WO1992008436A1 - Schnuller - Google Patents

Schnuller Download PDF

Info

Publication number
WO1992008436A1
WO1992008436A1 PCT/EP1991/001866 EP9101866W WO9208436A1 WO 1992008436 A1 WO1992008436 A1 WO 1992008436A1 EP 9101866 W EP9101866 W EP 9101866W WO 9208436 A1 WO9208436 A1 WO 9208436A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mouthpiece
opening
clamping body
pacifier
pacifier according
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001866
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Held
Original Assignee
Form Orange Produktentwicklung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Form Orange Produktentwicklung filed Critical Form Orange Produktentwicklung
Publication of WO1992008436A1 publication Critical patent/WO1992008436A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/001Baby-comforters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor
    • A61J17/111Holders therefor, e.g. to prevent loss or to hold in place

Definitions

  • the invention relates to a pacifier with a mouthpiece which has an opening for receiving a nipple with a bead, and a clamping body which has a groove for receiving the bead and which can be connected to the mouthpiece.
  • the clamping body has the shape of a cap with a vent opening, which covers the opening for receiving the nipple.
  • the small opening especially when cleaning and using the pacifier, can result in impurities, meal remnants or saliva, but can hardly be removed. It is generally known that these deposits can be regarded as foci of bacteria.
  • a pacifier is described in DE 84 27 337 L) 1, the clamping piece of which is designed as a cap, so that the penetration of contaminants into the interior of the pacifier is made more difficult, even prevented.
  • such an almost gastight pacifier has the disadvantage that they are perceived as air-containing rubber bodies, which is undesirable.
  • the. Invention based on the task, the generic To continue pacifying soothers without undue constructive effort that on the one hand it is user-friendly and on the other hand it can be kept clean without any problems.
  • the object is achieved with the generic pacifier according to the invention in that the opening is matched to the inner contour of the nipple in the area of the mouthpiece and in or through the opening cleaning tools, e.g. Brushes that can be inserted or passed through.
  • the opening is matched to the inner contour of the nipple in the area of the mouthpiece and in or through the opening cleaning tools, e.g. Brushes that can be inserted or passed through.
  • the invention is implemented in any case if it is a pacifier which has five laughing body mouthpieces with an approximately central recess which serves to receive a nipple with a bead formed at the end, the bead on the outside of the mouthpiece.
  • the outside of the mouthpiece can be connected to a clamping body which communicates with the suction device and which ensures that the bulge can be connected in a stationary manner to the mouthpiece.
  • the opening is dimensioned such that a means for cleaning the suction egg interior, for example small brushes, can be passed through it.
  • nozzles with high-pressure liquid for example rinse water, can also be fed into the suction cup interior.
  • the opening is dimensioned so that cleaning can be carried out quickly and easily.
  • the opening is aligned with the channel of the suction device so that the contaminants cannot deposit on the transition area between the suction device and the clamping body.
  • a particularly useful embodiment provides that the outside of the mouthpiece has a receptacle with which the clamping body can be connected. It is expedient here if the clamping body can be connected to the mouthpiece in a positive and / or non-positive manner. These measures make it possible to produce a simple and quick snap-in connection between the mouthpiece and the clamping body.
  • Another expedient embodiment of the invention provides that the opening of the adhesive body is arranged coaxially with the suction device.
  • An optimal connection between the clamping body and the bead can be produced in particular if the groove is ring-shaped and open towards the mouthpiece.
  • the collar is clamped between the clamping body and the mouthpiece.
  • a further expedient embodiment of the invention provides that the clamping body has two lateral recesses into which a bracket can be hung.
  • the bracket can be pivoted transversely to the longitudinal central axis of the suction cup and can e.g. be provided with a chain.
  • 1 is a perspective side view of the pacifier according to the invention
  • 2 is an axial plan view of the outside of the Schnul lers
  • Fig. 6 shows the Klemmk ⁇ rper according to Fig. 2 and
  • a pacifier 10 with a mouthpiece 12, a teat 16, a clamp body 24 and a bracket 34 is shown.
  • the mouthpiece 12 has an opening 14 for receiving the suction device 16.
  • the suction device 16 has a sausage 18 which is arranged on the outside 20 of the mouthpiece 12.
  • the inside 22 of the mouthpiece 12 faces the baby's face.
  • the figures show that the outside 20 of the mouthpiece 12 can be connected to the clamping body 24, which has a central opening 26 and a circumferential groove 28 (see FIGS. 6 and 7).
  • the groove 28 of the clamping body 24 serves to receive the bead 18 and is designed for the thickness of the bead 18 so that the
  • Bead 18 fills the groove 28 almost completely. Thus, no contamination can get into the groove 28. To ensure a good and quick connection between the sprags
  • Mouthpiece 12 a receptacle 30 (Fig. 3A), in which the
  • Clamping body 24 partially protrudes. A force and positive connection between the mouthpiece 12 and the Klemmk ⁇ rper 24 can be made. So the mouthpiece is
  • the clamping body 24 can be connected to the bead 18 and the clamping body 24 in a medium-tight manner.
  • the opening 26 of the clamping body 24 is arranged coaxially with the suction device 16 and is dimensioned such that the opening
  • the opening 14 is dimensioned so that it on the inner contour of the channel 15 of the
  • Transitional section 17 are hardly available, but can be removed without any problems. Because in this
  • a small brush or other cleaning tool can be inserted when cleaning the pacifier 10.
  • the clamping body 24 has two lateral recesses 32 and 33, into which a bracket 34, 4, can be attached.
  • the bracket 34 has two pins 36 and 37 which can be inserted into the recesses 32 and 33.
  • the pins 36 and 37 define the pivot axis of the bracket 34, which is pivotable transversely to the longitudinal central axis of the suction device 16.
  • the bracket 34 also has an aperture 40 through which the opening 26 of the clamping body 24 and thus the opening of the suction cup 16 can be covered.
  • the bracket 34 with the panel 40 essentially has two functions: on the one hand, it can serve as a holding element, which can be connected, for example, with a chain, the chain being attached, for example, to a baby's garment, and on the other hand, the bow-shaped bracket serves to to clear or cover the opening 26.
  • the bracket 34 can therefore preferably occupy two operating positions that allow or hinder access to the opening 26.
  • the bracket 26 In the pivoted-in position of the bracket 34 (cf. FIGS. 2 and 3), in which the panel 40 covers the opening 34, the bracket 26 is supported in the bottom-side region of the clamping body 24, a releasable snap connection between these parts being able to be produced is. All parts of the pacifier are made of plastic.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schnuller (10) mit einem Mundstück (12), das eine Öffnung (14) zur Aufnahme eines Saugers (16) mit einem Wulst (18) aufweist, sowie einem eine Nut (28) zur Aufnahme des Wulstes (18) aufweisenden Klemmkörper (24), der mit dem Mundstück (12) verbindbar ist. Die Öffnung (26) ist auf den Innenumriss des Saugers (16) im Bereich des Mundstückes (12) abgestimmt und in bzw. durch die Öffnung (26) sind Reinigungswerkzeuge, z.B. Bürsten, einführbar bzw. hindurchführbar.

Description

S c h n u l l e
Die Erfindung betrifft einen Schnuller mit einem Mundstück, das eine Öffnung zur Aufnahme eines Saugers mit einem Wulst aufweist, sowie einem eine Nut zur Aufnahme des Wulstes aufweisenden Klemmkörper, der mit dem Mundstück verb ndbar ist.
Bei herkömmlichen Schnullern der eingangs genannten Art, wie sie z.B. in der DE 19 54 120 U1 beschrieben sind, hat der Klemmkörper die Form einer Kappe mit einer Entlüftungsöffnung, die die Öffnung zur Aufnahme des Saugers abdeckt. Durch die kleine Öffnung können insbesondere beim Reinigen und Benutzen des Schnullers Verunre nigungen, Mahlzeitreste oder Speichel gelangen, jedoch kaum entfernt werden. Daß diese Ablagerungen als Herde von Bakterien angesehen werden können, ist allgemein bekannt. Ferner ist in der DE 84 27 337 L)1 ein Schnuller beschrieben, dessen Klemmstück als Kappe ausgebildet ist, so daß das Eindringen von Verunreinigungen in den Innenraum des Schnullers erschwert, ja sogar verhindert wird. Solche annähernd gasdichte Schnuller haben jedoch den Nachteil, daß sie als Luft enthaltende Gummi körper empfunden werden, was unerwünscht ist.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der. Erfindung die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Schnuller ohne unangemessenen konstruktiven Aufwand so weiterzub lden, daß er zum einen beπutzerfreundli ch ist und zum anderen problemlos sauber gehalten werden kann.
Die gestellte Aufgabe w rd beim gattungsgemäßen Schnuller erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Öffnung auf den Innenumriß des Saugers im Bereich des Mundstückes abgestimmt ist und in bzw. durch die Öffnung Re ni gungswerkzeuge, z.B. Bürsten, einführbar bzw. hindurchführbar sind.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn es sich um e nen Schnuller handelt, der e n f Lachkörperarti ges Mundstück mit einer etwa mittigen Ausnehmung aufweist, die zur Aufnahme eines Saugers mit einem endseitig ausgebildeten WuLst dient, wobei der Wulst an der Außenseite des Mundstückes anliegt. Die Außenseite des Mundstückes ist mit einem Klemmkörper verbindbar, der mit dem Sauger kommuniziert und der sicherstellt, daß der WuLst mit dem Mundstück ortsfest verbindbar ist. Dabei ist die Öffnung so bemessen, daß durch sie ein Mittel zum Reinigen des Saugei—Innenraumes, z.B. kleine Bürsten, hindurchführbar sind. Alternativ zu kleinen Bürsten können in den Sauger-Inπenraum auch Düsen mit Hochdruckflüssigkeit, z.B. Spülwasser, zugeführt werden. Entscheident ist daher, daß die Öffnung so bemessen ist, daß das Reinigen schnell und problemlos erfolgen kann. Dabei fluchtet die Öffnung mi dem Kanal des Saugers, so daß die Verunreinigungen sich nicht am Übergangsbere ch zwischen dem Sauger und dem KLemmkörper ablagern können. Weitere zweckmäßige und vortei lhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Außenseite des Mundstückes eine Aufnahme besitzt, mit der der Klemmkörper verbindbar ist. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Klemmkörper mit dem Mundstück form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist. Durch diese Maßnahmen ist eine einfache und schnelle Rastverb i nduπg zwischen dem Mundstück und dem Klemmkδrper herstellbar.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Öffnung des Kle mkδrpers koaxial zum Sauger angeordnet ist. Eine optimale Verbindung zwischen dem Klemmkδrper und dem Wulst ist insbesondere dann herstellbar, wenn die Nut ringförmig und zum Mundstück hin offen ist. Dabei ist der Bund zwischen dem Klemmkörper und dem Mundstück eingeklemmt.
Um die Handhabung des Schnullers zu verbessern, sieht eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Klemmkörper zwei seitliche Ausnehmungen besitzt, in die ein Bügel einhängbar ist. Der Bügel ist quer zur Längsmittelachse des Saugers verschwenkbar und kann z.B. mit einem Kettchen versehen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher er läutert . Es zeigen
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Schnuller i n perspektivischer Seitenansicht, Fig. 2 eine axiale Draufsicht der Außenseite des Schnul lers,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III nach Fig. 2,
Fig. 3a das Mundstück nach Fig. 3,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV nach Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V nach Fig. 2,
Fig. 6 den Klemmkδrper nach Fig. 2 und
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII nach Fig. 6.
In den Fig. 1 bis 5 ist ein Schnuller 10 mit einem Mundstück 12, einem Sauger 16, einem Klemmkörper 24 und einem Bügel 34 dargestellt. Wie insbesondere Fig. 3a zeigt, besitzt das Mundstück 12 eine Öffnung 14 für die Aufnahme des Saugers 16. Der Sauger 16 besitzt einen Wurst 18, der an der Außenseite 20 des Mundstückes 12 angeordnet ist. Die Innenseite 22 des Mundstückes 12 ist dem Gesicht des Babys zugekehrt.
Ferner lassen die Figuren erkennen, daß die Außenseite 20 des Mundstückes 12 mit dem Klemmkörper 24 verbindbar ist, der eine zentrale Öffnung 26 und eine umlaufende Nut 28 aufweist (vgl. Fig. 6 und 7) . Die Nut 28 des Klemmkörpers 24 dient zur Aufnahme des Wulstes 18 und ist auf die Dicke des Wulstes 18 ausgelegt, so daß der
Wulst 18 die Nut 28 annähernd voll ausfüllt. Somit kann in die Nut 28 keine Verunreinigung gelangen. Um eine gute und schnelle Verbindung zwischen dem Klemmkörper
24 und dem Mundstück herstellen zu können, besitzt das
Mundstück 12 eine Aufnahme 30 (Fig. 3A), in die der
Klemmkδrper 24 teilweise hineinragt. Dabei ist eine kraft und formsc lüssige Verbindung zwischen dem Mundstück 12 und dem Klemmkδrper 24 herstellbar. Somit ist das Mundstück
12 mit dem Wulst 18 und dem Klemmkörper 24 mediumdicht verbindbar. Die Öffnung 26 des Klemmkδrpers 24 ist koaxial zum Sauger 16 angeordnet und so bemessen, daß die Öffnung
26 geringfügig kleiner ist als die Öffnung 14 des
Mundstückes 12. Andererseits ist die Öffnung 14 so bemessen, daß sie auf den Innenumriß des Kanals 15 des
Saugers 16 abgestimmt ist. Dadurch ist ein stufenfreier
Übergang zwischen dem Kanal 15 und der Öffnung 14 gewährleistet. Ablagerungen von Verunreinigungen im
Übergangsabschnitt 17 sind kaum vorhanden, können aber problemlos beseitigt werden. Denn in diesem
Übergangsabschnitt 17 sind die Borsten der Bürsten besonderes vorgespannt und wirkungsvoll. In diese Öffnung
26 kann bei Reinigen des Schnullers 10 eine kleine Bürste oder ein anderes Reinigungswerkzeug eingeführt werden.
Ferner Läßt insbesondere Fig. 7 erkennen, daß die Nut 28 ringförmig und zum Mundstück 12 hin offen ist. Daher ist es möglich, den WuLst 18 zwischen dem Klemmkörper und dem Mundstück 12 einzu lemmen.
Wie Fig. 6 erkennen Läßt, besitzt der Klemmkörper 24 zwei seitliche Ausnehmungen 32 und 33, in die ein Bügel 34, gemäß Fig. 4, einhängbar ist. Der Bügel 34 besitzt zwei Zapfen 36 und 37, die in die Ausnehmungen 32 und 33 einsteckbar sind. Die Zapfen 36 und 37 defin eren die Schwenkachse des Bügels 34, der quer zur Längsmittelachse des Saugers 16 verschwenkbar ist. Der Bügel 34 besitzt ferner eine Blende 40, durch die die Öffnung 26 des Klemmkörpers 24 und somit auch die Öffnung des Saugers 16 abdeckbar ist. Der Bügel 34 mit der Blende 40 hat im wesentl chen zwei Funktionen: zum einen kann er als Halteorgan dienen, das z.B. mit einem Kettchen verbindbar ist, wobei das Kettchen z.B. an ein Kleidungsstück des Babys befestigt wird und zum anderen dient der bogenförmige Bügel dazu, die Öffnung 26 freizumachen oder abzudecken. Der Bügel 34 kann daher vorzugsweise zwei Betri ebs lagen einnehmen, die den Zugang in die Öffnung 26 ermöglichen bzw. behindern. In der eingeschwenkten Lage des Bügels 34 (vgl. Fig. 2 und 3), in welcher die Blende 40 die Öffnung 34 abdeckt, stützt sich der Bügel 26 im bodensei t igen Bereich des Klemmkörpers 24 ab, wobei eine Lösbare Rastverbindung zwischen diesen Teilen herstellbar ist. Alle Teile des Schnullers bestehen im übrigen aus Kunststoff .

Claims

A n s p r ü c h e
Schnuller mit einem Mundstück (12), das eine Öffnung (14) zur Aufnahme eines Saugers (16) mit einem Wulst (18) aufweist, sowie einem eine Nut (28) zur Aufnahme des Wulstes (18) aufweisenden Klemmkörper (24), der mit dem Mundstück (12) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (26) auf den Innenumriß des Saugers (16) im Bereich des Mundstückes (12) abgestimmt ist und in bzw. durch die Öffnung (26) Reinigungswerkzeuge, z. B. Bürsten, einführbar bzw. hindurchfü-hrbar s nd.
Schnuller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (20) des Mundstückes (12) eine
Aufnahme (30) besitzt, mit der der Klemmkörper (24) verbindbar ist.
3. Schnuller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (24) mit dem Mundstück (12) formschlüssig und/oder k raft seh Lüssi g verbindbar ist. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (26) des Klemmkörpers (24) koaxial zum Sauger (16) angeordnet ist.
SchnuLler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (26) im Querschnitt oval ist.
Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennze chnet, daß die Nut (28) ringförmig und zum Mundstück (12) hin offen i st .
Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (28) mit dem Wulst (18) formschlüssig verbindbar ist.
Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der WuLst (18) zwischen dem Klemmkδrper (24) und dem Mundstück (12) eingeklemmt ist.
Schnuller nach einem der Ansprüche 1 b s 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (24) zwei seitliche Ausnehmungen
(32, 33) besitzt, in die ein Bügel (34) einhängbar ist. 10. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Bügel (34) eine die Öffnung (26) abdeckende Blende (40) aufweist.
11. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (26) des K Lemmkörpers (24) etwa der Öffnung (14) des Mundstückes (12) entspricht.
PCT/EP1991/001866 1990-11-16 1991-09-30 Schnuller WO1992008436A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036572 1990-11-16
DEP4036572.7 1990-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992008436A1 true WO1992008436A1 (de) 1992-05-29

Family

ID=6418405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001866 WO1992008436A1 (de) 1990-11-16 1991-09-30 Schnuller

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU8656391A (de)
WO (1) WO1992008436A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656819A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Roehrig & Co Kunststoff Artike Schnuller
US4195638A (en) * 1978-08-18 1980-04-01 Duckstein Stuart S Pacifier
WO1980000657A1 (en) * 1978-09-20 1980-04-17 M Berg A comforter
GB2094157A (en) * 1981-03-09 1982-09-15 Kiddie Products Inc Infant's pacifier
US4545378A (en) * 1979-03-12 1985-10-08 Gerber Products Company Baby pacifier
AT379508B (de) * 1983-10-03 1986-01-27 Mam Babyartikel Schnuller

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656819A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Roehrig & Co Kunststoff Artike Schnuller
US4195638A (en) * 1978-08-18 1980-04-01 Duckstein Stuart S Pacifier
WO1980000657A1 (en) * 1978-09-20 1980-04-17 M Berg A comforter
US4545378A (en) * 1979-03-12 1985-10-08 Gerber Products Company Baby pacifier
GB2094157A (en) * 1981-03-09 1982-09-15 Kiddie Products Inc Infant's pacifier
AT379508B (de) * 1983-10-03 1986-01-27 Mam Babyartikel Schnuller

Also Published As

Publication number Publication date
AU8656391A (en) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926735T2 (de) Nahrungsflaschen für kinder
PL173362B1 (pl) Zespół strzykawki dentystycznej
EP1563854A1 (de) Medizinischer Sterilisierbehälter mit Gasaustauschfilter
WO2002098748A1 (de) Verschluss für eine medikamentenflasche sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2358128C2 (de) Vorrichtung und Flaschenkopf zur sterilen Entnahme steriler Flascheninhalte
EP2291165B1 (de) Saugnippel
WO1992008436A1 (de) Schnuller
DE3328158C2 (de)
EP0571799A1 (de) Handbürste zum Reinigen von Prothesen, insbesondere Zahnprothesen
DE19823993B4 (de) Einwegvorrichtung zur Keimzahlbestimmung in Flüssigkeiten
DE2656819A1 (de) Schnuller
AT9807U1 (de) Gefäss aus einem kunststoffmaterial
EP0003017B1 (de) Behältnis für Körperreinigungs- und -pflegemittel
DE202020106790U1 (de) Trinkaufsatz für ein Trinkglas und/oder einen Trinkbecher
DE4015468C2 (de)
WO2007112804A1 (de) Zahnpastatube
DE1482673C3 (de) Mixbecher
EP1023878B1 (de) Cliphaltevorrichtung
DE2926991C2 (de) Verschlußtropfen für medizinische bzw. pharmazeutische Behälter
EP0711523B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlagsahne
DE19852807A1 (de) Reinigungsgerät für Sauger
DE10121490B4 (de) Beruhigungssauger
DE3436472A1 (de) Zahnbuerste mit einem griffteil und einem buerstenteil
EP0955987A1 (de) Wiederverschliessbare flasche sowie verschlusselement für die flasche
DE19916157C2 (de) Aufbewahrungsbehälter für ein dentales Instrumentensortiment

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase