WO1994001918A1 - Kurzschlussläufer einer elektrischen maschine - Google Patents

Kurzschlussläufer einer elektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
WO1994001918A1
WO1994001918A1 PCT/EP1993/001429 EP9301429W WO9401918A1 WO 1994001918 A1 WO1994001918 A1 WO 1994001918A1 EP 9301429 W EP9301429 W EP 9301429W WO 9401918 A1 WO9401918 A1 WO 9401918A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
short
circuit
rod
bars
rotor according
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001429
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Sauer
Heinz BÖHM
Egbert Scharstein
Original Assignee
Aeg Schienenfahrzeuge Gmbh
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Schienenfahrzeuge Gmbh, Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Aeg Schienenfahrzeuge Gmbh
Priority to JP6502858A priority Critical patent/JPH08503838A/ja
Priority to EP93912901A priority patent/EP0648383B1/de
Priority to SK201-94A priority patent/SK283017B6/sk
Priority to CZ94341A priority patent/CZ283907B6/cs
Priority to US08/295,822 priority patent/US5530310A/en
Priority to DE59301360T priority patent/DE59301360D1/de
Priority to KR1019940704488A priority patent/KR100234227B1/ko
Publication of WO1994001918A1 publication Critical patent/WO1994001918A1/de
Priority to GR960400387T priority patent/GR3018986T3/el

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/165Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors characterised by the squirrel-cage or other short-circuited windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • H02K17/20Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having deep-bar rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Definitions

  • the invention relates to a short-circuit rotor of an electrical machine having a cage of axially penetrating the laminated core made of electrically conductive short-circuiting rods, which at the ends projecting beyond the laminated core
  • the runner lead to problems.
  • electrical sheet is layered on the rotor shaft to suppress eddy currents, with grooves incorporated in the outer diameter of the sheet metal receiving the copper rods.
  • the short-circuit bars protrude from the metal sheet and are connected to short-circuit rings at the ends by welded or soldered connections.
  • the short-circuit bars in the sheet metal grooves and the short-circuit rings attached at the end form the cage.
  • the short-circuit bars generally have a greater extent in the radial direction than in the width.
  • the rods protruding over the laminated core have a lower bending stiffness in the tangential direction of the rotor than in the radial direction.
  • the short-circuit ring which is integrally connected to the bars can vibrate in the tangential direction compared to the laminated core due to the wisdom of the short-circuit bars. If only the rotor is considered alone, it can be viewed as a torsional vibration system consisting of three masses.
  • the laminated core forms the central large mass, to which the short-circuit rings are connected as additional rotating masses on both sides via torsional stiffnesses which are formed from the short-circuit bars.
  • Torque on the rotor and can in turn excite it to torsional vibrations as an oscillatory system.
  • the short-circuit rings swing torsionally against the laminated core. Under unfavorable conditions there are resonances which cause inadmissibly high mechanical stresses and possibly engine damage on the bars loaded on bending.
  • connection between the laminated core and the short-circuit rings can of course be made more torsionally rigid.
  • the protrusion of the bars above the laminated core can be shortened, for example, so that the bending length of the bars is shorter. The possibility of using this is limited, however, since a certain rod protrusion is necessary for reasons of mechanical stress on the rods at high rotor speeds in the centrifugal force field.
  • the object of the invention is to make the construction of squirrel-cage rotors less sensitive to such secondary effects of frequency converters in a simple manner.
  • a short-circuit rotor laminated from sheet metal is indicated by 1, from which short-circuit bars 2 embedded in grooves (not shown in more detail) protrude.
  • the outer short-circuit bars 2a and 2c being bent at an angle tangentially to one another and leading to a middle, straight short-circuit bar 2b.
  • the short-circuit bars combined in this way are connected to the short-circuit ring 4 in the rod assembly.
  • Fig. 1 shows only the rod associations of one runner end. The other rotor end is of the same design, but can include different short-circuit bars according to FIGS. 2 and 3.
  • Fig. 1 shows only the rod associations of one runner end.
  • the other rotor end is of the same design, but can include different short-circuit bars according to FIGS. 2 and 3.
  • the same three shorting bars are connected to each other at both ends of the rotor connected, there is a self-contained course.
  • Fig. 3 further short-circuit bars are progressively included, resulting in a progressive meandering course.
  • bar groups or groups are formed which have a stabilizing function similar to a truss.
  • the protruding rod is not only subjected to bending when the short-circuit ring is twisted, as with a straight rod, but also with normal forces, which increases the rigidity in the circumferential direction significantly.
  • FIGS. 4 and 5 show arrangements for the formation of double rod assemblies with an even number of runners 1. According to FIG. 4, by mutually bending the short-circuit rods in different directions, a symmetry of the cage is achieved with a meandering progression. 5, two short-circuit bars are connected in a closed manner.
  • FIG. 6 and 7 show arrangements for the formation of 4-member associations, in each of which four short-circuit bars 2 are accommodated in a usable number of the runner by four.
  • the four short-circuit bars 2 are angled at their ends and converge there.
  • the short-circuit bars are self-contained at their two ends and form the rod assemblies.
  • two short-circuit bars 2f, 2g which are combined at one, here upper end with two adjacent short-circuit bars 2d, 2e, at the other - here lower - end with two adjacent short-circuit bars 2h, 2i form a rod assembly. This continues, alternately, analogously. This version is particularly low in vibrations.
  • the invention can be achieved by simple design training an improvement in the operation of three-phase squirrel-cage machines on frequency converters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Für einen Kurzschlußläufer einer elektrischen Maschine mit einem das Blechpaket axial durchsetzenden Käfig aus elektrisch gut leitenden Kurzschlußstäben die an den das Blechpaket überragenden Enden durch Kurzschlußringe verbunden sind, sollen Schwingungsprobleme, die sich beim Betrieb an Frequenzumrichtern ergeben, gelöst werden. Es sollen dazu höhere Torsionseigenfrequenzen am Läufer erreicht bzw. die Konstruktion zur Unterbindung der Resonanzeffekte durch einfache Änderungen am Kurzschlußkäfig unempfindlicher gemacht werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeweils zwei, drei oder mehr nebeneinanderliegende Kurzschlußstäbe an ihren Enden zu Stabverbänden zusammengeführt und diese dort mit den Kurzschlußringen stoffschlüssig verbunden sind. Vorteilhafte Ausbildunden für die Ausgestaltung von 2er-, 3er- und 4er-Stabverbänden sind den Unteransprüchen entnehmbar.

Description

Kurzschlußläufer einer elektrischen Maschine
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kurzschlußläufer einer elektrischen Maschine mit einem das Blechpaket axial durchsetzenden Käfig aus elektrisch gut leitenden Kurzschlußstäben, die an den das Blechpaket überragenden Enden durch
Kurzschlußringe verbunden sind.
Bei größeren Drehstrommotoren, die an Frequenzumrichtern mit wechselnden Drehzahlen betrieben werden, z.B. bei elektrischen Triebfahrzeugen und Lokomotiven, aber auch bei anderen Anwendungen, kann die allgemein übliche
Konstruktion des Läufers zu Problemen führen. Bei der üblichen Ausbildung als Käfigläufer ist auf der Läuferwelle Elektroblech zur Unterbindung von Wirbelströmen geschichtet, wobei im Außendurchmesser des Blechs eingearbeitete Nuten die Kupferstäbe aufnehmen. Am Ende des Blechpaketes überragen die Kurzschlußstäbe das Blech und sind dort durch Schweiß- oder Lötverbindung mit endseitigen Kurzschlußringen verbunden. Die in den Blechnuten liegenden Kurzschlußstäbe und die am Ende befestigten Kurzschlußringe bilden den Käfig. Aus elektrischen Gründen haben die Kurzschlußstäbe im allgemeinen in radialer Richtung eine größere Ausdehnung als in der Breite. Die über das Blechpaket überstehenden Stäbe haben dadurch in tangentialer Richtung des Läufers eine geringere Biegesteifigkeit als in radialer Richtung. Der mit den Stäben stoffschlüssig verbundene Kurzschlußring ist gegenüber dem Blechpaket aufgrund der W iheit der Kurzschlußstäbe in tangentialer Richtung schwingungsfähig. Wird nur der Läufer allein betrachtet, so kann dieser als ein aus drei Massen bestehendes Drehschwingungssystem angesehen werden. Das Blechpaket bildet dabei die zentrale große Masse, an die beidseitig über Drehsteifigkeiten, die aus den Kurzschlußstäben gebildet werden, die Kurzschlußringe als weitere Drehmassen angeschlossen sind.
ERSATZB Die sich aus diesem Schwingungssystem ergebenden Torsionseigenfrequenzen liegen bei größeren Drehstrommotoren unter 1000 Hz. Werden derartige Maschinen an Frequenzumrichtern betrieben, so können die auftretenden Oberwellen im Strom zu nennenswerten Pendelmomenten führen. Diese Pendelmomente wirken als äußeres
Drehmoment auf den Läufer und können diesen wiederum als schwingungsfähiges System zu Drehschwingungen anregen. Dabei schwingen die Kurzschlußringe torsional gegen das Blechpaket. Unter ungünstigen Bedingungen ergeben sich Resonanzen, die an den auf Biegung belasteten Stäben unzulässig hohe mechanische Spannungen und ggf. Motorschäden hervorrufen.
Diese grundsätzlichen Zusammenhänge sind z. B. der Literaturstelle "ETZ-Archiv" Bd. 6 (1984) Heft 5, Seiten 165 bis 172 entnehmbar.
Um höhere Torsionseigenfrequenzen am Läufer zu realisieren und Resonanzeffekte zu unterbinden, indem die Läufer-Eigenfrequenzen über den Anregungsfrequenzen aus dem Frequenzumrichter liegen, kann natürlich die Verbindung zwischen dem Blechpaket und den Kurzschlußringen drehsteifer ausgeführt werden. Dazu kann beispielsweise der Überstand der Stäbe über dem Blechpaket verkürzt werden, so daß die Biegelänge der Stäbe kürzer ist. Die Möglichkeit, dies auszunützen, ist allerdings begrenzt, da ein gewisser Stabüberstand aus Gründen der mechanischen Beanspruchung der Stäbe bei hoher Läuferdrehzahl im Fliehkraftfeld notwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Konstruktion von Käfigläufern gegen solche Sekundäreinwirkungen von Frequenzumrichtern auf eine einfache Weise unempfindlicher zu machen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeweils 2, 3 oder mehr nebeneinander liegende Kurzschlußstäbe an ihren Enden zu Stabverbänden zusammengeführt und diese dort mit den Kurzschlußringen stoffschlüssig verbunden sind.
Vorteilhafte Ausbildungen für die Ausgestaltung von 2er-, 3er- und 4er- Stabverbänden sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Anhand von schematischen Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im nachstehenden näher erläutert. Es zeigen: Fig.l Teilansicht eines Kurzschlu߬ läufers mit 3-er Stabver¬ bänden
Fig. 2 Schema in sich geschlossener
Kurzschlußstäbe mit 3er- Stabverbänden
Fig. 3 Schema für fortlaufend endseitige Zusammenschlüsse mit 3er-
Stab verbänden
Fig. 4 Schema für fortlaufenden Zusammen¬ schluß mit 2er-Stabverbänden
Fig. 5 Schema in sich geschlossener Kurzschlußstäbe für 2er- Stabverbände
Fig. 6 Schema für fortlaufenden
Zusammenschluß mit 4er- Stabverbänden
Fig. 7 Schema für in sich geschlossenen Zusammenschluß derKurzschlußstäbe bei 4er-Stabverbänden
In Fig. 1 ist mit 1 ein aus Blechen geschichteter Kurzschlußläufer angedeutet, aus den in nicht näher dargestellten Nuten eingebettete Kurzschlußstäbe 2 herausragen. Jeweils drei Kurzschlußstäbe 2 sind für einen 3er-Stabverband zusammengefaßt, wobei die äußeren Kurzschlußstäbe 2a und 2c zueinander tangential abgewinkelt abgebogen zu einem mittleren, gerade geführten Kurzschlußstab 2b führen. An den Stellen 3 sind die derartig zusammengeführten Kurzschlußstäbe im Stabverband mit dem Kurzschlußring 4 verbunden. Fig. 1 zeigt nur die Stabverbände des einen Läuferendes. Das andere Läuferende ist gleichartig ausgebildet, kann jedoch gemäß der Fig. 2 und 3 dabei verschiedene Kurzschlußstäbe einbeziehen. Bei Fig. 2 sind dieselben drei Kurzschlußstäbe an beiden Enden des Läufers miteinander verbunden, es ergibt sich ein in sich geschlossener Verlauf. Nach Fig. 3 sind fortschreitend weitere Kurzschlußstäbe mit einbezogen, wodurch sich ein fortschreitender mäanderartiger Verlauf ergibt. Dadurch, daß die überstehenden Kurzschlußstäbe in Umfangsrichtung abgebogen werden, werden so Stabgruppen oder -verbände gebildet, die eine stabilisierende Funktion ähnlich einem Fachwerk haben. Dabei wird der überstehende Stab nicht nur auf Biegung bei Torsion des Kurzschlußringes belastet, wie beim geraden Stab, sondern außerdem mit Normalkräften, was die Steifigkeit in Umfangsrichtung wesentlich steigert.
Die Fig. 4 und 5 zeigen Anordnungen für die Bildung von 2er-Stabverbänden bei gerader Nutzahl des Läufers 1. Nach Fig. 4 wird durch wechselseitiges Abbiegen der Kurzschlußstäbe in verschiedenen Richtungen eine Symmetrie des Käfigs bei mäanderförmig fortschreitendem Verlauf erreicht. In Fig. 5 sind jeweils zwei Kurzschlußstäbe in sich geschlossen verbunden.
Die Fig. 6 und 7 zeigen Anordnungen für die Bildung von 4er-Stab verbänden, bei denen jeweils vier Kurzschlußstäbe 2 in einer durch vier teilbaren Nutzahl des Läufers untergebracht sind. Die vier Kurzschlußstäbe 2 sind an ihren Enden abgewinkelt und laufen dort zusammen. Nach Fig. 7 sind die Kurzschlußstäbe an ihren beiden Enden in sich geschlossen und bilden die Stabverbände. Nach Fig. 6 bilden jeweils zwei Kurzschlußstäbe 2f, 2g, die an einem, hier oberen Ende mit zwei davor angrenzenden Kurzschlußstäben 2d, 2e zusammengefaßt sind, am anderen - hier unteren - Ende mit zwei dahinter angrenzenden Kurzschlußstäben 2h, 2i einen Stabverband. Dies setzt sich sinngemäß abwechselnd fort. Diese Ausführung ist besonders schwingungsarm.
Durch die Erfindung kann durch einfache konstruktive Ausbildung eine Verbesserung des Betriebes von Drehstromkurzschlußläufermaschinen an Frequenzumrichtern erreicht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Kurzschlußläufer einer elektrischen Maschine mit einem das Blechpaket axial durchsetzenden Käfig aus elektrisch gut leitenden Kurzschlußstäben, die an den das Blechpaket überragenden Enden durch Kurzschlußringe verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils 2, 3 oder mehr nebeneinander liegende Kurzschlußstäbe (2) an ihren Enden zu Stabverbänden zusammengeführt und diese dort (3) mit den Kurzschlußringen (4) stoffschlüssig verbunden sind.
2. Kurzschlußläufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß wenigstens zwei der Kurzschlußstäbe (2) zur Bildung der endseitigen Stabverbände zueinander tangential winklig abgebogen sind.
3. Kurzschlußläufer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von 3er-Stabverbänden jeweils zwei äußere, an den Enden zueinander abgebogene Kurzschlußstäbe (2a, 2c) an jeweils einen mittleren, gerade geführten Kurzschlußstab (2b) herangeführt sind (Fig. 1).
4. Kurzschlußläufer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bildung der 3er-Stabverbände jeweils dieselben drei Kurzschlußstäbe (2) in sich geschlossen an ihren beiden Enden zusammengeführt sind (Fig. 2).
5. Kurzschlußläufer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bildung der
3er-Stabverbände jeweils ein an einem Ende geradegeführter Kurzschlußstab (2b) am anderen Ende abgebogen ist und dort den äußeren winklig abgebogenen Kurzschlußstab (2a) eines fortlaufend weiteren Stabverbandes bildet usw. (Fig. 3).
6. Kurzschlußläufer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Bildung von 2er-Stabverbänden bei gerader Nutzahl des Läufers jeweils zwei aneinander angrenzende Kurzschlußstäbe (2) an ihren beiden Enden zusammengeführt sind (Fig. 5).
ERSATZBLATT
7. Kurzschlußläufer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von 2er-Stabverbänden jeder Kurzschlußstab (2) an seinen beiden Enden in verschiedenen Richtungen tangentialwinklig abgebogen ist und daß die verschiedenen angrenzenden Kurzschlußstäbe an ihren Enden zu mäanderartig fortlaufenden Stabverbänden zusammengeführt sind (Fig. 4).
8. Kurzschlußläufer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines symmetrischen 4er-Stabverbandes bei einer durch 4 teilbaren Nutzahl des Kurzschlußläufers jeweils 4 Kurzschlußstäbe (2) an ihren beiden Enden zusammengeführt sind.
9. Kurzschlußläufer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils dieselben vier Kurzschlußstäbe an beiden Enden einen gemeinsamen Stabverband bilden (Fig. 7).
10. Kurzschlußläufer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei aneinander angrenzende Kurzschlußstäbe (z.B. 2g, 2h), die an einem Ende mit zwei davor angrenzenden Kurzschlußstäben (z.B. 2d, 2e) zusammengefaßt sind, am anderen Ende mit zwei dahinter angrenzenden Kurzschlußstäben (z.B. 2h, 2i) einen
Stabverband bilden uns. (Fig. 6).
TZBLATT
PCT/EP1993/001429 1992-07-02 1993-06-05 Kurzschlussläufer einer elektrischen maschine WO1994001918A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6502858A JPH08503838A (ja) 1992-07-02 1993-06-05 電気機械の短絡回転子
EP93912901A EP0648383B1 (de) 1992-07-02 1993-06-05 Kurzschlussläufer einer elektrischen maschine
SK201-94A SK283017B6 (sk) 1992-07-02 1993-06-05 Rotor nakrátko elektrického stroja
CZ94341A CZ283907B6 (cs) 1992-07-02 1993-06-05 Rotor nakrátko elektrického stroje
US08/295,822 US5530310A (en) 1992-07-02 1993-06-05 Squirrel-cage rotor of an electric machine
DE59301360T DE59301360D1 (de) 1992-07-02 1993-06-05 Kurzschlussläufer einer elektrischen maschine
KR1019940704488A KR100234227B1 (ko) 1992-07-02 1993-06-05 전기기기의 농형회전자
GR960400387T GR3018986T3 (en) 1992-07-02 1996-02-14 Squirrel cage rotor for an electrical motor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4221953.1 1992-07-02
DE4221953A DE4221953C1 (de) 1992-07-02 1992-07-02 Kurzschlußläufer einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994001918A1 true WO1994001918A1 (de) 1994-01-20

Family

ID=6462453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001429 WO1994001918A1 (de) 1992-07-02 1993-06-05 Kurzschlussläufer einer elektrischen maschine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5530310A (de)
EP (1) EP0648383B1 (de)
JP (1) JPH08503838A (de)
KR (1) KR100234227B1 (de)
AT (1) ATE132669T1 (de)
CA (1) CA2118035C (de)
CZ (1) CZ283907B6 (de)
DE (2) DE4221953C1 (de)
DK (1) DK0648383T3 (de)
ES (1) ES2082647T3 (de)
GR (1) GR3018986T3 (de)
SK (1) SK283017B6 (de)
WO (1) WO1994001918A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6628101B2 (en) 2001-04-20 2003-09-30 General Electric Company Electronic shorting of wound rotor windings
DE10260282A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Siemens Ag Elektrische Maschine
US7905376B2 (en) * 2008-07-25 2011-03-15 Spotless Plastics Pty. Ltd. Snap in lower neck indicator
RU2485658C2 (ru) * 2011-06-08 2013-06-20 Научно-производственное объединение "ЭЛСИБ" Открытое акционерное общество Ротор (якорь) электрической машины (варианты)
JP2014236618A (ja) * 2013-06-04 2014-12-15 マツダ株式会社 誘導モータ
EP3051675A1 (de) * 2015-01-27 2016-08-03 GE Energy Power Conversion Technology Ltd Kurzschlusslaeufer und asynchronmotor mit einem derartigen rotor umfassenden motor
FR3057411B1 (fr) * 2016-10-06 2020-07-17 Ge Energy Power Conversion Technology Limited Rotor segmente pour machine asynchrone et machine asynchrone comportant un tel rotor segmente

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271011C (de) *
US1096243A (en) * 1911-06-06 1914-05-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Secondary winding for induction-motors.
GB150579A (en) * 1919-12-06 1920-09-09 Walter Frank Higgs Improvements in the rotors of squirrel cage induction motors
DE555837C (de) * 1932-08-02 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Kaefiganker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314651C (de) *
GB546862A (en) * 1940-12-30 1942-08-04 Benno Schwarz Improvements in or relating to electric induction motors
CH675799A5 (de) * 1988-04-26 1990-10-31 Asea Brown Boveri

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271011C (de) *
DE555837C (de) * 1932-08-02 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Kaefiganker
US1096243A (en) * 1911-06-06 1914-05-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Secondary winding for induction-motors.
GB150579A (en) * 1919-12-06 1920-09-09 Walter Frank Higgs Improvements in the rotors of squirrel cage induction motors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0648383A1 (de) 1995-04-19
CZ283907B6 (cs) 1998-07-15
EP0648383B1 (de) 1996-01-03
DK0648383T3 (da) 1996-02-05
ATE132669T1 (de) 1996-01-15
GR3018986T3 (en) 1996-05-31
US5530310A (en) 1996-06-25
DE59301360D1 (de) 1996-02-15
JPH08503838A (ja) 1996-04-23
CA2118035C (en) 1998-04-28
CA2118035A1 (en) 1994-01-20
ES2082647T3 (es) 1996-03-16
KR950702073A (ko) 1995-05-17
CZ34194A3 (en) 1994-05-18
DE4221953C1 (de) 1993-10-21
SK20194A3 (en) 1994-09-07
KR100234227B1 (ko) 1999-12-15
SK283017B6 (sk) 2003-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134960B1 (de) Elektrische maschine
EP0394527B1 (de) Heteropolar erregte Synchronmaschine
DE60204705T2 (de) Rotorbaugruppe mit nabe
WO2006108810A1 (de) Elektrische asynchronmaschine mit zahnspulen im stator-wicklungssystem
DE112006001929T5 (de) Rotornabe und -baugruppe für eine Permanentmagnet-Elektromaschine
DE10242833A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
WO2005027308A1 (de) Elektrische maschine mit induktionsläufer
EP3171498B1 (de) Zweipoliger bürstenkommutierter dc-elektromotor
EP3989409A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine zum antreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
EP0648383B1 (de) Kurzschlussläufer einer elektrischen maschine
DE102020101149A1 (de) Axialflussmaschine mit mechanisch fixierten Statorkernen mit radial verlaufenden Blechsegmenten
DE60320165T2 (de) Drehende elektrische Maschine
DE2457126C2 (de) Läufer für einen zweipoligen Synchron-Reluktanz-Motor
EP2658095A1 (de) Elektrische Maschine mit geschlitzter Rotorwelle
WO2017162441A1 (de) Rotor für asynchronmaschine
WO2005086324A1 (de) Drehstromasynchronmaschine
DE19927279B4 (de) Käfigläufer für eine elektrische Maschine
DE4233474C2 (de) Käfigwicklung für eine elektrische Induktionsmaschine
EP0087053B1 (de) Anordnung für eine rotierende Thyristorerregung
CH683957A5 (de) Käfigläufer mit geschlitzten Leiterstäben.
DE102021003942B4 (de) Stator für eine Radialfluss-Doppelrotormaschine, Radialfluss-Doppelrotormaschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine Radialfluss-Doppelrotormaschine
DE10154034A1 (de) Elektrische Maschine
DE102022100334A1 (de) Stator
DE102008008703A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Transversalflußmaschine
EP1928072A2 (de) Einfassung für Aktivteile, insbesondere Läufer- oder Statorring, für eine elektrische Maschine, insbesondere Transversalflussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ JP KR SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1994-341

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20194

Country of ref document: SK

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1994-341

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993912901

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08295822

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2118035

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019940704488

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993912901

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993912901

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1994-341

Country of ref document: CZ