WO1991016162A1 - Verfahren zur materialabtragung in rohren im bereich der einmündung von abzweigrohren in ein hauptrohr sowie abtragvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur materialabtragung in rohren im bereich der einmündung von abzweigrohren in ein hauptrohr sowie abtragvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO1991016162A1
WO1991016162A1 PCT/AT1991/000052 AT9100052W WO9116162A1 WO 1991016162 A1 WO1991016162 A1 WO 1991016162A1 AT 9100052 W AT9100052 W AT 9100052W WO 9116162 A1 WO9116162 A1 WO 9116162A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
removal
tool
pipes
feed
pipe
Prior art date
Application number
PCT/AT1991/000052
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Trummert
Original Assignee
Etr Tiefbautechnik Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etr Tiefbautechnik Gesellschaft M.B.H. filed Critical Etr Tiefbautechnik Gesellschaft M.B.H.
Priority to EP91908802A priority Critical patent/EP0482159B1/de
Priority to DE59104394T priority patent/DE59104394D1/de
Priority to AT91908802T priority patent/ATE117609T1/de
Publication of WO1991016162A1 publication Critical patent/WO1991016162A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/179Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders specially adapted for bends, branch units, branching pipes or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means

Definitions

  • Such a method with device is known for example from DE-OS 34 17 471.
  • a main pipe with a casing vo 'interior of the casing from corresponding to the intersection points of branch pipes openings are milled after Aus colttern.
  • the milling cutter is designed as a disk milling cutter and is adjustable in two directions in a movable carriage supported in the pipeline, can be rotated by means of the latter and is drivable about an axis of rotation arranged parallel to the longitudinal axis of the pipeline.
  • the cutter feed is radial.
  • the object was a removal System z u find the can eliminate the previous systems inherent disadvantages.
  • the inventive method is characterized in that the
  • Material removal from the inside of a branch pipe is carried out in the direction of the mouth, the removal preferably being carried out in such a way that a clear width and a mouth direction corresponding to that of the branch pipe are obtained in the removal area.
  • This method presupposes that the removal device can be introduced into the branch lines via cleaning shafts leading to the branch lines and can be displaced there on site.
  • the removal device according to the invention which has a support that can be braced in a tube and a removal head that can be displaced relative to the support, with a removal tool, is primarily characterized in that the longitudinal profile of the device has a central retraction, in particular is double-lobe or dumbbell-shaped and / or the carrier and the removal head are connected to one another via a connecting link of small diameter, in particular cardanically.
  • the removal and removal of the removal devices according to the invention takes place e.g. by means of flexible GRP push rod.
  • a removal tool i.a. thought of a common non-striking tool, e.g. to a saw, to a milling cutter, or in particular to a high-pressure water jet (e.g. at about 3000 bar).
  • a milling tool can be provided which is provided with radially extendable knives, indexable inserts, etc.; a milling tool can also be provided, which is arranged on an arm that rotates about the feed axis, possibly radially foldable, or on an arm that swings around the feed axis.
  • these measures serve to keep the tools in the branch pipe during the process of the removal device to protect, on the other hand to record the total to be deducted
  • the removal tool is advantageously coupled to a limiter which can be adjusted to the inside width of the tube in which the device is operating or is coupled to it.
  • Feeding and withdrawing the removal head holding the removal tool and driving the removal tool are carried out in the usual way (pneumatic, hydraulic or mechanical, e.g. via electric drives, with pneumatic being preferred);
  • automatic limit switches for interrupting the energy supply are provided for feed and retraction, which can be hydraulically damped.
  • the carrier preferably has inflatable pressure rings which, with a lower surface pressure, result in a firmer grip.
  • FIGS. 1 to 6 show schematic side views or sectional views of pipe-type removal devices.
  • the removal devices are in the form of rotating bodies or articulated rotating bodies (FIG. 6).
  • the rigid removal device shown in FIGS. 1 to 5 and also the one of the two sections of the articulated interacting removal device according to FIG. 6 shows an approximately double-lobe-shaped longitudinal section in which a retracted area 1a is arranged between two areas 1b, 1b with a larger cross iLt .
  • the inner pipe section enters the retracted area 1a.
  • additional rollers can be arranged on the circumference of the regions 1b, 1b with a larger cross section in order to carry out the method of To facilitate removal device 1 in pipes.
  • a dome-shaped removal head 2 On the front side of the removal device, a dome-shaped removal head 2 is provided on its entire hood surface with milling cutters 3, which on the one hand (to the left in the figures) can be moved out of the carrier 1 (and reset again) for tool feed and on the other hand rotates for material removal, why a motor 4, e.g. a turbine driven by compressed air is provided.
  • a motor 4 e.g. a turbine driven by compressed air is provided.
  • a pressure chamber 5 with a feed 6 and a pressure hose 7 for supplying power to the motor 4 are shown schematically.
  • the arrangement can also be chosen so that the motor 4 stops when the milling head 2 is extended.
  • Fig. 1 it can also be seen that the knives 3 are provided on the periphery of the milling head 2 radially extendable.
  • Fig. 2 can be seen as a milling cutter a disc cutter 3, which is rotatably mounted in an extendable removal head, not shown, so that its drive axis 8 rotates about the axis 9 of the removal device 1.
  • the disc cutter 3 is not shown to scale; in practice a smaller diameter milling cutter is used, the diameter of which e.g. corresponds to approximately half the nominal diameter of the pipes to be driven. It can be provided that the milling cutter 3 is articulated on its holding disc via a swivel lever, so that the diameter that can be detected by the milling cutter is increased.
  • FIG. 3 A construction is indicated in FIG. 3, in which the extendable removal head, which also carries a disk cutter 3 equipped with end knives 10, is mounted so as to tumble relative to the axis 9 of the removal device 1.
  • a guide sleeve 11 is mounted in a universal joint 12 and its angular position is changed via control cylinders 13.
  • an opening is first "drilled” and then widened radially; is the maximum angular position of the cutter 3 dashed lines indicated.
  • Fig. 4 shows a special feed device for the removal head 2 and the milling tool 3 to increase the feed path.
  • a feed drive motor 14 rotates a threaded sleeve 15 in a fixed outer sleeve 16.
  • the sleeves 15 and 16 carry corresponding threads.
  • a thread of opposite pitch is arranged on the inside of the sleeve 15, and a sleeve provided with a corresponding external thread is non-rotatably guided in the sleeve 15, in which the drive motor 4 and the removal head 2 together with the removal tool 3 are held.
  • the maximum utilization of this construction is the embodiment according to FIG. 6.
  • FIG. 5 shows in detail that, instead of conventional clamping jaws, the use of profile hoses 19 inserted into circumferential grooves 18 of the removal device 1 is preferred according to the invention. It is about commercially available products, e.g. made of silicone rubber, which increase their diameter when inflated and clamp the removal device 1 in the tube over the entire circumference. It is also possible to arrange such a hose 20 in the area of the retraction 1a.
  • a main advantage over clamping jaws is the completely centric positioning of the removal device 1 in a tube that can be achieved thereby.
  • FIG. 6 shows a combined removal device in which a carrier 1 according to FIG. 4 is connected via a universal joint to an essentially spherical or egg-shaped carrier section 1 ', in which the drive motor for the feed is located.
  • the universal joint 21 is part of a drive shaft, which connects the drive motor to the threaded sleeve 15. In this way, the full length of the carrier 1 can be used for the feed.
  • the removal tools or removal heads can be equipped with scanners or limiters which sense the inner wall of the pipe or radially limit the working area of the removal tools.
  • the side milling cutter is arranged on a plastic disk 22, the circumference of which during the operation of the milling cutter 6 - slides on the inner tube wall.
  • the milling tool should have a spherical-conical design when using a spherical-spherical scanning roller.
  • the removal device according to the invention is always centered in the branch pipe, so that the flow direction (axial direction) of the branch pipe is exactly maintained when the casing is broken. This eliminates any damage to "healthy" pipe material and any reworking or repairing from the main pipe.
  • removal of removal devices according to the invention to and from the location can, if appropriate, be provided via drive rollers provided thereon or the like. done automatically; for shorter distances, manual installation, especially using flexible GRP pipe rods, is preferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Materialabtragung in Rohren im Bereich der Einmündung von Abzweigrohren in ein Hauptrohr mittels einer Abtragvorrichtung, die einen in einem Rohr verspannbaren Träger (1) und einen gegenüber dem Träger (1) verlagerbaren Abtragkopf (2) mit einem Abtragwerkzeug (3) aufweist, insbesondere zum Durchbrechen der Wandung eines in ein Hauptrohr eingezogenen Futterrohrs, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Materialabtragung vom Inneren eines Abzweigrohrs her in Einmünderichtung durchgeführt wird, wobei vorzugsweise die Abtragung so erfolgt, dass im Abtragbereich eine lichte Weite und eine Einmünderichtung entsprechend derer des Abzweigrohrs erhalten werden, sowie eine entsprechende Abtragvorrichtung.

Description

Verfahren zur Materialabtragung in Rohren im Bereich der Einmündung von Abzweigrohren in ein Hauptrohr sowie Abtragvorrichtung zur Durchführunα dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Materialabtragung in Rohren im Bereich der Einmündung von Abzweigrohren in ein Hauptrohr mittels einer Abtragvorrichtung, die einen in einem Rohr verspannbaren Träger und einen gegenüber dem Träger verlagerbaren Abtragkopf mit einem Abtragwerkzeug aufweist, insbesondere zum Durchbrechen der Wandung eines in ein Hauptrohr eingezogenen Futterrohrs, sowie eine entsprechende Abtragvorrichtung.
Ein derartiges Verfahren mit Vorrichtung ist z.B. aus der DE-OS 34 17 471 bekannt. Nach diesem Verfahren werden nach dem Ausfüttern eines Hauptrohrs mit einem Futterrohr vo ' Inneren des Futterrohrs aus an den Einmündungsstellen von Abzweigrohren entsprechende Durchbrüche ausgefräst. Bei der dafür vorgesehenen Vorrichtung ist der Fräser als Scheibenfräser ausgebildet und in einem in der Rohrleitung abgestützten verfahrbaren Schlitten in zwei Richtungen verstellbar, mittels diesem verdrehbar sowie um eine parallel zur Längsachse der Rohrleitung angeordnete Rotationsachse antreibbar gehalten. Dabei erfolgt der Fräservorschub radial.
Mit diesem System und auch mit anderen bekannten Systemen sind sehr schwierige Meß- und Erfassungsarbeiten verbunden, da die exakte Lage der Abzweigrohre vor dem Ausfüttern des Hauptrohrs kartiert werden muß; in den meisten Fällen wird die Ausfräsung nur zumindest halbwegs an der richtigen Stelle angebracht werden können, in vielen Fällen ist eine Aufgrabung nötig und jedenfalls werden, wenn das .Hauptrohr schliefbar ist, aufwendige Nacharbeiten fällig, da mittels der bekannten Fräser und Anordnungen keine exakte Winkellage erzielbar ist, so daß keine in der Strömungsrichtung der Abzweigrohre liegenden Durchbrüche herstellbar sind.
Es bestand die Aufgabe, ein Abtragungssystem zu finden, mit dem sich die den bisherigen Systemen inhärenten Nachteile beseitigen lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vor allem nicht vom Inneren des Hauptrohrs, sondern vom Inneren der Abzweig bhre her abgetragen. Dementsprechend ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die
Materialabtragung vom Inneren eines Abzweigrohrs her in Einmünderichtung durchgeführt wird, wobei vorzugsweise die Abtragung so erfolgt, daß im Abtragbereich eine lichte Weite und eine Einmünderichtung entsprechend derer des Abzweigrohrs erhalten werden.
Dieses Verfahren setzt voraus, daß die Abtragvorrichtung über zu den Abzweigleitungen führende Putzschächte in die Abzweigleitungen einfUhrbar und dort bis vor Ort verschiebbar ist.
Eine Grundbedingung für eine universelle Einsetzbarkeit derartiger Abtragvorrichtungen ist die Möglichkeit, die handelsüblichen Rohrbögen, Krümmer und Kupplungen zu durchfahren.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Abtragvorrichtung, die einen in einem Rohr verspannbaren Träger und einen gegenüber dem Träger verlagerbaren Abtragkopf mit einem Abtragwerkzeug aufweist, vor allem dadurch gekennzeichnet, daß das Längsprofil der Vorrichtung eine zentrale Einziehung aufweist, insbesondere doppelkeulen- oder hanteiförmig ist und/oder Träger und Abtragkopf über ein Verbindungsglied geringen Durchmessers, insbesondere kardanisch, miteinander verbunden sind.
Das Vorortbringen und Zurückziehen der erfindungsgemäßen Abtragvorrfchtungen erfolgt z.B. mittels flexibler GFK-Schubrohrstangen.
Als Abtragwerkzeug ist dabei u.a. an ein übliches nichtschlagendes Werkzeug gedacht, z.B. an eine Säge, oder an einen Fräser, oder insbesondere an einen Höchstdruckwasserstrahl (z.B. mit etwa 3000 bar).
In üblicher Weise wird dabei der Träger im Abzweigrohr verspannt, der Vorschub des Abtragkopfes, der das Abtragwerkzeug trägt, erfolgt axial. Dabei kann ein Fräswerkzeug vorgesehen sein, das mit radial ausfahrbaren Messern, Wendeplatten etc. versehen ist; es kann auch ein Fräswerkzeug vorgesehen werden, das an einem um die Vorschubachse rotierenden, gegebenenfalls radial klappbaren oder an einem um die Vorschubachse taumenden Arm angeordnet ist. Diese Maßnahmen dienen einerseits dazu, die Werkzeuge während des Verfahrens der Abtragvorrichtung im Abzweigrohr zu schützen, anderseits zur Erfassung des gesamten abzutragenden
Bereiches .
Vorteilhaft ist das Abtragwerkzeug mit einem auf die lichte Weite des Rohrs, in dem die Vorrichtung arbeitet, einstellbaren oder diese abtastenden Begrenzer gekoppelt.
Der Vorschub sowie das Rückziehen des das Abtragwerkzeug haltenden Abtragkopfes sowie der Antrieb des Abtragwerkzeugs erfolgt in üblicher Weise (pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch, z.B. über elektrische Antriebe, wobei pneumatisch bevorzugt ist); insbesondere sind dabei für Vorschub und Rückzug, die hydraulisch gedämpft sein können, automatische Endschalter zur Unterbrechung der Energiezufuhr vorgesehen.
Bevorzugt weist der Träger anstelle üblicher mechanischer Spannbacken aufblasbare Anpreßringe auf, die bei einer geringeren Flächenpressung einen festeren Halt ergeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der die Figuren 1 bis 6 schematische Seitenansichten bzw. Schnittansichten von rohrmolchartigen Abtragvorrichtungen zeigen.
Man erkennt, daß die Abtragvorrichtungen die Form von Rotationskörpern oder gelenkig verbundenen Rotationskörpern (Fig. 6) aufweisen.
Das Charakteristiku ist eine Profileinziehung im mittleren Bereich der Rotationskörper gegenüber dickeren Endabschnitten.
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte starre Abtragvorrichtung und auch der eine der zwei Abschnitte der gelenkig zusammenwirkenden Abtragvorrichtung gemäß Fig. 6 zeigt einen etwa doppelkeulenförmigen Längsabschnitt, in dem ein eingezogener Bereich 1a zwischen zwei Bereichen 1b,1b mit größerem Quersch iLt angeordnet ist. In den eingezogenen Bereich 1a tritt beim Durchfahren von Krümmungen der kurveninnere Rohrabschnitt ein. Gegebenenfalls können am Umfang der Bereiche 1b,1b mit größerem Querschnitt zusätzlich Laufwalzen angeordnet sein, um das Verfahren der Abtragvorrichtung 1 in Rohren zu erleichtern.
An der Stirnseite der Abtragvorrichtung ist ein kalottenförmiger, an seiner ganzen Haubenfläche mit Fräsmessern 3 versehener Abtragkopf 2 vorgesehen, der einerseits (in den Figuren nach links) zum Werkzeugvorschub aus dem Träger 1 ausgefahren (und wieder rückgestellt) werden kann und anderseits zum Materialabtragen rotiert, wozu ein Motor 4, z.B. eine druckluftgetriebene Turbine, vorgesehen ist. In der in Fig.
1 dargestellten Ausführungsform wird der Motor 4 zusammen mit dem Fräskopf
2 ausgefahren und rückgestellt; dazu ist schematisch eine Druckkammer 5 mit einer Speisung 6 und ein Druckschlauch 7 zur Energieversorgung des Motors 4 dargestellt. Die Anordnung kann auch so gewählt werden, daß der Motor 4 beim Ausfahren des Fräskopfs 2 stehen bleibt.
In Fig. 1 erkennt man weiterhin, daß die Messer 3 an der Peripherie des Fräskopfs 2 radial ausfahrbar vorgesehen sind.
In Fig. 2 erkennt man als Fräswerkzeug einen Tellerfräser 3, der in einem nicht dargestellten, ausfahrbaren Abtragkopf drehbar so gelagert ist, daß seine Antriebsachse 8 um die Achse 9 der Abtragvorrichtung 1 rotiert. Dies erfolgt in üblicher Weise z.B. so, daß der Tellerfraser 3 in einer um die Achse 9 drehbaren Scheibe gelagert ist. In Fig. 2 ist der Tellerfräser 3 nicht maßstäblich abgebildet; in der Praxis wird ein Fräser kleineren Durchmessers verwendet, dessen Durchmesser z.B. etwa der halben Nennweite der zu befahrenden Rohre entspricht. Dabei kann vorgesehen sein, den Fräser 3 an seiner Haltescheibe über einen Schwenkhebel anzulenken, so daß der durch den Fräser erfaßbare Durchmesser erhöht wird.
In Fig. 3 ist eine Konstruktion angedeutet, bei der der ausfahrbare, einen auch mit Stirnmessern 10 ausgerüsteten Tellerfräser 3 tragende Abtragkopf gegenüber der Achse 9 der Abtragvorrichtung 1 taumelbar gelagert ist. Zu diesem Zweck ist eine Führungshülse 11 in einem Kardangelenk 12 gelagert und ihre Winkellage wird über Steuerzylindεr 13 verändert. In der mit der Achse 9 der Abtragvorrichtung 1 zusammenfallenden Null-Lage wird zuerst eine Öffnung "gebohrt" und dann radial fräsend erweitert; die maximale Winkelstellung des Fräsers 3 ist strich!iert angedeutet.
Fig. 4 zeigt eine besondere Vorschubeinrichtung für den Abtragkopf 2 und das Fräswerkzeug 3 zur Erhöhung des Vorschubwegs. Ein Vorschubantriebsmotor 14 verdreht eine Gewindehülse 15 in einer festen Außenhülse 16. Die Hülsen 15 und 16 tragen korrespondierende Gewinde. An der Innenseite der Hülse 15 ist ein Gewinde entgegengesetzter Steigung angeordnet, und in der Hülse 15 ist eine mit einem korrespondierenden Außengewinde versehene Hülse unverdrehbar geführt, in der der Antriebsmotor 4 und der Abtragkopf 2 samt Abtragwerkzeug 3- gehalten ist. Die maximale Ausnutzung dieser Konstruktion ist die Ausführungsform nach Fig. 6.
In Fig. 5 ist im Detail gezeigt, daß anstelle üblicher Verspannbacken erfindungsgemäß der Einsatz von in Umfangsnuten 18 der Abtragvorrichtung 1 eingesetzten Profilschlauchen 19 bevorzugt wird. Es geht dabei um handelsübliche Produkte, z.B. aus Silikonkautschuk, die ihren Durchmesser beim Aufblasen vergrößern und die Abtragvorrichtung 1 im Rohr am ganzen Umfang festspannen. Es ist auch möglich, im Bereich der Einziehung 1a einen derartigen Schlauch 20 anzuordnen.
Ein Hauptvorteil gegenüber Spannbacken ist dabei die damit erzielbare völlig zentrische Positionierung der Abtragvorrichtung 1 in einem Rohr.
Fig. 6 zeigt eine kombinierte Abtragvorrichtung, in der ein Träger 1 nach Fig. 4 über ein Kardangelenk mit einem im wesentlichen kugel- oder eiförmigen Trägerabschnitt 1' verbunden ist, in dem sich der Antriebsmotor für den Vorschub befindet. Das Kardangelenk 21 ist Teil einer Antriebswelle, die den Antriebsmotor mit der Gewindehülse 15 verbindet. Auf diese Weise läßt sich die volle Länge des Trägers 1 für den Vorschub ausnutzen.
Wie bereits erwähnt, können die Abtragwerkzeuge bzw. Abtragköpfe mit Abtastern bzw. Begrenzern ausgerüstet sein, die die Rnhrinnenwand abfUhlen bzw. den Arbeitsbereich der Abtragwerkzeuge radial begrenzen. Als einfaches Beispiel hiefür ist gemäß Fig. 2 der Scheibenfräser an einer Kunststoffscheibe 22 angeordnet, deren Umfang im Betrieb des Fräsers 6 - an der Rohrinnenwand gleitet.
Damit rohrwandschonend gearbeitet werden kann, sollte bei Verwendung einer ballig-kugeligen Abtastrolle das Fräswerkzeug ballig-konisch ausgebildet sein.
Mit dem erfindungsgemäßen System entfallen jegliche Meß-, Speicher- und Positionierprobleme; die erfindungsgemäße Abtragvorrichtung steht immer zentrisch im Abzweigrohr, so daß die Strömungsrichtung (Achsrichtung) des Abzweigrohrs beim Futterrohrdurchbruch exakt beibehalten wird. Damit entfällt jede Beschädigung von "gesundem" Rohrmaterial und jedes Nacharbeiten bzw. Ausbessern vom Hauptrohr her.
Die Verbringung von erfindungsgemäßen Abtragvorrichtungen zum und vom Ort kann gegebenenfalls über an diesen vorgesehene Antriebsrollen od.dgl. automatisch erfolgen; für kürzere Strecken wird händisches Verbringen, insbesondere mittels flexibler GFK-Rohrstangen, bevorzugt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verfahren zur Materialabtragung in Rohren im Bereich der Einmündung von Abzweigrohren in ein Hauptrohr mittels einer Abtragvorrichtung, die einen in einem Rohr verspannbaren Träger und einen gegenüber dem Träger verlagerbaren Abtragkopf mit einem Abtragwerkzeug aufweist, insbesondere zum Durchbrechen der Wandung eines in ein Hauptrohr eingezogenen Futterrohrs, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialabtragung vom Inneren eines Abzweigrohrs her in Einmünderichtung durchgeführt wird, wobei vorzugsweise die Abtragung so erfolgt, daß im Abtragbereich eine lichte Weite und eine Einmünderichtung entsprechend derer des Abzweigrohrs erhalten werden.
2. Abtragvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die einen in einem Rohr verspannbaren Träger und einen gegenüber dem Träger verlagerbaren Abtragkopf mit einem Abtragwerkzeug aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsprofil der Vorrichtung eine zentrale Einziehung aufweist, insbesondere doppelkeulen- oder hanteiförmig ist und/oder Träger und Abtragkopf über ein Verbindungsglied geringen Durchmessers, insbesondere kardanisch, miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtragwerkzeug in bekannter Weise ein Fräswerkzeug ist, dessen Vorschub axial erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fräswerkzeug mit radial ausfahrbaren Messern versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fräswerkzeug an einem um die Vorschubachse rotierenden, gegebenenfalls radial klappbaren Arm angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fräswerkzeug an einem um die Vorschubachse taumelnden Arm angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtragwerkzeug mit einem auf die lichte Weite des Rohrs, in dem die Vorrichtung arbeitet, einstellbaren oder diese abtastenden Begrenzer gekoppelt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein pneumatischer Antrieb und/oder Vorschub des Abtragwerkzeugs vorgesehen ist, wobei insbesondere Endschalter zur Unterbrechung der Energiezufuhr beim Vorschub vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger anstelle üblicher Spannbacken aufblasbare Anpreßringe aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Träger und Abtragkopf zwei über eine Vorschubtriebwelle verbundene getrennte Bauteile sind und im Abtragkopf eine Gegensteigungsspindel zum Vorschub des Abtragwerkzeugs vorgesehen ist.
PCT/AT1991/000052 1990-04-12 1991-04-10 Verfahren zur materialabtragung in rohren im bereich der einmündung von abzweigrohren in ein hauptrohr sowie abtragvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens WO1991016162A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91908802A EP0482159B1 (de) 1990-04-12 1991-04-10 Verfahren zur materialabtragung in rohren im bereich der einmündung von abzweigrohren in ein hauptrohr sowie abtragvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE59104394T DE59104394D1 (de) 1990-04-12 1991-04-10 Verfahren zur materialabtragung in rohren im bereich der einmündung von abzweigrohren in ein hauptrohr sowie abtragvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens.
AT91908802T ATE117609T1 (de) 1990-04-12 1991-04-10 Verfahren zur materialabtragung in rohren im bereich der einmündung von abzweigrohren in ein hauptrohr sowie abtragvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0088390A AT397777B (de) 1990-04-12 1990-04-12 Verfahren zur materialabtragung in rohren im bereich der einmündung von abzweigrohren in ein hauptrohr sowie abtragvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
ATA883/90 1990-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991016162A1 true WO1991016162A1 (de) 1991-10-31

Family

ID=3502021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1991/000052 WO1991016162A1 (de) 1990-04-12 1991-04-10 Verfahren zur materialabtragung in rohren im bereich der einmündung von abzweigrohren in ein hauptrohr sowie abtragvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0482159B1 (de)
AT (2) AT397777B (de)
AU (1) AU7752491A (de)
DE (1) DE59104394D1 (de)
HU (1) HUT59335A (de)
PL (1) PL293010A1 (de)
WO (1) WO1991016162A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405308B (de) 1997-04-16 1999-07-26 Matlschweiger Peter Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer rohrleitung mit fallstrang

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219404A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-22 Commissariat A L'energie Atomique Innenbearbeitungsvorrichtung für eine Röhre
EP0233555A2 (de) * 1986-02-06 1987-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung eines in einem Gussteil angeordneten Kanals
WO1987005984A1 (en) * 1986-03-25 1987-10-08 Danby Pty. Ltd. Reinstatement of lateral branch connections in relined sewers or pipes
EP0253588A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-20 TRACEY, Stephen Verfahren zum Auskleiden einer mediumführenden Leitung, Apparat zur Durchführung des Verfahrens und Förderbehälter zum Einsatz in einer mediumführenden Leitung
EP0310679A1 (de) * 1987-04-14 1989-04-12 Ashimori Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum bohren im bereich der anschlussstelle eines ausgekleideten rohres

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1465588A (fr) * 1965-11-30 1967-01-13 Commissariat Energie Atomique Machine pour l'usinage de la surface intérieure d'un tube
DE3417471A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Kanalsanierung Hans Müller GmbH & Co KG, 3284 Schieder-Schwalenberg Vorrichtung zum ausfraesen einer einlaufoeffnung
DE8438101U1 (de) * 1984-12-21 1986-06-19 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Manipulatorkopf mit Schleifvorrichtung für Rohre oder Rohrleitungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219404A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-22 Commissariat A L'energie Atomique Innenbearbeitungsvorrichtung für eine Röhre
EP0233555A2 (de) * 1986-02-06 1987-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung eines in einem Gussteil angeordneten Kanals
WO1987005984A1 (en) * 1986-03-25 1987-10-08 Danby Pty. Ltd. Reinstatement of lateral branch connections in relined sewers or pipes
EP0253588A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-20 TRACEY, Stephen Verfahren zum Auskleiden einer mediumführenden Leitung, Apparat zur Durchführung des Verfahrens und Förderbehälter zum Einsatz in einer mediumführenden Leitung
EP0310679A1 (de) * 1987-04-14 1989-04-12 Ashimori Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum bohren im bereich der anschlussstelle eines ausgekleideten rohres

Also Published As

Publication number Publication date
ATA88390A (de) 1993-11-15
HUT59335A (en) 1992-05-28
EP0482159A1 (de) 1992-04-29
PL293010A1 (en) 1992-09-07
AU7752491A (en) 1991-11-11
ATE117609T1 (de) 1995-02-15
AT397777B (de) 1994-06-27
EP0482159B1 (de) 1995-01-25
DE59104394D1 (de) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204694B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von ausbesserungsarbeiten an einer schadhaft gewordenen, nichtbegehbaren rohrleitung
DE2408120C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier rohrförmiger Elemente durch Reibschweißen
DE10234707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
EP2070643A1 (de) Bearbeitungseinheit für eine Fräs- und Bohrmaschine
DE10144644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von zentrischen Lagerstellen von Kurbelwellen
WO1998008648A1 (de) Bohr- und fräswerk zum verarbeiten von werkstoffstangen
EP0100465B1 (de) Werkzeug zur Reparatur ausgeschlagener Innenflächen an Eisenteilen
EP0411278B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrechen einer erdverlegten Rohrleitung
EP0385561A1 (de) Einrichtung zur Oberflächenreinigung eines warm angestauchten Rohrendes
DE4200949C2 (de) Vorrichtung zur Zerlegung von Kraftfahrzeug-Altreifen
DE69323517T2 (de) Fräs-, Planfräs- und Polier-Maschine für automatischen Werkzeugwechsel und entsprechende Vorrichtung
DE4219431C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Ausklinken von Rohren
DE19714463A1 (de) Gerät zum Sanieren von Rohren
EP0130373A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren von Schieberspindeln
DE3916113C2 (de)
EP0482159B1 (de) Verfahren zur materialabtragung in rohren im bereich der einmündung von abzweigrohren in ein hauptrohr sowie abtragvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE3881333T2 (de) Fehlersuchgeraet durch ultraschall zum einfuegen.
DE9209821U1 (de) Fräs- und Schleif-Einheit zum Abfräsen von in Rohren hineinreagende Abflußhindernisse
DE3417471C2 (de)
DE3821362C1 (en) Apparatus for smoothing a mandrel bar
CH671912A5 (de)
EP0605364B1 (de) Vorrichtung und Verfahren vorzugsweise zum Instandstellen eines Hausanschlussrohres
EP0539415B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftrennen eines rohres am innenumfang
DE2845316C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bohrlochs für einen in das Bohrloch einpreßbaren Mantelrohrstrang
CH673884A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA FI HU JP MC NO PL RO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991908802

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991908802

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991908802

Country of ref document: EP