WO1993008944A1 - Schneideinsatz - Google Patents

Schneideinsatz Download PDF

Info

Publication number
WO1993008944A1
WO1993008944A1 PCT/DE1992/000886 DE9200886W WO9308944A1 WO 1993008944 A1 WO1993008944 A1 WO 1993008944A1 DE 9200886 W DE9200886 W DE 9200886W WO 9308944 A1 WO9308944 A1 WO 9308944A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
cutting insert
insert according
longitudinal
chip
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000886
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
José AGUSTIN PAYÀ
Original Assignee
Krupp Widia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP04508080A priority Critical patent/JP3088749B2/ja
Priority to US08/232,209 priority patent/US5577867A/en
Application filed by Krupp Widia Gmbh filed Critical Krupp Widia Gmbh
Priority to EP92922022A priority patent/EP0611334B1/de
Priority to DE59203921T priority patent/DE59203921D1/de
Publication of WO1993008944A1 publication Critical patent/WO1993008944A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/32Chip breaking or chip evacuation
    • B23B2200/321Chip breaking or chip evacuation by chip breaking projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • Y10T407/235Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges with integral chip breaker, guide or deflector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/24Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/24Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector
    • Y10T407/245Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector comprising concave surface in cutting face of tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen vieleckigen Schneideinsatz mit einer Spanfläche (10), die einen zentralen, gegenüber der durch die Schneidkanten (12) definierten Ebene oder gegenüber einer sich an die Schneidkanten (12) anschließenden ggf. darin angeordnete einzelne Erhebung aufweisende Spanbrechernut (14) erhabenen Spanbrecher (13) besitzt, der in Form mindestens einer keilförmigen im Spanablaufbereich angeordneten Längsrippe (15) ausläuft.

Description

Beschreibung
Schneideinsatz
Die Erfindung betrifft einen vieleckigen Schneideinsatz zur spanbildenden Bearbeitung, dessen mindestens einseitige Deck¬ fläche die Spanfläche und dessen umlaufende Seitenflächen die Freiflächen bilden, wobei die Spanfläche einen zentralen, ge¬ genüber der durch die Schneidkanten definierten Ebene oder ge¬ genüber einer sich an die Schneidkante anschließenden, ggf« darin angeordnete einzelne Erhebungen aufweisende Spanbrecher¬ nut erhabenen Spanbrecher besitzt.
Aus der DE-A-22 31 631 ist ein Schneidwerkzeug mit einem Span¬ brecher bekannt, bei dem sich in der an die Schneidkante an¬ grenzenden Nut mindestens ein erhabener kegelstumpfförmiger Vorsprung befindet. Dieses Schneidwerkzeug wird als zum Brechen von leichten abgehobenen Spänen bezeichnet. Auch nach dem in der DE-B-23 09 443 gemachten Vorschlag sind in Spanbrechernuten eine Vielzahl von mit Abstand nebeneinanderliegenden Kugelseg¬ menten bestehende Spanbrechervorsprünge angeordnet.
Die genannten Schneideinsätze sich jedoch aufgrund der Anord¬ nung der Spanformelemente und der Spanbrechernutgeometrie nur in einem begrenzten Bereich unterschiedlicher Schnittbedingun¬ gen, wie etwa unterschiedlicher Schnittiefen, Vorschüben, Schnittgeschwindigkeiten sowie Werkstoffe verwendbar. Um die Einsatzmöglichkeit der Schneideinsätze zu erhöhen und zur besseren Formung und Entfernung des Spanes ist in der DE 31 48 535 C2 vorgeschlagen worden, die Spanformelemente imwesentlichen pyramidenstumpfförmig mit im wesentlichen dreieckiger Grundfläche auszubilden, wobei jeweils eine der Grundflächenbegrenzungslinien in Richtung der benachbarten Schneidkante entweder parallel hierzu oder auf einer Bogenlinie ausgerichtet bzw. angeordnet ist. Nach der DE 28 10 824 AI wird bei einem einseitig verwendbaren Schneideinsatz vorgeschlagen, im Zentrum der Oberseite eine Er¬ hebung anzuordnen, die als Vieleck ausgebildet sein kann und der Grundform des Schneideinsatzes entspricht. Insbesondere können die Ecken der als Vieleck ausgebildeten Erhebung auf die Mitte der Schneiden, im übrigen jedoch ringförmig ausgebildet sein. Es sind auch schon solche Schneidelemente bekannt, bei denen der zentrale Spanbrecher als Spanformstufe ausgebildet ist, wobei sich die Spanformerhebung bis in den Schneideckenbe- reich erstreckt. Der Nachteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß beim Schneiden ein erhöhter Druck entsteht, der zu einem frühzeitigen Schneideinsatzverschleiß führt. Ebenso ist die erreichbare Schneidqualität unbefriedigend.
Man hat daher anstelle der weit hervorragenden Spanbrecherstufe im Eckenbereich Kugelsegmente oder ähnliches vor der Spanbre¬ cherstufe angeordnet und zum Teil diese Formen bis hin zu Ke¬ gel- oder Pyramidenstümpfen variiert. Der Nachteil dieser Schneideinsätze liegt darin, daß deren Oberflächengeometrie bei der Herstellung auf pulvermetallurgischem Weg Schwierigkeiten bereitet, da die Spanformelemente komplizierte Gebilde darstel¬ len, die nur schwer preßtechnisch realisierbar sind. Darüber hinaus hat sich herausgestellt, daß durch die separate Anord¬ nung der Spanformelemente im Eckenbereich eine verschlechterte Wärmeabfuhr gegeben war, die ebenfalls zu einem erhöhten Schneidplattenverschleiß führt. Darüber hinaus ist eine Ausbil¬ dung aus Wendeschneidplatte für solche Spanformelemente kri¬ tisch, die sowohl zur Spanformung als auch als Auflagefläche (nach dem Wenden) dienen müssen.
Um auch bei stark differierenden Vorschüben bzw. Schnittiefen sowie Schnittgeschwindigkeiten ein ausgeglichenes gutes Span¬ bildungsverhalten zu gewährleisten, ist ferner in der EP 0 278 083 AI vorgeschlagen worden, in dem sich auf der Span¬ fläche rechtwinklig zur Schneidkante an die Fase anschließenden Bereich einen Spanwinkel von mehr als 30° vorzusehen, wobei der Spanwinkel mit zunehmendem Abstand von der Fase kleiner wird und in den zwischen den Schneideckenbereichen liegenden Span¬ flächenbereichen des Schneidkörperε in Spanablaufrichtung ver¬ laufende und mit Seitenabstand nebeneinander angeordnete Span¬ rippen aus der Spanfläche herausragend vorzusehen, zwischen denen weitere Erhebungen mit Auflaufra pen liegen. Im Eckenbe¬ reich befinden sich drei nebeneinander angeordnete Graderhebun¬ gen, deren beide äußeren mit ihren Gradlängsachsen parallel zu den ihnen benachbarten Spanrippen verlaufen. Auch diese Schneidplatte ist nur einseitig verwendbar, da die Spanbrecher keine ausreichend sichere Auflagefläche bilden können.
Die EP 0 143 758 besitzt langgestreckte Rippen, die im Quer¬ schnitt trapezförmig sind und parallel zur Schneidkante verlau¬ fen. Diese Rippen werden durch Mulden unterbrochen.
Als zur Erzeugung von Wendelspänen günstig haben sich bisher die Schneidplatten mit Spanformelementen durchgesetzt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den eingangs genann¬ ten Schneideinsatz dahingehend zu verbessern, daß seine Ober¬ flächengeometrie dergestalt sein soll, daß sie bei der Ferti¬ gung auf pulvermetallurgischem Weg ohne Ausschuß herstellbar ist, so daß er ggf. als Wendeschneidplatte ausgebildet werden kann. Ferner soll der Schneideinsatz bei der Werkstückbearbei¬ tung einen möglichst geringen Druck in der Schneidecke bei gleichzeitig guter Wärmeabfuhr aus der Schneidecke zeigen.
Diese Aufgabe wird durch den vieleckigen Schneideinsatz nach Anspruch 1 gelöst, dessen Neuerung darin besteht, daß der Span¬ brecher in Form mindestens einer keilförmigen im Spanablaufbe¬ reich angeordneten Längsrippe ausläuft. Der besondere Vorteil dieser Erfindung besteht darin, daß die Schneideinsätze infolge , der weiten Erstreckung der Längsrippen für unterschiedliche Schnittbedingungen von der Feinbearbeitung bis zur sogenannten mittleren Bearbeitung mit verschiedenen Schnittiefen sowie auch Schruppbearbeitungen eingesetzt werden kann. Die Entstehung von Wirrspänen wird vermieden, da der ablaufende Span durch die Längsrippe bzw. Längsrippen geführt und reibungsarm umgelenkt und geformt wird. Durch die unmittelbare Verbindung der Längsrippe bzw. Längsrippen mit dem (mittleren) Spanbrecher verbessert sich auch die Wärmeabfuhr aus dem Schneidecken¬ bereich, wodurch ein dortiger erhöhter Verschleiß vermieden wird. Der zentrale Spanbrecher einschließlich der sich anschließenden Längsrippen ist auch für die pulvermetallurgi¬ sche Herstellung gut geeignet, da das Auslösen des Rohlings aus dem Preßwerkzeug leicht möglich ist, ohne daß Rückstände im Werkzeug verbleiben. Dies verbessert die Herstellrate, da Ausschußstücke vermieden werden. Des weiteren muß die Preßform nur noch in größeren Zeitabständen als bisher notwendig gerei¬ nigt werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen be¬ schrieben.
So sind die Längsrippen vorzugsweise deutlich niedriger als die Spanbrecher oder die zentrale Spanformebene im übrigen ausge¬ bildet. Hiermit wird die vorteilhafte Kombination einer guten Spanformung und -führung mit einem relativ geringen Verschleiß an dem schneidkantennahen Bereich erzielt.
Vorzugsweise läuft der Spanbrecher zur einem Schneideckenbe¬ reich hin in Form von mindestens einer Längsrippe aus, die sym¬ metrisch zu einer Schneideckenwinkelhalbierenden angeordnet sind und deren Längsachsen einen gemeinsamen Schnittpunkt im Bereich des Spanbrechers aufweisen. Hierunter wird sowohl die einrippige Ausführungsform verstanden, bei der die Längsrippe bzw. deren Mittellängsachse deckungsgleich mit der Seiten¬ halbierenden liegt als auch die Ausführungsformen, bei denen, ggf. zusätzlich, beidseitig der Winkelhalbierenden je ._lige Längsrippen angeordnet sind. Vorzugsweise werden bei dieser Ausführungsform zwei bis fünf Längsrippen pro Schneidecke vor¬ gesehen.
Der Winkel zwischen der Längsachse der Längsrippe und der Win¬ kelhalbierenden der Schneidecke liegt bei 0° oder zwischen 15° und 45°, vorzugsweise 15 bis 30°. Die 0°-Stellung kommt nur bei ungeradzahliger Anzahlen von Längsrippen infrage, d.h., wenn die übrigen Rippen symmetrisch zu der mittleren, unmittelbar in die Schneidecke weisenden Rippe angeordnet sind. Die Auswahl der Richtung der Längsrippen kann jedoch auch in bezug auf den Schneideckenradius sowie hin zu unsymmetrischen Formen variiert werden. So kann die Längsrippe bzw. können die Längsrippen auch asymmetrisch zur Schneideckenwinkelhalbierenden angeordnet sein, wobei deren Längsachse bzw. Längsachsen und/oder deren Längsachsen und die Winkelhalbierende einen gemeinsamen Schnittpunkt im Bereich des Spanbrechers aufweisen. Die Asymme¬ trie kann so weit geführt werden, daß je nach Schnittbedingun¬ gen und Werkstückbearbeitung die Längsrippen unterschiedlich lang sind, d.h., beispielsweise zu den Schneidecken ferneren Bereichen hin kürzer werden.
Vorzugsweise wird eine spiegelsymmetrische Ausbildung der Span¬ brecher zu mindestens einer Mittelsenkrechten einer Verbin¬ dungslinie zweier Schneidecken gewählt, insbesondere bei viereckigen Schneideinsätzen mit einer größeren Länge als deren Breite.
Die Erfindung erfaßt ferner auch solche Kombinationen, bei denen sich an eine zentrale erhabene Spanformebene sowohl min¬ destens ein nasenartiger Vorsprung als auch hieran angrenzende Längsrippen anschließen. Bekannt sind nach dem Stand der Tech¬ nik Schneideinsätze mit einer zentralen erhabenen Spanform¬ ebene, die über eine Böschung in an die Schneidkante bzw. Schneidkanten angrenzende Randbereiche oder dortige Spanformnu¬ ten übergeht. Erfindungsgemäß sollen sich an diese Spanform¬ ebene nasenartige Vorsprünge und hieran relativ schmalere Längsrippen anschließen. Prinzipiell wird hier an eine "große Nase" ein "kleiner Finger" angeschlossen. Vorzugsweise besitzen die nasenartigen Vorsprünge eine größere Höhe als die Längsrip¬ pen, wobei insbesondere die nasenartigen Vorsprünge eine in der gleichen Ebene liegende Deckfläche, wie die zentrale Spanform¬ ebene, besitzen können.
Die Schneideckenradien variieren zwischen 0,2 bis 2,4 mm, vor¬ zugsweise zwischen 0,2 bis 1,6 mm.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enden die Längsrippen in einem Abstand von 0,05 bis 0,8 mm, vorzugsweise 0,05 bis 0,3 mm, vor der Schneidkante. Hierdurch wird erreicht, daß der ablaufende Span sich zunächst der Spanfläche bzw. der Spanbrechernut anpaßt, bevor er auf eine Längsrippe stößt, was zu einer plastischen Verformung des Spanes führt, diesen be¬ reits senkrecht zur Spanfläche ablenkt. Sofern eine Spanbre¬ chernut (mit oder ohne Fase im Anschluß an die Schneidkante) vorgesehen ist, liegt die Oberfläche der Längsrippe nach einer konkreten Ausführungsform unterhalb der Fläche des zentralen Spanbrechers. Die Höhe der Längsrippe beträgt nach einer weite¬ ren Ausgestaltung der Erfindung 0,03 mm bis 0,5 mm, vorzugs¬ weise 0,03 mm bis 0,08 mm.
Um einen scharfkantigen Übergang an der Spanfläche zu vermei¬ den, der leicht zu Ausbrechungen führen kann, wird die Längs- rippe bevorzugt im Querschnitt kantenfrei konvex ausgebildet sein. Insbesondere hat die konvexe Form im oberen Bereich einen Radius zwischen 0,1 bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 mm. Die Längsrippe läuft zu der sie umgebenden Spanfläche oder zu der Spanbrechernut hin unter einem größeren Radius aus als im oberen Bereich, vorzugsweise unter einem Winkel von mindestens 45° gegenüber einer Normalen. Hierdurch ergibt sich ein para- belförmiger Querschnittsverlauf. In einer Draufsicht sind die Längsrippen an ihrem der Schneid¬ ecke zugewandten Ende keilförmig ausgebildet und laufen vor¬ zugsweise unter einem Keilwinkel unter 20° (gemessen an der Längsachse) aus. In einem Querschnitt parallel zur Schneidkante (oder einer dort angelegten Tangentialebene) bilden die Seiten¬ flächen der Längsrippe im Bereich der Spanfläche oder der Span¬ brechernut einen Winkel zwischen 80 bis 120°, vorzugsweise zwi¬ schen 90 und 100°. Entlang der Längsachse verläuft die Längs¬ rippe ebenfalls konvex, wobei der Auslaufwinkel zur Schneidecke hin möglichst spitz, d.h. unter 10° gewählt wird. Als bevorzugt für die Längsrippenbreite - gemessen im Bereich der Spanfläche oder der Spanbrechernut - hat sich ein Maß zwischen 0,2 bis 1,5 mm erwiesen. Die Länge der Längsrippen, gemessen von dem Anschlußstück an dem zentralen Spanbrecher bis zur Spitze ist 5 bis 20mal größer als die genannte Basisbreite.
Bevorzugt steigt der zentrale Spanbrecher gegenüber einer durch die Schneidkanten definierten Ebene unter einem Winkel von 20 bis 40° an, er kann jedoch nach einer weiteren Ausgestaltung auch im Anschluß an die Längsrippen ballig ausgebildet sein und eine konvexe Oberfläche besitzen.
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen darge¬ stellt. Es zeigen
Fig. 1 bis 3 jeweils Draufsichten auf den Schneideckenbe¬ reich einer erfindungsgemäßen Wendeschneid¬ platte,
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie A - A nach
Fig. 2,
Fig. 5 einen entsprechenden Querschnitt gemäß Fig. 4 eines Schneidplattenrohlings, Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie B - B gemäß
Fig. 2,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Schneideckenbereich einer erfindungsgemäßen Wendeschneidplatte mit einem andersartig geformten zentralen Spanbre¬ cher,
Fig. 8a bis c drei unterschiedliche Ansichten einer Schneid¬ platte mit nur einer Längsrippe,
Fig. 9 eine Teilansicht des Schneideinsatzes nach
Fig. 8a mit zwei Längsrippen,
Fig. 10 Schneideinsätze nach Fig. 8a bis c und 9 im
Einsatz - hier Drehen einer Kurbelwelle,
Fig. 11a bis c drei verschiedene Ansichten einer viereckigen
Schneidplatte und
Fig. lld eine vergrößerte Teilansicht dieses Schneidein¬ satzes.
Der in den Figuren dargestellte Schneideinsatz besitzt eine als Spanfläche 10 ausgebildete Deckfläche sowie senkrecht oder un¬ ter einem entsprechenden Freiwinkel angeordnete Freiflächen 11, die mit den Spanflächen zusammen die jeweilige Schneidkante 12 bilden. Der Schneideinsatz kann alle in der Praxis verwendeten Grundflächen aufweisen, insbesondere kann er dreieckig, quadra¬ tisch oder rhombisch ausgebildet sein. Üblicherweise besitzt die Wendeschneidplatte entweder eine zentrische Bohrung oder sonstige Auflageflächen bzw. Mulden zur geeigneten Klemmung. Die Spanfläche 10 weist einen zentralen Spanbrecher 13 auf, der sich im Abstand von der jeweiligen Schneidkante 12 befindet und erhaben ausgebildet ist. Zwischen dem Spanbrecher 13 und der Schneidkante 12 schließt sich eine Spanbrechernut 14 an, die in nach dem Stand üblicher Weise gefertigt ist.
Die vorliegende Erfindung ist dadurch charakterisiert, daß der Spanbrecher 13 zu dem Schneideckenbereich hin in Form von zwei, drei, vier oder fünf Längsrippen 15 ausläuft, die symmetrisch zu einer Schneidkantenwinkelhalbierenden 16 angeordnet sind und deren Längsachsen 17 einen gemeinsamen Schnittpunkt 18 im Bereich des Spanbrechers 13 aufweisen. Der Winkel 19 zwischen der Längsachse 17 sowie der Schneidkantenwinkelhalbierenden 16 nach Fig. 1 bei nur zwei Längsrippen beträgt 30°. Werden mehr als zwei Längsrippen angeordnet, beträgt der jeweilige Win¬ kel 19 zwischen der der Schneidkantenwinkelhalbierenden 16 nächsten Längsrippen 15 bzw. den Längsachsen 17 zweier benach¬ barter Längsrippen 15 jeweils 30°. Der Winkel kann jedoch bei unterschiedlichen Eckenradien, die zwischen 0,2 bis 2,4 mm liegen, auch variiert werden. Die Längsrippen 15 bilden eine fächerförmige Verlängerung der durch den Spanbrecher 13 darge¬ stellten Erhebung in Richtung der Schneidecke. Die Längsrippen enden in einem Abstand 20 von 0,05 bis 0,8 mm bzw. höchstens 0,3 mm bei Werkzeugen für die Feinbearbeitung.
Das Maß der Erhebung der Längsrippen 15 aus der Spanbrechernut bzw. gegenüber dem Spanbrecher 13 ist aus Fig. 4 ersichtlich. In dem darin dargestellten Ausführungsbeispiel fällt im An¬ schluß an die Schneidkante 12 die Spanbrechernut unter einem Winkel von etwa 20° ab. Der Anstiegswinkel des Flächen¬ stückes 21 als Teil des Spanbrechers 13 ist regelmäßig höher und kann bis zu 30° betragen. Die Längsrippe 15 besitzt gegen¬ über der sie umgebenden Spanfläche oder der Spanbrechernut 14 eine Höhe 22 zwischen 0,03 mm bis 0,5 mm, vorzugsweise bis 0,08 mm, bei Feinbearbeitungswerkzeugen. Die Höhe 22 der Längs- rippen 15 ist jedoch deutlich kleiner als die gegenüber der Schneidkantenebene definierten Höhe der Spanbrecher 13. Wie insbesondere aus Fig. 4 und 6 ersichtlich, besitzen die Längs¬ rippen sowohl eine im Längs- als auch im Querschnitt kanten¬ freie konvexe Form, die im Querschnitt einen Radius 23 von ma¬ ximal 0,5 mm, vorzugsweise 0,3 mm, aufweist. Zur Spanfläche bzw. zur Spanbrechernut 14 hin wird der Radius größer, wodurch sich ein Winkel 24 von mindestens 45° gegenüber einer Norma¬ len 25 auf der Spanfläche bzw. der Spanbrechernut 14 ergibt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ergibt sich hierbei ein Winkel 26 zwischen den Seitenflächen 17 der Längsrippen 15 von ca. 90°. Die maximale Breite der Längsrippen 15, nämlich die im Bereich der Spanfläche oder der Spanbrechernut gemessene Basisbreite 28 beträgt 0,5 bis 1,5 mm, wobei die Länge 29 der Längsrippen, gemessen bis zum Fußpunkt 30 des Spanbrechers 13, 5 bis 20mal größer als die genannte Basisbreite ist.
Der Schneideinsatz wird auf pulvermetallurgischem Wege herge¬ stellt, also unter Zuhilfenahme einer Preßform. Diese Preßform ist so ausgebildet, daß sich der in Fig. 5 dargestellte Rohling ergibt, bei dem im Anschluß an die Fläche 21 noch ein Flächen¬ stück 31 vorhanden ist, das unter einem flacheren Winkel zur angenommenen Horizontalen steht. Der mit 32 gekennzeichnete Be¬ reich wird zur Fertigstellung der gewünschten Schneidplatte ab¬ geschliffen.
Das mit 21 bezeichnete Flächenstück kann jedoch auch ballig, d.h. konvex, ausgeführt sein.
Die Längsrippen laufen zur Schneidkante hin in der Draufsicht nach Fig. 1 bis 3 gesehen keilförmig aus, wobei der Keilwin¬ kel 33 maximal 20° betragen sollte.
Fig. 7 zeigt einen Schneideinsatz mit einem zentralen Spanbre¬ cher 13, der an den der jeweiligen Schneidkante 12 gegenüber- liegenden Begrenzungsflächen nicht geradflächig, sondern ge¬ schwungen ausgebildet ist, so daß sich einzelne vorstehende Er- streckungsbereiche in Richtung der jeweiligen Schneidkante er¬ geben.
Nach einer weiteren Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Spanformelemente auch für Schneideinsätze zum Stechen, Drehen, Dreh-Räumen, Dreh-Dreh-Räumen und ähnliche Verfahren angewendet werden, bei denen der Schneideinsatz nicht symmetrisch, sondern nur mit einer Seite der Spanfläche ein¬ setzbar ist. Ein solcher Schneideinsatz ist in den Fig. 8a bis c in drei Ansichten dargestellt. Der in einer Grundansicht viereckige, doppelseitig verwendbare Schneideinsatz besitzt eine Mittelbohrung 34 und weist ferner zwei gegenüberliegende unter einem Winkel 35 zwischen 5 bis 20°, vorzugsweise 10 bis 15°, liegende Spanflächen 36 auf, die einen rechteckigen Grund¬ querschnitt haben. Der Schneideinsatz besitzt zwei gegenüber¬ liegende abgerundete Schneidecken, wobei der Öffnungswinkel 37 30 bis 60°, vorzugsweise 45 bis 50°, beträgt. Der Radius 38 der Schneidkantenrundung liegt zwischen 1 bis 10 mm, vorzugsweise bei 1,5 bis 5 mm. Die Spanfläche 36 besitzt eine Erhebung von 0,1 mm (bezogen auf die Schneidkantenebene), wobei die Erhe¬ bung 39 als Spanformer wirkt und in Form von mindestens einer Längsrippe 15 ausläuft. Die in Fig. 8b dargestellte unsymmetri¬ sche Schneidkörperform besitzt nur eine Längsrippe, wohingegen in Fig. 9 bei einer symmetrischen Ausgestaltung des Spanfor¬ mers 40 zwei Längsrippen 15 vorgesehen sind. In jedem Falle muß der Hauptspanformer 39, 40 so gestaltet sein, daß die Schneid¬ kante freigelegt ist und das Hauptspanformelement im Anwen¬ dungsbereich zur Schneidkante hin etwa spitz ausläuft. An diese abgerundete spitze Längsrippe schließt sich unter einem Win¬ kel 41 zwischen 0 und 90°, vorzugsweise 10 bis 50°, die Längs¬ rippe 15 gegenüber dem zentralen Spanformelement lückenlos an. Die Längsrippen 15 sind in jedem Falle so ausgestaltet, daß de- ren Basisgrenzflächen zur Spanfläche bzw. einer dortigen Span¬ brechernut zunächst parallel laufen und erst nach vorne hin eine keilförmige Verjüngung erfahren, wobei der Keilwinkel zwi¬ schen 10 und 20° beträgt.
In Fig. 10 ist die Schneidplatte nach Fig. 8 und 9 im Einsatz dargestellt. Auf einem gemeinsamen Trägerwerkzeug 42, das in Richtung des Doppelpfeiles 43 bewegbar ist, sind zwei Schneideinsätze 44 zum Abspanen von Freistichen 45 einer Kur¬ belwelle 46 dargestellt. Die Schneideinsätze 44 stehen wie beim Drehen auf die Werkstückmitte gerichtet.
Der in Fig. 11a bis d dargestellte Schneideinsatz besitzt an seinen Schmalseiten jeweilige Hauptschneidkanten, die durch Schneidecken begrenzt werden. Wie insbesondere aus Fig. 11b er¬ sichtlich, ragt eine Spanformebene 48 über die durch die vier Schneidecken gebildete Ebene heraus, wobei diese Spanform¬ ebene 48 über eine Böschung 50 in den letztgenannten Bereich übergeht. Die Spanformebene 48 geht jedoch (siehe Fig. lld) im Bereich der Hauptschneidkante zunächst in einen nasenförmigen Vorsprung 49 über, dessen obere Deckfläche die gleiche Höhe be¬ sitzt wie die Deckfläche der Spanformebene 48. Auch dieser na- senför ige Vorsprung fällt über dieselbe Böschung 50 ab, aller¬ dings befindet sich an seinem vorderen Ende noch eine oder zwei Längsrippen 15 (vgl. Fig. 11b, lld). Wie Fig. lld zu entnehmen ist, schneiden sich die Längsmittelachse 51 der Nase 49 sowie die Längsachsen 17 der Längsrippen in einem gemeinsamen Schnittpunkt auf der Nase, die Teil des Spanbrechers ist. Wie insbesondere aus Fig. lld ersichtlich, kommt es nicht zwingend darauf an, daß die Nase bzw. deren Längsachse deckungsgleich mit der Schneideckenwinkelhalbierenden liegt, die Anordnung kann entsprechend der Darstellung auch versetzt gewählt sein. Ebenso kann je nach Bearbeitungsvorgang die Längsrippe auch asymmetrisch zur Winkelhalbierenden bzw. zur Nase oder deren Längsachse angeordnet sein. Schließlich kann entsprechend der Darstellung in Fig. lld die Länge der Längsrippen 15 unter¬ schiedlich groß sein.
Figure imgf000015_0001

Claims

Patentansprüche
1. Vieleckiger Schneideinsatz zur spanbildenden Bearbeitung, dessen mindestens einseitige Deckfläche die Spanflä¬ che (10) und dessen umlaufende Seitenflächen die Freiflä¬ chen (11) bilden, wobei die Spanfläche (10) einen zentra¬ len, gegenüber der durch die Schneidkanten (12) definier¬ ten Ebene oder gegenüber einer sich an die Schneid¬ kante (12) anschließenden ggf. darin angeordnete einzelne Erhebungen aufweisende Spanbrechernut (14) erhabenen Span¬ brecher (13) besitzt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Spanbrecher (13, 48) in Form mindestens einer keilförmigen im Spanablaufbereich angeordneten Längs¬ rippe (15) ausläuft.
2. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (15) eine deutlich niedrigere Höhe als der Spanbrecher (49) oder die zentrale Spanformebene im übrigen aufweisen.
3. Schneideinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Längsrippe (15), vorzugsweise zwei Längsrippen (15), symmetrisch zu einer Schneideckenwinkel¬ halbierenden (16) angeordnet sind und daß deren Längsach¬ sen (17) einen gemeinsamen Schnittpunkt (18) im Bereich des Spanbrechers (13) aufweisen.
4. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn¬ zeichnet durch zwei bis fünf Längsrippen (15) pro Schneid¬ ecke.
5. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch zeichnet, daß der Winkel (19) zwischen der Längsachse (17) der Längsrippe (15) und der Winkelhalbierenden (16) der Schneidecke oder zwei Längsachsen benachbarter Längsrip¬ pen (15) 0° oder 15 bis 45°, vorzugsweise 15 bis 30°, ist.
6. Schneideinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Längsrippe(n) (15) asymmetrisch zur Schneideckenwinkelhalbierenden angeordnet ist (sind) und daß deren Längsachsen (17) und/oder deren Längsachsen (17) und die Winkelhalbierende einen gemeinsamen Schnittpunkt im Bereich des Spanbrechers aufweisen.
7. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (15) unterschiedlich lang sind.
8. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekenn¬ zeichnet durch eine spiegelsymmetrische Ausbildung der Spanbrecher (48, 49, 15) zumindestens einer Mittelsenk¬ rechten einer Verbindungslinie zweier Schneidecken.
9. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekenn¬ zeichnet durch eine zentrale sich über einen an die Schneidkante(n) angrenzenden Randbereich erhabene Span¬ formebene (48), die zur Schneidkante hin über eine Bö¬ schung (50) in den Randbereich und/oder eine Spannut über¬ geht und die sowohl nasenartige Vorsprünge (49) als auch sich hieran anschließende Längsrippen (15) aufweist.
10. Schneideinsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nasenartigen Vorsprünge (49) eine größere Höhe als die Längsrippen (15) besitzen.
11. Schneideinsatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die nasenartigen Vorsprünge (49) eine in der gleichen Ebene liegende Deckfläche, wie die zentrale Spanform¬ ebene (48), besitzen.
12. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidecke einen Eckenradius zwi¬ schen 0,2 bis 2,4 mm, vorzugsweise 0,2 bis 1,6 mm, auf¬ weist.
13. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (15) in einem Ab¬ stand (20) von 0,05 bis 0,8 mm, vorzugsweise 0,05 bis
0,3 mm, vor der Schneidkante 12 enden.
14. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (15) in einer Spanbre¬ chernut (14) angeordnet sind und daß deren Oberfläche un¬ terhalb der Fläche des zentralen Spanbrechers (13) liegt.
15. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (15) gegenüber der sie umgebenden Spanfläche oder der Spanbrechernut (14) eine Höhe (22) zwischen 0,3 mm bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,3 bis 0,08 mm, aufweisen, die kleiner ist als die Höhe des zen¬ tralen Spanbrechers (13) gegenüber der Schneidkantenebene.
16. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (15) eine im Quer¬ schnitt kantenfreie konvexe Form aufweisen.
17. Schneideinsatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Form im oberen Bereich einen Radius (23) von 0,1 bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 mm, aufweist.
18. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (15) zur sie umgeben¬ den Spanfläche oder der Spanbrechernut (14) hin unter ei¬ nem größeren Radius als im oberen Bereich auslaufen, vor¬ zugsweise unter einem Winkel (24) von mindestens 45° ge¬ genüber der Normalen (25) .
19. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (15) an ihrem der Schneidecke zugewandten Ende keilförmig ausgebildet sind und unter einem Keilwinkel (33) unter 20° auslaufen.
20. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt parallel zur Schneid¬ kante die Seitenflächen (27) der Längsrippe (15) im Be¬ reich der Spanfläche oder der Spanbrechernut (14) einen Winkel (26) zwischen 80 bis 120°, vorzugsweise 90 bis 100°, bilden.
21. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippe eine im Bereich der Spanfläche oder Spanbrechernut (14) gemessene größte Ba¬ sisbreite (28) von 0,2 bis 1,5 mm aufweist.
22. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (29) der Längsrippen (15) 5mal bis 20mal größer als deren Basisbreite (28) ist.
23. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (15) in einem Quer¬ schnitt entlang ihrer Längsachse gesehen einen konvexen Verlauf aufweisen.
24. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Spanbrecher gegenüber ei¬ ner durch die Schneidkanten definierten Ebene unter einem Winkel von 20 bis 40° ansteigt.
25. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Spanbrecher (13) im Schneideckenbereich ballig ausgebildet ist und eine kon¬ vexe Oberfläche besitzt.
PCT/DE1992/000886 1991-08-02 1992-10-17 Schneideinsatz WO1993008944A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04508080A JP3088749B2 (ja) 1991-08-02 1992-04-14 メータ機能付電子時計
US08/232,209 US5577867A (en) 1991-11-05 1992-10-01 Cutter insert
EP92922022A EP0611334B1 (de) 1991-11-05 1992-10-17 Schneideinsatz
DE59203921T DE59203921D1 (de) 1991-11-05 1992-10-17 Schneideinsatz.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136417A DE4136417A1 (de) 1991-11-05 1991-11-05 Schneideinsatz
DEP4136417.1 1991-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993008944A1 true WO1993008944A1 (de) 1993-05-13

Family

ID=6444130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000886 WO1993008944A1 (de) 1991-08-02 1992-10-17 Schneideinsatz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5577867A (de)
EP (1) EP0611334B1 (de)
JP (1) JP3088749B2 (de)
AT (1) ATE128657T1 (de)
DE (2) DE4136417A1 (de)
ES (1) ES2079895T3 (de)
MX (1) MX9206326A (de)
WO (1) WO1993008944A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857531A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Schneideinsatz
EP0577573B2 (de) 1992-07-02 2002-10-09 Sandvik Aktiebolag Schneideinsatz für spanabhebende Bearbeitung
US9592562B2 (en) 2009-07-02 2017-03-14 Gershon System Ltd. Cutting tools, cutting tool holders and cutting inserts therefor
DE102009032967B4 (de) 2009-07-14 2018-05-03 Kennametal Inc. Schneideinsatz für ein rotierendes Ausspindelwerkzeug und Ausspindelwerkzeug

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314570C2 (de) * 1993-05-05 2001-09-27 Widia Gmbh Vieleckiger Schneideinsatz
DE4402759A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Widia Heinlein Gmbh Schneideinsatz
DE19528851A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Widia Gmbh Polygonaler Schneideinsatz
DE19653921B4 (de) * 1995-12-27 2009-05-07 Widia Gmbh Schneidwerkzeugeinheit aus einem Werkzeughalter und einer Wendeschneidplatte
DE19725341B4 (de) * 1997-06-16 2009-06-18 Widia Gmbh Schneidwerkzeug für schälartige Zerspanungsbearbeitungen
US6065907A (en) * 1998-12-23 2000-05-23 Kennametal Inc. Cutting insert with chip control
US6050752A (en) * 1999-03-19 2000-04-18 Kennametal Inc. Cutting insert
JP4576735B2 (ja) * 2000-05-23 2010-11-10 三菱マテリアル株式会社 スローアウェイチップ及びスローアウェイ式カッタ
AT502061A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Reibahle mit schneidplatte
US7934891B2 (en) * 2005-07-05 2011-05-03 Seco Tools Ab Cutting insert for turning with a recess intended to facilitate flow of a cooling jet
BRPI0721150A2 (pt) * 2007-01-30 2013-01-01 Taegu Tec Ltd inserto indexável para perfuração e inserto modelo para fabricação do mesmo
JP4967721B2 (ja) 2007-03-07 2012-07-04 三菱マテリアル株式会社 切削インサート
JP5158490B2 (ja) * 2008-03-06 2013-03-06 住友電工ハードメタル株式会社 刃先交換式切削チップ
JP5515504B2 (ja) * 2008-08-22 2014-06-11 三菱マテリアル株式会社 切削インサート
CA2797022A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Tungaloy Corporation Cutting insert
JP5895456B2 (ja) * 2010-11-15 2016-03-30 三菱マテリアル株式会社 切削インサート
JP5927810B2 (ja) * 2011-08-30 2016-06-01 カシオ計算機株式会社 腕時計
US8967920B2 (en) 2011-09-13 2015-03-03 Iscar, Ltd. Cutting insert and chip-control arrangement therefor
WO2013129083A1 (ja) * 2012-02-29 2013-09-06 京セラ株式会社 切削インサート、切削工具および切削加工物の製造方法
US8939684B2 (en) * 2012-05-15 2015-01-27 Iscar, Ltd. Cutting insert with chip-control arrangement having recess depths and projection heights which increase with distance from cutting edge
JP6005838B2 (ja) * 2013-02-27 2016-10-12 京セラ株式会社 切削インサート、切削工具および切削加工物の製造方法
US20150023744A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-22 Kennametal Inc. Cutting insert with chip dividers
US9409237B2 (en) * 2013-09-16 2016-08-09 Iscar, Ltd. Finish depth turning insert comprising a chip control arrangement
USD755266S1 (en) 2013-10-30 2016-05-03 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Throw away tip for metal cutting tool
USD748169S1 (en) * 2014-04-17 2016-01-26 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Throw-away tip for metal cutting tool
JP6282921B2 (ja) * 2014-04-24 2018-02-21 京セラ株式会社 切削インサート、切削工具および切削加工物の製造方法
US10076788B2 (en) * 2014-05-20 2018-09-18 Iscar, Ltd. Cutting insert with chip-control arrangement
USD799572S1 (en) * 2015-03-19 2017-10-10 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Throw-away tip for metal cutting tool
USD800188S1 (en) * 2015-03-19 2017-10-17 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Throw-away tip for metal cutting tool
WO2016208536A1 (ja) * 2015-06-23 2016-12-29 京セラ株式会社 切削インサート、切削工具及びこれを用いた切削加工物の製造方法
CN109475946B (zh) * 2016-08-31 2020-06-26 住友电工硬质合金株式会社 切削刀具
WO2018155705A1 (ja) * 2017-02-27 2018-08-30 京セラ株式会社 切削インサート、切削工具及び切削加工物の製造方法
DE102018104405A1 (de) 2018-02-27 2019-08-29 Zcc Cutting Tools Europe Gmbh Schneideinsatz für die zerspanende Bearbeitung
DE202018101063U1 (de) 2018-02-27 2018-03-26 Zcc Cutting Tools Europe Gmbh Schneideinsatz für die zerspanende Bearbeitung
DE102018133164A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Zcc Cutting Tools Europe Gmbh Schneidwerkzeug
DE202018107335U1 (de) 2018-12-20 2020-03-23 Zcc Cutting Tools Europe Gmbh Schneidwerkzeug
CN114309682A (zh) 2020-09-30 2022-04-12 肯纳金属公司 切削刀片
JP7094501B1 (ja) * 2021-11-30 2022-07-04 株式会社タンガロイ 切削工具
DE202022105860U1 (de) 2022-10-18 2022-11-19 Zcc Cutting Tools Europe Gmbh Schneideinsatz
DE102022127278A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Zcc Cutting Tools Europe Gmbh Schneideinsatz

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231631A1 (de) 1971-06-29 1973-02-08 Mitsubishi Metal Mining Co Ltd Schneidwerkzeug
DE2309443B2 (de) 1972-02-26 1977-10-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka (Japan) Vieleckiger schneideinsatz
US4359300A (en) * 1980-12-29 1982-11-16 General Electric Co. Cutting insert with improved chip control
EP0066091A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-08 Stellram S.A. Schneidplatte zur spanabhebenden Bearbeitung
EP0278083A1 (de) * 1987-01-09 1988-08-17 Nederlandse Hardmetaal Fabrieken B.V. Schneidwerkzeug für die spanabhebende Metallbearbeitung
EP0318000A2 (de) * 1987-11-24 1989-05-31 Sumitomo Electric Industries Limited Indexierbarer Schneideinsatz
US4846609A (en) 1987-08-03 1989-07-11 Gte Valenite Corporation Polygonal cutting insert
US4859122A (en) * 1987-08-17 1989-08-22 Gte Valenite Corporation Polygonal cutting insert
DE3148535C2 (de) 1981-12-08 1990-02-15 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189265A (en) * 1978-09-15 1980-02-19 Fansteel Inc. Positive chip control insert
US5147159A (en) * 1990-12-24 1992-09-15 Gte Valenite Corporation Chip control insert
US5193947A (en) * 1991-03-04 1993-03-16 Gte Valenite Corporation High depth, low force cutting insert

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231631A1 (de) 1971-06-29 1973-02-08 Mitsubishi Metal Mining Co Ltd Schneidwerkzeug
DE2309443B2 (de) 1972-02-26 1977-10-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka (Japan) Vieleckiger schneideinsatz
US4359300A (en) * 1980-12-29 1982-11-16 General Electric Co. Cutting insert with improved chip control
EP0066091A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-08 Stellram S.A. Schneidplatte zur spanabhebenden Bearbeitung
DE3148535C2 (de) 1981-12-08 1990-02-15 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen, De
EP0278083A1 (de) * 1987-01-09 1988-08-17 Nederlandse Hardmetaal Fabrieken B.V. Schneidwerkzeug für die spanabhebende Metallbearbeitung
US4846609A (en) 1987-08-03 1989-07-11 Gte Valenite Corporation Polygonal cutting insert
US4859122A (en) * 1987-08-17 1989-08-22 Gte Valenite Corporation Polygonal cutting insert
EP0318000A2 (de) * 1987-11-24 1989-05-31 Sumitomo Electric Industries Limited Indexierbarer Schneideinsatz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577573B2 (de) 1992-07-02 2002-10-09 Sandvik Aktiebolag Schneideinsatz für spanabhebende Bearbeitung
EP0857531A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Schneideinsatz
US5947651A (en) * 1997-02-06 1999-09-07 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Indexable insert
US9592562B2 (en) 2009-07-02 2017-03-14 Gershon System Ltd. Cutting tools, cutting tool holders and cutting inserts therefor
DE102009032967B4 (de) 2009-07-14 2018-05-03 Kennametal Inc. Schneideinsatz für ein rotierendes Ausspindelwerkzeug und Ausspindelwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATE128657T1 (de) 1995-10-15
DE59203921D1 (de) 1995-11-09
EP0611334B1 (de) 1995-10-04
ES2079895T3 (es) 1996-01-16
DE4136417A1 (de) 1993-05-06
EP0611334A1 (de) 1994-08-24
MX9206326A (es) 1993-05-01
JP3088749B2 (ja) 2000-09-18
US5577867A (en) 1996-11-26
JPH07501271A (ja) 1995-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993008944A1 (de) Schneideinsatz
EP0617647B1 (de) Schneideinsatz mit entlang der schneidkante sich erstreckenden trapezförmigen eindrückungen
DE19901456B4 (de) Wendeschneidplatte
EP0674557B1 (de) Schneideinsatz
DE4118065C2 (de) Vieleckiger oder runder Schneideinsatz
DE2252349C2 (de) Schneideinsatz für Werkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung
DE3841320C2 (de) Schneideinsatz für die spanabhebende Bearbeitung
DE3202535C2 (de)
EP1670608B1 (de) Schneideinsatz
WO1995029782A1 (de) Werkzeug für die spanende bearbeitung
WO1994012303A1 (de) Schneideinsatz
EP0073926B1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Wendeschneidplatte
WO2002014006A1 (de) Schneideinsatz
EP0631834A1 (de) Messer für eine Reibahle
EP0706432B1 (de) Schneideinsatz
EP1009573B1 (de) Gewindeschneidplatte
DE4310131A1 (de) Schneideinsatz
DE3332821A1 (de) Wendeschneidplatte mit spanformenden und spanbrechenden ausnehmungen
DE3334414C2 (de)
DE2936583C2 (de) Hochleistungsschneideinsatz
EP3898045A1 (de) Schneidwerkzeug
DE19725341B4 (de) Schneidwerkzeug für schälartige Zerspanungsbearbeitungen
DE202018107335U1 (de) Schneidwerkzeug
EP4357054A1 (de) Schneideinsatz
DD222759A3 (de) Hartmetallwendeschneidplatte mit spanleitstufen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992922022

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08232209

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992922022

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992922022

Country of ref document: EP