WO1993019829A1 - Verfahren und vorrichtung zum recycling von verschmutztem prozesswasser - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum recycling von verschmutztem prozesswasser Download PDF

Info

Publication number
WO1993019829A1
WO1993019829A1 PCT/EP1993/000854 EP9300854W WO9319829A1 WO 1993019829 A1 WO1993019829 A1 WO 1993019829A1 EP 9300854 W EP9300854 W EP 9300854W WO 9319829 A1 WO9319829 A1 WO 9319829A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
process water
filter medium
contaminated
channel
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000854
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Martens
Andreas Fritz
Original Assignee
Technotrans Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technotrans Gmbh filed Critical Technotrans Gmbh
Priority to DE59307320T priority Critical patent/DE59307320D1/de
Priority to EP93911447A priority patent/EP0589032B1/de
Publication of WO1993019829A1 publication Critical patent/WO1993019829A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/09Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with filtering bands, e.g. movable between filtering operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/605Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/606Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/885Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices with internal recirculation through the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/904Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding directing the mixture to be filtered on the filtering element in a manner to clean the filter continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/30Recovering used solvents or residues
    • B41P2235/31Recovering used solvents or residues by filtering

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for recycling polluted process water.
  • the invention relates in particular to the recycling of dampening solutions in offset printing, which can consist of water, isopropyl alcohol and additives.
  • Contamination that has got into the dampening solution during the printing process can be part of the ink or paper as well as come from the environment and interfere with the printing process.
  • the separation of the dirt particles while retaining the valuable materials, i.e. Water, alcohol and additives would enable the dampening solution to be reused in the dampening solution circuit of the offset printing process from which the contaminated dampening solution was removed.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method and a device of the type mentioned at the outset which, in an economical manner, permit the process water or dampening solution to be cleaned to such an extent that it can be reused for the respective process.
  • the object is achieved according to the invention by the features in the characterizing parts of claims 1 and 6.
  • the invention is thus based on a sequence of process steps, which involve sucking off the contaminated dampening solution from the respective process, for example from a dampening agent conditioning device of a printing press, introducing the extracted dampening solution into a storage container, and treating the extracted dampening solution one or more times in one specially designed filter unit for filtration in the crossflow principle include to the fine and disperse components in the dirty Separate dampening solution reliably.
  • the filter method according to the invention creates reusable filtrates of process water while maintaining its chemical properties.
  • FIG. 1 is a partially schematic overall view of a device according to the invention designed for removing, cleaning and returning contaminated process water
  • FIG. 2 shows the device of FIG. 1 in side view
  • FIG. 3 shows an enlarged longitudinal sectional view of a filter unit of the device according to FIG. 1 in the operating position
  • Fig. 4 in a view similar to Fig. 3, the filter unit in a position that allows further transport of the filter medium
  • FIG. 5 shows a part of the filter unit according to FIG. 3 in a side view in the plane of the side sealing surfaces.
  • a supply roll 4 is held on a frame 1 movable by means of wheels 2, on which a web-shaped filter medium 3 is wound.
  • the filter medium 3 is guided through a filter unit 5, generally designated 5, arranged on the upper side of the frame 1 and can be taken up as a used filter medium by another roller 9 held on the frame 1.
  • the filter medium 3 is preferably a web-shaped, highly porous, elastic, flat membrane filter material made of a suitable plastic, such as polypropylene or polyamide.
  • a suitable plastic such as polypropylene or polyamide.
  • Such filter materials are generally known and can e.g. can be obtained from Enka AG / Wuppertal under the trade name "Accurel”.
  • the filter unit 5 is shown in detail in FIGS. 3 and 4 and comprises a base body or a substrate 10 and a pair of upstream and downstream closing heads 6, 7- which are spaced apart therefrom
  • Actuators 8, 8 1 between which closing heads 6, 7 a central filter part 5 1 with an elongated filter channel 25 formed therein is provided.
  • Each closing head 6, 7 contains a flow passage 35 or 36 with a connecting passage which is aligned with the filter channel 25.
  • the actuating devices 8, 8 can be designed, for example, in the form of toggle lever devices and serve to move the closing head 6 or the upstream closing head 7 in order to move the flow passages 35, 36 of the closing heads 6, 7 into and out of a fluid connection with the filter channel Bring 25.
  • the flow passage 35 of the downstream closing head 6 is connected to a line 12 shown in FIG. 1 and the Flow passage 36 of the upstream closing head 7 with a line 16 in connection.
  • a three-way valve 15 can be integrated in the pipeline 16, at the one outlet of which a bypass power 13, which can contain an ejector device 14, is connected, which leads to a pre-filter 17 with a filter in the form of, for example, a filter mat 18. In this way, it is possible to pre-filter the dampening solution to be filtered to separate coarse dirt particles before it reaches a dampening solution storage container 19 which is arranged under the filter unit 5 for storing a quantity of dampening solution to be filtered.
  • a Pximpe 20 is used to convey the dampening solution from the container 19 via the pipeline 16 to the three-way valve 15.
  • the contaminated dampening solution is passed via the upstream closing head 7 into the filter channel 25 of the filter unit 5 and out of the filter channel 25 via the downstream closing head 8 to be fed via the pipeline 12 and a possibly integrated adjusting valve 24 to an insertion opening 21 of the container 19, from where it can, if desired, be fed to the filter unit 5 once or several times.
  • the dampening solution is introduced into the container 19 at a point which avoids the formation of grapes in the filter channel 25 of the filter unit 5.
  • the filtrate can be removed at a filtrate outlet 11 and via a flexible hose 26, cf. Fig. 2, back to the point of removal, such as a dampening solution conditioning device.
  • An end or coupling piece 34 can be provided on the hose 26 for easier dispensing of the filtered dampening solution.
  • a sensor device 27 is provided to monitor the level of the liquid in the container 19 and to switch off the pump 20 when a set maximum has been reached.
  • a further sensor device 28 is provided in order to prevent the level in the container 19 from dropping below an adjustable minimum and to start the pump 20 when the minimum level is reached.
  • An additional pump 22 shown in FIG. 1 can be provided to increase the dampening solution flow through the filter unit 5, if desired.
  • the container 19 is designed in such a way that slightly sedimenting particles are deposited on a sump 30, from where they can be drained from time to time via a drain valve 23.
  • a control panel 31 arranged on the frame 1 contains the electrical devices required for regulation, control and monitoring.
  • a hose 32 is connected to the ejector device 14 of the bypass power 13 with a suction head 33 in order to suction off the soiled dampening solution at the point at which it occurs and to supply it to the storage container 19.
  • the central filter part 5 'of the filter unit 5 arranged between the closing heads 7, 8 comprises an upper and a lower segment 43, 44, between which the elongate filter channel 25 is formed.
  • the filter channel 25 can, for example, have a rectangular cross section, as can best be seen in FIG. 5.
  • the filter channel 25 is divided by the filter means 3 into an upper and a lower chamber 46, 47.
  • the filter medium 3 is supported on a support or holder 45, which is held in the filter unit 5 and is permeable to the dampening solution, so that the filter medium 3 is held in a flat, preferably horizontal position.
  • the contaminated dampening solution is introduced into the upper chamber 46 via the upstream closing head 7, a part of the dampening solution reaching the lower chamber 47 via the filter medium 3 and being subjected to a filtration as it passes through the filter medium 3 (cross-flow filtration).
  • the filter medium 3 "seals" the cleaned filtrate in the lower chamber 47 against the contaminated dampening medium in the upper chamber 46.
  • the closing heads 6 and 7 are shown in Fig. 3 in a position which they assume during filter operation. In this position, the filter channel 25 is sealed off from the outside by means of seals indicated at 37, which cooperate with associated lateral sealing surfaces 39 of the filter part 5 ' .
  • a bore 38 penetrating the upper segment 43 of the filter part 5 * extends into the filter channel 25 and enables the dampening solution pressures therein to be measured and monitored.
  • the predominant part of the dirt deposited on the filter medium 3 is caused by the flow of the dirty dampening solution flowing along the upper chamber 46 entrained so that there is a self-cleaning effect in relation to the filter medium 3.
  • the cleaned dampening solution is removed from the lower chamber 47 at the outlet opening 11 and guided back to the removal location via the flexible hose 26 and the end piece 34.
  • FIG. 4 is a view similar to FIG. 3, showing the closing heads 6, 7 in the open position. In this position, the filter medium 3 can be transported further through the filter channel 25 in order to position a fresh area of the filter medium 3 in the filter channel 25.
  • FIG. 5 shows a view of the filter part 5 1 of the filter unit 5 from one of the side sealing surfaces 39, cf. Fig. 3, through which the filter medium is introduced into the filter channel 25.
  • a screw connection 44 is used to connect the upper segment 43 to the lower segment 44 with the interposition of a suitable seal 41.
  • a multi-layer web-shaped filter medium can also be provided.
  • one of the layers can function as a depth filter with a certain electrical polarity, while the other layer is designed as a membrane with a defined pore size.
  • the depth filter layer faces the upper chamber 46 of the filter channel 25, while the other layer faces the lower chamber 47.
  • Such a multilayer filter arrangement is particularly suitable for filtering suspensions with a wide distribution of contamination particles by fractionating the contamination particles as they pass through Suspension is achieved by the multilayer filter arrangement.
  • the multilayer filter medium arrangement When flowing through the multilayer filter medium arrangement, some of the particles on the fibers, for example polymer-coated glass fibers with positive polarity, are separated from the upper layer due to the different negative polarity of the dirt particles. Particles that can still pass through the upper layer due to their very small dimensions are deposited on the second layer underneath.
  • the multi-layer filter medium arrangement also enables filtration of gel-like, highly concentrated suspensions. Suitable multilayer filter media with depth filter effect can be obtained, for example, from Pall Filtrationstechnik GmbH / D-6072 Dreieich under the type designation HDC or Ultipor.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von verschmutztem Prozesswasser, insbesondere Feuchtmittel bei Offsetdruckverfahren, bei dem das verschmutzte Prozesswasser mittels einer mobilen Einheit aus dem Prozess durch Absaugen in einen Behälter (19) gefördert wird, von dort wiederholt längs eines flächigen bahnförmigen Filtermittels (3) aus hochporösen elastischen Membranen, das einen Filterkanal (25) einer Filtereinheit (5) in eine obere und untere Kammer unterteilt, geführt wird, und ein das Filtermittel (3) im Querstrom passierter, in die untere Kammer gelangter Teil des Prozesswassers in den Prozess zurückgeführt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von verschmutztem
Prozesswasser
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Recycling von verschmutztem Prozesswasser.
Die Erfindung betrifft insbesondere das Recycling von Feuchtmitteln des Offsetdruckes, die aus Wasser, Isopropylalkohol und Zusätzen bestehen können. Verschmutzungen, die während des Druckprozesses in das Feuchtmittel gelangt sind, können Bestandteile von Druckfarbe oder des Papiers sein sowie aus der Umgebung stammen und den Druckprozess stören. Die Abtrennung der Schmutzpartikel unter Beibehaltung der Wertstoffe, d.h. Wasser, Alkohol und Zusätze würde die Wiederverwendung des Feuchtmittels im Feuchtmittelkreislauf des Offsetdruckprozesses ermöglichen, aus dem das verschmutzte Feuchtmittel entnommen wurde.
Bekannte Methoden der Feuchtmittelreinigung basieren auf Filtern in Gestalt von Filtermatten, Filterbeutel oder Filterkerzen, die zumeist in einem Feuchtmittelkonditionierungsgerät als kontinuierlich arbeitende Filter integriert sind. Sie eignen sich nur zur Abtrennung grober Verschmutzungen und lassen den feinen und dispersen Anteil der Verschmutzungen ungehindert hindurch. Durch die ungehinderte Zunahme des feinen und dispersen Anteils der Verschmutzungen im Feuchtmittel einer Offsetdruckmaschine war es bislang erforderlich, dieses von Zeit zu Zeit auszuwechseln und durch frisches Feuchtmittel zu ersetzen. Dies hat nicht nur die Vernichtung grundsätzlich wiederverwendbarer wertvoller Bestandteile des verschmutzten Feuchtmittels zur Folge, sondern bedeutet auch eine ernste Belastung der Umwelt durch Entsorgung des verschmutzten Feuchtmittels als Sonderabfall oder durch Einleitung in die örtliche Kanalisation.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, die in wirtschaftlicher Weise eine so weitgehende Reinigung des Prozesswassers bzw. Feuchtmittels erlauben, dass dieses für den jeweiligen Prozess wiederverwendet werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1 und 6 gelöst. Die Erfindung basiert somit auf einer Abfolge von Verfahrensschritten, die ein Absaugen des verschmutzten Feuchtmittels aus dem jeweiligen Prozess, z.B. aus einem Feucht ittelkonditionierungsgerätes einer Druckmaschine, die Einleitung des abgesaugten Feuchmittels in einen Vorratbehälter, und die ein- oder mehrmalige Behandlung des abgesaugten Feuchmittels in einer besonders ausgestalteten Filtereinheit zur Filtration im Querstromprinzip umfassen, um die feinen und dispersen Bestandteile im verschmutzten Feuchtmittel zuverlässig abzuscheiden. Das erfindungsgemässe Filterverfahren schafft wiederwendbare Filtrate von Prozesswasser unter Beibehaltung von dessen chemischen Eigenschaften. Bezüglich Weiterbildungen der Erfindung wird auf die Patentansprüche verwiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in teilweise schematischer Gesamtansicht eine erfindungsge äss aufgebaute Vorrichtung zur Entnahme, Reinigung und Rückführung von verschmutztem Prozesswasser,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 in vergrösserter längsgeschnittener Ansicht eine Filtereinheit der Vorrichtung nach Fig. 1 in Betriebsstel¬ lung,
Fig. 4 in einer Ansicht ähnlich Fig. 3 die Filtereinheit in einer Stellung, die einen Weitertransport des Filtermittels erlaubt, und
Fig. 5 einen Teil der Filtereinheit nach Fig 3 in einer seitlichen Ansicht in der Ebene der seitlichen Dichtflächen.
Obschon nachfolgend unter dem Begriff "Recycling" die Aufarbeitung von Feuchtmitteln des Offsetdrucks zu verstehen ist, ist die Erfindung auf dieses Anwendungsgebiet nicht beschränkt. Vielmehr kann sie überall dort vorteilhaft eingesetzt werden, wo es gilt, eine wässrige kontinuierliche Phase eines Prozesswassers von einer partikelartigen dispersen Phase von Zeit zu Zeit zu trennen. Mit Bezug auf Fig. 1 und 2 ist an einem mittels Laufrädern 2 bewegbaren Rahmen 1 eine Vorratsrolle 4 gehalten, auf der ein bahnförmiges Filtermittel 3 aufgewickelt ist. Das Filtermittel 3 wird durch eine allgemein mit 5 bezeichnete, an der Oberseite des Rahmens 1 angeordnete Filtereinheit 5 geführt und kann als verbrauchtes Filtermittel von einer weiteren am Rahmen 1 gehaltenen Rolle 9 aufgenommen werden.
Beim Filtermittel 3 handelt es sich vorzugsweise um ein bahnförmiges, hochporöses, elastisches, flächiges Membranfiltermaterial aus einem geeigneten Kunststoff, wie Polypropylen oder Polyamid. Derartige Filtermaterialien sind grundsätzlich bekannt und können z.B. von der Firma Enka AG/Wuppertal unter dem Handelsnamen "Accurel" bezogen werden.
Die Filtereinheit 5 ist in Fig. 3 und 4 im Detail gezeigt und umfasst einen Basiskörper oder ein Substrat 10 und ein Paar darauf in Abstand voneinander angeordnete auf- und abstromseitige Schliesskopfe 6, 7- mit
Betätigungseinrichtungen- 8, 81, zwischen welchen Schliesskopfen 6, 7 ein zentrales Filterteil 51 mit einem darin gebildeten länglichen Filterkanal 25 vorgesehen ist. Jeder Schliesskopf 6, 7 enthält eine Strömungspassage 35 bzw. 36 mit einer Verbindungspassage, die zum Filterkanal 25 ausgerichtet ist. Die Betätigungseinrichtungen 8, 8" können z.B. in Form von Kniehebeleinrichtungen ausgebildet sein und dienen dazu, den abstromseitigen Schliesskopf 6 bzw. den aufstromseitigen Schliesskopf 7 zu bewegen, um die Strömungspassagen 35, 36 der Schliesskopfe 6, 7 in und aus einer Fluidverbindung mit dem Filterkanal 25 zu bringen.
Die Strömungspasssage 35 des abstromseitigen Schliesskopfes 6 steht mit einer in Fig. 1 gezeigten Leitung 12 und die Strömungspassage 36 des aufstromseitigen Schliesskopfes 7 mit einer Leitung 16 in Verbindung. In der Rohrleitung 16 kann ein Dreiwegeventil 15 integriert sein, an dessen einen Ausgang eine Bypassleistung 13, welche eine Ejektoreinrichtung 14 enthalten kann, angeschlossen ist, die zu einem Vorfilter 17 mit einem Filter in Gestalt z.B. einer Filtermatte 18 führt. Auf diese Weise wird ermöglicht, das zu filtrierende Feuchtmittel zum Abscheiden grober Verschmutzungspartikel einer Vorfiltrierung zu unterwerfen, bevor es in einen Feuchtmittel-Vorratsbehälter 19 gelangt, der unter der Filtereinheit 5 zur Bevorratung einer zu filtrierenden Feuchtmittelmenge angeordnet ist.
Eine Pximpe 20 dient zur Förderung des Feuchtmittels aus dem Behälter 19 über die Rohrleitung 16 zum Dreiwegeventil 15. In einer Stellung des Dreiwegeventiles 15 wird das verschmutzte Feuchtmittel über den aufstromseitigen Schliesskopf 7 in den Filterkanal 25 der Filtereinheit 5 geleitet und aus dem Filterkanal 25 über den abstromseitigen Schliesskopf 8 herausgeführt, um über die Rohrleitung 12 und ein darin ggf. integriertes Einstellventil 24 einer Einführöffnung 21 des Behälters 19 zugeführt zu werden, von wo es, wenn erwünscht, erneut ein- oder mehrmalig der Filtereinheit 5 zugeführt werden kann. Die Einführung des Feuchtmittels in den Behälter 19 erfolgt an einer Stelle, die eine Traubenbildung im Filterkanal 25 der Filtereinheit 5 vermeidet.
An der Filtereinheit 5 kann das Filtrat an einem Filtratauslass 11 abgenommen und über einen flexiblen Schlauch 26, vgl. Fig. 2, zurück zum Entnahmeort, z.B. einem Feuchtmittel-Konditionierungsgerät, geleitet werden. Am Schlauch 26 kann ein End- oder Kupplungsstück 34 zum leichteren Abgeben des filtrierten Feuchtmittels vorgesehen sein. Eine Sensoreinrichtung 27 ist vorgesehen, um die Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Behälter 19 zu überwachen und die Pumpe 20 abzuschalten, wenn ein eingestelltes Maximum erreicht ist. Eine weitere Sensoreinrichtung 28 ist vorgesehen, um ein Absinken des Füllstandsspiegels im Behälter 19 unter ein einstellbares Minimum zu verhindern und die Pumpe 20 bei Erreichen des Füllstandsminimums in Betrieb zu setzen. Eine in Fig. 1 gezeigte zusätzliche Pumpe 22 kann vorgesehen sein, um den Feuchtmittelstrom durch die Filtereinheit 5, wenn erwünscht, zu verstärken.
Der Behälter 19 ist so ausgelegt, dass sich darin leicht sedimentierende Partikel an einem Sumpf 30 ablagern, von wo sie von Zeit zu Zeit über ein Ablaufventil 23 abgelassen werden können.
Ein mit der Aufwickelrolle 9 verbundener Stellmotor 29 ermöglicht nach Öffnung der Schliessköpfe 6 und 7 der Filtereinheit 5 den Weitertransport des Filtermittels 3 durch den Filterkanal 25, so dass nach Bedarf ein frischer Bereich des Filtermittels 3 in die Filtereinheit 5 eingeführt werden kann.
Ein am Rahmen 1 angeordnetes Steuerpult 31 enthält die für die Regelung, Steuerung und Kontrolle erforderlichen elektrischen Einrichtungen.
Mit der Ejektoreinrichtung 14 der Bypassleistung 13 ist ein Schlauch 32 mit einem Saugkopf 33 verbunden, um das verschmutzte Feuchtmittel an der Stelle, an der es anfällt, abzusaugen und dem Vorratsbehälter 19 zuzuführen. Nach Fig. 3 bis 5 umfasst der zwischen den Schliesskopfen 7, 8 angeordnete zentrale Filterteil 5» der Filtereinheit 5 ein oberes und ein unteres Segment 43, 44, zwischen denen der längliche Filterkanal 25 ausgebildet ist. Der Filterkanal 25 kann z.B. einen rechteckförmigem Querschnitt haben, wie dies am besten in Fig. 5 zu sehen ist. Der Filterkanal 25 wird durch das Filtermittel 3 in eine obere und eine untere Kammer 46, 47 unterteilt. Das Filtermittel 3 stützt sich dabei auf einer in der Filtereinheit 5 gehaltenen, für das Feuchtmittel durchlässigen Auflage oder Halterung 45 ab, so dass das Filtermittel 3 in einer ebenen, vorzugsweise horizontalen Lage gehalten ist. Das verschmutzte Feuchtmittel wird über den aufstromseitigen Schliesskopf 7 in die obere Kammer 46 eingeführt, wobei ein Teil des Feuchtmittels über das Filtermittel 3 in die untere Kammer 47 gelangt und beim Durchgang durch das Filtermittel 3 einer Filtrierung unterworfen wird (Querstromfiltrierung) . Das Filtermittel 3 "dichtet" das gereinigte Filtrat in der unteren Kammer 47 gegenüber dem verschmutzten Feuchmittel in der oberen Kammer 46 ab.
Die Schliesskopfe 6 und 7 sind in Fig. 3 in einer Stellung gezeigt, die sie bei Filterbetrieb einnehmen. In dieser Stellung ist der Filterkanal 25 gegen die Aussenumgebung mittels bei 37 angedeuteter Dichtungen, welche mit zugehörigen seitlichen Dichtflächen 39 des Filterteiles 5» zusammenwirken, abgedichtet. Eine das obere Segment 43 des Filterteiles 5* durchsetzende Bohrung 38 erstreckt sich in den Filterkanal 25 und ermöglicht eine Messung und Überwachung der darin herrschenden Feuchtmitteldrücke.
Der überwiegende Teil der sich auf dem Filtermittel 3 ablagernden Verschmutzungen wird durch den Strom des längs der oberen Kammer 46 fliessenden verschmutzten Feuchtmittels mitgerissen, so dass eine selbstreinigende Wirkung in Bezug auf das Filtermittel 3 vorliegt.
Das gereinigte Feuchtmittel wird aus der unteren Kammer 47 an der Auslassöffnung 11 abgenommen und über den flexiblen Schlauch 26 und das Endstück 34 zurück zum Entnahmeort geführt.
Fig. 4 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 3 mit Darstellung der Schliesskopfe 6, 7 in geöffneter Stellung. In dieser Stellung kann das Filtermittel 3 durch den Filterkanal 25 weitertransportiert werden, um einen frischen Bereich des Filtermittels 3 im Filterkanal 25 zu positionieren.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht des Filterteiles 51 der Filtereinheit 5 seitens einer der seitlichen Dichtflächen 39, vgl. Fig. 3, über die das Filtermittel in den Filterkanal 25 eingeführt wird. Eine Verschraubung 44 dient zur Verbindung des oberen Segmentes 43 mit dem unteren Segment 44 unter Zwischenanordnung einer geeigneten Dichtung 41.
Anstelle des vorbeschriebenen einschichtigen bahnförmigen Filtermittels 3 kann auch ein mehrschichtiges bahnförmiges Filtermittel vorgesehen werden. In diesem Fall kann eine der Schichten die Funktion eines Tiefenfilters mit einer bestimmten elektrischem Polarität haben, während die andere Schicht als Membran mit definierter Porengrösse ausgebildet ist. Die Tiefenfilterschicht ist dabei der oberen Kammer 46 des Filterkanales 25 zugewandt, während die andere Schicht der unteren Kammer 47 zugewandt ist. Eine derartige mehrschichtige Filteranordnung eignet sich insbesondere zur Filtrierung von Suspensionen mit einer breiten Verteilung von Verschmutzungspartikeln, indem eine Fraktionierung der Verschmutzungspartikel beim Durchgang der verschmutzten Suspension durch die mehrschichtige Filtermittelanordnung erzielt wird. Beim Durchströmen der mehrschichtigen Filtermittelanordnung wird ein Teil der Partikel an den Fasern, z.B. polymerumhüllte Glasfasern mit positiver Polarität, der oberen Schicht aufgrund der unterschiedlichen negativen Polarität der Schmutzpartikel abgeschieden. Partikel, die aufgrund ihrer sehr kleinen Abmessungen die obere Schicht dennoch passieren können, lagern sich auf der darunter befindlichen zweiten Schicht ab. Die mehrschichtige Filtermittelanordnung ermöglicht auch eine Filtration gelartiger, hoch konzentrierter Suspensionen. Geeignete mehrschichtige Filtermittel mit Tiefenfilterwirkung können z.B. unter der Typenbezeichnung HDC oder Ultipor von der Firma Pall Filtrationstechnik GmbH/D-6072 Dreieich bezogen werden.
Die Erfindung wurde vorausgehend anhand einer bevorzugten Ausfuhrungsform beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass anhand der gegebenen Lehre sich dem Fachmann anbietende Modifikationen vom Schutz der Erfindung umfasst sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Recycling von verschmutztem Prozesswasser, insbesondere von Feuchtmittel aus dem Offsetdruck, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge des verschmutzten Prozesswassers aus dem Prozess entnommen und bevorratet wird, und dass die bevorratete Menge ein- oder mehrmalig längs einer Seite eines flächigen Filtermittels geführt wird, wobei ein Teil des Prozesswassers, der das Filtermittel im Querstrom passiert hat, in den Prozess zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermittel eine hochporöse elastische Membran aus einem Kunststo fmaterial umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermittel mehrschichtig ausgebildet ist, wobei eine der Schichten, die dem verschmutzten Prozesswasser zugewandt ist, die Funktion eines Tiefenfilters hat.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verschmutzte Prozesswasser längs eines im wesentlichen horizontal angeordeten derartigen Filtermittels geführt wird, wobei das Filtermittel das Filtrat gegenüber dem verschmutztem Prozesswasser "abdichtet".
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozesswasser durch Absaugen aus dem Prozess entnommen wird.
6. Vorrichtung zum Recycling von verschmutztem Prozesswasser, insbesondere von Feuchtwasser aus dem Offsetdruck, gekennzeichnet durch einen Vorratsbehälter (19) zur Bevorratung einer Menge an verschmutztem Prozesswasser, eine Filtereinheit (5) mit einem Filterkanal (25) , der durch ein flächiges Filtermittel (3) in eine erste und eine zweite Kammer (46,47) unterteilt ist, endseitig des Filterkanals vorgesehene Einrichtungen (6,7) zum Zu- und Abführen des verschmutzten Prozesswassers in bzw. aus der ersten Kammer des Filterkanales, und eine Einrichtung (11) zur Entnahme eines im Querstrom durch das Filtermittel in die zweite Kammer gelangten Teiles des Prozesswassers.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (45) zur ebenen, im wesentlichen horizontalen Abstützung des Filtermittels (3) in der Filtereinheit (5) .
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bahn des Filtermittels (3) von einer Vorratsrolle (4) durch den Filterkanal (25) zu einer Aufwickelrolle (9) geführt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese als mobile Einheit mit einer Entnahmeeinrichtung (32,33) zum Entnehmen des zu filtrierenden Prozesswassers aus einer Gerätschaft und einer Rückführungseinrichtung (26,34) zur Rückführung des filtriertem Prozesswassers zur Entnahmestelle ausgebildet ist.
PCT/EP1993/000854 1992-04-07 1993-04-06 Verfahren und vorrichtung zum recycling von verschmutztem prozesswasser WO1993019829A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59307320T DE59307320D1 (de) 1992-04-07 1993-04-06 Verfahren und vorrichtung zum recycling von verschmutztem prozesswasser
EP93911447A EP0589032B1 (de) 1992-04-07 1993-04-06 Verfahren und vorrichtung zum recycling von verschmutztem prozesswasser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4211656.2 1992-04-07
DE4211656A DE4211656A1 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Recycling verschmutzter Prozesswasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993019829A1 true WO1993019829A1 (de) 1993-10-14

Family

ID=6456298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000854 WO1993019829A1 (de) 1992-04-07 1993-04-06 Verfahren und vorrichtung zum recycling von verschmutztem prozesswasser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0589032B1 (de)
AT (1) ATE157896T1 (de)
DE (2) DE4211656A1 (de)
WO (1) WO1993019829A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636401A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-01 Andreas Landmann Prozesswasser-Recycling-Anlage
EP3059086B1 (de) 2015-02-23 2017-04-12 Kraft-Schlötels GmbH Druckmaschinen-filtrationsanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614395C2 (de) * 1996-04-12 1999-08-12 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Druckmaschinenzylinders und/oder von Walzen
DE19949906A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Baldwin Grafotec Gmbh Druckmaschinen-Reinigungsvorrichtung
DE102006044726A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Technotrans Ag Verfahren zur Reinigung eines Feuchtmittels für den Offset-Druck mittels Querstromfiltration, sowie Filtriervorrichtung für ein Feuchtmittel
DE102016012852A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Mohn Media Mohndruck GmbH Verfahren zur Reinigung von Feuchtmitteln und Feuchtmittel-Reinigungsvorrichtung für eine Druckmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147568A2 (de) * 1983-11-10 1985-07-10 Baldwin-Gegenheimer GmbH Filtervorrichtung
EP0170160A2 (de) * 1984-08-01 1986-02-05 WEB ITALIA S.r.l. Anlage zum Zuführen von Feuchtmitteln für Offsetdruck
EP0325021A2 (de) * 1988-01-12 1989-07-26 Baldwin Technology Corporation Zirkulationsvorrichtung und Verfahren um das Schäumen in der Anfeuchtvorrichtung einer Druckmaschine zu verhindern
DE9101888U1 (de) * 1990-07-04 1991-05-08 Technotrans Boehnensieker Gmbh, 4414 Sassenberg, De
DE4022315A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Bruno Kuemmerle Fluessigkeitsfilter fuer zu regenerierende fluessigkeiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147568A2 (de) * 1983-11-10 1985-07-10 Baldwin-Gegenheimer GmbH Filtervorrichtung
EP0170160A2 (de) * 1984-08-01 1986-02-05 WEB ITALIA S.r.l. Anlage zum Zuführen von Feuchtmitteln für Offsetdruck
EP0325021A2 (de) * 1988-01-12 1989-07-26 Baldwin Technology Corporation Zirkulationsvorrichtung und Verfahren um das Schäumen in der Anfeuchtvorrichtung einer Druckmaschine zu verhindern
DE4022315A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Bruno Kuemmerle Fluessigkeitsfilter fuer zu regenerierende fluessigkeiten
DE9101888U1 (de) * 1990-07-04 1991-05-08 Technotrans Boehnensieker Gmbh, 4414 Sassenberg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636401A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-01 Andreas Landmann Prozesswasser-Recycling-Anlage
EP3059086B1 (de) 2015-02-23 2017-04-12 Kraft-Schlötels GmbH Druckmaschinen-filtrationsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE157896T1 (de) 1997-09-15
EP0589032B1 (de) 1997-09-10
DE4211656A1 (de) 1993-10-14
DE59307320D1 (de) 1997-10-16
EP0589032A1 (de) 1994-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744422C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung und Filtration von Fluessigkeiten
DE102014104172B4 (de) Werkzeugmaschine mit Schneidfluidfiltriervorrichtung
EP0399309A2 (de) Rohrförmiges Filterelement
DE102006018725B4 (de) Anlage zum Filtern von Kühl- oder Bearbeitungsmedien für Trenn-, Schleif- und Erodierprozesse
EP0589032B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum recycling von verschmutztem prozesswasser
EP0355631B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten der Bearbeitungsflüssigkeit einer Elektroerosionsmaschine
EP0636401B1 (de) Prozesswasser-Recycling-Anlage und Verfahren
EP0355633B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten der Bearbeitungsflüssigkeit einer Elektroerosionsmaschine
DE102007049658A1 (de) Filter
WO2023135585A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines flüssigen kunststoffes und entsprechendes betriebsverfahren
DE3616426A1 (de) Einrichtung zur aufbereitung von verunreinigungen, rueckstaenden und/oder alterungsprodukten aufweisenden fluessigkeiten
DE102011111454B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Filtration mit einem bandförmigen Filtermedium
EP0191423B1 (de) Reinigungsmaschine zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff
EP2078609B1 (de) Dezentrales Reinigungssystem
DE4300493A1 (en) Sludge filter - has closure blocks to be operated for rinsing to clean filter without interrupting the filtration
EP3338877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern eines eine verschmutzung enthaltenden rohfluids mittels mindestens einer membranfiltereinheit sowie eine verwendung hierzu
DE3406117C2 (de)
DE4312548C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE19937701A1 (de) Vorrichtung zum Pflegen und Reinigen eines Arbeitsmediums
DE102021128195A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Filtervorrichtung und Filtervorrichtung
DE102007000722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von flüssigen bis pastösen Medien, insbesondere Streichfarben
DE4319610A1 (de) Verfahren zum Ausfiltrieren von Fremdstoffen und Vorrichtung hierfür
DE202022105162U1 (de) Druckfilterbehälter
EP3872264A1 (de) Mobile filtereinrichtung und verfahren zum filtern von verunreinigter flüssigkeit
DE102022204446A1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993911447

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993911447

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993911447

Country of ref document: EP