Wasserfarbe, die zur Herstellung von deinkbaren Erzeugnissen geeignet ist
Die Erfindung betrifft Wasserfarben, die zur Herstellung von im Flotationsverfahren deinkbaren Erzeugnissen geeignet sind und die insbesondere beim Flexo- und Tiefdruckverfahren sowie beim Streichverfahren zur Herstellung von Papierstrichen verarbeitet werden.
In Europa erfolgt das Deinken von Altpapier hauptsächlich nach dem Flotationsverfahren. Die Hauptmasse des Altpapiers, das von Illustrierten, Zeitschriften, Katalogen, Telefonbüchern, Zeitun¬ gen etc. herrührt, läßt sich dabei im allgemeinen so gut dein- ken, daß man mit der Qualität des wiedergewonnenen Papiers zu¬ frieden sein kann.
Bis in die jüngste Vergangenheit hinein waren jedoch Drucke mit wäßrigen Flexo- und Tiefdruckfarben, die ökologisch vorteilhaft sind, jedoch im Flotationsverfahren schlecht deinkbar. Es wurden unter den Bedingungen des Deinkens sehr kleine, nicht flotier- bare Farbpartikel freigesetzt, die zu einer gleichmäßigen und intensiven Anfärbung des Bedruckstoffs führten. Dies hatte einen nicht hinnehmbaren Weißgradverlust des Bedruckstoffs zur Folge.
Um ein vertretbares Deinkingergebnis zu erhalten, wurden daher Drucke mit konventionellen Wasserfarben nach dem sogenannten Waschverfahren deinkt. Dieses Verfahren führt jedoch zu hohen Füllstoff- und Kurzfaserverlusten, so daß die Ausbeute an wie¬ derverwertbarer Papiermasse deutlich geringer und die Abwasser¬ belastung deutlich höher ist als beim Flotationsverfahren.
Auch bunte Papiere, die durch eine Tinting- bzw. Massefärbung hergestellt wurden, führen beim Deinken zu großen Problemen.
Durch gesetzgeberische Aktivitäten in Deutschland wird eine Erhöhung der Wiederverwertungsquote von Altpapier verlangt, so
daß gute Deinkbarkeit aller im Altpapier vorkommenden Objekte nach dem in Deutschland ganz überwiegend praktizierten Flota- tions-Deinkingverfahren notwendig ist.
In der DE-Patentan eldung P 41 15 731.1-43, die von der Anmelde¬ rin stammt, wurde eine Wasserfarbe beschrieben, die zur Herstel¬ lung von im Flotationsverfahren deinkbaren Drucken geeignet ist. Die mit diesen Farben hergestellten Drucke führen jedoch zu Deinkingergebnissen, die noch nicht voll befriedigen. So können weder die dabei erzielten Deinkbarkeits-Maßzahlen noch der Wei߬ gradgewinn als optimal angesehen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Bindemittelsysteme auszuwäh¬ len mit denen neue Farbformulierungen zur Verfügung gestellt werden können, die die Nachteile des Standes der Technik über¬ winden.
Diese Aufgabe wurde überraschenderweise gelöst durch eine Was¬ serfarbe, die zur Herstellung von nach dem Flotationsverfahren deinkbaren Erzeugnissen geeignet ist und die dadurch gekenn¬ zeichnet ist, daß sie im wesentlichen a) 1 - 50 Gew.-% eines oder mehrerer anorganischer oder orga¬ nischer Pigmente, b) 1 - 50 Gew.-% (Festkörper) eines oder mehrerer wasserver¬ dünnbarer nichtionischer und/oder selbstvernetzender Harze, c) 0 - 25 Gew.-% eines oder mehrerer niedrig siedender Alkoho¬ le, d) 10 - 90 Gew.-% Wasser und e) 0 - 20 Gew.-% Hilfsmittel enthält.
Bevorzugt ist eine Wasserfarbe, die im wesentlichen a) 8 - 17 Gew.-% eines oder mehrerer anorganischer oder orga¬ nischer Pigmente, b) 15 - 45 Gew.-% (Festkörper) eines oder mehrerer wasserver¬ dünnbarer nichtionischer und/oder selbstvernetzender Harze, c) 0 - 5 Gew.-% eines oder mehrerer niedrig siedender Alkoho¬ le, d) 20 - 60 Gew.-% Wasser und e) 1 - 10 Gew.-% Hilfsmittel enthält.
Besonders bevorzugt ist eine Wasserfarbe, die im wesentlichen, a) 10 - 15 Gew.-% eines oder mehrerer anorganischer oder orga¬ nischer Pigmente, b) 25 - 42 Gew.-% (Festkörper) eines oder mehrerer wasserver¬ dünnbarer nichtionischer und/oder selbstvernetzender Harze, c) 0 - 1 Gew.-% eines oder mehrerer niedrig siedender Alkoho¬ le, d) 30 - 50 Gew.-% Wasser und e) 4 - 8 Gew.-% Hilfsmittel enthält.
Als Pigmente können sowohl marktübliche organische Buntpigmente als auch synthetische Ruße eingesetzt werden, die z.B. unter den Namen Printex 25, 35, 300, 140V oder Spezialschwarz 4 (Fa. De¬ gussa) oder Elftex 415 (Fa. Cabot) im Handel sind. Als Buntpig¬ mente können neben den zur Schonung von Rußen eingesetzten Pig¬ menten auch andere Buntpigmente eingesetzt werden. So können z.B. Reflexblau R51 (C.I.: PB 61, Fa. Hoechst) , Permanentgelb GR01 (C.I.rPY 13) , Litholrubin D4569 (C.I.tPR 57:1; Fa. BASF), Heliogenblau D7080, Heliogenblau D7084 DD (C.I.:P.B. 15:3; Fa. BASF) oder Miloriblau, verwendet werden.
- Δ -
Als niedrig siedende Alkohole können vorzugsweise Isopropanol und Ethanol eingesetzt werden.
Als Hilfsmittel können handelsübliche Polyethylenwachse wie zum Beispiel Vestowachs A 616 (Fa. Hüls) , Ceridust 3620 (Fa. Hoechst) , Polyethylenwachsdispersionen, wie z.B. Polyrub FA 12 (Fa. Polychimie) , Silikon- und Mineralölentschäumer, wie zum Beispiel Tego Foamex 3062, Defoa er WO 144 (Fa. Worlee) , Film¬ bildungshilfsmittel, wie z.B. Glykole oder Glykolether, Netz¬ mittel, wie z.B. E ulgator U (einem Polyglycolester einer carbo- zyklischen Karbonsäure (Fa. Bayer)) , Füllstoffe, wie z.B. CaCO-j , CaSO^, iOj , Aluminiumsilikate, Schichtsilikate etc., Disper- gierhilfsmittel , wie z.B. nichtionische bzw. kationische Tensi- de, und Neutralisierungsmittel , wie z.B. Milchsäure oder Ammoni¬ ak eingesetzt werden.
In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Was¬ serfarbe sind die wasserverdunnbaren nichtionischen und/oder selbstvernetzenden Harze Acrylharze. Das Harz wie auch das Acrylharz kann desweiteren in Form einer Dispersion, einer Emul¬ sion oder einer Lösung vorliegen.
Insbesondere bevorzugt sind folgende wasserverdunnbare Acrylhar- ze:
Bindemittel A: Selbstvernetzende nichtionische reine
Acrylatdispersionen
Festkörpergehalt (DIN 53 785) 45 + 2% pH-Wert 2.0 - 5.0
Viskosität (DIN 53 019/53214) 50 - 250 mPas
Mindestfilmbildungstemperatur
(DIN 53 787) ca. 0°C
Dichte (DIN 53 217) ca. 1.02 g/cm
Mittlerer Teilchendurchmesser ca . 0,10 μm Reißdehnung des Films (DIN 53 455) ca. 800% bei 23°C
" nach 24h Wasserlagerung ca. 750% Volumenquellung nach 24h Lagerung im Wasser ca. 82% Glasübergangstemperatur Tg (DSC) <0°C
Bindemittel B: Selbstvernetzende nichtionische Acry- latdispersionen (überwiegend Alkylsub-
Festkörpergehalt 45 + 2% (Rest Wasser) pH-Wert 4.0 - 7.0
Viskosität 50 - 250 mPas
MFT ca. 15°C
Dichte ca. 1.02 g/cm3
Mittlerer Teilchendurchmesser ca. 0,1 - 0,2 μm
Reißdehnung des Films ca. 200 - 500% bei 23°C
Bindemittel C: Selbstvernetzende nichtionische Acry- latdispersionen (überwiegend Reinacry- late (Cj c24) , Acrylnitril bzw.
Acrylamid als Comonomere)
Festkörpergehalt 45 + 2% (Rest Wasser) pH-Wert 2.0 - 4.0
Viskosität 50 - 300 mPas
MFT ca. 40°C
Dichte ca. 1.02 g/cm ,J3
Mittlerer Teilchendurchmesser ca . 0,1 μm
Bindemittel D: Selbstvernetzende Polymerisatdisper¬ sion auf Basis von thermoplastischen Acrylsäureestern
Festkörpergehalt 45 + 1% (Rest Wasser) pH-Wert 3.5 - 4.5
Viskosität 15 - 100 mPas
MFT ca. 0°C
Dichte ca. 1.02 g/cmJ
Mittlerer Teilchendurchmesser ca. 0,8 μm
(weitgehend monodispers)
Ladung schwach anionisch
Reißdehnung des Films ca. 650% Reißdehnung nach Wasserlagerung ca. 400% Volumenquellung nach Lagerung 24h im Wasser ca, 48%
Die erfindungsgemäße Wasserfarbe eignet sich nicht nur zur Her¬ stellung von Drucken, sondern auch zur Herstellung von bunten Papieren. Die Herstellung dieser Papiere kann durch Bedrucken im Flexo- bzw. Tiefdruckverfahren, durch teilweises oder vollstän¬ diges Einfärben von Papieren oder beim Streichverfahren zur Herstellung von Papierstrichen erfolgen. Dabei erwiesen sich Mi¬ schungsverhältnisse von Streichmasse zu deinkbarer Farbe von 20:1 bis 3:1 als vorteilhaft. Besonders vorteilhaft ist ein Verhältnos von 9:1.
Das Deinken der mit den erfindungsgemäßen Wasserfarben herge¬ stellten Drucke wurde nach dem Deinking-Verfahren gemäß der Labormethode des Papiertechnischen Instituts der Papiertechni¬ schen Stiftung, München, vom 25.11.1980 durchgeführt.
Der Weißgrad von Probeblättern wird durch Bestimmung des Reflek- tionsfaktors für eine Schwerpunktwellenlänge von 457nm nach DIN53 145-Teil 1, August 1978, gemessen. Für jede Probeblatt-Art werden an mindestens drei Probeblättern
auf ihrer Oberseite, bezogen auf die Blattbildung, insgesamt 12 Einzelmessungen durchgeführt. Berechnet wird jeweils der arith¬ metische Mittelwert, die Standardabweichung und der Variations¬ koeffizient der Einzelwerte.
Aus den Weißgradmittelwerten (WG) der Probeblätter des bedruck¬ ten Stoffes (BS) ,. des unbedruckten Stoffes (US) und des deinkten Stoffes (DS) wird die Deinkbarkeits-Maßzahl (DEM) wie folgt berechnet:
WG (DS) - WG (BS)
DEM (%) = 100
WG (US) - WG (BS)
Die Messungen der Deinkbarkeitsmaßzahl und des Weißgrads erfolg¬ ten nach dem Deinken von Drucken, die mit den erfindungsgemäßen Wasserfarben, wie sie in den Beispielen 1 bis 8 beschrieben sind, hergestellt wurden.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 30g Emulgator U, 185g Wasser, 3g Defoa er W0144, 5g Diethanolamin, 130g Elftex 415, 5g Reflexblau R51 und 30g Aluminiumsilikat P820 wird nach Homogenisieren mit einem Labordissolver auf eine Dreiwalze bzw. Rührwerkskugelmühle über¬ führt angerieben, d.h. dispergiert. Der Mahlansatz wird aufge¬ lackt mit 400g Bindemittel A, 50g Propylenglycol und Wasser auf 1.000g ergänzt. Die druckfertige Farbe kann anschließend noch mit 2 - 30% Wasser verdünnt werden kann.
Beispiel 2
Es wird die Rezeptur des Beispiels 1 verwendet, wobei jedoch anstelle von Elftex 415 110g Printex 140V und 20g Printex 25 im Mahlansatz eingesetzt werden.
Beispiel 3
Es wird die Rezeptur des Beispiels 2 verwendet, wobei jedoch anstelle von Bindemittel A nun Bindemittel B eingesetzt wird.
Beispiel 4
Es wird die Rezeptur des Beispiels 2 verwendet, wobei jedoch anstelle von Bindemittel A nun Bindemittel C eingesetzt wird.
Beispiel 5
Es wird die Rezeptur des Beispiels 2 verwendet, wobei jedoch anstelle von Bindemittel A nun Bindemittel D eingesetzt wird.
Beispiel 6
Es wird die Rezeptur des Beispiels 1 verwendet, wobei jedoch anstelle von Elftex 415 und Reflexblau R51 Permanentgelb GR01 im Mahlansatz eingesetzt werden.
Beispiel 7
Es wird die Rezeptur des Beispiels 1 verwendet, wobei jedoch anstelle von Elftex 415 und Reflexblau R51 Litholrubin D4569 im Mahlansatz eingesetzt werden.
Beispiel 8
Es wird die Rezeptur des Beispiels 7 verwendet, wobei jedoch anstelle von Litholrubin D4569 Heliogenblau D7084DD im Mahlan¬ satz eingesetzt wird.
Beispiel 9 (Vergleich)
Eine Mischung aus 320g FV951V45 (wasserverdünnbares kationisches Acrylharz; Fa. PPG Corbona) , 40g Printex 140V, 60g Printex 25, 5g Vestowachs A616, lg Tego Foa ex 3062, 30g Propylenglycol und 54g Wasser wird nach Homogenisieren mit einem Labordissolver auf eine Dreiwalze überführt und mit 2-3 Passagen angerieben, d.h. dispergiert. Der Mahlansatz wird mit 120g FV951V45 aufgelackt und mit 1.000g Wasser ergänzt. Nach Homogenisieren mit einem Labordissolver erhält man eine druckfertige Farbe (1.000g) .
Beispiel 10 (Vergleich)
Eine Mischung aus 50g Printex 140V, 70g Printex 25, 15g Helio¬ genblau 7080, 350g Joncryl 61 (anionisches Acrylharz) , 40g Was¬ ser und 3g Defoamer W0144 wird nach Homogenisieren mit einem Labordissolver auf eine Dreiwalze überführt und mit 2-3 Passagen angerieben. Der Mahlansatz wird mit 300g Joncryl 90 (anionisches Acrylharz) , 40g Polyrub FA12 und lg Tego Foamex 3062 aufgelackt und Wasser auf 1.000g ergänzt.
Bei den erfindungsgemäß aufgebauten Wasserfarben ergaben sich die in der Tabelle aufgeführten, besonders vorteilhaften Werte bezüglich der Deinkbarkeits-Maßzahl und des Weißgrades.
Als Bedruckstoff wurde jeweils Zeitungspapier mit einem Weißgrad von ca. 62% verwendet. Weitere Untersuchungen haben ergeben, daß die Ergebnisse durch die Sorte des Papiers nur wenig beeinflußt werden.
ERGEBNISSE (Tabelle 1)
Beispiel
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Aus der Tabelle ergibt sich, daß gegenüber den bisher von der Anmelderin als nächstkommenden Stand der Technik erzielten Werte sich für die Deinkbarkeits-Maßzahl eine Verbesserung von 50 auf über 70 DEM (%) und für den Weißgrad von etwa 50 auf etwa 60 WG(DS) (%) ergibt. Diese extrem hohen DEM und WG-Werte liegen weit über den bisher üblichen sog. Flexostandardwerten von 25 für DEM(%) und 35 für WG(DS) (%) . Die mit den erfindungsgemäßen Farben erreichbaren Werte liegen sogar über denen des sog. Offset-Stan- dard in Zeitungsdruck, die bei 55 für DEM(%) und 50 für WG(DS) (%) liegen.
Weiterhin ergab sich überraschenderweise, daß das Prozeßwasser während des Deinkingprozesses bei Verwendung der erfindungsgemä¬ ßen Wasserfarben nahezu farblos ist, während es bei Verwendung von Wasserfarben nach dem Stand der Technik stets stark angefärbt ist durch feinst verteilte Pigmentteilchen, was sich bei der
Papierherstellung störend auswirkt.
Mit den erfindungsgemäßen Wasserfarben, die insbesondere im Flexo- und Tiefdruck sowie beim Streichverfahren zur Herstellung von Papierstrichen einsetzbar sind, lassen sich somit Drucke und ge¬ färbte Papiere herstellen, die im Flotationsverfahren zu über¬ raschenden, ganz hervorragenden Deinkingergebnissen führen.