WO1992004623A1 - Bestimmung der konzentration von elementen im oberflächenbereich eines objekts - Google Patents

Bestimmung der konzentration von elementen im oberflächenbereich eines objekts Download PDF

Info

Publication number
WO1992004623A1
WO1992004623A1 PCT/DE1991/000677 DE9100677W WO9204623A1 WO 1992004623 A1 WO1992004623 A1 WO 1992004623A1 DE 9100677 W DE9100677 W DE 9100677W WO 9204623 A1 WO9204623 A1 WO 9204623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
removal
elements
ray fluorescence
fluorescence analysis
concentration
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger BORMANN
Heinrich Schwenke
Original Assignee
Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh filed Critical Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh
Priority to EP91914969A priority Critical patent/EP0547081B1/de
Priority to DE59106998T priority patent/DE59106998D1/de
Publication of WO1992004623A1 publication Critical patent/WO1992004623A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/223Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by irradiating the sample with X-rays or gamma-rays and by measuring X-ray fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/076X-ray fluorescence

Definitions

  • the invention relates to a method for analyzing and determining the concentration of elements in the surface area of essentially flat objects with low roughness by means of the total reflection X-ray fluorescence analysis method.
  • the measurement of depth profiles ie the determination of the concentration of elements depending on the distance to the surface or the detection of individual elements in this area is an important task in the analysis of surfaces. It has been shown that, in particular, the so-called total reflection X-ray fluorescence analysis method is outstandingly suitable for being used in the area near the surface for determining the concentration of elements and for detecting the elements. Due to physiological By law, the total reflection X-ray fluorescence analysis method at angles of incidence of the primary X-rays in the Mi 11 i rad range is suitable due to its shallow penetration depth of a few nanometers, to be used for the analysis of the first atomic positions in the surfaces.
  • the total refl ection x-ray fluorescence analysis method can also be used to determine deeper layers, based on a surface, by increasing the angle of incidence, but the quantification of the measurement results is then made more difficult in two respects.
  • the penetration depth of the X-rays increases so strongly with the angle of incidence that even the smallest changes in angle cause a sudden change in the penetration depth, an effect that is practically no longer manageable, and on the other hand it works Depth resolution lost because the " fluorescence radiation of the outer layers is superimposed on the radiation of the lower layers, so that the localizability of the atoms and / or molecules decreases drastically with the depth, based on the surface.
  • the object is removed externally using an atomization or evaporation method
  • the advantage of the method according to the invention consists essentially in the fact that the excellent quantifiability of the measurement results typical of the total refl ection x-ray fluorescence analysis method can also be used for elements located deeper, based on the surface of the object, since the method effectively creates a layer is removed for the layer and the use of the total reflection x-ray fluorescence analysis method, which immediately follows the removal process, need only be limited to the depth range by showing its naturally high physical properties, the method also being very simple in principle " can be carried out and is therefore inexpensive, especially since no special high vacuum, unlike other spectrometric detection methods, is required to carry out the method.
  • the course of the method can advantageously be carried out in such a way that a surface layer of the object is removed by means of the removal method and then the object with the removed area of the surface is transferred directly to the measuring location at which the analysis is carried out by means of the total efficiency X-ray fluorescence analysis method, in a known manner.
  • the removal process and the transfer to the measuring location and the analysis method there can in principle be carried out in any manner, ie in principle also not matched to one another and fundamentally controlled manually.
  • it has proven advantageous to determine the time interval between method step a. and procedural step b. to make it predeterminable and adjustable so that predetermined method sequences are possible in order to achieve good reproducibility when using the method.
  • the device of the invention is to achieve the object characterized by means for atomizing or evaporating the 'Materi al s of the object and arranged adjacent to the removal device, a measuring location comprising Total efl exi-ons Röntgenf1 uoreszenz- analysespektro eter-, wherein the worn region of the Object can be examined after its displacement to the measuring location.
  • the advantage of the device according to the invention lies essentially in its very simple and inexpensive construction, since in the prior art known, commercially available total reflection X-ray fluorescence analysis spectrometers can be used, as can commercially available ablation devices, such as those described in In the course of surface coating devices with hard materials and the like are used, for example devices for production by the PVD or CVD process (physical vapor deposition, chemical vapor deposition), and in the better quanti fi ci betzär of the element analysis depending on the distance from the sample surface.
  • the removal process of the object material which is advantageously brought about by the removal device is controlled qualitatively and / or quantitatively by a blending device, the blending device also simultaneously can be used as a blinding device for the fluorescence radiation scattered back from the object and falling onto a radiation detector.
  • At least the removal device has a suitably designed, evacuable volume that receives the object during the removal process.
  • the displacement of the object between the measurement location and the removal location is advantageously driven and controlled.
  • 2 shows the dependence of the penetration depth of the primary X-ray radiation of the total reflection X-ray fluorescence analysis spectrometer as a function of the angle of incidence on the object and 3 shows the course of the fluorescent radiation of the elements tantalum and silicon according to a computer simulation of the method according to the invention, applied to a system of alternating layers of the elements tantalum and silicon with a layer thickness of 10 nm.
  • the device 10 essentially consists of a positioning device 19, a total reflection x-ray fluorescence analysis spectrometer 16 and a removal device 12.
  • the total reflection x-ray fluorescence analysis spectrometer 16 and the removal device 12 are spaced apart 17 in a predetermined manner.
  • the axis being denoted by 14 by the total refl ection X-ray fluorescence spectrometer 16 and the axis by ablation device 12 with ablation location 15.
  • the distance between measurement location 14 and ablation location 1 forms the distance 17.
  • An object 11 to be examined is placed on the positioning device 19 in a known manner and appropriately positioned under the measuring location 14 and the removal location 15 according to the arrow 20, which likewise causes the vertical alignment of the object 11 via the removal device 12 by means of a movement according to arrow 24 becomes.
  • the removal device 12 which works for example according to the principle of removal by means of radiation or according to the principle of removal by means of atomization of the surface material 13, is a device which operates according to known removal principles and is therefore not discussed further here.
  • the object material 13 is removed.
  • the amount of object material 13 is among others Controlled qualitatively and quantitatively by a blending device 18 which has an opening 180 through which the removal medium, for example radiation, can be passed appropriately.
  • the blending device 18 also has a second opening 181, which, also acting as a diaphragm, passes the fluorescent radiation 22 emanating from the object (11) in a suitably controlled manner up to an x-ray detector 16 which is part of the total reflection x-ray analysis spectrometer .
  • the object 11 is positioned at a selected location a measuring location £ 1, the object 11 being acted upon by primary radiation 21 originating from an X-ray source not shown here, and under total reflection conditions.
  • the fluorescent radiation 22 which forms as a result and which passes through the opening 181 of the diaphragm device 18 falls on an X-ray detector 23 which measures the distribution of the fluorescent radiation 22 of the layer which is currently found at the measuring location 14.
  • the measuring location 14 or the removal location 15 or both locations 14, 15 can be surrounded by an evacuated volume (not shown here) in order to considerably improve the precision of the concentration determination of the elements of the object and the quality of the removal process at the removal location 15.
  • the method according to the invention which can be carried out with the device 10 according to the invention enables quasi-simultaneous measurement and ablation at the locations 14, 15 or a separated by the distance 17 alternating removal and measurement at any position of the object 11.
  • This allows depth profiles to be measured with a depth resolution that is practically only limited by the smallest amount of object material 13 that can be removed.
  • the removal process and the measuring process can also be suitably controlled and coordinated with one another, so that even row-by-row, highly precisely reproducible measurement parameters are possible for each object 11 to be examined.
  • 3 shows the course of the fluorescent radiation. 22 of the elements tantalum and silicon from a computer simulation of the method according to the invention, applied to a system of alternating layers of the elements tantalum and silicon with a layer thickness of 10 nm.
  • the high selectivity of the process can be clearly seen. Due to the strong surface ambae specificity of total refl exi ons Röntgenf1 uor- 'eszenzanalysismethode is reached a depth resolution that matches the best-known examples from the literature, see. Phys. Bl * 45 (1980) No. 11, p. 837.

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung (10) zur Analyse und Bestimmung der Konzentration von Elementen im Oberflächenbereich von im wesentlichen ebenen Objekten (11) mit geringer Rauhigkeit mittels der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalysemethode vorgeschlagen. Dabei wird das Objekt (11) äußerlich unter Anwendung eines Zerstäubungs- oder Verdampfungsverfahrens (12) abgetragen und unmittelbar nachfolgend, an einen Meßort (14) überführt, mittels der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalysemethode im Abtragbereich der Objektoberfläche untersucht.

Description

BESTIMMUNG DER KONZENTRATION VON ELEMENTEN IM OBERFLÄCHENBEREICH EINES OBJEKTS
Beschrei bung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse und Bestimmung der Konzentration von Elementen im Oberflä¬ chenbereich von im wesentlichen ebenen Objekten mit geringer Rauhigkeit mittels der Total refl exions-Rόnt- genfl uoreszenzanalysemethode .
Die Messung von Tiefenprofilen, d. h. die Bestimmung der Konzentration von Elementen in Abhängigkeit vom Abstand zur Oberfläche oder auch der Nachweis einzelner Elemente in diesem Bereich ist eine wichtige Aufgabe in der Analytik von Oberflächen. Es hat sich gezeigt, daß insbesondere die sogenannte Totalreflexions-Röntgenfl u- oreszenzanalysemethode hervorragend geeignet ist, im oberflächennahen Bereich zur Konzentrationsbestimmung von Elementen sowie zum Nachweis der Elemente herange¬ zogen zu werden. Aufgrund physi alischer Gesetzmäßigke ten ist die Total reflexions-Röntgenf1 uor- eszenzanalyse ethode bei Einfallswinkeln der primären Röntgenstrahlung im Mi 11 i radbereich aufgrund ihrer geringen Eindringtiefe von wenigen Nano etern geeignet, zur Analyse der ersten Atomlagen in den Oberflächen benutzt zu werden. Vielfach ist jedoch eine Konzentra¬ tionsbestimmung bzw. ein Nachweis von Elementen nötig, die bzw. der über die oben erwähnten wenigen Nanometer in der Tiefe hinausgehen bzw. hinausgeht, d. h. es sind insbesondere bei technischen Oberflächen auch Tiefenver¬ teilungen der Elementkonzentration bis zu einer Tiefe von ca. 1 μ erwünscht.
Grundsätzlich kann zwar die Total refl exions-Röntgenfl u- oreszenzanalysemethode durch Erhöhung des Einfallswin¬ kels auch zur Ermittlung tieferer Schichten, bezogen auf eine Oberfläche, herangezogen werden, jedoch wird dann die Quanti izierung der Meߧrgebni sse in zweifacher Hinsicht erschwert. Zum einen steigt nämlich im Bereich von 10 - 100 nm die Eindringtiefe der Röntgenstrahlung derart stark mit dem Einfallswinkel an, daß schon kleinste Winkel änderungen eine sprunghafte Veränderung der Eindringtiefe bewirken, ein Effekt, der meßtechnisch praktisch nicht mehr beherrschbar ist, und zum anderen geht die Tiefenauflösung verloren, weil sich die "Fluor¬ eszenzstrahlung der Deckschichten der Strahlung der unteren Schichten überlagert, so daß die Lokal i sierbar- keit der Atome und/oder Moleküle mit der Tiefe, bezogen auf die Oberfläche, drastisch abnimmt.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß der Einsatz der an sich hervorragende Meßergebnisse liefernden Totalre- flexions-Röntgenfl uoreszenzanalysemethode um so proble¬ matischer wird, je tiefer ein qualitativer und quantitati er Nachweis von Atomen und/oder Molekülen, bezogen auf die Oberfläche eines Objekts, gewünscht wi rd .
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die hervorra¬ genden Nachweisergebnisse, wie sie grundsätzlich von der Total refl exions-Röntgenfl uoreszenzanalysemethode gel ie- fert werden, auch für den qualitativen und quantitativen Nachweis von Elementen (Atomen und/oder Molekülen) möglich sind, die tiefer, bezogen auf die Oberfläche eines Objekts, angeordnet sind, als sie bisher mit ' der Total reflexions-Röntgenfl uoreszenzanal semethode zu ermitteln waren, wobei es Aufgabe einer Vorrichtung für ein derartiges Verfahren zusätzlich sein- soll, daß diese einen verhältnismäßig einfachen Aufbau hat und Nach¬ teile, wie sie bisher bei anderen Vorrichtungen zum Nachweis der Elemente in tiefen Schichten beobachtet wurden, nicht hat, d. h. eine Vorrichtung, die bei¬ spielsweise kein besonderes Hochvakuum benötigt, wobei Verfahren und Vorrichtung einfach und kostengünstig ausführbar und bereitstellbar sein sollen und auch bei der Messung tiefer Schichten hervorragende Meßergebnisse gel iefert werden .
Gelöst wird die Aufgabe gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch, daß
das Objekt äußerlich unter Anwendung eines Zerstäubungs- oder Verdampfungsverfahrens abgetragen wird und
unmittelbar nachfolgend, an einen Meßort überführt, mittels der Total refl exions-Röntgenfl uoreszenzanal semet¬ hode der Abtragbereich der Objektoberfläche untersucht wird.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im wesentlichen darin, daß die für die Total refl exions- Röntgenfl uoreszenzanalysemethode typischen hervorragen¬ den Quantifizierbarkeiten der Meßergebnisse auch bei, bezogen auf die Oberfläche des Objekts, tiefer gelegenen Elemente herangezogen werden können, da durch das Verfahren faktisch Schicht für Schicht abgetragen wird und die Anwendung der Total refl exions-Röntgenfl uores¬ zenzanalysemethode , die unmittelbar dem Abtragvorgang folgt, lediglich auf den Tiefenbereich beschränkt zu werden braucht, indem sie ihre naturgemäß hohen physi¬ kalischen Eigenschaften zeigt, wobei das Verfahren grundsätzlich auch sehr einfach "durchgeführt werden kann und somit kostengünstig ist, zumal zur Ausführung des Verfahrens kein besonderes 'Hochvakuum, anders als bei anderen spektrometi sehen Nachweismethoden, erforderlich ist.
Vorteilhaft ist es, den Abtragvorgang gemäß Verfahrens¬ schritt a. lediglich in einem evakuierten Volumen durchzuführen, wobei es technisch wenig aufwendig- ist, im Vergleich zu bisher erforderlichem Hochvakuum für derartige Messungen mittels anderer Verfahren, lediglich einfache Vakuumbedingungen herzustellen.
Vorteilhafterweise ist es dabei lediglich erforderlich, das Vakuum unter 10 -5 bar zu halten.
Der Verfahrensablauf kann vorteilhafterweise derart vonstatten gehen, daß mittels des Abtragverfahrens eine Oberflächenschicht des Objekts abgetragen wird und dann das Objekt mit dem abgetragenen Bereich der Oberfläche unmittelbar an den Meßort überführt wird, bei dem die Analyse mittels der Total efl exi ons-Röntgenf1 uoreszenz¬ analysemethode erfolgt, und zwar auf bekannte Weise. Der Abtragvorgang und die Überführung an den Meßort und die dortige Analysemethode kann grundsätzlich auf beliebige Weise erfolgen, d. h. grundsätzlich auch nicht aufein¬ ander abgestimmt und grundsätzlich manuell gesteuert. Es hat sich jedoch al s- vortei 1 haft erwiesen, den zeitlichen Abstand zwischen Verfahrensschritt a. und Verfahrens¬ schritt b. vorbestimmbar und einstellbar zu machen, so daß vorbestimmte Verfahrenssequenzen möglich sind, um gute Reproduzierbarkeiten bei der Anwendung des Verfah¬ rens zu erreichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zur Lösung der Aufgabe gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Zerstäuben oder Verdampfen des 'Materi al s des Objekts und das zur Abtrageinrichtung benachbart angeordnete, einen Meßort aufweisende Total efl exi ons-Röntgenf1 uoreszenz- analysespektro eter-, wobei der abgetragene Bereich des Objekts nach dessen Verschiebung an den Meßort unter¬ suchbar i st .
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt im wesentlichen in ihrem sehr einfachem und kostengünstig realisierbaren Aufbau, da im Stand der Technik an sich bekannte, im Handel verfügbare Totalreflexions-Röntgen- fluoreszenzanalysespektro eter verwendet werden können, ebenso wie im Handel erhältliche Abtrageinrichtungen, wie sie beispielsweise im Zuge von Oberf1 ächenbeschich- tungseinrichtungen mit Hartstoffen und dgl . verwendet werden, beispielsweise Vorrichtungen zur Herstellung nach dem PVD- bzw. CVD-Verfahren (physical vapour deposition, Chemical vapour deposition), sowie in der besseren Quanti fi zi erbärkei der Elementanalyse in Abhängigkeit vom Abstand von der Probenoberfläche.
Um sicherzustellen, daß der Abtragvorgang qualitativ und/oder quantitativ gesteuert durchgeführt werden kann, um hochgenau reproduzierbare Meßergebnisse zu erzielen, wird der durch die Abtrageinrichtung vorteilhafterweise bewirkte Abtragvorgang des Objektmaterials durch eine Blendeinrichtung qualitativ und/oder quantitativ ge¬ steuert, Wobei die Blendeinrichtung auch gleichzeitig als Blendeinrichtung der vom Objekt zurückgestreuten Fluoreszenzstrahlung, die auf einen Strahlendetektor fällt, benutzt werden kann.
Wenigstens die Abtrageinrichtung weist ein geeignet ausgebildetes, evakuierbares Volumen auf, das das Objekt während des Abtragvorganges aufnimmt.
Um reproduzierbare Meßsequenzen erhalten zu können, erfolgt vorteilhafterweise die Verschiebung des Objekts zwischen Meßort und Abtragort angetrieben und gesteuert.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nach¬ folgenden schematischen .Zeichnungen anhand eines Aus¬ führungsbeispieles beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau der Vorrichtung in der Ansicht von der Seite,
Fig. 2 die Abhängigkeit der Eindringtiefe der primä¬ ren Röntgenstrahlung des Total efl exions- Röntgenfl uoreszenzanal sespektrometers in Abhängigkeit vom Einfallswinkel auf das Objekt und Fig. 3 den Verlauf der Fluoreszenzstrahlung der Elemente Tantal und Silizium gemäß einer Computersimulation des erfindungsgemäßen Verfahrens, angewendet auf ein System alter¬ nierender Schichten der Elemente Tantal und Silizium mit einer Schichtdicke von 10 nm.
Die Vorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einer Positioniereinrichtung 19, einem Total refl exions-Rönt¬ genfl uoreszenzanalysespektrometer 16 sowie einer Ab¬ trageinrichtung 12. Das Total refl exions-Röntgenfl uores¬ zenzanalysespektrometer 16 und die Abtrageinrichtung 12 sind auf vorbestimmte Weise voneinander beabstandet 17, wobei aus Vereinfachungsgründen hier die Achse durch das Total refl exi ons-Röntgenfluoreszenzanal sespektrometer 16 mit 14 bezeichnet wird und die Achse durch die Abtrag¬ einrichtung 12 mit dem Abtragort 15. Der Abstand zwi¬ schen Meßort 14 und Abtragort 1. bildet den Abstand 17.
Auf die Positioniereinrichtung 19 wird auf bekannte Weise ein zu untersuchendes Objekt 11 aufgelegt und entsprechend dem Pfeil 20 geeignet unter dem Meßort 14 und dem Abtragort 15 positioniert, was gleichermaßen für die vertikale Ausrichtung des Objekts 11 über die Abtrageinrichtung 12 mittels einer Bewegung gemäß Pfeil 24 bewirkt wird.
Die Abtrageinrichtung 12, die beispielsweise nach - dem Prinzip des Abtrags mittels Strahlung oder nach dem Prinzips des Abtrags mittels Zerstäubung des Oberflä¬ chenmaterials 13 arbeitet, ist eine Einrichtung, die nach bekannten Abtragprinzipien arbeitet und deshalb an dieser Stelle nicht weiter erörtert wird. Am Abtragort 15 vom wird Objekt 11 das Objektmaterial 13 abgetragen. Die Menge des Objektmaterials 13 wird unter anderem qualitativ und quantitativ durch eine Blendeinrichtung 18 gesteuert, die eine Öffnung 180 aufweist, durch die das Abtragmedium, beispielsweise eine Strahlung, geeig¬ net hiπdurchgeführt werden kann. Die Blendeinrichtung 18 weist noch eine zweite Öffnung 181 auf, die, ebenfalls als Blende wirkend, die vom Objekt (11) ausgehende Fluoreszenzstrahlung 22 geeignet gesteuert bis zu einem Röntgendetektor 16, der Teil des Total refl exi ons-Rönt¬ genf1 uoreszenzanalysespektrometers ist, hindurchläßt.
Obwohl grundsätzlich der Aufbau und die Wirkungsweise eines Total refl exi ons-Röntgenf! uoreszenzanalysespektro¬ meters bekannt ist, sei kurz auf dieses zum besseren Verständnis eingegangen. Entsprechend der schon erwähn¬ ten Pfeile 20, 24 wird das Objekt 11 an einer ausge¬ wählten Stelle a Meßort 1£ posit oniert, wobei das Objekt 11 mittels einer von einer hier nicht darge¬ stellten Röntgenstrahlungsquelle herrührenden Primär¬ strahlung 21 beaufschlagt wird, und zwar unter Totalre¬ flexionsbedingungen. Die sich infolgedessen ausbildende Fluoreszenzstrahlung 22, die durch die Öffnung 181 der Blendeinrichtung 18 hindurchtritt, fällt dabei auf einen Röntgendetektor 23, der die Verteilung der Fluoreszenz¬ strahlung 22 der Schicht, die momentan am Meßort 14 angetroffen wird, mißt. Der Meßort 14 oder der Abtragort 15 oder beide Ort 14, 15 können von einem hier nicht dargestellten, evakuierten Volumen umgeben sein, um die Präzision der Konzentrationsbestimmung der Elemente des Objekts sowie die Güte des Abtragvorgangs am Abtragort 15 erheblich zu verbessern.
Das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 durchführ¬ bare erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ein quasi gleichzeitiges Messen und Abtragen an den durch den Abstand 17 getrennten Orten 14, 15 oder ein alternierendes Abtragen und Messen an einer beliebigen Position des Objekts 11. Dadurch können Tiefenprofile mit einer Tiefenauflösung gemessen werden, die praktisch nur noch durch die kleinste abtragbare Menge an Objekt¬ material 13 begrenzt ist. Durch hier nicht dargestellte Einrichtungen kann im übrigen auch der Abtragvorgang und der Meßvorgang geeignet gesteuert und aufeinander abgestimmt ausgeführt werden, so daß sogar reihenweise, hochgenau reproduzierbare Meßparameter für j.edes zu untersuchende Objekt 11 möglich sind.
Aus Fig. 3 ist der Verlauf der Fluoreszenzstrahlung. 22 der Elemente Tantal und Silizium aus einer Computersi¬ mulation des erfindungsgemäßen Verfahrens, angewendet auf ein System alternierender Schichten der Elemente Tantal und Silizium mit einer Schichtdicke von 10 nm ersichtlich. Die hohe Trennschärfe des Verfahrens ist dabei deutlich zu erkennen. Aufgrund der ausgeprägten Oberfl ächenspezifität der Total refl exi ons-Röntgenf1 uor- ' eszenzanalysemethode wird eine Tiefenauflösung erreicht, die den besten aus der Literatur bekannten Beispielen entspricht, vgl . Phys. Bl *45 (1980) Nr. 11, S. 837.
Bezuqszeichenl i ste
10 Vorrichtung
11 Objekt
12 Abtrageinrichtung
13 Objektmaterial
14 Meßort
15 Abtragort
16 Röntgendetektor
17 Abstand
18 Blendeinrichtung
180 Öffnung
181 Öffnung
19 Positioniereinrichtung
20 Pfeil
21 Primärstrahlen
22 Fluoreszenzstrahler, 24 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Analyse und Bestimmung der Konzentra¬ tion von Elementen im Oberflächenbereich von im wesent¬ lichen ebenen Objekten mit geringer Rauhigkeit mittels der Total refl exi ons-Röntgenf! uoreszenzanalysemethode, dadurch gekennzeichnet, daß
a. das Objekt äußerlich unter Anwendung eines Zerstäubungs- oder Verdampfungsverfahrens abgetragen wird und
b. unmittelbar nachfolgend, an einen Meßort
. überführt, mittels der Total reflexions-Röntgen- fl uoreszenzanalysemethode der Abtragbereich der Objektoberfläche untersucht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Abtragvorgang gemäß Verfahrensschritt a. in einem evakuierten Volumen erfolgt.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß dieses in einem bis zu
_5 10 bar evakuierten Volumen abläuft.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Abstand zwischen Verfahrensschritt a. und Verfahrensschritt b. vorbestimmbar und einstellbar ist.
5. Vorrichtung zur Analyse und Bestimmung der Konzen tration von Elementen im Oberflächenbereich von im wesentlichen ebenen Objekten mittels eines Totalrefle¬ xions-Röntgenfl uoreszenzanalysespektrometers , zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeich¬ net durch eine Einrichtung (12) zum Zerstäuben oder Verdampfen (Abtrageinrichtung) des Materials (13) des Objekts (11) und durch das zur Αbtragei nri chtung (12) benachbart angeordnete, an einem Meßort angeordnete Total refl exions-Röntgenfluoreszenzanalysespektrometer (16), wobei der abgetragene Bereich des Objekts (11) nach dessen Verschiebung an den Meßort (14) untersuchbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Abtrageinrichtung (12) bewirkte Abtragvorgang des Objektmaterials (13) durch eine Blendeinrichtung (18) qualitativ und/oder quantitativ steuerbar ist.
7 . Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Abtrageinrichtung (12) ein evakuierbares Volumen auf¬ weist, das das Objekt (11) während des Abtragvorganges aufnimmt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Objekts (11) zwischen Meßort (14) und Abtragsort (15) angetrieben und gesteuert erfolgt.
PCT/DE1991/000677 1990-09-05 1991-08-27 Bestimmung der konzentration von elementen im oberflächenbereich eines objekts WO1992004623A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91914969A EP0547081B1 (de) 1990-09-05 1991-08-27 Bestimmung der konzentration von elementen im oberflächenbereich eines objekts
DE59106998T DE59106998D1 (de) 1990-09-05 1991-08-27 Bestimmung der konzentration von elementen im oberflächenbereich eines objekts.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4028043.8 1990-09-05
DE4028043A DE4028043A1 (de) 1990-09-05 1990-09-05 Verfahren und vorrichtung zur analyse und bestimmung der konzentration von elementen im oberflaechenbereich von objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992004623A1 true WO1992004623A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=6413578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000677 WO1992004623A1 (de) 1990-09-05 1991-08-27 Bestimmung der konzentration von elementen im oberflächenbereich eines objekts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0547081B1 (de)
DE (2) DE4028043A1 (de)
WO (1) WO1992004623A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684903A5 (de) * 1992-08-27 1995-01-31 Balzers Hochvakuum Verfahren zur Beurteilung der Beschichtbarkeit von Metallen.
CN117110341A (zh) * 2023-09-28 2023-11-24 江苏环保产业技术研究院股份公司 一种便携式分析仪以及xrf分析方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169228A (en) * 1977-06-18 1979-09-25 International Business Machines Corporation X-ray analyzer for testing layered structures
EP0235640A2 (de) * 1986-03-01 1987-09-09 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Anordnung zur zerstörungsfreien Messung von Metallspuren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625700A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Siemens Ag Einrichtung zur herstellung und analyse von mehrkomoponentenfilmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169228A (en) * 1977-06-18 1979-09-25 International Business Machines Corporation X-ray analyzer for testing layered structures
EP0235640A2 (de) * 1986-03-01 1987-09-09 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Anordnung zur zerstörungsfreien Messung von Metallspuren

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MECANIQUE, Volume 58, No. 306-307, June-July 1975, Paris, FR, pages 40-44, S. KOMIYA et al., "Sputter Etching and Auger Electron Spectroscopy of Metal Surfaces". *
REVIEW OF SCIENTIFIC INSTRUMENTS, Volume 38, No. 10, October 1987, New York, US, page 1523, J.P. SMITH et al., "Automatic Stepping Shutter System for Preparing Standard Thin Films for Electron Microprobe Analysis". *
REVIEW OF SCIENTIFIC INSTRUMENTS, Volume 43, No. 4, April 1972, New York, US, pages 697-698, C.F. KOEHLER, "A Vacuum Atmosphere Linear Motion Device for the Preparation of Samples Free of Surface Contamination". *
SIEMENS FORSCHUNGS-UND ENTWICKLUNGSBERICHTE, Volume 14, No. 4, 1985, Berlin, DE, pages 201-207, R.V. CRIEGERN et al., "Analyse von Oberflaechenschichten und Grenzflaechen mit der Augerelektronen-Spektrometrie (AES)". *
TECHNISCHES MESSEN TM, Volume 54, No. 9, 1987, Munchen, DE, H.J. DUDEK, "Mikroanalyse und Tiefenprofilenanalyse mit der Auger-Elektronen-Spektroskopie", pages 330-336. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684903A5 (de) * 1992-08-27 1995-01-31 Balzers Hochvakuum Verfahren zur Beurteilung der Beschichtbarkeit von Metallen.
CN117110341A (zh) * 2023-09-28 2023-11-24 江苏环保产业技术研究院股份公司 一种便携式分析仪以及xrf分析方法
CN117110341B (zh) * 2023-09-28 2024-03-01 江苏环保产业技术研究院股份公司 一种便携式分析仪以及xrf分析方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0547081B1 (de) 1995-11-29
DE59106998D1 (de) 1996-01-11
EP0547081A1 (de) 1993-06-23
DE4028043A1 (de) 1992-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003094B4 (de) Röntgenfluoreszenzspektrometer und Röntgenfluoreszenzanalyseverfahren
CH639763A5 (de) Ueberwachungsvorrichtung, in welcher die menge wenigstens einer ausgewaehlten komponente eines fluidgemisches gemessen wird.
WO1992004623A1 (de) Bestimmung der konzentration von elementen im oberflächenbereich eines objekts
DE10208403A1 (de) Röntgenfluoreszenzanalyseverfahren und -spektrometer
DE2127676C3 (de) Einrichtung zur zerstörungsfreien Messung der Schichtdicke einer von einer Veränderung der Oberflächenstruktur betroffenen Schicht eines Körpers
DE1648748C3 (de) Verfahren zum Prüfen eines Stuckes aus gleichmäßig vorgespanntem Glas
DE4015275C2 (de) Anordnung mit beschichtetem Spiegel zur Untersuchung von Proben nach der Methode der Röntgenfluoreszenzanalyse
DE19545340C2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Flächenmassen
DE2817742C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen technologischer Kennwerte
EP1602919B1 (de) Messvorrichtung für die Messung des Transmissionsgrads einer Beschichtung
DE921361C (de) Messgeraet
DE4316513B4 (de) Atomabsorptionsspektrometer
DE2003753A1 (de) Blendenanordnung zur Begrenzung eines Roentgenstrahlenbuendels
DE1598924B2 (de) Roentgenspektrometer
DE19618773C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenvorbereitung und Messung des Elementgehaltes in eindampfbaren Flüssigkeiten
DE2857492A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von innenabmessungen mit einer basisplatte
DE2656263A1 (de) Vorrichtung zur messung bestimmter eigenschaften von in einem medium suspendierten partikeln
DE10010914C1 (de) Magnetomechanischer Gasanalysator, insbesondere paramagnetischer Sauerstoffanalysator
DE758513C (de) Verfahren zur roentgenographischen Feinstrukturuntersuchung
EP0905491B1 (de) Vorrichtung zur wellenlängen-dispersiven Analyse von Fluoreszenzstrahlung
EP0548101B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse und bestimmung der konzentration von elementen in vorbestimmten tiefen von objekten
DE2436366A1 (de) Detektormesszelle fuer gasanalysengeraete zur bestimmung der waermeleitfaehigkeit von gasen
DE308106C (de)
Riedling Dynamische in situ-Ellipsometrie für Grundlagenuntersuchungen und Prozesskontrolle
EP0557483B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung von prüfgeräten für langgestreckte textile materialien

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991914969

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991914969

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991914969

Country of ref document: EP