WO1993004362A1 - Ultraschallprüfkopf, geeignet für schallankopplung über eine wasservorlaufstrecke - Google Patents

Ultraschallprüfkopf, geeignet für schallankopplung über eine wasservorlaufstrecke Download PDF

Info

Publication number
WO1993004362A1
WO1993004362A1 PCT/DE1992/000374 DE9200374W WO9304362A1 WO 1993004362 A1 WO1993004362 A1 WO 1993004362A1 DE 9200374 W DE9200374 W DE 9200374W WO 9304362 A1 WO9304362 A1 WO 9304362A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ultrasonic
channel
test head
nozzle
head according
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000374
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Günther
Ulrich Sauer
Original Assignee
Krautkrämer Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krautkrämer Gmbh & Co. filed Critical Krautkrämer Gmbh & Co.
Priority to DE59207203T priority Critical patent/DE59207203D1/de
Priority to US08/196,262 priority patent/US5493912A/en
Priority to EP92909193A priority patent/EP0598728B1/de
Publication of WO1993004362A1 publication Critical patent/WO1993004362A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/28Details, e.g. general constructional or apparatus details providing acoustic coupling, e.g. water

Definitions

  • Ultrasonic test head suitable for sound coupling over a water supply section
  • the invention relates to an ultrasonic test head, suitable for sound coupling over a water flow path and consisting of a main part, which has a housing in which an ultrasonic vibrator is accommodated, the ultrasonic vibrator being connected to a protective layer which is flush with a lower surface of the housing closes.
  • Ultrasonic probes are ready-to-use samples for the ultrasonic testing of workpieces. To carry out a test, they are connected to a suitable test device. According to the prior art, different test heads are used depending on the acoustic coupling of the test head to a workpiece, for example for a coupling in immersion technology, in puddle technology, with a water jet or other couplings, for example sliding coupling, coupling via a pasty mass, etc. . In practical use of an ultra ⁇ schallprüfköpfes it is disadvantageous, however, that the ultrasonic testing heads according to the prior art are not suitable for all connection types. This means that depending on the type of coupling, a different probe must be used.
  • an ultrasound probe can be converted from an ultrasound probe for coupling via a water gap to an ultrasound probe for water jet coupling without replacement.
  • This ultrasonic probe can be used without supplying running water through its water channel, for example for testing tasks in immersion technology or by coupling via a pasty mass, but it can also be used for coupling with a water gap, whereby running water is supplied through its water channel. If the nozzle part is attached to the form-fitting coupling device, the ultrasonic test head is directly suitable for coupling via a water jet. Overall, the possible range of acoustic 4-to-couplings can thus be covered with an ultrasonic test head. In practice, this proves to be cost and time-saving. In addition, the less experienced user, in particular, is given greater certainty that he will get a reliable measurement result because he does not have to adjust to different acoustic behavior of different test heads and does not have to adjust his ultrasonic test device accordingly .
  • the ultrasonic probe according to the invention can be placed on a workpiece by grinding. It is also suitable for ultrasonic coupling using an externally applied water film or a paste.
  • the water channel is always used when water is to be introduced into the coupling area via the ultrasonic test pot according to the invention. Without a nozzle part, water can be supplied via the test head, for example, to connect the water gap or to maintain a puddle when connected using puddle technology. With the nozzle part attached, a practical water jet coupling is made possible.
  • the blind hole prevents turbulence and prevents air bubbles even in unfavorable -V avoided work situations.
  • the blind hole serves as an impact hole.
  • the cross-section of the transverse channel is chosen so large that, given the water flow through the water channel, the nozzle channel is completely filled and a water jet is formed.
  • the nozzle part is made of a material whose acoustic impedance is as close as possible to the acoustic impedance of water, the false echoes originating from the lateral boundaries are kept low.
  • the frustum of the nozzle part is adapted to the shape of the sound beam of the ultrasonic vibrator.
  • the 20 dB sound beam limit or another common sound beam limit e.g. 3 or 6 dB
  • the amount of liquid required for coupling per unit of time is kept low.
  • the length of the frustoconical nozzle channel is determined according to the prior art, for example the length of the near field, that is to say adapted to the 4? _ Distance between the transducer and the area of maximum focusing.
  • the housing is essentially cylindrical. It is again advantageous if the water channel runs parallel to the cylinder axis. The manufacture of the housing is thereby simplified overall.
  • Ultrasonic vibrators in the form of a circular disk are particularly preferred. This simplifies the shape of the housing and in particular the ultrasonic oscillator is optimally adapted to the frustoconical nozzle channel.
  • Fig. 1 is a side view of an ultrasonic probe with the main part and nozzle part
  • Fig. 2 is an axial section through an ultrasonic probe similar
  • FIG. 3 shows a side view similar to FIG. 1 of a further exemplary embodiment of an ultrasonic test head
  • FIG. 4 shows a plan view of the nozzle part of the exemplary embodiment according to FIG. 3.
  • the ultrasonic test head consists of a main part 20 which has a housing 22 which is cylindrical in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2.
  • the housing 22 has a central, slightly stepped receiving bore 24 for an ultrasonic transducer 26 in the form of a circular disk.
  • a damping body 28 in the shape of a truncated cone is cemented on its rear side, and a protective layer 30 made of metal (or, in another embodiment, made of plastic) is located on its downward-facing front side.
  • the unit of ultrasonic vibrator 26, damping body 28 and protective layer 30 is located within a centering ring 32 which is inserted into the receiving bore 24.
  • the ultrasonic oscillator 26 is electrically connected in a known manner, the electrical feed lines are connected to a soldering support point above the damping body and are drawn in there visibly. An electrical adapter 34 is located between them. The electrical connections are connected to a connector 36 which is designed to be watertight.
  • the protective layer 30 made of steel is flush at the bottom with a lower surface 38 of the housing 22. A watertight seal is also formed at this point.
  • a water channel 40 is located in the housing 22 parallel to the central axis of the cylindrical housing 22. It is provided with a hose connection 42 on the input side, ie at the top in the figures, and opens on the output side in the lower surface 38 and immediately next to the protective layer 30.
  • the housing 22 is closed at the top by a cover 44. Lid 44 and housing 22 together have a length of 46 mm, their diameter is 45 mm. -s-
  • a thread 48 is provided, it forms a positive coupling device for the hereinafter to be described the nozzle part 50th
  • the nozzle part 50 is made of acrylic glass, it forms a central, frustoconical nozzle channel 52 in its interior. In its upper entry area, it has a diameter that corresponds exactly to the diameter of the ultrasonic vibrator 26, namely 20 mm, and tapers downward to a clear diameter of 12 mm with a total length of 80 mm.
  • the nozzle part 50 which is essentially a turned part, has in its upper end region a projection adapted to the step 46 with an internal thread, which here forms a mating coupling device for the coupling device 48.
  • the nozzle part 50 and the main part 20 are connected via the parts 48, 54 in such a way that the upper side of the nozzle part 50 lies directly against the lower surface 38.
  • the connection is waterproof.
  • the outer shape of the nozzle part 50 is arbitrary in itself, in the exemplary embodiment shown the jacket is cylindrical, stepped and frustoconical at the bottom.
  • a blind hole 56 is formed in the nozzle part 50. It is connected to the nozzle channel 52 via a transverse channel 58.
  • the latter is worked into the nozzle part 50 from above and has a shallower depth than the blind bore 56, so that part of the blind bore, in the exemplary embodiment approximately 5 mm, remains as an impact bore. It can run out pointed or flat, it prevents turbulence and air bubbles even in unfavorable working situations.
  • the cross section of the transverse channel 58 is selected to be large enough that the nozzle channel 52 is completely filled with a given water flow and a free, clearly delimited water jet is formed at its outlet end.
  • the third exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4 essentially corresponds to the previously discussed exemplary embodiments, but there is the fundamental difference that the water channel 40 is L-shaped and is as short as possible, the hose connection 42 stands radially away from the housing 22 and is located in the immediate vicinity of the lower surface 38.
  • the downwardly tapering nozzle channel 52 can be seen in FIG. 4, likewise the internal thread 54.
  • the transverse channel 58 which connects the blind bore 56 with the nozzle channel 52, has an axial length of 7.5 mm and a width of 10.5 mm.
  • the blind bore 56 and thus also the water channel 40 have a diameter of 7 mm.
  • the inlet diameter of the nozzle channel 52 is also 20 mm again, it tapers down to 12.2 mm.
  • the coupling device 48 and the mating coupling device 54 can also be designed differently than in the exemplary embodiments discussed, for example as a bayonet lock. It is crucial in the design of this device 48, 54 that in the assembled state of the main part 20 and nozzle part 50 blind holes 56 and water channel 40 are exactly aligned. If necessary, this can be checked by means of markings on the outside of parts 22 and 50. When assembled, the markings mitein ⁇ have other aligned.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Der für Schallankopplung über eine Wasservorlaufstrecke geeignete Ultraschallprüfkopf besteht aus einem Hauptteil (20), das ein Gehäuse (22) aufweist, a) in dem ein Ultraschallschwinger (26) wasserdicht untergebracht ist, wobei der Ultraschallschwinger (26) mit einer Schutzschicht (30) verbunden ist, die bündig mit einer Unterfläche (38) des Gehäuses (22) abschließt, b) das einen Wasserkanal (40) begrenzt, der eingangsseitig mit einem Schlauchanschluß (42) verbunden ist und der ausgangsseitig an der Unterfläche (38) neben dem Ultraschallschwinger (26) mündet und c) das an einer Seitenwand, unmittelbar angrenzend an die Unterfläche (38) eine formschlüssige Kuppeleinrichtung (48) aufweist für ein an die Unterfläche (38) anzusetzendes Düsenteil (50) für eine Wasserstrahlankopplung, welches eine entsprechende formschlüssige Gegenkoppeleinrichtung (54) hat, einen kegelstumpfförmig sich zu seinem freien Ende verjüngenden Düsenkanal (52) ausbildet, der eingangsseitig der Fläche des Ultraschallschwingers (26) angepaßt ist, eine den Ausgang des Wasserkanals (40) fortsetzende Sackbohrung (56) hat, einen Querkanal (58) zwischen der Sackbohrung (56) und dem Düsenkanal (52) aufweist, und ist aus einem Material hergestellt, dessen akustische Impedanz möglichst nahe der akustischen Impedanz von Wasser ist.

Description

Bezeichnung: Ultraschallprüfköpf, geeignet für Schallankopplung über eine Wasservorlaufstrecke
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ultraschallprüfköpf, geeignet für Schallankopplung über eine Wasservorlaufstrecke und bestehend aus einem Hauptteil, das ein Gehäuse aufweist, in dem ein Ultra¬ schallschwinger untergebracht ist, wobei der Ultraschallschwinger mit einer Schutzschicht verbunden ist, die bündig mit einer Unter¬ fläche des Gehäuses abschließt.
Zu Ultraschallprüfköpfen der eingangs genannten Art wird allgemein verwiesen auf das DE-Buch J. und H. Krautkrämer "Werkstoffprüfung mit Ultraschall", 4. Aufl., Springerverlag.
Ultraschallprüfköpfe sind einsatzbereite Proben für die Ultraschall¬ prüfung von Werkstücken. Um eine Prüfung durchzuführen, werden sie mit einem geeigneten Prüfgerät verbunden. Nach dem Stand der Technik setzt man unterschiedliche Prüfköpfe je nach akustischer Ankopplung des Prüfköpfes an ein Werkstück ein, beispielsweise für eine Ankopp¬ lung in Tauchtechnik, in Pfützentechnik, mit Wasserstrahl oder ande¬ re Ankopplungen, beispielsweise schleifende Ankopplung, Ankopplung über eine pastöse Masse usw. Beim praktischen Einsatz eines Ultra¬ schallprüfköpfes ist es jedoch nachteilig, daß die Ultraschallprüf- köpfe nach dem Stand der Technik nicht für alle Ankopplungsarten geeignet sind. Dies hat zur Folge, daß je nach Ankopplungsart ein anderer Prüfköpf eingesetzt werden muß. Der Anwender wünscht jedoch, mit einem Ultraschallprüfkopf alle Ankopplungsarten durchführen zu können. Insbesondere ist es für eine praktische Anwendung günstig, wenn ein Ultraschallprüfkopf ohne Austausch von einem Ultraschall¬ prüfkopf für Ankopplung über einen Wasserspalt umgebaut werden kann in einen Ultraschallprüfköpf für Wasserstrahlankopplung. - £-
Hier setzt die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Ultraschallprüfköpf anzugeben, der universell einsetzbar ist für unterschiedliche irrten der akustischen Ankopplung an ein Werk¬ stück.
Ausgehend von dem Ultraschallprüf öpf der eingangs genannten 4Art wird diese Aufgabe gelöst durch einen Ultraschallprüfköpf mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
Dieser Ultraschallprüfköpf kann eingesetzt werden ohne Fließwasser- zufuhr durch seinen Wasserkanal, beispielsweise bei Prüfaufgaben in Tauchtechnik oder durch Ankopplung über eine pastöse Masse, er kann aber auch eingesetzt werden für Ankopplung mit Wasserspalt, wobei Fließwasser durch seinen Wasserkanal zugeführt wird. Wird an die formschlüssige Kuppeleinrichtung das Düsenteil angesetzt, so ist der Ultraschallprüfköpf unmittelbar für Ankopplung über einen Wasser¬ strahl geeignet. Insgesamt kann mit einem Ultraschallprüfköpf somit der mögliche Bereich der akustischen 4?tokopplungen abgedeckt werden. Für die Praxis erweist sich dies als kosten- und zeitsparend, zudem wird insbesondere für den weniger geübten Anwender die Sicherheit erhöht, ein verläßliches Meßergebnis zu erhalten, weil er sich nicht auf unterschiedliche akustische Verhalten unterschiedlicher Prüf¬ köpfe einstellen und sein Ultraschallprüfgerät entsprechend nicht umstellen muß.
Da die Schutzschicht, mit der der Ultraschallschwinger nach unten abgeschlossen ist, bündig in die Unterfläche des Gehäuses des Haupt- teils übergeht, kann der erfindungsgemäße Ultraschallprüfköpf schleifend auf ein Werkstück aufgelegt werden. Ebenso ist er geeig¬ net für Ultraschallankopplung durch einen extern aufgebrachten Was- serfilrn oder über eine Paste. Der Wasserkanal wird immer dann be¬ nutzt, wenn über den Ultraschallprüf öpf nach der Erfindung Wasser in den Ankopplungsbereich eingebracht werden soll. Ohne Düsenteil kann über den Prüfkopf beispielsweise Wasser für eine Wasserspaltan- kopplung oder zur Aufrechterhaltung einer Pfütze bei Ankopplung in Pfützentechnik zugeführt werden. Bei angesetztem Düsenteil wird eine praxisgerechte Wasserstrahlankopplung ermöglicht. Durch die Sackboh¬ rung werden Turbulenzen verhindert und Luftblasen auch in ungünsti- -V gen ilrbeitslagen vermieden. Die Sackbohrung dient als Prallbohrung. Der Querschnitt des Querkanals wird so groß gewählt, daß bei dem gegebenen Wasserstrom durch den Wasserkanal eine vollständige Aus¬ füllung des Düsenkanals und Ausbildung eines Wasserstrahls erreicht wird.
Da das Düsenteil aus einem Material hergestellt ist, dessen akusti¬ sche Impedanz möglichst nahe der akustischen Impedanz von Wasser ist, werden die von den seitlichen Begrenzungen stammenden Störechos gering gehalten. Der Kegelstumpfverlauf des Düsenteils wird der Schallbündelform des Ultraschallschwingers angepaßt. Hier kann bei¬ spielsweise die 20 dB-Schallbündelgrenze oder eine andere übliche Schallbündelgrenze, (z. B. 3 oder 6 dB) als Begrenzung verwendet werden. Dadurch wird die zur Ankopplung pro Zeiteinheit erforder¬ liche Flüssigkeitsmenge gering gehalten.
Als Material für das Düsenteil haben sich insbesondere Acrylglas, Epoxidharze und Polyethylen bewährt. Die Länge des kegelstumpfförmi- gen Düsenkanals wird nach dem Stand der Technik bestimmt, beispiels¬ weise der Nahfeldlänge, also dem 4?_bstand zwischen Wandler und dem Bereich maximaler Fokussierung, angepaßt.
In bevorzugter Weiterbildung ist das Gehäuse im wesentlichen zylin¬ drisch. Hierbei ist es wiederum vorteilhaft, wenn der Wasserkanal parallel zur Zylinderachse verläuft. Die Herstellung des Gehäuses wird insgesamt dadurch vereinfacht.
Besonders bevorzugt werden Ultraschallschwinger in Form einer Kreis- scheibe. Hierdurch vereinfacht sich die Form des Gehäuses und insbe¬ sondere wird der Ultraschallschwinger optimal an den kegelstumpfför- migen Düsenkanal angepaßt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen, die unter Be¬ zugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ultraschallprüfkopfes mit Hauptteil und Düsenteil, Fig. 2 einen Axialschnitt durch einen Ultraschallprüfkopf ähnlich
Figur 1, Fig. 3 eine Seitenansicht ähnlich Figur 1 eines weiteren Ausfüh- rungsbeispieles eines Ultraschallprüfköpfes und Fig. 4 eine Draufsicht auf das Düsenteil des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3.
Der erfindungsgemäße Ultraschallprüfkopf besteht aus einem Hauptteil 20, das ein in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 zylin¬ drisches Gehäuse 22 aufweist. Das Gehäuse 22 hat eine zentrische, leicht gestuft ausgebildete Aufnahmebohrung 24 für einen Ultra¬ schallschwinger 26 in Kreisscheibenform. Auf seiner Rückseite ist ein Dämpfungskörper 28 in Kegelstumpfform aufgekittet, auf seiner nach unten weisenden Frontseite befindet sich eine Schutzschicht 30 aus Metall (oder, in einer anderen Ausbildung, aus Kunststoff). Die Einheit aus Ultraschallschwinger 26, Dämpfungskörper 28 und Schutz¬ schicht 30 befindet sich innerhalb eines Zentrierringes 32, der in die Aufnahmebohrung 24 eingesetzt ist. In bekannter Weise ist der Ultraschallschwinger 26 elektrisch angeschlossen, die elektrischen Zuleitungen sind oberhalb des Dämpfungskörpers an einen Lötstütz¬ punkt angeschlossen und dort sichtbar eingezeichnet. Zwischen ihnen befindet sich ein elektrisches Anpaßglied 34. Die elektrischen An¬ schlüsse sind an einen Steckverbinder 36, der wasserdicht ausgeführt ist, angeschlossen. Die aus Stahl gefertigte Schutzschicht 30 schließt unten bündig mit einer Unterfläche 38 des Gehäuses 22 ab. Auch an dieser Stelle ist ein wasserdichter Abschluß ausgebildet.
Parallel zur Zentralachse des zylindrischen Gehäuses 22 befindet sich im Gehäuse 22 ein Wasserkanal 40. Er ist eingangsseitig, in den Figuren also jeweils oben, mit einem Schlauchanschluß 42 versehen und mündet ausgangsseitig in der Unterfläche 38 und unmittelbar neben der Schutzschicht 30.
Das Gehäuse 22 ist oben durch einen Deckel 44 verschlossen. Deckel 44 und Gehäuse 22 haben zusammen eine Länge von 46 mm, ihr Durchmes¬ ser beträgt 45 mm. -s-
Am unteren Ende der zylindrischen Wand des Gehäuses 22 und unmittel¬ bar angrenzend an die Unterfläche 38 ist eine Stufe 46 ausgebildet, dort ist ein Gewinde 48 vorgesehen, es bildet eine formschlüssige Kuppeleinrichtung für das im folgenden zu beschreibende Düsenteil 50.
Das Düsenteil 50 ist aus Acrylglas hergestellt, es bildet in seinem Inneren einen zentrischen, kegelstumpfförmigen Düsenkanal 52 aus. Er hat in seinem oberen Eintrittsbereich einen Durchmesser, der exakt dem Durchmesser des Ultraschallschwingers 26, nämlich 20 mm, ent¬ spricht und verjüngt sich bei einer Gesamtlänge von 80 mm nach unten hin auf einen lichten Durchmesser von 12 mm.
Das Düsenteil 50, das im wesentlichen ein Drehteil ist, hat in sei¬ nem oberen Endbereich einen der Stufe 46 angepaßten Vorsprung mit einem Innengewinde, das hier eine Gegenkuppeleinrichtung zur Kuppel¬ einrichtung 48 bildet. In gezeigter Weise sind Düsenteil 50 und Hauptteil 20 über die Teile 48, 54 so verbunden, daß die Oberseite des Düsenteils 50 unmittelbar an der Unterfläche 38 anliegt. Die Verbindung ist wasserdicht.
Die Außenform des Düsenteils 50 ist ansich beliebig, im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Mantel zylindrisch, gestuft und unten kegelstumpfförmig.
In unmittelbarer Verlängerung des Wasserkanals 40 ist im Düsenteil 50 eine Sackbohrung 56 ausgebildet. Sie ist über einen Querkanal 58 mit dem Düsenkanal 52 verbunden. Letzterer ist von der Oberseite des Düsenteils 50 in dieses eingearbeitet und hat eine geringere Tiefe als die Sackbohrung 56, so daß ein Teil der Sackbohrung, im Ausfüh¬ rungsbeispiel etwa 5 mm, als Prallbohrung verbleibt. Sie kann spitz oder flach auslaufen, sie vermeidet Turbulenzen und Luftblasen auch in ungünstigen Arbeitslagen. Der Querschnitt des Querkanals 58 wird so groß gewählt, daß der Düsenkanal 52 bei vorgegebene Wasserfluß vollständig ausgefüllt ist und sich an seinem Austrittsende ein freier, klar begrenzter Wasserstrahl bildet.
Der Fluß des Wassers durch den gesamten Ultraschallprüfkopf ist - fc- durch Pfeile 60 symbolisiert.
Das dritte Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 entspricht im wesentlichen den bislang besprochenen Ausführungsbeispielen, es besteht jedoch der grundsätzliche Unterschied, daß der Wasserkanal 40 L-förmig verläuft und so kurz wie möglich ausgebildet ist, der Schlauchanschluß 42 steht radial vom Gehäuse 22 weg und befindet sich in unmittelbarer Nähe der Unterfläche 38. Der sich nach unten verjüngende Düsenkanal 52 ist aus Fig. 4 ersichtlich, ebenfalls das Innengewinde 54. Der Querkanal 58, der die Sackbohrung 56 mit dem Düsenkanal 52 verbindet, hat eine axiale Länge von 7,5 mm und eine Breite von 10,5 mm. Die Sackbohrung 56 und damit auch der Wasserka¬ nal 40 haben einen Durchmesser von 7 mm. Der Eintrittsdurchmesser des Düsenkanals 52 ist ebenfalls wieder 20 mm, er verjüngt sich nach unten auf 12,2 mm.
Die Kuppeleinrichtung 48 und die Gegenkuppeleinrichtung 54 können auch anders als in den besprochenen Ausführungsbeispielen ausgebil¬ det sein, beispielsweise als Bajonettverschluß. Entscheidend bei der Ausbildung dieser Einrichtung 48, 54 ist, daß im zusammengesetzten Zustand von Hauptteil 20 und Düsenteil 50 Sackbohrungen 56 und Was¬ serkanal 40 exakt fluchten. Gegebenenfalls kann dies durch außen am Außenmantel der Teile 22 und 50 angebrachte Markierungen überprüft werden. Im zusammengesetzten Zustand müssen die Markierungen mitein¬ ander fluchten.

Claims

-1-S c h u t z a n s p r ü c h e
1. Ultraschallprüfkopf, geeignet für Schallankopplung über eine Was¬ servorlaufstrecke und bestehend aus einem Hauptteil (20) , das ein Gehäuse (22) aufweist, a) in dem ein Ultraschallschwinger (26) wasserdicht untergebracht ist, wobei der Ultraschallschwinger (26) mit einer Schutzschicht (30) verbunden ist, die bündig mit einer Unterfläche (38) des Gehäuses (22) abschließt, b) das einen Wasserkanal (40) begrenzt, der eingangsseitig mit einem Schlauch¬ anschluß (42) verbunden ist und der ausgangsseitig an der Unter¬ fläche (38) neben dem Ultraschallschwinger (26) mündet und c) das an einer Seitenwand, unmittelbar angrenzend an die Unterfläche (38) eine formschlüssige Kuppeleinrichtung (48) aufweist für ein an die Unterfläche (38) anzusetzendes Düsenteil (50) für eine Wasserstrahlankopplung, welches eine entsprechende formschlüssige Gegenkoppeleinrichtung (54) hat, einen kegelstumpfförmig sich zu seinem freien Ende verjüngenden Düsenkanal (52) ausbildet, der eingangsseitig der Fläche des Ultraschallschwingers (26) angepaßt ist, eine den Ausgang des Wasserkanals (40) fortsetzende Sackboh¬ rung (56) hat, einen Querkanal (58) zwischen der Sackbohrung (56) und dem Düsenkanal (52) aufweist, und aus einem Material herge¬ stellt ist, dessen akustische Impedanz möglichst nahe der akusti¬ schen Impedanz von Wasser ist.
2. Ultraschallprüfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) im wesentlichen zylindrisch ist.
3. Ultraschallprüfkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkanal (40) parallel zur Zylinderachse verläuft.
4. Ultraschallprüfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallschwinger (46) eine Kreisscheibe ist.
5. Ultraschallprüfkopf nach i_nspruch 2 und 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Ultraschallschwinger (26) gleichachsig mit der Zy- linderachse angeordnet ist.
6. Ultraschallprüfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallschwinger (26) mit einer metallischen Schutz¬ schicht (30), insbesondere einer Schutzschicht aus Stahl, ver¬ bunden ist.
7. Ultraschallprüfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hauptteil (20) und Düsenteil (50) im Bereich der Kuppeleinrich¬ tung (48, 54) bündig ineinander übergehen.
8. Ultraschallprüfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Querkanals (58) größer ist als der Quer¬ schnitt des Wasserkanals (40) und kleiner ist als der Quer¬ schnitt des Düsenkanals (52) in seinem Austrittsbereich.
9. Ultraschallprüfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Sackbohrung (56) und der Durchmesser des Wasserkanals (40) gleich sind.
10. Ultraschallprüfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Wasserkanals (40) kleiner, vorzugsweise mindestens um den Faktor 2 kleiner ist als der Durchmesser des Düsenkanals (52) an seinem freien Ende.
11. Ultraschallprüfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Querkanals (58) größer ist, vorzugsweise mindestens um den Faktor 2 größer ist als der Querschnitt des Wasserkanals (40).
12. Ultraschallprüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenteil aus Acrylglas, Epoxidharz oder Polyethylen und vorzugsweise einstückig hergestellt ist.
PCT/DE1992/000374 1991-08-16 1992-05-07 Ultraschallprüfkopf, geeignet für schallankopplung über eine wasservorlaufstrecke WO1993004362A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59207203T DE59207203D1 (de) 1991-08-16 1992-05-07 Ultraschallprüfkopf, geeignet für schallankopplung über eine wasservorlaufstrecke
US08/196,262 US5493912A (en) 1991-08-16 1992-05-07 Ultrasonic probe suitable for acoustic coupling via a water channel
EP92909193A EP0598728B1 (de) 1991-08-16 1992-05-07 Ultraschallprüfkopf, geeignet für schallankopplung über eine wasservorlaufstrecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9110135.2U 1991-08-16
DE9110135 1991-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993004362A1 true WO1993004362A1 (de) 1993-03-04

Family

ID=6870314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000374 WO1993004362A1 (de) 1991-08-16 1992-05-07 Ultraschallprüfkopf, geeignet für schallankopplung über eine wasservorlaufstrecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5493912A (de)
EP (1) EP0598728B1 (de)
DE (1) DE59207203D1 (de)
WO (1) WO1993004362A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103147748A (zh) * 2013-03-19 2013-06-12 中国水电顾问集团中南勘测设计研究院 一种开口向下钻孔声波测试堵水装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999033665A1 (en) * 1997-12-31 1999-07-08 Mentor Corporation Ultrasonic liposuction probe
US6590834B1 (en) 1998-07-24 2003-07-08 Robert R. Highfill Local positioning system using acoustic time-of-flight and a fixed array of receivers and method for use
JP2002306486A (ja) * 2001-04-11 2002-10-22 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc 超音波探触子の製造方法および超音波探触子
US8932238B2 (en) * 2009-09-29 2015-01-13 Liposonix, Inc. Medical ultrasound device with liquid dispensing device coupled to a therapy head
JP5919884B2 (ja) * 2012-02-28 2016-05-18 日産自動車株式会社 ドライ式超音波探傷検査装置とその方法
CN103943986A (zh) * 2014-03-18 2014-07-23 江苏中利电子信息科技有限公司 耳机麦克风与主板连接线的接口排线
US10302600B2 (en) * 2016-01-19 2019-05-28 Northrop Grumman Innovation Systems, Inc. Inspection devices and related systems and methods
JP6745196B2 (ja) * 2016-11-04 2020-08-26 浜松ホトニクス株式会社 超音波検査装置
CN107014907B (zh) * 2017-04-10 2023-05-26 中国科学院声学研究所 一种柔性探头结构
CN113588793B (zh) * 2021-09-17 2023-11-21 奥瑞视(北京)科技有限公司 一种管棒超声检测用喷液器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312032A1 (fr) * 1975-05-21 1976-12-17 Siderurgie Fse Inst Rech Tete mobile de sondage ultrasonore a chaud
EP0119096A2 (de) * 1983-03-15 1984-09-19 Martin Marietta Corporation Ultraschallsensor mit einem Flüssigkeitsstrahl
US5001932A (en) * 1989-06-22 1991-03-26 General Dynamics Corporation Ultrasonic squirter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567649B1 (fr) * 1984-07-12 1987-11-06 Dassault Avions Installation pour le controle ultrasonore de pieces en immersion locale, et buse, notamment pour cette installation
US4587849A (en) * 1985-02-28 1986-05-13 Ball Corporation Coextrusion inspection system
US5123281A (en) * 1990-04-20 1992-06-23 General Dynamics Corporation Ultrasonic testing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312032A1 (fr) * 1975-05-21 1976-12-17 Siderurgie Fse Inst Rech Tete mobile de sondage ultrasonore a chaud
EP0119096A2 (de) * 1983-03-15 1984-09-19 Martin Marietta Corporation Ultraschallsensor mit einem Flüssigkeitsstrahl
US5001932A (en) * 1989-06-22 1991-03-26 General Dynamics Corporation Ultrasonic squirter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103147748A (zh) * 2013-03-19 2013-06-12 中国水电顾问集团中南勘测设计研究院 一种开口向下钻孔声波测试堵水装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5493912A (en) 1996-02-27
EP0598728A1 (de) 1994-06-01
EP0598728B1 (de) 1996-09-18
DE59207203D1 (de) 1996-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003600T2 (de) Einen gleichmässigen Strahl abgebende Düse für Versenkregner
EP1294490B1 (de) Spritzpistole
EP0598728B1 (de) Ultraschallprüfkopf, geeignet für schallankopplung über eine wasservorlaufstrecke
DE2508175A1 (de) Ultraschallvorrichtung und verfahren zur verwendung eines stroemenden mediums in einer ultraschallvorrichtung und in einem arbeitsbereich um das vorstehende werkzeug der vorrichtung herum
DE2401127C3 (de) Fluidischer Oszillator
EP0246515B1 (de) Ultraschall-MHz-Schwinger, insbesondere zur Flüssigkeitszerstäubung
DE10031857A1 (de) Spritzpistole
DE6905187U (de) Bewaesserungsregner
DE2547759A1 (de) Schall-echolot fuer die messung von fuellstaenden
DE102006009855A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zu seiner Steuerung und Regelung
DE102010039328A1 (de) Entnahmearmatur für einen Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten sowie Transport- und Lagerbehälter mit einer solchen Entnahmearmatur
DE19858371B4 (de) Schraube zur Ultraschallmessung der Axialspannung
EP2827111A1 (de) Ultraschallzähler
DE10392296B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Stromes eines Fluids und Kraftstoff-Zapfpistole mit einer solchen Vorrichtung
DE3134571A1 (de) Schwingungsdensitometer
DE2261674B2 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od. dgl
DE19702315A1 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von flüssigen Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom
DE3630127A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von werkstuecken mittels eines energiereichen strahles
DE2647206C3 (de) Dosiergerät
DE202017104354U1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen Beseitigung von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen Bereich
DE69726259T2 (de) Transducer aktivierte, subgingivale werkzeugspitze
DE2647622A1 (de) Zerstaeubungs- und mischvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE1576448A1 (de) Brennstoff-Einspritzduese
CH652017A5 (de) Zahnaerztlicher instrumentenkopf.
DE3330346A1 (de) Spruehkopf fuer das gemisch zweier medien

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992909193

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08196262

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992909193

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992909193

Country of ref document: EP