WO1993013527A1 - Aufzeichnungsträger mit einem gehäuse und verschlussteil dafür - Google Patents

Aufzeichnungsträger mit einem gehäuse und verschlussteil dafür Download PDF

Info

Publication number
WO1993013527A1
WO1993013527A1 PCT/EP1992/002956 EP9202956W WO9313527A1 WO 1993013527 A1 WO1993013527 A1 WO 1993013527A1 EP 9202956 W EP9202956 W EP 9202956W WO 9313527 A1 WO9313527 A1 WO 9313527A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure part
polyacetal
housing
record carrier
closure
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002956
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiner Goerrissen
Dietrich Saenger
Peter Rieger
Hubert Fehrenbach
Stephanie Schauhoff
Edwin Nun
Detlef Arnoldi
Original Assignee
Basf Magnetics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Magnetics Gmbh filed Critical Basf Magnetics Gmbh
Priority to KR1019940702210A priority Critical patent/KR940704045A/ko
Priority to EP93902119A priority patent/EP0619043A1/de
Priority to JP5511419A priority patent/JPH07504287A/ja
Publication of WO1993013527A1 publication Critical patent/WO1993013527A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0301Details
    • G11B23/0308Shutters

Definitions

  • the invention relates to a record carrier with a housing which has an opening and a closure part for the opening, the opening being accessible in the open position and not accessible in the closed position by moving the closure part, and the closure part being off Polyacetal material is injection molded part, as well as the closure part itself.
  • EP-A 301811 discloses a microfloppydis or 3.5 "diskette with a closure part made of a plastic, preferably polypropylene.
  • a similar closure part made of a plastic e.g. Polyamide, polybutylene terephthalate (PBT), polyester, polypropylene (PP), polyethylene (PE), polyfluoroethylene (PFET), polyacetal etc.
  • a plastic e.g. Polyamide, polybutylene terephthalate (PBT), polyester, polypropylene (PP), polyethylene (PE), polyfluoroethylene (PFET), polyacetal etc.
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • PFET polyfluoroethylene
  • polyacetal polyacetal
  • the properties of the known closure parts are disadvantageous in that plastic abrasion occurs in polypropylene, which causes serious disruptions in operational and data security, that a plastic with too much filler is relatively brittle and the injection molded parts are so fragile that they are damaged by the Break assembly to the housing and that, due to high shear forces during injection molding, segregation phenomena of the lubricant used and thus mold coating can occur.
  • the invention has set itself the task of forming a recording medium with a housing with a closure part and the latter itself made of plastic so that the above disadvantages of the prior art are avoided.
  • a record carrier having a housing which has at least one opening and a closure part for the opening, the opening being accessible in the open position and not being accessible in the closed position by moving the closure part, and the closure part being made of polyacetal. Part produced by injection molding is released when the closing part consists of a polyacetal with less than 0.1 percent by weight of lubricant.
  • a polyoxymethylene as polyacetal is particularly favorable. 5
  • the most suitable material for the desired injection molded part, the closure part, namely the polyacetal and in particular the polyoxyethylene is selected from the plastic materials mentioned at the outset, although the other materials for the injection molding of thin parts are also suitable for the person skilled in the art Are available (see Plastics Engineering Handbook, Joel Frados, 4th Edition, 1976, p. 647).
  • the polyacetal material can also contain no lubricants at all without disadvantages.
  • the melt index of the polyacetal is expediently between 30 and 150 g / 10 min, preferably 50 to 100 g / 10 min, for all polyacetal plastics.
  • a melt index (MFI) of the polyacetal, in particular of the polyoxymethylene, is particularly favorable is greater than
  • melt index MFI
  • these ranges according to the invention are optimal for achieving economical injection molding conditions, especially for polyacetal, in particular for polyoxymethylene.
  • the polyacetal material can be used for blackening.
  • the closure part can contain about 0.04 to 0.09 percent by weight of carbon black with a primary particle size of ⁇ 30 nm as the color pigment.
  • this also means that dark-colored closure parts are easy to produce and, moreover, the conductivity of the carbon black can advantageously be used for an anti-electrostatic design of the closure part.
  • the recording medium according to the invention in a housing can advantageously be a recording disc in a flat housing, in particular a magnetic disk or microdisk.
  • the recording medium has a magnetic tape in a cassette housing, e.g. is a digital compact cassette (DCC).
  • a cassette housing e.g. is a digital compact cassette (DCC).
  • DCC digital compact cassette
  • the closure part itself has a wall thickness of less than 1 mm, is injection-molded and advantageously consists of a polyacetal, in particular a polyethylene, with a lubricant content of less than 0.1 percent by weight or contains no lubricant at all.
  • the lubricant content can be about 0.04 to about 0.09 percent by weight.
  • the melt index (MFI) should be between about 30 and about 150 g / 10 min, in particular from about 50 to about 100 g / 10 min, and is preferably higher than about 60 g / 10 min, in particular about 75 g / 10 min.
  • the lubricant content based on the thickness of the closure part should be between approximately 0.01 and 0.16 / mm in order to obtain more favorable injection molding results.
  • the closure part can have a carbon black with a mean primary particle size of at most 30 nm as the color pigment.
  • the closure part consists of a U-shaped part with a cross-section of approximately the same length for U-shaped gripping around the housing with a housing opening, at least one window opening being provided in the closure part surfaces for the housing opening.
  • the closure part can also consist of a U-shaped part of cross-section with legs of unequal length for gripping around the housing and can be designed with a back part connecting the legs with at least one window opening for openings on the narrow side of the housing.
  • the thicknesses of the U-shaped parts produced as an injection molded part should be between approximately 0.25 and approximately 0.6 mm, preferably between approximately 0.3 and approximately 0.5 mm, in order to be inexpensive to produce by injection molding additional low material requirements.
  • a floppy disk and a cassette are shown in the drawing as examples for uses of the invention. Show it:
  • FIG. 1 shows a 3.5 "floppy disk with a closure part.
  • FIG. 2 shows a cassette with a closure part
  • FIG. 1 shows an exploded view of a 3.5-inch diskette or microdiskette, which consists of a base housing part 1, a cover housing part 2, a magnetic disk 3 as a recording medium, a slide 4 as a movable closure part and also from the small parts Slider locking spring 5, lifter 6 and Schreibsper ⁇ re 7 there.
  • the magnetic disk 3 has a hub 8 connected to it centrally with the shape of an inverted flat hat.
  • an opening is arranged as an inlet opening 12 for a scanning element.
  • the slider 4 has a U-shaped cross section with legs 13 and 14 of approximately the same length.
  • the window openings are denoted by 15.
  • the middle part of the hub 8 fits with its outer circumference into the circular opening of the bottom housing part 1 for the rotary mounting of the magnetic disk 8 in the housing 1, 2.
  • the entrance opening 12 is only accessible if one of the window openings 15 is above it.
  • closure parts for magnetic disk units are known, for which the present invention can also be used advantageously.
  • FIG. 2 shows a housing 20 of a DCC cassette which is covered on its front side 21 with the front openings 22a and 22b by means of a closure part 23, the openings 22a and 22b are either closed or released, depending on the position of the sliding closure part 23.
  • the closure part 23 or slide has a U-shape, the parts 24 and 25 being of unequal length.
  • window openings 27a and 27b on the back part 26 of the U-shape.
  • the band (not shown) can be operated inside or outside (with the band being pulled out).
  • polyoxymethylene is selected as the plastic material for the production of the closure part (e.g. slide 4).
  • Molding compositions according to the invention made of polyoxymethylene generally contain 50 to 99.9, preferably 60 to 99.8% by weight and in particular 70 to 99.8% by weight of a polyoxymethylene homo- or copolymer.
  • these polymers have at least 50 mol% of recurring —CH 2 0- units in the main polymer chain.
  • the homopolymers are generally prepared by polymerizing formaldehyde or trioxane, preferably in the presence of suitable catalysts.
  • polyoxymethylene copolymers are preferred, in particular those which, in addition to the repeating units -CH 2 -0-, also contain up to 50, preferably 0.1 to 20 and in particular 0.3 to 10 mol% recurring units included R2 R 3
  • R 1 to R 4 independently of one another are a hydrogen atom, a Ci to C 4 allyl group or a halogen-substituted alkyl group having 1 to 4 C atoms and R 5 is a -CH 2 -, -CH 2 0-, a Ci bis
  • cyclic ethers are those of the formula
  • R 1 to R 5 and n have the meaning given above.
  • examples include ethylene oxide, 1,2-propylene oxide, 1,2-butylene oxide, 1,3-butylene oxide, 1,3-dioxolane and 1,3-dioxepane as cyclic ethers as well as linear oligo- or polyformals such as polydioxolane or polydioxepane as comonomers.
  • 0-methylene terpolymers which, for example, by reacting trioxane, one of the cyclic ethers described above, with a third monomer, preferably a bifunctional compound of the formula
  • Preferred monomers of this type are ethylene diglycide, diglycidyl ether and diether from glycidylene and formaldehyde, dioxane or trioxane in a molar ratio of 2: 1, and diether from 2 mol of glycidyl compound and 1 mol of an aliphatic diol with 2 to 8 C-atoates, for example the diglycidyl ethers of ethylene glycol, 1,4-butanediol, 1,3-butanediol, cyclobutane-1,3-diol, 1,2-propanediol and cyclohexane-1,4-diol, to name just a few examples.
  • the preferred polyoxymethylene copolymers have melting points of at least 150 ° C. and molecular weights (weight average) M w in the range from 5000 to 200000, preferably from 7000 to 150,000.
  • End group-stabilized polyoxymethylene polymers which have C-C bonds at the chain ends are particularly preferred.
  • polyoxymethylene (POM) copolymers are preferably used which have a melt index (according to ISO standard 1133) measured at 190 ° C. and 2.16 kg load of at least about 30 g / 10 min.
  • the more favorable range of the melt index is between approximately 40 and 150 g / 10 min, in particular between approximately 50 to approximately 100 g / 10 min and preferably higher than approximately 60 g / 10 min, in particular approximately 75 g / 10 min.
  • the POM copolymer for the closure part of the invention is preferably obtained by copolymerizing formaldehyde or trioxane with 0.5-10% by weight of a comonomer which is selected from the group consisting of ethylene oxide, tetrahydrofuran (THF), 1, 3-dioxolane, 1,3-dioxepane, and 1,3,5-trioxocane.
  • a comonomer which is selected from the group consisting of ethylene oxide, tetrahydrofuran (THF), 1, 3-dioxolane, 1,3-dioxepane, and 1,3,5-trioxocane.
  • the POM homo- or copolymer can also contain 0.01-0.05% of a branching comonomer, selected from the group consisting of the diglycidyl ethers of ethylene glycol, 1,3-butanediol, 1,4-butanediol or 1,6-hexanediols, as well as from diglycerol diformate or diglycerol triformal.
  • a branching comonomer selected from the group consisting of the diglycidyl ethers of ethylene glycol, 1,3-butanediol, 1,4-butanediol or 1,6-hexanediols, as well as from diglycerol diformate or diglycerol triformal.
  • the suitable POM homopolymers and copolymers usually contain stabilizing additives such as phenolic antioxidants (preferably Irganox 245, Irganox 259 or Irganox 1010 from Ciba-Gei
  • Lubricants are selected from the group of fatty acid esters of glycerol or pentaerythritol, silicone oil, paraffins PTFE, alkaline earth metal salts of fatty acids (eg calcium 9-hydroxy stearate, tricalcium dicitrate), ethylene-bis-stearic acid amide, molybdenum disulfide or graphite.
  • fatty acid esters of glycerol or pentaerythritol silicone oil
  • paraffins PTFE alkaline earth metal salts of fatty acids (eg calcium 9-hydroxy stearate, tricalcium dicitrate), ethylene-bis-stearic acid amide, molybdenum disulfide or graphite.
  • Carbon black generally has no lubricating properties - without further additives.
  • the following products can be considered as "carbon black" for dyeing purposes:
  • Commercial carbon black preferably with an average primary particle size equal to or less than 30 nm and a DBP adsorption value equal to or less than 380 ml / 100 g, according to DIN 53601.
  • Manufacturer is, for example the company Degussa AG.
  • DBP adsorption value means dibutyl phthalate adsorption value.
  • the water absorption of the POM copolymer was 0.23 percent by weight at 50% relative humidity (RH) and 23 ° C., and even 0.8 percent by weight when saturated and 23 ° C.
  • POM copolymer of 97% trioxane and 3% 1,3-dioxepane which 0.3% Irganox 1010 and 0.1% of a polyamide (according to Example 5-4 of US 3,960,984) as Stabilizers and 0.3% pentaerythritol tetrastearic acid esters as lubricants.
  • MFI 190 / 2.16 54 g / 10 min.
  • the closure parts were produced on an Arburg Allrounder 320 injection molding machine with 750 kN injection pressure in a single hot runner mold at a melt temperature of 210 ° C and a mold surface temperature of 90 ° C.
  • the closure part was made in one piece, ie in a U-shape, cf. Part 4 in the drawing, manufactured and had the following main dimensions:
  • the related soot Prin ex®90 is a pigment soot that has no lubricant effect. It has even been found that the flowability in a polyoxymethylene deteriorates even in these low proportions of less than 0.1 percent by weight, which means that it acts exactly like a lubricant.
  • closure parts of the tests under a) manufactured with materials and properties according to the invention also show that (with the exception of test 4) relatively low injection pressures were sufficient, so that a sufficient pressure increase for the use of multiple tools is possible.
  • wall thicknesses of such closure parts for the various recording medium systems briefly explained above are in the range from approximately 0.25 mm to approximately 0.6 mm, in particular approximately 0.3 to approximately 0.5 mm. It was found that the ratio of the lubricant content in percent by weight to the thickness of the closure parts is between approximately 0.01 / mm and approximately 0.16 / mm in order to be able to produce optimal closure parts in accordance with economical production and good mechanical properties.
  • MFI '230/5 50 g / 10 min, which contains 10% talc.
  • the closure parts were manufactured by injection molding at a melt temperature of 260 ° C and a mold temperature of 30 ° C. These closure parts show poor sliding properties on the disk housing, which consisted of ABS. Long-term use therefore leads to abrasion, which has a very negative effect on the operational safety of the diskettes. In addition, strong mold was found.
  • closure parts 150 cm 3/10 min, contains no filler.
  • the closure parts were produced by injection molding at 290 ° C. with a mold temperature of 60 ° C. Due to the high water absorption of the polyamide, the dimensions of the closure parts made from this material fluctuate as a function of the air humidity. As a result, the dimensional stability of the parts is not guaranteed, which leads to dust entering the floppy disk in dry weather and jamming of the closure part in wet weather. The closure parts also become too soft when the air humidity is high due to the decrease in rigidity, which considerably impairs the functional reliability.
  • ABS with melt volume index MVI 220/10 35 cm 3/10 min.
  • the closure parts were sprayed at a melt temperature of 265 ° C. and a tool temperature of 80 ° C. These closure parts resulted in insufficient sliding properties and a high degree of abrasion when sliding against the disk housing.
  • the latter is made from polyacetal, in particular polyoxymethylene, with less than 0.1% by weight of lubricant.
  • This closure part can be used with any type of record carrier in housings, in particular magnetic media, with closable housing openings and cassettes with closable front openings.

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Aufzeichnungsträger in einem Gehäuse mit einer Öffnung und einem diese zeitweise abdeckenden, bewegbaren Verschlussteil ist letzterer aus Polyacetal mit weniger als 0,1 Gewichtsprozent Schmiermittel hergestellt. Verwendbar ist dieser Verschlussteil bei jeder Art von Aufzeichnungsträgern insbesondere Magnetmedien, mit verschliessbaren Gehäuseöffnungen und Kassetten mit verschliessbaren Frontöffnungen.

Description

Aufzeichnungsträger mit einem Gehäuse und Verschlußteil dafür
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Aufzeichnungsträger mit einem Gehäu¬ se, das eine Öffnung und einen Verschlußteil für die Öffnung auf¬ weist, wobei durch Bewegen des Verschlußteils die Öffnung in der Offenstellung zugänglich und in der Schließstellung nicht zugäng- lieh ist und wobei der Verschlußteil ein aus Polyacetal-Material im Spritzguß hergestellter Teil ist, sowie den Verschlußteil selbst.
Mit der EP-A 301811 ist eine Microfloppydis oder 3, 5"-Diskette mit einem Verschlußteil aus einem Kunststoff, vorzugsweise Poly¬ propylen bekannt.
Aus der EP-A 236100 ist ein ebensolcher Verschlußteil aus einem Kunststoff, z.B. Polyamid, Polybutylenterephthalat (PBT) , Poly- ester, Polypropylen (PP) , Polyethylen (PE) , Polyfluorethylen (PFET) , Polyacetal usw. bekannt, der 0,1 bis 10 Gewichtsprozent eines Schmiermittels enthalten soll, um eine ausreichende Ent- formbarkeit beim Spritzguß zu erhalten. Außerdem soll der Ver¬ schlußteil außer dem Schmiermittel einen Füllstoff in einer Menge von 5 bis 30 Gewichtsprozent enthalten. Der Schmelzindex (MFI) soll zwischen 30 und 60 g/10 min liegen.
Die Eigenschaften der bekannten Verschlußteile, z.B. aus Polypro¬ pylen, sind dadurch nachteilig, daß bei Polypropylen Kunststoff- Abrieb auftritt, der ernsthafte Störungen in der Betriebs- und Datensicherheit hervorruft, daß ein Kunststoff mit zuviel Füll¬ stoff relativ spröde ist und die Spritzgußteile so brüchig sind, daß sie bei der Montage an das Gehäuse brechen und daß wegen ho¬ her Scherkräfte beim Spritzguß Entmischungserscheinungen des be- nutzten Schmiermittels und dadurch Formbelag auftreten können.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Aufzeichnungs- träger mit einem Gehäuse mit einem Verschlußteil und letzteren selbst aus Kunststoff so auszubilden, daß obige Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
Die Aufgabe wird mit einem Aufzeichnungsträger mit einem Gehäuse, das wenigstens eine Öffnung und einen Verschlußteil für die Öff¬ nung aufweist, wobei durch Bewegen des Verschlußteils die Öffnung in der Offenstellung zugänglich und in der Schließstellung nicht zugänglich ist und wobei der Verschlußteil ein aus Polyacetal-Ma¬ terial im Spritzguß hergestellter Teil ist, gelöst, wenn der Ver- schlußteil aus einem Polyacetal mit weniger als 0,1 Gewichtspro¬ zent Schmiermittel besteht.
Besonders günstig ist dabei ein Polyoxymethylen als Polyacetal. 5
Damit wird aus den eingangs genannten Kunststoff-Materialien das für das gewünschte Spritzgußteil, den Verschlußteil, geeignetste Material, nämlich das Polyacetal und insbesondere das Polyoxyme¬ thylen ausgewählt, obwohl auch die anderen Materialien für die 10 Spritzgußherstellung von dünnen Teilen dem Fachmann als ebenfalls verwendbar zur Verfügung stehen (vgl. Plastics Engineering Hand¬ book, Joel Frados, 4th Edition, 1976, S. 647).
Das Polyacetal-Material kann ohne Nachteile auch gar kein 15 Schmiermittel enthalten.
Mit dem erfindungsgemäßen Verschlußteil ohne oder mit sehr gerin¬ gem Schmiermittel wurde überraschenderweise festgestellt, daß ei¬ ne Zersetzung des Polyacetals, insbesondere des Polyoxymethylens,
20 durch das Schmiermittel vermieden wurde und ein Ausschwitzen des Schmiermittels und dadurch Belagbildung im Spritzgußwerkzeug nicht mehr auftrat. Es wurde außerdem der Vorteil erhalten, daß die mechanischen Eigenschaften des Verschlußteils verbessert wer¬ den.
25
Zweckmäßig liegt der Schmelzindex des Polyacetals zwischen 30 und 150 g/10 min, vorzugsweise bei 50 bis 100 g/10 min für alle Poly- acetal-Kunststoffe. Besonders günstig ist ein Schmelzindex (MFI) des Polyacetals, insbesondere des Polyoxymethylens, größer als
30 60 g/10 min, insbesondere 75 g/10 min. Im Vergleich zum Stand der Technik, wo generell ein Bereich von 30 bis 60 g/10 min als Schmelzindex (MFI) angegeben ist, sind diese erfindungsgemäßen Bereiche speziell für Polyacetal, insbesondere für Polyoxymethy¬ len, optimal zur Erreichung von wirtschaftlichen Spri zgußbedin-
35 gungen. Es ist außerdem als günstig festgestellt worden, wenn der Schmiermittelanteil in Gewichtsprozent bezogen auf die Dicke des Verschlußteils zwischen 0,01/mm und 0,16/ιrιm beträgt. In diesem Bereich werden unter Beachtung der mechanischen Eigenschaften des Verschlußteils und optimalen Herstellbedingungen die besten Er- 0 gebnisse erzielt.
Es ist ferner zweckmäßig, keinen oder weniger als 5 Gewichtspro¬ zent, vorzugsweise höchstens 2 Gewichtsprozent Füllstoff beim verwendeten Polyacetal zu verwenden, was z.B. auch Farbpigmente 5 sein können. Die Wasseraufnähme des Polyacetals soll über
0,05 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 0,2 Gewichtsprozent be¬ tragen. Zur Schwarzfärbung kann das Polyacetal-Material insbeson- dere das Polyoxymethylen 0,04 bis 0,09 Gewichtsprozent Ruß mit einer mittleren Primärteilchengröße gleich oder kleiner als 30 nm, aufweisen.
In praktischer Ausbildung kann der Verschlußteil als Farbpigment etwa 0,04 bis 0,09 Gewichtsprozent Ruß mit einer Primärpartikel¬ größe von < 30 nm enthalten. Dadurch wird neben guten Herstellbe¬ dingungen auch erreicht, daß dunkelfarbige Verschlußteile einfach herstellbar sind und außerdem noch die Leitfähigkeit des Rußes für eine antielektrostatische Ausbildung des Verschlußteils vor¬ teilhaft benutzbar ist.
Der erfindungsgemäße Aufzeichnungsträger in einem Gehäuse kann vorteilhaft eine Aufzeichnungsplatte in einem flachen Gehäuse, insbesondere eine Magnet-Diskette oder Microdiskette sein.
Daneben ist es jedoch ebenso vorteilhaft, wenn der Aufzeichnungs¬ träger ein Magnetband in einem Kassettengehäuse, z.B. eine digi¬ tale Kompakt-Kassette ist (DCC) .
Der Verschlußteil selbst weist erfindungsgemäß eine Wanddicke kleiner als 1 mm auf, ist im Spritzguß hergestellt und besteht vorteilhaft aus einem Polyacetal, insbesondere einem Polyojyme- thylen, mit einem Schmiermittelgehalt von weniger als 0,1 Ge- wichtsprozent oder enthält gar kein Schmiermittel.
Der Schmiermittelgehalt kann etwa 0,04 bis etwa 0,09 Gewichtspro¬ zent betragen. Der Schmelzindex (MFI) soll erfindungsgemäß zwi¬ schen etwa 30 und etwa 150 g/10 min, insbesondere von etwa 50 bis etwa 100 g/10 min betragen und liegt vorzugsweise höher als etwa 60 g/10 min, insbesondere bei etwa 75 g/10 min. Der Schmiermit¬ telgehalt bezogen auf die Dicke des Verschlußteils soll zwischen etwa 0,01 und 0,16/mm liegen um günstigere Spritzgußergebnisse zu erhalten.
Zur Schwarzfärbung kann der Verschlußteil als Farbpigment ein Ruß mit einer mittleren Primärteilchengröße von höchstens 30 nm auf¬ weisen.
In weiterer Ausgestaltung besteht der Verschlußteil aus einem im Querschnitt U-Formteil mit etwa gleichlangen U-Schenkeln zum flä¬ chigen Umgreifen des Gehäuses mit einer Gehäuseöffnung, wobei in den Verschlußteilflächen wenigstens eine Fensteröffnung vorgese¬ hen ist für die Gehäuseöffnung. Der Verschlußteil kann auch aus einem im Querschnitt U-Form-Teil mit ungleich langen Schenkeln zum flächigen Umgreifen des Gehäu¬ ses bestehen und mit einem die Schenkel verbindenden Rückenteil mit wenigstens einer Fensteröffnung für Öffnungen an der Schmal- seite des Gehäuses ausgebildet sein.
Die Dicken der als Spritzgußteil hergestellten U-Form-Teile sol¬ len zwischen etwa 0,25 und etwa 0,6 mm, vorzugsweise zwischen etwa 0,3 und etwa 0,5 mm liegen, um spritzgußmäßig günstig her- stellbar zu sein, bei zusätzlich geringem Materialbedarf.
In der Zeichnung sind eine Diskette und eine Kassette als Bei¬ spiele für Verwendungen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine 3,5" Diskette mit Verschlußteil Figur 2 eine Kassette mit Verschlußteil
Die Figur 1 zeigt in Explosions-Darstellung eine 3,5-Zoll-Disket- te oder Mikrodiskette, die aus Boden-Gehäuseteil 1, Deckelge- häuseteil 2, der Magnetplatte 3 als Aufzeichnungsträger, dem Schieber 4 als bewegbaren Verschlußteil und außerdem aus den Kleinteilen Schieber-Verschlußfeder 5, Lifter 6 und Schreibsper¬ re 7 besteht. Die Magnetplatte 3 besitzt eine zentral damit ver¬ bundene Nabe 8 mit der Form eines umgekehrten flachen Hutes. In den Gehäuseteilen 1 und 2 ist jeweils eine Öffnung als Eintritts¬ öffnung 12 für ein Abtastorgan angeordnet. Der Schieber 4 besitzt im Querschnitt U-Form mit etwa gleichlangen Schenkeln 13 und 14. Die Fensteröffnungen sind mit 15 bezeichnet.
An der Unterseite des Deckelgehäuseteils 2 ist ein Zentrier¬ rand 9, gestrichelt dargestellt, für die Nabe 8 vorgesehen. Der Mittelteil der Nabe 8 paßt mit seinem Außenumfang in die Kreis- Öffnung des Boden-Gehäuseteils 1 zur Drehlagerung der Magnetplat¬ te 8 im Gehäuse 1, 2.
Die EintrittsÖffnung 12 ist nur zugänglich, wenn sich eine der Fensteröffnungen 15 darüber befindet-
Es sind anders ausgebildete, z.B. über die ganze Gehäuselänge reichende oder anders geformte oder anders bewegbare, z.B. schwenkbar gelagerte, Verschlußteile für Magnetplatteneinheiten bekannt, für die die vorliegende Erfindung ebenfalls vorteilhaft einsetzbar ist.
Figur 2 zeigt ein Gehäuse 20 einer DCC-Kassette, das an seiner Frontseite 21 mit den Frontöffnungen 22a und 22b mittels eines Verschlußteils 23 abgedeckt ist, wobei die Öffnungen 22a und 22b entweder verschlossen oder freigegeben sind, je nach Stellung des verschiebbaren Verschlußteils 23.
Im Querschnitt besitzt der Verschlußteil 23 oder Schieber eine U- Form wobei die Teile 24 und 25 ungleich lang ausgebildet sind. Am Rückenteil 26 der U-Form befinden sich Fensteröffnungen 27a und 27b. In einer Stellung des Verschlußteils 23, in der dessen Fen¬ steröffnungen 27a und 27 b über den Frontöffnungen 22a und 22b der Gehäuse-Frontseite liegen, ist das nicht dargestellte Band innerhalb oder außerhalb (bei herausziehbarem Band) betreibbar.
Der üblicherweise aus Blechmaterial bestehende Verschlußteil 23 ist durch den erfindungsgemäßen Verschlußteil aus Polyacetal ohne weiteres und mit Vorteil ersetzbar, wenn die vorgeschriebenen Au- ßenmaße des Gehäuses 20 mit dem Schieber 23 eingehalten werden können, d.h. der Verschlußteil 23 dünn genug, aber mit der erfor¬ derlichen Festigkeit, herstellbar ist. Bezüglich der besseren Gleiteigenschaften wird, da das Gehäuse 20 ebenfalls aus Kunst¬ stoff besteht, ein erheblicher Vorteil erreicht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels erläutert.
Von den Polyacetalen wird Polyoxymethylen als Kunststoff-Material zur Herstellung des Verschlußteils (z.B. Schieber 4) ausgewählt. Erfindungsgemäße Formmassen aus Polyoxymethylen enthalten im all¬ gemeinen 50 bis 99,9, vorzugsweise 60 bis 99,8 Gew.-% und insbe¬ sondere 70 bis 99,8 Gew.-% eines Polyoxymethylenhomo- oder Copo- lymerisats.
Derartige Polymerisate sind dem Fachmann an sich bekannt und in der Literatur beschrieben.
Ganz allgemein weisen diese Polymere mindestens 50 mol-% an wie¬ derkehrenden Einheiten -CH20- in der Polymerhauptkette auf.
Die Homopolymeren werden im allgemeinen durch Polymerisation von Formaldehyd oder Trioxan hergestellt, vorzugsweise in der Gegen¬ wart von geeigneten Katalysatoren.
Im Rahmen der Erfindung werden Polyoxymethylencopolymere bevor¬ zugt, insbesondere solche, die neben den wiederkehrenden Einhei¬ ten -CH2-0- noch bis zu 50, vorzugsweise 0,1 bis 20 und insbeson¬ dere 0,3 bis 10 mol-% an wiederkehrenden Einheiten enthalten R2 R3
0 C C (R5 ) n
R1 R4
wobei R1 bis R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Ci- bis C4-Allylgruppe oder eine halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und R5 eine -CH2-, -CH20-, eine Ci- bis
C4-Alkyl- oder Ci- bis C4-Haloalkyl substituierte Methylengruppe oder eine entsprechende Oxymethylengruppe darstellen und n einen Wert im Bereich von 0 bis 3 hat. Vorteilhafterweise könne diese Gruppen durch Ringöffnung von cyclischen Ethern in die Copolymere eingeführt werden. Bevorzugte cyclische Ether sind solche der Formel
R2
Rl C 0
R3 C (R5)n
R4
wobei R1 bis R5 und n die obengenannte Bedeutung haben. Nur bei¬ spielsweise seien Ethylenoxid, 1,2-Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid, 1,3-Butylenoxid, 1,3-Dioxolan und 1,3-Dioxepan als cyclische Ether genannt sowie lineare Oligo- oder Polyformale wie Polydio- xolan oder Polydioxepan als Comonomere genannt.
Ebenfalls geeignet sind 0-_ymethylenterpolymerisate, die bei¬ spielsweise durch Umsetzung von Trioxan, einem der vorstehend be- schriebenen cyclischen Ether mit einem dritten Monomeren, vor¬ zugsweise einer bifunktionellen Verbindung der Formel
CH2 CH CH2 — Z CH2 CH CH2
\ / \ /
0 0
wobei Z eine chemische Bindung, -0-, -ORO- (R= Ci- bis Cs-Alkylen oder C2- bis Ca-Cycloalkylen) ist, hergestellt werden. Bevorzugte Monomere dieser Art sind Ethylendiglycid, Diglycidyl- ether und Diether aus Glycidylen und Formaldehyd, Dioxan oder Trioxan im Molverhältnis 2 : 1 sowie Diether aus 2 mol Glycidyl- verbindung und 1 mol eines aliphatischen Diols mit 2 bis 8 C-Ato- en wie beispielsweise die Diglycidylether von Ethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, Cyclobutan-1,3-diol, 1,2-Propandiol und Cyclohexan-l,4-diol, um nur einige Beispiele zu nennen.
Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Homo- und Copolymerisate sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur be¬ schrieben, so daß sich hier nähere Angaben erübrigen.
Die bevorzugten Polyoxymethylencopolymere haben Schmelzpunkte von mindestens 150°C und Molekulargewichte (Gewichtsmittelwert) Mw im Bereich von 5000 bis 200000, vorzugsweise von 7000 bis 150000.
Endgruppenstabilisierte Polyoxymethylenpolymerisate, die an den Kettenenden C-C-Bindungen aufweisen, werden besonders bevorzugt.
Im Rahmen der Erfindung werden Polyoxymethylen (POM)-Copolymere bevorzugt eingesetzt, die einen Schmelzindex (nach ISO Norm 1133) gemessen bei 190°C und 2,16 kg Belastung von mindestens etwa 30 g/10 min besitzen. Der günstigere Bereich des Schmelzindexes liegt zwischen etwa 40 und 150 g/10 min, insbesondere zwischen etwa 50 bis etwa 100 g/10 min und vorzugsweise höher als etwa 60 g/10 min, insbesondere bei etwa 75 g/10 min.
Das POM-Copolymere für den Verschlußteil der Erfindung wird vor¬ zugsweise erhalten durch Copolymerisation von Formaldehyd oder Trioxan mit 0,5 - 10 Gew.-% eines Comonomeren, welches ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Ethylenoxid, Tetrahydrofuran (THF) , 1,3-Dioxolan, 1,3-Dioxepan, und 1,3,5-Trioxocan. Gegebe¬ nenfalls kann das POM-Homo- oder -Copolymere noch 0,01 - 0,05 % eines verzweigenden Comonomeren, ausgewählt aus der Gruppe best - hend aus den Diglycidylethern des Ethylenglycols, 1,3-Butandiols, 1,4-Butandiols oder 1,6-Hexandiols, sowie aus Diglycerindiformal oder Diglycerintriformal, enthalten. Die geeigneten POM-Homo- und -Copolymeren enthalten üblicherweise stabilisierende Zusätze wie phenolische Antioxidantien (vorzugsweise Irganox 245, Irganox 259 oder Irganox 1010 von Ciba-Geigy) , Säurefänger wie z.B. Polyami¬ de, Melamin, synthetisches Magnesiumsilicat, Dicyandiamid oder Kondensate aus Melamin mit Formaldehyd.
Schmiermittel: Werden ausgewählt aus der Gruppe der Fettsäure- ester des Glycerins oder des Pentaerythrits, Siliconöl, Paraffi¬ nen PTFE, Erdalkalisalze von Fettsäuren (z.B. Calcium-9-hydroxi- stearat, Tricalciumdicitrat) , Ethylen-bis-stearinsäureamid, Mo- lybdendisulfid oder Graphit.
Handelsüblicher Ruß besitzt grundsätzlich - ohne weitere Zu- sätze - keinerlei Schmiereigenschaften. Als "Ruß" zu Färbezwecken kommen folgende Produkte in Frage: Handelsüblicher Ruß, vorzugs¬ weise mit einer mittleren Primärteilchengröße von gleich oder we¬ niger als 30 nm und einem DBP-Adsorptionswert gleich oder kleiner als 380 ml/100 g, gemäß DIN 53601. Hersteller ist z.B. die Firma Degussa AG. (DBP-Adsorptionswert bedeutet Dibutylphtalat-Adsorp¬ tionswert.)
Vergleichsbeispiele:
Im folgenden werden erfindungsmäßige Materialien mit variierten Eigenschaften miteinander verglichen:
Verwendete Materialien:
1. POM-Copolymeres aus 97 % Trioxan und 3 % 1,3-Dioxepan mit ei¬ nem MFI 190/2,16 = 82 g/10 min, welches als Stabilisatoren 0,04 % eines Polyamids (gemäß Beispiel 5-4 der US-3 960 984), 0,05 % eines synthetischen amorphen Magnesiumsilicates, (z.B. Ambosol 500, der Firma Sociέte Nobel Bozel-A erace Corporati- on, Frankreich) , 0,2 % eines Melamin-Formaldehyd-Kondensates (gemäß Beispiel 1 der DE-B-2 540 207) und 0,35 % Irganox 245 (Antioxidans der Firma Ciby-Geigy) aber kein Schmiermittel enthält.
Die Wasseraufnahme des POM-Copoly eren betrug bei 50 % rela¬ tiver Feuchte (RH) und 23°C 0,23 Gewichtsprozent, bei Sätti¬ gung und 23°C sogar 0,8 Gewichtsprozent.
2. wie 1. aber mit 0,07 % Ruß, z.B. Printex® 90 (eingetragenes Warenzeichen der Degussa AG, Frankfurt am Main) mit einer DBP
Adsorption von 95 ml/100 g und einer mittleren Primärteil¬ chengröße von 15 nm.
3. identisch wie 1., aber mit MFI 190/2,16 = 100 g/10 min
4. identisch wie 2., aber mit MFI 190/2,16 = 54 g/10 min
5. identisch wie 1., aber mit MFI 190/2,16 = 16 g/10 min
6. identisch wie 2., aber mit MFI 190/2,16 = 28 g/10 min 7. identisch wie 1. , aber mit MFI 190/2,16 = 130 g/10 min
8. POM-Copolymeres aus 97 % Trioxan, 2,85 % 1,3-Dioxepan und 0,15 % Diglycerindiformal, MFI 190/2,16 = 71 g/10 min, wel- ches als Stabilisatoren 0,4 % Irganox 259 und 0,3 % eines Me- lamin-Formaldehyd-Kondensats (gemäß Beispiel 1 der DE- B-2 540 207) sowie 0,05 % Ruß (z.B. wie unter 2. angegeben) enthält.
9. POM-Copolymeres aus 97 % Trioxan und 3 % 1,3-Dioxepan, wel¬ ches 0,3 % Irganox 1010 und 0,1 % eines Polyamids (gemäß Bei¬ spiel 5-4 der US-3 960 984) als Stabilisatoren sowie 0,3 % Pentaerythrit-Tetrastearinsäureester als Schmiermittel ent¬ hält. MFI 190/2,16 = 54 g/10 min.
10. wie 5., aber zusätzlich mit 0,3 % Ruß, z.B. wie unter 2. an¬ gegeben.
11. POM-Copolymeres aus 97,5 % Trioxan und 2,5 % 1,3-Dioxolan, welches 0,4 % Irganox 245 sowie 0,3 % Tricalciumdicitrat als
Schmiermittel enthält. MFI 190/2,16 = 45 g/10 min.
12. wie 9., aber zusätzlich mit 0,4 % Ruß, z.B. wie unter 2. an¬ gegeben.
Herstellung der Verschlußteile für 3,5"-Disketten:
Die Verschlußteile wurden auf einer Spritzgußmaschine des Typs Arburg Allrounder 320 mit 750 kN Einspritzdruck in einem Einfach-Heißkanal-Werkzeug bei 210°C Massetemperatur und 90°C Werkzeugoberflächentemperatur hergestellt.
Der hergestellte Verschlußteil wurde einstückig also in U-Form, vgl. Teil 4 in der Zeichnung, hergestellt und hatte die folgenden Hauptmaße:
Länge 32 mm, maximale Weite 48,0 mm Plattendicke 0,4 mm.
Gemessen wurden die folgenden Eigenschaften des Verschlußteils
a) Einspritzdruck beim Spritzguß
b) Leichtigkeit der Entformung der Teile aus dem Spritzgußwerk- zeug c) Bildung von Formbelag beim Spritzguß
d) Mechanische Eigenschaften des Verschlußteils. Dazu wurden die freien Enden der Schenkel der Teile aus ihrer ursprünglichen Lage um je 90° nach außen gebogen und beobachtet, ob bei die¬ ser Verbiegung die Teile brechen.
Bei dem verwandten Ruß Prin ex®90 handelt es sich um einen Pig¬ ment-Ruß, der keine Schmiermittel-Wirkung besitzt. Es wurde sogar festgestellt, daß die Fließfähigkeit in einem Polyoxymethylen auch in diesen niedrigen Anteilen von unter 0,1 Gewichtsprozenten verschlechtert wird, womit er genau entgegengesetzt wie ein Schmiermittel wirkt.
Ergebnisse :
Tabelle:
Produkt Einspritzdruck Entformung Formbelag Mechanische Pr n
Figure imgf000013_0001
b.) Vergleichsbeispiele:
Teile brechen beim Aufbiegen in Ordnung Teile brechen beim Aufbiegen in Ordnung
Figure imgf000013_0002
Teile brechen beim Aufbiegen
Die mit erfindungsgemäßen Materialien und Eigenschaften herge¬ stellten Verschlußteile der Tests unter a) zeigen auch, daß (mit Ausnahme von Versuch 4) relativ niedrige Einspritzdrucke ausrei¬ chend waren, sodaß eine ausreichende Druckerhöhung für die Benut¬ zung von Mehrfachwerkzeugen möglich ist. Es wird noch angemerkt, daß die Wanddicken solcher Verschlußteile für die verschiedenen, oben kurz erläuterten Aufzeichnungsträgersysteme im Bereich von etwa 0,25 mm bis etwa 0,6 mm, insbesondere bei etwa 0,3 bis etwa 0,5 mm, liegen. Es wurde festgestellt, daß das Verhältnis von Schmiermittelgehalt in Gewichtsprozent zur Dicke der Verschluß- teile zwischen etwa 0,01/mm und etwa 0,16/mm beträgt, um gemäß einer wirtschaftlichen Herstellung und guter mechanischer Eigen¬ schaften optimale Verschlußteile fertigen zu können.
Zum weiteren Vergleich mit anderen Materialien als Polyacetalen wurden noch die folgenden Vergleichsversuche durchgeführt: 13. Polypropylen-Homopolymerisat mit einem Schmelzindex
MFI' 230/5 = 50 g/10 min, welches 10 % Talkum enthält. Die Verschlußteile wurden hergestellt durch Spritzguß bei einer Massetemperatur von 260°C und einer Werkzeugtemperatur von 30°C. Diese Verschlußteile zeigen schlechte Gleiteigenschaf¬ ten auf dem Diskettengehäuse, welches aus ABS bestand. Bei der Langzeitandwendung kommt es daher zu Abrieb, welcher die Betriebssicherheit der Disketten stark negativ beeinflußt. Außerdem wurde starker Formbelag festgestellt.
14. Polyamid 6 mit einem Volumenfließindex MVI 275/5 =
150 cm3/10 min, das keinen Füllstoff enthält. Die Verschlu߬ teile wurden hergestellt durch Spritzguß bei 290°C, mit einer Werkzeugtemperatur von 60°C. Durch die hohe Wasseraufnähme des Polyamids schwanken die Maße der aus diesem Material ge¬ fertigten Verschlußteile in Abhängigkeit von der Luftfeuch¬ tigkeit. Dadurch ist die DimensionsStabilität der Teile nicht gewährleistet, was bei trockener Witterung zu Eindringen von Staub in die Diskette, bei feuchter Witterung zu Klemmen des Verschlußteils führt. Auch werden durch den Abfall der Stei- figkeit die Verschlußteile bei hoher Luftfeuchtigkeit zu weich, was die FuntionsSicherheit erheblich beeinträchtigt.
15. ABS mit Volumenfließindex MVI 220/10 = 35 cm3/10 min. Die Verschlußteile wurden bei 265°C Massetemperatur und 80°C Werk¬ zeugtemperatur verspritzt. Diese Verschlußteile ergaben unge¬ nügende Gleiteigenschaften und einen hohen Abrieb beim Glei¬ ten gegen das Disketten-Gehäuse.
Im Ergebnis wurden damit funktionsmäßig noch weit schlechtere Verschlußteile erhalten als in den Vergleichsbeispielen 6 und 9 - 12.
Bei einem Aufzeichnungsträger in einem Gehäuse mit einer Öffnung und einem diese zeitweise abdeckenden, bewegbaren Verschlußteil ist letzterer aus Polyacetal, insbesondere Polyoxymethylen, mit weniger als 0,1 Gewichtsprozent Schmiermittel hergestellt.
Verwendbar ist dieser Verschlußteil bei jeder Art von Aufzeich- nungsträgern in Gehäusen, insbesondere Magnetmedien, mit ver¬ schließbaren Gehäuseöffnungen und Kassetten mit verschließbaren Frontöffnunge .

Claims

Patentansprüche
1. Aufzeichnungsträger in einem Gehäuse (1, 2 bzw. 20) , das we- nigstens eine Öffnung (12, 22) und einen Verschlußteil (4,
23) für die Öffnung aufweist, wobei durch Bewegen des Ver¬ schlußteils die Öffnung (12, 22) in der Offenstellung zugäng¬ lich und in der Schließstellung nicht zugänglich ist und wo¬ bei der Verschlußteil (4, 23) ein aus Polyacetal-Material im Spritzguß hergestellter Teil ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil aus einem Polyacetal, das weniger als 0,1 Gewichtsprozent Schmiermittel enthält, besteht.
2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacetal ein Polyoxymethylen ist.
3. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacetal kein Schmiermittel enthält.
4. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzindex (MFI) des Polyacetals zwischen etwa 30 und
150 g/10 min, vorzugsweise etwa 50 bis etwa 100 g/10 min, be- trägt.
5. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzindex (MFI) des Polyacetals größer als etwa 60 g/10 min, insbesondere etwa 75 g/10 min, ist.
6. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, 2, 4 oder 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Schmiermittelanteil in Gewichtsprozent, bezogen auf die Dicke des Verschlußteils zwischen 0,01 und 0,16/mm beträgt.
7. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacetal keinen oder weniger als 5 Gewichtsprozent Füllstoff enthält.
8. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseraufnahme des Po- lyacetal-Materials, insbesondere des Polyoxymethylens, über 0,05 Gewichtsprozent, vorzugsweise bei ca. 0,2 Gewichtspro¬ zent, liegt.
Zeichn.
9. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil (4, 23) zur Schwarzfärbung etwa 0,04 bis 0,09 Gewichtsprozent Ruß mit einer mittleren Primärteilchengröße von gleich oder weniger
5 als 30 nm enthält.
10. Verschlußteil (4, 23) für einen Aufzeichnungsträger in einem Gehäuse (1, 2 bzw. 20), das wenigstens eine Öffnung (12, 22) aufweist und durch Bewegen des Verschlußteils die Öffnung
10 (12, 22) in der Offenstellung des Verschlußteils (4, 23) zu¬ gänglich und in der Schließstellung nicht zugänglich ist, wo¬ bei der Verschlußteil (4, 23) aus Polyacetal besteht, eine Wanddicke kleiner als 1 mm besitzt und ein Spritzgußteil ist, gekennzeichnet durch ein Polyacetal mit weniger als 0,1 Ge-
15 wichtsprozent Schmiermittel.
11. Verschlußteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacetal ein Polyoxymethylen ist.
20 12. Verschlußteil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Polyacetal bzw. das Polyoxymethylen kein Schmiermittel enthält.
13. Verschlußteil nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Po- 25 lyacetal, insbesondere ein Polyoxymethylen, mit 0,04 bis 0,09
Gewichtsprozent Schmiermittel.
14. Verschlußteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis
13, gekennzeichnet durch ein Polyacetal mit einem Schmelzin- 0 dex (MFI) zwischen etwa 30 und etwa 150 g/10 min, insbeson¬ dere von etwa 50 bis etwa 100 g/10 min.
15. Verschlußteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzindex (MFI) des 5 Polyacetals größer als etwa 60 g/10 min, insbesondere etwa
75 g/10 min, ist.
16. Verschlußteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelgehalt in 0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Dicke des Verschlußteils (4,
23) zwischen etwa 0,01 und 0,16/mm beträgt.
17. Verschlußteil nach den Ansprüchen 10 bis 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als Farbpigment ein Ruß mit einer mittleren 5 Primärteilchengröße gleich oder weniger als 30 nm enthalten ist.
18. Verschlußteil nach Anspruch 10 und einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 17, gekennzeichnet durch einen im Quer¬ schnitt U-Form-Teil mit etwa gleich langen U-Schenkeln (13, 14) zum flächigen Umgreifen des Gehäuses (1, 2) mit einer Ge- häuseöffnung (12), wobei in den Verschlußteilflächen wenig¬ stens eine Fensteröffnung (15) vorgesehen ist für die Ge¬ häuseöffnung (12) .
19. Verschlußteil nach Anspruch 10 und einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 17, gekennzeichnet durch einen im Quer¬ schnitt U-Form-Teil mit ungleich langen Schenkeln (24, 25) zum flächigen Umgreifen des Gehäuses (20) und mit einem die Schenkel verbindenden Rückenteil (26) mit wenigstens einer Fensteröffnung für Öffnungen (22A, 22B) an der Schmalseite (21) des Gehäuses (20) .
20. Verschlußteil nach Anspruch 10 und einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 19, gekennzeichnet durch eine Dicke zwischen etwa 0,25 und 0,6 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,5 mm.
21. Aufzeichnungsträger in einem Gehäuse nach Anspruch 1 und ei¬ nem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Aufzeichnungsträger eine Aufzeichnungsplatte (3) in einem flachen Gehäuse (1, 2), insbesondere eine Magnetauf- zeichnungs-Diskette, ist.
22. Aufzeichnungsträger in einem Gehäuse nach Anspruch 1 und ei¬ nem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Aufzeichnungsträger ein Magnetband in einem Kas- settengehäuse (20) ist.
PCT/EP1992/002956 1991-12-24 1992-12-18 Aufzeichnungsträger mit einem gehäuse und verschlussteil dafür WO1993013527A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940702210A KR940704045A (ko) 1991-12-24 1992-12-18 케이스를 구비한 레코딩 매체 및 그의 셔터(recording substrate with a casing and closure therefor)
EP93902119A EP0619043A1 (de) 1991-12-24 1992-12-18 Aufzeichnungsträger mit einem gehäuse und verschlussteil dafür
JP5511419A JPH07504287A (ja) 1991-12-24 1992-12-18 記録担体ならびにそのためのケースおよびシャッター

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9116064.2U 1991-12-24
DE9116064U DE9116064U1 (de) 1991-12-24 1991-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993013527A1 true WO1993013527A1 (de) 1993-07-08

Family

ID=6874630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002956 WO1993013527A1 (de) 1991-12-24 1992-12-18 Aufzeichnungsträger mit einem gehäuse und verschlussteil dafür

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0619043A1 (de)
JP (1) JPH07504287A (de)
KR (1) KR940704045A (de)
CN (1) CN1075228A (de)
DE (2) DE9116064U1 (de)
WO (1) WO1993013527A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236100A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-09 Hitachi Maxell Ltd. Plattenkassette
EP0301811A2 (de) * 1987-07-29 1989-02-01 Hitachi Maxell Ltd. Disk-Kassette
EP0448320A2 (de) * 1990-03-20 1991-09-25 Hitachi Maxell Ltd. Verschluss für Kassette und Verfahren zum Giessen desselben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236100A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-09 Hitachi Maxell Ltd. Plattenkassette
EP0301811A2 (de) * 1987-07-29 1989-02-01 Hitachi Maxell Ltd. Disk-Kassette
EP0448320A2 (de) * 1990-03-20 1991-09-25 Hitachi Maxell Ltd. Verschluss für Kassette und Verfahren zum Giessen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE9217362U1 (de) 1993-02-18
JPH07504287A (ja) 1995-05-11
KR940704045A (ko) 1994-12-12
DE9116064U1 (de) 1992-02-20
CN1075228A (zh) 1993-08-11
EP0619043A1 (de) 1994-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115847B1 (de) Schlagzäh modifiziertes Polyoxymethylen und daraus hergestellte Formkörper
EP0905190A1 (de) Thermoplastische Formmasse
DE3211393A1 (de) Propylenpolymer-verbindung
DE2433401A1 (de) Gleitlager sowie masse und verfahren zu deren herstellung
DE2808675A1 (de) Antistatische formmassen auf polyoxymethylenbasis
DE2230970B2 (de) Beschichtetes blattmaterial und band fuer magnetische aufzeichnungen
DE2826565A1 (de) Mehrschichtiges magnetisches aufzeichnungsmaterial
WO2002026884A1 (de) Schlagzähe polyoxymethylen-formmassen mit geringer emission, ihre verwendung und daraus hergestellte formkörper
DE2306839C3 (de) Elektrisch leitfähiges Führungsstück
WO2003005378A1 (de) Elekrisch leitfähige zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3433849C2 (de)
DE4021903B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE2920015A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3441546A1 (de) Thermoplastische polyoxymethylenformmassen mit hoher abriebfestigkeit
DE3327279C2 (de)
WO1993013527A1 (de) Aufzeichnungsträger mit einem gehäuse und verschlussteil dafür
DE3333930A1 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3720135A1 (de) Oel enthaltendes harz und harzgemisch
DE3327278C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE19619232A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Polytetrafluorethylen
DE3328594C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3327499A1 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3328719C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE1544953B2 (de) Thermoplastische formmassen mit verbesserter verformbarkeit auf der grundlage von polytetrafluoraethylen
DE3703324C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993902119

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1994 244748

Date of ref document: 19940613

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993902119

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993902119

Country of ref document: EP