WO1992003066A1 - Kalorienreduziertes getränk sowie verfahren und anlage zu dessen herstellung - Google Patents

Kalorienreduziertes getränk sowie verfahren und anlage zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1992003066A1
WO1992003066A1 PCT/CH1991/000171 CH9100171W WO9203066A1 WO 1992003066 A1 WO1992003066 A1 WO 1992003066A1 CH 9100171 W CH9100171 W CH 9100171W WO 9203066 A1 WO9203066 A1 WO 9203066A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
juice
sugar
desugarization
calorie
fruit
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000171
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Gresch
Original Assignee
Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik filed Critical Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik
Publication of WO1992003066A1 publication Critical patent/WO1992003066A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter

Definitions

  • the invention relates to the composition and to a method and an installation for producing a calorie-reduced, non-alcoholic drink, in particular fruit juice from sweet juices of total P; Products, especially fruit, grapes, berries and other fruits that contain low-calorie, especially artificial sweeteners.
  • Drinks of this type consist of 50% pure fruit juice, which is diluted with water and sweetened with artificial sweetener.
  • the addition of sugar is completely or partially replaced by artificial sweetener.
  • reduced-calorie fruit juices consist of fruit juices diluted with water, to which artificial sweetener is added in addition to other additives in addition to sugar.
  • a disadvantage of the production of these drinks is that when the fruit juice is diluted with water, all of the contents of the fruit juice are also diluted. Through subsequent Sweetening only brings the sweetness to the desired value. Further additives, for example in order to achieve the original taste quality, are only possible to a very limited extent and are also greatly restricted by the food law. The juices produced in this way therefore appear lean and unnatural.
  • the object of the invention is to create a reduced-calorie beverage of the type mentioned at the outset with the aid of economical production methods, which, after the raw juice has been desugared, comes as close as possible to the natural fruit juice in terms of taste, content, color and sweetness.
  • this object is achieved in that the beverage is composed of the components specified in claim 1.
  • Embodiments of the invention as well as the method and the system for producing the beverage according to the invention can be found in the further patent claims.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • Fig. 2 shows the system of FIG. 1 with a desugarization system consisting of a combined membrane process and
  • FIG. 3 shows the plant according to FIG. 1 with a desugarization plant consisting of a pure nano-filtration process.
  • the raw juice is fed to a desugarization plant 2 via a line 1.
  • Any sugar-containing juice, raw or processed can be used as raw juice.
  • concentrated juices, concentrated and rediluted juices, cloudy and clarified juices as well as dearomatized and uncooked tinned juices.
  • dearomatized juices problems regarding loss of aroma can be easily avoided.
  • the raw juice is partially or totally softened in a selective manner, as far as in direct contact with the fruit juice, by sugar removal.
  • sugar removal For taste and in part also for legal reasons, only physical dezugification processes are used for sugar removal, provided there is direct contact with the juice to be desugared. The original character of the fruit juice is retained.
  • Selective desugarization is generally understood to mean that sugar is only extracted from the raw juice in the form of an aqueous sugar solution. Since this is not 100% feasible in practice, a deviation from the ideal must be tolerated.
  • the sugar solution is removed from the de-sugaring plant 2 via a line 3 for further use.
  • dilution water is added to the juice through a line 4.
  • Beverage water can preferably be used here.
  • Dissolved mineral substances lost during the desugarization can advantageously be at least partially replaced by the addition of suitable mineral water.
  • the addition of dilution water may be necessary, especially if for economic reasons a too selective desugarization process is used which removes the sugar in a sufficiently concentrated, aqueous and dissolved form.
  • Dilution water can also be added during or before or after the process. An addition before or during the process has a favorable effect on the desugarization performance or on the economy of the process when using membrane processes for desugarization.
  • so much dilution water should be added and / or so much water removed from the desugarized juice that the water content of the finished beverage again corresponds approximately to the original fruit juice.
  • a measuring part 6 for determination is located in a line 5 through which the desugared juice is discharged from the desugarization plant , arranged at least one conductance.
  • the character of the fruit juice used in the new beverage can be determined very well, for example when water is added as part of the losses, during de-sugaring or after the de-sugaring.
  • the quantitative, as far as necessary and desired addition of dilution water or the necessary withdrawal of water can be determined or controlled.
  • a control line 7 leads from the measuring point to a control valve 8 which is arranged in line 4 for the supply of dilution water.
  • simple direct measurements eg refractive index
  • a correlation factor can serve as guide values for determining the amount of dilution water.
  • An analogous regulation can also be used for any withdrawal of water after desugarization in order to determine the concentration.
  • dilution water after the concentration process and a subsequent concentration can also be carried out batchwise or continuously, in particular with smaller outputs, regardless of the dezugification process.
  • the guideline value defined above is also used here for simplification.
  • low-calorie sweetener After passing through the de-sugaring plant 2 or at the latest indirectly or immediately after completion of the de-sugaring, low-calorie sweetener is supplied to the de-sugared juice as a at least partial replacement for the removed sugar via a line 9 which leads into line 5 after the measurement position 6 flows into.
  • Sufficient sweetener is preferably added so that the juice at least partially has the sweetness that the fruit juice or the fruit juices had before the icing.
  • Artificially high-intensity sweeteners whose calorie content can be practically neglected are preferably used as the low-calorie sweetener. For certain cases, especially purely dietary applications, it is also possible to add wholly or partially fructose, the sweetness of which is higher than the extracted sacherose and glucose.
  • such a sweetener is preferably chosen in general, which tastes similar to natural sugar and is at least partially added to the desugared juice.
  • Aspartame and similar sweeteners or their derivatives are used as preferred artificial sweeteners.
  • Aspartam also has very interesting health characteristics and consists of a natural protein compound. This sweetener has a very high health safety value, which is important for a health drink.
  • line 9 through which the decapitated juice is discharged from the desugarization plant 2, there is another measuring point 10 for the guide values in front of the measuring point 6 for determination the sugar content of the desugarized juice.
  • a control line 11 leads from the measuring parts 10 to a control valve 12 which is arranged in the line 9 for the addition of sweetener.
  • the amount of addition of low-calorie sweetener can be automatically regulated in a simple manner based on the determination of the sugar content, or an analogue thereof (for example, refractive index) 1 after the desugarization, based on the known sweetness of the low-calorie sweetener to be added .
  • a correction by means of a correlation factor which is typical of the desugarization plant, is generally still necessary.
  • the desugarized juice can preferably also be supplied with further additives after desugarization via a line 13 (FIG. 1).
  • a line 13 (FIG. 1).
  • Components that were removed or lost during the desugarization or in process stages such as e.g. Flavor, pectin, acids, e.g. Citric acid.
  • These additives can be foreign additives as well as fruit additives.
  • the addition of pectin and additives with a similar effect is appropriate, among other things, to restore the fruit juice to its original full-bodied character.
  • the amounts of these additives can also be derived in part from the conductance determination and regulated accordingly.
  • a control line 14 leads from the measuring parts 6 for the conductance values to a control valve 15 which is arranged in the line 13 for the addition of the other additives. (Fig. 1).
  • the raw juice may also be advantageous to subject the raw juice to one or more pre-separation processes prior to dezucking.
  • the raw juice is fed via a line 16 to a pre-separation device 17. If juices are not used as raw juice, this also includes the usual Processes for, for example, dearomatization, depectinization, etc. In certain cases, it is appropriate to consciously remove certain components prior to desugarization and to add them again after desugarization. 1, the separated components are led out of the pre-separation device 17 via a line 18 and fed back into the line 5 after the desugarization plant 2.
  • the pre-separated components are preferably added to the juice at least before the measuring point 6, so that the returned components are also taken into account when determining the conductance.
  • This measure prevents the components mentioned from being lost during desugarization.
  • membrane processes can be used to enable partial separation.
  • a separation of polar resp. electrically charged connection, in particular deacidification, is preferably carried out by means of electro-dialysis and / or ionically grafted diffusion membranes, which enable appropriate separation and simple recycling to the desugared juice.
  • FIG. 2 of the drawing A further exemplary embodiment of the invention is simplified in FIG. 2 of the drawing and is shown without the usual circuits of the membrane method.
  • the selective removal of the sugar from the raw juice is in direct contact with the fruit juice is carried out with the aid of a dialysis system 19 and a nano-filtration 21 arranged in the permeate circuit 20 of the dialysis system 19.
  • the separation limit or nano-filtration By appropriate selection of the separation limit or nano-filtration it can be achieved that of the three most important types of sugar fructose, glucose and sacherose, the sugar with the highest molecular weight, ie sacherose, is preferentially retained and discharged. Since sacherose has a considerably lower sweetness and more calories than fructose, this is in the interest of the matter.
  • the desugarized juice is discharged as a retentate of dialysis Anaige 21 through line 5 and treated in the same way as in the system according to FIG. 1.
  • the retentate of the nano-filtration 19 is enriched with sugar, the permeate having 1 to 4 ° Bx, for example with a retentate input of ⁇ 12 ° Bx and more.
  • the retentate drawn off as an aqueous, sugar-containing solution which is, for example, a partial stream from the retentate cycle of nano-filtration, can, for example, as in all physical processes, be concentrated in a concentration device 22 and separately used, for example as a natural, fructose-free and high-glucose sweetener (liquid fruit juice sugar), which significantly improves the overall economy.
  • At least molecules that are larger than sugar molecules should be selectively enriched before de-saccharification. This can preferably also be done with the aid of a sugar-selective (. Enrichment of sugar in the retentate) nano-filtration 23 or other membrane processes in the context of the physical separation process. Furthermore, the aroma substances should be removed from the raw juice and added again after the desugarization with further additives in the same way as in the system according to FIG. 1.
  • a further possibility of using nanofiltration directly for the desugarization is to feed the retentate of the nanofiltration to a further sugar separation process, which removes relatively less color (eg ion exclusion process) and the desugared juice from the two ⁇ ten desugarization process the permeate of nanofiltration to admit. Compared to the use of only nanofiltration, this also improves the other values in addition to better color values.
  • membranes can generally also be used in the membrane processes used in the process according to the invention.
  • the membrane can also be overlaid with an electric field.
  • citric or ascorbic acid it is particularly important in the desugarization of citrus fruits that the loss of citric or ascorbic acid, in particular, is relatively low.
  • these two acids have a molecular weight similar to that of the juice's monosaccharide sugar components (fructose, glucose). Special measures are therefore necessary to retain these acids in the juice to be de-skinned.
  • a possible solution to the problem here is the use of ionic, in particular grafted membranes, as are used in particular in ionic dialysis, combined with a separation limit and pressure resistance required for the task at hand.
  • a cationic, grafted membrane is used in the overall process according to FIG. 2 for the dialysis system 19 or the sugar-selective, pressure-driven membrane processes which are possible as an alternative at this point, which largely blocks the passage of acids.
  • the method according to the invention is also suitable for the production of cloudy, reduced-sugar juices. It is also to improve the fouling behavior of the desugarization process or to achieve higher performance and service life It is possible to start with clear juices, for example clarified by means of ultra or microfiltration, for both clear and cloudy end products and to add turbidity to the juice by known methods after desugarization. It can be used for cloudy end products, in particular retentate from an ultra or microfiltration of existing or other juices. In the production of clear, alcohol-reduced juices, the juice should preferably be clarified, at least before desugarization, for the reasons mentioned.
  • the mode of operation for carrying out the method according to the invention can be selected either batchwise or continuously, depending on the quantities to be processed.
  • the system can be operated cold or warm, depending on the qualitative and economic requirements.
  • a preferred beverage composition according to the invention is characterized in that the beverage due to the main components (delighted fruit juice, possibly dilution water, low-calorie sweetener) and the other additives except in the content of natural sugar (sacherose, fructose, glucose ) is similar to a natural fruit juice.
  • this drink preferably has at least 25% fewer calories.
  • this juice can hardly be distinguished from natural juice. Because of the low calorie content, this juice is very valuable and appealing not only for diabetics (light fruit juice).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Abstract

Das kalorienreduzierte Getränk gemäss der Erfindung wird aus süssen Fruchtsäften von pflanzlichen Produkten, insbesonders Trauben, Beeren und anderen Früchten hergestellt. Zunächst wird der Rohsaft einer selektiven Entzuckerung durch physikalische Zuckerentfernung, soweit im Kontakt mit dem Fruchtsaft, unterzogen und danach soviel Wasser zugefügt und/oder entzogen, dass der Wassergehalt wieder ungefähr dem ursprünglichen Fruchtsaft entspricht. Anschliessend wird im Idealfalle dem entzuckerten Saft soviel kalorienarmer Süsstoff zugesetzt, dass die Süssigkeit des Saftes vor der Entzuckerung wieder erreicht wird. Durch eine Vorabtrennung werden dem Rohsaft vor der Entzuckerung verschiedene Inhaltstoffe entzogen, die nach der Entzuckerung wieder zugefügt werden. Durch diese Massnahmen erhält man ein kalorienreduziertes Getränk, das nach der Entzuckerung bezüglich Geschmack, Süssigkeit, Inhaltstoffe und Farbe weitgehend dem natürlichen Fruchtsaft entspricht.

Description

Kalorienreduziertes Getränk sowie Verfahren und Anlage zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft die Zusammensetzung sowie ein Verfah¬ ren und eine Anlage zur Herstellung eines kalorienreduzier¬ ten, alkoholfreien Getränks, insbesonders Fruchtsaft aus süssen Säften von pt nzlichen P; dukten, insbesonders Obst, Trauben, Beeren und anderen Früchten, das kalorienarmen, ins¬ besonders künstlichen Süsstoff enthält.
Es sind Getränke dieser Art bekannt, die aus 50% reinem Fruchtsaft bestehen, der mit Wasser verdünnt und mit künstli¬ chem Süsstoff gesüsst wird. Auch bei den bekannten Nektar¬ bzw. Diätgetränken wird die Zugabe von Zucker ganz oder teil¬ weise ersetzt durch künstlichen Süsstoff. Generell bestehen kalorienreduzierte Fruchtsäfte aus mit Wasser verdünnten Fruchtsäften, denen anstelle von Zucker neben anderen Zusät¬ zen künstlicher Süsstoff zugesetzt wird.
Nachteilig bei der Herstellung dieser Getränke ist, dass mit dem Verdünnen des Fruchtsaftes mit Wasser auch alle Inhalt¬ stoffe des Fruchtsaftes mit verdünnt werden. Durch nachträg- liches Süssen wird lediglich die Süssigkeit auf den gewünsch¬ ten Wert gebracht. Weitere Zusätze, um z.B. die ursprüngli¬ che Geschmacksqualität zu erreichen, sind nur in sehr be¬ scheidenem Rahmen möglich und zudem durch das Lebensmittelge¬ setz stark eingeschränkt. Die auf diese Weise hergestellten Säfte wirken deshalb mager und unnatürlich.
Einzelverfahren zur Entzuckerung von Getränken sind an sich^ bekannt. Für eine wirtschaftliche Gross-Produktion mit auto¬ matischer und kontinuierlicher Betriebsweise entsprechen diese bekannten Verfahren noch nicht den gestellten Anforde¬ rungen. Vor allem dürfen mit der Entzuckerung nicht zu viele andere wertvolle Komponenten verlorengehen, respektive es dürfen nicht artfremde Stoffe entstehen und das Getränk in seiner Art verfremden. Ausserdem ist man aus lebensmittel¬ rechtlichen Gründen bei den Entzuckerungsverfahren stark ein¬ geschränkt.
Es sind auch Verfahren bekannt (CH-PS 668 887, CH-PS 632 137), bei denen der Zucker im Fruchtsaft mittels biotechnolo¬ gischen, insbesonders fermentativen Verfahren direkt umgewan¬ delt wird und die Reaktionsprodukte soweit möglich vor der Zugabe von künstlichem Zucker entfernt werden. Dabei entste¬ hen immer zahlreiche flüchtige und nichtflüchtige Reaktions- Nebenprodukte, welche sich nur zum Teil aus dem Fruchtsaft entfernen lassen. Insbesonders ist es praktisch unmöglich, die entstandenen, nicht flüchtigen Nebenprodukte ausreichend zu entfernen.
Mit Hilfe dieser bekannten Verfahren ist zwar ein bekömmli¬ ches, alkoholfreies Getränk herstellbar, das auch lebensmit¬ telrechtlich zugelassen werden kann. Die Getränke haben aber ihren ursprünglichen, arttypischen Charakter verloren. Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe wirt¬ schaftlicher Herstellungsverfahren ein kalorienreduziertes Getränk der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das nach der Entzuckerung des Rohsaftes bezüglich Geschmack, Inhaltstof¬ fe, Farbe und Süssigkeit dem natürlichen Fruchtsaft senso¬ risch möglichst nahe kommt.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass sich das Getränk aus den im Patentanspruch 1 angegebenen Kom¬ ponenten zusammensetzt. Ausgestaltungen der Erfindung sowie das Verfahren und die Anlage zur Herstellung des erfindungs- gemässen Getränks sind den weiteren Patentansprüchen zu ent¬ nehmen.
Die Erfindung und insbesonders ein geeignetes Herstellverfah¬ ren dazu ist in der folgenden Beschreibung und der Zeich¬ nung, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher er¬ läutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer
Anlage zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 2 die Anlage nach Fig. 1 mit einer aus einem kombinierten Membranverfahren bestehenden Entzuckerungsanlage und
Fig. 3 die Anlage nach Fig. 1 mit einer aus einem reinen Nano-Filtrationsverfah- ren bestehenden Entzuckerungsanlage.
Wie die Fig. 1 der Zeichnung zeigt, wird der Rohsaft über eine Leitung 1 einer Entzuckerungs-Anlage 2 zugeführt. Als Rohsaft kann jeder zuckerhaltige Saft, roh oder verarbeitet, verwendet werden. Insbesonders kommen auch beispielsweise konzentrierte Säfte, konzentrierte und rückverdünnte Säfte, trübe und geklärte Säfte sowie entaromatisierte und entpek- tinisierte Säfte in Betracht. Sofern nicht Frischsaft verar¬ beitet wird, ist es meistens vorteilhaft, wegen der besseren Effizienz den Saft in konzentrierter Form der Entzuckerungs- Anlage 2 zuzuführen. Durch die Verwendung von entaromatisie- ten Säften können Probleme bezüglich Aromaverluste leicht um¬ gangen werden.
Je nach Entzuckerungsverfahren aber auch aus logistischen Gründen kann es sinnvoll sein, Konzentrate von entzückertem Fruchtsaft einzusetzen. Ferner ist es möglich, mehrere Fruchtsäfte gemischt als Ausgangsprodukt zu verwenden.
In der Entzuckerungs-Anlage 2 wird der Rohsaft teilweise oder total auf selektive Art und Weise, soweit in direktem Kontakt mit dem Fruchtsaft, durch Zuckerentfernung entzuk- kert. Aus geschmacklichen und zum Teil auch aus gesetzlichen Gründen werden für die Zuckerentfernung, soweit ein direkter Kontakt mit dem zu entzuckernden Saft vorhanden ist, nur phy¬ sikalische Entzuckerungs-Verfahren verwendet. Somit bleibt der ursprüngliche Charakter des Fruchtsaftes erhalten. Unter selektiver Entzuckerung wird allgemein verstanden, dass dem Rohsaft der Zucker möglichst nur in Form einer wässerigen Zucker-Lösung entzogen wird. Da dies in der Praxis nicht zu 100% durchführbar ist, muss eine Abweichung vom Ideal tole¬ riert werden. Die Abführung der Zucker-Lösung aus der Entzuk- kerungs-Anlage 2 erfolgt über eine Leitung 3 zur weiteren Verwertung.
Um das bei der Entzuckerung mitentzogene Wasser wenigstens teilweise zu ersetzen, wird, wenn erforderlich, dem durch¬ laufenden Saft über eine Leitung 4 Verdünnungswasser zugege¬ ben. Dabei kann vorzugsweise Getränke-Wasser eingesetzt wer¬ den. Bei der Entzuckerung verlorengegangene, gelöste Mineral¬ stoffe lassen sich mit Vorteil wenigstens teilweise durch die Zugabe von geeignetem Mineralwasser ersetzen. Die Zugabe von Verdünnungswasser kann notwendig sein, insbesonders wenn aus wirtschaftlichen Gründen ein zuwenig selektives Entzucke- rungsverfahren verwendet wird, das den Zucker in genügend konzentrierter, wässeriger und gelöster Form entfernt. Die Zugabe von Verdünnungswasser kann im Verlaufe des Prozesses aber auch vor oder nach dem Prozess erfolgen. Eine Zugabe vor oder im Verlaufe des Prozesses wirkt sich bei Anwendung von Membranprozessen für die Entzuckerung günstig auf die Entzuckerungsleistung, respektive auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens aus.
Mit Rücksicht auf eine relativ hohe Entzuckerungsleistung, respektive Wirtschaftlichkeit, ist es aber auch möglich, dass der Fruchtsaft zu viele wichtige geschmacksbestimmende Komponenten verliert, insbesonders bei bewusster Anwendung der Diafiltration zwecks Leistungssteigerung. In solchen Fällen ist es angebracht, dem Fruchtsaft nach der Entzucke¬ rung Wasser zu entziehen, z.B. mittels bekannter Konzentrier¬ verfahren, Eindampfen, Umkehrosmose, Pervaporation, Membran¬ destillation etc.
Im Idealfalle sollte soviel Verdünnungswasser zugefügt und/ oder soviel Wasser dem entzuckerten Saft entzogen werden, dass der Wassergehalt des fertigen Getränkes wieder ungefähr dem ursprünglichen Fruchtsaft entspricht.
Nach der Entzuckerung ist es sinnvoll, den Saft auf seinen Gehalt an verschiedenen Komponenten zu analysieren und/oder zu messen. In der Praxis ist es jedoch zu aufwendig, den ent¬ zuckerten Saft auf alle wichtigen Komponenten zu analysie¬ ren. Der Einfachheit halber werden deshalb im vorliegenden Produkt zur Bestimmung der Qualität der Entzuckerung bzw. der Aehnlichkeit mit einem natürlichen Fruchtsaft nur ein oder mehrere, sogenannte Leitwerte best.immt. Dabei handelt es sich um eine Analyse von wichtigen Summen von Komponen¬ ten, z.B., die nitrierbare Gesamtsäure, der zuckerfreie Ex¬ trakt-Gehalt etc.. Es handelt sich im allgemeinen um solche Analysen, welche automatisch und möglichst In-Line, z.B. miteis Analysenautomaten durchgeführt werden können. Es wird deshalb gefordert, dass ein oder mehrere Leitwerte bei der Entzuckerung des Fruchtsaftes nicht um mehr als 50% vom ur¬ sprünglichen absoluten Gehalt reduziert sind. Bei Frucht¬ saft-Gemischen sollte dies wenigstens bei einem der verwende¬ ten Fruchtsäfte der Fall sein. Gegenüber herkömmlichen Ge¬ tränken sind Leitwerte, die vom natürlichen Saft um ca. ± 50% abweichen, immer noch von grossem Interesse, z.B. - 50% und darüber für hochqualitative Nektare und + 25% und darüber zum Zumischen zu anderen Getränken, zu Desserts, ins¬ besonders Nieder-Kalorien-Desserts, etc. Im Ausführungsbei- spiel nach Fig. 1 ist in einer Leitung 5, durch die der ent¬ zuckerte Saft aus der Entzuckerungs-Anlage abgeführt wird, eine Messteile 6 zur Ermittlung, z.B. mittels automatischer Analyse, wenigstens eines Leitwertes angeordnet. Aufgrund dieser Massnahme lässt sich zusammen mit dem vorliegenden Verfahren der artentypische Charakter des eingesetzten Fruchtsaftes im neuen Getränk, z.B. bei Wasserzugabe im Rahmen der Verluste, bei der Entzuckerung oder Wasserentzug nach der Entzuckerung noch sehr gut feststellen.
Mit Hilfe des ermittelten Leitwertes oder einer Kombination von Leitwerten kann die mengenmässige, soweit notwendige und gewünschte Zugabe von Verdünnungswasser respektive der not¬ wendige Entzug von Wasser bestimmt bzw. gesteuert oder gere¬ gelt werden. Hierzu führt für das Beispiel einer Zugabe von Wasser eine Steuerleitung 7 von der Messtelle zu einem Regel¬ ventil 8, das in der Leitung 4 für die Zuführung von Verdün¬ nungswasser angeordnet ist. Je nach Situation können auf¬ grund von Erfahrungen auch einfache Direkt-Messungen (z.B. Brechungsindex) , unter Umständen verbunden mit einem Korrela¬ tions-Faktor als Leitwerte zur Bestimmung der Verdünnungswas¬ ser-Menge dienen. Eine analoge Regelung ist auch für einen allfälligen Entzug von Wasser nach der Entzuckerung zur Be¬ stimmung der Konzentrierleistung anwendbar. Die Zuführung von Verdünnungswasser nach dem Konzentrierver¬ fahren als auch eine nachträgliche Konzentrierung können auch insbesonders bei kleineren Leistungen unabhängig vom Entzuckerungs-Verfahren chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Für die Bestimmung der Menge an Verdün¬ nungswasser, respektive der zu entfernenden Wassermenge' wird aber auch hier zur Vereinfachung von oben definierten Leit¬ wert ausgegangen.
Dem entzuckerten Saft wird nach dem Durchlaufen der Entzucke- rungs-Analge 2 bzw. spätestens mittelbar oder unmittelbar nach vollendeter Entzuckerung kalorienarmer Süsstoff als we¬ nigstens teilweiser Ersatz für den entfernten Zucker über eine Leitung 9 zugeführt, die in die Leitung 5 nach der Mess¬ stelle 6 einmündet. Es wird vorzugsweise soviel Süsstoff zu¬ geführt, dass der Saft wenigstens teilweise die Süssigkeit hat, die der Fruchtsaft oder die Fruchtsäfte vor der En zuk- kerung hatten. Als kalorienarmer Süsstoff werden vorzugswei¬ se künstlich hochintensive Süsstoffe eingesetzt, deren Kalo¬ rien-Gehalt praktisch vernachlässigt werden kann. Für gewis¬ se Fälle, insbesonders rein diätische Anwendungen kann aber auch ganz oder teilweise Fruktose, dessen Süsskraft höher als die entzogene Sacherose und Glukose liegt, zugefügt werden. Ausserdem wird vorzugsweise allg. ein solcher Süss- stoff gewählt, der ähnlich wie natürlicher Zucker schmeckt und wenigstens teilweise dem entzuckerten Saft zugegeben wird. Als bevorzugte künstliche Süsstoffe werden Aspartam und ähnliche Süsstoffe oder dessen Derivate verwendet. Aspar¬ tam weist auch sehr interessante gesundheitliche Merkmale auf und besteht aus einer natürlichen Eiweiss-Verbindung. Dieser Süsstoff besitzt einen sehr hohen gesundheitlichen Si¬ cherheitswert, der für ein Gesundheitsgetränk wichtig ist.
In der Leitung 9, durch die der entz ckerte Saft aus der Ent- zuckerungs-Anlage 2 abgeführt wird, ist vor der Messtelle 6 für die Leitwerte eine weitere Messtelle 10 zur Bestimmung des Zucker-Gehaltes des entzuckerten Saftes angeordnet. Von der Messteile 10 führt eine Steuerleitung 11 zu einem Regel¬ ventil 12, das in der Leitung 9 für die Süsstoff-Zugabe ange¬ ordnet ist. Dadurch ist die Menge der Zugabe an kalorien¬ armen Süsstoff aufgrund der Bestimmung des Zucker-Gehaltes, respektive eines Analogons davon (z.B. Brechungs-Index)1 nach der Entzuckerung auf einfache Art und Weise aufgrund der be¬ kannten Süsskraft des zuzufügenden kalorienarmen Süsstoffes automatisch regulierbar. Um die Süsskraft der im F.ruchtsaft enthaltenen Zuckerarten mit zu berücksichtigen, ist im all¬ gemeinen noch eine Korrektur mittels einem Korrelationsfak- tor, welcher typisch für die Entzuckerungsanlage ist, notwen¬ dig.
Dem entzuckerten Saft können vorzugsweise auch noch weitere Zusätze nach der Entzuckerung über eine Leitung 13 zugeführt werden (Fig. 1) . Im Prinzip sind alle lebensmittelrechtlich möglichen Zusätze denkbar. Besonders sinnvoll sind dabei Kom¬ ponenten, welche bei der Entzuckerung oder in Prozess-Stufen davor entzogen wurden oder verlorengingen, wie z.B. .Aroma, Pektin, Säuren, z.B. Zitronensäure. Bei diesen Zusätzen kann es sich sowohl um fremde Zusätze als auch um fruchteigene Zu¬ sätze handeln. Der Zusatz von Pektin und ähnlich wirkende Zu¬ sätze ist unter anderem angebracht, um dem Fruchtsaft wieder die ursprüngliche Vollmundigkeit zu verleihen. Die Mengen dieser Zusätze lassen sich zum Teil auch von der Leitwert-Be¬ stimmung ableiten und entsprechend regulieren. Zu diesem Zweck führt von der Messteile 6 für die Leitwerte eine Steuer¬ leitung 14 zu einem Regelventil 15, das in der Leitung 13 für die Zugabe der übrigen Zusätze angeordnet ist. (Fig. 1).
Es kann auch vorteilhaft sein, den Rohsaft vor der Entzucke¬ rung einem oder mehreren Vorabtrennverfahren zu unterziehen. Hierzu wird gemäss Fig. 1 der Rohsaft über eine Leitung 16 einer Vorabtrenneinrichtung 17 zugeführt. Soweit nicht Säfte als Rohsaft eingesetzt werden, fallen darunter auch die übli- cnen Verfahren für z.B. Entaromatisierung, Entpektinisierung etc.. In gewissen Fällen ist es angebracht, bestimmte Kompo¬ nenten vor der Entzuckerung bewusst herauszunehmen und diese nach der Entzuckerung wieder zuzufügen. Gemäss Fig. 1 werden die abgetrennten Komponenten über eine Leitung 18 aus der Vorabtrenneinrichtung 17 herausgeführt und in die Leitu g 5 nach der Entzuckerungs-Anlage 2 wieder zurückgeführt. Die Zugabe der vorabgetrennten Komponenten in den Saft erfolgt vorzugsweise wenigstens vor der Messtelle 6, damit bei der Leitwert-Bestimmung die rückgeführten Komponenten mitberück¬ sichtigt werden. Durch diese Massnahme wird vermieden, dass die erwähnten Komponenten bei der Entzuckerung verlorenge¬ hen. Dabei können z.B. Membranverfahren eingesetzt werden, die die Teilabtrennung ermöglichen. Eine Abtrennung polarer resp. elektrisch geladener Verbindung, insbesonders eine Ent¬ säuerung, wird vorzugsweise mittels Elektro-Dialyse und/oder ionisch gepfropfter Diffusionsmembranen durchgeführt, die eine entsprechende Abtrennung und eine einfache Rückführung zum entzuckerten Saft ermöglichen.
In der Vorabtrenneinrichtung 17 kann auch eine Abtrennung von höhermolekularen Verbinungen als Zucker mittels Umkehr- Osmose erfolgen, die ebenfalls eine einfache Rückführung der höhermolekularen Komponenten in den Saft ermöglicht.
Ferner ist es sinnvoll bei Säften, die nicht schon entaroma- tisiert sind, z.B. Frischsaft, diese in der Vorabtrennein¬ richtung 17 zu entaromatisieren und nach der Entzuckerung das eigene Aroma über die Leitung 18 wieder zuzufügen. Da¬ durch entstehen praktisch keine Aromaverluste.
In Fig. 2 der Zeichnung ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht und ohne die üblichen Kreisläufe des Membranverfahrens dargestellt. Bei dieser Ausführung wird die selektive Entfernung des Zuckers aus dem Rohsaft in direktem Kontakt mit dem Fruchtsaft mit Hilfe einer Dialy¬ se-Anlage 19 und einer im Permeat-Kreislauf 20 der Dialy¬ se-Anlage 19 angeordneten Nano-Filtration 21 durchgeführt. Die Nano-Filtration 21, die den Zucker aus dem Permeat- .Kreislauf 20, also nicht mehr in direktem Kontakt mit dem Fruchtsaft entfernt, liegt im Zwischenbereich von Ultra'fil- tration und Umkehr-Osmose. Durch entsprechende Wahl der Trenngrenze oder Nano-Filtration kann erreicht werden, dass von den drei wichtigsten Zuckerarten Fruktose, Glukose und Sacherose der Zucker mit dem höchsten Molekulargewicht, d.h. Sacherose, bevorzugt zurückgehalten und ausgeschleust wird. Da Sacherose verglichen mit Fruktose eine wesentlich geringe¬ re Süsskraft und mehr Kalorien hat, ist dies im Interesse der Sache. Der entzuckerte Saft wird als Retentat der Dialy¬ se-Anaige 21 durch die Leitung 5 abgeführt und in gleicher Weise wie bei der Anlage nach Fig. 1 behandelt. Das Retentat der Nano-Filtration 19 ist mit Zucker angereichert, wobei das Permeat 1 bis 4° Bx z.B. bei einem Retentat-Eingang von ß 12° Bx und mehr aufweist. Das als wässerige, zuckerhaltige Lösung abgezogene Retentat, das z.B. ein Teilstrom aus dem Retentatkreislauf der Nano-Filtration ist, kann z.B. wie bei allen physikalischen Verfahren in einer Konzentrierungsein¬ richtung 22 konzentriert werden und separat einer Verwer¬ tung, z.B. als natürlicher, fruktose- und glukosereicher Süss- stoff (Flüssig-Fruchtsaft-Zucker), zugeführt werden, was die Gesamtwirtschaftlichkeit wesentlich verbessert.
Bei Anwendung von stark zuckerselektiven Membranverfahren, insbesonders von zuckerselektiven, druckgetriebenen Membran¬ prozessen anstelle von reiner Dialyse, wird eine Rückdiffu¬ sion von der Permeatseite auf die Retentatseite stark herab¬ gesetzt, weshalb hier in geringen Fällen auf der Permeatsei¬ te auch nichtphysikalische Entzuckerungs-Verfahren einge¬ setzt werden, die den Zucker z.B. fermentativ, beispielswei¬ se gemäss CH-PS 668 887, bis zur Kohlendioxyd/Wasser-Stufe abbauen. Die Fig. 3 der Zeichnung zeigt die Integration einer reinen Nano-Filtration 21 als Entzuckerungsverfahren in den Gesamt- prozess. Da bei der bekannten, reinen Nano-Filtration wesent¬ lich mehr aus dem Fruchtsaft entfernt wird, ist gegenüber der Anlage nach Fig. 2 ein wesentlich grösserer Aufwand bei der Vorabtrennung der Komponenten aus dem Rohsaft erforder¬ lich. Wenigstens sollten Moleküle, die grösser als Zuckermo¬ leküle sind, vor der Entzuckerung selektiv angereichert her¬ ausgenommen werden. Dies kann vorzugsweise ebenfalls mit Hilfe einer zuckerselektiven (.Anreicherung von Zucker im Retentat) Nano-Filtration 23 oder anderen Membran-Verfahren im Rahmen der physikalischen Trennverfahren erfolgen. Ferner sollten die Aromastoffe unbedingt aus dem Rohsaft entfernt und nach der Entzuckerung mit weiteren Zusätzen in gleicher Weise wie bei der Anlage nach Fig. 1 wieder zugefügt werden.
Als weitere positive Massnahme im Rahmen der Vorabtrennung kann zur Verbesserung der Qualität die Entfernung eines weiten Spektrums an polaren elektrisch geladenen Molekülen z.B. mittels Elektro-Dialyse oder anderer Membranverfahren sein sowie deren Rückführung nach der Entzuckerung in den Saft.
Aufgrund der erfindungsgemässen Vorabtrennung, insbesonders durch die Nano-Filtration 23 gemäss Fig. 3, ist es trotz An¬ ordnung der Nano-Filtration 21 im direkten Saftstrom noch möglich, akzeptable Farbwerte beim Endprodukt zu erzielen. Durch alleinigen Einsatz der Nano-Filtration ohne Vorabtren¬ nung würde nahezu alle Farbe aus dem Saft entfernt werden.
Eine weitere Möglichkeit, eine Nanofiltration direkt für die Entzuckerung einzusetzen, besteht darin, das Retentat der Nanofiltration einem weiteren Zucker-Abtrenn-Verfahren, wel¬ ches relativ weniger Farbe herausnimmt (z.B. Ionen-Ausschluss- Verfahren) zuzuleiten und den entzuckerten Saft aus dem zwei¬ ten Entzuckerungs-Verfahren dem Permeat der Nanofiltration zuzugeben. Gegenüber der Anwendung von nur Nanofiltration werden hierdurch neben besseren Farbwerten auch die übrigen Werte verbessert.
Um die Selektivität des Rückhalts von Säuren und Basen, ins¬ besonders von wichtigen Säuren im zu entzuckernden Saft zu verbessern, können bei den im erfindungsgemässen Prozess ver¬ wendeten Membranverfahren generell auch ionische, insbeson¬ ders gepfropfte Membranen eingesetzt werden. Hierbei kann die Membran analog zur Elektro-Dialyse zusätzlich noch mit einem elektrischen Feld überlagert werden.
Insbesonders ist es bei der Entzuckerung von Citrus-Früchten wichtig, dass vor allem der Verlust an Zitronen- oder Ascor- bin-Säure relativ gering ist. Diese beiden Säuren haben aber ein ähnliches Molekulargewicht wie monosacharide Zuckerkompo¬ nenten des Saftes (Fruktose, Glukose) . Es sind deshalb beson¬ dere Massnahmen erforderlich, um diese Säuren im zu entzuk- kernden Saft zurückzuhalten. Eine mögliche Lösung des Pro¬ blems bietet hier der Einsatz von ionischen, insbesonders ge¬ pfropften Membranen, wie sie insbesonders bei der ionischen Dialyse angewendet werden, verbunden mit einer für die vor¬ liegende Aufgabe geforderten Trenngrenze und Druckbelastbar¬ keit.
Zur Verwirklichung dieser Massnahme wird beim Gesamtprozess gemäss Fig. 2 für die Dialyse-Anlage 19 oder die an dieser Stelle alternativ möglichen zuckerselektiven, druckgetriebe¬ nen Membran-Verfahren eine kationische, gepfropfte Membrane eingesetzt, die den Durchgang von Säuren weitgehend ver¬ blockt.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich auch zur Herstel¬ lung von trüben, zuckereduzierten Säften. Um das Fouling-Ver- halten des Entzuckerungs-Verfahrens zu verbessern bzw. höhere Leistungen und Standzeiten zu erzielen, ist es auch möglich, sowohl für klare als auch trübe Endprodukte von klaren, z.B. mittels Ultra- oder Mikrofiltration geklärten Säften auszugehen und Trubstoffe nach bekannten Verfahren nach der Entzuckerung dem Saft zuzufügen. Dabei kann für trübe Endprodukte, insbesondere Retentat aus einer Ultra¬ oder Mikrofiltration von vorliegenden oder anderen Säften verwendet werden. Bei der Herstellung von klaren, alkoholre¬ duzierten Säften sollte der Saft vorzugsweise aus den genann¬ ten Gründen wenigstens vor der Entzuckerung geklärt werden.
Die Betriebsweise zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann sowohl chargenweise als auch kontinuierlich, je nach den zu verarbeitenden Mengen, gewählt werden. Die .Anlage kann kalt oder warm, je nach qualitativen und wirt¬ schaftlichen Anforderungen gefahren werden.
Eine bevorzugte Getränkezusammensetzung gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk aufgrund der Hauptkomponenten (entzückerter Fruchtsaft, eventuell Verdün- gungs-Wasser, kalorienarmer Süsstoff) und den weiteren Zusät¬ zen ausser im Gehalt an natürlichem Zucker (Sacherose, Fruk¬ tose, Glukose) einem natürlichen Fruchtsaft ähnlich ist. Jedoch weist dieses Getränk aufgrund des Ersatzes von natür¬ lichem Zucker durch kalorienarmen Zucker vorzugsweise wenig¬ stens 25% weniger Kalorien auf. Trotz des Ersatzes von fruchteigenem Zucker durch vorzugsweise Aspartam, ist ein solcher Saft vom natürlichen Saft kaum zu unterscheiden. Auf¬ grund des niedrigen Kaloriengehalts ist dieser Saft aber nicht nur für Diabetiker gesundheitlich sehr wertvoll und an¬ sprechend (Leicht-Fruchtsaft) .

Claims

P A T E N T A N S P R U E C H E
1. Kalorienreduziertes alkoholfreies Getränk, insbesonders Fruchtsaft aus süssen Säften von pflanzlichen Produkten^ insbesonders Obst, Trauben, Beeren und anderen Früchten, das kalorienarmen, insbesonders künstlichen Süsstoff ent¬ hält, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Getränk aus wenigstens folgenden Komponenten zusammensetzt:
a) ein oder mehrere Fruchtsäfte, die teilweise oder ganz auf selektive Art und Weise, soweit im direkten Kon¬ takt mit dem Fruchtsaft, durch Zuckerentfernung ent¬ zuckert sind,
b) soviel Wasser und soweit erforderlich, dass das bei der Entzuckerung des Fruchtsaftes gegebenenfalls mit¬ entzogene Wasser mindestens teilweise wieder ersetzt wird,
c) soviel kalorienarmer, insbesonders künstlicher Süs¬ stoff, dass das Getränk wenigstens teilweise die Süs¬ sigkeit hat., wie der Fruchtsaft bzw. die Fruchtsäfte vor der Entzuckerung.
2. Kalorienreduziertes Getränk nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass bei allfälligem Verlust von wichtigen Stoffen während der Entzuckerung, diese durch nachträgli¬ chen Wasserenzug aus dem Fruchtsaft wieder angereichert werden.
3. Kalorienreduziertes Getränk nach Anspruch 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, dass, soweit in direktem Kontakt mit dem Fruchtsaft, nur physikalische Entzuckerungsver- fahren verwendet werden.
4. Kalorienreduziertes Getränk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fruchtsaft der Zucker in Form einer wässerigen, zuckerhaltigen Lösung entzogen wird.
5. Kalorienreduziertes Getränk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere, so¬ genannte Leitwerte, z.B. die titrierbare Gesamtsäure oder der zuckerfreie Extrakt-Gehalt, bei der Entzucke¬ rung des Fruchtsaftes oder wenigstens eines Fruchtsaft- Gemisches nicht um mehr als 50% vom ursprünglichen abso¬ luten Gehalt reduziert werden.
6. Kalorienreduziertes Getränk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Süssen des Ge¬ tränks vorzugsweise künstliche, hochintensive Süsstoffe eingesetzt werden, so dass der Kaloriengehalt des Süss- stoffes praktisch vernachlässigt werden kann.
7. Kalorienreduziertes Getränk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsprodukt je nach Entzuckerungs-Verfahren Konzentrate von entzuk- kertem Fruchtsaft eingesetzt werden.
8. Kalorienreduziertes Getränk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens teilweise Fruchtsäfte eingesetzt werden, die vor der Entzuckerung entaromatisiert wurden.
9. Kalorienreduziertes Getränk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Entzucke¬ rung verlorengegangenen, gelösten Mineralstoffe wenig¬ stens teilweise durch den Einsatz von geeignetem Mineral¬ wasser ersetzt werden.
10. Kalorienreduziertes Getränk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens teilweise ein Süsstoff zugegeben wird, der ähnlich wie Zucker schmeckt.
11. Kalorienreduziertes Getränk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten zugege¬ ben werden, die bei der Entzuckerung oder in Prozess- Stufen davor entzogen wurden oder verlorengingen.
12. Kalorienreduziertes Getränk nach Anspruch 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass sowohl fremde als auch fruchteigene Zusätze verwendet werden, z.B. .Aroma, Pektin, Säuren, z.B. Zitronensäure.
13. Kalorienreduziertes Getränk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für Mischgetränke Fruchtsäfte mit einem niedrigen natürlichen Zuckerge¬ halt, hohem Gehalt an Säure, astringierenden Stoffen, Farbe etc. zugemischt werden.
14. Kalorienreduziertes Getränk nach einem der .Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Fruchtsaft bzw. Fruchtsäfte mit niedrigem Zuckergehalt und hohem Gehalt an Säure, astringierenden Stoffen, Farbe etc. als Konzen¬ trat zugemischt werden.
15. Kalorienreduziertes Getränk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er natürliche Zucker des Getränks durch kalorienarmen Zucker so weit ersetzt wird, bis der Kaloriengehalt des Getränks um we¬ nigstens 25% reduziert ist.
16. Kalorienreduziertes Getränk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Fruchtsaft, der nach der Entzuckerung Leitwerte aufweist, die um ca.
± 50% vom natürlichen Saft abweichen, bspw. minus 50% und darüber für hochqualitative Nektare, und plus 25% und darüber zum Zumischen zu anderen Getränken, Desserts etc. verwendet werden.
17. Verfahren zur Herstellung des Getränks nach einem der An¬ sprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch die folgenden Ver¬ fahrensschritte:
a) der Rohsaft wird, eventuell nach dem Durchlaufen eines oder mehrerer Vorabtrennverfahren, auf selekti¬ ve Art und Weise, soweit im direkten Kontakt mit dem Fruchtsaft, durch Zuckerentfernung entzuckert,
b) vor, während oder nach dem Prozess wird dem durchlau¬ fenden Saft, sofern erforderlich, Verdünnungswasser zugegeben, so dass mindestens das bei der Entzucke¬ rung mitentzogene Wasser wenigstens teilweise ersetzt wird,
c) spätestens nach der vollendeten Entzuckerung wird dem Saft kalorienarmer, insbesonders künstlicher Süsstoff als wenigstens teilweiser Ersatz für den entfernten Zucker zugegeben.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei allfälligem Verlust von wichtigen Stoffen während der Entzuckerung, diese durch nachträglichen Wasserent¬ zug aus dem Fruchtsaft wieder angereichert werden.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeich¬ net, dass soweit in direktem Kontakt mit dem Fruchtsaft, nur physikalische Verfahren verwendet werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Rohsaft vorzugsweise in konzen¬ trierter Form der Entzuckerung zugeführt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass vor der Entzuckerung gewisse Komponen¬ ten vom Rohsaft abgetrennt und nach der Entzuckerung wieder zugefügt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass Membranverfahren zur Teilabtrennung der Komponenten ein¬ gesetzt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeich¬ net, dass eine wenigstens teilweise Abtrennung polarer, respektive elektrisch geladener Verbindungen, insbeson¬ ders eine Entsäuerung des Rohsaftes, insbesonders mit¬ tels Elektro-Dialyse und/oder ionisch gepfropften Diffu- sionsmembranen durchgeführt wird, wobei die .Abtrennung dieser Verbindungen und eine Rückführung zum entzucker¬ ten Saft möglich ist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch ge¬ kennzeichnet/ dass eine weigstens teilweise Abtrennung von höhermolekularen Verbindungen als Zucker mittels zuckerselektiver Umkehr-Osmose bzw. Nanofiltration er¬ folgt, wobei eine Rückführung der höhermolekularen Kompo¬ nenten mit geringem Zuckergehalt in den Saft möglich ist.
25. Verfahren nach einem der .Ansprüche 21 bis 24, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass bei nichtentaromatisierten Säften das Aroma vor der Entzuckerung abgetrennt und nach der Ent¬ zuckerung wieder zugefügt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Saft nach der Entzuckerung auf we¬ nigstens einen, sogenannten Leitwert analysiert und/oder direkt gemessen wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Zugabe der vor der Entzuckerung abgetrennten Komponenten in den Saft vorzugsweise wenig¬ stens vor der Leitwert-Bestimmung erfolgt.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Mengen der übrigen Zusätze zum Teil von der Leitwert-Bestimmung abgeleitet und entspre¬ chend reguliert werden.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Entzuckerung des Rohsaftes mit¬ tels einer Nano-Filtration durchgeführt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das abgezogene Retentat aus der Nano-Filtration konzen¬ triert und separat einer Verwertung zugeführt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeich¬ net, dass Moleküle, die kleiner sind als Zuckermoleküle, vor der Nano-Filtration aus dem Saft wenigstens teilwei¬ se herausgenommen werden, z.B. ebenfalls mittels Nano- Filtration oder anderer Membran-Verfahren.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 31, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass als Ausgangsprodukt klarer Saft, bei¬ spielsweise mittels Ultra- oder Mikrofiltration geklärt, verwendet wird und Trubstoffe, insbesonders Retentat von der Ultra- oder Mikrofiltration, nach bekannten Verfah¬ ren nach der Entzuckerung dem Saft zugefügt werden.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Retentat einer Nano-Filtration einem weiteren Zuckerabtrennverfahren, das relativ weni¬ ger Farbe herausnimmt, z.B. Ionenausschlussverfahren, zu¬ geleitet wird und der entzuckerte Saft aus dem zweiten Zuckerabtrennverϊahfen dem Permeat der Nano-Filtration zugegeben wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass bei mindestens einem der im erfin¬ dungsgemässen Prozess verwendeten Membranverfahren ioni¬ sche bzw. kationische, insbesonders gepfropfte Membranen eingesetzt werden, wobei die Membranen zusätzlich noch einem elektrischen Feld überlagert sein können.
PCT/CH1991/000171 1990-08-22 1991-08-14 Kalorienreduziertes getränk sowie verfahren und anlage zu dessen herstellung WO1992003066A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2725/90-6 1990-08-22
CH272590A CH681847A5 (de) 1990-08-22 1990-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992003066A1 true WO1992003066A1 (de) 1992-03-05

Family

ID=4240207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000171 WO1992003066A1 (de) 1990-08-22 1991-08-14 Kalorienreduziertes getränk sowie verfahren und anlage zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0496849A1 (de)
CA (1) CA2067785A1 (de)
CH (1) CH681847A5 (de)
WO (1) WO1992003066A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5496577A (en) * 1992-01-29 1996-03-05 Bucher-Guyer Ag, Maschinenfabrik Process for the production of a low-sugar, alcohol-free beverage
US10471009B2 (en) 2014-10-01 2019-11-12 Nofima As Sugar-depleted fruit or vegetable juice and juice-retaining fruit or vegetable derived matter, methods of producing the same and the use thereof to maintain health and to treat and prevent medical ailments
CN111491521A (zh) * 2017-11-30 2020-08-04 梯度加工技术有限公司 用于制作含糖量降低的果汁、特别是苹果汁的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2116172A5 (de) * 1970-11-30 1972-07-07 Connett Derek
FR2273066A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-26 Daicel Ltd
CH632137A5 (en) * 1978-12-21 1982-09-30 Moor Wem Werbeagentur Process for the preparation of a soft (alcohol-free), reduced-calorie fruit juice beverage, and fruit juice beverage prepared by this process
CH668887A5 (en) * 1986-09-10 1989-02-15 Eidgenoess Tech Hochschule Prodn. of sugar free or low sugar fruit juice - by fermentation with yeast to carbon di:oxide and water stage, avoiding ethanol prodn.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2116172A5 (de) * 1970-11-30 1972-07-07 Connett Derek
FR2273066A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-26 Daicel Ltd
CH632137A5 (en) * 1978-12-21 1982-09-30 Moor Wem Werbeagentur Process for the preparation of a soft (alcohol-free), reduced-calorie fruit juice beverage, and fruit juice beverage prepared by this process
CH668887A5 (en) * 1986-09-10 1989-02-15 Eidgenoess Tech Hochschule Prodn. of sugar free or low sugar fruit juice - by fermentation with yeast to carbon di:oxide and water stage, avoiding ethanol prodn.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
L.O'Brien Nabors: "Alternative sweeteners", 1986, M. Dekker (New York, US) Seiten 2-5, siehe Seite 3, Teil I - Seite 5, Abschnitt 3 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5496577A (en) * 1992-01-29 1996-03-05 Bucher-Guyer Ag, Maschinenfabrik Process for the production of a low-sugar, alcohol-free beverage
US10471009B2 (en) 2014-10-01 2019-11-12 Nofima As Sugar-depleted fruit or vegetable juice and juice-retaining fruit or vegetable derived matter, methods of producing the same and the use thereof to maintain health and to treat and prevent medical ailments
US10786452B2 (en) 2014-10-01 2020-09-29 Nofima As Sugar-depleted fruit or vegetable juice and juice-retaining fruit or vegetable derived matter, methods of producing the same and the use thereof to maintain health and to treat and prevent medical ailments
CN111491521A (zh) * 2017-11-30 2020-08-04 梯度加工技术有限公司 用于制作含糖量降低的果汁、特别是苹果汁的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH681847A5 (de) 1993-06-15
CA2067785A1 (en) 1992-02-23
EP0496849A1 (de) 1992-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2893817B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines entalkoholisierten Getränks
CH676676A5 (de)
DE202014011179U1 (de) Ultrafiltrationspermeat mit einem hohen Gehalt an PA1b-Fraktion
EP0516769B1 (de) Verfahren zum selektiven entfernen von zucker aus getränken und anlage zur durchführung des verfahrens
EP0377685B1 (de) Verfahren zum selektiven Entfernen von gewissen Stoffen aus Getränken
WO1981002745A1 (en) Method for reducing by dialysis the alcohol content of fermented drinks
WO1998024331A1 (de) Verfahren zum verarbeiten, insbesondere konzentrieren, von frucht- und/oder gemüsesaft sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP0030339B1 (de) Verfahren zum Konzentrieren wässriger Lösungen temperaturempfindlicher Stoffe
EP0579793B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zuckerreduzierten, alkoholfreien getränkes
EP3706584B1 (de) Herstellung von aromakonzentraten durch osmose
DE2137376A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Molke und vermittels des Verfahrens erhaltenes Erzeugnis
WO1992003066A1 (de) Kalorienreduziertes getränk sowie verfahren und anlage zu dessen herstellung
EP1611940B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bier mit veränderten Bierinhaltsstoffen
EP1005795A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Frucht- und Gemüsesaftkonzentraten
EP1494546A2 (de) Verfahren zur lebensmitteltechnischen gewinnung von kartoffelsaft-produkten
EP2683250A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines inhaltsstoffes aus molkenproteinkonzentrat
EP3476220B1 (de) Verfahren zur herstellung von quarkgrundmasse mit verbesserten geschmackseigenschaften
WO1989002707A1 (en) Process and installation for clarifying liquids, in particular raw juice
EP0589890B1 (de) Verfahren zur qualitätsoptimierung beim entfernen von zucker aus getränken und anlage zur durchführung des verfahrens
WO1989011319A1 (en) Process for producing concentrates from aqueous liquids
EP1374701B1 (de) Verfahren zur Modifizierung der Inhaltsstoffzusammensetzung von pflanzlichen Produkten, insbesondere Früchten, wie Sultaninen, Sanddorn, Apfelbeeren oder Moosbeeren
DE731521C (de) Verfahren zur Herstellung von Gaergetraenken aus Molke
DE10336926A1 (de) Geschmackvolles Getränk, das aus einer Umkehrosmose, Ultrafiltration oder Mikrofiltration gewonnen worden ist
DE102019134503A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Milchserums
WO1991001655A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fruchtnektars

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991913844

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2067785

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991913844

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991913844

Country of ref document: EP