WO1992014553A1 - Automobile body spraying machine - Google Patents

Automobile body spraying machine Download PDF

Info

Publication number
WO1992014553A1
WO1992014553A1 PCT/EP1992/000260 EP9200260W WO9214553A1 WO 1992014553 A1 WO1992014553 A1 WO 1992014553A1 EP 9200260 W EP9200260 W EP 9200260W WO 9214553 A1 WO9214553 A1 WO 9214553A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
machine according
links
atomizers
roof beam
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000260
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Industrieanlagen Gmbh & Co. Behr
Original Assignee
Seitz, Reiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz, Reiner filed Critical Seitz, Reiner
Publication of WO1992014553A1 publication Critical patent/WO1992014553A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Une machine suspendue pour l'application d'une couche de peinture (laque) sur les surface de l'avant, du toit et de l'arrière de carrosseries d'automobile transportées sur une bande transporteuse, composée d'une poutre suspendue (10) et de pulvérisateurs de peinture (15a, 16a, 17a) reliés à celle-ci, est conçue de telle sorte que la poutre suspendue (10) est logée à ses deux extrémités sur des bras (11, 12), lesquels forment avec l'axe longitudinal (24) de la poutre suspendue un plan commun, les deux bras (11, 12) étant fixés solidaires en rotation sur deux extrémités d'arbre (18, 19) horizontales à distance égale de l'axe longitudinal (24) de la poutre suspendue. Les extrémités d'arbre (18, 19) sont montées rotatives dans deux colonnes verticales (20, 21) latérales, au moins l'une des deux extrémités d'arbre (18, 19) pouvant être entraînée par un moteur.A suspended machine for applying a layer of paint (lacquer) to the front, roof and rear surfaces of automobile bodies transported on a conveyor belt, composed of a suspended beam (10 ) and paint sprayers (15a, 16a, 17a) connected to it, is designed so that the suspended beam (10) is housed at its two ends on arms (11, 12), which form with the longitudinal axis (24) of the beam suspended on a common plane, the two arms (11, 12) being fixed in rotation with two horizontal shaft ends (18, 19) at equal distance from the longitudinal axis (24) of the suspended beam. The shaft ends (18, 19) are rotatably mounted in two vertical vertical columns (20, 21), at least one of the two shaft ends (18, 19) being able to be driven by a motor.

Description

MASCHINE ZUM BESCHICHTEN VON AUTOMOBILKAROSSERIEN MACHINE FOR COATING AUTOMOTIVE BODIES
Die Erfindung betrifft eine Dachmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Dachmaschine ist aus der DE-Al 39 11 454 bekannt.The invention relates to a roof machine according to the preamble of claim 1. Such a roof machine is known from DE-Al 39 11 454.
Übliche Dachmaschinen bestehen im allgemeinen aus einem langge¬ streckten, kastenartigen Dachbalken, der sich quer über dem Fließband innerhalb der Spritzkabine befindet und mittig an der Decke aufgehängt ist, derart, daß er abgesenkt und angehoben werden kann. An der Unterseite des Dachbalkens hängt mittels Armen eine ebenfalls balkenartige Halterung für die Zerstäuber, wobei dieser Halterungsbalken gegenüber dem eigentlichen Dachbalken horizontal hin- und herbewegbar (Pendelbewegung) sowie um seine Horizontalachse drehbar ist. Im Dachbalken sind die gesamten Versorgungselemente für die Zerstäuber, nämlich die Dosierpumpe, die Steuer-und Wechselventile für die Farbe, und die pneumatischen Ventile, sowie die Antriebsmotoren und -getriebe für die Pendel- und Drehbewegung des Halterungsbalkens unterge- bracht, in manchen Fällen auch noch der Antriebsmotor für die Auf- und Abbewegung des Dachbalkens selbst. Dies führt dazu, daß diese Dachbalken sehr schwer und großvolumig sind, was nicht nur sehr steife Dachkonstruktionen und starke Antriebsmotoren für die Balkenbewegung erfordert, sondern vor allem das Auftreten beträchtlicher Strömungsturbulenzen in der Spritzkabine mit sich bring .Conventional roofing machines generally consist of an elongated, box-like roof beam, which is located across the conveyor belt within the spray booth and is suspended in the middle of the ceiling in such a way that it can be lowered and raised. On the underside of the roof beam, a likewise beam-like holder for the atomizers hangs by means of arms, this holder beam being horizontally movable back and forth relative to the actual roof beam (pendulum movement) and rotatable about its horizontal axis. The entire supply elements for the atomizers, namely the metering pump, the control and changeover valves for the paint, and the pneumatic valves, as well as the drive motors and gearboxes for the pendulum and rotary movement of the mounting beam, are housed in the roof beam. brings, in some cases also the drive motor for the up and down movement of the roof beam itself. This leads to the fact that these roof beams are very heavy and large in volume, which not only requires very rigid roof structures and strong drive motors for the beam movement, but above all that Significant flow turbulence in the spray booth.
Eine wesentliche Verbesserung demgegenüber erbringt die Dachma¬ schine nach der eingangs erwähnten DE-Al 39 11 454, bei welcher der Dachbalken beidends von Vertikalsäulen gehalten ist und sich in der einen Vertikalsäule die Antriebe, in der anderen Ver¬ tikalsäule die Versorgungselemente befinden. Der die Spritzkabine quer durchsetzende Dachbalken beinhaltet somit lediglich die Zerstäuber, eine Antriebswelle für die Zerstäuber sowie deren Versorgungsschläuche, was es möglich macht, den Dachbalken als Zylinder vergleichsweise geringen Durchmessers zu gestalten.The roof machine according to the aforementioned DE-Al 39 11 454, in which the roof beam is held on both ends by vertical columns and the drives in one vertical column and the supply elements in the other vertical column, provide a significant improvement in comparison. The roof bar which crosses the spray booth thus only contains the atomizers, a drive shaft for the atomizers and their supply hoses, which makes it possible to design the roof bar as a cylinder of comparatively small diameter.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, die letztgenannte Dachmaschine noch weiter zu verbessern, und zwar in Richtung einer Verringerung des Konstruktionsaufwands und der Vermeidung von Schwingungsübertragungen, wie sie bei der Auf- und Abbewegung des Dachbalkens der bekannten Dachmaschine auftreten können. Die Losung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.The object of the present invention is now to improve the latter roof machine still further, in the direction of reducing the construction effort and avoiding vibration transmissions, as can occur during the up and down movement of the roof beam of the known roof machine. The solution to this problem results from the characterizing features of patent claim 1.
Bei der erfindungsgemäßen Dachmaschine entfallen somit die möglicherweise zu Schwingungsübertragungen führenden Auf- und Abbewegungen des Dachbalkens, vielmehr führt der Dachbalken lediglich Schwenkbewegungen aus. Damit erübrigen sich auch vertikale Bewegungen innerhalb der tragenden Vertikalsäulen, was nicht nur eine konstruktive Vereinfachung erbringt sondern auch Abdichtprobleme entfallen läßt. Bei günstiger Anordnung der Drehachse können sogar Schwenk&inrichtungen für die Zerstäuber entfallen.In the roof machine according to the invention, the up and down movements of the roof beam, which possibly lead to vibration transmissions, are therefore omitted, rather the roof beam only executes pivoting movements. This also eliminates the need for vertical movements within the load-bearing vertical columns, which not only simplifies construction but also eliminates sealing problems. With a favorable arrangement of the axis of rotation, pivoting devices for the atomizers can even be omitted.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:The invention will now be described with reference to the drawing explained. Show it:
Fig.l eine Skizze der Dachmaschine in Vorderansicht, Fig.2 eine Skizze zur Erläuterung einer Anordnung mitFig.l shows a sketch of the roof machine in front view, Fig.2 shows a sketch for explaining an arrangement
Schwenkachse über dem höchsten Punkt eines zu besprühenden Fahrzeugs und Fig. 3 eine Skizze zur Erläuterung einer Anordnung mitSwivel axis over the highest point of a vehicle to be sprayed and Fig. 3 is a sketch for explaining an arrangement with
Schwenkachse unter dem höchsten Punkt des zu besprühenden Fahrzeugs.Swivel axis below the highest point of the vehicle to be sprayed.
Die vereinfachte Skizze von Fig. 1 zeigt eine Dachmaschine mit einem horizontalen Dachbalken 10, der beidends drehbar an zueinander parallelen Lenkern 11 und 12 gelagert ist. Der Dachbalken 10 erstreckt sich quer über ein Förderband 13, auf dem sich eine Automobilkarosse 14 befindet. Mit 15a, 16a und 17a sind die aus dem Dachbalken 10 herausragenden Zerstäuberorgane von drei im Dachbalken 10 gelagerten Rotationszerstäubern bezeichnet.The simplified sketch of FIG. 1 shows a roof machine with a horizontal roof beam 10, which is rotatably supported on both sides on links 11 and 12 which are parallel to one another. The roof beam 10 extends across a conveyor belt 13 on which an automobile body 14 is located. 15a, 16a and 17a denote the atomizer elements protruding from the roof beam 10 of three rotary atomizers mounted in the roof beam 10.
Die Lenker 11, 12, die Schienen oder Hohlzylinder sein können, sind ihrerseits drehfest an horizontalen Wellenstummeln 18, 19 befestigt, die drehbar in seitlichen Vertikalsäulen 20, 21 gelagert sind. In der Vertikalsäule 20 ist ein Motor 22 zum Drehen des Wellenstummels 18 untergebracht. Der Wellens u mel 19 dreht sich frei in seinem - nicht gezeichneten - Lager, jedoch kann auch in der Vertikalsäule 21 ein Antriebsmotor für den Wellenstummel 19 angeordnet werden, wobei dann aber dafür Sorge zu tragen ist, daß die Motoren der beiden Vertikalsäulen miteinander synchronisiert sind.The links 11, 12, which can be rails or hollow cylinders, are in turn fixed in a rotationally fixed manner to horizontal stub shafts 18, 19 which are rotatably mounted in lateral vertical columns 20, 21. A motor 22 for rotating the shaft end 18 is accommodated in the vertical column 20. The Wellens u mel 19 rotates freely in its - not shown - bearing, but can also be arranged in the vertical column 21, a drive motor for the stub shaft 19, but then care must be taken that the motors of the two vertical columns are synchronized with each other .
Dreht bei der Ausfuhrungs orm nach Fig. 1 der Antriebsmotor den Wellenstummel 18, dann werden damit die Lenker 11, 12 und der Dachbalken 10 verschwenkt, und zwar um die durch die Wellen¬ stummel 18, 19 hindurchgehende, horizontale Schwenkachse 23. Mit 24 schließlich ist die Längsachse des Dachbalkens 10 bezeichnet, um die der Dachbalken 10 drehbar ist. Die Verschwenkung des Dachbalkens 10 während des Sprühvorgangs kann nun auf zwei unterschiedliche Arten durchgeführt werden. Erläutert werden diese beiden Betriebsarten anhand der Skizzen von Fig. 2 und 3. Dabei sind in vereinfachter Darstellung die Dachfläche D, die Fläche der Motorhaube M und der Kofferraumhaube K als horizontale Linien (gestrichelt) , die Bugfläche B und die Heckfläche H als vertikale Linien (gestrichelt) dargestellt. Der Pfeil A bezeichnet die Fόrderrichtung des Kraftfahrzeugs und mit a, b, c, d und e sind verschiedene Positionen der Lenker 11, 12 bzw. des Dachbalkens 10 bezeichnet.If the drive motor rotates the stub shaft 18 in the embodiment according to FIG. 1, then the link 11, 12 and the roof beam 10 are pivoted, specifically about the horizontal pivot axis 23 passing through the stub shaft 18, 19 and finally with 24 is the longitudinal axis of the roof beam 10, about which the roof beam 10 is rotatable. The pivoting of the roof beam 10 during the spraying process can now be carried out in two different ways. These two operating modes are explained using the sketches of FIGS. 2 and 3. In a simplified representation, the roof area D, the area of the bonnet M and the trunk area K are horizontal lines (dashed lines), the front area B and the rear area H are vertical lines (dashed). The arrow A denotes the direction of conveyance of the motor vehicle and a, b, c, d and e denote different positions of the handlebars 11, 12 and the roof beam 10.
Bei der Betriebsart von Fig. 2 befindet sich, wie ersichtlich, die Schwenkachse 23 in Höhe über der Dachfläche D des zu sprühenden Fahrzeugs. Vor Beginn des Sprühvorgangs befinden sich die Lenker 11, 12 in einer Position senkrecht nach unten, womit die Zerstäuber 15a, 16a, 17a des Dachbalkens 10 horizontal gerichtet sind, und zwar auf der Zeichnung in Richtung nach rechts (in Richtung gegen den Pfeil A) . Kommt nun ein Fahrzeug an, so wird zunächst bei Lenkerstellung a die Bugfläche B besprüht. Mit weiter sich in Richtung des Pfeils A bewegendem2, the pivot axis 23 is, as can be seen, at a height above the roof surface D of the vehicle to be sprayed. Before the spraying process begins, the control arms 11, 12 are in a position vertically downward, with the atomizers 15a, 16a, 17a of the roof beam 10 being directed horizontally, specifically in the drawing in the direction to the right (in the direction opposite the arrow A) . If a vehicle now arrives, the front surface B is sprayed first when the handlebar is in position a. With further moving in the direction of arrow A.
Fahrzeug schwenken die Lenker 11, 12 im Uhrzeigersinn in dieVehicle swivel the handlebars 11, 12 clockwise into the
Position b um so ein Besprühen der Motorhaube M zu ermöglichen.Position b so as to allow the bonnet M to be sprayed.
Die Zerstäuber 15a, 16a, 17a können dabei, wenn erwünscht, in eine geeignetere Sprühposition gedreht werden, etwa dadurch, daß durch einen gesonderten motorischen Antrieb der Dachbalken 10 um die Achse 24 gedreht wird. Nach dem Besprühen der Motorhaube M schwenken die Lenker 11, 12 im Uhrzeigersinn weiter bis in die horizontale Position c, in welcher die gegebenenfalls wieder zurückgedrehten Zerstäuber die Dachfläche D besprühen. Mit sich weiter in Richtung des Pfeils A bewegendem Fahrzeug schwenken dieThe atomizers 15a, 16a, 17a can, if desired, be rotated into a more suitable spray position, for example by rotating the roof bar 10 about the axis 24 by means of a separate motor drive. After spraying the bonnet M, the links 11, 12 pivot clockwise further into the horizontal position c, in which the atomizers, which may have been turned back, spray the roof surface D. With the vehicle moving further in the direction of arrow A, they pivot
Lenker 11, 12 wieder zurück, also gegen den Uhrzeigersinn, und zwar bis in die Position d, in welcher nun die KofferraumhaubeHandlebars 11, 12 back again, i.e. counterclockwise, to position d, in which the trunk lid is now
K besprüht wird. Der Einfachheit halber ist in Fig. 2 die Höhe von Motorhaube M und Kofferraumhaube K gleich gewählt worden, womit dann auch die Sprühpositionen b und d gleich sind.K is sprayed. For the sake of simplicity, the height of bonnet M and trunk hood K has been chosen the same in FIG. 2, so that the spray positions b and d are also the same.
Schließlich schwenken die Lenker 11, 12 in die vertikale Position e, die gleich der ursprünglicehn Position a ist, zurück, wobei zugleich der Dachbalken 10 um 180° um seine Achse 24 gedreht wird, so daß nun die Zerstäuber die Heckfläche H von hinten her besprühen können. Sobald das Fahrzeug die Sprühposition verlassen hat, wird der Dachbalken 10 wiederum um 180° zurückgedreht bzw. weitergedreht, womit dann die Zerstäuber wiederum in die ursprüngliche Richtung (auf der Zeichnung nach rechts) weisen.Finally, the links 11, 12 pivot back into the vertical position e, which is equal to the original position a, whereby at the same time the roof beam 10 is rotated by 180 ° about its axis 24, so that the atomizers can now spray the rear surface H from behind. As soon as the vehicle has left the spraying position, the roof beam 10 is rotated back or rotated further by 180 °, with the atomizers then again pointing in the original direction (to the right in the drawing).
Der Sprühvorgang kann aber auch so erfolgen, daß nach dem Besprühen der Dachfläche D die Lenker 11, 12 aus der Position c im Uhrzeigersinn weitergeschwenkt werden (um etwa 225° ) , bis sie eine zur Position d äquivalente Schrägposition zum Besprühen der Kofferraumhaube K erreichen. Durch weiteres Verschwenken im Uhrzeigersinn gelangt die Einheit aus Dachbalken und Lenkern dann ebenfalls in die Position e zum Besprühen der Heckfläche H. Durch bloßes Verdrehen des Dachbalkens und damit der Zerstäuberorgane um 180° kann dann wiederum die Ausgangsstellung a erreicht werden.However, the spraying process can also be carried out in such a way that, after spraying the roof surface D, the handlebars 11, 12 are pivoted clockwise from position c (by approximately 225 °) until they reach an inclined position equivalent to position d for spraying the trunk hood K. By further swiveling clockwise, the unit consisting of roof beams and handlebars then also comes into position e for spraying the rear surface H. By simply turning the roof beam and thus the atomizer elements by 180 °, the starting position a can be reached again.
Bei der Betriebsart nach Fig. 3 befindet sich die Schwenkachse 23 in einer Höhe unterhalb der Dachfläche D. Das in Richtung des Pfeils A ankommende Fahrzeug wird zunächst aus der horizontalen Position A der Lenker 11, 12 an der Bugfläche B besprüht. Die Lenker 11, 12 schwenken dann gegen den Uhrzeigersinn nach oben in die Position b, wobei zugleich der Dachbalken 10 so gedreht wird, daß die Zerstäuber 15a, 16a, 17a vertikal nach unten auf die Motorhaube M sprühen. Die Lenker 11, 12 schwenken dann weiter gegen den Uhrzeigersinn in die vertikale Position c, wobei ebenfalls eine Drehung des Dachbalkens 10 durchgeführt wird, so daß jetzt die Zerstäuber die Dachfläche D besprühen. Mit sich weiter bewegendem Fahrzeug schwenken die Lenker 11, 12 gegen den Uhrzeigersinn in die Position d, womit jetzt nach entsprechender Drehung des Dachbalkens 10 die Kofferraumhaube K besprüht wird. Schließlich schwenken die Lenker 11, 12 gegen den Uhrzeigersinn in die horizontale Position e, und der Dachbalken dreht sich derart, daß die Zerstäuber die Heckfläche H des die Sprühstation verlassenden Fahrzeugs besprühen. Sobald das Fahrzeug die Station endgültig verlassen hat, schwenken die Lenker 11, 12 in die Ursprungsposition a zurück und der Dachbalken führt ebenfalls eine Zurückdrehung um 180° aus.3, the pivot axis 23 is at a height below the roof surface D. The vehicle arriving in the direction of arrow A is first sprayed from the horizontal position A of the handlebars 11, 12 on the front surface B. The links 11, 12 then pivot counterclockwise up to position b, at the same time the roof beam 10 is rotated so that the atomizers 15a, 16a, 17a spray vertically down onto the bonnet M. The handlebars 11, 12 then pivot further counterclockwise into the vertical position c, whereby the roof beam 10 is also rotated so that the atomizers now spray the roof surface D. With the vehicle moving further, the handlebars 11, 12 pivot counterclockwise into position d, with the boot hood K now being sprayed after the roof beam 10 has rotated accordingly. Finally, the handlebars 11, 12 pivot counterclockwise into the horizontal position e, and the roof beam rotates such that the atomizers spray the rear surface H of the vehicle leaving the spray station. As soon as the vehicle has finally left the station, the handlebars 11, 12 pivot into the Original position a back and the roof beam also rotates back 180 °.
Auch hier ist ein anderer Bewegungsablauf möglich. Wählt man als Anfangsposition zum Besprühen des Bugs die Position e von Fig. 3 (jedoch mit um 180° gedrehten Dachbalken) , dann erfolgt zuerst eine Verschwenkung im Uhrzeigersinn bis zur Position b, dann eine Verschwenkung gegen den Uhrzeigersinn in die Position c und schließlich VerSchwenkungen im Uhrzeigersinn zunächst in die Position b und dann in die Position a (mit um 180° gedrehtem Dachbalken) . Bei diesem Bewegungsablauf kann mit sehr kurzen Lenkern 11, 12 ausgekommen werden. Dabei wird man vorzugsweise die Lenker 11, 12 in den Positionen a und e nicht - wie auf der Zeichnung - exakt horizontal ausrichten sondern ihnen eine geringe Schrägstellung nach unten geben.A different sequence of movements is also possible here. If you select position e of Fig. 3 as the starting position for spraying the bow (but with the roof beams rotated by 180 °), then you first swivel clockwise to position b, then swivel counterclockwise to position c and finally swivel clockwise to position b and then to position a (with the roof beam turned through 180 °). In this sequence of movements, very short handlebars 11, 12 can be used. It is preferable not to align the handlebars 11, 12 in positions a and e exactly horizontally - as in the drawing - but to give them a slight inclination downwards.
Selbstverständlich sind die Bewegungsabläufe anhand der Fig. 2 und 3 nur sehr vereinfacht dargestellt worden. In der Praxis wird eine der jeweiligen Kontur der zu besprühenden Karosserie entsprechender Bewegungsablauf für die Schwenkbewegung der Lenker 11, 12 und die Drehbewegung des Dachbalkens 10 gewählt, und zwar mit Hilfe von entsprechenden Programmen, die im SteuerComputer eingespeichert werden. Anstelle einer Drehung des Dachbalkens 10 oder zusätzlich zu dieser ist es auch möglich, die Zerstäuber 15a, 16a, 17a zu verschwenken, am besten mit Hilfe einer Anordnung, wie sie in der eingangs erwähnten DE-Al 39 11 454 angegeben ist. Dies gilt auch für die HorizontalVerschiebung der Zerstäuber. Wenn die zu besprühende Karosserie sehr flache Bug- und/oder Heckflächen hat, kann sogar ohne Drehung des Dachbalkens 10 und/oder der Zerstäuber ausgekommen werden.Of course, the movement sequences have been shown in a very simplified manner with reference to FIGS. 2 and 3. In practice, a movement sequence corresponding to the respective contour of the body to be sprayed is selected for the pivoting movement of the handlebars 11, 12 and the rotary movement of the roof beam 10, with the aid of corresponding programs which are stored in the control computer. Instead of rotating the roof bar 10 or in addition to it, it is also possible to pivot the atomizers 15a, 16a, 17a, best with the aid of an arrangement as specified in DE-A1 39 11 454 mentioned at the beginning. This also applies to the horizontal displacement of the atomizers. If the body to be sprayed has very flat front and / or rear surfaces, the roof beam 10 and / or the atomizers can even be used without rotation.
Eine besonders gute Anpassung an die jeweiligen Dimensionen der zu besprühenden Automobilkarossen kann dadurch erreicht werden, daß die Lenker 11, 12 in ihrer Länge verstellbar ausgebildet werden, beispielsweise teleskopartig. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Dachbalken 10 an den Lenkern 11, 12 verschieb¬ bar zu lagern, womit dann ebenfalls der Abstand zwischen Dachbalkenlängsachse 24 und Schrägachse 23 den jeweiligen Erfordernissen anpaßbar ist. Gegebenenfalls kann diese Längen¬ bzw. Abs andsverStellung sogar motorisch während des Sprühbe¬ triebs erfolgen. Im übrigen können alle erforderlichen Leitungen innerhalb der Wellenstummel und der Lenker zum Dachbalken 10 geschützt geführt werden, vorausgesetzt, daß die Wellenstummel und die Lenker als Hohlkörper ausgebildet sind. Die Anordnung der für die Bewegung, die Farbzufuhr und den Sprühvorgang der Zerstäuber erforderlichen Elemente innerhalb des Dachbalkens 10 kann vorteilhafterweise ähnlich erfolgen wie bei der Dachmaschine nach der DE-Al 39 11 454. Dies gilt auch für die Unterbringung der Antriebsmotoren und der sonstigen Steuer- und Zuführelemente in den Vertikalsäulen. Schließlich ist noch zu erwähnen, daß die Vertikalsäulen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Spritzka¬ bine angeordnet werden können, auch verschiebbar, wobei sich bezüglich der Wellenstummel keine Dichtungsprobleme ergeben, weil diese ja keine linearen Hubbewegungen gegenüber den Säulen bzw. der Kabinenwand durchführen müssen.A particularly good adaptation to the respective dimensions of the automobile bodies to be sprayed can be achieved in that the links 11, 12 are made adjustable in length, for example telescopically. Another possibility is to mount the roof beam 10 on the handlebars 11, 12 so that the distance between them can also be adjusted Roof beam longitudinal axis 24 and inclined axis 23 can be adapted to the respective requirements. If necessary, these lengths ¬ or para andsverStellung can even drive carried by motor during Sprühbe¬. In addition, all the necessary lines can be routed within the stub shaft and the link to the roof beam 10 protected, provided that the stub shaft and the link are designed as hollow bodies. The arrangement of the elements required for the movement, the ink supply and the spraying process of the atomizers within the roof beam 10 can advantageously be carried out similarly to the roof machine according to DE-Al 39 11 454. This also applies to the accommodation of the drive motors and the other control devices. and feed elements in the vertical columns. Finally, it should also be mentioned that the vertical columns can be arranged both inside and outside the spray booth, also displaceably, whereby there are no sealing problems with regard to the stub shaft, since these do not have to carry out any linear lifting movements relative to the columns or the cabin wall.
Bei entsprechender Bug- und Heckzerstäuberanstellung über die Lenker 11 und 12 bleibt genügend Zeit, um zwischen zwei nachein- anderfolgenden Karosserien erforderliche Schwenk-, Spül- und Farbumstellvorgänge durchzuführen. Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, daß bei den Sprühvorgängen nicht nur die erwähnten Karosserieflächen sondern auch andere Karosserieteile, etwa die Karosseriesäulen (A und B Säule) besprühbar sind. With a corresponding bow and stern atomizer setting via the handlebars 11 and 12, there is sufficient time to carry out the required swiveling, rinsing and color changeover processes between two successive bodies. Finally, it should be pointed out that during the spraying operations not only the mentioned body surfaces but also other body parts, such as the body pillars (A and B pillars) can be sprayed.

Claims

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS
1. Dachmaschine zum Beschichten der Bug- Dach- und Heckflächen von auf einem Förderband transportierten Automobilkarossen mit Farbe (Lack) , bestehend aus einem quer über dem Förderband angeordneten, horizontalen Dachbalken, mit dem Dachbalken verbundenen Farbzerstäubern, vorzugsweise elektrostatischen Rotationszerstäubern, Farbversorgungs-Elementen, nämlich Dosierpumpen sowie Steuer- und Farbwechselventile, und Antriebs¬ elementen, nämlich Motore, Getriebe und Umlenkgetriebe für die Farbzerstäuber, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachbalken (10) beidends an Lenkern (11, 12) gelagert ist, die mit der Dachbalken-Längsachse (24) eine gemeinsame Ebene aufspannen, daß die beiden Lenker (11, 12) mit gleichem Abstand zur Dachbalken-Längsachse (24) drehfest an zwei horizontalen Wellenstummeln (18, 19) befestigt sind und daß die beiden Wellenstummel (18, 19) in zwei seitlichen Vertikalsäulen (20, 21) drehbar gelagert sind wobei zumindest einer der beiden Wellen¬ stummel (20) mittels eines Motors (22) drehbar ist.1. Roof machine for coating the front, roof and rear surfaces of automobile bodies transported on a conveyor belt with paint (varnish), consisting of a horizontal roof bar arranged transversely above the conveyor belt, paint atomizers connected to the roof bar, preferably electrostatic rotary atomizers, paint supply elements, namely metering pumps as well as control and color change valves, and drive elements, namely motors, gearboxes and deflection gearboxes for the paint atomizers, characterized in that the roof bar (10) is mounted on both ends on links (11, 12) which are connected to the roof bar longitudinal axis ( 24) span a common plane so that the two links (11, 12) are fixed at the same distance from the roof beam longitudinal axis (24) in a rotationally fixed manner on two horizontal shaft ends (18, 19) and that the two shaft ends (18, 19) in two lateral vertical columns (20, 21) are rotatably mounted, at least one of the two shaft ends (20) is rotatable by means of a motor (22).
2. Dachmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lenker (11, 12) parallel zueinander verlaufen.2. Roof machine according to claim 1, characterized in that the two links (11, 12) run parallel to each other.
3. Dachmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Dachbalken (10) um seine Längsachse (24) drehbar an den Lenkern (11, 12) gelagert ist und einen motori¬ schen Drehantrieb aufweist.3. Roof machine according to claim 1 or 2, characterized gekennzeich¬ net that the roof beam (10) about its longitudinal axis (24) is rotatably mounted on the links (11, 12) and has a motorized rotary drive.
4. Dachmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im oder am Dachbalken (10) ange¬ brachten Zerstäuber (15a, 16a, 17a) schwenkbar sind.4. Roof machine according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the atomizers (15a, 16a, 17a) mounted in or on the roof beam (10) are pivotable.
5. Dachbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachbalken (10) an den Lenkern (11,5. Roof bar according to one of claims 1 to 4, characterized in that the roof bar (10) on the links (11,
12) vertikal und/oder horizontal verschiebbar angebracht ist.12) is vertically and / or horizontally displaceable.
6. Dachmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (11, 12) längenverstellbar sind.6. Roof machine according to one of claims 1 to 4, characterized in that the handlebars (11, 12) are adjustable in length.
7. Dachmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (11, 12) über ihre Befesti¬ gungsstelle an den Wellenstummeln (18, 19) hinaus verlängert sind und an ihren freien Enden Gegengewichte tragen.7. Roof machine according to one of claims 1 to 5, characterized in that the links (11, 12) are extended beyond their fastening point on the shaft ends (18, 19) and carry counterweights at their free ends.
8. Dachmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegengewichte an den Lenkern (11, 12) verfahrbar angeordnet sind.8. Roof machine according to claim 7, characterized in that the counterweights on the links (11, 12) are arranged to be movable.
9. Verfahren zum Betreiben einer Dachmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem9. A method for operating a roof machine according to one of claims 1 to 8, characterized in that from the
Dachbalken (10) und Lenkern (11, 12) bestehende Einheit während eines Sprühvorgangs um etwa 90° verschwenkt und wieder in die Ausgangslage zurückgeschwenkt wird.Roof bar (10) and handlebars (11, 12) existing unit is pivoted by about 90 ° during a spraying process and swung back into the starting position.
10. Verfahren zum Betreiben einer Dachmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aus10. A method for operating a roof machine according to one of claims 1 to 8, characterized in that the
Dachbalken (10) und Lenkern (11, 12) bestehende Einheit während eines Sprühvorgangs um etwa 180° verschwenkt wird. Roof beam (10) and handlebars (11, 12) existing unit is pivoted by about 180 ° during a spraying process.
PCT/EP1992/000260 1991-02-15 1992-02-05 Automobile body spraying machine WO1992014553A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914104719 DE4104719A1 (en) 1991-02-15 1991-02-15 ROOF MACHINE
DEP4104719.2910215 1991-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992014553A1 true WO1992014553A1 (en) 1992-09-03

Family

ID=6425145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000260 WO1992014553A1 (en) 1991-02-15 1992-02-05 Automobile body spraying machine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4104719A1 (en)
WO (1) WO1992014553A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109590130B (en) * 2018-12-03 2020-12-11 王世贤 Coating device for hub casting

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245932A (en) * 1938-01-10 1941-06-17 R C Mahon Company Paint spraying machine
GB2087269A (en) * 1980-10-23 1982-05-26 Binks Bullows Ltd Paint spraying apparatus for moving vehicle bodies
EP0392267A2 (en) * 1989-04-07 1990-10-17 Behr Industrieanlagen GmbH & Co. Machine for coating motor vehicle bodies
EP0476561A2 (en) * 1990-09-20 1992-03-25 Erich Meyer Painting installation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245932A (en) * 1938-01-10 1941-06-17 R C Mahon Company Paint spraying machine
GB2087269A (en) * 1980-10-23 1982-05-26 Binks Bullows Ltd Paint spraying apparatus for moving vehicle bodies
EP0392267A2 (en) * 1989-04-07 1990-10-17 Behr Industrieanlagen GmbH & Co. Machine for coating motor vehicle bodies
EP0476561A2 (en) * 1990-09-20 1992-03-25 Erich Meyer Painting installation

Also Published As

Publication number Publication date
DE4104719A1 (en) 1992-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2081693B1 (en) Device for painting workpieces
EP2040854B1 (en) Paint shop and corresponding method of operation
DE60123924T2 (en) Spray device, in particular for a paint booth for vehicle bodies
EP0392267B1 (en) Machine for coating motor vehicle bodies
WO2015018512A1 (en) Coating robot and corresponding coating process
DE10359280A1 (en) spray coater
DE60300815T2 (en) APPARATUS FOR SPRAYING A COATING PRODUCT AND METHOD FOR CLEANING THEREOF
DE2164513A1 (en) Automatic painting, application, coating or the like equipment
DE2218756C3 (en) Device for spraying polyurethane foam onto the wall surface of a container
DE2827770C2 (en) Process for the internal coating of hollow body parts and device for carrying out the process
DE102017107389A1 (en) Dipping treatment plant and method for treating objects, in particular vehicle bodies
WO1992014553A1 (en) Automobile body spraying machine
DE4027613C2 (en)
DE2059038B2 (en) Device for cleaning the nozzle bore of a reversible nozzle arranged in a paint sprayer
DE1930353U (en) DEVICE FOR SPRAYING A COATING ON A GENERALLY VERTICAL WALL.
DE2242062C2 (en) Road cleaning vehicle spraying and rinsing unit - has flexibly connected spray pipe on independent chassis for cleaning round parked vehicles etc.
DE19643138C2 (en) Vehicle for driving on inclined surfaces made of ferromagnetic material
DE10103359A1 (en) Device and method for cleaning food or means of production
WO1993010911A1 (en) Device for preserving the outside of motor vehicles
DE4409269C2 (en) Spray coating system
DE10006865B4 (en) Process for painting vehicle bodies
EP0476561A2 (en) Painting installation
DE3990519C2 (en) Aircraft de-icing vehicle
EP0624691B1 (en) Broom boom for a tunnel cleaning apparatus
DE19522880C2 (en) Device for treating an object

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WA Withdrawal of international application