WO1992004560A1 - Vielstufiges zahnräderwechselgetriebe - Google Patents

Vielstufiges zahnräderwechselgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO1992004560A1
WO1992004560A1 PCT/EP1990/001458 EP9001458W WO9204560A1 WO 1992004560 A1 WO1992004560 A1 WO 1992004560A1 EP 9001458 W EP9001458 W EP 9001458W WO 9204560 A1 WO9204560 A1 WO 9204560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
group
shaft
input
clutch
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001458
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Müller
Jürgen POHLENZ
Hubert Lehle
Erwin Baur
Herbert Simon
Original Assignee
Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag filed Critical Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Priority to BR909008039A priority Critical patent/BR9008039A/pt
Priority to JP90512218A priority patent/JPH05508901A/ja
Priority to JP2513564A priority patent/JPH06500843A/ja
Priority to PCT/EP1990/001458 priority patent/WO1992004560A1/de
Publication of WO1992004560A1 publication Critical patent/WO1992004560A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/0206Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions for commercial vehicles, e.g. buses or trucks

Definitions

  • the invention relates to a multi-stage
  • Tractors in agriculture can be found e.g. B. at
  • a multi-stage transmission has become known from D E-O 26 45 907. It essentially consists of one
  • Layshaft are lined up next to each other, as well as a main group subordinate to the input group tri eb with a srial and in
  • an intermediate gear which includes both a creeper gear set and one.
  • the object of the invention is a
  • a free roller for installing an intermediate gear is provided axially between a first housing intermediate wall on the output side of the input group and in front of the starting clutch, and that a positive coupling is mounted in this area, the positive coupling an axial bearing between the first countershaft and the primary shaft radially covered, and wherein an intermediate axis with drive-side locking is located approximately at the level of a reversing shaft in the first housing wall of the input group, on which intermediate axis
  • Double gear of the intermediate gear is mounted, which engages with an idler gear on the output side of the sliding sleeve. - Since it is sufficient to install a clutch
  • Free space is provided between the first intermediate wall of the housing and the starting clutch and the connection of the first countershaft and the primary shaft
  • Starting clutch is produced by an interchangeable shaft sleeve, there is the possibility, if necessary, to provide an intermediate gear without a fundamental change in structure or extension of the gearbox or the coupling and to always carry out all the parts required for this purpose identically. Even the intermediate axis in the free space with one
  • Axial bearings in the connection area and the possibility of accommodating the double gearwheel required when installing the intermediate gear can be provided from the beginning for both axial support of the first and second housing intermediate wall and for transferring oil channels from the main group to the input group and vice versa.
  • the selected size of the wheels to be engaged in the clutch and on the intermediate axle determines how the overdrive should be designed.
  • the intermediate wall is created, creating a favorable storage option for the intermediate axis advantageously further stiffened and avoided that the usually idle fixed gear
  • Intermediate gear unit triggers unfavorable drag torques in the oil content of the gear unit housing.
  • the invention is based on a
  • Fig. 1 shows schematically the multi-stage
  • Fig. 2 shows as a constructive embodiment, the design of the starting clutch area with an intermediate gear, which as
  • Fig. 1 is the common gear housing 1 with the motor-side cover 2 and a first and second
  • Housing 1 shown schematically. The from the housing after loosening an edge flange 6 through the cover 2
  • Removable partition 3 allows access to the most stressed components of the entrance group 7 without the one behind the second housing partition 4
  • Main group 8 to have to open. Structurally and drive-wise between input group 7 and main group 8 there is space for an intermediate gear 9, which in the example consists of a creeper gear stage.
  • the main group 8 can thus be completely finished, in particular between the rear wall 5 and the intermediate wall 4, before an intermediate gear 9 or an input group 7 is installed. Since the assembly group geometries are chosen so that either power shift clutches A, E, C, D, F, G or
  • the finger group 7 also has two further parallel shafts 12, 13, namely the first countershaft 12 driving the main group 8 and a reverse shaft 13 for reverse travel.
  • the bell 14 is constantly engaged with both the happiness 15 and 16, but not that
  • Eupplungs bell is divided axially into two identical Peiblameile packets by a radial web that supports it, which can be activated individually or jointly by means of pressure medium acting on the pressure medium from slats located in the shafts 11, 12, 13 against opening spring forces by the ven the respective bell 14, 15, 16
  • Main drive shaft 10 is driven as soon as the engine, not shown, is running.
  • the input shaft 11 takes a loose wheel 17 which projects beyond the diameter of the input clutch bell 14 and is arranged upstream of this on the drive side
  • the input clutch bell 14 is an inner disk carrier with a common hub
  • Countershaft clutch bell 15 protruding fixed gear 20 on the countershaft 12 continuing into the main group 8 or with this coaxial clutch shaft 32.
  • the fixed gear 20 meshes with one provided on the reversing shaft 13 on the output side of the reversing clutch bell 16 and with the latter
  • Inner disk carrier connected via a common hub smaller idler gear 21.
  • On the countershaft 12 is the
  • Fixed gear 20 on the output side is followed by a further, somewhat smaller fixed gear 22, which is in engagement with one fixed on the reversing shaft 13 and the idler gear 21
  • this fixed gear 23 also meshes with the idler gear 19 on the output side
  • Input clutch 14 on the same shaft 10 downstream smaller idler gear 24, which by means of a
  • Main drive shaft 10 non-rotatable sliding sleeve 25 and corresponding coupling gears can be brought into remote contact with the main drive shaft 10.
  • Sliding sleeve 25 can also produce a positive connection from the main drive shaft 10 to the idler gear 19 after
  • Input group 7 and one of the main grub 5 immediately upstream starting and separating clutch 26 connected intermediate gear 9 can, if desired, without housing changes, etc. be omitted if no particular importance is attached to crawling or overdrive.
  • the intermediate gear essentially consists of a small Festrac 27 drive side of the first. Partition 3 on the first.
  • Layshaft 12 which drives a double gear 28/19 on an intermediate shaft 30 parallel to the clutch 26, the ends of which are mounted in the first and second housing intermediate walls 3, 4.
  • the Doppel leopardrac 28/29 has a large drive-side and a small output-side wheel 28 or 29 in the case of the creeper gear. The latter drives a large one here
  • This primary shaft 32 is aligned both coaxially with the countershaft 12, with which it has an axle bearing 33, and with which the secondary shaft of the
  • the starting and separating clutch 26 is supported or axially supported again within the housing thereof. Axially between fixed gear 27 and idler gear 21 is then a sliding sleeve 36 which is non-rotatable with primary shaft 32 and on which it is facing inner surfaces of the wheels 27 and 31 corresponding clutch teeth.
  • the sliding sleeve 36 can effect a direct drive from there into the primary shaft 32 without increasing or reducing when engaged in the wheel 27, or - when engaged in the wheel 31 one through
  • Gear shaft transmission can be enlarged or reduced in the selected ratio.
  • a snow gear ratio (overdrive) can also be provided at the same point.
  • the fixed gear 27 must be large and the drive-side gear 29 of the double gear 28, 29 small, the following gear 29 large and the idler gear 31 small.
  • Switching clutch 36 is then advantageously a
  • Synchronous clutch in order to meet the high speeds that usually prevail when switching.
  • the primary shaft 32 drives the directly in the example
  • this secondary shaft 24 is the drive side, from the second
  • Idler gears 42, 43 and 44, 45 as well as two adjacent fixed gears 46, 47.
  • the idler gears 42 ... 45 mesh with suitably dimensioned and placed
  • An example at each of its two ends is an output gear 56, 57.
  • the output-side shaft end protruding from the housing rear wall 5 drives a bevel gear, and this drives in
  • Ring gear of a lockable axle differential 58 which on the one hand drives rear axle shafts 60 provided with brakes 59 with planetary gear transmissions 61.
  • the drive side from the second partition 4 excellent
  • Output gear 57 is a spur gear that drives an idler gear 62 on a front axle drive shaft 63.
  • the idler gear 6 2 also carries the bell of a front axle engagement clutch 64 designed as an outer disk carrier.
  • Inner disk carrier 65 is rotationally fixed to the front axle drive shaft 63, which is below the
  • Entrance group 11 extending, at the end of which emerges again from the housing cover 2. At least in the case of wheels 28 and 29 which are not too large, this remains in the
  • Double gear is small and the second gear 29 is large.
  • the exit gear 31 is small again, and the is
  • Sliding sleeve 36 preferably instead of a simple one
  • Front axle brake 66 omitted or to the
  • Double gear The bowl-shaped bulge for the double tooth rack 28/29 in 3/104 must then also be adapted accordingly, so that for the 1
  • Ratio is to be provided quickly, if one does not already design the partition 3 so that both the creeper and the overdrive version of the intermediate gear 9 have sufficient radial space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Das Zahnräderwechselgetriebe besitzt eine mehrgängige, grobgestufte Hauptgruppe (8), durch die der gewünschte Drehzahlbereich für die jeweilige Arbeit und vorzugsweise bei Strassenfahrten geschaltet wird. Eine feinstufige, der Hauptgruppe vorgeschaltete Eingangsgruppe (7) dient zur Feinabstimmung der Drehzahl innerhalb eines Arbeitsbereiches, um vorzugsweise bei Geländeeinsatz die Zugkraft und die Fahrgeschwindigkeit den Arbeitsbedingungen anpassen zu können. Zwischen Eingangsgruppe (7) und Hauptgruppe (8) ist eine zwangsölgekühlte, schleppmomentreduzierende Lamellen-Anfahrkupplung (26) angeordnet. Wenn diese Kupplung geöffnet wird, ist die Zugkraft unterbrochen, so dass die Gänge in beiden Gruppen auch bei Verwendung synchronisierender Formschlusskupplungen (18, 20) in der Eingangsgruppe leicht geschaltet werden können.

Description

Vielstufiges Zahnräderwechselgetriebe
Die Erfindung betrifft ein vielstufiges
Zahnräderwechselgetriebe gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 1. - Getriebe dieser Gattung werden in der Regel für Traktoren und bestimmte Baufahrzeuge eingesetzt, welche sowohl ruckarme Bewegungen mit geringen Geschwindigkeiten unter leichter oder schwerer Belastung sowie häufige
Richtungswechsel als auch relativ schnelle Straβenfahrten für Transportzwecke etc. gestatten sollen. - Eine Übersicht über die meist verlangten Arbeitsgeschwindigkeiten von
Traktoren in der Landwirtschaft findet sich z . B. bei
K . T . Renius , Traktoren , Verl agsunicn Agrar , 1 985 , Seite 93.
Um derart unterschiedlichen Einsatzbecingungen auf betriebssichere, energiewirtschaftlichs und
bedienungs freundliche Weise gerecht werden zu kennen, benötigt man Wechselgetriebe mit einer grofen
Übersetzungsbereich und vielen Übersetzungsstufen, die eine optimale Nutzung der angebotenen Motcrzugkräfte bei allen vorkommenden Fahrgeschwindigkeiten ermöglichen.
Ein vielstufiges Getriebe ist aus der D E- O 26 45 907 bekanntgeworden. Es besteht in wesentlicher, aus einer
Splitgruppe in Form einer feinstufigen Eingangsgruppe, deren Festräder auf einer direkt vom Hauptantrieb
getriebenen Eingangswelle und deren Schaltkupplungen und Losräder alle auf einer erster. Vorgelegewelle nebeneinander aufgereiht sind, sowie einer der Eingangsgruppe tri eb lieh nachgeordneten Kauptgruppe mit einer srial und in
Verlängerung zur ersten Vorgelegewelle gelegener.
Antriebswelle und einer damit über Schaltkupplungen und Losrader und damit kämmenden Festrädern antreibbarer.
Abtriebswelle. Räumlich zwischen Fingangsgruppe und
Kauptgruppe angeordnet ist ein Zwischengetriebe vergesehen, das sowohl einen Eriechgang-Zahnradsatz als auch einer. Rückwärtsgang-Zahnradsatz beinhaltet, deren Schaltelemente hintereinander auf der die Eingangsgruppen-Schaltkupplungen tragenden ersten Getriebewelle angeordnet sind. Dabei kommt sowohl die Sekundärwelle der Rückwärtsgang-Schaltkupplung als auch die Antriebswelle der Hauptgruppe koaxial und in Verlängerung der ersten Getriebewelle zu liegen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein
Zwischengetriebe innerhalb des Zahnräderwechselgetriebes vorzusehen, durch das ein zusätzlicher Gang bereitgestellt wird, wobei die Schaltvorgänge in der Eingangs- und
Hauptgruppe wenig beeinflußt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß axial zwischen einer ersten Gehäusezwischenwand abtriebsseitig von der Eingangsgruppe und vor der Anfahrkupplung ein Freiraur zum Einbau eines Zwischengetriebes vorgesehen ist, und daß in diesem Bereich eine Formschiußkupplung montiert ist, wobei die Formschlußkupplung ein Axiallager zwischen erster Vorgelegewelle und Primärwelle radial überdeckt, und wobei sich etwa auf Höhe einer Umkehrwelle eine Zwischenachse mit antriebsseitiger Arretierung in der ersten Gehäusewand der Eingangsgruppe befindet, auf welcher Zwischenachse ein
Doppelzahnrad des Zwischengetriebes gelagert ist, das mit einem Losrad abtriebsseitig von der Schiebemuffe in Eingriff steht. - Da zum Einbau einer Schaltkupplung ausreichender
Freiraum zwischen der ersten Gehäusezwischenwand und der Anfahrkupplung vorgesehen ist und die Verbindung der ersten Vorgelegewelle und der Primärwelie der
Anfahrkupplung durch eine auswechselbare Wellenmuffe hergestellt wird, besteht die Möglichkeit, bei Bedarf ein Zwischengetriebe ohne grundsätzliche Aufbauänderung oder Verlängerung des Getriebes bzw. der Kupulung vorzusehen und alle dazu benötigten Teile stets identisch auszuführen. Selbst die Zwischenachse im Freiraum mit einem
Axiallager im Verbindungsbereich und der Möglichkeit zur Aufnahme des bei Einbau des Zwischengetriebes erforderlichen Doppelzahnrades kann schon von Anfang an sowohl zur axialen Abstützung der ersten und zweiten Gehäusezwischenwand als auch zur Überleitung von ölkanälen aus der Hauptgruppe zur Eingangsgruppe und umgekehrt vorgesehen werden.
Wird in besagtem Freiraum ein Zwischengetriebe
eingebaut und die Wellenmuffe durch eine mit Fest- und Losrad kombinierte Klauen- oder Synchronkurrlung mit Muffenträger auf der Primärwelle der
Anfahrkupplung ersetzt, ist es erfindungsgemäß leicht möglich, der Anfahrkupplung eine Zwischen-Übersetzung vorzuordnen. Die der Anfahrkupplung nachgecrdneten Massen der Hauptgruppe mit dem Fahrzeug bleiben
gleichwohl während des Gangwechsels ohne Einfluß auf die Anfahrkupplung. Die gewählte Größe der miteinander in Eingriff zu bringenden Räder bei der Schaltkupplung und auf der Zwischenachse entscheidet darüber, wie der Schnellgang ausgelegt sein seil.
Bei Ausgestaltung des Zwischengetriebes als einfacher Schnellgang (Overdrive) mit einem bestimmter.
Übersetzungsverhältnis kennen entsprechend hohe
Geschwindigkeiten erreicht werden, ohne optimal
niedrige Geschwindigkeiten für Arbeitszwecke aufgeben zu müssen.
Verwendet man eine Synchro-Schaltkupplung für die Einbzw. Ausschaltung des Zwischengetriebes, so lassen sich auch extreme Geschwindigkeitswechsel, z. B. bei
Übergang von Gelände auf die Straße und umgekehrt mit nur einer Schaltstufe rasch und bequem durchführen.
Mit einer schalenförmigen unteren Ausbuchtung der ersten Gehäusezwischenwand, welche einen abtriebsseitig über die Zwischenachse hochgezogenen Wandbereich aufweist, wird die Zwischenwand unter Schaffung einer günstigen Lagermöglichkeit für die Zwischenachse vorteilhaft weiter versteift und vermieden, daß das in der Regel leer mitlaufende Festrad des
Zwischengetriebes ungünstige Schleppmomente im Ölinhalt des Getriebegehäuses auslöst.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines
Ausführungsbeispieles näher beschrieben unter Bezug auf die folgenden Zeichnungen: Fig. 1 zeigt schematisch das vielstufige
Zahnräderwechselgetriebe in der für höhere Leistungen bevorzugten Ausführung mit
vertikal zueinander fluchtenden
Lastschaltkupplungen und Rückwärtsgang in der Eingangsgruppe;
Fig. 2 zeigt als konstruktives Ausführungsbeispiel die Gestaltung des Anfahrkupplungsbereiches mit einem Zwischengetriebe, das als
Schnellgang ausgelegt ist.
In Fig. 1 ist das gemeinsame Getriebegehäuse 1 mit der motorseitigen Deckel 2 und einer ersten und zweiten
Gehäusezwischenwand, 3 und 4, sowie die Rückwand 5 des
Gehäuses 1 schematisch dargestellt. Die aus dem Gehäuse nach dem Lösen von einem Randflansch 6 durch den Deckel 2
herausnehmbare Zwischenwand 3 erlaubt den Zugriff zu den hcchstbeanspruchten Bauteilen der Eingangsgruppe 7, ohne die hinter der zweiten Gehäusezwischenwand 4 gelegene
Hauptgruppe 8 dazu öffnen zu müssen. Baulich und trieblich zwischen Eingangsgruppe 7 und Hauptgruppe 8 ist ein Freiraum für ein Zwischengetriebe 9 vorgesehen, welches im Beispiel aus einer Kriechgangstufe besteht. Die Hauptgruppe 8 kann damit insbesondere zwischen Rückwand 5 und Zwischenwand 4 völlig fertig montiert werden, ehe ein Zwischengetriebe 9 oder eine Eingangsgruppe 7 installiert werden. Da die Einbaugruppen-Geometrien so gewählt werden, daß wahlweise Lastschalt-Kupplungen A, E, C, D, F, G oder
Synchronkupplungen zum Einsatz gelangen kennen, ist die endgültige Ausrüstungs-Entscheidung erst in der Montage- Endphase nötig.
Die Fingangsgruppe 7 weist außer der Eingangswelle 11 noch zwei weitere parallele Wellen 12, 13 auf und zwar die die Hauptgruppe 8 antreibende erste Vorgelegewelle 12 und eine ümkehrwelle 13 für Rückwärtsfahrt. Auf jeder dieser Wellen befindet sich je eine lastschaltbare Doppel- Lamellenkupplung CA, DP und GF, an sich gleicher Pausrt und Gröbe, deren Kupplungsglocken 14, 15, 16 auf den jeweiligen Wellen 11, 12, 13 drehbar gelagert sine und welche über äußere Verzahnungen miteinander direkt bzw. indirekt in Eingriff stehen. Und zwar steht die Glocke 14 sowohl mit den Glccken 15 und 16 ständig in Eingrif f , nicht aber die
Glocke 15 mit Glocke 16. Zu diesem Zwecke sind die
Wellen 11, 12, 13 der Eingangsgruppe 11 in einem
gleichseitigen Dreieck angeordnet und die Außenverzahnung der Glocke 15 läuft an der Außenverzahnung der Glocke 16 leer vorbei, kämmt aber, wie auch die Außenverzahnung der Glocke 1 6 mit der Außenverzahnung der Glocke 14. Jede
Eupplungsglocke ist durch einen sie auf ihrer Nahe tragenden radialen Steg axial in zwei gleiche Peiblameilencakete unterteilt, die durch hier nicht besonders gekennzeichnete separate Eydraulikkolben einzeln oder gemeinsam mitteis Druckmittelbeaufschlagung aus in den Wellen 11, 12, 13 befindlichen Lamellen gegen Öffnungsfederkräfte aktivierbar sind, indem die ven der jeweiligen Glocke 14, 15, 16
drehfest gehaltenen Außenlamellen mit Innenlamellen in
Kraftschluß gebracht werden, die von jeweils einem eigenen Innenlamellenträger drehfest gehalten sind. Dieser ist entweder mit der jeweiligen Welle 11, 12, 13 direkt, wie bei Kupplung E und G oder indirekt von einer auf der jeweiligen Welle 11, 12, 13 drehbaren Nabe bzw. Hohlwelle mitnehmbar, wie bei den Kupplungen C, A, D und F. Dabei ist die den Innenlamellenträger der Kupplung C
tragende Hohlwelle die Eingangswelle 11, welche über einen beliebigen Schwingungsdämpfer 11A von der
Hauptantriebswelle 10 angetrieben wird, sobald der nicht gezeigte Motor läuft. Die Eingangswelle 11 nimmt dabei ein den Durchmesser der Eingangskupplungsgiocke 14 überragendes und dieser antriebsseitig vorgeordnetes Losrad 17 in
Drehrichtung mit, welche ein der Vorgelegekupplungsglocke 15 antriebsseitig vorgelagertes Losrad 18 und den damit durch eine gemeinsame Nabe verbundenen Innenlamellenträger der Kupplung D auf der Vorgelegewelle 12 mitnimmt.
Abtriebsseitig ist der Eingangskupplungsgiocke 14 ein mit deren Innenlamellenträger durch eine gemeinsame Nabe
verbundenes weiteres Losrad 19 vorgeordnet, das in Eingriff steht mit einem den Durchmesser der
Vorgelegekupplungsglocke 15 überragenden Festrad 20 auf der in die Hauptgruppe 8 weiterführenden Vorgelegewelie 12 bzw. mit dieser koaxialen Kupplungswelle 32. Das Festrad 20 kämmt dabei mit einem auf der Umkehrwelle 13 abtriebsseitig von der Umkehrkupplungsglocke 16 vorgesehenen unf mit deren
Innenlamellenträger über eine gemeinsame Nabe verbundenen kleineren Losrad 21. Auf der Vorgelegewelle 12 ist dem
Festrad 20 abtriebsseitig noch ein weiteres, etwas kleineres Festrad 22 nachgeordnet, das in Eingriff steht mit einer auf der Umkehrwelle 13 befestigten und dem Losrad 21
abtriebsseitig nachgeordneten Festrad 23 mit einem den
Durchmesser der Umkehrkupplungsglocke 16 überragenden
Durchmesser. Mit diesem Festrad 23 kämmen im Beispiel weiterhin noch ein dem abtriebsseitigen Losrad 19 der
Eingangskupplung 14 auf gleicher Welle 10 nachgeordnetes kleineres Losrad 24, welches mittels einer auf der
Hauptantriebswelle 10 drehfesten Schiebemuffe 25 und entsprechenden Kupplungsverzahnungen in Femschluß bringbar ist mit der Hauptantriebswelle 10. Die gleiche
Schiebemuffe 25 kann auch einen Formschluß herstellen von der Hauptantriebswelle 10 zum Losrad 19 nach der
abtriebsseitigen Eingangskupplungsgiocke 14. Damit wird eine entweder vor- oder rückwärts, je nach Stellung OV/OF betreibbare Bypass-Triebverbindung zur Umgehung der von funktionierenden Strom- und Hydraulikversorgunger.
abhängigen Lastschaltkupplungen erreicht, wodurch
Anschleppen oder ein mechanischer Not-Fahrbetrieb über die Gänge der Hauptgruppe 8 möglich wird, riese Einrichtung mit den Rädern 22, 23, 24 ist bei Verwendung vor. Forrcschluß- bzw. Synchrokupplungen in der Eingangsgruppe 7 nicht erforderlich, weil dann ein Strom- oder Eydraulik-Ausfall nicht zur Totalblockierung der Kupplungen, führen kann.
Das im Beispiel erfindungsgemäß axial zwischen
Eingangsgruppe 7 und einer der Hauptgrutpe 5 unmittelbar vorgeordneten Anfahr- und Trennkuppiung 26 angecrdnete Zwischengetriebe 9 kann auf Wunsch ohne Gehäusesnderungen usw . weggelassen werden , wenn kein besonderer Wert auf einen Kriech- oder Schnellgang (Overcrive) gelegt wird. Das
Zwischengetriebe besteht im ersteren Falle im wesentlichen aus einem kleinen Festrac 27 sbtriebsseitic von der erster. Gehäusezwischenwand 3 auf der erster. Vorgelegewelle 12, welches ein Doppelzahnrad 28/19 auf einer zur Kupplung 26 parallelen Zwischenweile 30 treibt, deren Enden in der ersten und der zweiten Gehäusezwischenwand 3, 4 gelagert sind. Das Doppelzahnrac 28/29 hat ir Fslle des Kriechganges ein großes antriebsseitiges und ein kleines abtriebseitiges Rad 28 bzw. 29. Das letztere treibt hier ein großes
Losrad 31 auf der Primärwelle 32 der Anfahr- und
Trennkupplung 26. Diese Primärwelle 32 fluchtet sowohl koaxial zur Vorgelegewelle 12, mit der es ein Achslager 33 gemeinsam hat, als auch mit der die Sehundärwelie der
Anfahrkupplung 26 bildenden Antriebswelle 34 der
Kauptgruppe 8. Dabei ist die Primärwelle 32 mittels eines weiteren Achslagers 35 vor dem Innenlamellenträger der
Anfahr- und Trennkuppiung 26 innerhalb deren Gehäuse ein weiteres Mal gelagert bzw. axial abgestützt. Axial zwischen Festrad 27 und Losrad 21 befindet sich dann eine mit der Primärwelle 32 drehfeste Schiebemuffe 36 und auf den ihr zugewandten Innenflächen der Räder 27 und 31 entsprechende Kupplungsverzahnungen. Damit kann die Schiebemuffe 36 bei Eingriff in das Rad 27 einen Direktdurchtrieb von dort in die Primärwelle 32 ohne Über- bzw. Untersetzung bewirken, oder - bei Eingriff in das Rad 31 einen durch die
Zwischenwelle 30 gehende über- bzw. untersetzten Durchtrieb bewirken, mit dem alle Gangsprünge des
Zahnradwellengetriebes im gewählten Verhältnis vergrößert bzw. verkleinert werden.
Anstelle der vorgeschilderten Kriechgang-Untersetzung kann an der gleichen Stelle auch eine Schneilgang- Ubersetzung (Overdrive) vorgesehen werden. Dazu muß des Festrad 27 allerdings groß und das antriebsseitige Rad 29 des Doppelzahnrades 28, 29 klein sowie das nachfolgende Rad 29 groß und das Losrad 31 klein sein. Die
Umschaltkupplung 36 ist dann vorteilhafterweise eine
Synchronkupplung, um den hierbei beim Umschalten meistens herrschenden hohen Drehzahlen gerecht zu werden.
Die Primärwelle 32 treibt im Beispiel direkt die
Anfahrkupplungsglocke 37 der Anfahrkupplung 26, weiche eher als Außenlamellenträger einer bei Betätigung
zwangsgekühlten, nassen Bremse mit Innenlamellen 38 auf der Sekundärwelle 34 gestaltet ist. Diese Sekundärwelle 24 ist im Beispiel das antriebsseitige, aus der zweiten
Gehäusetrennwand 4 herausragende Ende der Antriebswelle 39 der Hauptgruppe 8. Auf dieser Welle 39 sind zwei Doppel- Synchronkupplungen mit von ihren angetriebenen
Muffenträgern 40, 41 mitnehmbaren beidseitigen
Losrädern 42, 43 und 44, 45 sowie zwei jeweils benachbarte Festrader 46, 47. Die Losräder 42 ... 45 kämmen dabei mit entsprechend bemessenen und placierten
Festrädern 48, 49, 50, 51 auf einer als Antriebswelle 52 der Hauptgruppe 8 dienenden zweiten Vorgelegewelle, auf derer. einem Ende sich noch eine dritte Synchronkppplung mit drehfestem Muffenträger 53 und zugeordneten Losrädern 54, 55 befindet, welche mit den beiden Festrädern 46, 47 auf der Antriebswelle 39 kämmen. Die Antriebswelle 52 hat im
Beispiel an ihren beiden Enden je ein Abtriebsrad 56, 57. Das abtriebsseitige, aus der Gehäuserückwand 5 herausragende Wellenende treibt ein Kegelrad, und dieses treibt ein
Tellerrad eines sperrbaren Achsdifferentiales 58, das einerseits mit Bremsen 59 versehene Hinterachswellen 60 mit Radkopfplanetengetrieben 61 antreibt. Das antriebsseitig aus der zweiten Gehäusezwischenwand 4 hervorragende
Abtriebsrad 57 ist ein Stirnrad, das ein Losrad 62 auf einer Vorderachs-Antriebswelle 63 antreibt. Das Losrad 6 2 nimmt auch die Glocke einer als Außenlameilenträger gestalteten Vorderachs-Zuschaltkupplung 64 mit. Deren
Innenlamellenträger 65 ist mit der Vorderachs- Antriebswelle 63 drehfest, welche unterhalb der
Eingangsgruppe 11 verlaufend, an deren Stirnseite wieder aus dem Gehäusedeckel 2 austritt. Dabei verbleibt zumindest bei nicht allzu großen Rädern 28 bzw. 29 im
Zwischenachsgetriebe 9 unter demselben noch Platz, um auf der Vorderachs-Antriebswelle 63 abtriebsseitig von der
Zuschaltkupplung 64 noch eine Wellenbremse 66 anzuordnen, welche in diesem Schema nur strichpunktiert angedeutet wurde.
In Fig. 2 ist ein ins Schnelle übersetzendes
Zwischengetriebe 9 (sogenannter Overdrive) in dem dafür vorgesehenen Freiraum 9A eingebaut. Das Eingangs festrad 27 hat einen großen Durchmesser, das erste Rad 28 des
Doppelzahnrades ist klein und das zweite Rad 29 ist groß. Das Abgangsrad 31 ist wieder klein, und dabei ist die
Schiebemuffe 36 vorzugsweise statt einer einfachen
Klauenkupplung mit einer Synchroschaltkupplung kombiniert. Mit dieser Synchroschaltkupplung lassen sich höhere
Drehzahlunterschiede bequemer und geräuscharmer überbrücken. Im gezeigten Beispiel nach Fig. 2 ist außerdem die
Vorderachs-Weilenbremse 66 weggelassen bzw. an die
Innenseite des Getriebedeckels 2 verlegt, um radial Platz zu schaffen für das größere zweite Rad 29 das
Doppelzahnrades. Die schalenförmige Ausbuchtung für das Doppelzahnrac 28/29 in 3/104 muß dann ebenfalls entsprechend angepaßt sein, so daß für die in das Gehäuse 1
eingeflanschte erste Gehäusezwischenwand 3 eine Sonderform, beim Einsatz von Zwischengetrieben 9 mit
übersetzungsverhältnis ins Schnelle vorzusehen ist, wenn man nicht bereits die Gehäusezwischenwand 3 so gestaltet, daß sowohl die Kriechgang- als auch die Overdrive-Version des Zwischengetriebes 9 genügend radialen Platz haben.
Bezugszeichen
1 Getriebegehause
2 Deckel
3 Gehäusezwischenwand
4 Gehäusezwischenwand
5 Rückwand
6 Randflansch
7 Eingangsgruppe
8 Hauptgruppe
9 Zwischengetriebe
9A Freiraum
10 Hauptsrtriebsvelle
11 Eingangswelle
11A Schwingungsdämpfer
12 Vorgelegewellt
13 Umkehrwelle
14 Glooke
15 Glooke
1 6 Glocke
17 Losrsd
1 8 Losrad
19 Losrad
20 Festrad
21 Losrad
22 Festrad
23 Festrad
24 Losrad
25 Schiebemuffe
26 Anfahr- und Trennkupplung27 Festrad
28 und
29 Doppelzahnrad
30 Zwischenwelle
31 Losrad
32 Primärwelle
34 Antriebswelle 36 Schiebemuffe
39 Antriebswelle
40 Muffenträger
41 Muffenträger
42 Losrad
43 Losrad
44 Losrad
45 Losrad
46 Festrad
47 Festrad
48 Festrad
49 Festrad
50 Festrad
51 Festrad
52 Antriebswelle
56 Abtriebsrad
57 Abtriebsrad
58 Achsdifferential
59 Bremsen
60 Hinterachswelle
61 Radkopfplanetengetriebe
62 Losrad
63 Vorderachs-Antriebswelle
64 Vorderachs-Zuschaltkupplung 66 Wellenbremse

Claims

A n sp r ü c h e
1. Vielstufiges Zahnräderwechselgetriebe,
- mit einer Anfahrkupplung (26) und mehreren
Getriebegruppen (7, 8) in Vorgelegebauweise,
- von denen eine grobstufige Hauptgruppe (8) mit
Synchronschaltkupplungen (40, 41, 53) als
Bereichsgruppe
- und eine dieser vorgeschaltete, feinstufice
Eingangsgruppe (7) als Splitgrupre zur Feinabstimmung der Drehzahlen bzw. Geschwindigkeiten innerhalb eines Drehzahlbereiches dienen,
- wobei eine erste Vorgelegeweile (12) der
Eingangsgruppe (7) axial fluchtend zu einer
Antriebswelle (39) der Hauptgruppe ( 8 ) liegt,
- und eine Hauptantriebs- bzw. Eingangswelle (10, 11)
gegenüber der ersten Vorgelegewelie (12) parallel versetzt angeordnet ist,
- sowie mit einer Zapfwelle (73) trieblich koppelbar ist. dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß axial zwischen einer ersten Gehäusezwischerwand (3) abtriebsseitig von der Eingangsgruppe (7) und vor der Anfahrkupplung (26) ein Freiraum (9A) zur Eint au eines Zwischengetriebes (9) vorgesehen ist,
- und daß in diesem Bereich eine
Formschlußkupplung (27; 31; 36) mcntiert ist, wobei die Formschlußkupplung (27/36/31) ein Axiailager (33) zwischen erster Vorgelegewelle (12) und
Primärwelle (32) radial überdeckt,
- und wobei sich etwa auf Höhe einer Umkehrwelle (13)
eine Zwischenachse (30) mit antriebsseitiger
Arretierung in der ersten Gehäusewanc (3) der
Eingangsgruppe (7) befindet, auf welcher
Zwischenachse (30) ein Doppelzahnrad (28, 29) des Zwischengetriebes (9) gelagert ist, das mit einem Losrad (31) abtriebsseitig von der Schiebemuffe (36) in Eingriff steht.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß das Zwischengetriebe (9) ein Schnellganggetriebe (Overdrive) mit einem eingangsseitigen Festrad (27), etwa mit dem Durchmesser des Eingangs-Festrades (17) auf der Eingangswelle (10/11) der Eingangsgruppe (7) ist,
- und daß die mit dem Festrad (17) kämmende Hälfte des auf der Zwischenachse (30) umlaufenden
Doppelzahnrades (28/29) höchstens etwa 0,6 mal so grpf ist.
PCT/EP1990/001458 1990-08-31 1990-08-31 Vielstufiges zahnräderwechselgetriebe WO1992004560A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR909008039A BR9008039A (pt) 1990-08-31 1990-08-31 Engrenagem de mudanca de rodas dentadas,de varios estagios
JP90512218A JPH05508901A (ja) 1990-08-31 1990-08-31 多段式歯車変速装置
JP2513564A JPH06500843A (ja) 1990-08-31 1990-08-31 多段式歯車変速装置
PCT/EP1990/001458 WO1992004560A1 (de) 1990-08-31 1990-08-31 Vielstufiges zahnräderwechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1990/001458 WO1992004560A1 (de) 1990-08-31 1990-08-31 Vielstufiges zahnräderwechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992004560A1 true WO1992004560A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=8165515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001458 WO1992004560A1 (de) 1990-08-31 1990-08-31 Vielstufiges zahnräderwechselgetriebe

Country Status (3)

Country Link
JP (2) JPH05508901A (de)
BR (1) BR9008039A (de)
WO (1) WO1992004560A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255653B (en) * 1991-04-26 1994-08-03 Matsushita Electric Works Ltd An optical fiber switching system for laser welding

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645907A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Fendt & Co Xaver Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise
DE2645957A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Fendt & Co Xaver Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise
US4539856A (en) * 1983-09-23 1985-09-10 Doug Nash Equipment & Engineering Two-speed auxiliary transmission
AU548398B2 (en) * 1982-09-03 1985-12-12 Iseki & Co. Ltd. Gear casing
GB2179413A (en) * 1985-08-20 1987-03-04 Kubota Ltd Tractor transmission
US4757726A (en) * 1985-08-19 1988-07-19 Mazda Motor Corporation Vehicle gear transmission having an overdrive gear stage
WO1991000444A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Vielstufiges zahnräderwechselgetriebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645907A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Fendt & Co Xaver Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise
DE2645957A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Fendt & Co Xaver Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise
AU548398B2 (en) * 1982-09-03 1985-12-12 Iseki & Co. Ltd. Gear casing
US4539856A (en) * 1983-09-23 1985-09-10 Doug Nash Equipment & Engineering Two-speed auxiliary transmission
US4757726A (en) * 1985-08-19 1988-07-19 Mazda Motor Corporation Vehicle gear transmission having an overdrive gear stage
GB2179413A (en) * 1985-08-20 1987-03-04 Kubota Ltd Tractor transmission
WO1991000444A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Vielstufiges zahnräderwechselgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255653B (en) * 1991-04-26 1994-08-03 Matsushita Electric Works Ltd An optical fiber switching system for laser welding

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05508901A (ja) 1993-12-09
BR9008039A (pt) 1993-07-06
JPH06500843A (ja) 1994-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0480955B1 (de) Vielstufiges zahnräderwechselgetriebe
DE3116411C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
DE3741746C2 (de) Automatikgetriebe
EP2916044B1 (de) Schaltgetriebeanordnung
EP2914874B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
DE4330170C2 (de) Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE3137805A1 (de) Getriebe zum querstehenden einbau und motorfahrzeug mit eingebautem getriebe
DE3822110B4 (de) Zahnräderwechselgetriebe für einen Traktor
EP0683065A1 (de) Indirekt-Schaltgetriebe für geländegängige Kraftfahrzeuge
DE3639097C2 (de)
DE102011086061A1 (de) Verteilergetriebe
EP0552673B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP0635413B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer Dauerbremse (Sekundärretarder)
DE4020558A1 (de) Vielstufiges zahnraederwechselgetriebe
AT4607U1 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge mit geländegang und versetztem abtrieb
EP3211270B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge
WO2016202583A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und fahrzeuggetriebe
DE102011084621A1 (de) Vielstufiges Zahnräderwechselgetriebe und Verfahren zum Einstellen desselben
DE4109832A1 (de) Mechanisches lastschaltgetriebe
EP1301368B1 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge mit geländegang
DE2110434C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge mit einem Zentralrohrrahmen und insbesondere mit einem Mehrachsantrieb
DE960520C (de) Wechselgetriebe mit vorgeschalteter Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4020959A1 (de) Vielstufiges zahnraederwechselgetriebe
EP0026853B1 (de) Planetenrad-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/9-9/9,DRAWINGS,REPLACED BY CORRECT PAGES 1/2-2/2