WO1994007108A1 - Winkelmesser - Google Patents

Winkelmesser Download PDF

Info

Publication number
WO1994007108A1
WO1994007108A1 PCT/DE1993/000891 DE9300891W WO9407108A1 WO 1994007108 A1 WO1994007108 A1 WO 1994007108A1 DE 9300891 W DE9300891 W DE 9300891W WO 9407108 A1 WO9407108 A1 WO 9407108A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
legs
protractor
protractor according
miniature computer
angle
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000891
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Ludwig KRÄMER
Original Assignee
Kraemer Karl Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraemer Karl Ludwig filed Critical Kraemer Karl Ludwig
Publication of WO1994007108A1 publication Critical patent/WO1994007108A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1071Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof measuring angles, e.g. using goniometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/56Gauges for measuring angles or tapers, e.g. conical calipers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes

Definitions

  • the invention relates to a protractor, in particular for the orthopedic field, with two legs rotatable about a common axis and a display device for displaying the angle enclosed between the legs.
  • a so-called goniometer is such a protractor, namely a device for determining the angle of inclination of two planes, e.g. two prism or crystal surfaces.
  • the best known is probably the so-called contact or contact goniometer. It consists of two rulers rotatable about a common axis, the angle enclosed by the linear rulers being read off on an angle scale.
  • the so-called reflection goniometer which works with the reflection of light rays, is used for crystallographic precision measurements on completely flat, reflecting surfaces.
  • the image of a line mark thrown by a collimator onto the reflecting crystal surface is observed through a telescope with crosshairs.
  • the well-known theodolite goniometer has two scales or partial circles arranged in mutually perpendicular planes for reading and thereby enables the angle measurement of several crystal surfaces without the crystal having to be converted.
  • protractors known as transporters are known, which are used for measuring and transmitting angles. In their simplest form, they have a preferably semicircular scale with graduation or an isosceles right-angled triangle with corresponding marking.
  • the position or inclination of a longitudinally displaceable measuring rail relative to a fixed rail is read on a graduated circle provided with a vernier, such a protractor having two movable or pivotable measuring rails being nothing else than that previously discussed Goniometer is.
  • the invention is therefore based on the object of designing and developing an angle meter of the type mentioned at the outset in such a way that it is easy to handle and that the angles to be determined can be read precisely and quickly.
  • the protractor according to the invention is characterized by the features of claim 1. According to this, the previously discussed protractor is designed such that a detector for determining the relative angular position is associated with the legs, that the detector is operatively connected to a miniature computer integrated in one of the legs or attached there, and that the display device acts as a digital display of the Miniature calculator is executed.
  • the handling of a conventional protractor can be improved by deviating from the conventional analog reading of the angle from a circular or partial circle scale.
  • the protractor is quasi digitized by providing a detector to determine the relative angular position is the input and output of which is operatively connected to a miniature computer.
  • the display device is designed as a digital display of the miniature computer, so that the angles closed between the legs are always shown on the digital display of the miniature computer.
  • the detector it is particularly advantageous if it is designed as an angle sensor. All known angle encoders that require only a small space are possible.
  • the detector could operate electrically, electromechanically, electromagnetically or magnetically.
  • the angle encoder could work capacitively, inductively or according to the eddy current principle.
  • At least two flat electrodes with predetermined capacities could be assigned to the one leg.
  • the other leg would then serve as a dielectric, it being possible for a plurality of electrodes, each forming capacitors, to be arranged — quasi-cascaded — on the entire surface of the one leg.
  • the detector would emit a certain output signal, which changes depending on the angular position of the two legs relative to one another.
  • windings of a coil belonging to an oscillating circuit could be assigned to one leg.
  • the other leg would then dampen the coil or the resonant circuit according to its angular position.
  • the output signal present at the detector would be dependent on the angular position of the two legs relative to one another.
  • the detector With regard to the energy supply or control of the detector, it is particularly advantageous if the detector the angle encoder is energized via the energy source of the miniature computer or is controlled directly by the miniature computer.
  • the detector could also have its own energy supply in the form of a particularly flat battery.
  • the miniature computer could be assigned to the upper leg so that it is not covered by one of the legs in any angular position of the legs. Furthermore, the miniature computer could have approximately credit card format, i.e. at most it would be insignificantly thicker than a conventional check card. It would be of particular advantage if the miniature computer were integrated in the upper leg of the protractor. For this purpose, it could either fit into a recess provided in the upper leg or even be an integral part of the upper leg.
  • the detected angle data could be stored under selectable addresses, preferably by assigning an identification feature. By specifying the identification feature, the stored data would then always be available as quasi-resident data.
  • the miniature computer could have a special processor for data processing, namely preferably a processor for further processing of the determined angle data.
  • the angle data could be supplemented - preferably via the keyboard - by any, preferably alphanumeric, additional information.
  • additional information can be stored together with the associated angle data in a file that can be created in each case. In the case of use in the medical or orthopedic field, this file could be assigned to a particular patient or even bear his name.
  • the miniature computer could, in a particularly advantageous manner, have a preferably exchangeable ROM memory with user-specific data processing programs. These data processing programs could contain conversion tables of certain angle values, for example conversion tables for determining the real anti-torsion and femoral neck shaft angle.
  • the miniature computer could have at least one interface for connection to a printer or a further processing PC. A printer for logging measurements, examinations or the like could be controlled via the printer connection. The angle data determined with the protractor according to the invention could be transferred to the further processing PC and, for example, fed to a central database of a hospital.
  • the legs of the protractor according to the invention could at least largely be designed as preferably transparent rulers. These rulers could have standard scales or the like. The rulers could be made of plastic.
  • the legs could have a conventional analog display device in the form of an angle scale, so that the protractor can also be used in a conventional manner.
  • the free areas of the legs of the protractor could serve as information carriers for any, preferably subject-specific, information. This could be special medical scales or tables can be applied to the legs. Likewise, the free areas of the legs could at least partially serve as advertising media or for the application of company writings or company information.
  • the only figure shows a protractor for the orthopedic area.
  • This protractor has two legs 2, 3 rotatable about a common axis 1 and a display device 4 for displaying the angle ⁇ enclosed between the legs 2, 3.
  • the legs 2, 3 are assigned a detector (not shown in the figure) for determining the relative angular position.
  • the detector is operatively connected to a miniature computer 5 integrated in one of the legs 2, 3 or attached there.
  • the display device 4 is designed as a digital display 6 of the miniature computer 5.
  • the angle encoder which is not recognizable in the figure, can operate electrically, electromechanically, electromagnetically or magnetically, or can be capacitive, inductive or work according to the eddy current principle. Regarding more related Details are referred to the general part of the description at this point.
  • the miniature computer 5 is assigned to the upper leg 2.
  • the miniature computer 5 has approximately credit card format and is integrated in the upper leg 3.
  • the single figure further shows that the miniature computer 5 has a keyboard 7, via which external data can be entered into a memory.
  • the detected angle data can be stored in the memory under selectable addresses, preferably with the assignment of an identification feature, and can also be called up again from the memory by specifying the identification feature - via the keyboard 7.
  • selectable addresses preferably with the assignment of an identification feature
  • legs 2, 3 are at least largely designed as transparent rulers. They are made of plastic.
  • the legs 2, 3 together have a conventional analog display device 8 in the form of an angle scale 9.
  • the free areas of the legs 2, 3 serve as information carriers for subject-specific information 10. Likewise, the free areas of the legs 2, 3 could also serve as advertising media for receiving any information.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Abstract

Ein Winkelmesser, insbesondere für den orthopädischen Bereich, mit zwei um eine gemeinsame Achse (1) drehbaren Schenkeln (2, 3) und einer Anzeigeeinrichtung (4) zum Anzeigen des zwischen den Schenkeln (2, 3) eingeschlossenen Winkels (α), ist zur einfachen Handhabung, insbesondere zum genauen und schnellen Feststellen von Winkeln, derart ausgebildet, daß den Schenkeln (2, 3) ein Detektor zur Ermittlung der relativen Winkellage zugeordnet ist, daß der Detektor mit einem in einen der Schenkel (2, 3) integrierten oder dort aufgebrachten Miniaturrechner (5) wirkverbunden ist und daß die Anzeigeeinrichtung (4) als digitales Display (6) des Miniaturrechners (5) ausgeführt ist.

Description

Winkelmesser
Die Erfindung betrifft einen Winkelmesser, insbesondere für den orthopädischen Bereich, mit zwei um eine gemeinsame Achse dreh¬ baren Schenkeln und einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des zwischen den Schenkeln eingeschlossenen Winkels.
Winkelmesser sind seit Jahrhunderten in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Bei einem sog. Goniometer handelt es sich um einen solchen Winkelmesser, nämlich um ein Gerät zur Bestimmung des Neigungswinkels zweier Ebenen, z.B. zweier Pris¬ men- oder Kristallflächen. Am bekanntesten ist wohl das sog. Anlege- oder Kontaktgoniometer. Es besteht aus zwei um eine ge¬ meinsame Achse drehbaren Linealen, wobei sich der von den Li¬ nealen eingeschlossene Winkel an einer Winkelskala ablesen läßt.
Für kristallographische Präzisionsmessungen bei völlig ebenen, reflektierenden Flächen wird das sog. Reflektions-Goniometer verwendet, welches mit der Reflexion von Lichtstrahlen arbei¬ tet. Das von einem Kollimator auf die reflektierende Kristall¬ fläche geworfene Bild einer Strichmarke wird durch ein Fernrohr mit Fadenkreuz beobachtet.
Das weiter bekannte Theodolit-Goniometer besitzt zur Ablesung zwei in zueinander senkrechten Ebenen angeordnete Skalen bzw. Teilkreise und ermöglicht dadurch die Winkelmessung mehrerer Kristallflächen ohne jeweiliges Umsetzen des Kristalls.
Ferner sind als Transporteur bezeichnete Winkelmesser bekannt, die zum Messen und Übertragen von Winkeln dienen. Sie weisen in der einfachsten Form eine vorzugsweise halbkreisförmige Skala mit Gradeinteilung oder ein gleichschenklig rechtwinkliges Dreieck mit entsprechender Markierung auf. Bei sog. Universal-Winkelmessern wird die Lage bzw. Neigung ei¬ ner in Längsrichtung verschiebbaren Maßschiene gegenüber einer festen Schiene an einem mit Nonius versehenen Teilkreis abgele¬ sen, wobei ein solcher Winkelmesser bei zwei beweglichen bzw. schwenkbaren Maßschienen nichts anderes als der zuvor erörterte Goniometer ist.
Die zuvor lediglich beispielhaft genannten Winkelmesser sind jedoch in der Handhabung äußerst problematisch, da das genaue Ablesen von Winkeln stets eine gewisse Übung mit solchen Gerä¬ ten erfordert. Außerdem erfordert die Handhabung eines solchen Winkelmessers, insbesondere beim Anlegen der Schenkel an die zu vermessenden Gegenstände, ein erhebliches Maß an Fingerfertig¬ keit und Konzentration, so daß dadurch ein genaues Ablesen abermals erschwert ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Winkel¬ messer der eingangs genannten Art so auszugestalten und weiter¬ zubilden, daß er einfach zu handhaben ist und daß die festzu¬ stellenden Winkel genau und schnell ablesbar sind.
Der erfindungsgemäße Winkelmesser ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet. Danach ist der zuvor erör¬ terte Winkelmesser derart ausgebildet, daß den Schenkeln ein Detektor zur Ermittlung der relativen Winkellage zugeordnet ist, daß der Detektor mit einem in einen der Schenkel inte¬ grierten oder dort aufgebrachten Miniaturrechner wirkverbunden ist und daß die Anzeigeeinrichtung als digitales Display des Miniaturrechners ausgeführt ist.
Erfindungsgemäß ist demnach erkannt worden, daß die Handhabung eines herkömmlichen Winkelmessers dadurch verbessert werden kann, daß man von der herkömmlichen analogen Ablesung des Win¬ kels von einer Kreis- oder Teilkreisskala abweicht. Vielmehr wird der Winkelmesser quasi digitalisiert, indem nämlich ein Detektor zur Ermittlung der relativen Winkellage vorgesehen ist, dessen Ein- und Ausgang mit einem Miniaturrechner wirkver¬ bunden ist. Die Anzeigeeinrichtung ist als digitales Display des Miniaturrechners ausgeführt, so daß die zwischen den Schen¬ keln geschlossenen Winkel stets auf dem digitalen Display des Miniaturrechners angezeigt werden.
Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Detektors ist es von be¬ sonderem Vorteil, wenn dieser als Winkelgeber ausgeführt ist. Dabei kommen sämtliche bekannten Winkelgeber in Frage, die einen nur geringen Raumbedarf erfordern. So könnte der Detektor bspw. elektrisch, elektromechanisch, elektromagnetisch oder magnetisch arbeiten. Im Konkreten könnte der Winkelgeber kapa¬ zitiv, induktiv oder^ nach dem Wirbelstromprinzip arbeiten.
Im Falle einer kapazitiven Ausgestaltung des Winkelgebers könn¬ ten dem einen Schenkel mindestens zwei flächige Elektroden mit vorgegebenen Kapazitäten zugeordnet sein. Der andere Schenkel würde dann als Dielektrikum dienen, wobei mehrere jeweils Kon¬ densatoren bildende Elektroden auf der gesamten Fläche des einen Schenkels - quasi kaskadiert - angeordnet sein können. Je nach Position des Dielektrikums, d.h. je nach Position des zweiten Schenkels zu dem die Elektroden tragenden Schenkel, würde der Detektor ein bestimmtes Ausgangssignal abgeben, wel¬ ches sich in Abhängigkeit von der Winkelstellung der beiden Schenkel zueinander verändert.
Sofern der Detektor induktiv oder nach dem Wirbelstromprinzip arbeitet, könnten dem einen Schenkel Wicklungen einer zu einem Schwingkreis gehörenden Spule zugeordnet sein. Der andere Schenkel würde dann entsprechend seiner Winkelposition die Spule bzw. den Schwingkreis dämpfen. Auch hier wäre das am De¬ tektor anliegende Ausgangssignal abhängig von der Winkelstel¬ lung der beiden Schenkel zueinander.
Im Hinblick auf die Energieversorgung bzw. Ansteuerung des De¬ tektors ist es von besonderem Vorteil, wenn dieser bzw. wenn der Winkelgeber über die Energiequelle des Miniaturrechners mit Energie beaufschlagt bzw. direkt vom Miniaturrechner angesteu¬ ert wird. Ebenso könnte der Detektor eine eigene Energieversor¬ gung in Form einer besonders flachen Batterie aufweisen.
Sofern die Schenkel des Winkelmessers aufgrund ihrer Beschrif¬ tung bzw. dort vorgesehener Zusatzinformationen als obere und untere Schenkel zu bezeichnen sind, könnte der Miniaturrechner dem oberen Schenkel zugeordnet sein, so daß dieser in keiner Winkellage der Schenkel durch einen der Schenkel bedeckt ist. Des weiteren könnte der Miniaturrechner in etwa Scheckkarten¬ format aufweisen, d.h. er wäre allenfalls unwesentlich dicker als eine herkömmliche Scheckkarte. Dabei wäre es von ganz be¬ sonderem Vorteil, wenn der Miniaturrechner in den oberen Schen¬ kel des Winkelmessers integriert wäre. Dazu könnte er entweder in eine im oberen Schenkel vorgesehene Ausnehmung eingepaßt oder gar integraler Bestandteil des oberen Schenkels sein.
Im Hinblick auf den Miniaturrechner selbst bzw. im Hinblick auf die mit dem Winkelmesser ermittelten Winkeldaten ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn dieser einen Speicher und eine Tastatur aufweist. Die detektierten Winkeldaten könnten unter wählbaren Adressen, vorzugsweise unter Zuordnung eines Identi¬ fizierungsmerkmals, abgespeichert werden. Unter Angabe des Identifizierungsmerkmals wären dann die abgespeicherten Daten als quasi speicherresidente Daten stets abrufbar.
Des weiteren könnte der Miniaturrechner einen besonderen Pro¬ zessor zur Datenverarbeitung aufweisen, nämlich vorzugsweise einen Prozessor zur Weiterverarbeitung der ermittelten Winkel¬ daten. Die Winkeldaten könnten - vorzugsweise über die Tastatur - durch beliebige, vorzugsweise alphanumerische, Zusatzinforma¬ tionen ergänzt werden. So könnten bspw. bei einer Verwendung des Winkelmessers im orthopädischen Bereich die an Gelenken bzw. Knochen festgestellten Winkel einem bestimmten Patienten und dabei wiederum einer bestimmten Körperpartie zur eindeuti- gen Identifizierung zugeordnet werden. Wesentlich ist jeden¬ falls, daß die Zusatzinformation gemeinsam mit den dazugehöri¬ gen Winkeldaten in einer jeweils anlegbaren Datei speicherbar sind. Diese Datei könnte im Falle der Anwendung im medizini¬ schen bzw. orthopädischen Bereich einem jeweiligen Patienten zugeordnet sein oder gar dessen Namen tragen.
Des weiteren könnte der Miniaturrechner in besonders vorteil¬ hafter Weise über einen vorzugsweise austauschbaren ROM-Spei¬ cher mit anwenderspezifischen Datenverarbeitungsprogrammen ver¬ fügen. Diese Datenverarbeitungsprogramme könnten Umrechnungsta¬ bellen von bestimmten Winkelwerten enthalten, bspw. Umrech¬ nungstabellen zur Bestimmung des reellen Antetorsions- und Schenkelhalsschaftwinkels. Schließlich könnte der Miniaturrech¬ ner mindestens eine Schnittstelle zum Anschluß an einen Drucker oder einen weiterverarbeitenden PC aufweisen. Über den Drucker¬ anschluß könnte ein Drucker zur Protokollierung durchgeführter Messungen, Untersuchungen oder dgl. angesteuert werden. Die mit dem erfindungsgemäßen Winkelmesser ermittelten Winkeldaten könnten auf den weiterverarbeitenden PC überspielt und bspw. einer zentralen Datenbank eines Krankenhauses zugeleitet wer¬ den.
Die Schenkel des erfindungsgemäßen Winkelmessers könnten zumin¬ dest weitgehend als vorzugsweise durchsichtige Lineale ausge¬ führt sein. Diese Lineale könnten übliche Maßskalen oder dgl. aufweisen. Die Lineale könnten dabei aus Kunststoff bestehen.
Neben der elektronischen, digitalen Anzeigeeinrichtung könnten die Schenkel eine herkömmliche analoge Anzeigeeinrichtung in Form einer Winkelskala aufweisen, so daß der Winkelmesser auch in herkömmlicher Weise verwendbar ist.
Die freien Bereiche der Schenkel des Winkelmessers könnten als Informationsträger für beliebige, vorzugsweise fachspezifische Informationen dienen. So könnten besondere medizinische Skalen oder Tabellen auf die Schenkel aufgebracht sein. Ebenso könnten die freien Bereiche der Schenkel zumindest teilweise als Werbe¬ träger oder zum Aufbringen von Firmenschriften bzw. Firmenin¬ formationen dienen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie¬ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei¬ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Er¬ läuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur in schematischer Darstellung ein Ausführungs¬ beispiel eines erfindungsgemäßen Winkelmessers mit integriertem Miniaturrechner.
Die einzige Figur zeigt einen Winkelmesser für den orthopädi¬ schen Bereich. Dieser Winkelmesser weist zwei um eine gemein¬ same Achse 1 drehbare Schenkel 2, 3 und eine Anzeigeeinrichtung 4 zum Anzeigen des zwischen den Schenkeln 2 , 3 eingeschlossenen Winkels α auf.
Erfindungsgemäß ist den Schenkeln 2, 3 ein in der Figur nicht erkennbarer Detektor zur Ermittlung der relativen Winkellage zugeordnet. Der Detektor ist mit einem in einen der Schenkel 2, 3 integrierten oder dort aufgebrachten Miniaturrechner 5 wirk¬ verbunden. Die Anzeigeeinrichtung 4 ist als digitales Display 6 des Miniaturrechners 5 ausgeführt.
Der in der Figur nicht erkennbare Winkelgeber kann elektrisch, elektromechanisch, elektromagnetisch oder magnetisch arbeiten bzw. kapazitiv, induktiv oder nach dem Wirbelstromprinzip ar¬ beitend ausgeführt sein. Hinsichtlich weiterer diesbezüglicher Details wird an dieser Stelle auf den allgemeinen Teil der Be¬ schreibung verwiesen.
In der einzigen Figur ist angedeutet, daß der Miniaturrechner 5 dem oberen Schenkel 2 zugeordnet ist. Der Miniaturrechner 5 weist in etwa Scheckkartenformat auf und ist in den oberen Schenkel 3 integriert.
Die einzige Figur zeigt des weiteren, daß der Miniaturrechner 5 eine Tastatur 7 aufweist, über die externe Daten in einen Spei¬ cher eingebbar sind. Gleichsam lassen sich die detektierten Winkeldaten unter wählbaren Adressen, vorzugsweise unter Zuord¬ nung eines Identifizierungsmerkmals, in den Speicher verbringen und unter Angabe des Identifizierungsmerkmals - über die Tasta¬ tur 7 - aus dem Speicher auch wieder abrufen. Hinsichtlich wei¬ terer Einzelheiten betreffend den Miniaturrechner wird eben¬ falls auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
In der einzigen Figur ist des weiteren angedeutet, daß die Schenkel 2, 3 zumindest weitgehend als durchsichtige Lineale ausgeführt sind. Sie bestehen aus Kunststoff.
Neben der elektronischen digitalen Anzeigeeinrichtung 4 weisen die Schenkel 2, 3 gemeinsam eine herkömmliche analoge Anzeige¬ einrichtung 8 in Form einer Winkelskala 9 auf.
Die freien Bereiche der Schenkel 2, 3 dienen als Informations¬ träger für fachspezifische Informationen 10. Ebenso könnten die freien Bereiche der Schenkel 2, 3 auch als Werbeträger zur Auf¬ nahme beliebiger Informationen dienen.
Das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel eines erfin¬ dungsgemäßen Winkelmessers dient lediglich zum besseren Ver¬ ständnis der erfindungsgemäßen Lehre, schränkt dieses jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel ein.

Claims

Patentansprüche
1. Winkelmesser, insbesondere für den orthopädischen Bereich, mit zwei um eine gemeinsame Achse (1) drehbaren Schenkeln (2,
3) und einer Anzeigeeinrichtung (4) zum Anzeigen des zwischen den Schenkeln (2, 3) eingeschlossenen Winkels (α), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß den Schenkeln (2, 3) ein Detektor zur Ermittlung der relativen Winkellage zu¬ geordnet ist, daß der Detektor mit einem in einen der Schenkel (2, 3) integrierten oder dort aufgebrachten Miniaturrechner (5) wirkverbunden ist und daß die Anzeigeeinrichtung (4) als digi¬ tales Display (6) des Miniaturrechners (5) ausgeführt ist.
2. Winkelmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor als Winkelgeber ausgeführt ist.
3. Winkelmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor elektrisch, elektromechanisch, elektromagnetisch oder magnetisch arbeitet.
4. Winkelmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelgeber kapazitiv, induktiv oder nach dem Wirbelstrom¬ prinzip arbeitet.
5. Winkelmesser nach Anspruch 4, wobei der Winkelgeber kapa¬ zitiv arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß dem einen Schenkel (2, 3) mindestens zwei flächige Elektroden mit vorgegebenen Ka¬ pazitäten zugeordnet sind und daß der andere Schenkel (2, 3) als Dielektrikum dient.
6. Winkelmesser nach Anspruch 4, wobei der Winkelgeber induk¬ tiv oder nach dem Wirbelstromprinzip arbeitet, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß dem einen Schenkel (2, 3) Wicklungen einer zu ei- nem Schwingkreis gehörenden Spule zugeordnet sind und daß der andere Schenkel (2, 3) zur Dämpfung dient.
7. Winkelmesser nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Winkelgeber über die Energiequelle des Miniaturrechners (5) mit Energie beaufschlagt ist.
8. Winkelmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Schenkel (2, 3) aufgrund einer Beschriftung bzw. Zusatzinforma¬ tion als oberer und unterer Schenkel (2, 3) zu bezeichnen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Miniaturrechner (5) dem oberen Schenkel (2) zugeordnet ist.
9. Winkelmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Miniaturrechner (5) in etwa Scheckkartenformat aufweist.
10. Winkelmesser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Miniaturrechner (5) in den oberen Schenkel (2) integriert ist.
11. Winkelmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Miniaturrechner (5) einen Speicher und eine Tastatur (7) aufweist und daß die detektierten Winkeldaten unter wählbaren Adressen, vorzugsweise unter Zuordnung eines Identifizierungsmerkmals, speicherbar und unter Angabe des Identifizierungsmerkmals abrufbar sind.
12. Winkelmesser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Miniaturrechner (5) einen Prozessor zur Datenverarbeitung, insbesondere zur Weiterverarbeitung der Winkeldaten, aufweist.
13. Winkelmesser nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Winkeldaten - über die Tastatur (7) - durch beliebige, vorzugsweise alphanumerische, Zusatzinformationen ergänzbar sind.
14. Winkelmesser nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzinformationen gemeinsam mit den dazugehörigen Winkel¬ daten in einer jeweils anlegbaren Datei speicherbar sind.
15. Winkelmesser nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Miniaturrechner (5) über einen vorzugs¬ weise austauschbaren ROM-Speicher mit anwenderspezifischen Da¬ tenverarbeitungsprogrammen verfügt.
16. Winkelmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Miniaturrechner (5) mindestens eine Schnittstelle zum Anschluß an einen Drucker oder einen weiter¬ verarbeitenden PC aufweist.
17. Winkelmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2, 3) zumindest weitgehend als vorzugsweise durchsichtige Lineale ausgeführt sind.
18. Winkelmesser nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lineale aus Kunststoff hergestellt sind.
19. Winkelmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2, 3) - neben der elektroni¬ schen digitalen Anzeigeeinrichtung - eine herkömmliche analoge Anzeigeeinrichtung (8) in Form einer Winkelskala (9) aufweisen.
20. Winkelmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Bereiche der Schenkel (2, 3) als Informationsträger für beliebige, vorzugsweise fachspezifische Informationen (10) dienen.
21. Winkelmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Bereiche der Schenkel (2, 3) zu¬ mindest teilweise als Werbeträger oder für Firmenaufschriften bzw. für Firmeninformationen dienen.
PCT/DE1993/000891 1992-09-18 1993-09-20 Winkelmesser WO1994007108A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4231282.5 1992-09-18
DE19924231282 DE4231282A1 (de) 1992-09-18 1992-09-18 Winkelmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994007108A1 true WO1994007108A1 (de) 1994-03-31

Family

ID=6468278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000891 WO1994007108A1 (de) 1992-09-18 1993-09-20 Winkelmesser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4231282A1 (de)
WO (1) WO1994007108A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055234A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen wenigstens eines charakteristischen Punktes eines orthopädisch zu vermessenden Gelenks
EP1852672A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-07 Preisser Messtechnik GmbH Handgeführtes Winkel- oder Gradmessgerät
US20110071437A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Alan Craig Merchant Apparatus for measuring anatomic angles
EP2677400A4 (de) * 2011-02-16 2015-06-10 Zte Corp Handschriftstift und mobiles endgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8603970U1 (de) * 1986-02-14 1987-11-19 Baehr, Heinz, 6147 Lautertal, De
DE8714795U1 (de) * 1987-11-06 1988-04-14 Jakob Metzger Kg, 7470 Albstadt, De
DE8902987U1 (de) * 1989-03-10 1989-04-20 Gottlieb Nestle Gmbh & Co Kg, 7295 Dornstetten, De
WO1990008938A1 (fr) * 1989-01-24 1990-08-09 Jacques Chazal Instrument de mesure d'angle et de traçage avec affichage direct de l'angle et/ou des valeurs trigonometriques correspondantes
DE9201404U1 (de) * 1992-02-05 1992-04-02 Asm, Automation, Sensorik, Messtechnik Gmbh, 8025 Unterhaching, De
US5163228A (en) * 1990-09-12 1992-11-17 Greenleaf Medical Systems, Inc. Goniometer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217424A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-10 Schneider & Kern GmbH & Co KG, 7119 Niedernhall Winkelmesser als handmessgeraet mit elektronischer messwertanzeige
YU45594B (sh) * 1984-02-22 1992-07-20 Đorde Rabatić Univerzalno geometrijsko pomagalo
DE3642678A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-16 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung fuer drehwinkel und/oder drehgeschwindigkeit
DE3909116A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Helios Messtechnik Elektronische messzeuge mit aufgesatteltem microprozessor-system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8603970U1 (de) * 1986-02-14 1987-11-19 Baehr, Heinz, 6147 Lautertal, De
DE8714795U1 (de) * 1987-11-06 1988-04-14 Jakob Metzger Kg, 7470 Albstadt, De
WO1990008938A1 (fr) * 1989-01-24 1990-08-09 Jacques Chazal Instrument de mesure d'angle et de traçage avec affichage direct de l'angle et/ou des valeurs trigonometriques correspondantes
DE8902987U1 (de) * 1989-03-10 1989-04-20 Gottlieb Nestle Gmbh & Co Kg, 7295 Dornstetten, De
US5163228A (en) * 1990-09-12 1992-11-17 Greenleaf Medical Systems, Inc. Goniometer
DE9201404U1 (de) * 1992-02-05 1992-04-02 Asm, Automation, Sensorik, Messtechnik Gmbh, 8025 Unterhaching, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055234A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen wenigstens eines charakteristischen Punktes eines orthopädisch zu vermessenden Gelenks
US7837635B2 (en) 2004-11-16 2010-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Device and method for determining at least one characteristic point of joint to be orthopedically measured
DE102004055234B4 (de) * 2004-11-16 2014-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen wenigstens eines charakteristischen Punktes eines orthopädisch zu vermessenden Gelenks
EP1852672A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-07 Preisser Messtechnik GmbH Handgeführtes Winkel- oder Gradmessgerät
US20110071437A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Alan Craig Merchant Apparatus for measuring anatomic angles
US8341850B2 (en) * 2009-09-18 2013-01-01 Alan Craig Merchant Apparatus for measuring anatomic angles
EP2677400A4 (de) * 2011-02-16 2015-06-10 Zte Corp Handschriftstift und mobiles endgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4231282A1 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1923670B1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP0268558A2 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
EP2002220A1 (de) Elektro-optische ausgabeeinheit sowie messgerät mit einer elektro-optischen ausgabeeinheit
DE10052148B4 (de) Vermessungsinstrument mit einem magnetischen Inkremental-Drehcodierer
WO1994007108A1 (de) Winkelmesser
EP0158783A1 (de) Digitales Messgerät zur quasi analogen Messwertanzeige
DE10045381A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines medizinischen Instrumentes oder Gerätes oder eines Körperteils
DE3217424A1 (de) Winkelmesser als handmessgeraet mit elektronischer messwertanzeige
DE3537364A1 (de) Zeigerinstrument
DE3528955A1 (de) Anordnung zur winkelmessung, insbesondere fuer geodaetische geraete
DE2720869B1 (de) Vorrichtung zur direkten und/oder bewerteten Erfassung und Anzeige einer Messstrecke mittels eines Massstabes mit Schieber
EP1469280B1 (de) Abbildende optische Vorrichtung, insbesondere Fernglas oder Fernrohr
EP0694759B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Kurswinkels eines Fahrzeuges
DE1297877B (de) Kapazitiver Winkelstellungsgeber
DE4202105C2 (de) Tragbare Längenmeßgeräte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Kompensation von Meßfehlern bei Längenmeßgeräten
DE1138558B (de) Einrichtung zum Messen von Lageaenderungen durch objektives Abzaehlen der Teilungsmarken einer gegenueber mehreren Ablesestellen bewegten Teilung
DE745886C (de) Als Nullinstrument zur Kompensationsmessung dienendes Messinstrument
DE3144817A1 (de) Tafel fuer ein digitalisiergeraet
AT401820B (de) Längen- oder winkelmesssystem
DE10063834C2 (de) Gerät zur Winkelmessung mit digitaler Anzeige
DE2426032C2 (de) Gradmesser mit SchiebemaBstab
DE2610418A1 (de) Winkelmesser
DE3636266A1 (de) Vorrichtung zur messung von neigungswinkeln
DE3403903A1 (de) Elektronisches laengenmessgeraet
DE19803548A1 (de) Ausrichtwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2120929

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2120929

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase