WO1992016029A1 - Vorrichtung zur umwandlung chemischer energie eines brennstoffes in elektrische energie mit einer vielzahl von hochtemperatur-brennstoffzellen - Google Patents

Vorrichtung zur umwandlung chemischer energie eines brennstoffes in elektrische energie mit einer vielzahl von hochtemperatur-brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
WO1992016029A1
WO1992016029A1 PCT/EP1992/000384 EP9200384W WO9216029A1 WO 1992016029 A1 WO1992016029 A1 WO 1992016029A1 EP 9200384 W EP9200384 W EP 9200384W WO 9216029 A1 WO9216029 A1 WO 9216029A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
plate
separating plate
oxygen
electrode
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000384
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulf Bossel
Original Assignee
Bossel Ulf Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bossel Ulf Dr filed Critical Bossel Ulf Dr
Priority to US07/941,045 priority Critical patent/US5338621A/en
Priority to EP92905478A priority patent/EP0527990B1/de
Priority to JP92504920A priority patent/JPH05507384A/ja
Priority to DE59203656T priority patent/DE59203656D1/de
Publication of WO1992016029A1 publication Critical patent/WO1992016029A1/de
Priority to NO923650A priority patent/NO305820B1/no

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0236Glass; Ceramics; Cermets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0245Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2432Grouping of unit cells of planar configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the known fuel cell designs and arrangements do not yet meet the modern industrial requirements with regard to safety and operational management, constant temperature, service life and ease of maintenance.
  • the aim of the present invention is therefore to simplify such devices and to improve their operational management. improve, in particular to improve and guarantee or simplify the structural and electrical conditions.
  • the aim of the present invention is, in particular, to ensure a uniform supply of air and fuel gas to the electrochemically active surfaces and to ensure perfect power transmission from a fuel cell to an adjacent fuel cell while avoiding cross currents in the electrodes, the guiding of the gaseous ones Media to and from the electrodes can be designed in such a way that the most uniform operating temperature possible can be achieved over the entire electrode surface, with inexpensive production, cost-saving maintenance and rapid interchangeability of individual elements with a long service life.
  • the invention has the particular advantages that the gaseous fuel and the gaseous oxygen carrier can be supplied to the individual electrode practically perpendicular to the entire surface at the same time. This results in a uniform concentration of these gaseous media, ie also a uniform electrochemical conversion and thus a uniform temperature of the combustion Material cell achieved over the entire electrode surface (quasi-isothermal operation).
  • the separating plate By designing the separating plate as a hollow body with additional profiling, the problems of keeping the temperature constant, supplying and removing the same gaseous media, and maintenance and replacement in the event of malfunctions, can be optimally solved in a simple manner.
  • the size of the electrode area is not subject to the usual narrow limits due to contact problems and difficulties in guiding the gaseous media.
  • a plurality of ceramic electrolyte plates of smaller dimensions can even be arranged next to one another between two large-area metallic partition plates.
  • the arrangement of the plate level in a vertical position facilitates the external supply and removal of the gaseous media, the accessibility of the individual components and their interchangeability, and reduces the overall height of stacks, modules and entire blocks.
  • the flat gas flow inside the separating plate not only enables the gas flow to be preheated, but also allows endothermic chemical conversion reactions to be carried out immediately before the gas escapes to the fuel electrode using the waste heat accumulated in the stack, that is to say a flat and homogeneous cooling of the fuel ⁇ cell.
  • Optimal supply and distribution of the gaseous media results from the fact that channels and openings are provided which ensure optimum gas guidance in the separating plates.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention consists in the fact that for the introduction of gaseous media in the cold area of the device the separating plates are provided with an extension projecting outwards. It follows from this that, for example, there are comparatively low temperatures of, for example, less than 300 ° C., so that all the seals to be provided can be of conventional type, i.e. they do not have to be resistant to high temperatures, e.g. made of a temperature-resistant plastic, such as polytetrafluorethylene.
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of the basic structure of the separating plate designed as a hollow body
  • FIG. 5 shows a schematic plan / section of the separating plate designed as a hollow body
  • FIG. 6 shows a perspective illustration of the basic structure of the fuel cell, drawn apart, with the individual components
  • 7 shows a schematic section through a stack consisting of several fuel cells and connecting components
  • FIG. 8 is a perspective view of a module consisting of two stacks of fuel cells connected in series
  • FIG. 9 shows a schematic plan / section through a module consisting of two stacks of fuel cells connected in series
  • FIG. 10 is a perspective view of a block of fuel cells consisting of four modules
  • FIG. 11 shows a schematic section through two adjacent fuel cells with an intermediate separating plate having a plurality of channels
  • a ceramic solid electrolyte 1 made of a doped and stabilized metal oxide which conducts oxygen ions, for example made of ZrO2 stabilized with Y2O3, has on one side a porous (positive) oxygen electrode 2 made of a La / Mn perovskite doped with SrO and on the other side a porous one (Negative) fuel electrode 3 made of Ni / Zr ⁇ 2 ⁇ cermet.
  • the partition plate 6 has channels 7 with openings 8.
  • the supply of the gaseous oxygen carrier (symbol O2) to the fuel cell which may be pure oxygen or air, for example, bears the reference 9, while the supply of the gaseous fuel (symbol CH4, generally for methane, hydrocarbons, H2 or CO) is designated 10.
  • N2 generally for ballast gas (mostly nitrogen or residual oxygen) on the oxygen side
  • CO2 or H2 for reaction products (mostly carbon dioxide, water vapor or residual fuel), i.e.
  • Exhaust gas is indicated on the fuel side as a symbol in the figures.
  • the partition plate 6 has a stem 16 projecting like a stick, which serves to supply the fuel (CH4).
  • the arrows in the figures indicate the direction of flow in the gaseous media.
  • the fine-dotted lines mean schematically the flow lines of the fuel (CH4) within the hollow fuel plate 7 and the dashed lines show the flow lines of the oxygen carrier (O2) behind the partition plate.
  • the exit directions of CH4O2 are opposite and are perpendicular to the plate plane, they each point to the neighboring electrode, not shown in FIGS. 3 and 4.
  • the fuel cell has an internal supply for the fuel, which takes place in the example shown through an opening 10 in the interior of the stem-like projection 16 of the partition plate 6.
  • the fuel (CH4) is guided inside the fuel plate 6, while the oxygen carrier O2 brushes outside on the profiled partition plate 6, N2 indicating the removal of the loading gas at the edge of the partition plate, with FIG. 5 showing the simplified diagram shown there again the flow conditions result.
  • 6 shows the arrangement of the individual components in a so-called exploded view.
  • the current collector 13 is penetrated by the fuel flow (CH4) perpendicular to the plate plane.
  • the following intermediate storage 11 made of felt-like or fleece-like plates, which, as described, acts as a high-temperature spring perpendicular to the plane of the plate, is likewise flooded with fuel flow (CH4) perpendicular to the plane of the plate.
  • CH4 fuel flow
  • the stem-like protruding supply extension 16 for supplying the fuel (4) is outside the high temperature range, so that the sealing element designated 17 there does not have to be resistant to high temperatures in the gaseous media.
  • the oxygen-side intermediate storage 11 has the same function as the ceramic intermediate storage already indicated above on the fuel side, the 02 current flowing through in the current collector 12 on the oxygen side perpendicular to the plane of the plate and perpendicular to the porous (positive) oxygen electrode 2 of the actual one Fuel cell occurs. 1 and 2, each ceramic solid electrolyte is designated by 1 and the fuel electrodes by 3. As can be seen from the illustration in FIG. 6, the external supply of the fuel (CH4) takes place essentially vertically and that of the oxygen (O2) essentially parallel to the plate plane of the combustion fabric cell 1,2,3 or the entire stack-like arrangement of fuel cells.
  • FIG. 7 Such a stack of fuel cells is shown in simplified form in section in FIG. 7 and in FIG. 8 et seq., It being irrelevant for FIG. 7 whether it is a plan or an elevation.
  • the fuel cells denoted by 1,2,3 are separated from one another by dividing plates denoted by 6 with a channel structure, in FIG. 7 the current collector 12 on the oxygen side on the end faces with the current collector 13 on the fuel side of the adjacent one Fuel cell is electrically connected.
  • + And - denote the polarities of the terminals (not shown in detail).
  • the device indicated perspectively in FIG. 8 consists, as described, of fuel cells 1, 2, 3, in particular according to the arrangement according to FIG.
  • FIG. 11 shows a schematic section through two adjacent fuel cells with an intermediate separating plate having a plurality of channels.
  • the current collectors 12 and 13 and the gas-permeable intermediate layers 11 (highly elastic intermediate members) as well as the separating plate 6 are located between two adjacent fuel cells designated 1, 2, 3.
  • the latter designed as a hollow body, has several that serve to guide the gaseous media Channels and openings.
  • 19 is the channel for the supply of the oxygen carrier (O2), 20 that for the supply of the fuel (CH4).
  • 21 represents the channel for the removal of residual oxygen and the ballast gas (N2) on the oxygen side, 22 that for the removal of the reaction products (CO2, H2O) on the fuel side.
  • 23 is a special channel for the supply of reaction gases (H2O , CO2) associated with the fuel cell arrangement
  • REPLACEMENT LEAF in addition to carrying out targeted chemical conversion reactions from the outside.
  • 24 represents an opening for the supply of the SSifer carrier (O2) to the fuel cell 1
  • 25 is an opening for the supply of the fuel (CH4) to the fuel cell 1
  • 26 stands for an opening for the removal of the residual oxygen and the ballast gas (N2) and 27 for an opening for the removal of the reaction products (CO2, H2O) from the fuel cell 1
  • 28 represents an opening between adjacent channels for the targeted mixing of gaseous media, for example for initiating the conversion reactions.
  • 29 is an open-pore component for the supply of the oxygen carrier (O2) to the fuel cell, which essentially has the same function like the opening 24 has.
  • a corresponding open-pore component 30 serves to supply the fuel (CH4) and has the same function as the opening 25.
  • 31 is an open-pore component for the removal of the residual oxygen and the ballast gas (N2), which has the same function as the opening 26
  • Has. 32 is an open-pore component which serves to remove the reaction products (CO2, H2O) and has the same function as the opening 27.
  • the open-pore component 33 between adjacent channels has the same function as the opening 28. Openings and open-pore components in the partition plate 6 can of course also be present in any other combination that differs from FIG. 11.
  • FIG. 12 shows a schematic section through three variants of the contact contour between the separating plate and the gas-permeable intermediate layer.
  • the partition plate 6 is the gas-tight separating plate designed as a hollow body
  • 8 is an opening in the separating plate
  • 11 is the ceramic .... gas-permeable intermediate layer in the form of a fleece or felt acting as a high-temperature spring perpendicular to the plane of the plate.
  • the partition plate 6 has a profiled outer surface 34, while the intermediate layer 11 is delimited by a plane.
  • the intermediate layer 11 has a profiled outer surface 35, while the contour of the separating plate 6 is flat.
  • the outer surface of both the partition plate 6 and the intermediate layer 11 is delimited by a plane.
  • a profiled flow guiding element 36 is located between separating plate 6 and intermediate layer 11.
  • the partition plate 6 has channels 7 and is provided with a stick-like projecting extension 16, at the outer end of which the internal supply 10 of the fuel (CH4) takes place. 8 are openings in the partition plate 6.
  • the flow directions of the fuel (CH4) are indicated by arrows, the flow lines by finely dotted lines. 37 places one in the part of the separating plate 6 which extends into the afterburning and is designed as a heat exchanger. 38 is the projection of the actual active fuel cell plate onto the plate level.
  • part 37 is designed as a tab-like extension and its supply with fuel (CH4) takes place via the interior of partition plate 6, while according to variant b part 37 is conceived as a continuation of a hollow frame enclosing partition plate 6 can, which is located in the afterburning zone surrounding the separating plate 6 and is therefore strongly heated, the heat supplied at high temperature being used to carry out the endothermic conversion reactions of the fuel (CH4).
  • the actual fuel cell consisted of a ceramic, plate-shaped, rectangular, flat solid electrolyte 1 made of stabilized, doped ZrO 2 of 100 mm in width, 110 mm in length and 0.25 mm in thickness.
  • the solid electrolyte was coated on one side on a square surface with a side length of 100 mm with a porous oxygen electrode 2 made of Sr La / Mn perovskite and a thickness of 0.09 mm.
  • the fuel electrode 3 of the same area and 0.05 mm thick consisted of Ni / Zr ⁇ 2 ⁇ Cermet and was in the same way on the other side of the solid electrolyte 1 applied. Accordingly, a 10 mm wide strip of solid electrolyte 1 remained uncoated on both sides on the narrow side.
  • a 10 mm thick Cr surface layer 4 was evaporated on the oxygen electrode 2, and an equally thick Ni surface layer 5 on the fuel electrode 3.
  • the gas-tight separating plate 6 which is designed as a hollow body, was produced from two half-walled sheet metal bodies of 0.1 mm thickness, consisting of a scale-resistant Fe / Cr / Al alloy according to German standard DIN with the designation CrA120 5 and the material number 1.4767.
  • the alloy had the following composition:
  • the two half-shells were welded gas-tight around the entire circumference and connected in the central area with a few welding points to form a hollow structure having channels 7.
  • On the fuel side in the area of the actual fuel cell 1, 2, 3 rows of 5 holes with a diameter of 0.5 mm each were attached, through which the fuel (CH4) can exit perpendicular to the plate plane. te.
  • the separating plate 6 was provided with a 100 mm long, protruding projection 16 through which the internal supply 10 of the fuel (CH4) took place.
  • the fuel 10 (CH4) was supplied specifically via an annular ceramic part provided with radial openings, which was located at the feed end of the extension 16 between the half-shells.
  • the separating plate 6 was covered on both sides in the rectangular area with a ceramic, gas-permeable intermediate layer 11 made of a 1 mm thick ZrO 2 fleece, which acted as a high-temperature spring.
  • the current collector 12 in the form of a fine-meshed metal fabric made of a heat-resistant Ni / Cr alloy with the trade name Inconel 690 (INCO) of the following composition was placed on the intermediate layer 11 on the oxygen side:
  • the current collector 13 was placed on the intermediate layer 11 in the form of a fine-meshed fabric made of nickel and welded to the current collector 12 on the oxygen side at the projecting edges of the broad side. In this way, the current transfer from one side of the partition plate 6 to the other side was ensured regardless of certain operating parameters.
  • a total of 21 plate-shaped bodies consisting of a hollow partition plate 6, two ceramic, gas-permeable intermediate layers 11, a current collector 12 on the oxygen side and a current collector 13 on the fuel side were produced.
  • a total of 20 ceramic plates consisting of solid electrolyte 1, oxygen electrode 2 and fuel electrode 3 were produced.
  • the separating plate bodies with the fuel cell plates were arranged alternately one behind the other and assembled. The entire stack was pressed together while exerting a force of 200 N perpendicular to the plane of the plate and held in this pretensioned position by an outer metallic frame. The mean surface pressure in the stack was therefore approx. 20 kPa.
  • the fuel (CH4) was supplied via an external supply duct 14 to the lower end of the extension 16 of the partition plate 6, which was provided with an opening.
  • the feed duct 14 was in the form of a continuous tube provided with lateral slots, which was provided with a hexagon part at the feed end and a thread with a cap nut at the other end.
  • sealing elements 17 made of polytetrafluoroethylene were attached to seal off the supply of the fuel (CH4).
  • Electrically insulating ceramic plates made of AI2O3 were arranged in the frame. An electrical + or - terminal was welded to the last current collector 12 or 13.
  • the fuel cell stack was installed in a device into which air preheated from below was introduced as an oxygen carrier under slight overpressure. After the air blower and the fuel supply 14 were switched on, the gases passed separately through the fuel cell were electrically ignited in the afterburning zone downstream of the fuel cell. The heat generated by combustion was then transferred to the fresh air via a heat exchanger integrated in the device. Via an external supply duct 15, the air thus preheated came via the internal feed 9 into the ducts for the oxygen carrier formed by the outer surface of the profiled partition plate 6 in the area of the fuel cells. These were thus heated upwards by sweeping the air on the oxygen side.
  • the electrochemical conversion of the fuel started in the present case H2.
  • this fuel still flowed largely unused through the fuel cell, although an electrical voltage could already be determined at a very low current density.
  • the fuel flowing out of the stack was in the Afterburning zone, which was located directly behind the fuel cell, was further reacted with the hot air and burned, the heat released in the heat exchanger being used to further heat the supplied air.
  • the fuel cells reached a temperature of 850 ° C. in a short time (approx. 30 minutes), at which the electrochemical conversion of the fuel with the oxygen in the air fully started.
  • the fuel cell arrangement was set to an operating temperature of 850 ° C. via built-in thermostats. When this temperature was reached, the fuel flow was influenced by a controller in such a way that an electrochemical conversion of 50% was achieved.
  • the oxygen carrier (air) was set via another controller so that a constant operating temperature of 850 ° C. was maintained.
  • a nominal current density of 0.2 A / cm ⁇ one-sided, active electrode surface a fixed standard current of 20 A was used.
  • the cell voltage averaged 0.73 V, the total voltage of the stack (20 cells) 14.6 V and the power 282 W.
  • the average conversion intensity per fuel cell area (power density) was therefore 0.146 W / cm ⁇ .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Mit einer Vorrichtung zur Umwandlung chemischer Energie eines Brennstoffes in elektrische Energie mit einer Vielzahl parallel aneinander geschichteter Hochtemperaturbrennstoffzellen soll insbesondere eine einwandfreie gleichmässige Stromübertragung von einer Brennstoffzelle auf eine benachbarte Brennstoffzelle unter Vermeidung von Querströmen in den Elektroden gewährleistet werden, wobei die Führung der gasförmigen Medien zu und von den Elektroden so gestaltet werden kann, daß eine möglichst gleichmässige Betriebstemperatur über die gesamte Elektrodenoberfläche erreichbar ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Sauerstoffelektrode (2) aus mit SrO-dotierten Mn-Oxiden mit einer Cr-Oberflächenschicht (4) und die Brennstoffelektrode (3) aus Ni/ZrO2-Cermet mit einer Ni-Oberflächenschicht (5) besteht, daß die Trennplatte (6) als Hohlkörper zur Führung und Verteilung sowie Sammlung gasförmiger Medien ausgebildet ist und daß zwischen Trennplatte (6) und den Stromkollektoren (12, 13) ein hochelastisches, als Hochtemperaturfeder wirkendes, Bauelement in Form einer gasdurchlässigen Zwischenlage (11) vorgesehen ist.

Description

"Vorrichtung zur Umwandlung chemischer Energie eines Brennstoffes in elektrische Energie mit einer Viel- zahl von Hochtemperatur-Brennstoffzellen"
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Brennstoffzellen mit keramischen Feststoffelektrolyten sind seit längerer Zeit in zahlreichen Veröffentlichungen be¬ schrieben worden, wobei hier aus der Vielzahl möglicher Li¬ teraturstellen lediglich als Beispiel einige genannt seien:
US-A-4 692 274
US-A-4 618 543
US-A-4 395 468
US-A-3 400 054
US-A-3 429 749
EP-A-0 357 025
EP-A-0 406 523
DE-A-40 04 571
Patent Abstract of Japan, vol. 14, no. 32 (E-876) (3975) V. 22.01.1990
ELECTROCHIMICA ACTA. Band 31, No. 7, Seiten 801 bis 809, Juli 1986
Die bekannten BrennstoffZellenkonstruktionen und Anordnun¬ gen genügen den modernen industriellen Anforderungen bezüg¬ lich Sicherheit und Betriebsführung, Temperaturkonstanz, Lebensdauer und Einfachheit der Wartung noch nicht. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, derartige Vor¬ richtungen zu vereinfachen und ihre Betriebsführung zu ver- bessern, insbesondere die konstruktiven und elektrischen Bedingungen zu verbessern und zu gewährleisten bzw. zu ver¬ einfachen. Dabei ist es insbesondere Ziel der vorliegenden Erfindung, eine gleichmäßige Luft- und Brenngaszufuhr zu den elektrochemisch aktiven Flächen sowie eine einwandfreie Stromübertragung von einer Brennstoffzelle auf eine benach¬ barte Brennstoffzelle unter Vermeidung von Querströmen in den Elektroden zu gewährleisten, wobei die Führung der gas¬ förmigen Medien zu und von den Elektroden so gestaltet wer¬ den kann, daß eine möglichst gleichmäßige Betriebstempera¬ tur über die gesamte Elektrodenoberfläche erreichbar ist, bei kostengünstiger Fertigung, kostensparender Wartung und rascher Auswechselbarkeit einzelner Elemente mit hoher Lebensdauer.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kenn¬ zeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Gegenüber der dem Stand der Technik bekannten Lösung hat die Erfindung die besonderen Vorteile, daß die Zufuhr des gasförmigen Brennstoffes sowie des gasförmigen Sauerstoff- trägers zur einzelnen Elektrode praktisch senkrecht zur gesamten Oberfläche gleichzeitig erfolgen kann. Dadurch wird eine gleichmäßige Konzentration dieser gasförmigen Medien, d.h. auch eine gleichmäßige elektrochemische Um¬ setzung und dadurch eine gleichmäßige Temperatur der Brenn- stoffzelle über die gesamte Elektrodenoberfläche (quasi¬ isothermer Betrieb) erzielt.
Durch die Ausbildung der Trennplatte als Hohlkörper mit zu¬ sätzlicher Profilierung können die Probleme der Konstant¬ haltung der Temperatur, der Zufuhr und Abfuhr der gleichen gasförmigen Medien sowie die Wartung und Auswechselung im Falle von Störungen in einfacher Weise optimal gelöst wer¬ den.
Durch die sich auf die Trennplatte abstützenden gasdurch¬ lässigen keramischen Zwischenlagen, die senkrecht zur Plattenebene als Hochtemperaturfeder wirken und die Strom¬ kollektoren großflächig und gleichmäßig an die gegenüber¬ liegenden Elektroden zweier benachbarter Brennstoffzellen anpressen, wird eine gleichmäßige mechanische und elektri¬ sche Belastung aller Kontaktpunkte an den Elektroden er¬ zielt. Dadurch werden örtliche Überlastungen, Druchbrennen und zusätzliche Stromwärmeverluste vermieden.
Der Größe der Elektrodenfläche sind nicht die üblichen, durch Kontaktprobleme und Schwierigkeiten in der Führung der gasförmigen Medien bedingte enge Grenzen gesetzt. Zwi¬ schen zwei großflächigen metallischen Trennplatten können sogar mehrere keramische Elektrolytplatten kleinerer Ab¬ messung nebeneinander angeordnet werden. Die Anordnung der Plattenebene in senkrechter Lage er¬ leichtert die externe Zufuhr und Abfuhr der gasförmigen Medien, die Zugänglichkeit der einzelnen Bauteile und deren Auswechselbarkeit und re'duziert die Bauhöhe von Stapeln, Modulen und ganzen Blöcken.
Die Verlegung der Brennstoffzufuhr mit Hilfe des stielar¬ tigen Fortsatzes der Trennplatte vom heißen in den kalten Bereich der Anlage ermöglicht den Einsatz konventioneller elastischer Dichtungen mit zuverlässigen Dichtungseigen¬ schaften.
Die flächige Gasführung im Inneren der Trennplatte ermög¬ licht nicht nur eine Vorwärmung des Gasstroms, sondern auch die Durchführung endothermer chemischer Konvertierungs- reaktionen unmittelbar vor dem Gasaustritt zur Brennstoff¬ elektrode unter Nutzung der im Stapel anfallenden Abwärme, also eine flächige und homogene Kühlung der Brennstoff¬ zelle.
Die Unterbringung von die endothermen Reaktionen beschleu¬ nigenden Katalysatoren im Inneren der als Hohlkörper aus¬ gebildeten Trennplatte schafft in situ optimale Bedingungen zur Durchführung derartiger gezielter Reaktionen.
Die externe Zufuhr des Brennstoffs (Symbol CH4) senkrecht und des Sauerstoffträgers (Symbol O2) parallel zur Platten- ebene schafft ideale Verhältnisse für die gesamte Anlage bezüglich Kanälen, Rohrleitungen, Wärmeaustauschern und anderen Akzessorien. Nur dadurch ist es möglich, in¬ dustrielle Großanlagen mit erträglichem Aufwand zu bauen und zu warten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine optimale Zuleitung und Verteilung der gasförmigen Me¬ dien, wobei hier insbesondere auch der Brennstoff gemeint ist, ergibt sich daraus, daß Kanäle und Öffnungen vorge¬ sehen sind, die in den Trennplatten für eine optimale Gas¬ führung sorgen. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zur Einbringung gasförmi¬ ger Medien im kalten Bereich der Vorrichtung die Trenn¬ platten mit einem nach außen überkragenden Fortsatz ver¬ sehen sind. Daraus ergibt sich, daß beispielsweise dort vergleichsweise niedrige Temperaturen herrschen von bei¬ spielsweise weniger als 300° C, so daß alle vorzusehenden Dichtungen herkömmlicher Art sein können, d.h. sie müssen nicht hochtemperaturfest sein, sie können z.B. aus einem temperaturbeständigen Kunststoff, wie Polytetrafluor- äthylen, bestehen.
Die Ausgestaltung der Stromkollektoren in der in den Unter¬ ansprüchen bezeichneten Art ergibt eine Fülle konstruktiver Vorteile, wie sie bereits weiter oben grundsätzlich ange¬ sprochen wurden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1 einen schematischen Aufriß/Schnitt des prinzipiel¬ len Aufbaus der BrennstoffZellenanordnung,
Fig. 2 einen schematischen Grundriß/Schnitt des prinzi¬ piellen Aufbaus der BrennstoffZellenanordnung,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des prinzipiellen Aufbaus der als Hohlkörper ausgebildeten Trenn¬ platte,
Fig. 4 einen schematisσhen Aufriß/Schnitt der als Hohl¬ körper ausgebildeten Trennplatte,
Fig. 5 einen schematischen Grundriß/Schnitt der als Hohl¬ körper ausgebildeten Trennplatte,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des prinzipiellen Aufbaus der auseinander gezogen gezeichneten Brenn¬ stoffzelle mit den einzelnen Bauelementen, Fig. 7 einen schematischen Schnitt durch einen Stapel be¬ stehend aus mehreren Brennstoffzellen und verbin¬ denden Bauelementen,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines aus zwei in Serie geschalteten Stapeln von Brennstoffzellen be¬ stehenden Moduls,
Fig. 9 einen schematischen Grundriß/Schnitt durch einen aus zwei in Serie geschalteten Stapeln von Brenn¬ stoffzellen bestehenden Modul,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines aus vier Modulen bestehenden Blocks von Brennstoffzellen,
Fig. 11 einen schematischen Schnitt durch zwei benachbarte Brennstoffzellen mit dazwischenliegender, mehrere Kanäle aufweisender Trennplatte,
Fig. 12 einen schematischen Schnitt durch drei Varianten der Berührungskontur zwischen Trennplatte und gas¬ durchlässiger Zwischenlage,
Fig. 13 einen schematischen Aufriß von zwei Varianten der Trennplatte mit unterschiedlicher Führung der gas¬ förmigen Medien. In Fig. 1 ist ein schematischer Aufriß/Schnitt des prinzi¬ piellen Aufbaus einer Vorrichtung nach der Erfindung darge¬ stellt. Ein keramischer Feststoffelektrolyt 1 aus einem Sauerstoffionen leitenden, dotierten und stabilisierten Metalloxid, beispielsweise aus mit Y2O3 stabilisierten Zrθ2 weist auf einer Seite eine poröse (positive) Sauerstoff- elektrode 2 aus einem mit SrO dotierten La/Mn-Perowskit und auf der anderen Seite eine poröse (negative) Brennstoff- elektrode 3 aus Ni/Zrθ2~Cermet auf. Auf der Sauerstoff- elektrode 2 befindet sich eine dünne Cr-Oberflächenschicht 4 und auf der Brennstoffelektrode 3 eine dünne Ni-Ober¬ flächenschicht 5.
Eine als Hohlkörper ausgebildete gasdichte Trennplatte 6, die der Separierung des Gasraumes vor der Sauerstoffelek¬ trode 2 von demjenigen der gegenüberliegenden Brennstoff- elektrode 3 der benachbarten Brennstoffzelle dient, ist in Fig. 1 etwa in der Mitte und links außen dargestellt. Die Trennplatte 6 weist Kanäle 7 mit Öffnungen 8 auf.
Die Zufuhr des gasförmigen Sauerstoffträgers (Symbol O2) zur Brennstoffzelle, wobei es sich beispielsweise um reinen Sauerstoff oder auch Luft handeln kann, trägt das Bezugs¬ zeichen 9, während die Zufuhr des gasförmigen Brennstoffes (Symbol CH4, allgemein für Methan, Kohlenwasserstoffe, H2 oder CO) mit 10 bezeichnet ist. Eine als Hochtemperaturfeder wirkende keramische, gas¬ durchlässige Zwischenlage 11 in Form eines Filzes oder Vlieses umschließt einen Stromkollektor 12 auf der Sauer¬ stoffseite und einen Stromkollektor 13 auf der Brennstoff- seite, wobei die Stromkollektoren 12 und 13 durch diese hochelastischen Zwischenlagen 11 gleichmäßig an die Elek¬ troden 2 und 3 gedrückt werden. Die Zwischenlagen 11 stützen sich jeweils auf den genannten Trennplatten 6 ganz¬ flächig ab. Dadurch wird ein über die gesamte Elektroden¬ fläche gleichbleibender Kontaktdruck des Stromkollektors und eine gleichmäßige Stromverteilung erreicht.
Die Strömung der gasförmigen Medien 02 CH4, N2, CO2, H2O, ist durch Pfeile angedeutet, wobei N2 allgemein für Ballastgas (meistens Stickstoff oder Restsauerstoff) auf der Sauerstoffseite und CO2 bzw. H2 für Reaktionsprodukte (meistens Kohlendioxid, Wasserdampf oder Restbrennstoff), d.h. Abgas auf der Brennstoffseite als Symbol in den Figuren angegeben ist.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, befindet sich im Hohlraum der Trennplatte 6 in den Kanälen 7 auf der Brennstoffseite ein Katalysator 18, der ggf. die endotherme Konvertierungs¬ reaktion des Primärbrennstoffs (CH4) mit dem Reaktions¬ produkt (CO2 oder H2O) oder mit von außen zugeführten Gasen gleicher oder ähnlicher Zusammensetzung zu Sekundärbrenn¬ stoff (C0 und H2) beschleunigt. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, weist die Trennplatte 6 einen stielartig vorkragenden Fortsatz 16 auf, der der Zuführung des Brennstoffes (CH4) dient.
Die Pfeile in den Figuren deuten die Strömungsrichtung in den gasförmigen Medien an. Dabei bedeuten die feinpunk¬ tierten Linien schematisch die Stromlinien des Brennstoffs (CH4) innerhalb der hohlen Brennplatte 7 und die gestri¬ chelten die Stromlinien des Sauerstoffträgers (O2) hinter der Trennplatte. Die Austrittsrichtungen von CH4O2 sind entgegengesetzt und stehen senkrecht auf der Plattenebene, sie weisen jeweils auf die benachbarte, in den Fig. 3 und 4 nicht dargestellte Elektrode hin.
Wie sich aus Fig. 4 ergibt, weist die Brennstoffzelle eine innere Zufuhr für den Brennstoff auf, die im dargestellten Beispiel durch eine Öffnung 10 im Inneren des stielartig vorkragenden Fortsatzes 16 der Trennplatte 6 erfolgt. Der Brennstoff (CH4) wird im Inneren der Brennplatte 6 geführt, während der Sauerstoffträger O2 außen an der profilierten Trennplatte 6 entlangstreicht, wobei N2 den Abzug des Belastgases am Rande der Trennplatte andeutet, wobei sich aus Fig. 5 in der dort wiedergegebenen vereinfachten Auf¬ sicht wiederum die Strömungsverhältnisse ergeben. Fig. 6 zeigt in einer sogenannten Explosionsdarstellung die Anordnung der einzelnen Bauelemente. Wie sich aus dieser Darstellung ergibt, wird der Stromkollektor 13 senkrecht zur Plattenebene vom Brennstoffström (CH4) durchsetzt. Das folgende Zwischenlager 11 aus filz- oder vliesartigen Plat¬ ten, welches, wie beschrieben, als Hochtemperaturfeder senkrecht zur Plattenebene wirkt, wird ebenfalls senkrecht zur Plattenebene vom Brennstoffström (CH4) durchflutet. Wie erkennbar, befindet sich der stielartig vorkragende Zu¬ leitungsfortsatz 16 zur Zuleitung des Brennstoffes (4) aus- serhalb des Bereiches hoher Temperatur, so daß das dort mit 17 bezeichnete Dichtungselement in die gasförmigen Medien nicht hochtemperaturbeständig sein muß.
Das Sauerstoffseitige Zwischenlager 11 hat die gleiche Funktion wie das brennstoffseitig oben schon angegebene keramische Zwischenlager, wobei der 02-Strom im Strom¬ kollektor 12 auf der Sauerstoffseite senkrecht zur Plat¬ tenebene durchströmt und senkrecht auf die poröse (posi¬ tive) Sauerstoffelektrode 2 der eigentlichen Brennstoff¬ zelle auftritt. In Fig. 1 und 2 ist auch jeder keramische Feststoffelektrolyt mit 1 und die Brennstoffelektroden mit 3 bezeichnet. Wie sich aus der Darstellung gemäß Fig. 6 er¬ gibt, erfolgt die externe Zuleitung des Brennstoffes (CH4) im wesentlichen senkrecht und diejenige des Sauerstoffes (O2) im wesentlichen parallel zur Plattenebene der Brenn- stoffzelle 1,2,3 bzw. der gesamten stapelartigen Anordnung von Brennstoffzellen.
Ein solcher Stapel von Brennstoffzellen ist in Fig. 7 ver¬ einfacht im Schnitt und in Fig. 8 ff. dargestellt, wobei es für Fig. 7 gleichgültig ist, ob es sich um einen Grundriß oder Aufriß handelt. Erkennbar werden die mit 1,2,3 be¬ zeichneten Brennstoffzellen von mit 6 bezeichneten Trenn¬ platten mit Kanalstruktur voneinander getrennt, wobei in Fig. 7 der Stromkollektor 12 auf der Sauerstoffseite an den Stirnseiten mit dem Stromkollektor 13 auf der Brennstoff¬ seite der benachbarten Brennstoffzelle elektrisch leitend verbunden ist. Mit + und - sind die Polaritäten der Klemmen (nicht näher dargestellt) bezeichnet. Die in Fig. 8 per¬ spektivisch angedeutete Vorrichtung besteht, wie beschrie¬ ben, aus Brennstoffzellen 1,2,3, insbesondere gemäß Anord¬ nung nach Fig. 7, wobei aus Darstellungsgründen die zwi¬ schen den Brennstoffzellen liegenden Bauelemente, wie die Stromkollektoren, Zwischenlagen und Trennplatten, dort nicht einzeln wiedergegeben sind. Ein externer Zuleitungs¬ kanal 14 für den Brennstoff (CH4), der senkrecht zur Plat¬ tenebene steht, ist dort andeutungsweise wiedergegeben, während der externe Zuleitungskanal für den Sauerstoff¬ träger (O2)/ parallel zur Plattenebene nur mit einem Pfeil 15 angedeutet ist. Die Strömungsrichtung für die Gase und Polaritäten der Klemmen sind gemäß obiger Beschreibung auch dort angegeben. Aus den Fig. 9 und 10 ist erkennbar, daß die Brennstoff¬ zellen als Module ausgestaltet sind, die in Serie oder Reihe geschaltet werden können, wobei in Fig. 9 ein aus zwei Serien geschalteter Stapel von Brennstoffzellen wie¬ dergegeben ist. Fig. 10 zeigt die perspektivische verein¬ fachte Darstellung eines aus vier Modulen bestehenden Blocks von Brennstoffzellen, wobei die Erfindung selbst¬ verständlich nicht auf die hier dargestellten Modulanzahlen beschränkt ist.
Fig. 11 zeigt einen schematischen Schnitt durch zwei be¬ nachbarte Brennstoffzellen mit dazwischenliegender, mehrere Kanäle aufweisender Trennplatte. Zwischen zwei mit 1,2,3 bezeichneten benachbarten Brennstoffzellen befinden sich die Stromkollektoren 12 und 13 und die gasdurchlässigen Zwischenlagen 11 (hochelastische Zwischenglieder) sowie die Trennplatte 6. Letztere, als Hohlkörper ausgeführt, weist im vorliegenden Fall mehrere, der Führung der gasförmigen Medien dienende Kanäle und Öffnungen auf. 19 ist der Kanal für die Zufuhr des Sauerstoffträgers (O2), 20 derjenige für die Zufuhr des Brennstoffs (CH4). 21 stellt den Kanal für die Abfuhr des Restsauerstoffs und des Ballastgases (N2) auf der Sauerstoffseite, 22 denjenigen für die Abfuhr der Reaktionsprodukte (CO2, H2O) auf der Brennstoffseite dar. 23 ist ein spezieller Kanal für die Zufuhr von Reaktions¬ gasen (H2O, CO2), die der BrennstoffZellenanordnung zu-
ERSATZBLATT sätzlich zur Durchführung gezielter chemischer Konvertie¬ rungsreaktionen von außen her zugeleitet werden. 24 stellt eine Öffnung für die Zufuhr des SSiferstoff-trägers (O2) zur Brennstoffzelle 1,2,3 dar. 25 ist eine Öffnung für die Zu¬ fuhr des Brennstoffs (CH4) zur Brennstoffzelle 1,2,3. 26 steht für eine Öffnung für die Abfuhr des Restsauerstoffs und des Ballastgases (N2) und 27 für eine Öffnung für die Abfuhr der Reaktionsprodukte (CO2, H2O) von der Brenn¬ stoffzelle 1,2,3. 28 stellt eine Öffnung zwischen benach¬ barten Kanälen zur gezielten Mischung von gasförmigen Me¬ dien, z.B. zur Einleitung der Konvertierungsreaktionen, dar. 29 ist ein offenporiges Bauelement für die Zufuhr des Sauerstoffträgers (O2) zur Brennstoffzelle, das im wesent¬ lichen die gleiche Funktion wie die Öffnung 24 hat. Ein entsprechendes offenporiges Bauelement 30 dient der Zufuhr des Brennstoffs (CH4) und hat die gleiche Funktion wie die Öffnung 25. 31 ist ein offenporiges Bauelement für die Ab¬ fuhr des RestsauerStoffs und des Ballastgases (N2), das die gleiche Funktion wie die Öffnung 26 hat. 32 ist ein offen¬ poriges Bauelement, das der Abfuhr der Reaktionsprodukte (CO2, H2O) dient und die gleiche Funktion wie die Öffnung 27 hat. Das offenporige Bauelement 33 zwischen benachbarten Kanälen hat die gleiche Funktion wie die Öffnung 28. Öffnungen und offenporige Bauelemente in der Trennplatte 6 können selbstverständlich auch in beliebig anderer, von Fig. 11 abweichender Kombination vorhanden sein. In Fig. 12 ist ein schematischer Schnitt durch drei Varian¬ ten der Berührungskontur zwischen Trennplatte und gas¬ durchlässiger Zwischenlage dargestellt. 6 ist die als Hohlkörper ausgebildete gasdichte Trennplatte, 8 eine Öffnung in der Trennplatte und 11 die als Hochtemperatur¬ feder senkrecht zur Plattenebene wirkende keramisch.... gas¬ durchlässige Zwischenlage in Form eines Vlieses oder Filzes. Gemäß Variante a weist die Trennplatte 6 eine pro¬ filierte Außenfläche 34 auf, während die Zwischenlage 11 durch eine Ebene begrenzt ist. In der Variante b ist es gerade umgekehrt: Die Zwischenlage 11 hat eine profilierte Außenfläche 35, während die Kontur der Trennplatte 6 eben ist. Gemäß Variante c ist die Außenfläche sowohl der Trenn¬ platte 6 als auch der Zwischenlage 11 durch eine Ebene be¬ grenzt. Zwischen Trennplatte 6 und Zwischenlage 11 befindet sich im vorliegenden Fall ein profiliertes Strömungsfüh- rungselement 36.
Fig. 13 zeigt einen schematischen Aufriß von zwei Varianten der Trennplatte mit unterschiedlicher Führung der gasför¬ migen Medien. In beiden Fällen weist die Trennplatte 6 Kanäle 7 auf und ist mit einem stielartigen vorkragenden Fortsatz 16 versehen, an dessen äußerem Ende die interne Zufuhr 10 des Brennstoffs (CH4) erfolgt. 8 sind Öffnungen in der Trennplatte 6. Die Strömungsrichtungen des Brenn¬ stoffs (CH4) sind durch Pfeile, die Stromlinien durch fein punktierte Linien angedeutet. 37 stellt einen in den Be- reich der Nachverbrennung hineinreichenden, als Wärmetau¬ scher ausgebildeten Teil der Trennplatte 6 dar. 38 ist die Projektion der eigentlichen aktiven Brennstoffzellen-Platte auf die Plattenebene. Im Falle der Variante a ist der Teil 37 als lappenartiger Fortsatz ausgebildet und seine Beauf¬ schlagung mit Brennstoff (CH4) erfolgt über das Innere der Trennplatte 6, während gemäß Variante b der Teil 37 als Fortsetzung eines die Trennplatte 6 umschließenden Hohl¬ rahmens aufgefaßt werden kann, der sich in der die Trenn¬ platte 6 umgebenden Nachbrennzone befindet und deshalb stark erhitzt wird, wobei die bei hoher Temperatur zuge¬ führte Wärme zur Durchführung der endothermen Konvertie¬ rungsreaktionen des Brennstoffs (CH4) genutzt wird.
Es wurde ein Stapel aus 20 Brennstoffzellen und entspre¬ chenden zusätzlichen, für die elektrische Stromleitung und den mechanischen Zusammenhalt erforderlichen Bauelementen hergestellt. Die eigentliche Brennstoffzelle bestand aus einem keramischen, plattenförmigen, rechteckigen, ebenen Feststoffelektrolyt 1 aus stabilisiertem, dotiertem Zrθ2 von 100 mm Breite, 110 mm Länge und 0,25 mm Dicke. Der Feststoffelektrolyt wurde auf einer Seite auf einer quadra¬ tischen Fläche von 100 mm Seitenlänge mit einer porösen Sauerstoffelektrode 2 aus Sr-La/Mn-Perowskit und einer Dicke von 0,09 mm beschichtet. Die Brennstoffelektrode 3 von gleicher Fläche und 0,05 mm Dicke bestand aus Ni/Zrθ2~ Cermet und wurde in gleicher Weise auf der anderen Seite des Feststoffelektrolyten 1 aufgebracht. Dementsprechend blieb vom Feststoffelektrolyt 1 ein 10 mm breiter Streifen an der Schmalseite beidseitig unbeschichtet. Auf der Sauer¬ stoffelektrode 2 wurde eine 10 mm dicke Cr-Oberflächen- schicht 4, auf der Brennstoffelektrode 3 eine ebenso dicke Ni-Oberflächenschicht 5 aufgedampft.
Die als Hohlkörper gestaltete gasdichte Trennplatte 6 wurde aus zwei halbsσhaligen Blechkörpern von 0,1 mm Dicke, be¬ stehend aus einer zunderbeständigen Fe/Cr/Al-Legierung ge¬ mäß Deutscher Norm DIN mit der Bezeichnung CrA120 5 und der Werkstoffnummer 1.4767 hergestellt. Die Legierung hatte folgende Zusammensetzung:
Cr = 20 Gewichts-% AI - 5 Gewichts-% Si = 0,8 Gewichts-% Mn » 0,7 Gewichts-% C = 0,08 Gewichts-% Fe = Rest
Die beiden Halbschalen wurden am Rand am ganzen Umfang gas¬ dicht verschweißt und im mittleren Bereich mit einigen Schweißpunkten zu einer Kanäle 7 aufweisenden Hohlstruktur verbunden. Auf der Brennstoffseite wurden im Bereich der eigentlichen Brennstoffzelle 1,2,3 je 4 Reihen von jeweils 5 Löchern von 0,5 mm Durchmesser angebracht, durch die der Brennstoff (CH4) senkrecht zur Plattenebene austreten konn- te. Die Trennplatte 6 war mit einem 100 mm langen stielar¬ tig vorkragenden Fortsatz 16 versehen, durch den die in¬ terne Zufuhr 10 des Brennstoffs (CH4) erfolgte. Die Zufuhr 10 des Brennstoffs (CH4) geschah konkret über ein ringför¬ miges mit radialen Öffnungen versehenes Keramikteil, das sich am Zuleitungsende des Fortsatzes 16 zwischen den Halb¬ schalen befand. Die Trennplatte 6 wurde auf beiden Seiten im rechteckigen Bereich mit je einer keramischen, gas¬ durchlässigen Zwischenlage 11 aus einem 1 mm dicken Zrθ2~ Vlies belegt, die als Hochtemperaturfeder wirkte. Auf die Zwischenlage 11 wurde auf der Sauerstoffseite der Strom¬ kollektor 12 in Form eines feinmaschigen Metallgewebes aus einer warmfesten Ni/Cr-Legierung mit der Handelsbezeichnung Inconel 690 (INCO) von folgender Zusammensetzung gelegt:
Cr = 30 Gewichts-% Fe = 9, 5 Gewichts-% C = 0,03 Gewichts-% Ni = Rest
Auf der Brennstoffseite wurde der Stromkollektor 13 in Form eines ebenfalls feinmaschigen Gewebes aus Nickel auf die Zwischenlage 11 aufgelegt und an den überstehenden Rändern der Breitseite mit dem Stromkollektor 12 der Sauerstoff¬ seite verschweißt. Auf diese Weise wurde der Stromübergang von einer Seite der Trennplatte 6 auf die andere Seite un¬ abhängig von gewissen Betriebsparametern gewährleistet. Es wurden insgesamt 21 plattenförmige, aus je einer hohlen Trennplatte 6, zwei keramischen, gasdurchlässigen Zwischen¬ lagen 11, einem Stromkollektor 12 auf der Sauerstoffseite und einem Stromkollektor 13 auf der Brennstoffseite be¬ stehende Körper gefertigt. Desgleichen wurden total 20 aus Feststoffelektrolyt 1, Sauerstoffelektrode 2 und Brenn¬ stoffelektrode 3 bestehende, keramische Platten herge¬ stellt. Nun wurden abwechslungsweise die Trennplattenkörper mit den Brennstoffzellen-Platten hintereinander angeordnet und zusammengebaut. Der ganze Stapel wurde unter Ausübung einer senkrecht zur Plattenebene wirkenden Kraft von 200 N zusammengedrückt und durch einen äußeren metallischen Rah¬ men in dieser vorgespannten Lage gehalten. Die mittlere Flächenpressung im Stapel betrug somit ca. 20 kPa.
Der Brennstoff (CH4) wurde über einen externen Zuleitungs¬ kanal 14 dem unteren Ende des Fortsatzes 16 der Trennplatte 6, das mit einer Öffnung vesehen war, zugeführt. Der Zu¬ leitungskanal 14 hatte die Form eines durchgehenden, mit seitlichen Schlitzen versehenen Rohres, das am Zuführungs¬ ende mit einem Sechskantteil und am anderen Ende mit einem Gewinde mit Hutmutter versehen war. An beiden Enden dieses Rohres sowie zwischen je zwei benachbarten Trennplatten 6 waren zur Abdichtung der Zufuhr des Brennstoffs (CH4) Dich¬ tungselemente 17 aus Polytetrafluoräthylen angebracht. An beiden Enden des den Stapel zusammenhaltenden metallischen Rahmens waren elektrisch isolierende Keramikplatten aus AI2O3 angeordnet. Am jeweils letzten Stromkollektor 12 bzw. 13 war je eine elektrische + bzw. - Klemme angeschweißt.
Der Brennstoffzellen-Stapel wurde in eine Vorrichtung ein¬ gebaut, in die von unten vorgewärmte Luft als Sauerstoff- träger unter geringem Überdruck eingeführt wurde. Nach Ein¬ schalten des Luftgebläses und der Brennstoffzufuhr 14 wur¬ den die getrennt durch die Brennstoffzelle geführten Gase in der der Brennstoffzelle nachgeschalteten Nachbrennzone elektrisch gezündet. Die durch Verbrennung erzeugte Wärme wurde dann über einen in das Gerät integrierten Wärmeaus¬ tauscher an die Frischluft übertragen. Über einen externen Zuleitungskanal 15 gelangte die so vorgewärmte Luft über die interne Zufuhr 9 in die durch die Außenfläche der pro¬ filierten Trennplatte 6 gebildeten Kanäle für den Sauer¬ stoffträger in den Bereich der Brennstoffzellen. Diese wur¬ den also durch das Entlangstreichen der Luft auf der Sauer¬ stoffseite nach oben aufgeheizt.
Nach Erreichen einer Temperatur von ca. 650° C setzte die elektrochemische Umwandlung des Brennstoffs (CH4) im vor¬ liegenden Fall H2 ein. Dieser Brennstoff strömte bei dieser Temperatur immer noch größtenteils ungenutzt durch die Brennstoffzelle, obgleich bei sehr niedriger Stromdichte bereits eine elektrische Spannung festgestellt werden konn¬ te. Der aus dem Stapel ausströmende Brennstoff wurde in der Nachverbrennungszone, die sich direkt hinter der Brenn¬ stoffzelle befand, weiterhin mit der heißen Luft zur Reak¬ tion gebracht und verbrannt, wobei die freiwerdende Wärme im Wärmeaustauscher zur weiteren Erhitzung der zugeführten Luft herangezogen wurde. Dadurch erreichten die Brenn¬ stoffzellen in kurzer Zeit (ca. 30 Minuten) eine Temperatur von 850° C, bei der die elektrochemische Umwandlung des Brennstoffs mit dem Sauerstoff der Luft voll einsetzte.
Die Brennstoffzellenanordnung wurde über eingebaute Ther- mostate auf einer Betriebstemperatur von 850° C einge¬ stellt. Bei Erreichen dieser Temperatur wurde der Brenn¬ stoffström über einen Regler derart beeinflußt, daß eine elektrochemische Umsetzung von 50 % erzielt wurde. Über einen anderen Regler wurde der Sauerstoffträger (Luft) so eingestellt, daß eine konstante Betriebstemperatur von 850° C gehalten wurde. Bei einer Nennstromdichte von 0,2 A/cm^ einseitiger, aktiver Elektrodenoberfläche wurde ein fester Normstrom von 20 A gefahren. Die Zellenspannung betrug durchschnittlich 0,73 V, die gesamte Spannung des Stapels (20 Zellen) 14,6 V und die Leistung 282 W. Die mittlere Umsetzungsintensität pro Brennstoffzellenfläche (Leistungsdichte) betrug demnach 0,146 W/cm^.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Umwandlung chemischer Energie eines Brenn¬ stoffes in elektrische Energie mit einer Vielzahl parallel aneinander geschichteter Hochtemperaturbrennstoffzellen mit einem Feststoffelektrolyten (1) , einer Sauerstoffelektrode (2), einer Brennstoffelektrode (3), einer Trennplatte (6) zwischen benachbarten Brennstoffzellen, mit Stromkollekto¬ ren (12,13) zwischen einer Trennplatte (6) und der jeweils gegenüberliegend benachbarten Elektrode zur elektrisch lei¬ tenden Verbindung benachbarter Brennstoffzellen sowie mit Organen für die Zufuhr und Abfuhr der gasförmigen Medien, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Sauerstoffelektrode (2) aus mit SrO-dotierten Mn- Oxiden mit einer Cr-Oberflächensσhicht (4) und
- die Brennstoffelektrode (3) aus Ni/Zrθ2-Cermet mit einer Ni-Oberflächenschicht (5) besteht, daß
- die Trennplatte (6) als Hohlkörper zur Führung und Ver¬ teilung sowie Sammlung gasförmiger Medien ausgebildet ist, und daß
- zwischen Trennplatte (6) und den Stromkollektoren (12,13) ein hochelastisches, als Hochtemperaturfeder wirkendes, Bauelement in Form einer gasdurchlässigen Zwischenlage (11) vorgesehen ist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der plattenförmigen Brennstoffzellen (1,
2,3) vertikal angeordnet sind, wobei jede Trennplatte (6) zur Führung und Verteilung und Sammlung der gasförmigen Medien mit Kanälen (7) und Öffnungen (8) versehen ist und/oder daß im Brennstoffzellenstapel mindestens ein auf der Platten¬ ebene senkrecht stehender, externer Zuleitkanal (14) für den Brennstoff (Symbol CH4) und mindestens ein parallel zur Plattenebene stehender, externer Zuleitkanal (15) für den Sauerstoffträger (Symbol O2) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung der gasförmigen Medien im kalten Bereich der Vorrichtung die Trennplatte (6) mit einem über die Kontur der BrennstoffZellenelemente (1,2,3) überkragenden Fortsatz (16) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur strömungsmechanisch optimalen Zufuhr des Brenn¬ stoffes (CH4) und des Sauerstoffträgers (O2) und zur Abfuhr der Restbrennstoffe der Reaktionsprodukte und/oder des Restsauerstoffes sowie der Ballaststoffe mit quasi isother¬ men Betrieb der Brennstoffzelle (1,2,3) über ihre gesamte Plattenebene die Trennplatte (6) profiliert ausgebildet ist und/oder mit je einer Gruppe von Kanälen (19 bis 23), wobei Kanäle (19 bis 23) mit entsprechenden, auf die Brennstoff- Zellenelemente (1 bis 3) gerichteten Öffnungen (24 bis 27) und/oder offenporigen Bauelementen (29 bis 32) und/oder mit Öffnungen (28) und/oder offenporigen Bauelementen (23) zwi¬ schen benachbarten Kanälen (20,23) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkollektor (13) auf der Brennstoffseite fest mit der Nickelschicht (5) der Brennstoffelektrode (3) und der Stromkollektor (12) auf der Sauerstoffseite fest mit der Chromschicht (4) auf der Sauerstoffelektrode (2) ver¬ bunden ist und daß die peripheren Teile des Stromkollektors (12,13) seitlich herausgeführt und elektrisch leitend fest miteinander und/oder mit der Trennplatte (6) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässige Zwischenlage (11) aus einem metal¬ lischen oder keramischen filz- oder vliesartigen, hoch¬ elastischen, gasdurchlässigen Material als Strömungsver¬ teiler für die gasförmigen Medien und/oder als ein die Wärmeleitung steuerndes Element wirkend ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Feststoffelektrolyt (1) mit Y2Q$-dotiertes Bi2θ3 und/oder als Trennplatte (6) eine mit einer Al2θ3~Ober- flächenschutzschicht behaftete Fe-Legierung eingesetzt und/oder im Hohlraum der Trennplatte (6) auf der Brenn¬ stoffseite ein die endotherme Konvertierungsreaktion und das Wasser/Gas-Gleichgewicht beschleunigender Katalysator (18) verwendet wird.
PCT/EP1992/000384 1991-03-05 1992-02-24 Vorrichtung zur umwandlung chemischer energie eines brennstoffes in elektrische energie mit einer vielzahl von hochtemperatur-brennstoffzellen WO1992016029A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/941,045 US5338621A (en) 1991-03-05 1992-02-24 Apparatus for converting chemical energy of fuel into electrical energy with a plurality of high-temperature fuel cells
EP92905478A EP0527990B1 (de) 1991-03-05 1992-02-24 Vorrichtung zur umwandlung chemischer energie eines brennstoffes in elektrische energie mit einer vielzahl von hochtemperatur-brennstoffzellen
JP92504920A JPH05507384A (ja) 1991-03-05 1992-02-24 多数の高温燃料電池を用いて燃料の化学エネルギを電気エネルギに変換する装置
DE59203656T DE59203656D1 (de) 1991-03-05 1992-02-24 Vorrichtung zur umwandlung chemischer energie eines brennstoffes in elektrische energie mit einer vielzahl von hochtemperatur-brennstoffzellen.
NO923650A NO305820B1 (no) 1991-03-05 1992-09-21 Anordning ved brenselcelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH654/91-6 1991-03-05
CH654/91A CH682270A5 (de) 1991-03-05 1991-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992016029A1 true WO1992016029A1 (de) 1992-09-17

Family

ID=4192045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000384 WO1992016029A1 (de) 1991-03-05 1992-02-24 Vorrichtung zur umwandlung chemischer energie eines brennstoffes in elektrische energie mit einer vielzahl von hochtemperatur-brennstoffzellen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5338621A (de)
EP (1) EP0527990B1 (de)
JP (1) JPH05507384A (de)
AT (1) ATE127962T1 (de)
AU (1) AU643371B2 (de)
CA (1) CA2081779C (de)
CH (1) CH682270A5 (de)
DE (1) DE59203656D1 (de)
DK (1) DK0527990T3 (de)
ES (1) ES2077402T3 (de)
NO (1) NO305820B1 (de)
WO (1) WO1992016029A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011913A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-brennstoffzellen-stapel und verfahren zu seiner herstellung
WO1996008052A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-14 Forschungszentrum Jülich GmbH Feststoffelektrolyt-hochtemperatur-brennstoffzellenanordnung
WO1996025773A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Festelektrolyt-hochtemperatur-brennstoffzellenmodul und verfahren zu seinem betrieb
WO1997039490A2 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Ztek Corporation Thermally enhanced compact reformer
EP0840388A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-06 Sulzer Hexis AG Batterie mit planaren Hochtemperatur-Brennstoffzellen
WO1998021776A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-22 Forschungszentrum Jülich GmbH Brennstoffzelle mit integriertem reformer
WO1998036464A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Forschungszentrum Jülich GmbH Interkonnektor für sofc-brennstoffzellenstapel
US5952116A (en) * 1995-02-16 1999-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Solid electrolyte high temperature fuel cell module and method for its operation
DE19835759A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Opel Adam Ag Brennstoffzelle

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE216137T1 (de) 1997-02-11 2002-04-15 Fucellco Inc Brennstoffzellenstapel mit festen elektrolyten und deren anordnung
DE69832046T2 (de) * 1997-11-14 2006-06-01 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Elektrolytische feststoffzelle
US6040076A (en) * 1998-03-03 2000-03-21 M-C Power Corporation One piece fuel cell separator plate
US6432567B1 (en) * 1999-03-17 2002-08-13 Sulzer Hexis Ag Fuel cell battery with afterburning at the periphery of a cell stack
US6613470B1 (en) * 1999-09-01 2003-09-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Solid polymer electrolyte fuel cell stack
US20020022170A1 (en) * 2000-08-18 2002-02-21 Franklin Jerrold E. Integrated and modular BSP/MEA/manifold plates for fuel cells
WO2002019451A2 (en) * 2000-08-18 2002-03-07 Franklin Jerrold E Integrated and modular bsp/mea/manifold plates and compliant contacts for fuel cells
CN1272866C (zh) * 2000-12-28 2006-08-30 三菱综合材料株式会社 燃料电池组件以及燃料电池
US20040023090A1 (en) * 2002-03-30 2004-02-05 Pearson Kenneth E. Fuel cell system
US7294424B2 (en) * 2002-06-24 2007-11-13 Delphi Technologies, Inc. Solid-oxide fuel cell assembly having simplified arrangement of current collectors
US7670707B2 (en) * 2003-07-30 2010-03-02 Altergy Systems, Inc. Electrical contacts for fuel cells
DE102005022894A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Staxera Gmbh SOFC-Stapel
WO2006137585A2 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell and separator
DE102020207603A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Brennstoffzelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400054A (en) * 1966-03-15 1968-09-03 Westinghouse Electric Corp Electrochemical method for separating o2 from a gas; generating electricity; measuring o2 partial pressure; and fuel cell
EP0357025A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-07 Nkk Corporation Brennstoffzelle
EP0361383A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-04 Nkk Corporation Brennstoffzelle
DE4004271A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Sanyo Electric Co Brennstoffzelle mit festem oxid-elektrolyten
EP0406523A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Osaka Gas Co., Ltd. Brennstoffzelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH444243A (de) * 1965-04-08 1967-09-30 Bbc Brown Boveri & Cie Brennstoffbatterie
EP0068522B1 (de) * 1981-05-11 1984-10-24 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren und Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ozon durch Elektrolyse und deren Verwendung
JPS6124170A (ja) * 1984-07-13 1986-02-01 Mitsubishi Electric Corp 溶融炭酸塩形燃料電池
JPH01267963A (ja) * 1988-04-20 1989-10-25 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 固体電解質型燃料電池

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400054A (en) * 1966-03-15 1968-09-03 Westinghouse Electric Corp Electrochemical method for separating o2 from a gas; generating electricity; measuring o2 partial pressure; and fuel cell
EP0357025A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-07 Nkk Corporation Brennstoffzelle
EP0361383A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-04 Nkk Corporation Brennstoffzelle
DE4004271A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Sanyo Electric Co Brennstoffzelle mit festem oxid-elektrolyten
EP0406523A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Osaka Gas Co., Ltd. Brennstoffzelle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELECTROCHIMICA ACTA. Bd. 31, Nr. 7, Juli 1986, OXFORD GB Seiten 801 - 809; H. TANABE AND ALL: 'CATHODIC POLARIZATION CHARACTERISTICS AT THE OXYGEN ELECTRODES/STABILIZED' in der Anmeldung erwähnt *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 32 (E-876)(3975) 22. Januar 1990 & JP,A,01 267 963 ( MITSUI ENG & SHIPBUILD CO LTD ) 25. Oktober 1989 in der Anmeldung erwähnt *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011913A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-brennstoffzellen-stapel und verfahren zu seiner herstellung
WO1996008052A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-14 Forschungszentrum Jülich GmbH Feststoffelektrolyt-hochtemperatur-brennstoffzellenanordnung
WO1996025773A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Festelektrolyt-hochtemperatur-brennstoffzellenmodul und verfahren zu seinem betrieb
US5952116A (en) * 1995-02-16 1999-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Solid electrolyte high temperature fuel cell module and method for its operation
US5858314A (en) * 1996-04-12 1999-01-12 Ztek Corporation Thermally enhanced compact reformer
WO1997039490A2 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Ztek Corporation Thermally enhanced compact reformer
WO1997039490A3 (en) * 1996-04-12 1998-01-08 Ztek Corp Thermally enhanced compact reformer
US6183703B1 (en) 1996-04-12 2001-02-06 Ztek Corporation Thermally enhanced compact reformer
US5902692A (en) * 1996-10-30 1999-05-11 Sulzer Hexis Ag Battery with planar high temperature fuel cells
EP0840388A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-06 Sulzer Hexis AG Batterie mit planaren Hochtemperatur-Brennstoffzellen
WO1998021776A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-22 Forschungszentrum Jülich GmbH Brennstoffzelle mit integriertem reformer
WO1998036464A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Forschungszentrum Jülich GmbH Interkonnektor für sofc-brennstoffzellenstapel
US6268076B1 (en) 1997-02-15 2001-07-31 Forschungszentrum Jülich GmbH Current collector for a SOFC fuel-cell pile
DE19835759A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Opel Adam Ag Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
AU643371B2 (en) 1993-11-11
ES2077402T3 (es) 1995-11-16
CA2081779C (en) 1997-10-14
DK0527990T3 (da) 1996-01-22
CH682270A5 (de) 1993-08-13
ATE127962T1 (de) 1995-09-15
AU1272192A (en) 1992-10-06
EP0527990A1 (de) 1993-02-24
DE59203656D1 (de) 1995-10-19
NO923650L (no) 1992-09-21
NO305820B1 (no) 1999-07-26
JPH05507384A (ja) 1993-10-21
US5338621A (en) 1994-08-16
NO923650D0 (no) 1992-09-21
EP0527990B1 (de) 1995-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992016029A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung chemischer energie eines brennstoffes in elektrische energie mit einer vielzahl von hochtemperatur-brennstoffzellen
EP0960448B1 (de) Brennstoffzellenstapel mit festen elektrolyten und deren anordnung
EP0513021B1 (de) Festelektrolyt-brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE69837848T2 (de) Eine brennstofzellenanordnung
EP0797847B1 (de) Polymerelektrolyt-membran-brennstoffzelle
CH679620A5 (de)
DE4016157A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von chemischer energie in elektrische energie mittels in serie geschalteter flacher, ebener hochtemperatur-brennstoffzellen
EP1774612A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit spannvorrichtung
DE10135333A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
EP0840388A1 (de) Batterie mit planaren Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE4443688C1 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellen
DE102005038928A1 (de) Brennstoffzelle
DE102016111638A1 (de) Bipolarplatte mit variabler Breite der Reaktionsgaskanäle im Eintrittsbereich des aktiven Bereichs, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug
WO1994029922A1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellenanlage
DE102007022202B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer nichtpermeablen Beilage mit niedrigem Kontaktwiderstand
EP0374636A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von in einem Stoff als chemisches Potential vorliegender Energie in elektrische Energie basierend auf einem elektrochemischen Hochtemperaturprozess
DE19517451A1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit Stromkollektor aus Drahtgewebematerial
DE102009037148A1 (de) Festoxid-Brennstoffzellen-System
EP1776728B1 (de) Brennstoffzellen-system
EP1278258A2 (de) Brennstoffzelleneinheit und Brennstoffzellenblockverbund
DE19511817C2 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise mit Reformer
DE10038589A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE19630004C2 (de) Anodenstromkollektor für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle
DE10125776A1 (de) Dichtung
DE102018114006A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelle aufweisend eine Bipolarplatte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992905478

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2081779

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992905478

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992905478

Country of ref document: EP