WO1993021429A1 - Keramischer wabenkörper - Google Patents

Keramischer wabenkörper Download PDF

Info

Publication number
WO1993021429A1
WO1993021429A1 PCT/AT1993/000064 AT9300064W WO9321429A1 WO 1993021429 A1 WO1993021429 A1 WO 1993021429A1 AT 9300064 W AT9300064 W AT 9300064W WO 9321429 A1 WO9321429 A1 WO 9321429A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
honeycomb body
webs
honeycomb
body according
honeycombs
Prior art date
Application number
PCT/AT1993/000064
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carl Maria Fleck
Original Assignee
Fleck Carl M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleck Carl M filed Critical Fleck Carl M
Publication of WO1993021429A1 publication Critical patent/WO1993021429A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • F01N3/2828Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a ceramic honeycomb body, in particular for cleaning exhaust gases, with a multiplicity of essentially parallel channels which are delimited by webs.
  • honeycomb bodies made of mostly ceramic materials are used as supports for catalysts or as soot filters. These are exposed to high thermal loads during operation.
  • the temperature gradients that occur in the cyclic changes in the exhaust gas temperature or during burning processes in the honeycomb body lead to secondary tensile and compressive stresses, which in the long term lead to crack formation and crack growth and thus to tearing through the honeycomb body.
  • EP-A 332 609 describes a diesel exhaust filter with such a honeycomb body.
  • a catalyst carrier body for bracing force is also known, which has expansion slots.
  • the known catalyst carrier body consists of smooth ⁇ ind / or corrugated metal strips, which are wound in a spiral and are technically fastened in a mamel tube structure.
  • the expansion hindrance during heating and cooling plays an essential role in the service life. This problem does not occur with ceramic honeycombs. Cracking is an essential criterion here.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages described above and to create a honeycomb body which is simple to manufacture and in which the occurrence of internal stresses can be largely avoided.
  • the internal tensions that nevertheless occur should be able to be distributed and reduced by the honeycomb body without damage.
  • honeycomb structure can have any basic structure within the scope of the invention.
  • the honeycombs can therefore be square, rectangular, hexagonal or have any other shape that is suitable for building a honeycomb structure.
  • honeycombs are preferably rectangular and the webs are interrupted after a predetermined maximum number of honeycombs.
  • honeycombs there are two groups of webs which are at right angles to one another are ordered and run in a known honeycomb body in the form of planes through the entire honeycomb body.
  • the webs viewed in cross section, run continuously only for a certain number of honeycombs and are delimited on both sides by interruptions.
  • the webs are interrupted after at least twelve, preferably after at least six, honeycombs. This allows internal tensions to be reduced and balanced particularly well.
  • interruptions of webs are provided which form a crack extending over several channels of the honeycomb body.
  • Such an intended crack is provided at those locations on the honeycomb body at which high stresses and severe deformations, which can lead to the destruction of the honeycomb body, are to be expected.
  • the cracks can extend essentially radially outward from the inner opening.
  • the rectangular channels are arranged offset in the form of a brick wall structure, the webs delimiting the longer side being partially interrupted.
  • the webs are interrupted at certain intervals in both directions.
  • the invention further relates to a method for producing a honeycomb body described above.
  • this method it is provided that the ceramic mass is pressed through an extrusion tool which has a slit grid, the slits of which are partially closed between two crossing points. The interruptions in the webs are created through the closed slots.
  • the invention further relates to an extrusion tool for carrying out the method described above, in which a slit grid is provided for shaping the honeycomb structure. the slots of which are partially closed between two crossing points.
  • FIGS. 1 to 8 Examples according to the invention are shown in FIGS. 1 to 8. Without exception, these are cross sections or sections of cross sections of extruded honeycomb bodies. the cross-sectional plane being normal to the extrusion direction and thus normal to the cell axis (honeycomb axis).
  • Fig. 1 shows a square honeycomb grid la with channels 2, in which statistically distributed longitudinal and transverse webs 3 are interrupted. For better perception, the omitted street 13 are indicated by points 4.
  • 2 shows a square honeycomb grid 1b with systematically interrupted connecting webs 3, each 19th web 3 between two crossing points being omitted in both directions. Cells 12 with missing webs 13 touch each other along a common web 23.
  • Fig. 3 shows a square honeycomb grid lc. in which those cells 12 are highlighted which, by omitting a connecting web 13, reach twice the size. These cells 12 do not touch each other. If such honeycomb bodies 1c are used as soot filters with honeycombs 3 alternately closed on the outside and the outside and gas-permeable intermediate walls 2, then of course both cells 13 which are open to one another must always be closed together on one side, as is indicated by the dark coloring in FIG. 3.
  • Fig. 4 shows a square honeycomb grid Id. In which each 21st connecting web 13 is omitted in both directions. The corresponding connection cells 12 do not touch each other.
  • Fig. 5 shows the cross section through a honeycomb body le with a flat goat wall structure. Only the continuous webs 33 are interrupted here. Every 26th connecting web 33 between two nodes 5 is interrupted. On the highlighted connection cells 12 you can see their large distance from each other.
  • FIG. 6a and 6b show the cross section through a honeycomb body 1f with a circular brick wall structure in the form of a circular cylinder. Two different densities of the interruption points 12 are shown, each 26th in FIG. 6a and every 32nd connection in FIG. 6b between two nodes 5 of the circumferential webs 43 being missing.
  • FIG. 7 shows an arrangement lg of rectangular honeycomb channels 2 with an aspect ratio of 1: 2, which leads to a very dense systematic distribution of the interruption points 12, which in FIG. 7 for the horizontal bars with a point, for the vertical bars with an X. Marked are.
  • the interruptions of the webs 3 result from the pattern itself, the points of intersection of the webs becoming nodes at the interruption points.
  • the stresses induced in the webs between two interruptions can be reduced according to the invention except for shear and slight bends in the webs that continue to run if a node, viewed from the direction of the broken web, has no webs running over at least 90 degrees in both directions. With a decreasing angle, the freely degradable part of the stress is reduced very quickly.
  • FIG. 8 shows a further embodiment according to the invention of measures to reduce tension in a honeycomb body 1h.
  • the honeycomb structure is built up and held by the cooler outer zones.
  • the schematically turned on in Fig. 8 drawn, star-shaped zones 8 are intended to represent a total interruption of all connection structures in this area. As a result of the defined interruption, there is no build-up of tension in the lattice, and it is also impossible for cracks to form, let alone cracks to grow further, and thus for the honeycomb body to break apart.
  • the tensile and compressive stresses occurring in the extrusion direction of the honeycomb body also remain locally limited because of the interruptions in the webs that have passed through and therefore are below those necessary for crack formation.
  • the mechanical strength When choosing the density, mutual spacing and distribution of the interruption controls, the mechanical strength must be weighed against the thermal cycling strength or the thermal shock resistance. Especially in the automotive field, the limiting property is the thermal cycling strength. so that a higher density of breakpoints will generally be desirable. In this case, a minimum distance between the points of interruption must be observed, so that local weaknesses do not arise.
  • honeycombs with larger dimensions can be arranged in a type of super structure according to the invention, which limits the slot lengths in the extrusion tool or the web lengths in cross section of the honeycomb body.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Keramischer Wabenkörper, insbesondere zur Reinigung von Abgasen, mit einer Vielzahl von im wesentlichen parallelen Kanälen (2, 12, 22), die von Stegen (3, 13, 23, 33, 43) begrenzt sind. Eine erhöhte Widerstandsfähigkeit wird dadurch erreicht, daß die an sich regelmäßige Wabenstruktur durch Unterbrechungen (12) in den Stegen (3, 13, 23, 33, 43) gestört ist.

Description

Keramischer Wabenkörper
Die Erfindung betrifft einen keramischen Wabenkörper, insbesondere zur Reinigung von Abgasen, mit einer Vielzahl von im wesentlichen parallelen Kanälen, die von Stegen begrenzt sind.
In der automoriven Industrie werden die als Träger für Katalysatoren oder als Rußfilter Wabenkörper aus zumeist keramischen Materialien eingesetzt. Diese sind im Betrieb hohen thermischen Belastungen ausgesetzt. Die bei den zyklischen Änderungen der Abgastemperamr oder bei Abbrennvorgängen im Wabenkörper auftretenden Temperaturgradienten führen zu sekundären Zug- und Druckspannungen, die längerfristig zu Rißbildungen und Rißwachstum und damit zum Durchreißen der Wabenkörper führen.
Diese Situation wird durch die Tatsache verschärft, daß bereits beim Trocknen der Rohlinge (Grünlinge) durch zu schnelles und/oder ungleichmäßiges Trocknen bei bestmπnien. wegen anderer Eigenschaften gewünschte Massen Trocknungsrisse auftreten, die bereits Keime eines späteren Rißwachstums darsteilen.
In der EP-A 332 609 ist ein Dieselabgasfilter mit einem solchen Wabenkörper beschrieben. Aus der EP-A 121 174 ist weiters ein Katalysator-Trägerkörper für Verbreππungskraffmaschmen bekannt, der Dehnungsschlitze aufweist. Der bekannte Katalysator Trägerkörper besteht aus glatten τind/oder gewellten Blechbändern, welche spiralförmig aufgewickelt und in einem Mamelrohrgefuge technisch befestigt sind. Bei solchen, aus Blechbändern aufgebauten Katalysatoren spielt die Dehnungsbehinderung bei der Erwärmung und Abkühlung eine wesentliche Rolle für die Lebensdauer. Dieses Problem tritt bei keramischen Wabenkörpern nicht auf. Hier ist die Rißbildung ein wesentliches Kriterium.
Aufgabe der Erfindung ist es die oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden und einen Wabenkörper zu schaffen, der einfach herstellbar ist und bei dem das Auftreten von inneren Spannungen weitgehend vermieden werden kann. Die dennoch auftretenden inneren Spannungen sollen ohne Schädigung vom Wabenkörper verteilt und abgebaut werden können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die an sich regelmäßige Wabenstruktur durch Unterbrechungen in den Stegen gestört ist.
Es ist dabei möglich, daß einzelne Stege, die jeweils zwei Waben voneinander trennen, entweder gänzlich weggelassen sind oder durch einen mehr oder weniger breiten Spalt unterbrochen sind. Die Wabenstruktur kann im Rahmen der Erfindung jede beliebige Grundstruktur aufweisen. Die Waben können also quadratisch, rechteckig, sechseckig sein oder jede andere Form, die zum Aufbau einer Wabenstruktur geeignet ist, aufweisen.
Vorzugsweise sind die Waben rechteckig ausgebildet und die Stege sind nach einer vorbestimmten maximalen Anzahl von Waben unterbrochen. Bei rechteckigen oder quadratischen Waben gibt es zwei Gruppen von Stegen, die rechtwinkelig aufeinander an geordnet sind und bei einem bekannten Wabenkörper in Form von Ebenen durch den gesamten Wabenkörper verlaufen. Bei der bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist hingegen vorgesehen, daß die Stege im Querschnitt gesehen jeweils nur für eine bestimmte Anzahl von Waben durchgehend verlaufen und an beiden Seiten von Unterbrechungen begrenzt sind.
Insbesondere ist es günstig, wenn die Stege nach mindestens zwölf, vorzugsweise nach mindestens sechs Waben unterbrochen sind. Dadurch können innere Spannungen besonders gut abgebaut und ausgeglichen werden.
An sich ist es möglich die Unterbrechungen in einem gewissen regelmäßigen Muster über den Wabenkörper zu verteilen. Es hat sich jedoch durchaus als günstig und möglich herausgestellt, daß die Unterbrechungen der Stege des Wabenkörpers statistisch verteilt sind.
In einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung sind Unterbrechungen von Stegen vorgesehen, die einen sich über mehrerer Kanäle des Wabenkörpers erstrecken Riß bilden. Ein solcher beabsichtigter Riß wird an denjenigen Stellen des Wabenkörpers vorgesehen an denen hohe Spannungen und starke Verformungen, die zur Zerstörung des Wabenkörpers führen können, zu erwarten sind. Insbesondere können sich die Risse von der inneren Öffnung ausgehend im wesentlichen radial nach außen erstrecken.
Weiters ist es möglich, daß die rechteckigen Kanäle in Form einer Ziegelmauerstrukmr versetzt angeordnet sind, wobei die die .längere Seite begrenzenden Stege teilweise unterbrochen sind. Durch diese Maßnahme werden die Stege in beiden Richtungen in gewissen Abständen unterbrochen.
Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Hersteilung eines oben beschriebenen Wabenkörpers. Bei diesem Verfahren ist vorgesehen, daß die keramische Masse durch ein Extrudierwerkzeug gepreßt wird, das ein Schlitzgitter aufweist, dessen Schlitze teilweise zwischen jeweils zwei Kreuzungspunkten verschlossen sind. Durch die verschlossenen Schlitze werden die Unterbrechungen in den Stegen hergestellt.
Ferner betrifft die Erfindung ein Extrusionswerkzeug zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens, bei dem ein Schlitzgitter zur Formung der Wabenstruktur vorgesehen ist. dessen Schlitze teilweise zwischen zwei Kreuzungspunkten verschlossen sind.
In den Figuren 1 bis 8 werden erfindungsgemäß Beispiele dargestellt. Es handelt sich ausnahmslos um Querschnitte oder Ausschnitte von Querschnitten extrudierter Wabenkörper. wobei die Querschnittebene normal zu der Extrusionsrichtung und damit normal zu der Zelleπachse (Wabenachse) liegt.
Fig. 1 zeigt ein quadratisches Wabengitter la mit Kanälen 2, in dem statistisch verteilt längs- und querlaufende Stege 3 unterbrochen sind. Zur besseren Wahrnehmunα sind die ausgelassenen Steεe 13 durch Punkte 4 indiziert. Fig. 2 zeigt ein quadratisches Wabengitter lb mit systematisch unterbrochenen Verbindungsstegen 3 wobei in beiden Richtungen jeweils jeder 19. Steg 3 zwischen zwei Kreuzungspunkten ausgelassen ist. Zellen 12 mit fehlenden Stegen 13 berühren einander entlang eines gemeinsamen Steges 23.
Fig. 3 zeigt ein quadratisches Wabengitter lc. in dem jene Zellen 12 hervorgehoben sind, die durch das Weglassen eines Verbindungssteges 13 doppelte Größe erreichen. Diese Zellen 12 berühren einander nicht. Werden solche Wabenkörper lc als Rußfilter mit abwechselnd ein- und ausiaufseitig verschlossenen Waben 3 und gasdurchlässigen Zwischenwänden 2 verwendet, so sind natürlich immer beide gegeneinander offenen Zellen 13 gemeinsam auf einer Seite zu verschließen, wie die durch die dunkle Einfärbung in Fig. 3 angedeutet ist.
Fig. 4 zeigt ein quadratisches Wabengitter Id. in dem jeder 21. Verbindungssteg 13 in jeweils beiden Richtungen ausgelassen ist. Die entsprechenden Verbindungszellen 12 berühren einander nicht.
Fig. 5 zeigt den Querschnitt durch einen Wabenkörper le mit ebener Ziegeimauerstruktur. Hier sind nur die durchlaufenden Stege 33 unterbrochen. Jeder 26. Verbindungssteg 33 zwischen zwei Knotenpunkten 5 ist unterbrochen. An den herausgehobenen Verbindungszellen 12 sieht man ihren großen Abstand zueinander.
Fig. 6a und Fig. 6b zeigen den Querschnitt durch einen Wabenkörper lf mit kreisförmiger Ziegelmauerstruktur in Form eines Kreisringzylinders. Es sind zwei unterschiedliche Dichten der Unterbrechungsstellen 12 eingezeichnet, wobei in Fig. 6a jede 26. und in Fig. 6b jede 32. Verbindungsstelle zwischen je zwei Knotenpunkten 5 der umlaufenden Stege 43 fehlt.
Fig. 7 zeigt eine Anordnung lg rechteckiger Wabenkanäle 2 mit einem Seitenveihältnis von 1:2, die zu einer sehr dichten systematischen Verteilung der Unterbrechungsstellen 12 führt, die in Fig. 7 für die waagrechten Stege mit einem Punkt, für die lotrechten Stege mit einem X gekennzeichnet sind. Bei dieser Anordnung ergeben sich die Unterbrechungen der Stege 3 durch das Muster selbst, wobei an den Unterbrechungsstellen die Kreuzungspunkte der Stege zu Knotenpunkten werden.
Die in den Stegen zwischen zwei Unterbrechungen induzierten Spannungen können sich erfindungsgemäß dann bis auf Scherungen und geringfügige Biegungen der weiterlaufenden Stege frei abbauen, wenn ein Knotenpunkt aus der Richtung des unterbrochenen Steges aus gesehen nach beiden Seiten über mindestens 90 Winkelgrade keine weiterlaufenden Stege besitzt. Mit abnehmendem Winkel reduziert sich der frei abbaubare Teil der Spannungen sehr schnell.
Fig. 8 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform von spaπnungsabbauenden Maßnahmen in einem Wabenkörper 1h. Hier wird die Wabenstruktur von den äußeren kühleren Randzonen aufgebaut und gehalten. Die in der Fig. 8 schematisch einge zeichneten, sternförmig nach außen laufenden Zonen 8 sollen eine totale Unterbrechung aller Verbindungsstrukturen in diesem Bereich darsteilen. Durch die definiert angeordnete Unterbrechung tritt kein Spannungsaufbau im Gitter auf und es kann auch nicht zu einer Rißbildung geschweige denn zu einem Weiterwachsen von Rissen und damit zu einem Auseinanderbrechen des Wabenkörpers kommen.
Die in der Extrusionsrichtung des Wabenkörpers auftretenden Zug- und Druckspannungen bleiben wegen der durchlaufenen Unterbrechungen der Stege ebenfalls lokal begrenzt und daher unter den für die Rißbildung notwendigen weπen.
Bei der Wahl von Dichte, gegenseitigem Abstand und Verteilung der Unterbrechungssteüen ist die mechanische Festigkeit gegen die thermische Zyklierfestigkeit bzw. die Temperamrschockfestigkeit abzuwägen. Gerade im auiomotiven Bereich ist die begrenzende Eigenschaft die Thermozyklierfestigkeit. sodaß im allgemeinen eine höhere Dichte von Unterbrechungsstellen erwünscht sein wird. In diesem Fall ist auf einen Mindestabstand der Unterbrechungsstellen zu achten, damit nicht lokale Stnikuirschwächen entstehen.
Wünscht man einen Wabenkörper mit sehr kleinen quadratischen Waben, um eine möglichst große Oberfläche zu erzielen, so können erfindungsgemäß Waben mit größerer Abmessung vorzugsweise mit doppelter Seitenlänge in einer Art SuperStruktur angeordnet werden, die zu einer Begrenzung der Schlitzlängen im Extrudierwerkzeug bzw. der Steglängen im Querschnitt des Wabenkörpers führt.
Ungleiche Gasdurchsätze in den unterschiedlich großen Kanälen lassen sich erfindungsgemäß dadurch vermeiden. daß Kanalquerschnitt und Strömungsgeschwindigkeit in den großen Kanälen zu einer turbulenten, in den kleinen Kanälen aber zu einer laminaren Strömung führen. Durch den deutlich höheren Widerstand der turbulenten Strömung wird der Durchsarz in den großen Kanälen bei erfindungsgemäßer Auslegung stark reduziert und kann sogar unter jedem in den kleinen Kanälen zu liegen kommen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Keramischer Wabenkörper. insbesondere zur Reinigung von Abgasen, mit einer Vielzahl von im wesentlichen parallelen Kanälen (2. 12. 22), die im wesentlichen regelmäßig angeordnet sind und die von Stegen (3. 13. 23. 33. 43) begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich regelmäßige Wabenstruktur durch Unterbrechungen (12) in den Stegen (3, 13, 23, 33, 43) gestört ist.
2. Wabenkörper nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Waben im wesenüichen rechteckig ausgebüdet sind und daß die Stege (3. 13, 23. 33. 43) nach einer vorbestimmten, maximalen Anzahl von Waben (2, 12. 22) unterbrochen sind.
3. Wabenkörper nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3, 13, 23, 33, 43) nach mindestens zwölf, vorzugsweise nach mindestens sechs Waben (2, 12. 22) unterbrochen sind.
4. Wabenkörper nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungen in den Stegen (3, 13, 23, 33, 43) des Wabenkörpers "statistisch verteilt sind.
5. Wabenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Unterbrechungen von Stegen (3, 13, 23, 33, 43) vorgesehen sind, die einen sich über mehrere Kanäle (2, 12, 22) des Wabenkörpers erstreckenden Riß (8) bilden.
6. Als Hohlzylinder ausgebildeter -Wabenkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Risse (8) von der inneren Öffnung ausgehend im wesentlichen radial nach außen erstrecken.
7. Wabenkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen Kanäle (2, 12, 22) in Form einer Ziegelmauerstruktur versetzt angeordnet sind, wobei die die längere Seite begrenzenden Stege (43) teilweise unterbrochen sind.
8. Verfahren zur Hersteilung eines Wabenkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 7. wobei die keramische Masse durch ein Extrudierwerkzeug gepreßt wird, das ein Schlitzgitter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze teilweise zwischen jeweils zwei Kreuzungspunkten verschlossen sind.
9. Extrusionswerkzeug zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutzgitter zur Formung der Wabenstruktur vorgesehen ist, dessen Schlitze teilweise zwischen zwei Kreuzungspunkten verschlossen sind.
PCT/AT1993/000064 1992-04-15 1993-04-14 Keramischer wabenkörper WO1993021429A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78592 1992-04-15
ATA785/92 1992-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993021429A1 true WO1993021429A1 (de) 1993-10-28

Family

ID=3499692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1993/000064 WO1993021429A1 (de) 1992-04-15 1993-04-14 Keramischer wabenkörper

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU3817593A (de)
WO (1) WO1993021429A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413356A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-28 Ngk Insulator, Ltd. Gelöcherte Wabenkörper Filterstruktur, deren Herstellung und Verwendung in einem Abgasbehandlungssystem
FR2913722A1 (fr) * 2007-03-16 2008-09-19 Renault Sas Corps filtrant d'un systeme de depollution
US7645427B2 (en) * 2002-10-10 2010-01-12 Ngk Insulators, Ltd. Honeycomb structure, manufacturing method of the structure, and exhaust gas purification system using the structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983283A (en) * 1974-03-18 1976-09-28 Corning Glass Works Honeycombed structures having open-ended cells formed by interconnected walls with longitudinally extending discontinuities
DE2709003A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Grace W R & Co Keramischer monolith
EP0121445A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-10 Ngk Insulators, Ltd. Mehrere Kanäle aufweisender Körper
US4955524A (en) * 1989-08-24 1990-09-11 General Motors Corporation Extrusion die construction and its method of manufacture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983283A (en) * 1974-03-18 1976-09-28 Corning Glass Works Honeycombed structures having open-ended cells formed by interconnected walls with longitudinally extending discontinuities
DE2709003A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Grace W R & Co Keramischer monolith
EP0121445A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-10 Ngk Insulators, Ltd. Mehrere Kanäle aufweisender Körper
US4955524A (en) * 1989-08-24 1990-09-11 General Motors Corporation Extrusion die construction and its method of manufacture

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413356A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-28 Ngk Insulator, Ltd. Gelöcherte Wabenkörper Filterstruktur, deren Herstellung und Verwendung in einem Abgasbehandlungssystem
US7128961B2 (en) 2002-10-10 2006-10-31 Ngk Insulators, Ltd. Honeycomb structure, method for manufacturing honeycomb structure, and exhaust gas purification system using honeycomb structure
US7645427B2 (en) * 2002-10-10 2010-01-12 Ngk Insulators, Ltd. Honeycomb structure, manufacturing method of the structure, and exhaust gas purification system using the structure
FR2913722A1 (fr) * 2007-03-16 2008-09-19 Renault Sas Corps filtrant d'un systeme de depollution
WO2008129202A2 (fr) * 2007-03-16 2008-10-30 Renault S.A.S Corps filtrant d'un systeme de depollution
WO2008129202A3 (fr) * 2007-03-16 2008-12-24 Renault Sa Corps filtrant d'un systeme de depollution

Also Published As

Publication number Publication date
AU3817593A (en) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542775B1 (de) Monolithischer metallischer wabenkörper mit variierender kanalzahl
DE60027688T3 (de) Honigwabenstruktur mit gewellter wandung und verfahren zu deren herstellung
DE2254563C2 (de) Matrize zum Extrudieren von Keramikmaterial zu Wabenkörpern
DE112013000716B4 (de) Wabenstrukturkörper
EP0542805B1 (de) Wabenkörper mit querschnittsbereichen unterschiedlicher kanalgrössen, insbesondere katalysator-trägerkörper
EP1853800B1 (de) Wabenkörper mit zerklüfteten stirnseiten
EP1848534B1 (de) Wabenkörper mit internen kavernen
DE19902540A1 (de) Keramische Wabenstruktur und Extrudierdüse
DE3530893A1 (de) Wachstumskompensierender metallischer abgaskatalysatortraegerkoerper und blech zu seiner herstellung
DE19934531A1 (de) Gaskanal mit Wabenstruktur
DE102018001790B4 (de) Wabenstruktur
DE19880077B4 (de) Extrudierte Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit verstärkter Wandstruktur
EP0330161B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Russpartikelfilters
WO1993021429A1 (de) Keramischer wabenkörper
EP0577117A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Katalysators
DE10113290C1 (de) Verfahren zum Herstellen von extrudierten Wabenkörpern und Extrudierwerkzeug
DE112009001655T5 (de) Füllkörper für Türme zum Wärme- und Massentransfer
DE3503607A1 (de) Formkoerper aus kunststoff zur regenerativen waermeuebertragung in waermeaustauschern sowie hieraus gebildete waermespeichermasse
EP3464850B1 (de) Wabenkörper für die abgasnachbehandlung
DE2527787B2 (de) Strangpreßkopf zur Herstellung von stranggepreBten Gegenständen wabenförmiger Struktur
WO1994015712A1 (de) Extrudierter wabenkörper aus keramischem und/oder metallischem material mit erhöhter flexibilität
DE3726872C2 (de)
DE2538613C2 (de) Keramikkörper mit einer Vielzahl von parallelen länglichen Zellen in wabenartiger Struktur
AT412531B (de) Wabenkörpereinrichtung für die thermische abgasbehandlung
DE3904550A1 (de) Katalysator-formkoerper fuer ein stroemendes fluessiges oder gasfoermiges medium

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR CA CZ FI HU JP KP KR LK MG MN MW NO NZ PL RO RU SD SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA