WO1993025415A1 - Antriebsvorrichtung eines scheibenwischers für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung eines scheibenwischers für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO1993025415A1
WO1993025415A1 PCT/EP1993/001423 EP9301423W WO9325415A1 WO 1993025415 A1 WO1993025415 A1 WO 1993025415A1 EP 9301423 W EP9301423 W EP 9301423W WO 9325415 A1 WO9325415 A1 WO 9325415A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive device
wheel
driven wheel
crank mechanism
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001423
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Klar
Original Assignee
Itt Automotive Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Automotive Europe Gmbh filed Critical Itt Automotive Europe Gmbh
Priority to EP93912895A priority Critical patent/EP0643649B1/de
Priority to DE59307555T priority patent/DE59307555D1/de
Priority to US08/351,455 priority patent/US5566577A/en
Publication of WO1993025415A1 publication Critical patent/WO1993025415A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/166Means for transmitting drive characterised by the combination of a motor-reduction unit and a mechanism for converting rotary into oscillatory movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18184Crank, pitman, and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2179Adjustable

Definitions

  • the invention relates to a drive device of a windshield wiper for a motor vehicle, having a motor-driven wheel, in particular a gearwheel, to which one end of a toggle-type crank drive is articulated, the other end of which is connected to the wiper shaft in a rotationally fixed manner.
  • the mentioned driven wheel is a gearwheel or more precisely a worm wheel which is driven by a worm which in turn is set in rotation by the electric motor.
  • the rotary movement of this wheel or gearwheel is converted into a reciprocating or oscillating movement of the wiper shaft with the help of the toggle-type crank drive.
  • the two parts of the toggle-type crank mechanism can in turn be coupled to one another via toothed segments. It is easy to see that depending on the eccentric articulation of the crank mechanism with otherwise identical dimensions of the entire drive different wiping angles but also different parking positions of the wiper shaft and thus also of the wiper blade or blades relative to the vehicle window can be achieved.
  • the gearwheel has hitherto been specially designed for each customer requirement.
  • the latter relates primarily to the gear-side articulation of the toggle-type crank drive and, above all, to the radial distance of the geometric axis of the articulation point from the geometric center axis of the gear.
  • windshield wiper drives are generally not manufactured by the vehicle manufacturer, but by an accessory manufacturer, this means that, at least as far as the gearwheel is concerned, a quasi-special design has to be designed and manufactured for each windshield wiper drive.
  • windshield wiper drives are ultimately products of a series production, in which even minor savings lead to a non-negligible cost reduction.
  • the drive device is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • the toggle-type cube drive can only be connected to the wheel or gearwheel in a single, precisely specified manner
  • this drive device can also be used for at least two different drive devices is.
  • the two optionally available articulation points can either be offset from one another in the radial direction on the gearwheel or else both in the radial and in the circumferential direction. If it is a drive device for a windshield wiper device without a special parking position, the latter does not pose any problems. If, however, a very specific parking position is to be maintained, a corresponding possibility of alignment in the direction of rotation must be provided. If you assume that the gear in the park position is a very specific one Must assume the rotational position and the toggle-type crank mechanism must be articulated at its two ends in a precisely predetermined manner with respect to the two turning reversal points, so it is necessary to design the driven wheel or the gear in two parts.
  • a particularly preferred embodiment of the invention results from the fact that the driven wheel is formed at least in two parts, the first part being drivable by the engine and the second part being provided with at least one articulation point for the crank mechanism.
  • the first part is always the part of the gear that carries the teeth. In the case of a worm gear drive, these mesh with the driven worm. So if the second part of this two-part gear has two or three articulation points, the crank mechanism can be articulated at one of these two or three positions, the radial distance from the geometric axis of the first part, of course is different. The same applies to even more articulation points, for example four articulation points, as shown by the first exemplary embodiment of the invention.
  • this gear can also be used for a drive device that does not require a specific parking position.
  • the second part does not have to be offset from the first if you choose any other articulation point instead of the one.
  • a further embodiment of the invention is described in claim 4. It is the first of the exemplary embodiments of the invention that have been drawn and described below.
  • the cross shape offers This is particularly so because if the angle is changed, the angle can be maintained precisely without the need for special measuring devices or the like.
  • the cross-shaped second part but also a second part designed as a polygon, can be aligned quickly, easily and precisely with respect to the first part, if both parts are designed accordingly.
  • Fixing and aligning can be easily accomplished with the aid of the various arms, and it is sufficient if there is an element on the first part which optionally interacts with one of the counter elements on the four arms.
  • the slide has two lateral fastening lugs, each with an elongated hole extending in the direction of displacement, which is penetrated by a fastening element.
  • the length of the elongated hole is limited in connection with the thickness of the Fastening element, which is preferably a screw, the maximum displacement or adjustment path of the second part compared to the first.
  • screws as fastening elements, these are screwed into the thread of the first part and the screw head directly or indirectly ensures that the second part is pressed against the first after the radial displacement.
  • the two fastening elements do not necessarily have to be stop elements in the end positions at the same time; rather, the displacement range can also be limited elsewhere.
  • the first part of the driven wheel has a stop and / or adjusting element which engages in a receptacle of the second part. If it is a pure stop element, they need
  • Figure 1 is a plan view of the drive device of a wiper drive of a motor vehicle with the housing cover removed;
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III of Figure 2; 4 shows a representation corresponding to FIG. 2 of another embodiment of the invention;
  • Figure 5 one of Figures 2 and 4 corresponding
  • Figure 7 shows a slightly modified embodiment compared to Figure 3.
  • a worm 2 of a worm gear is driven by an electric motor 1 of known type, which in turn sets the associated wheel 3, which is preferably designed as a worm wheel, in rotation.
  • This rotary movement is converted into a pendulum movement of a wiper shaft 5 with the aid of a toggle-type crank drive 4.
  • the crank mechanism 4 in turn consists of the crank 6 and the plate 7. Both are connected to one another via a swivel joint 8.
  • the distal end of the crank 6 is drivingly connected to the wheel 3 or worm wheel at a pivot point 9 by means of a further swivel joint.
  • the distal end of the tab 7 is directly or indirectly coupled to the wiper shaft 5 in a rotationally fixed manner.
  • the wiper arm which carries the wiper blade that holds the window of a motor vehicle wipes. It is easy to see that the wiping angle 11 depends on the geometric dimensions of this drive, and it changes when, for example, the articulation point 9 on the wheel 3 or worm wheel changes.
  • the wiping angle 11 can be changed in this way without using other parts.
  • a wheel 3 is shown on an enlarged scale, which has eight optionally usable articulation points 9 to 9g. Their radial distance from the bearing shaft 12 of this gearwheel decreases in stages from the articulation point 9 to the articulation point 9g. If no special parking position has to be maintained for the wiper arm and thus also the wiper blade, the crank 6 can be connected to each of these articulation points without having to pay attention to anything special.
  • the articulation points 9 to 9g cannot simply be attached to this wheel 3 in the form of bores, rather it is necessary to design this wheel in two parts, the toothing 14 then being on and on the first part 13 a second part 15, which can be rotated or relocated to the first part, the articulation points 9 to 9g, for example in the form of bores. If the wheel 3 is aligned with a mark 16 symbolically represented in FIG. 4, which in this case is opposite a radius 17, so you have to turn the second part so that the desired articulation point or its geometric center comes to rest on this radius 17. In this case, it is then ensured that the drive ensures the required parking position for the wiper arm.
  • Figures 1 and 2 and Figure 5 show two further embodiments of the invention.
  • two optionally usable articulation points 9h and 9j can be offset in the radial direction, so that the crank 6 can be easily moved without changing the parking position if it was previously articulated at one of these two articulation points and a different wiping angle is now achieved should.
  • a corresponding rotation must be made, for example by 90 °.
  • the second part 15 can be mounted in four positions, each offset by 90 °, relative to the first part 13.
  • the second part 15 has a cross shape there.
  • Each arm of this cross can be precisely aligned in a version with a parking position with respect to the first part 13, for example, in that it is fork-shaped at its free end 18 and this arm cooperates with a roller 19 or the like in the position of use.
  • each arm carries an articulation point 9 to 9c, the radial distance of which from the geometrical axis 20 of the bearing shaft 12 is different. If you have one or more recordings 21 on the first part 13 provides, with their help you can also achieve an exact alignment and rotational fixation of the second part 15 on the first part 13.
  • Such a receptacle 21 can be formed, for example, by two parallel strips, the spacing of which corresponds to the width of an arm.
  • the first and the second part not only have to be fixed against one another, but also have to be firmly connected to one another. This applies in particular due to the threshold load on this part.
  • a spanner 22 is used, for example, which is screwed into the nut thread of a bolt 23.
  • a pin 24 is inserted into the articulation point 9, in which the associated end of the crank 6 can be hung.
  • this bolt 24 carries a cap 25, which during operation rests against a cover 26 or a holding bracket or the like below a gear cover, which is removed in FIG. 1 and covers the entire drive in a known manner.
  • FIGS. 5 and 6 provides for a continuous adjustment of the articulation point 9.
  • a two-part wheel 3 is also used here.
  • the second part 15, designed as a slide can be displaced and locked in the radial direction, ie in the sense of the double arrow 26.
  • a corresponding sliding guide is of course also available. This can be formed, for example, by two lateral fastening lugs 27 which each have an elongated hole extending in the direction of displacement.
  • a fastening element extends through this, for example the shaft of a fastening screw 29, which is screwed into a nut thread of the first part.
  • the maximum displacement distance is therefore determined by the length of the elongated hole and the diameter of the screw shaft. Otherwise, this second part 15 can be removed and replaced in a position rotated by 180 °. Due to an asymmetrical design in the central region, a change in the articulation point with respect to the geometric axis of rotation 20 of the wheel 3 can be achieved in this way.
  • the second part 15 has a central, window-like opening 30 with longitudinal edges extending in the direction of displacement and transverse edges perpendicular to it.
  • a bar 31 of the first part 13 projecting perpendicularly to the image plane can be placed in a displacement end position.
  • it can also form an adjustment mark, which can be used in conjunction with one or two adjustment scales 32 for adjusting the articulation point 9.
  • the projecting free end of the bearing bolt 24 also carries a cap 25 in this exemplary embodiment, which cap can slide along the inner surface of the cover 26 in a supportive manner.
  • FIG. 7 shows a further embodiment that is comparable to FIG. 3, but modified compared to this.
  • the wheel 3 which in turn is preferably a worm wheel, has a cross section that results from FIGS. 3 or 7, ie the middle area is thinner to reduce weight. This creates a recess 33 in which the second part 15 can be sunk. In this way, the total thickness of the first part 13 and the second part 15 is reduced. Similar to FIG.
  • the second part 15 can be designed in a fork-like manner at its free end 18 and accordingly radially counter to the rear or inside of the toothing 14 the projections 23 projecting projections, which are formed on the first part 13 and correspond to the rollers 19 or the like in FIG. 2. If a star-shaped second part 15 with four arms is provided, four projections, each offset by 90 ° and projecting inwards, are of course correspondingly attached or molded to the first part 13. In the area of this positive connection, the second part 15 is only about half as thick. There is also a bead 34 of a bracket 35 or inner cover, which secures the connection of the first and second parts against lifting. The gear is closed to the outside with the aid of a cover or further cover 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Um den Wischwinkel bei einer Antriebsvorrichtung eines Scheibenwischers für ein Kraftfahrzeug verändern zu können oder mit denselben Teilen unterschiedliche Wischwinkel zu ermöglichen, und zwar sowohl bei einer Antriebsvorrichtung mit einer vorgegebenen Parkstellung als auch einer solchen ohne bestimmte Parkstellung, hat das angetriebene Rad (3) des Getriebes zwischen dem Antriebsmotor (1) und der Wischerwelle (5) wenigstens zwei wahlweise verwendbare Anlenkstellen (9 bis 9j) für den Kurbeltrieb (4) oder zumindest eine gegenüber der Drehachse (12) in radialer Richtung des Rades (3) verstellbare Anlenkstelle (9) oder eine Kombination aus beidem.

Description

Antriebsvorrichtung eines Scheibenwischers für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung eines Scheibenwischers für ein Kraftfahrzeug, mit einem von einem Motor angetriebenen Rad, insbesondere Zahnrad, an dem exzentrisch das eine Ende eines kniehebelartigen Kurbeltriebs angelenkt ist, dessen anderes Ende drehfest mit der Wischerwelle verbunden ist.
Scheibenwischvorrichtungen für Kraftfahrzeuge mit einer derartigen AntriebsVorrichtung sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. In aller Regel handelt es sich bei dem erwähnten angetriebenen Rad um ein Zahnrad oder genauer gesagt um ein Schneckenrad, das von einer Schnecke angetrieben wird, die ihrerseits vom Elektromotor in Drehung versetzt wird. Die Drehbewegung dieses Rads bzw. Zahnrads wird mit Hilfe des kniehebelartigen Kurbeltriebs in eine hin- und hergehende bzw. pendelnde Bewegung der Wischerwelle umgesetzt. Dabei können die beiden Teile des kniehebelartigen Kurbeltriebs ihrerseits noch über Zahnsegmente miteinander gekuppelt sein. Es ist leicht einzusehen, daß in Abhängigkeit von der exzentrischen Anlenkung des Kurbeltriebs bei sonst gleichen Abmessungen des gesamten Antriebs unterschiedliche Wischwinkel aber auch verschiedene Parkstellungen der Wischwelle und damit auch des oder der Wischblätter gegenüber der Fahrzeugscheibe erreicht werden. Weil jedoch jeder Kraftfahrzeug-Hersteller meist wegen unterschiedlicher Ausbildung der zu wischenden Scheibe einen anderen Wischwinkel und, falls es sich um einen Scheibenwischer mit vorgegebener Parkstellung handelt, auch eine andere Parkstellung wünscht, hat man bislang das Zahnrad für jeden Kundenwunsch speziell ausgelegt. Letzteres bezieht sich in erster Linie auf die zahnradseitige Anlenkung des kniehebelartigen Kurbeltriebs und dabei vorallen Dingen auf den radialen Abstand der geometrischen Achse der Anlenkstelle gegenüber der geometrischen Mittelachse des Zahnrads.
Weil solche Scheibenwischerantriebe in aller Regel nicht vom Fahrzeughersteller, sondern von einem Zubehörhersteller gefertigt werden, führt dies dazu, daß, zumindest was das Zahnrad angeht, für jeden Scheibenwischerantrieb quasi eine spezielle Konstruktion projektiert und gefertigt werden muß. Andererseits handelt es sich aber bei Scheibenwischerantrieben letztendlich um Produkte einer Serienfabrikation, bei denen auch geringfügige Einsparungen unter dem Strich zu einer nicht vernachlässigbaren Kostenreduzierung führen.
Es liegt infolgedessen die Aufgabe vor, eine Antriebsvorrichtung eines Scheibenwischers für ein Kraftfahrzeug der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß eine universellere Verwendung in Antrieben mit zumindest unterscheidlichem Wischwinkel vorzugsweise aber auch bei Einhaltung einer vorgegebenen Parkstellung möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Antriebsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Im Gegensatz zu den vorbekannten Antrieben, bei welchen der kniehebelartige Kubeltrieb mit dem Rad bzw. Zahnrrad lediglich in einer einzigen, genau vorgegebenen Weise verbunden werden kann, sind nunmehr wenigstens zwei unterschiedliche Verbindungsarten möglich, so daß diese Antriebsvorrichtung auch für zumindest zwei unterschiedliche AntriebsVorrichtungen zu gebrauchen ist. Der Einfachheit halber wird nachstehend lediglich noch von einem "Zahnrad" gesprochen ohne daß dies einschränkend gemeint ist.
Die beiden wahlweise verwendbaren Anlenkstellen können entweder in radialer Richtung gegeneinander versetzt am Zahnrad angebracht sein oder aber sowohl in radialer als auch in Umfangsrichtung. Wenn es sich um eine Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung ohne besondere Parkstellung handelt, so bereitet letzteres keinerlei Probleme. Wenn aber eine ganz bestimmte Parkstellung eingehalten werden soll, so muß eine entsprechende Möglichkeit des Ausrichtens in Drehrichtung vorgesehen werden. Wenn man davon ausgeht, daß das Zahnrad in der Parkstellung eine ganz bestimmte Drehlage einnehmen muß und dabei auch der kniehebelartige Kurbeltrieb hinsichtlich der beiden Dreh-Umkehrpunkte an seinen beiden Enden in genau vorgegebener Weise angelenkt sein muß, so ist es erforderlich das angetriebene Rad bzw. das Zahnrad zweiteilig auszubilden.
Bei einer verstellbaren Anlenkstelle muß selbstverständlich dafür gesorgt werden, daß nach dem genauen Einstellen ein unerwünschtes Verstellen verhindert wird, d.h. die Verbindung darf sich nach dem Einstellen auch bei den auftretenden Belastungen von selbst nicht lösen. Bei einer stufenlosen Verstellung kann die Exzentrizität innerhalb der vorgegebenen Grenzen beliebig geändert werden. Falls eine Verstellung in Stufen vorgesehen ist, so sind zumindest zwei unterschiedliche Einstellungen möglich.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, daß das angetriebene Rad wenigstens zweiteilig ausgebildet ist, wobei das erste Teil vom Motor antreibbar und das zweite Teil mit zumindest einer Anlenkstelle für den Kurbeltrieb versehen ist. Bei allen nachfolgenden Ausführungen ist das erste Teil stets das Teil des Zahnrads, welches die Zähne trägt. Diese stehen im Falle eines Schneckenradantriebs mit der angetriebenen Schnecke im Eingriff. Wenn also das zweite Teil dieses zweiteiligen Zahnrads zwei oder drei Anlenkstellen hat, so kann man den Kurbeltrieb an einer dieser zwei oder drei Stellen anlenken, deren radialer Abstand von der geometrischen Achse des ersten Teils selbstverständlich verschieden ist. Entsprechendes gilt bei noch mehr Anlenkstellen bspw. bei vier Anlenkstellen, wie sie das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Eine Weiterbildung dieser Ausfuhrungsform ist in Anspruch 3 beschrieben. Weil hier die beiden Teile des angetriebenen Zahnrads in mehreren Relativstellungen miteinander verbindbar sind, kann es für ausführungen benutzt werden, die nicht nur unterschiedliche Wischwinkel ergeben sollen, sondern die auch eine genau vorgegebene Parkstellung einhalten. Nimmt man an Stelle einer ersten Anlenkstelle eine hierzu im 90° versetzte zweite Anlenkstelle, so muß das zweite Teil in diesem Falle gegenüber dem ersten um 90° gedreht werden, so daß die beiden Anlenkstellen in Umfangsrichtung des ersten Teils gesehen gleich angeordnet sind, jedoch mit dem Unterschied, daß sie radial von der geometrischen Achse des ersten Teils jeweils einen anderen Abstand haben.
Man kann allerdings dieses Zahnrad auch für eine Antriebsvorrichtung verwenden die keine bestimmte Parkstellung verlangt. In diesem Falle muß dann das zweite Teil gegenüber dem ersten nicht versetzt werden, wenn man statt der einen irgendeine andere Anlenkstelle wählt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung beschreibt Anspruch 4. Es handelt sich dabei um das erste der gezeichneten und nachstehend noch beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Die Kreuzform bietet sich insbesondere deshalb an, weil im Falle eines Umsetzens der Winkel genau eingehalten werden kann, ohne daß es hierzu besonderer Messeinrichtungen o. dgl. bedarf. Das kreuzförmige zweite Teil, aber auch ein als Mehrkant ausgebildetes zweites Teil, kann bei entsprechender Ausbildung vorzugsweise beider Teile rasch, problemlos und genau gegenüber dem ersten Teil ausgerichtet werden.
Dies gilt insbesondere, wenn die Antriebsvorrichtung gemäß Fig. 5 ausgebildet ist. Das Fixieren und Ausrichten kann mit Hilfe der verschiedenen Arme leicht bewerkstelligt werden, wobei es ausreicht, wenn am ersten Teil ein Element vorhanden ist, das wahlweise mit einem der Gegenelemente an den vier Armen zusammenwirkt.
Eine andere Variante der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 6. Der dort erwähnte Schieber ermöglicht eine stufenlose Veränderung der Exzentrizität des zahnradseitigen Endes des kniehebelartigen Kurbeltriebs. Dabei kann man den Verstellbereich quasi dadurch noch vergrößern, daß man in Verschieberichtung gesehen zumindest zwei unterschiedliche Anlenkpunkt für das Kniegelenk vorsieht.
Der Schieber weist in sehr vorteilhafter Art zwei seitliche Befestigungsläppen mit je einem sich in Verschieberichtung erstreckenden Langloch auf, welches von einem Befestigungselement durchsetzt ist. Die Länge des Langlochs begrenzt in Verbindung mit der Dicke des Befestigungselements, wobei es sich vorzugsweise um eine Schraube handelt, den maximalen Verschiebe- oder Verstellweg des zweiten Teils gegenüber dem ersten. Im Falle von Schrauben als Befestigungselemente werden diese in Gewinde des ersten Teils eingedreht und der Schraubenkopf besorgt direkt oder indirekt das Anpressen des zweiten Teils an das erste nach vorangegangener Radialverschiebung. Die beiden Befestigungselemente müssen aber nicht notwendigerweise zugleich auch Anschlagelemente in den Endstellungen sein, vielmehr kann man den Verschiebebereich auch an anderer Stelle begrenzen.
Eine andere Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß das erste Teil des angetriebenen Rads ein Anschlag- und/oder Einstellelement aufweis, das in eine Aufnahme des zweiten Teils eingreift. Falls es sich um ein reines Anschlagelement handelt, so brauchen die
Befestigungselemente die Funktion von Endanschlägen nicht zu übernehmen. Wenn es sich dagegen um ein reines Einstellelement handelt, so wird dieses selbstverständlich zu Anschlagzwecken nicht herangezogen, sondern nur zur Einstellung der Exzentrizität der Anlenkstelle für den kniehebelartigen Kurbeltrieb. Trotzdem schließt dies natürlich nicht aus, daß zumindest in einer der beiden Verschiebeendstellungen das Einstellelement die Verschiebebewegung des zweiten Teils begrenzt bzw. beendigt. Eine bevorzugte Weiterbildung dieser Variante ergibt sich aus Anspruch 9. Die Einstellskala oder -Skalen beschriftet man zweckmäßigerweise so, daß man mit ihrer Hilfe unmittelbar die Exzentrizität einstellen kann, d.h. sie geben das Maß an, um welches bei der jeweiligen Einstellung die beiden geometrischen Achsen in radialer Richtung voneinander entfernt sind. Falls man in vorteilhafter Weise das zweite Teil umsetzbar am ersten Teil anbringt, kann man die Skalen auch asymmetrisch ausbilden, wobei sich dann in der Mitte jeweils der kleinste Wert und beidseits davon die größeren Werte bis hin zu den beiden Maximalwerten befinden.
Weitere Ausgestaltungen dieser Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachstehenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele. Die Zeichnung zeigt diese Ausführungsbeispiele. Hierbei stellen dar:
Figur 1 eine Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung eines Scheibenwischerantriebs eines Kraftfahrzeugs bei abgenommenem Gehäusedeckel;
Figur 2 in vergrößertem Maßstab das Rad der
Antriebsvorrichtung aus Figur 1 in um 90° weitergedrehter Lage;
Figur 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Figur 2; Figur 4 eine der Figur 2 entsprechenden Darstellung einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung;
Figur 5 eine der Figuren 2 bzw. 4 entsprechende
Darstellung einer dritten Variante der Erfindung;
Figur 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI der Figur 5;
Figur 7 eine gegenüber Figur 3 etwas abgewandelte Ausfuhrungsform.
Von einem Elektromotor 1 bekannter Bauart wird eine Schnecke 2 eines Schneckgetriebes angetrieben, die ihrerseits das zugehörige, vorzugsweise als Schneckenrad ausgebildete Rad 3 in Drehung versetzt. Diese Drehbewegung wird mit Hilfe eines kniehebelartigen Kurbeltriebs 4 in eine Pendelbewegung einer Wischerwelle 5 umgesetzt. Der Kurbeltrieb 4 besteht seinerseits aus der Kurbel 6 und der Lasche 7. Beide sind über ein Drehgelenk 8 miteinander verbunden. Das gelenkferne Ende der Kurbel 6 ist an einer Anlenkstelle 9 mittels eines weiteren Drehgelenks mit dem Rad 3 bzw. Schneckenrad antriebsverbunden. Demgegenüber ist das gelenkferne Ende der Lasche 7 direkt oder indirekt drehfest mit der Wischerwelle 5 gekuppelt. Wenn man also das Schneckenrad im Sinne des Pfeils 10 mit Hilfe des Elektromotors 1 antreibt, so führt dies zu der Pendelbewegung der Wischerwelle 5 im Sinne des Doppelpfeils 11. Am freien Ende der Wischerwelle befindet sich der Wischarm, welcher das Wischblatt trägt, das die Scheibe eines Kraftfahrzeugs wischt. Es ist leicht einzusehen, daß der Wischwinkel 11 von den geometrischen Abmessungen dieses Antriebs abhängt, wobei er sich ändert, wenn man bspw. die Anlenkstelle 9 am Rad 3 bzw. Schneckenrad ändert.
Wenn man nun erfindungsgemäß mehrere, wahlweise benutzbare Anlenkstellen 9 am Rad 3 bzw. Zahnrad oder Schneckenrad vorsieht, so kann man auf diese Weise ohne Verwendung anderer Teile den Wischwinkel 11 verändern.
In Figur 4 ist in vergrößertem Maßstab ein Rad 3 dargestellt, welches acht wahlweise benutzbare Anlenkstellen 9 bis 9g aufweist. Ihr radialer Abstand von der Lagerwell 12 dieses Zahnrads nimmt ausgehend von der Anlenkstelle 9 zur Anlenkstelle 9g hin in Stufen ab. Wenn man für den Wischerarm und damit auch das Wischblatt keine besondere Parkεtellung einhalten muß, so kann man die Kurbel 6 mit jeder dieser Anlenkstellen verbinden ohne irgendetwas Spezielles beachten zu müssen. Ist aber eine besondere Parkstellung verlangt, so kann man die Anlenkstellen 9 bis 9g an diesem Rad 3 nicht einfach in Form von Bohrungen anbringen, vielmehr ist es notwendig, dieses Rad zweiteilig anzubilden, wobei sich dann am ersten Teil 13 die Verzahnung 14 befindet und an einem zweiten, verdreh- oder umsetzbar mit dem ersten Teil verbundenen Teil 15 die Anlenkstellen 9 bis 9g bspw. in Form von Bohrungen. Wenn das Rad 3 gegenüber einer in Figur 4 symbolisch dargestellten Marke 16 ausgerichtet ist, die in diesem Falle einem Radius 17 gegenübersteht, so muß man das zweite Teil so drehen, daß die gewünschte Anlenkstelle bzw. ihre geometrische Mitte auf diesem Radius 17 zu liegen kommt. In diesem Falle ist dann gewährleistet, daß der Antrieb die verlangte Parkstellung für den Wischarm gewährleistet.
Die Figuren 1 und 2 sowie Figur 5 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung. Gemäß Figur 1 können zwei wahlweise benutzbare Anlenkstellen 9h und 9j durchaus in radialer Richtung gegeneinander versetzt werden, so daß man ohne Veränderung der Parkstellung die Kurbel 6 einfach umsetzen kann, wenn sie zuvor an einer dieser beiden Anlenkstellen angelenkt war und nun ein anderer Wischwinkel erreicht werden soll. Im anderen Falle, d.h. bei Anlenkung an einem anderen Arm muß eine entsprechende Drehung bspw. um 90° vorgenommen werden.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 kann das zweite Teil 15 gegenüber dem ersten Teil 13 in vier jeweils um 90° versetzten Stellung montiert werden. Das zweite Teil 15 hat dort eine Kreuzform. Jeder Arm dieses Kreuzes kann bei einer Ausführung mit Parkstellung gegenüber dem ersten Teil 13 bspw. dadurch exakt ausgerichtet werden, daß er an seinem freien Ende 18 gabelartig gestaltet ist und dieser Arm in der Benutzungslage mit einer Rolle 19 od. dgl. zusammenwirkt. Jeder Arm trägt bei dieser Variante eine Anlenkstelle 9 bis 9c, deren radialer Abstand von der geomtrischen Achse 20 der Lagerwelle 12 unterschiedlich groß ist. Wenn man am ersten Teil 13 eine oder mehrere Aufnahmen 21 vorsieht, so kann man mit deren Hilfe auch eine exakte Ausrichtung und Drehfixierung des zweiten Teils 15 am ersten Teil 13 erreichen. Eine solche Aufnahme 21 kann man bspw. durch zwei parallele Leisten bilden, deren Abstand der Breite eines Arms entspricht. Selbstverständlich müssen das erste und das zweite Teil gegeneinander nicht nur fixiert, sondern auch fest miteinander verbunden werden. Dies gilt insbesondere aufgrund der Schwellbelastung dieses Teils. Hierzu dient gemäß Figur 3 bspw. eine Schreibe 22, welche in das Muttergewinde eines Bolzens 23 eingeschraubt wird. In die als Bohrung ausgebildete Anlenkstelle 9 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Bolzen 24 eingesetzt, in welchen das zugeordnete Ende der Kurbel 6 eingehängt werden kann. Am freien Ende trägt dieser Bolzen 24 eine Kappe 25, welche im Betrieb an einem Deckel 26 oder einem Haltebügel od. dgl. unterhalb eines Getriebedeckels anliegt, der in Figur 1 abgenommen ist und den ganzen Antrieb in bekannter Weise überdeckt.
Während bei den vorerwähnten Varianten eine Versetzung in Stufen möglich ist, sieht das Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 eine stufenlose Verstellung der Anlenkstelle 9 vor. Auch hierbei findet ein zweigeteiltes Rad 3 Anwendung. Am ersten Teil 13 ist das zweite, als Schieber ausgebildete Teil 15 in radialer Richtung, d.h. im Sinne des Doppelpfeils 26 verschieb- und feststellbar. Selbstverständlich ist auch eine entsprechende Schiebeführung vorhanden. Diese kann bspw. durch zwei seitliche Befestigungsläppen 27 gebildet werden, die jeweils ein sich in Verschieberrichtung erstreckendes Langloch aufweisen. Durch dieses hindurch greift ein Befestigungselement, bspw. der Schaft einer Befestigungsschraube 29, welche in ein Muttergewinde des ersten Teils eingedreht wird. Die maximale Verschiebestrecke ist demnach durch die Länge des Langlochs und den Durchmesser des Schraubenschafts festgelegt. Im übrigen kann man dieses zweite Teil 15 abnehmen und in einer um 180° gedrehten Lage wieder aufsetzen. Aufgrund einer asymmetrischen Ausbildung im Mittelbereich kann man auf diese Weise nochmls eine Veränderung der Anlenkstelle gegenüber der geometrischen Drehachse 20 des Rads 3 erzielen.
Das zweite Teil 15 besitzt nämlich bei dieser Ausführungsform einen mittigen, fensterartigen Durchbruch 30 mit sich in Verschieberichtung erstreckenden Längskanten und senkrecht dazu stehenden Querkanten. An einer der letzteren ist eine senkrecht zur Bildebene vorstehende Leiste 31 des ersten Teils 13 in einer Verschiebeendstellung anlegbar. Sie kann zugleich auch eine Einstellmarke bilden, die in Verbindung mit einer oder zwei Einstellskalen 32 für die Einstellung der Anlenkstelle 9 herangezogen werden können. Gemäß Figur 6 trägt auch bei diesem Ausführungsbeispiel das überstehende freie Ende des Lagerbolzens 24 eine Kappe 25, welche an der Innenfläche des Deckels 26 abstützend entlanggleiten kann. Das innere Bolzenende steht gegen des erste Teil 13 hin vor und greift dort in eine sich in radialer Richtung erstreckende Nut 33 des ersten Teils 13 ein. In Figur 7 ist eine mit Figur 3 vergleichbare, gegenüber dieser aber abgewandelte weitere Ausfuhrungsform zu sehen. Das Rad 3, welches bevorzugterweise wiederum ein Schneckenrad ist, hat einen sich aus den Figuren 3 oder 7 ergebenden Querschnitt d.h., zur Gewichtsreduzierung ist der mittlere Bereich dünner. Dadurch entsteht eine Vertiefung 33, in welcher man das zweite Teil 15 versenkt unterbringen kann. Es reduziert sich auf diese Weise die Gesamtdicke aus dem ersten Teil 13 und dem zweiten Teil 15. Ähnlich wie in Figur 2 kann man das zweite Teil 15 an seinem freien Ende 18 gabelartig ausbilden und dementsprechend quasi an der Rückseite oder Innenseite der Verzahnung 14 radial gegen den Bolzen 23 hin ragende Vorsprünge vorsehen, die am ersten Teil 13 angeformt sind und den Rollen 19 od. dgl. der Figur 2 entsprechen. Falls ein sternförmiges zweites Teil 15 mit vier Armen vorgesehen ist, sind selbstverständlich dementsprechend auch vier jeweils um 90° versetzte, nach innen ragende Vorsprünge am ersten Teil 13 angebracht bzw. angeformt. Im Bereich dieser formschlüssigen Verbindung ist das zweite Teil 15 nur etwa halb so dick. Außerdem befindet sich dort eine Sicke 34 eines Bügels 35 oder inneren Deckels, welche die Verbindung des ersten und zweiten Teils gegen Ausheben sichert. Das Getriebe ist mit Hilfe eines Deckels bzw. weiteren Deckels 36 nach außen hin veschlossen.
Außer der Wischerwelle 5 ist bei dieser Ausfuhrungsform der Antriebsvorrichtung noch eine Zusatz-Wischerwelle 37 vorhanden, deren freies Ende einen Zusatz-Wischarm aufnimmt, so daß insgesamt ein Parallellenkerantrieb für das Wischerblatt gegeben ist.

Claims

Patentansprüche
Antriebsvorrichtung eines Scheibenwischers für ein Kraftfahrzeug, mit einem von einem Motor (1) angetriebenen Rad (3), insbesondere Zahnrad, an dem exzentrisch das eine Ende eines kniehebelartigen Kurbeltriebs (4) angelenkt ist, dessen anderes Ende drehfest mit der Wischerwelle verbunden ist, dadurch g e k e n n __'. e i c h n e t, daß das angetriebene Rad (13) wenigstens zwei wahlweise verwendbare Anlenkstellen (9 bis 9j) für den Kurbeltrieb (4) oder zumindest eine gegenüber der Drehachse (12) in radialer Richtung des Rads (3) verstellbare Anlenkstelle (9) oder eine Kombination aus beidem aufweist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das angetriebene Rad (3) wenigstens zweiteilig ausgebildet ist, wobei das erste Teil (13) vom Motor (1) antreibbar und das zweite Teil (15) mit zumindest einer Anlenkstelle (9 bis 9j) für den Kurbeltrieb (4) versehen ist.
Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das zweite Teil (15) des angetriebenen Rads (3) mit dem ersten Teil (13) in wenigstens zwei, im Winkel gegeneinander versetzten Lagen verbindbar ist und zumindest zwei um vorzugsweise diesen Winkel versetzte, von der geometrischen Achse (20) des ersten Teils (13) unterschiedlich weit entfernte Anlenkstellen (9 bis 9j) für den Kurbeltrieb (4) aufweist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das zweite Teil (15) in der Art eines Mehrkants oder Kreuzes ausgebildet ist und jeder Arm des Kreuzes bzw. jedes Segment des Mehrkants zumindest eine Anlenkstelle (9 bis 9j) für den Kurbeltrieb (4) aufweist.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i n e t, daß das zweite Teil (15) ein vierarmiges Kreuz mit vorzugsweise jeweils um 90° gegeneinander versetzten Armen ist, wobei zumindest einer gegenüber dem ersten Teil (13) ausricht- und fixierbar ist.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das zweite Teil (15) des angetriebenen Rads (3) als in radialer Richtung am ersten Teil (13) verschieb- und feststellbarer Schieber ausgebildet ist.
7. Antriebsvorrichtung nah Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schieber (15 zwei seitliche Befestigungsläppen (27) mit je einem sich in Verschieberichtung (26) erstreckenden Langloch (28) aufweist, welches von einem Befestigungselement (29) durchsetzt ist.
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das erste Teil (13) des angetriebenen Rads (3) ein Anschlag- und/oder Einstellelement (31) aufweis, das in eine Aufnahme (30) des zweiten Teils (15) eingreift.
9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Einstellelement eine quer zur. Ebene des angetriebenen Rads (3) vorstehende Leiste (31) od. dgl.Element und die Aufnahme ein Fenster (30) entsprechender Größe ist, wobei sich an zumindest einem der sich in Verschieberichtung (26) erstreckenden Ränder des Fensters eine Einstellskala (32) befindet.
10. Antriebsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das innere Ende des Lagerbolzens 24 für das zugeordnete Ende des Kurbeltriebs (4) über das zweite Teil (15) vorsteht und in eine radiale Nut des ersten Teils eingreift.
PCT/EP1993/001423 1992-06-13 1993-06-04 Antriebsvorrichtung eines scheibenwischers für ein kraftfahrzeug WO1993025415A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93912895A EP0643649B1 (de) 1992-06-13 1993-06-04 Antriebsvorrichtung eines scheibenwischers für ein kraftfahrzeug
DE59307555T DE59307555D1 (de) 1992-06-13 1993-06-04 Antriebsvorrichtung eines scheibenwischers für ein kraftfahrzeug
US08/351,455 US5566577A (en) 1992-06-13 1993-06-04 Driving mechanism of a windscreen wiper for an automotive vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219480A DE4219480A1 (de) 1992-06-13 1992-06-13 Antriebsvorrichtung eines Scheibenwischers für ein Kraftfahrzeug
DEP4219480.6 1992-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993025415A1 true WO1993025415A1 (de) 1993-12-23

Family

ID=6461008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001423 WO1993025415A1 (de) 1992-06-13 1993-06-04 Antriebsvorrichtung eines scheibenwischers für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5566577A (de)
EP (1) EP0643649B1 (de)
DE (2) DE4219480A1 (de)
HU (1) HU214859B (de)
WO (1) WO1993025415A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1661778B1 (de) * 2004-11-26 2010-10-20 Asmo Co., Ltd. Motorvorrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548824A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Teves Gmbh Alfred Antriebsvorrichtung für einen Scheibenwischer
JP3180018B2 (ja) * 1996-02-16 2001-06-25 アスモ株式会社 モータ装置
US6131474A (en) * 1997-11-06 2000-10-17 Albany Magento Equipment, Inc. Windshield wiper drive train
US5983439A (en) * 1998-04-30 1999-11-16 Trico Products Corporation Windshield wiper assembly having a variable speed drive mechanism
DE10014735A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Elektromotor insbesondere Wischermotor zum Wischen einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
US6758111B2 (en) * 2001-01-26 2004-07-06 Richard T. Buonauro Continuously variable transmission
WO2003059709A1 (en) * 2001-11-13 2003-07-24 Roca Industry Ab Driving means for wipers
DE10242304A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung
JP2004314953A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Johnson Electric Sa ワイパー機構
JP2004314954A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Johnson Electric Sa ワイパー機構
JP4319597B2 (ja) * 2003-11-07 2009-08-26 アスモ株式会社 モータ装置、及びワイパモータ
US7685670B2 (en) * 2003-11-07 2010-03-30 Asmo Co., Ltd. Motor apparatus and wiper motor apparatus
JP4495559B2 (ja) * 2004-09-21 2010-07-07 株式会社ミツバ ワイパモータ
JP4508799B2 (ja) * 2004-09-21 2010-07-21 株式会社ミツバ ワイパモータ
DE102006042322A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischeranlage mit einem Scheibenwischerantrieb, insbesondere für einen Heckscheibenwischer eines Kraftfahrzeugs mit einer modular austauschbaren Getriebeanordnung
DE102006062589A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer Scheibenwischerantrieb für Fahrzeuge
US8234745B2 (en) * 2007-05-18 2012-08-07 Asmo Co., Ltd. Motor device and wiper apparatus
DE102008054746B4 (de) * 2008-12-16 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102009028940A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischereinrichtung
DE202009011844U1 (de) 2009-09-01 2011-01-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorischer Scheibenwischerantrieb
EP2597760B1 (de) * 2010-09-02 2019-07-17 Mitsuba Corporation Scheibenwischermotor
CN103081309B (zh) * 2010-09-02 2016-01-20 株式会社美姿把 雨刷马达
DE102010043323B4 (de) * 2010-11-03 2021-02-11 Robert Bosch Gmbh Wischergetriebe
WO2012077540A1 (ja) * 2010-12-10 2012-06-14 株式会社ミツバ ワイパモータ
DE102010063018A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung
DE102015109341A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischermotor zum Reinigen von Fahrzeugscheiben und Scheibenwischanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090068A (en) * 1961-07-03 1963-05-21 Ford Motor Co Windshield wiper
DE1480295A1 (de) * 1964-10-23 1969-07-10 Tanaka Instr Company Ltd Scheibenwischeranordnung
FR2240622A1 (en) * 1973-08-08 1975-03-07 Bosch Gmbh Robert Plastic moulded windscreen wiper drive - has eccentric drive bar moulded in one section with the securing bolt and pressed in cam
DE2655078A1 (de) * 1976-12-04 1978-06-08 Rau Swf Autozubehoer Wischanlage
DE3405299A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-29 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer scheibenwischer an kraftfahrzeugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US963016A (en) * 1908-10-10 1910-06-28 Thomas S White Adjustable crank.
US2035525A (en) * 1934-04-07 1936-03-31 Internat Stacey Corp Back side crank
US2324894A (en) * 1942-03-09 1943-07-20 Stewart Warner Corp Windshield wiper
GB1128447A (en) * 1964-12-10 1968-09-25 Leonard Charles Orchard Windscreen wipers
FR2193371A5 (de) * 1972-07-19 1974-02-15 Ducellier & Cie
US4263821A (en) * 1979-09-10 1981-04-28 General Motors Corporation Crank arm for a windshield wiper drive mechanism
US4354455A (en) * 1981-02-17 1982-10-19 Rca Corporation Apparatus for oscillating a gas manifold in a rotary disc reactor
DE3916945C2 (de) * 1989-05-24 1999-08-05 Teves Gmbh Alfred Pendelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090068A (en) * 1961-07-03 1963-05-21 Ford Motor Co Windshield wiper
DE1480295A1 (de) * 1964-10-23 1969-07-10 Tanaka Instr Company Ltd Scheibenwischeranordnung
FR2240622A1 (en) * 1973-08-08 1975-03-07 Bosch Gmbh Robert Plastic moulded windscreen wiper drive - has eccentric drive bar moulded in one section with the securing bolt and pressed in cam
DE2655078A1 (de) * 1976-12-04 1978-06-08 Rau Swf Autozubehoer Wischanlage
DE3405299A1 (de) * 1984-02-15 1985-08-29 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer scheibenwischer an kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1661778B1 (de) * 2004-11-26 2010-10-20 Asmo Co., Ltd. Motorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
HU214859B (hu) 1998-06-29
DE4219480A1 (de) 1993-12-23
EP0643649B1 (de) 1997-10-15
HU9403575D0 (en) 1995-02-28
EP0643649A1 (de) 1995-03-22
HUT71213A (en) 1995-11-28
US5566577A (en) 1996-10-22
DE59307555D1 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643649B1 (de) Antriebsvorrichtung eines scheibenwischers für ein kraftfahrzeug
DE3734392C2 (de) Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
DE102006042322A1 (de) Scheibenwischeranlage mit einem Scheibenwischerantrieb, insbesondere für einen Heckscheibenwischer eines Kraftfahrzeugs mit einer modular austauschbaren Getriebeanordnung
WO2013010888A2 (de) Verstellvorrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
DE112013007022B4 (de) Bewegungsmechanismus und Außenspiegel für ein Fahrzeug, der mit einem solchen Bewegungsmechanismus ausgestattet ist
DE3727975C2 (de) Spielfreier Antrieb für den Zustellmechanismus eines Mikrotoms
EP0453868B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen an einem Falzklappenzylinder
DE2630067C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3026904C2 (de) Verschiebbare Lagerung für ein Wellen- bzw. Walzenlager
DE2934874C2 (de)
DE3405994A1 (de) Seilzug-fensterheber
DE2600695A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE3738434C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3525981A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer ein schleuderkettenaggregat eines kraftfahrzeugs
DE3520502C2 (de) Antriebsvorrichtung für Ventile
DE2364427B2 (de) Wischanlage zum Reinigen von Scheiben in Fahrzeugen
DE3034133C2 (de) Planetengetriebe
DE4325391C2 (de) Verteilergetriebe für Stellvorrichtungen von Fahrzeugsitzen
EP0598927A1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen oder dergleichen
EP3488972A1 (de) Schwenkvorrichtung
DE4040302C2 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE2912286A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der neigung der ruecklehne, insbesondere von kraftfahrzeugsitzen
EP0212484B2 (de) Türschliesser
DE2740913B2 (de) Kolbenpumpe mit einer Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung des Kolbenhubes
DE3740312A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer eine scheibenwischeranlage an einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993912895

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993912895

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08351455

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993912895

Country of ref document: EP