WO1993004893A1 - Fahrbare einrichtung - Google Patents

Fahrbare einrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1993004893A1
WO1993004893A1 PCT/EP1992/002006 EP9202006W WO9304893A1 WO 1993004893 A1 WO1993004893 A1 WO 1993004893A1 EP 9202006 W EP9202006 W EP 9202006W WO 9304893 A1 WO9304893 A1 WO 9304893A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever arm
corner
roof
locking
rocker
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olav Kraatz
Original Assignee
Olav Kraatz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9111004U external-priority patent/DE9111004U1/de
Priority claimed from DE9115593U external-priority patent/DE9115593U1/de
Application filed by Olav Kraatz filed Critical Olav Kraatz
Priority to DE4292870T priority Critical patent/DE4292870D2/de
Publication of WO1993004893A1 publication Critical patent/WO1993004893A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/025Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects the object being a shop, cafeteria or display the object being a theatre or stage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/025Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects the object being a shop, cafeteria or display the object being a theatre or stage
    • B60P3/0257Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects the object being a shop, cafeteria or display the object being a theatre or stage the object being a vending stall, restaurant or food kiosk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/061Foldable, extensible or yielding trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/04Trailers

Definitions

  • the invention relates to a mobile device with wheels and a lowerable base frame and a body.
  • Such devices are known in various forms and for a wide variety of purposes. They are usually used to transport objects, whereby these objects are much easier to remove after lowering the base frame.
  • the present invention has for its object to provide a mobile device of the above. Art so that it can be used as a party mobile.
  • the structure has posts on the corner on which a roof plate rests, which is articulated to side walls and an end wall or rear wall, which form a roof in the position of use.
  • the invention provides an easy-to-transport party mobile that can be set up on the spot and is easy to dismantle.
  • the roof panel is preferably connected to the side walls and the front wall or rear wall via hinges.
  • the side walls, front and rear walls are opened and supported by appropriate support posts.
  • the connection is made via separate corner pieces, which each rest on the adjacent side or end and rear walls.
  • the connection between the corner pieces and the neighboring walls is made so that the roof forms a waterproof protection against rain from above.
  • the connection between the walls and the corner pieces is therefore made like a roof tile.
  • the side walls or front wall and rear wall in the area of the connection are covered by flexible corner flaps and strips, which drain rainwater directly onto the walls or corner pieces, so that it can flow outwards.
  • the roof panel should preferably be designed to be liftable. As a result, the height of the body in the transport position of the party mobile can be kept as low as possible, but in the use position it is possible to raise the roof panel to a good standing height.
  • the posts of the structure are designed as hydraulic cylinders, but the lifting can also take place mechanically, for example by means of a hand crank and a toothed wheel meshing with a rack or the like.
  • the counter or counters themselves can be designed in a variety of ways. For example, it makes sense that the counter top can be folded out. is on the outside, so that a smaller area within the structure is required in the transport position than is required in the position of use.
  • dispensing systems, refrigerators, sinks, music systems, compartments for dishes, glasses, cutlery, lighting, etc. are integrated into the counter, ie everything that is needed to celebrate a party. Accordingly, this party mobile has a connection to an electrical power supply and a connection to a water pipe. No more is required for this. The distribution then takes place inside the counter.
  • a drawbar should be formed on the base frame, which is covered by a plate in the position of use.
  • a grill can then be placed on this plate, which is located in the transport position inside the structure. It is also conceivable that this plate can be hingedly connected to the base frame together with the grill.
  • a flexible line leads to the roof and to a chimney, through which the grill smoke can then be extracted.
  • the interior of the structure should also be designed so that in the transport position, incline tables and incline benches
  • Triangular support straps can be provided on the corner posts or the hinged side walls or the front or rear wall, which support the respective corresponding side wall, front or rear wall against the corner post. For this, these support tabs are over Hinges connected to the corner posts or the side walls, the front or rear wall.
  • the base frame can be lowered in relation to the wheels in use position. These wheels preferably disappear within counter devices which are located on the inside of the structure on the base frame. Lowering the wheels ensures stability for the base frame or the posts with the roof.
  • the invention also includes a vehicle with a chassis on at least one axle and a wheel, which is designed to be raised or lowered in relation to the chassis.
  • Such vehicles are known in " various forms and designs. Above all, they are trailers which serve to transport loads. Furthermore, such trailers can be converted into party mobiles or sales stands, it being desirable that the corresponding trailer be attached to a selected one In the past, this was done by supporting all four corners of the trailer, today the wheels are raised and the chassis is lowered.
  • the wheel should be secured at least when it is ready to drive.
  • the wheel is therefore arranged on a lever arm, which has a pivot point with a rocker arm fixed on the chassis and / or on the axle, the lever arm being fixable in relation to the rocker arm by at least one latching device.
  • This locking device ensures that the lever arm can no longer move relative to the rocker arm in a desired end position, so that this end position is absolutely secured. Sooner or later, such a locking device will surely belong to the requirements of a TÜV approval.
  • the lever arm has locking grooves which interact with at least one corresponding locking tooth on the rocker arm. As soon as the locking tooth engages in a locking groove, the lever arm can no longer be moved in relation to the rocker.
  • Another very simple embodiment can consist in that at least one locking pin is provided on the lever arm, which in the locking position passes through corresponding bores in the rocker arm and lever arm.
  • this locking bolt can be designed in a bayonet-like manner, wherein it is supported against a corresponding helical spring. By turning it, it is inserted into the corresponding holes, but can then also be fixed in a pulled-out end position.
  • the lever arm preferably forms a triangle based on the acting forces.
  • the fulcrum is located in one corner of the lever arm and the fulcrum in another corner
  • the latching device consists of a flap which also rotates about the articulation point. This flap is designed so that it is supported in the latched position with an abutment against an end face of the hydraulic cylinder. This means that the piston rod can no longer be retracted.
  • lever arm should be designed so that it has two side cheeks. The rocker is then received between these side cheeks, so that the two side cheeks slide along the rocker arm as they rotate about the pivot point. This improves the distribution of forces.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a party mobile according to the invention in the transport position
  • FIG. 2 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a party mobile in use position
  • FIG. 3 shows a perspective view of a further exemplary embodiment of a party mobile in the position of use
  • Figure 4 is a schematically illustrated cross section through a further embodiment of a party mobile in use.
  • Figure 5 is a plan view of an inventive device for lifting a vehicle wheel and thus for lowering a chassis
  • FIG. 6 shows a top view of the device according to FIG. 5 in different positions of use
  • FIG. 7 shows a cross section through the device according to FIG. 5 along line VII-VII;
  • FIG. 8 shows a plan view of a further exemplary embodiment of a device corresponding to FIG. 5 with elements for fixing in certain positions of use;
  • FIG. 9 shows a plan view of a further exemplary embodiment of a device according to FIG. 5 with further elements for fixing the device in certain positions of use. Z.
  • a party mobile P has a base frame 1 on which a drawbar 2 is fixed at the front.
  • This drawbar 2 has a hitch 3 for connection to a transport vehicle, not shown.
  • the posts 4 are not shown in detail as hydraulic lifting cylinders, so that a piston rod can be extended in the direction x, via which the roof 5 is then raised.
  • Rear wall 9 opposite the roof 5 is preferably made by means of
  • Front wall 8 and rear wall 9 bear against them.
  • the roof D is in addition by means of support posts 14 in
  • corner pieces 11 can preferably be folded together via a folding line 16.
  • Wheels 17 are extended for transport in accordance with FIG. 1, so that the base frame 1 and with it the structure 15 are raised. In the position of use, the base frame 1 is lowered relative to the wheels 17 via mechanical, hydraulic or electrical devices, not shown, so that the base frame .1 then lies directly on the ground.
  • All devices for operation are provided between the posts 4 inside the party mobile.
  • this includes two counters 18 and 19, whereby, for example, a counter plate 20 can be folded out.
  • the wheels 17 are received when lowering, so that they disappear completely.
  • a built-in and cooled tap system not shown, a bottle refrigerator, a household refrigerator, compartments for dishes, glass, etc., a sink and facilities for a music system with amplifier and double-cassette deck, radio, loudspeaker and microphone, lighting and also a device to kill insects.
  • a device to kill insects There should be no limit to the inventive idea here.
  • the party mobile P is preferably also equipped with a grill 21 for which a plate 22 is folded down or placed on the drawbar 2 from the base frame 1.
  • the grill 21 can then be moved from the inside of the party mobile P onto the plate 22 and is connected to a chimney 23 via a flexible line, not shown.
  • An opening 24 for the chimney 23 is shown in Figure 1.
  • the roof D1 is configured similarly to the roof D according to FIG. 2, but it is rectangular in shape.
  • a series of sloping tables 25 and sloping benches 26 can be seen, which can be folded up after use and also stacked inside the party mobile P.
  • a device R according to the invention for lifting a wheel (not shown in more detail) and thus for lowering a chassis (also not shown in more detail), for example a trailer, has a rocker arm 101, which is fixed to an axle 102.
  • the rocker arm 101 is non-rotatably connected to the axle 102, which can happen, for example, in that the axle 102 is designed as a square tube and passes through a corresponding opening in the rocker arm 101.
  • the rocker arm 101 is coupled to a lever arm 103 which forms a pivot point 104 with the rocker arm 101.
  • a pivot pin 105 indicated in FIG. 103 serves as the pivot point 104.
  • the lever arm 103 rotates about this pivot point in the direction of the double arrow z, a wheel 106 only indicated in FIG. 6 being raised or lowered.
  • This wheel 106 sits on a wheel connection 107 and is arranged at a distance from the fulcrum 104.
  • the wheel connection 107 can connect two opposite lever arms.
  • the lever arm 103 has a bearing bracket 108 to which a hydraulic cylinder 109 is articulated.
  • a piston rod 110 leads from this hydraulic cylinder 109 to the rocker arm 101, to which the piston rod 110 is also articulated.
  • the latter articulation point 111 is located in relation to the wheel connection 107 on the other hand of the pivot point 104.
  • the piston rod 110 is ejected from the hydraulic cylinder 109, the wheel 106 is lowered so that the axle 102 is raised. As soon as the lever arm 103 has reached its end position, the vehicle is raised so far that it is ready to drive.
  • lever arm 103 consists of two side cheeks 112 and 113, which, not shown, are connected to one another, so that the movement of the lever arm 103 in the direction of the double arrow z is not disturbed.
  • locking devices 115 shown in more detail in FIGS. 8 and 9 are used.
  • locking grooves 116 are formed circumferentially in a lever arm 103a near the fulcrum 104.
  • a locking tooth 117 can be inserted into these locking grooves 116, which keeps the lever arm 103a in a desired position of use.
  • the actuation of the locking tooth 117 can be done by a cable pull or not shown • 11
  • Rods are made.
  • the locking tooth 117 can also be operated hydraulically, pneumatically or electrically. Its design is also of minor importance, it only has to be able to interact with the corresponding locking grooves 116.
  • a detent device 115b has a flap 118, which has a 'fulcrum point of articulation with the 111th This flap 118 has a length 1, which corresponds to the length of the piston rod 110 in a desired end position.
  • the hydraulic cylinder 109 fails, its end face 119 abuts an abutment 120, which is formed by the flap 118.
  • Flap 118 can be easily lifted around the
  • a further exemplary embodiment of a latching device 115c is a latching bolt 121 fixed to, for example, the lever arm 103, which can penetrate corresponding bores in the lever arm 103 and the rocker arm 101.
  • This locking bolt is a latching bolt 121 fixed to, for example, the lever arm 103, which can penetrate corresponding bores in the lever arm 103 and the rocker arm 101.
  • ⁇ 103 locking bearings can be pulled. It is then supported against the lever arm 103 by turning it through 90 ° with corresponding side lugs. These side lugs slide into corresponding wing-like recesses 122 for latching.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Bei einer fahrbaren Einrichtung mit Rädern und einem absenkbaren Grundrahmen aus zumindest einer Achse sowie einem Aufbau, soll der Aufbau (15) eckseitig Pfosten (4) aufweisen, auf denen eine Dachplatte (5) aufliegt. Diese ist gelenkig mit Seitenwänden (6, 7) und einer Stirnwand (8) bzw. einer Rückwand (9) verbunden, welche in Gebrauchslage ein Dach (D) ausbildet.

Description

Fahrbare Einrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fahrbare Einrichtung mit Rädern und einem absenkbaren Grundrahmen sowie einem Aufbau.
Derartige Einrichtungen sind in vielfältiger Form und für die unterschiedlichsten Zwecke bekannt. Meist dienen sie dem Transport von Gegenständen, wobei diese Gegenstände nach Absenken des Grundrahmens wesentlich leichter zu ent¬ nehmen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fahrbare Einrichtung der o.g. Art so auszugestalten, daß sie als ein Party-Mobil Anwendung finden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß der Aufbau eckseitig Pfosten aufweist, auf denen eine Dachplatte aufliegt, welche gelenkig mit Seitenwänden und einer Stirnwand bzw. Rückwand verbunden ist, die in Gebrauchsläge ein Dach ausbilden. durch die Erfindung wird ein leicht zu transportierendes, an Ort und Stelle aufzubauendes und einfach wieder abzu¬ bauendes Party-Mobil geschaffen.
Bevorzugt erfolgt die Verbindung von Dachplatte mit den Seitenwänden und der Stirnwand bzw. Rückwand über Schar¬ niere. Beim Aufbau werden so die Seitenwände, Stirn- bzw. Rückwand aufgeklappt und durch entsprechende Stützpfosten abgestützt. In den Eckbereichen erfolgt die Verbindung über gesonderte Eckstücke, welche jeweils den benachbarten Seiten- bzw. Stirn- und Rückwänden aufliegen. Dabei erfolgt die Verbindung zwischen den Eckstücken und den benachbarten Wänden so, daß das Dach einen wasserdichten Schutz gegen Regen von oben her bildet. Der Einfachheit halber ist deshalb die Verbindung zwischen den Wänden und den Eckεtücken dachziegelähnlich ausgeführt.
Zur Dachplatte selbst hin werden die Seitenwände bzw. Stirnwand und Rückwand im Bereich der Verbindung von flexiblen Ecklaschen und Streifen überdeckt, die Regenwasser direkt auf die Wände bzw. die Eckstücke ableitet, so daß es nach außen abfließen kann.
Bevorzugt soll die Dachplatte anhebbar ausgebildet sein. Hierdurch kann die Höhe des Aufbaus in Transportlage des Party-Mobils möglichst gering gehalten werden, in Gebrauchsläge ist es aber möglich, die Dachplatte auf eine gute Stehhöhe anzuheben.
Der Einfachheit halber sind hierzu die Pfosten des Aufbaus als Hydraulikzylinder ausgebildet, jedoch kann das Anheben auch mechanisch beispielsweise mittels einer Handkurbel und einem eine Zahnstange kämmenden Zahnrad od. dgl. erfolgen. Hier sollen alle Möglichkeiten vom Erfindungsgedanken umfaßt sein. Die Theke bzw. Theken selbst können vielfältig ausgestaltet sein. Beispielsweise bietet es sich an, daß die Thekenplatte ausklappbar nach . außen ist, so daß in Transportlage eine geringere Fläche innerhalb des Aufbaus in Anspruch genommen wird, als das bei der Gebrauchslage benötigt wird. Ferner sind in die Theke Zapfanlagen, Kühlschränke, Spüle, Musikanlage, Fächer für Geschirr, Gläser, Besteck, Beleuchtungskörper usw. integriert, d.h., alles, was benötigt wird, um ein Fest zu feiern. Dementsprechend besitzt dieses Party-Mobil einen Anschluß an eine elektrische Stromversorung sowie einen Anschluß an eine Wasserleitung. Mehr ist hierfür nicht erforderlich. Die Verteilung erfolgt dann innerhalb der Theke.
In' einem bevorzugten Ausführungsbeispiel soll an dem Grundrahmen noch eine Deichsel angeformt sein, welche in Gebrauchslage von einer Platte überdeckt ist. Auf diese Platte kann dann ein Grill aufgestellt werden, der sich in Transportlage im Inneren des Aufbaus befindet. Denkbar ist auch, daß diese Platte zusammen mit dem Grill abklappbar mit dem Grundrahmen verbunden ist.
Vom Grill selbst bzw. einer Grillhaube führt eine flexible Leitung zum Dach und zu einem Schornstein, durch den dann der Grillrauch abgezogen werden kann.
Das Innere des Aufbaus soll ferner so ausgestaltet sein, daß es in Transportlage Schragentische und Schragenbänke
sowie die o.g. Eckstücke für das Dach und die Stützpfoεten sowie alle, übrigen nicht näher genannten Gegenstände aufnimmt.
An den Eckpfosten oder den aufklappbaren Seitenwänden bzw. der Stirn- oder Rückwand können dreiecksförmige Stützlaschen vorgesehen sein, welche die jeweilige entsprechende Seitenwand, Stirn- oder Rückwand gegen den Eckpfosten abstützt. Hierzu sind diese Stützlaschen über Scharniere mit den Eckpfosten oder den Seitenwänden, der Stirn- oder Rückwand verbunden.
Wesentlich ist, daß der Grundrahmen gegenüber den Rädern in Gebrauchsläge absenkbar ist. Bevorzugt verschwinden dabei diese Räder innerhalb von Thekeneinrichtungen, welche sich im Inneren des Aufbaus auf dem Grundrahmen befinden. Durch das Absenken der Räder wird eine Standsicherheit für den Grundrahmen bzw. die Pfosten mit dem Dach erzielt.
Aus diesem Grunde umfaßt die Erfindung auch ein Fahrzeug mit einem Chassis auf zumindest einer Achse und einem Rad, welches im Verhältnis zum Chas,sis anheb- oder absenkbar ausgestaltet ist.
Derartige Fahrzeuge sind in "vielfältiger Form und Ausführung bekannt. Vor allem handelt es sich hierbei um Anhänger, welche dem Transport von Lasten dienen. Ferner können derartige Anhänger zu Partymobilen oder Verkaufsständen ausgebaut sein, wobei es wünschenswert erscheint, daß der entsprechende Anhänger an einem ausgewählten Standplatz standsicher aufgestellt wird. Dies geschah früher durch eine Abstützung an allen vier Ecken des Hängers, heute werden die Räder angehoben und damit das Chassis abgesenkt.
Das Anheben und Absenken der Räder birgt eine Vielzahl von
Problemen in sich, vor allem was die Kraftaufteilung
anbelangt. Auch das Festlegen der Räder in den Endlagen bzw. zumindest bei abgesenkten Rädern stellt dann ein Problem dar, wenn zum Absenken, d.h., zum Anheben des Chassis beispielsweise hydraulische, pneumatische oder elektrische Elemente verwendet werden. Entsprechende Zylinder, Motoren od. dgl. können ausfallen, so daß plötzlich die Endlage während einer Fahrt nicht mehr sicher gewährleistet und damit das Unfallrisiko wesentlich erhöht ist. ζ
Gemäß der vorliegenden Erfindung soll das Rad zumindest in Fahrbereitschaft abgesichert sein. Deshalb ist das Rad an einem Hebelarm angeordnet, welcher einen Drehpunkt mit einer am Chassis und/oder an der Achse festgelegten Schwinge aufweist, wobei der Hebelarm im Verhältnis zur Schwinge durch zumindest eine Rasteinrichtung festlegbar ist.
Diese Rasteinrichtung bewirkt, daß sich in einer gewünschten Endlage der Hebelarm gegenüber der Schwinge nicht mehr bewegen kann, so daß diese Endlage absolut abgesichert ist. Über kurz oder lang wird eine derartige Rasteinrichtung sicher zu den Forderungen einer TÜV-Abnahme gehören.
Für die Rasteinrichtung selbst sind eine Vielzahl von Möglichkeiten denkbar. In einer sehr einfachen Ausführungsform weist der Hebelarm Rastnuten auf, welche mit zumindest einem entsprechenden Rastzahn an der Schwinge zusammenwirken. Sobald der Rastzahn in eine Rastnut eingreift, kann der Hebelarm im Verhältnis zur Schwinge nicht mehr bewegt werden.
Eine andere sehr einfache Ausgestaltung kann darin bestehen, daß an dem Hebelarm zumindest ein Rastbolzen vorgesehen ist, welcher in Rastlage entsprechende Bohrungen in Schwinge und Hebelarm durchsetzt. Der Einfachheit halber kann dieser Rastbolzen bajonettartig ausgestaltet sein, wobei er sich gegen- eine entsprechende Schraubenfeder abstützt. Durch Drehung wird er in entsprechende Bohrungen eingesetzt, kann dann aber auch in einer herausgezogenen Endlage festgelegt werden.
Bevorzugt bildet der Hebelarm auf die wirkenden Kräfte bezogen ein Dreieck aus. In einer Ecke des Hebelarms befindet sich der Drehpunkt, in einer weiteren Ecke der
Radanschluß. In der dritten Ecke soll ein Element zum Bewegen des Hebelarmes angelenkt sein. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Hydraulikzylinder handeln. In diesem Fall besteht die Rasteinrichtung der Einfachheit halber aus einer Klappe, welche ebenfalls um den Anlenkpunkt dreht. Diese Klappe ist so ausgelegt, daß sie sich in Rastlage mit einem Widerlager gegen eine Stirnfläche des Hydraulikzylinders abstützt. Damit ist ein Einfahren der Kolbenstange nicht mehr möglich.
Insgesamt soll der Hebelarm so ausgestaltet sein, daß er zwei Seitenwangen aufweist. Zwischen diesen Seitenwangen ist dann die Schwinge aufgenommen, so daß die beiden Seitenwangen bei ihrer Drehung um den Drehpunkt entlang der Schwinge gleiten. Hierdurch ist die Kräfteaufteilung verbessert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungs¬ gemäßen Party-Mobils in Transportlage;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungs- beispiels eines Party-Mobils in Gebrauchsläge;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Aus¬ führungsbeispiels eines Party-Mobils in Gebrauchslage;
Figur 4 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Party-Mobils in Gebrauchsläge.
Figur 5 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Anheben eines Fahrzeugrades und damit zum Absenken eines Chassis;
Figur 6 eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäß Figur 5 in unterschiedlichen Gebrauchslagen;
Figur 7 einen Querschnitt durch die Einrichtung gemäß Figur 5 entlang Linie VII-VII;
■ Figur 8 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungs- beispiel einer Einrichtung entsprechend Figur 5 mit Elementen zum Festlegen in bestimmten Gebrauchslagen;
Figur 9 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbei¬ spiel einer Einrichtung gemäß Figur 5 mit weiteren Elementen zum Festlegen der Einrichtung in bestimmten Gebrauchslagen. Z
Gemäß Figur 1 weist ein erfindungsgemäßes Party-Mobil P einen Grundrahmen 1 auf, an dem frontwärtig eine Deichsel 2 festgelegt ist. Diese Deichsel 2 besitzt eine Anhängung 3 für den Anschluß an ein nicht näher gezeigtes Transportfahrzeug.
Von den Ecken des Grundrahmens 1 ragen jeweils Pfosten 4 auf, welche ein Dach 5 tragen. Dabei sind die Pfosten 4 nicht näher gezeigt als hydraulische Hubzylinder ausgebildet, so daß eine Kolbenstange in Richtung x ausgefahren werden kann, über welche dann das Dach 5 angehoben wird.
Am Dach 5 sind Seitenwände 6 und 7 sowie eine Stirnwand 8 und eine Rückwand 9 festgelegt. Die Festlegung erfolgt über . Scharniere 10, so daß die Seitenwände 6 und 7 sowie die Stirnwand 8 und Rückwand 9, wie in Figur 2 und 3 gezeigt, nach außen aufgeklappt werden können. Randseitig können dann auch benachbarten Seitenwänden 6, 7 und Stirnwand 8 bzw. Rückwand 9 jeweils Eckstücke 11 aufgelegt werden, wobei beispielsweise randwärtig jedem Eckstück 11 eine Längsnut eingeformt ist, in welcher dann ein stegförmiger Vorsprung aufgenommen wird. Durch diese Überlappung entsteht sowohl eine Halterung für die Eckstücke 11 als auch eine Abdichtung des gesamten Daches D gegen Regen.
Das Dichthalten der Seitenwände 6, 7 bzw. Stirnwände 8 und
Rückwand 9 gegenüber dem Dach 5 erfolgt bevorzugt mittels
• flexibler Ecklaschen 12 sowie die Ecklaschen 12 verbindende Streifen. 13 r welche bei Öffnung der Seitenwände 6, 7 bzw.
Stirnwand 8 und Rückwand 9 gegen diese anliegen.
Das Dach D wird im übrigen mittels Stützpfosten 14 in
Öffnungslage gehalten. Beim Transport des gesamten Party- Mobils P befinden, sich sowohl Stützpfosten 14 wie auch
Eckstreifen 11 im Inneren des dann geschlossenen Aufbaus 5
15, wobei die Eckstücke 11 bevorzugt über eine Knicklinie 16 zusammengelegt werden können.
Zum Transport sind entsprechend Figur 1 Räder 17 ausgefahren, so daß der Grundrahmen 1 und mit ihm der Aufbau 15 angehoben ist. In Gebrauchslage wird der Grundrahmen 1 gegenüber den Rädern 17 über nicht näher gezeigte mechanische, hydraulische oder elektrische Einrichtungen abgesenkt, so daß der Grundrahmen .1 dann dem Boden direkt aufliegt.
Zwischen den Pfosten 4 sind im Inneren des Party-Mobils sämtliche Einrichtungen für den Betrieb vorgesehen. Hierzu gehören zum einen zwei Theken 18 und 19, wobei beispielsweise eine Thekenplatte 20 ausklappbar ist. In den Theken 18 bzw. 19 sind beim Absenken die Räder 17 aufgenommen, so daß diese komplett verschwinden. Ferner befindet sich dort eine nicht näher gezeigte eingebaute und gekühlte Zapfanläge, ein Flaschenkühlschrank, ein Haushaltskühlschrank, Fächer für Geschirr, Glas usw., eine Spüle sowie Einrichtungen einer Musikanlage mit Verstärker und Doppelkassettendeck, Radio, Lautsprecher und Mikrophon, eine Beleuchtung sowie auch eine Vorrichtung zum Insektenvernichten. Hier soll dem erfinderischen Gedanken keine Grenze gesetzt sein.
Bevorzugt ist das Party-Mobil P auch mit einem Grill 21 ausgestattet, für den auf die Deichsel 2 eine Platte 22 vom Grundrahmen 1 abgeklappt oder aufgelegt wird. Der Grill 21 kann dann aus dem Inneren des Party-Mobils P auf die Platte 22 gefahren werden und wird über eine nicht näher gezeigte flexible Leitung mit einem Schornstein 23 verbunden. Eine Öffnung 24 für den Schornstein 23 ist in Figur 1 gezeigt.
Damit der Rest der Deichsel 2 nicht als Stolperfalle wirkt, soll er erfindungsgemäß entfernbar ausgesaltet sein. Dies ist in Figur 2 nicht näher dargestellt. Gemäß Figur 3 ist das Dach Dl ähnlich ausgestaltet wie das Dach D gemäß Figur 2, allerdings ist es in der Form rechteckig gestaltet. Erkennbar sind eine Reihe von Schragentischen 25 sowie Schragenbänken 26, welche nach Gebrauch zusammengelegt und ebenfalls im Inneren des Party- Mobils P gestapelt werden können.
In Figur 4 ist noch erkennbar, daß die hochgeklappten Seitenwände 6 und 7 durch dreiecksförmige Stützlaschen 27 gehalten sind. Diese Stützlaschen 27 können über entsprechende Scharniere 28, 28a entweder mit den Eckpfosten 4 oder mit den Seitenwänden 6 und 7, der Stirn- und der Rückwand 8,9 verbunden sein. In Transportlage des Fahrzeuges sind diese Stützlaschen weggeklappt.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung R zum Anheben eines nicht näher gezeigten Rades und damit zum Absenken eines ebenfalls nicht näher gezeigten Chassis, beispielsweise eines Anhängers, weist eine Schwinge 101 auf, welche an einer Achse 102 festgelegt ist. Die Schwinge 101 ist mit der Achse 102 drehfest verbunden, was beispielsweise dadurch geschehen kann, daß die Achse 102 als Vierkantrohr ausgebildet ist und eine entsprechende Öffnung in der Schwinge 101 durchsetzt. Ähnlich dem Prinzip der Gummifederachseist der Schwinge 101 ein Hebelarm 103 gekoppelt, der mit der Schwinge 101 einen Drehpunkt 104 ausbildet. Als Drehpunkt 104 dient ein in Figur 103 angedeuteter Drehbolzen 105. Um diesen Drehpunkt dreht der Hebelarm 103 in Richtung des Doppelpfeiles z, wobei ein in Figur 6 nur angedeutetes Rad 106 angehoben oder abgesenkt wird. Dieses Rad 106 sitzt an einem Radanschluß 107 und ist räumlich entfernt von dem Drehpunkt 104 angeordnet. Der Radanschluß 107 kann zwei gegenüberliegende Hebelarme verbinden. Gegenüber dem Radanschluß 107 besitzt der Hebelarm 103 eine Lagerlasche 108, an welche ein Hydraulikzylinder 109 angelenkt ist. Aus diesem Hydraulikzylinder 109 führt eine Kolbenstange 110 zur Schwinge 101, an der die Kolbenstange 110 ebenfalls gelenkig befestigt ist. Letztgenannter Anlenkpunkt 111 befindet sich im Verhältnis zum Radanschluß 107 andererseits des Drehpunktes 104.
In Figur 7 ist erkennbar, daß bei einem Anzug der Kolbenstange 110 der Radanschluß 107 angehoben wird. Dadurch erfolgt ein Versenken des Rades 106 in einem nicht näher gezeigten Radkasten, bis die gestrichelte Endlage erreicht ist, an der die Achse 102 auf einem Untergrund od. dgl. aufsitzt. Damit ist das Chassis abgesenkt.
Wird dagegen die Kolbenstange 110 aus dem Hydraulikzylinder 109 ausgestoßen, so erfolgt ein Absenken des Rades 106, so daß die Achse 102 angehoben wird. Sobald der Hebelarm 103 seine Endlage erreicht hat, ist das Fahrzeug soweit angehoben, daß es fahrbereit ist.
In Figur 7 ist erkennbar, daß der Hebelarm 103 aus zwei Seitenwangen 112 und 113 besteht, welche, nicht näher gezeigt, miteinander verbunden sind, so daß die Bewegung des Hebelarmes 103 in Richtung des Doppelpfeiles z nicht gestört wird.
In vielen Fällen besteht der Wunsch, daß der Hebelarm 103 bei abgesenktem Rad in bestimmten Endlagen festgelegt wird. Hierzu dienen in den Figuren 8 und 9 näher dargestellte Rasteinrichtungen 115. Bei der Rasteinrichtung 115a sind in einen Hebelarm 103a nahe dem Drehpunkt 104 umfangswärtig Rastnuten 116 eingeformt. In diese Rastnuten 116 kann in bestimmten Endlagen ein Rastzahn 117 eingesetzt werden, welcher den Hebelarm 103a in einer gewünschten Gebrauchslage hält. Die Betätigung des Rastzahns 117 kann hierbei durch einen nicht näher gezeigten Seilzug oder ein •11
Gestänge erfolgen. Selbstverständlich kann der Rastzahn 117 auch hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigbar sein. Auch seine Ausgestaltung ist von untergeordneter Bedeutung, er muß lediglich mit den entsprechenden Rastnuten 116 zusammenwirken können.
Eine weitere Ausführungsform einer Rasteinrichtung 115b weist eine Klappe 118 auf, welche einen 'Drehpunkt mit dem Anlenkpunkt 111 besitzt. Hierbei besitzt diese Klappe 118 eine Länge 1, welche der Länge der Kolbenstange 110 in einer gewünschten Endlage entspricht. Beim Ausfallen des Hydraulikzylinders 109 stößt dann dessen Stirnfläche 119 auf ein Widerlager 120, welches durch die Klappe 118 gebildet wird.
Falls ein Anheben des Rades 106 gewünscht ist, kann die
Klappe 118 einfach angehoben werden, wobei sie um den
Anlenkpunkt 111 dreht. Hierdurch gerät das Widerlager 120 aus dem Eingriffsbereich der Stirnfläche 119 des Hydraulikzylinders 109.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Rasteinrichtung 115c handelt es sich der Einfachheit halber um einen an beispielsweise dem Hebelarm 103 festgelegten Rastbolzen 121, der entsprechende Bohrungen im Hebelarm 103 und der Schwinge 101 durchsetzen kann. Dieser Rastbolzen
121 sollte federgelagert sein, so daß er gegen den Druck dieser Feder aus seiner die Schwinge 101 und den Hebelarm
■ 103 festlegenden Rastlager gezogen werden kann. Er stützt sich dann beim Drehen um 90° mit entsprechenden Seitenansätzen gegen den Hebelarm 103 ab. Zum Einrasten gleiten diese Seitenansätze in entsprechende flügelartige Ausnehmungen 122.

Claims

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Fahrbare Einrichtung mit Rädern und einem absenkbaren Grundrahmen auf zumindest einer Achse sowie einem Aufbau,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufbau (15) eckseitig Pfosten (4) aufweist, auf denen eine Dachplatte (5) aufliegt, welche gelenkig mit Seitenwänden (6, 7) und einer Stirnwand (8) bzw. Rückwand (9) verbunden ist, die in Gebrauchslage ein Dach (D) ausbilden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von Dachplatte (5) mit den Seitenwände (6, 7) bzw. der Stirnwand (8) bzw. Rückwand (9) über Scharniere (16) erfolgt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Verbindung von Dachplatte (5) mit Seitenwänden (6, 7) bzw. der Stirnwand (8) bzw. der Rückwand (9) durch flexible Ecklaschen (12) bzw. Streifen (13) überdeckt ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Stützlaschen (27) mit den Eckpfosten (4) oder mit den Seitenwänden (6,7) bzw. Stirn- oder Rückwand über Scharniere (28,28a) gelenkig verbunden sind.
5. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplatte (5) anhebbar ist. AH
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Pfosten (4) Hydraulikzylinder zum Anheben der Dachplatte (5) integriert ist.
7. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (1) gegenüber den Rädern (17) absenkbar angeordnet ist.
8. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennnzeichnet, daß sich im Inneren des Auf aus
(15) zwischen den Pfosten (4) zumindest eine Theke /(18, 19) befindet, welche die Räder (17) aufnimmt.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Theke (18, 19) eine ausklappbare Thekenplatte (20) . auf eist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Theke (18, 19) eine Zapfanläge, Kühlschränke, Spüle, Musikanlage, Geschirr, Gläser, Besteck, Beleuchtung usw. beinhaltet.
11. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Grundrahmen (1) eine Deichsel (29) angeformt ist, welche in Gebrauchslage eine Platte (22) für einen Grill (21) trägt.
12. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (15) in Transportlage Eckstücke (11) zur Ausformung des Daches (D), Stützpfosten (14) für das Dach (D) sowie ggfs. Schragenbänke (26) und Schragentische (25) aufnimmt.
13. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (106) an einem
Hebelarm (103) angeordnet ist, welcher einen Drehpunkt (104) mit einer am Grundrahmen und/oder an der Achse (102) Λ
festgelegten Schwinge (101) aufweist, wobei der Hebelarm (103) im Verhältnis zur Schwinge (101) durch zumindest eine Rasteinrichtung (115) festlegbar ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Rasteinrichtung (115a) an dem Hebelarm (103) zumindest eine Rastnut (116) vorgesehen ist, welche mit einem Rastzahn (117) an der Schwinge (101) zusammenwirkt.
15. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Rasteinrichtung (115c) an dem Hebelarm (103) zumindest ein Rastbolzen (121) vorgesehen ist, welcher in Rastlage entsprechende Bohrungen in Schwinge (101) und Hebelarm (103) durchsetzt.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (103) eine Dreieckanlenkung ausbildet, wobei in einer Ecke der Drehpunkt (104) und in einer weiteren Ecke in Radanschluß (107) vorgesehen ist, während in der anderen Ecke ein Hydraulikzylinder (109) angelenkt ist, aus dem eine Kolbenstange (HO) zu einem Anlenkpunkt (111) an der Schwinge (101) führt.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Anlenkpunkt (111) auch eine Klappe (118) angeordnet ist, welche sich in einer Rastlage mit einem Widerlager (120) an einer Stirnfläche (119) des Hydraulikzylinders (109) abstützt.
18. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (103) die Schwinge (101) mit zwei Seitenwangen (112, 113) umfängt.
PCT/EP1992/002006 1991-09-05 1992-09-01 Fahrbare einrichtung WO1993004893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4292870T DE4292870D2 (de) 1991-09-05 1992-09-01 Fahrbare Einrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9111004U DE9111004U1 (de) 1991-09-05 1991-09-05
DE9115593U DE9115593U1 (de) 1991-12-17 1991-12-17
DEG9115593.2U 1991-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993004893A1 true WO1993004893A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=25958610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002006 WO1993004893A1 (de) 1991-09-05 1992-09-01 Fahrbare einrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2497892A (de)
DE (1) DE4292870D2 (de)
WO (1) WO1993004893A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005070721A1 (en) * 2004-01-22 2005-08-04 Boutique Venues Pty Ltd Mobile catering vehicle
EP1616751A1 (de) * 2004-07-12 2006-01-18 Franz Achleitner Fahrzeugbau und Reifenzentrum GmbH Lastkraftwagen, Anhänger oder Sattelanhänger mit einer aufklappbaren Seitenwand
GB2436435A (en) * 2006-03-25 2007-09-26 George Wannop Vending cart or kiosk roof awning
WO2010127403A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Emu Innovations Pty Ltd A roof assembly

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1272100A (fr) * 1960-08-06 1961-09-22 Perfectionnements apportés aux véhicules, notamment aux remorques
US3574388A (en) * 1968-03-25 1971-04-13 Edwin A Stone Convertible trailer
US3784218A (en) * 1968-03-25 1974-01-08 E Stone Vehicle trailer
DE8504908U1 (de) * 1985-02-21 1985-05-15 Karosserie- und Fahrzeugbau Werner Brandt, 4923 Extertal Verkaufswagen
DE3446490A1 (de) * 1984-02-11 1985-09-05 Königsbacher Brauerei AG vorm. Jos. Thillmann, 5400 Koblenz Fahrbarer verkaufspavillon
AU547663B2 (en) * 1978-12-11 1985-10-31 Powell, L.J. Foldable trailer
GB2171365A (en) * 1985-02-21 1986-08-28 Barry Paul Robinson Caravan type trailer or vehicle body
DE8700138U1 (de) * 1987-01-03 1988-01-28 Keuchel, Herbert, 7849 Eschbach, De
EP0337345A2 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 Larry Lerma Vorrichtung für Picknicklastanhänger
DE9011528U1 (de) * 1990-08-08 1990-10-31 Dietz Fahrzeugbau Gmbh, 3578 Schwalmstadt, De

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1272100A (fr) * 1960-08-06 1961-09-22 Perfectionnements apportés aux véhicules, notamment aux remorques
US3574388A (en) * 1968-03-25 1971-04-13 Edwin A Stone Convertible trailer
US3784218A (en) * 1968-03-25 1974-01-08 E Stone Vehicle trailer
AU547663B2 (en) * 1978-12-11 1985-10-31 Powell, L.J. Foldable trailer
DE3446490A1 (de) * 1984-02-11 1985-09-05 Königsbacher Brauerei AG vorm. Jos. Thillmann, 5400 Koblenz Fahrbarer verkaufspavillon
DE8504908U1 (de) * 1985-02-21 1985-05-15 Karosserie- und Fahrzeugbau Werner Brandt, 4923 Extertal Verkaufswagen
GB2171365A (en) * 1985-02-21 1986-08-28 Barry Paul Robinson Caravan type trailer or vehicle body
DE8700138U1 (de) * 1987-01-03 1988-01-28 Keuchel, Herbert, 7849 Eschbach, De
EP0337345A2 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 Larry Lerma Vorrichtung für Picknicklastanhänger
DE9011528U1 (de) * 1990-08-08 1990-10-31 Dietz Fahrzeugbau Gmbh, 3578 Schwalmstadt, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005070721A1 (en) * 2004-01-22 2005-08-04 Boutique Venues Pty Ltd Mobile catering vehicle
EP1616751A1 (de) * 2004-07-12 2006-01-18 Franz Achleitner Fahrzeugbau und Reifenzentrum GmbH Lastkraftwagen, Anhänger oder Sattelanhänger mit einer aufklappbaren Seitenwand
GB2436435A (en) * 2006-03-25 2007-09-26 George Wannop Vending cart or kiosk roof awning
WO2010127403A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Emu Innovations Pty Ltd A roof assembly
US8596707B2 (en) 2009-05-06 2013-12-03 Emu Innovations Pty Ltd Roof assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE4292870D2 (de) 1994-10-20
AU2497892A (en) 1993-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520348C1 (de) Windabweiser
EP0393229A1 (de) Versenkbares Betankungssystem
EP2236359A1 (de) Sanitärmodul und Sanitärsystem, insbesondere eines Fahrzeugs
EP0893302A2 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE102008009796A1 (de) Längenverstellbares Containerchassis
DE102016125436A1 (de) Wandschrank
DE202004012593U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
DE19842844C1 (de) Mechanische Vorrichtung zum Heben eines auf Eckrungen ruhenden Dachs eines Nutzfahrzeugaufbaus
EP1646520A2 (de) Targadachsystem für ein fahrzeug sowie fahrzeug
WO1993004893A1 (de) Fahrbare einrichtung
EP2149490B2 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit höhenverstellbaren Eckrungen
EP1743611A1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
EP1607366B1 (de) Hubfahrzeug mit einer Scherenhubeinrichtung
EP0644083A1 (de) Staufach für Campingfahrzeuge
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE10361322A1 (de) Zur Wartung von Fahrzeugen verwendete Hebebühne
DE102004003564B4 (de) Mobile Transport- und Aufbewahrungseinheit
EP2684782B1 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
DE102009006847B4 (de) Verkaufswagen
DE2830130A1 (de) Schlafkabine fuer fahrzeuge
EP1241035A2 (de) Abdeckeinrichtung für Mulden
EP2151370A2 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit höhenverstellbaren Eckrungen
DE1780283B2 (de) Dachentlueftungsklappe oder -fenster fuer kraftfahrzeuge
DE202007003528U1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrzeugaufbau
DE202006010095U1 (de) Nutzfahrzeug, vorzugsweise für Campingzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MG MW NL NO RO RU SD SE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992918645

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992918645

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 4292870

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941020

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4292870

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA