WO1992005150A1 - Sulfonierte octadienylarylether - Google Patents

Sulfonierte octadienylarylether Download PDF

Info

Publication number
WO1992005150A1
WO1992005150A1 PCT/EP1991/001741 EP9101741W WO9205150A1 WO 1992005150 A1 WO1992005150 A1 WO 1992005150A1 EP 9101741 W EP9101741 W EP 9101741W WO 9205150 A1 WO9205150 A1 WO 9205150A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
formula
octadienylaryl
carbon atoms
sulfonated
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001741
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Fabry
Bert Gruber
James Tucker
Frank Wangemann
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1992005150A1 publication Critical patent/WO1992005150A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • C07C303/04Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups
    • C07C303/06Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups by reaction with sulfuric acid or sulfur trioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/07Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • C07C309/09Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • C07C309/10Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton with the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/41Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • C07C309/42Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton having the sulfo groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings

Definitions

  • the invention relates to sulfonated octadienylaryl ethers obtainable by reacting octadienylaryl ethers with sulfating agents and subsequent neutralization and hydrolysis of the reaction products obtained, a process for their preparation and their use as surface-active agents.
  • APES alkyl phenol ether sulfates
  • DOWFAX alkyl-substituted diphenyl ethers in which each aromatic radical carries a sulfonate group.
  • anionic surfactants that have polar groups on the aryl radical, these substances are characterized by a high wetting capacity but a low washing performance.
  • the object of the invention was therefore to develop new sulfated alkaryl ethers which have both good wetting properties and a high washing performance.
  • the invention relates to sulfonated octadienylaryl ethers obtainable by reacting aryl ethers of the formula (I) or (II),
  • R 1 is an aliphatic hydrocarbon radical with 8 carbon atoms and 2 double bonds
  • R 2 represents hydrogen or a methyl group
  • R 3 represents hydrogen, an alkyl radical having 1 to 9 carbon atoms, a carboxyl group, an ester group having 1 to 4 carbon atoms in the alcohol component, an aldehyde group or a nitrile group, n for 0 or numbers from 1 to 10 and m for 0 or numbers of 1 to 10, with sulfonating agents and neutralization and hydrolysis of the reaction products with aqueous bases.
  • the invention further relates to a process for the preparation of sulfonated octadienylaryl ethers, characterized in that aryl ethers of the formula (I) or (II),
  • R 1 is an aliphatic hydrocarbon radical with 8 carbon atoms and 2 double bonds
  • R 2 represents hydrogen or a methyl group
  • R 3 represents hydrogen, an alkyl radical having 1 to 9 carbon atoms, a carboxyl group, an ester group having 1 to 4 carbon atoms in the alcohol component, an aldehyde group or a nitrile group, n for 0 or numbers from 1 to 10 and m for 0 or numbers of 1 to 10, is reacted with sulfonating agents and the reaction products are neutralized and hydrolyzed with aqueous bases.
  • Octadienylaryl ethers are known substances that are accessible by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • German patent application DE-A-1807491 for example, a process is described in which hydroxy-substituted aromatics are reacted in the presence of palladium salts and phosphines with 2 moles of butadiene per mole of aromatic. This produces essentially linear octadienylaryl ethers with the double bonds in positions 2 and 7 or 3 and 8.
  • Suitable aryl components of the sulfonated octadienylaryl ethers are hydroxy-substituted aromatics of the following type: a) phenol, b) alkylphenols with 1 to 9 carbon atoms in the alkyl radical (e.g.
  • Nonylphenol c) aromatic hydroxycarboxylic acids and their esters with C 1-4 alcohols (e.g. salicylic acid, p-hydroxybenzoic acid, methyl salicylic acid, ethyl p-hydroxybenzoate), d) aromatic hydroxyaldehydes (e.g. salicylaldehyde), e ) aromatic hydroxynitriles (e.g. p-hydroxybenzonitrile), f) dihydroxyphenols (e.g. resorcinol, catechol, hydroquinone), g) hydroxy-substituted diphenyl ethers (e.g. bisphenol A) and h) adducts of an average of 1 to 10 moles of ethylene oxide and / or propylene oxide in random or block distribution to the hydroxy compounds mentioned.
  • C 1-4 alcohols e.g. salicylic acid, p-hydroxybenzoic acid, methyl salicylic acid, ethyl p-hydroxybenzo
  • the octadienylaryl ethers can be sulfonated using customary sulfonating agents, for example sulfuric acid, oleum, chlorosulfonic acid or amidosulfonic acid.
  • customary sulfonating agents for example sulfuric acid, oleum, chlorosulfonic acid or amidosulfonic acid.
  • the sulfonation is advantageously carried out with gaseous sulfur trioxide in the manner known for fatty acid lower alkyl esters [J. Falbe (ed.), "Surfactants in consumer products", Springer Verlag, Berlin-Heidelberg, 1987, pp. 61-63], reactors, who work according to the falling film principle are preferred.
  • the sulfur trioxide is diluted with an inert gas, preferably air or nitrogen, and used in the form of a gas mixture which contains the sulfonating agent in a concentration of 1 to 8, in particular 2 to 5,% by volume.
  • the molar ratio of the octadienyl ether to the gaseous sulfur trioxide can be 1: 0.95 to 1: 2.2.
  • operating conditions of 1: 1 to 1: 1.8 have proven to be optimal.
  • the sulfonation is carried out at temperatures from 35 to 80, preferably 40 to 70 ° C.
  • the acidic sulfonation products obtained in the sulfonation are stirred into aqueous bases, neutralized and adjusted to a pH of 6.5 to 8.5.
  • the bases for the neutralization are alkali metal hydroxides such as sodium, potassium and lithium hydroxide, alkaline earth metal oxides and hydroxides such as magnesium oxide, magnesium hydroxide, calcium oxide and calcium hydroxide, ammonia, mono-, di- and tri-C 2-4 -alkanolamines, for example mono-, Di- and triethanolamine as well as primary, secondary or tertiary C 1-4 alkylamines are considered.
  • the neutralization bases are preferably used in the form of 5 to 55% by weight aqueous solutions, 5 to 25% by weight aqueous sodium hydroxide solutions being preferred.
  • the rate constants for sulfonation of aromatic and olefinic double bonds are practically the same.
  • the reaction of the octadienylaryl ethers thus gives rise to compounds which contain sulfonate groups in the hydrocarbon chain and / or bound to the nucleus. Sultones and / or sulfones can arise as undesirable by-products of the reactions.
  • the sulfonated octadienylaryl ethers In order to convert these interfering components into sulfonates, the sulfonated octadienylaryl ethers must be hydrolyzed after neutralization in the presence of excess base over a period of 0.1 to 6, preferably 2 to 4 hours and at temperatures of 50 to 95 ° C.
  • the sulfonation products can be bleached in a manner known per se by adding hydrogen peroxide or sodium hypochlorite solution. Based on the solids content in the solution of the sulfonation products, 0.2 to 2% by weight of hydrogen peroxide, calculated as a 100% substance, or corresponding amounts of sodium hypochlorite are used.
  • the pH of the solutions can be adjusted using suitable buffering agents, e.g. B. be kept constant with sodium phosphate or citric acid. To stabilize against bacterial attack, conservation is also recommended, e.g. B. with formaldehyde solution, p-hydroxybenzoate, sorbic acid or other known preservatives.
  • the sulfonated octadienylaryl ethers are characterized by a significant reduction in the surface tension of the water and promote the wetting of solid interfaces with water. They are also suitable for emulsifying oils and fats in aqueous systems.
  • the invention therefore also relates to the use of the sulfonated
  • Octadienylaryl ether as a surface-active agent as well as powdery or liquid washing, rinsing and cleaning agents and hair and body care products in which the sulfonated octadienylaryl ether in amounts of 0.1 to 25, preferably 1 to 10 wt .-% - based on the solids content the means - can be included.
  • the anionic surfactant content (WAS) and the unsulfonated fractions (US) were determined according to the DGF standard methods, Stuttgart, 1950-1984, H-111-10 and G-II-6b.
  • the sulfate content was calculated as sodium sulfate, the water content was determined according to the Fischer method.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Sulfonierte Octadienylarylether werden erhalten, indem man Arylether der Formel (I) oder (II), in der R1 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 Kohlenstoffatomen und 2 Doppelbindungen, R2 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, [A] für eine Gruppe der Formel (III), [B] für eine Gruppe der Formel (IV) oder (V), R3 für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe, eine Estergruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente, eine Aldehydgruppe oder eine Nitrilgruppe, n für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 und m für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 steht, mit Sulfiermitteln umsetzt und die Reaktionsprodukte anschließend mit wäßrigen Basen neutralisiert und hydrolysiert. Die Produkte zeigen oberflächenaktive Eigenschaften und eignen sich zur Herstellung von pulverförmigen oder flüssigen Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln sowie von Produkten der Haar- und Körperpflege.

Description

Sulfonierte Octadienylarylether
Die Erfindung betrifft sulfonierte Octadienylarylether, erhältlich durch Umsetzung von Octadienylarylethern mit Sulfiermitteln sowie anschließender Neutralisation und Hydrolyse der erhaltenen Reaktionsprodukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel.
Unter den sulfierten Alkarylethern besitzt die Gruppe der Alkyl- phenolethersulfate (APES) die größte Bedeutung [Seifen-Öle-Fette- Wachse, 95, 833 (1969)]. APES werden durch Sulfatierung von Alkylphenolpolyglycolethern erhalten. Wie es für Aniontenside typisch ist, die über eine endständige polare Gruppe verfügen, zeichnen sich diese Stoffe durch ein ausgezeichnetes Waschvermögen, jedoch eine geringe Netzwirkung auf. Die Ethersulfate sind zudem in saurem Medium nicht beständig.
Weitere sulfierte Alkarylether sind aus einer Schrift der Firma Dow mit dem Titel "Formulating high-perfomance cleaning products with anionic surfactants" bekannt. Bei denen als DOWFAX bezeichneten Produkte handelt es sich um alkylsubstituierte Diphenylether, bei denen jeder aromatischer Rest eine Sulfonatgruppe trägt. Wie es für Aniontenside typisch ist, die über polare Gruppen am Arylrest verfügen, zeichnen sich diese Stoffe durch ein hohes Netzvermögen, jedoch eine geringe Waschleistung aus. Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, neue sulfierte Alkarylether zu entwickeln, die sowohl über gute Netzeigenschaften, als auch über eine hohe Waschleistung verfügen.
Gegenstand der Erfindung sind sulfonierte Octadienylarylether, erhältlich durch Umsetzung von Arylethern der Formel (I) oder (II),
(I)
(H)
Figure imgf000004_0001
in der
R1 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 Kohlenstoffatomen und 2 Doppelbindungen,
R2 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe
[A] für eine Gruppe der Formel (III),
(III)
Figure imgf000004_0002
[B] für eine Gruppe der Formel (IV) oder (V),
Figure imgf000005_0001
R3 für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe, eine Estergruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente, eine Aldehydgruppe oder eine Nitrilgruppe, n für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 und m für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 steht, mit Sulfiermitteln sowie Neutralisation und Hydrolyse der Reaktionsprodukte mit wäßrigen Basen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen sulfonierten Octadienylarylether, die über polare Gruppen sowohl in der Kohlenwasserstoffkette als auch am aromatischen Rest verfügen, sowohl über ein gutes Netzvermögen als auch über eine hohe Waschleistung verfügen. Die Erfindung schließt ferner die Erkenntnis ein, daß die Produkte sowohl in saurem als auch im alkalischen Medium chemisch beständig sind. Sulfonierte Octadienylarylether mit besonders vorteilhaften anwendungstechnisehen Eigenschaften werden erhalten, wenn a) R2 in Formel (I) Wasserstoff, R3 in Formel (III) einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen und n Zahlen von 1 bis 10 oder
b) [B] in Formel (II) eine Gruppe der Formel (V) und n die Zahl 0 darstellt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Octadienylarylethern, dadurch gekennzeichnet, daß man Arylether der Formel (I) oder (II),
(I)
(II)
Figure imgf000006_0001
in der
R1 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 Kohlenstoffatomen und 2 Doppelbindungen,
R2 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe
[A] für eine Gruppe der Formel (III),
(III)
Figure imgf000006_0002
[B] für eine Gruppe der Formel (IV) oder (V),
Figure imgf000007_0001
R3 für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe, eine Estergruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente, eine Aldehydgruppe oder eine Nitrilgruppe, n für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 und m für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 steht, mit Sulfiermitteln umsetzt sowie die Reaktionsprodukte mit wäßrigen Basen neutralisiert und hydrolysiert.
Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens werden dann Produkte mit besonders vorteilhaften anwendungstechnischen Eigenschaften erhalten, wenn man Octadienylether in die Sulfonierung einsetzt, bei denen a) R2 in Formel (I) für Wasserstoff, R3 in Formel (III) für einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 1 bis 10 oder b) [B] in Formel (II) für eine Gruppe der Formel (V) und n für die Zahl 0 steht.
Octadienylarylether stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie zugänglich sind. In der deutschen Patentanmeldung DE-A-1807491 ist beispielsweise ein Verfahren beschrieben, bei dem man hydroxysubstituierte Aromaten in Gegenwart von Palladiumsalzeπ und Phosphinen mit 2 Mol Butadien pro Mol Aromat umzusetzt. Hierbei entstehen im wesentlichen lineare Octadienylarylether mit den Doppelbindungen in den Positionen 2 und 7 oder 3 und 8.
Als Arylkomponente der sulfonierten Octadienylarylether kommen hydroxysubstituierte Aromaten der folgenden Art in Betracht: a) Phenol, b) Alkylphenole mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest (z.B.
Nonylphenol), c) aromatische Hydroxycarbonsäuren und deren Ester mit C1-4-Alko- holen (z. B. Salicylsäure, p-Hydroxybenzoesäure, Salicylsäuremethylester, p-Hydroxybenzoesäureethylester), d) aromatische Hydroxyaldehyde (z. B. Salicylaldehyd), e) aromatische Hydroxynitrile (z. B. p-Hydroxybenzonitril), f) Dihydroxyphenole (z. B. Resorcin, Brenzcatechin, Hydrochinon), g) hydroxysubstituierte Diphenylether (z. B. Bisphenol A) sowie h) Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 1 bis 10 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid in Random- oder Blockverteilung an die genannten Hydroxyverbindungen.
Die Sulfonierung der Octadienylarylether kann mit üblichen Sulfieragentien, beispielsweise Schwefelsäure, Oleum, Chlorsulfonsäure oder Amidosulfonsäure erfolgen. Vorteilhafterweise wird die Sulfonierung jedoch mit gasförmigem Schwefeltrioxid in der für Fettsäureniedrigalkylester bekannten Weise [J.Falbe (ed.), "Surfactants in consumer products", Springer Verlag, Berlin-Heidelberg, 1987, S. 61 - 63] durchgeführt, wobei Reaktoren, die nach dem Fallfilmprinzip arbeiten, bevorzugt sind. Dabei wird das Schwefeltrioxid mit einem inerten Gas, vorzugsweise Luft oder Stickstoff verdünnt und in Form eines Gasgemisches, welches das Sulfieragens in einer Konzentration von 1 bis 8, insbesondere 2 bis 5 Vol.-% enthält, eingesetzt.
Das molare Einsatzverhältnis der Octadienylether zum gasförmigen Schwefeltrioxids kann 1 : 0,95 bis 1 : 2,2 betragen. Im Hinblick auf einen hohen Sulfiergrad einerseits und eine geringe Verfärbung der Produkte andererseits haben sich Einsatzverhältnisse von 1 : 1 bis 1 : 1,8 als optimal erwiesen. Die Sulfonierung wird bei Temperaturen von 35 bis 80, vorzugsweise 40 bis 70 °C durchgeführt.
Die bei der Sulfonierung anfallenden sauren Sulfierungsprodukte werden in wäßrige Basen eingerührt, neutralisiert und auf einen pH-Wert von 6.5 bis 8.5 eingestellt. Als Basen für die Neutralisation kommen Alkalimetallhydroxide wie Natrium-, Kalium- und Lithiumhydroxid, Erdalkalimetalloxide und -hydroxide wie Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Calciumoxid und Calciumhydroxid, Ammoniak, Mono-, Di- und Tri-C2-4-Alkanolamine, beispielsweise Mono-, Di- und Triethanolamin sowie primäre, sekundäre oder tertiäre C1-4- Alkylamine in Betracht. Die Neutralisationsbasen gelangen dabei vorzugsweise in Form 5 bis 55 gew.-%iger wäßriger Lösungen zum Einsatz, wobei 5 bis 25 gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxidlösungen bevorzugt sind.
Die Geschwindigkeitskonstanten der Sulfonierung von aromatischen und olefinischen Doppelbindungen sind praktisch gleich. Bei der Umsetzung der Octadienylarylether entstehen somit Verbindungen, die Sulfonatgruppen in der Kohlenwasserstoffkette und/oder am Kern gebunden enthalten. Als unerwünschte Nebenprodukte der Reaktionen können Sultone und/oder Sulfone entstehen. Um diese störenden Komponenten in Sulfonate umzuwandeln, müssen die sulfonierten Octadienylarylether nach der Neutralisation in Gegenwart überschüssiger Base über einen Zeitraum von 0,1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Stunden und bei Temperaturen von 50 bis 95°C hydrolysiert werden.
Die Sulfonierungsprodukte können nach Neutralisation und Hydrolyse in an sich bekannter Weise durch Zusatz von Wasserstoffperoxidoder Natriumhypochloritlösung gebleicht werden. Dabei werden, bezogen auf den Feststoffgehalt in der Lösung der Sulfonierungsprodukte, 0.2 bis 2 Gew.-% Wasserstoffperoxid, berechnet als 100 %ige Substanz, oder entsprechende Mengen Natriumhypochlorit eingesetzt. Der pH-Wert der Lösungen kann unter Verwendung geeigneter Puffermittel, z. B. mit Natriumphosphat oder Citronensäure konstant gehalten werden. Zur Stabilisierung gegen Bakterienbefall empfiehlt sich ferner eine Konservierung, z. B. mit Formaldehydlösung, p- Hydroxybenzoat, Sorbinsäure oder anderen bekannten Konservierungsstoffen. Die sulfonierten Octadienylarylether zeichnen sich durch eine deutliche Erniedrigung der Oberflächenspannung des Wassers aus und fördern die Benetzung fester Grenzflächen mit Wasser. Ferner eignen sie sich zur Emulgierung von Ölen und Fetten in wäßrigen Systemen.
Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung der sulfonierten
Octadienylarylether als oberflächenaktive Mittel sowie pulverförmige oder flüssige Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln sowie Produkte der Haar- und Körperpflege, in denen die sulfonierten Octadienylarylether in Mengen von 0,1 bis 25, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffgehalt der Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele
I. Herstellung der Octadienylarylether A bis H
Allgemeine Vorschrift zur Herstellung von Octadienylarylethern. In einem 1-l-Stahlautoklaven wurden
0,5 bis 1 mol Arylkomponente,
0,0005 bis 0,001 mol Palladium-(II)-acetylacetonat,
0,001 bis 0,002 mol Triphenylphosphin und
0 oder 150 ml Isopropylalkohol vorgelegt. Der Autoklav wurde insgesamt dreimal evakuiert und mit Argon gespült. Im Anschluß wurden mit Hilfe eines Hebers 135 bis 270 g Butadien-1,3 in den Reaktor überführt. Der Autoklav wurde verschlossen und 12 h bei 70°C gehalten. Nach Abkühlen und Entspannen, wobei überschüssiges Butadien-1,3 entwich, wurden die Octadienylarylether als farblose bis blaßgelbe Flüssigkeiten erhalten. Als Nebenprodukt gebildetes Octatrien wurde gegebenenfalls zusammen mit Isopropylalkohol bei 50°C und 0,5 bar mit Hilfe eines Rotationsverdampfers abdestiliiert und der Ether anschließend ohne weitere Reinigung in die Sulfonierung eingesetzt. Die Art der Arylkomponenten sowie die Einsatzmengen der Reaktanten sind in Tab.1 zusammengefaßt.
Figure imgf000013_0001
Legende: Pd(acac)2 = Palladium-(II)-acetylacetonat
PPh3 = Triphenylphosphin
But = Butadien-1,3
Iso = Isopropylalkohol II. Herstellung der sulfonierten Octadienylarylether Beispiele 1 bis 10:
Allgemeine Vorschrift zur Sulfonierung von Octadienylarylethern.
In einem 1-1-Sulfierreaktor mit Mantelkühlung und Gaseinleitungsrohr wurden 0,5 beziehungsweise 1 mol Octadienylarylether A bis H bei T = 35 bis 80°C mit 0,95 bis 2,2 mol Schwefeltrioxid umgesetzt. Das Schwefeltrioxid wurde durch Erhitzen aus einer entsprechenden Menge 65 gew.-%igen Oleums ausgetrieben, mit Stickstoff auf eine Konzentration von 5 Vol.-% verdünnt und innerhalb von 50 min in das Ausgangsprodukt eingeleitet. Das rohe Sulfierprodukt wurde anschließend mit wäßriger 25 gew.-%iger Natronlauge neutralisiert und 2 h bei 90°C hydrolysiert. Im Anschluß wurde der pH-Wert der Lösungen durch Zugabe von wäßriger Salzsäure auf 7,5 eingestellt und die Lösungen durch Zusatz von 1 Gew.-% Citronensäure gepuffert und konserviert. Die Reaktionsbedingungen sowie die Kenndaten der Produkte sind in Tab.2 zusammengefaßt.
Der Aniontensidgehalt (WAS) und die unsulfierten Anteile (US) wurden nach den DGF-Einheitsmethoden, Stuttgart, 1950-1984, H- 111-10 bzw. G-II-6b ermittelt. Der Sulfatgehalt wurde als Natriumsulfat berechnet, die Bestiiranung des Wassergehaltes erfolgte nach der Fischer-Methode.
Figure imgf000015_0001
Legende: * E:SO3 = Molares Verhältnis Octadienylarylether : SO3

Claims

Patentansprüche
1. Sulfonierte Octadienylarylether, erhältlich durch Umsetzung von Arylethern der Formel (I) oder (II),
R2
|
R1-(O-CH2-CH)n-[A] (I)
R2 R2
| |
R1-(O-CH2-CH)n-[B]-(CH2-CH-O)m-R1 (II) in der
R1 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 Kohlenstoffatomen und 2 Doppelbindungen,
R2 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe
[A] für eine Gruppe der Formel (III),
(III)
Figure imgf000016_0001
[B] für eine Gruppe der Formel (IV) oder (V),
(IV)
Figure imgf000016_0002
Figure imgf000017_0001
R3 für Wasserstoff,einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe, eine Estergruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente, eine Aldehydgruppe oder eine Nitrilgruppe, n für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 und m für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 steht, mit Sulfiermitteln sowie Neutralisation und Hydrolyse der Reaktionsprodukte mit wäßrigen Basen.
2. Sulfonierte Octadienylarylether nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 in Formel (I) Wasserstoff, R3 in Formel (III) einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen und n Zahlen von 1 bis 10 darstellt.
3. Sulfonierte Octadienylarylether nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß [B] in Formel (II) eine Gruppe der Formel (V) und n die Zahl 0 darstellt.
4. Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Octadienylarylethern, dadurch gekennzeichnet, daß man Arylether der Formel (I) oder (II), R2
I
R1-(O-CH2-CH)n-[A] (I)
R2 R2
| |
R1-(O-CH2-CH)n-[B]-(CH2-CH-O)m-R1 (II) in der
R1 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 Kohlenstoffatomen und 2 Doppelbindungen,
R2 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe
[A] für eine Gruppe der Formel (III),
Figure imgf000018_0001
[B] für eine Gruppe der Formel (IV) oder (V),
Figure imgf000018_0002
R3 für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylgruppe, eine Estergruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente, eine Aldehydgruppe oder eine Nitrilgruppe, n für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 und m für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 steht, mit Sulfiermitteln umsetzt sowie die Reaktionsprodukte mit wäßrigen Basen neutralisiert und hydrolysiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Octadienylarylether einsetzt, bei denen R2 in Formel (I) für Wasserstoff, R3 in Formel (III) für einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 1 bis 10 steht.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Octadienylarylether einsetzt, bei denen [B] in Formel (II) für eine Gruppe der Formel (V) und n für die Zahl 0 steht.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfonierung mit gasförmigem Schwefeltrioxid durchführt.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfonierung bei Temperaturen von 35 bis 80°C durchführt.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfonierung mit einem molaren Einsatzverhältnis von Octadienylarylether zu Schwefeltrioxid von 1 : 0,95 bis 1 : 2,2 durchführt.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Neutralisation mit wäßrigen Basen ausgewählt aus der Gruppe gebildet von Alkalimetallhydroxiden, Erdalkalimetalloxiden und -hydroxiden, Ammoniak, Mono-, Di- und Tri-C2-4-Alkanolaminen sowie primären, sekundären und tertiären C1-4-Alkylaminen, durchführt.
11. Verfahren nach mindesten einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrigen Lösungen der sulfonierten Octadienylarylether nach der Neutralisation in Gegenwart überschüssiger Base 0,1 bis 6 Stunden bei 50 bis 95°C hydrolysiert.
12. Verwendung von sulfonierten Octadienylarylethern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 als oberflächenaktive Mittel.
13. Verwendung von sulfonierten Octadienylarylethern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 in pulverförmigen oder flüssigen Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln sowie in Produkten der Haar- und Körperpflege.
14. Verwendung der nach dem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 11 erhältlichen sulfonierten Octadienylarylethern als oberflächenaktive Mittel.
15. Verwendung der nach dem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 11 erhältlichen sulfonierten Octadienylarylethern in pulverförmigen oder flüssigen Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln sowie in Produkten der Haar- und Körperpflege.
PCT/EP1991/001741 1990-09-22 1991-09-13 Sulfonierte octadienylarylether WO1992005150A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030092 DE4030092A1 (de) 1990-09-22 1990-09-22 Sulfonierte octadienylarylether
DEP4030092.7 1990-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992005150A1 true WO1992005150A1 (de) 1992-04-02

Family

ID=6414797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001741 WO1992005150A1 (de) 1990-09-22 1991-09-13 Sulfonierte octadienylarylether

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4030092A1 (de)
WO (1) WO1992005150A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088680A (en) * 1975-02-03 1978-05-09 Chevron Research Company Linear alkyl hydrocarbyloxybenzene disulfonates

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088680A (en) * 1975-02-03 1978-05-09 Chevron Research Company Linear alkyl hydrocarbyloxybenzene disulfonates

Also Published As

Publication number Publication date
DE4030092A1 (de) 1992-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807103B1 (de) Dimeralkohol-bis und trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate
DE4321022A1 (de) Sulfatierte Hydroxymischether
EP0301414A2 (de) Oberflächenaktive Hydroxysulfonate
EP0401642A1 (de) Fettalkylsulfate und Fettalkyl-polyalkylenglycolethersulfate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4220580A1 (de) alpha-Sulfocarbonylverbindungen
EP0137983B1 (de) Ethersulfonate und ihre Herstellung
EP0532557B1 (de) Verfahren zur herstellung von glycerinethersulfaten
EP0222237A1 (de) Verfahren zur Herstellung beweglicher Pasten waschaktiver alpha-Sulfofettsäureestersalze hohen Feststoffgehalts
EP0576464B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten fettalkoholsulfat-pasten
WO1992005150A1 (de) Sulfonierte octadienylarylether
EP0513134B1 (de) Sulfierte hydroxycarbonsäureester
DE1793123C3 (de) Polyoxyalkylencarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und kosmetisches Mittel auf deren Basis
DE4031268A1 (de) Sulfatierungsprodukte von 2-alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolen und deren (poly)-alkylenglykolethern
DE4020973A1 (de) Octadienylethersulfate
DE4232414A1 (de) Sulfatierte Schwefelverbindungen
WO1992019590A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycerinethersulfaten
WO1992000984A1 (de) Sulfierte alkdienylglykoside
EP0515426B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen sulfonierter Phosphorsäureester und ihre Verwendung als Lederfettungsmittel
DE4316214A1 (de) Sulfonierte Diester
DE4136783A1 (de) Alkyl- und/oder alkenyloligoglykosid-isethionate
DE3802815A1 (de) Oberflaechenaktive sulfophosphorsaeure(partial)alkylester
DE4432363A1 (de) Verfahren zur Hersellung von Äpfelsäurediestersulfaten
DE4409568A1 (de) Sulfonierte Acrylsäureester
WO1993009091A1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkenylsulfat-pasten
EP0379969A1 (de) Sulfonate von Alkenylboraten bzw. Alkenyl(poly)alkylenglykoletherboraten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE