to a vehicle, which are opened together after being opened can be connected. Similarly, components or systems carried by different containers can be coupled.
  • FIG. 10 An example of such a modular system is shown in FIG. 10.
  • This modular system consists of three hexagonal components 20, 30 and 40. After opening, this shape ensures great structural rigidity of each individual element and the entire system.
  • the first component 20 is fully opened here; two of its walls are formed by a first folding wall 21 rotating a first beam 22 and by a first auxiliary wall 23 which is opened by the same and which now stands above a second beam 24 of the floor frame.
  • the other two walls are formed by a second folding wall 25 rotating about a fourth bar 26 and a second auxiliary wall 28 which is opened up by a fifth bar 27.
  • the remaining two walls of the first element 20 are free.
  • a fifth beam 29 of the base frame of this component is followed by the second component 30, in which a first upper frame 31 is being lifted.
  • the walls here are only partially opened, ie a third tilting wall 32 provided with tie rods 7, which is coupled to a third auxiliary wall, and a fourth tilting wall 35, which is coupled to a fourth auxiliary wall.
  • the walls of the second component 30 are intended to assume their position via bars of the floor frame designated by reference numerals 33, 34, 36 and 37.
  • the areas above beams 38 and 39 of the floor frame of the second component 30 remain free and connect the interior of the second element 30 to the interior of the adjacent components 20, 40.
  • the third component 40 has the upper frame in the final position.
  • a fifth tilting wall 41 already forms a wall over a beam 42 of the lower frame.
  • auxiliary wall 43 coupled to the fifth tilting wall 4 is just being rotated into its final position, in which it forms a wall over a beam 44 of the floor frame of the third element 40.
  • a sixth tilting wall 45 is already in a vertical position above a beam 46, while a sixth auxiliary wall 47 is rotated into the final position above a beam 48.
  • the uncovered area above a bar 49 connects the interior of the third element 40 with the interior of the first element 20. All of these elements 20, 30, 40 can be brought to the construction site in a container in the folded state, here on the floor are placed and opened one after the other and connected to one another, as described.
  • the pushed-out component can e.g. connect the inside of the container with other mobile or immobile building systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Es sind transportable zusammenklappbare Bauwerke bekannt, bei denen die Wandplatten direkt an Boden- und Dachplatten angelenkt sind. Nachteilig an diesen Konstruktionen ist ihre geringe Variabilität und ungenügende Konstruktionsstarrheit. Es wird vorgeschlagen, daß zumindest an einem der waagerechten Rahmen (1, 2) mindestens eine Kippwand (5) drehbar gelagert ist, an der in einem Abstand von der Drehachse (6) mindestens eine Zugstange (7) drehbar befestigt ist, deren gegenüberliegendes Ende am benachbarten Rahmen (2, 1) gleichfalls drehbar befestigt ist, wobei die Drehachse (6) der Kippwand (5) parallel zu Achsen von Zapfen (8, 9) der Zugstange (7) verläuft. Verwendung für transportable Bauwerke, Wohnwagen und -anhänger.

Description

Zusammenklappbares Baukastensystem
Die Erfindung betrifft ein zusammenklappbares Baukastensy tem, vorzugsweise für transportable Bauwerke, Wohnwagen u -anhänger, bestehend aus miteinander mechanisch gekuppelt waagerechten Rahmen oder Platten.
Aus der DE AI 32 40 013 ist es bekannt, eine transportab Kompaktwohnung über einem polygonalen Grundriß aus verschi denen Wandteilen aufzustellen.
Bei dem aus der DE AI 37 34 736 bekannten Bauelement si Seitenwände eines Behelfshauses an einer Bodenwanne angelen und in der Transportläge im Stauraum der Bodenwanne einle bar.
Nachteilig ist bei den vorgenannten Konstruktionen, daß die kein Aufeinanderstapeln der fertiggebauten Wohnungen bz Elemente erlauben und daß ihr Aufbau verhältnismäßig arbeit aufwändig ist.
Aus der WO AI 91/02869 ist weiterhin ein transportabl Gebäude bekannt, dessen Seitenwände in zwei schwingbar geku pelten Teile waagerecht geteilt sind, die an einer Bodenpla te und an einer Dachplatte angelenkt sind. Es sind weiterh Stirnplatten vorgesehen, die ebenfalls an der Bodenplatte a gelenkt sind. Nachteilig an dieser kompakten Bauweise i ihre geringe Variabilität, die z.B. keine polygonalen Ausfü rungen ermöglicht, und ungenügende Konstruktionsstarrhei die mehrstöckige Ausführungen ausschließt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, e einfaches zusammenklappbares Baukastensystem zu entwickel das eine große horizontale Variabilität aufweist und meh stöckige Ausführungen erlaubt.
Zur Lösung der Aufgabe sind die im Kennzeichenteil des A spruchs l genannten Merkmale vorgesehen. Weitere vorteilhaf Ausgestaltungen eines solchen Baukastensystems sind in d Unteransprüchen aufgezeigt.
Die vorgeschlagene Ausgestaltung erlaubt ein schnelles Au stellen eines klappbaren Bauelements bzw. einiger gekuppe ten Bauelemente. Das Bauelement besteht aus zwei waagerecht Rahmen, wobei zumindest an einem der Rahmen mindestens ei Kippwand drehbar gelagert ist. Die Kippwand ist mit ein benachbarten Rahmen durch eine Zugstange gekuppelt, deren e Ende an der Kippwand in einem Abstand von der Drehachse d Kippwand und deren anderes Ende am benachbarten Rahmen gel gert ist. Die Drehachsen der Kippwand und der Zugstange ve laufen parallel. In den Ausführungen nach Ansprüchen 2 und ist die Möglichkeit aufgezeigt, die Wände des Bauelement durch an Seitenkanten der Kippwände drehbar gelagerten Hilfs wände bzw.durch an den Rahmen drehbar gelagerten Zusatzwänd aufzustellen. Wie in Anspruch 6 beschrieben, kann ebenfall die Zusatzwand durch mindestens eine Zugstange versehen wer den, die sie auf ähnliche Weise wie die Kippwand mit dem be nachbarten Rahmen kuppelt.
In Weiterbildung der Erfindung nach Ansprüchen 3 und 4 könne mit den Rahmen Boden- bzw. Deckplatten ein festes Ganze bilden, wobei die Platte vorzugsweise an der dem benachbarte Rahmen abgewandten Seite des Rahmens befestigt ist. Die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspüchen 7 und schließt einen Behälter ein, in dem mindestens einer der Ra men verschiebbar und/oder drehbar gelagert ist, und der vo zugsweise ein Ganzes mit dem Rahmen bildet.
Die vorgeschlagene Bauweise des Bauelements erlaubt, be einer passenden Dimensionierung der Rahmen und Wände eine ge nügende Konstruktionsstarrheit des Bausystems und dadurc große Stabilität zu erzielen, die nicht zum Nachteil des um gebauten Raumes geht. Auf- und Zusammenklappen des Bausystem verläuft gradlinig und benötigt keine größere als dem eigene Grundriß des Bauelements entsprechende Bodenfläche.Die Grund elemente können beliebig baukastenweise nebeneinander un aufeinander gestellt/gelegt werden, wodurch Gebäuden ver schiedenster Art entstehen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbei spielen schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Bauelement mit zwei Rahmen und zwei Kippwänden,
Fig. 2 dasselbe Bauelement zusammengeklappt in Seiten ansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 dasselbe Bauelement, teilweise aufgeklappt,
Fig. 4 Bauelement nach Fig. 1 völlig aufgeklappt,
Fig. 5 Ausführungsbeispiel eines Bauelements als heb und senkbarer Hubboden,
Fig. 6 Bauelement mit Zusatzwänden, die mit Zugstange versehen sind,
Fig. 7 Alternative Ausführung ohne Zugstangen bei Zu satzwänden,
Fig. 8 Bauelement mit Kippwänden wechselweise an zw Rahmen gelagert,
Fig. 9 Ausführungsbeispiel mit einziger Kippwand,
Fig.10 Zusammenstellung dreier Bauelemente in hexagona ler Ausführung,
Fig.11 Bauelement, aus einem Behälter seitlich herausge schoben,
Fig.12 Doppelbaukastensystem aus einem Behälter teilwei se herausgeschoben,
Fig.13 einfaches Baukastensystem, aus dem Behälter geho ben und dann seitlich herausgeschoben,
Fig.14 Doppelbaukastensystem, in dem eines der Bauele mente aus dem Behälter gehoben und das ander seitlich herausgeschoben ist,
Fig.15 dreifaches Baukastensystem zusammengeklappt,
Fig.16 dasselbe System aufgeklappt, wobei eines de Bauelemente gesenkt und das andere seitlich ge schoben ist,
Fig.17 einfaches Baukastensystem, das aus dem Behälte drehartig herausgeschoben und dann aufgeklappt w
Fig.18 Doppelsystem nach Verdrehung und Aufklappen.
Grundausführung eines Bauelements nach Fig. 1 besteht au einem Bodenrahmen 1 und einem Oberrahmen 2, von denen jede durch Längsbalken 3 und Querbalken 4 gebildet ist. Am Boden rahmen 1 sind zu den Querbalken 4 in den Eckabschnitten zwe Kippwände 5 drehbar so befestigt, daß ihre Drehachsen 6 pa rallel zu den Längsbalken 3 verlaufen. In einem Abstand vo der Drehachse 6, im gegebenen Falle in der Mitte der Seiten wand der Kippwand 5, ist je eine Zugstange 7 mit einem ihre Enden drehbar gelagert. Jede Kippwand 5 ist so mit zwei Zug stangen 7 versehen.Die anderen Enden der Zugstangen 7 sind a Oberrahmen 2 ebenfalls an den Querbalken 4 drehbar gelagert Achsen der ersten und der zweiten Zapfen 8 bzw. 9 der Zug stangen 7 verlaufen parallel zu den Drehachsen 6 der Kippwän de. Zu jeder der Kippwände sind durch an Seitenkanten 1 angebrachte Scharniere zwei Hilfswände 10 drehbar befestigt.
Im zusammengeklappten Zustand liegen die Hilfswände 10 a die Kippwände 5 an, und ihre Flächen sind parallel zu de durch die Rahmen 1, 2 definierten Flächen. Durch die Bewegun eines der Rahmen 1, 2, z.B.der Oberrahmens 2 nach oben,werde beide Kippwände 5 mittels der Zugstangen 7 aus der waagerech ten Lage aufgekippt, bis sie die endgültige senkrechte Lag einnehmen. Auf diese Weise schließen sich die Seitenwände de Bauelements. Dann werden die Stirnflächen des Bauelement durch Verdrehen der Hilfswände 10 um 90° geschlossen. Da beschriebene Verfahren ist in Fig. 2 bis 4 aufgezeigt. Nac dem Aufklappen des Bauelements ist es notwendig, das Syste z.B. durch Klinken oder Zapfen gegen spontane Bewegung z sichern.
Je nach der Funktion des Bauelements kann die durch den Bo den- und/oder Oberrahmen 1, 2 definierte Fläche mit eine Deckplatte 13 versehen werden. Nach Fig. 2 ist die Deckplatt 13 an der äußeren Fläche 12 des Bodenrahmens 1 befestigt. I Falle eines hebbaren Dachs ist dann die Deckplatte an der äu ßeren Fläche 14 des Oberrahmens 2 befestigt. Der jeweilig Rahmen kann mit der Deckplatte 13 ein unlösbares Ganzes bil den, wie z.B. in Fig. 5 aufgezeigt ist. Wenn beide Rahmen 1 2 mit Deckplatten 13 versehen sind, entsteht ein von unte sowie von oben geschlossener Raum. Durch Weglassen von belie bigen Wänden 5, 10 bzw. Platten 13 ergibt sich ein teilweis geöffneter Raum.
Nach Fig. 6 kann an beiden Querbalken 4 des Bodenrahmens 1 j eine Zusatzwand 15 gelagert werden. Diese sind mit eigene Zugstangen 7 versehen, und deswegen müssen sie im zusammenge klappten Zustand nach außen gekippt werden, um mit ihren Zug stangen 7 die Bewegung der Kippwände 5 nicht zu verhindern Im Falle, daß die Zusatzwände 15 nicht mit Zugstangen 7 ver sehen sind, können sie auch in den Innenraum des Rahmens gekippt werden. So gestaltete Zusatzwände 15 können ers nach Aufstellung der Kippwände in die senkrechte Lage aufge klappt werden. Diese Anordnung ist in Fig. 7 schematisch ver anschaulicht. Wenn die Kippwände 5 an Längsbalken 3 de Bodenrahmens 1 befestigt sind, können die Zusatzwände 15 a Querbalken 4 desselben Rahmens 1 oder des Oberrahmens 2 be¬ festigt sein.
Die mit Zugstangen 7 versehene Zusatzwand 15 kann nur in de Falle gleichzeitig mit der Kippwand 5 nach innen gekippt wer- den,wenn die Länge der Kippwände 5 um die Höhe der Zusatzwand 15 an der Seite der Zusatzwand 15 reduziert ist. Die fehlende Wand kann auf bereits beschriebene Weise z.B. durch eine an der Kippwand 5 befestigte Hilfswand 10 ersetzt werden.
Wie an Fig. 8 aufgezeigt, ist es möglich, eine der Kippwände 5 am Bodenrahmen 1 und die andere am Oberrahmen 2 zu befesti¬ gen, während die Zugstangen 7 an gegenüberliegenden Rahmen 2, 1 befestigt sind. Weiter ist es möglich, anstatt zwei Zug¬ stangen 7 nur eine zu benutzen, die vorzugsweise im mittleren Abschnitt der Kippwand 5 und des Längsbalkens 3 befestigt ist - 7 -
Die Wände 5, 10, 15 können wahlweise mit Fenstern oder Türe versehen werden. Die Hilfswände können auch als unabhängig Bauteile konzipiert werden, die ins Bausystem erst nach sei nem Aufklappen eingelegt werden. So eine einzulegende Wan kann in Längs- oder Querrichtung geteilt sein, so daß si nach dem Einlegen und Hineindrücken zwischen beide Rahmen 1 2 die Umfangsspalten verdichtet. Gleichzeitig sichert sie di Stabilität der Konstruktion gegen unerwünschtes Zusammenklap pen.
Die beschriebenen Ausführungen bilden ein Grundelement, da als Ausganspunkt für die Konstruktion eines Baukastensystem dient. Die einzelnen Elemente können beliebig kombiniert wer den. An den Oberrahmen 2 kann durch weitere Kippwände 5 un Zugstangen 7 ein dritter Rahmen 16 gekuppelt werden, s. Fig 12. Nach Bedarf können durch dieselben Mittel weitere Rahme angekuppelt werden. Das Grundelement kann weiterhin durc einen der Rahmen 1, 2 oder durch eine der Wände 5, 10, 15 a einem Behälter 17 befestigt sein und auf beschriebene Weis aufgeklappt werden. Es ist auch möglich, zuerst das zusammen geklappte Element oder Bausystem aus dem Behälter 17 hinaus zuschieben. Dabei kann sich das Element oder System gradlini bewegen, s. Fig 11 und 12, oder sich verdrehen s. Fig. 13 un 14. Das Bausystem kann in drei Richtungen gezogen werden, wi in Fig. 15 und 16 aufgezeigt, oder vorerst durch Umdrehen au dem Behälter 17 herausgeschoben und dann gezogen werden, s. Fig. 17 und 18. Diese Verfahren können kombiniert werden. Di beschriebene Ausgestaltung des Bausystems ist vorzugsweis zum Vergrößen des Innenraums der Fahrzeuge geeignet.
Die Form der Rahmen ist nicht nur viereckig, polygonale un besonders hexagonale Form kommen auch in Frage. Die Rahme können U-förmig gebildet werden oder die Form einer gebroche¬ nen Kurve haben. An einem Fahrzeug können auch mehrere Baue- lemente befestigt werden, die nach dem Aufklappen miteinande verbunden werden können. Ähnlicherweise können durch ver schiedene Behälter getragene Bauelemente oder -Systeme gekup pelt werden.
Die Grundelemente selbst können als Bauelemente verwende werden, und durch ihr Aufeinander- und Nebeneinanderreihe können größere selbständige Bauwerke gebildet werden. Ei Beispiel so eines Baukastensystems ist in Fig. 10 dargestell Dieses Bausystem besteht aus drei hexagonalen Bauelemente 20, 30 und 40. Nach dem Aufklappen gewährleistet diese For eine große Konstruktionsstarrheit jedes einzelnen Element und des ganzen Systems. Das erste Bauelement 20 ist hie völlig aufgeklappt; zwei seiner Wände sind durch eine sich u einen ersten Balken 22 drehende erste Klappwand 21 und durc eine von derselben aufgeklappte erste Hilfswand 23 gebildet, die jetzt über einem zweiten Balken 24 des Bodenrahmens steht. Die anderen zwei Wände sind durch eine sich um einen vierten Balken 26 drehende zweite Klappwand 25 und eine über einen fünften Balken 27 aufgeklappte zweite Hilfswand 28 ge- bildet. Die restlichen zwei Wände des ersten Elements 20 sind frei. An einen fünften Balken 29 des Bodenrahmens dieses Bau¬ elements schließt sich das zweite Bauelement 30 an, bei dem gerade ein erster Oberrahmen 31 gehoben wird. Die Wände sind hier erst teilweise aufgeklappt, d.h. eine dritte mit Zug- εtangen 7 versehene Kippwand 32, die mit einer dritten Hilfs¬ wand gekuppelt, und eine vierte Kippwand 35, die mit einer vierten Hilfswand gekuppelt ist. Die Wände des zweiten Bau¬ elements 30 sind dazu bestimmt, ihre Lage über mit Bezugszei¬ chen 33, 34, 36 und 37 bezeichneten Balken des Bodenrahmens einzunehmen. Die Flächen über Balken 38 und 39 des Bodenrah¬ mens des zweiten Bauelements 30 bleiben frei und verbinden den Innenraum des zweiten Elements 30 mit Innenräumen der be¬ nachbarten Bauelemente 20, 40. Das dritte Bauelement 40 hat den Oberrahmen in der endgültigen Lage. Eine fünfte Kippwand 41 bildet schon eine Wand über einem Balken 42 des Unterrah- mens dieses Elements, jedoch eine mit der fünften Kippwand 4 gekuppelte Hilfswand 43 wird gerade in ihre endgültige Lag gedreht, in der sie eine Wand über einem Balken 44 des Bodenrahmens des dritten Elements 40 bildet. Ähnlicher- weise befindet sich schon eine sechste Kippwand 45 in senk¬ rechter Lage über einem Balken 46, während eine sechste Hilfswand 47 in die endgültige Lage über einem Balken 48 ge¬ dreht wird. Die ungedeckte Fläche über einem Balken 49 ver¬ bindet den Innenraum des dritten Elements 40 mit dem Innen- räum des ersten Elements 20. Alle diese Elemente 20, 30, 40 können zu der Baustelle im zusammengeklappten Zustand in einem Behälter gebracht,hier auf den Boden gestellt und nach¬ einander aufgeklappt und miteinander verbunden werden, wie beschrieben.
Einzelne Bauelemente können aus dem Behälter durch Öffnungen herausgeschoben werden, die durch Abnehmen der Wände des Be¬ hälters entstehen.Gleichzeitig mit dem Element kann auch die¬ se abnehmbare Wand des Behälters herausgeschoben werden, die dann eine Wand des Bauelements bildet, bzw. die Stabilität des ganzen Systems unterstützt. Das herausgeschobene Bauele¬ ment kann z.B. das Innere des Behälters mit anderen mobilen oder immobilen Bausystemen verbinden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Zusammenklappbares Baukastensystem,vorzugsweise für trans portable Bauwerke, Wohnwagen und -anhänger, bestehend au mindestens zwei miteinander mechanisch gekuppelten waage rechten Rahmen oder Platten, dadurch gekennzeichnet, da zumindest an einem der Rahmen (1, 2) mindestens ein Kippwand (5) drehbar gelagert ist, an der in einem Abstan von der Drehachse (6) mindestens eine Zugstange (7) dreh bar befestigt ist, deren gegenüberliegendes Ende am be nachbarten Rahmen (2,1) gleichfalls drehbar befestigt ist, wobei die Drehachse (6) der Kippwand (5) parallel zu Ach- sen der Zapfen (8, 9) der Zugstange (7) verläuft.
2. Baukastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Kippwand (5) mit mindestens einer an ihrer Seitenkante (11) drehbar gelagerten Hilfswand (10) versehen ist.
3. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der durch den Rahmen (1, 2) defi¬ nierten Fläche eine Boden- bzw. Deckplatte (13, 14) liegt, die mit dem Rahmen (1, 2) ein festes Ganzes bildet.
4. Baukastensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (13, 14) an der dem benachbarten Rah¬ men (2, 1) abgewandten Seite des Rahmens (1, 2) befestigt ist.
5. Baukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Rahmen (1 2) mindestens mit einer drehbaren Zusatzwand (15) versehe ist, wobei Drehachsen der Kippwand (5) und der Zusatzwan (15) verschiedene Richtungen einnehmen.
6. Baukastensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zusatzwand (15) in einem Abstand von ihre Drehachse mindestens eine Zugstange (7) drehbar befestig ist, deren gegenüberliegendes Ende am benachbarten Rahme (1, 2) gleichfalls drehbar befestigt ist, wobei die Dreh achse der Zusatzwand (15) parallel zu Drehachsen der je weiligen Zugstange (7) verläuft.
7. Baukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Rahmen (1,2) verschiebbar und/oder drehbar in einem Behälter (17) gelagert ist.
8. Baukastensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Rahmen (1, 2) einen integralen Bestandteil des Behälters (17) bildet.
PCT/CZ1994/000002 1993-01-27 1994-01-24 Zusammenklappbares baukastensystem WO1994017257A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK945-95A SK285691B6 (sk) 1993-01-27 1994-01-24 Skladací stavebnicový systém
EP94904123A EP0682731A1 (de) 1993-01-27 1994-01-24 Zusammenklappbares baukastensystem
RU95118431A RU2101426C1 (ru) 1993-01-27 1994-01-24 Складная система из унифицированных элементов
AU58309/94A AU5830994A (en) 1993-01-27 1994-01-24 Zusammenklappbares baukastensystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZPV00085-93 1993-01-27
CZ9385A CZ280367B6 (cs) 1993-01-27 1993-01-27 Skládací systém

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1994017257A1 true WO1994017257A1 (de) 1994-08-04
WO1994017257B1 WO1994017257B1 (de) 1994-09-15

Family

ID=5461197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CZ1994/000002 WO1994017257A1 (de) 1993-01-27 1994-01-24 Zusammenklappbares baukastensystem

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0682731A1 (de)
AU (1) AU5830994A (de)
CZ (1) CZ280367B6 (de)
RU (1) RU2101426C1 (de)
SK (1) SK285691B6 (de)
WO (1) WO1994017257A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1025977C2 (nl) * 2004-04-19 2005-10-20 Andries Cornelis Moree Inklapbaar bouwelement.
CN107435407A (zh) * 2017-08-30 2017-12-05 江苏建筑职业技术学院 可翻转吊顶

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1254463A (fr) * 1960-01-12 1961-02-24 Remorque repliable à usage de camping
FR1294247A (fr) * 1961-04-13 1962-05-26 Remorque de camping repliable
US3709551A (en) * 1971-01-28 1973-01-09 Free Winds Inc Travel trailer construction
FR2210522A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-12 Quatreboeufs Raymond

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1254463A (fr) * 1960-01-12 1961-02-24 Remorque repliable à usage de camping
FR1294247A (fr) * 1961-04-13 1962-05-26 Remorque de camping repliable
US3709551A (en) * 1971-01-28 1973-01-09 Free Winds Inc Travel trailer construction
FR2210522A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-12 Quatreboeufs Raymond

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1025977C2 (nl) * 2004-04-19 2005-10-20 Andries Cornelis Moree Inklapbaar bouwelement.
CN107435407A (zh) * 2017-08-30 2017-12-05 江苏建筑职业技术学院 可翻转吊顶
CN107435407B (zh) * 2017-08-30 2023-02-17 江苏建筑职业技术学院 可翻转吊顶

Also Published As

Publication number Publication date
SK285691B6 (sk) 2007-06-07
EP0682731A1 (de) 1995-11-22
SK94595A3 (en) 1995-11-08
CZ8593A3 (en) 1994-08-17
RU2101426C1 (ru) 1998-01-10
CZ280367B6 (cs) 1996-01-17
AU5830994A (en) 1994-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237937B1 (de) Selbstbauzelt
WO2004035402A2 (de) Zusammenklappbares gestell
DE3446490C2 (de)
EP1884438A2 (de) Rollbehälter für Stückgut
DE2853558A1 (de) Zusammenlegbarer behaelter
DE202008014397U1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrgestell und einem Aufbau
WO1994017257A1 (de) Zusammenklappbares baukastensystem
DE19601689A1 (de) Kunststoffbehälter mit klappbaren Seitenwänden
WO2009156141A2 (de) Mobiles gebäude
DE19962990C2 (de) Transportable Fabrikhalle und Verfahren zu deren Aufstellung
EP0033970B1 (de) Temporär zu errichtendes Gebäude
DE2836093C2 (de) Rungenpalette
DE3433560A1 (de) Transportabler behaelterverbund zur zeitlich begrenzten errichtung von gebaeuden
DE102022207634B3 (de) Modulares Klapphaus mit ISO Container Maßen
DE19800291A1 (de) Falthaus
DE2620027B1 (de) Kleingebaeude fuer kinder (spielhaus)
EP2196418B1 (de) Bewegbare Be- und Entladerampe
DE4423423A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wohneinheit - Fertighaus - sowie Bodenrahmen dazu
DE102016121367B4 (de) Präsentationscontainer
DE202016105654U1 (de) Container und Bauwerk aus wenigstens zwei derartigen Containern
DE1128113B (de) Zusammenklappbares Haus
WO2005116353A1 (de) Mobiler pavillon mit variablem grundriss
DE1559592C (de)
DE102022117600A1 (de) Mobiles Container-Raumsystem
EP0294381B1 (de) Selbstbauzelt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU LV MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 94595

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994904123

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994904123

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994904123

Country of ref document: EP