WO1991004462A2 - Flüssigkeitszähler - Google Patents

Flüssigkeitszähler Download PDF

Info

Publication number
WO1991004462A2
WO1991004462A2 PCT/EP1990/001527 EP9001527W WO9104462A2 WO 1991004462 A2 WO1991004462 A2 WO 1991004462A2 EP 9001527 W EP9001527 W EP 9001527W WO 9104462 A2 WO9104462 A2 WO 9104462A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing body
measuring
closure plate
axis
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001527
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1991004462A3 (de
Original Assignee
Bopp & Reuther Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bopp & Reuther Aktiengesellschaft filed Critical Bopp & Reuther Aktiengesellschaft
Publication of WO1991004462A2 publication Critical patent/WO1991004462A2/de
Publication of WO1991004462A3 publication Critical patent/WO1991004462A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/12Adjusting, correcting, or compensating means therefor

Definitions

  • the invention relates to a liquid meter having a housing with a closed opening, a flush opening aligned therewith and a mounting opening lying transversely thereto, with a measuring wheel arrangement, the axis of rotation of which runs in the direction of flow, and a measuring mechanism driven by the latter, with a first bearing body holding the measuring wheel arrangement, on which a flange is formed, and with a second bearing body facing the inlet opening and fastened to the first bearing body, in which one end of the axis of rotation on the inlet opening side is mounted, the first and second bearing bodies with the measuring wheel arrangement being insertable into the interior of the housing and attached to it Screw the flange to the edge of the mounting opening.
  • Liquid meters of this type in which the axis of rotation runs in the direction of flow of the liquid flowing through, are designed, for example, as Woltmann or turbine wheel meters.
  • the first bearing body supports the inlet-side end of the axis of rotation, so that the measuring wheel is mounted in the first and second bearing bodies.
  • the first bearing body has a cylindrical support ring in the flow area, on the inner surface of which ribs connect, which cross each other
  • REPLACEMENT LEAF form with the bearing for the axis of rotation sitting at the crossing point.
  • the second, ring-shaped second bearing body which is likewise provided with cross-shaped ribs, is fastened to the support ring, the central axes of the bearing bodies being aligned with one another.
  • the rings of both the first and the second bearing body have the same diameter.
  • diffuser-like projections are provided within the support ring, which enclose the axis of rotation and thereby form an aerodynamic inner body which is flushed by the liquid flowing through.
  • a circumferential lip seal is located on the inlet edge on the end face of the support ring of the second bearing body which, when fitted, bears against a seal seat on the housing.
  • the rotational movement is transmitted to the outside through the assembly opening via a transmission shaft which is driven by the measuring wheel via a worm gear.
  • a cover plate covering the outside of the bearing body is a measuring mechanism which is driven by the transmission shaft via permanent magnets.
  • a control paddle is arranged on the second bearing body, which can be pivoted from the outside about an axis via a gear transmission which runs transversely to the direction of flow. The measuring mechanism is adjusted by means of this control paddle, in which the measuring mechanism influences the flow directly in front of the measuring wheel. After adjusting the display of the measuring mechanism by the control paddle, the control paddle is sealed.
  • the known liquid meters are asymmetrical and accordingly the display accuracy depends on the direction of flow. All of these known liquid counters are therefore designed and calculated for only one direction of flow.
  • the first bearing body, the measuring wheel, the second bearing body and the transmission arrangement are a preassembled unit which is inserted through the mounting opening and inserted into the interior of the housing in such a way that the lip seal on the second bearing body is free from the sealing surface on the housing and after complete assembly is through
  • Such assembly requires a relatively high level of attention, so that the seal is not damaged by improper insertion of the preassembled unit.
  • the externally accessible drive of the control paddle is located in a through opening on the flange of the bearing body, so that in this Area an additional seal is required.
  • the object of the invention is to provide a liquid counter of the type mentioned, in which the number of seals is reduced and the direction of flow can be chosen as desired with reduced installation effort.
  • the measuring wheel arrangement has two identical measuring wheels coupled to one another via a single axis of rotation, that a measuring wheel is arranged and guided on both sides of the first bearing body, and that a further second bearing body is attached to the first bearing body on the outflow side of the measuring wheel arrangement and that the other end of the axis of rotation of the measuring wheel arrangement is supported in the further second bearing body.
  • the configuration according to the invention results in a symmetrical arrangement of the first bearing body with the two second bearing bodies and the measuring wheel arrangements located therebetween, the plane of symmetry running approximately centrally between the inlet and outlet openings transversely to the direction of flow, and thus the housing also becomes symmetrical with this center plane.
  • the liquid counter can be flowed through in two directions, the measurement results being essentially the same in both directions.
  • the entire unit consisting of the measuring wheel arrangement and the two bearing bodies can be inserted vertically through the assembly opening towards the inside, without special attention having to be paid to this insertion process.
  • a further embodiment of the invention can be such that a control paddle, which can be rotated about an axis of rotation extending transversely to the direction of flow, is mounted in the two second bearing bodies, which control paddles can be pivoted together by means of a gear arrangement which is accessible from the outside after assembly.
  • the axis of rotation for the two measuring wheels is designed in the area between the two measuring wheels as a worm wheel, this worm wheel meshing with a gear wheel attached to a transmission shaft running perpendicularly thereto; the end of the transmission shaft located in the region of the axis of rotation is rotatably mounted in the first bearing body and the other end in a closure plate mounted in an opening in the flange of the first bearing body.
  • the transmission shaft for transmitting the rotary movement of the measuring wheels to the outside is located exactly in the central plane of the liquid counter, which runs transversely to the flow direction, even if offset laterally to the central plane, which runs in the flow direction.
  • a gear segment is arranged on each of the two control paddles, which is drivingly coupled to the gear teeth which are rotatably mounted in the opening in the opening in the flange of the first bearing body.
  • the closure plate has a cylindrical collar formed on it, at the free end of which the gear teeth are arranged.
  • an intermediate wheel is mounted on the first bearing body in the region of the closure plate, on the circumference of which recesses are provided, into which the gear teeth engage on the closure plate;
  • a cylindrical extension is formed on the idler gear, the outer surface of which is designed as a gearwheel that meshes with the gearwheels of the gear segments.
  • control paddles can be driven from the outside via the closure plate by means of a suitable tool, the drive being carried out in such a way that the control paddles are assigned to one another in a position that is symmetrical with respect to the direction of flow.
  • This closure plate which is also sealed in the known arrangement by means of a seal with respect to the first bearing body, replaces the additional drive element for the control paddle present in the known liquid meter and accordingly also an additional seal that is attached to the passage of the drive pin or element for the control paddle is to be provided, saved.
  • the transmission shaft is gripped by the intermediate gearwheel in the middle and, moreover, the upper end of the transmission shaft is mounted in the bottom of the closure plate and accordingly the control paddles can be easily adjusted via the closure plate when the liquid meter is fully assembled - before installing the actual measuring mechanism with display.
  • the measuring mechanism is attached to the housing so that the closure plate is covered, whereby the closure plate is also secured against access by the measuring mechanism.
  • the first bearing body is formed with a U-shaped carrier, the carrier ring forming part of the U-shape.
  • REPLACEMENT LEAF 1 shows a longitudinal sectional view according to section line II of FIG. 2 through a Woltmann counter
  • FIG. 3 is a sectional view along the section line III-III of FIG. 2,
  • Fig. 5 is a schematic representation of a
  • a Woltmann meter which is designated in its entirety by reference number 10, has a housing 11 with an inlet opening 13 provided with a flange 12 and an outlet opening 15 provided with a flange 14.
  • the direction of flow in normal operation is represented by the arrow P.
  • the central axes of the inlet opening 13 and the outlet opening 15 are aligned.
  • the housing 11 Perpendicular to the central axis running in the flow direction, the housing 11 has a mounting opening 15 located centrally between the inlet and outlet openings.
  • first bearing body 17 which has an outer carrier ring 18, on the inner surface of which cross-shaped mutually associated carrier ribs 19 are formed, which end at an inner carrier ring 20 arranged concentrically to the outer carrier ring and thus the inner carrier ring 20 with the outer Connect the carrier ring.
  • the paragraph 21 serves as a bearing element for a transmission shaft described in more detail below.
  • Bridges 24 and 25 connect tangentially to the outer carrier ring 18, which, together with a partial region of the carrier ring 18, form a U-shape 26, the ribs 24 and 25, as legs of the U-shape, forming an acute angle between them.
  • a fastening flange 27 At the free end of the webs 24 and 25 there is a fastening flange 27 with which the first bearing body 17 can be fastened to the mounting opening 16 in a covering manner.
  • the fastening flange 27 has an opening 28 which is delimited by a cylindrical collar 29, the free end of the cylindrical collar 29 connecting to the outer carrier ring 18.
  • a cylindrical extension 30 of a closure plate 31 engages in the opening 28, which is guided by the cylindrical collar 29, the outer diameter of the closure plate 31 being larger than the outer diameter of the cylindrical extension 30, so that a flange edge 31 is formed which fits into a recess 32 can be used on the flange 27 of the first bearing body.
  • the free end of the extension 30 is provided with four pins 34 which are evenly distributed on the circumference and project axially from the edge of the collar.
  • a cylinder extension 35 running parallel to it is formed within the cylindrical collar, which surrounds an opening 36, a bearing surface 37 extending radially with respect to the cylinder extension 35 being provided or formed within the cylinder extension 35, some of which is also directly on the outer support ring 18 connects.
  • a gear wheel is mounted within the cylinder shoulder, which gear wheel 38 has a central opening 39 and a flange 40 which runs radially with respect to the central axis of the cylinder shoulder 35 or the cylindrical collar 29.
  • the flange has a flange 40 four recesses 41 into which the pins 34 of the cylindrical extension 30 of the closure plate 31 engage.
  • the toothing of the gear toothed wheel 38 interacts with a toothing 42 or 43 on each tooth segment 44, the tooth segments having a circular segment shape.
  • a pin 46 or 47 is formed, which is oriented transversely to the direction of flow and whose function will be described in more detail below.
  • a blind hole 48 is formed, in which one end of a transmission shaft 49 is rotatably mounted.
  • the transmission shaft 49 thus runs outwards from the central region of the Woltmann counter 10 parallel to the central axis of the mounting opening 16, passes through the opening 36 and the central opening 39 and is mounted in a blind hole 50 on the inner surface of the closure plate 31.
  • the transmission shaft 49 is surrounded by a transmission body 51 which carries two permanent magnets 52 lying opposite one another. Instead of two permanent magnets, three or more can also be provided.
  • the transmission shaft has a gear wheel 53 which is connected to it in a rotationally fixed manner and which meshes with a worm wheel 54 (see below).
  • the Voltmann meter has two impellers 55 and 56 arranged in alignment with one another, which are arranged at a distance from one another, the carrier ribs 19 being located between the two measuring wheels 55 and 56:
  • the two measuring wheels have an inner retaining ring 57, in a manner known per se, on which the Connect the wings of the measuring wheels 55 and 56 so that they protrude radially;
  • a carrier disk 58 runs radially inside the retaining ring 57 and adjoins the outside of a tubular guide element 59.
  • the guide elements 59 of the two measuring wheels each surround pivots 60 and 61 adjoining the worm wheel 54 on both sides, so that the two pivots 60 and 61 as well as the worm wheel 54 located therebetween overall the axis of rotation of the two
  • second bearing bodies 62 and 63 adjoin, which have an outer ring 64 and an inner shell ring 65, which shell ring 65, viewed in the axial direction, is closed at one end of the second bearing body 64 and is open at the other end, the
  • the outer diameter of the inner ring 65 is enlarged in diameter from one end face or end plane of the second bearing body according to a parabolic curve; the outer diameter of the inner ring 65 on the opposite end plane of the second bearing body 62 or 63 corresponds to the outer diameter of the retaining ring 57 of the measuring wheel 55 or 56, so that when two second bearing bodies 62 and 63 are connected in series on both sides to the first bearing body through the inner rings 65, the Retaining rings 57 and the inner support ring 20 results in a fluidically favorable, practically closed shape which surrounds the support parts of the pivots 60 and 31 and the worm wheel arrangement 54/58.
  • the pivots 60 and 61 are rotatably supported in a blind hole 66 and 67 in the inner ring 65 of the two bearing bodies 62 and 63.
  • the two pins 46 and 47 engage through a groove 68 and 69 in the outer rings 64 of the two second bearing bodies 62 and 63 and engage at their inner end with a pin 70 and 71, respectively, in a radially extending bore 72 on the inner ring 65 of the two bearing bodies 62 and 63.
  • control paddles 73 and 74 are attached, which influence to influence the inflow or outflow of the liquid to the measuring wheels 55 and 56 or away from them.
  • control paddle 73 and the control paddle 74 pivot when the locking plate 31 is turned clockwise (arrow direction U) in the arrow direction U1 counterclockwise.
  • the flange 27 is screwed against a flange 77 on the housing by means of screw bolts 78 with the interposition of an annular seal 75 which is inserted in an annular groove 76, a cover plate 79 being screwed onto the outside of the flange 27 by means of the screw bolts 78 at the same time.
  • the seal 75 is followed by a U-shaped sealing section 80 which surrounds the webs 24 and 25 or the outer carrier ring 18 and, as can be seen in FIG. 1, in one on the outer carrier ring 18 or on the webs 25 and 24 arranged circumferential groove 81 lies.
  • the sealing parts 80 and the ring seal 75 are integrally formed with one another.
  • the cover plate 79 has in its central region a central recess 82 which engages with a recess 83 in a recess 84 on the outside of the closure plate 31 so that the closure plate 31 is pressed against the flange 27 by means of the cover plate 79.
  • the closure plate 31 is fixed and is still accessible through the central recess 82 through the cover plate 79 to the outside or from the outside.
  • a circumferential seal 85 is located between the closure plate 31 and the flange 27.
  • the central recess 82 has an extension 86 towards the outside, into which a measuring mechanism 87 is inserted.
  • the counter without measuring mechanism 87, can be inserted into a liquid line and adjusted by adjusting the control paddles 73 and 74 by rotating the closure plate 31. Then the measuring mechanism 87 is inserted into the extension 86 and fastened therein, with which the Woltmann counter 10 is fully assembled.
  • the mounting opening 16 is adapted to the U-shape 26 of the first bearing body 17, so that after the first bearing body has been inserted, the seal 80 bears firmly against an inner bar 89 which runs centrally around the housing 11.
  • the acute angle between the two webs 24 and 25 is also formed by the shape of the bar, so that abrasion of the seal on the inside of the housing in the area of the bar 89 is avoided when the first bearing body is inserted together with the seal 80.
  • the embodiment according to the invention is therefore a symmetrical embodiment which is symmetrical to a central plane which runs transversely to the direction of flow, so that the Woltmann meter can be installed in a liquid line in both directions.
  • the outer ring 64 is connected to the inner ring 65 via ribs 90 which have a cross shape.
  • One of the ribs 90 has one of the
  • the control paddles which can also be referred to as regulating blades, can be adjusted before the measuring mechanism 87 is put on.
  • a tool is provided which has a coil inside, which is excited by the permanent magnets 52, so that it emits pulse-like voltage signals which can be evaluated.
  • the tool itself has a display on which the speed or the frequency of the revolution of the counter can be read.
  • This tool 100 has a housing 101 in which the coil 102 and a computer 103 evaluating the voltage generated by the coil are inserted, the output signals of which are fed to a display 104.
  • Two pins 105 and 106 are provided on the housing 101, which pins engage in recesses 107 and 108 for rotating the closure plate 31.
  • This tool which is used to control the regulating blades or control paddles, can be used to adjust the control paddles and thus to change the adjustment. At the same time, it is also possible to read off the speed associated with a specific control position of the control paddle at a given liquid pressure or given liquid speed. With this configuration, calibration can be carried out.
  • the measuring mechanism 87 is put on after the calibration process and access to the closure plate is thus blocked.
  • the control paddles cannot be actuated from the outside, that is to say by the current inlet or drain opening, since, in contrast to the known embodiment, the gearbox dimensions are designed such that because of the
  • the entire insert after installation outside the housing can simply be used perpendicular to the flow axis.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Ein Flüssigkeitszähler, der als Woltmann- oder Turbinenradzähler ausgebildet ist, besitzt zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete und miteinander verbundene Meßräder (55, 56), denen beidseitig Steuerpaddel (73, 74) zur Beeinflussung der Strömung zu den Meßrädern (55, 56) und von diesen weg angeordnet sind, welche Steuerpaddel mittels einer zentral an einem Lagerkörper (17) für die Meßräder (55, 56) angeordneten, im Lagerkörper geführten Verschlußplatte (31) über eine Getriebeanordnung ansteuerbar sind. Dadurch wird der Flüssigkeitszähler (10) in seiner Gesamtheit symmetrisch zu einer Symmetrieebene, welche quer zur Strömungsrichtung verläuft, so daß zum einen der Einbau der Meßräder und zum anderen die Justierung des Flüssigkeitszählers vereinfacht werden. Darüber hinaus werden auch Dichtungen eingespart.

Description

FLUSSIGKEITSZAHLER
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitszähler mit einem eine Zu!aufÖffnung, eine damit fluchtende AbiaufÖffnung und eine quer dazu liegende Montageöffnung aufweisenden Gehäuse, mit einer Messradanordnung, deren Drehachse in Strömungsrichtung verläuft, und einem von dieser angetriebenen Meßwerk, mit einem die Meßradanordnung halternden ersten Lagerkörper, an dem ein Flansch angeformt ist, und mit einem der ZulaufÖffnung zugewandten, am ersten Lagerkörper befestigten zweiten Lagerkörper, in dem das eine zulauföffnungsseitige Ende der Drehachse gelagert ist, wobei der erste und der zweite Lagerkörper mit der Meßradanordnung ins Innere des Gehäuses einsetzbar und daran durch Festschrauben des Flansches am Rand der Montageöffnung befestigt werden.
Derartige Flüssigkeitszähler, bei denen die Drehachse in Strömungsrichtung der durchfließenden Flüssigkeit verläuft, sind beispielsweise als Woltmann- oder Turbinenradzähler ausgeführt.
Bei einem bekannten Woltmannzähler lagert der erste Lagerkörper das zulaufabseitige Ende der Drehachse, so daß das Meßrad zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerkörper in diesen gelagert ist. Der erste Lagerkörper besitzt im Strömungsbereich einen zylindrischen Tragering, an dessen Innenfläche Rippen anschließen, die ein Kreuz miteinander
ERSATZBLATT bilden, wobei am Kreuzungspunkt die Lagerstelle für die Drehachse sitzt. Am Tragring ist der zweite, ringförmige und ebenfalls mit kreuzförmig einander zugeordneten Rippen versehene zweite Lagerkörper befestigt, wobei die Mittelachsen der Lagerkörper miteinander fluchten. Die Ringe sowohl des ersten als auch des zweiten Lagerkörpers haben jeweils gleichen Durchmesser. Sowohl am ersten als auch am zweiten Lagerkörper sind innerhalb des Tragringes diffusorartige Anformungen vorgesehen, welche die Drehachse umschließen und dadurch einen strömungsgünstigen Innenkörper bilden, der von der durchströmenden Flüssigkeit umspült wird. An der zulauföffnungsseitigen Stirnkante des Tragringes des zweiten Lagerkörpers befindet sich eine umlaufende Lippendichtung, die im montierten Zustand gegen einen Dichtungssitz am Gehäuse anliegt. Die Übertragung der Drehbewegung nach außen erfolgt durch die Montageöffnung über eine Übertragungswelle, die von dem Meßrad über ein Schneckenradgetriebe angetrieben wird. Oberhalb einer den Lagerkörper nach außen abdeckenden Abdeckplatte befindet sich ein Meßwerk, welches von der Übertragungswelle über Permanentmagnete angetrieben wird. Am zweiten Lagerkörper ist ein Steuerpaddel angeordnet, welches über ein Zahnradgetriebe von außen um eine Achse schwenkbar ist, die quer zur Strömuπgsrichtung verläuft. Mittels dieses Steuerpaddels wird das Meßwerk einjustiert, in dem das Meßwerk die Strömung unmittelbar vor dem Meßrad beeinflußt. Nach Justierung der Anzeige des Meßwerkes durch das Steuerpaddel wird das Steuerpaddel verplombt.
Die bekannten Flüssigkeitszähler sind unsymmetrisch und demgemäß ist die Anzeiggenauigkeit abhängig von der Durchströmungsrichtung. Daher sind alle diese bekannten Flüssigkeitszähler für eine nur Durchströmungsrichtung ausgelegt und berechnet.
Der erste Lagerkörper, das Meßrad, der zweite Lagerkörper und die Übertragungsanordnung sind eine vormontierte Einheit, welche durch die Montageöffnung hindurchgesteckt und so in das Innere des Gehäuses eingefügt werden, daß die Lippendichtung am zweiten Lagerkörper frei von der Dichtfläche am Gehäuse ist und nach vollständiger Montage wird durch
ERSATZBLATT die Befestigung des Flansches des ersten Lagerkörpers am Gehäuse die Lippendichtung an das Gehäuse angedrückt. Eine derartige Montage erfordert einen relativ hohen Aufwand an Aufmerksamkeit, damit nicht durch unsachgemäßes Einschieben der vormontierten Einheit die Dichtung nicht beschädigt wird.Aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung befindet sich der von außen zugängliche Antrieb des Steuerpaddels in einer Durchgangsöffnung am Flansch des Lagerkörpers, so daß in diesem Bereich eine zusätzliche Dichtung erforderlich wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Flüssigkeitszähler der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem bei verringertem Montageaufwand sowohl die Anzahl der Dichtungen reduziert wird als auch die Durchflußrichtung beliebig gewählt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Meßradanordnung zwei identische, über eine einzige Drehachse miteinander gekoppelte Meßräder aufweist, daß beidseitig zum ersten Lagerkörper jeweils ein Meßrad angeordnet und daran geführt ist, und daß abflußseitig zu der Meßradanordnung ein weiterer zweiter Lagerkörper am ersten Lagerkörper befestigt ist und daß das andere Ende der Drehachse der Meßradanordnung im weiteren zweiten Lagerkörper aufgelagert ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ergibt sich eine symmetrische Anordnung des ersten Lagerkörpers mit den beiden zweiten Lagerkörpern und der dazwischen befindlichen Meßradanordnungen, wobei die Symmetrieebene etwa mittig zwischen den Zulauf- und Ablaufüffnungen quer zur Strömungsrichtung verläuft und damit wird auch das Gehäuse symmetrisch zu dieser Mittelebene. Dadurch kann der Flüssigkeitszähler in zwei Richtungen durchströmt werden, wobei die Meßergebnisse bei beiden Richtungen im wesentlichen gleich sind. Dabei kann die gesamte Einheit aus Meßradanordnung und den beiden Lagerkörpern senkrecht durch die Montageöffnung nach innen eingesetzt werden, ohne das diesem Einsetzvorgang besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muß.
ERSATZBLATT Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, daß in den beiden zweiten Lagerkörpern jeweils ein um eine quer zur Strömungsrichtung verlaufende Drehachse drehbares Steuerpaddel gelagert ist, welche Steuerpaddel gemeinsam mittels einer nach Montage von außen zugänglichen Getriebeanordnung verschwenkbar sind.
Die Drehachse für die beiden Meßräder ist im Bereich zwischen den beiden Meßrädern als Schneckenrad ausgebildet, wobei dieses Schneckenrad mit einem an einer senkrecht dazu verlaufenden Übertragungswelle angebrachten Zahnrad kämmt; das im Bereich der Drehachse befindliche Ende der Übertragungswelle ist im ersten Lagerkörper und das andere Ende in einer in einer Öffnung im Flansch des ersten Lagerkörpers gelagerten Verschlußplatte drehbar gelagert. Im Gegensatz zu der bekannten Anordnung befindet sich auch die Übertragungswelle zur Übertragung der Drehbewegung der Meßräder nach außen genau in der Mittelebene des Flüssigkeitszählers, die quer zur Strömungsrichtung verläuft, wenn auch seitlich zu der Mittelebene, die in Strömungsrichtung verläuft, versetzt.
Diese Anordnung hat noch einen weiteren Vorteil: An den beiden Steuerpaddeln ist erfindungsgemäß je ein Getriebesegment angeordnet, das mit an der drehbar in der Öffnung im Flansch des ersten Lagerkörpers gelagerten Verschlußplatte angeordneten Getriebezähnen antriebsmäßig gekuppelt ist. Dabei besitzt die Verschlußplatte einen an ihr angeformten zylindrischen Kragen, an dessen freiem Ende die Getriebezähne angeordnet sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist am ersten Lagerkörper im Bereich der Verschlußplatte ein Zwischenrad gelagert, an dessem Umfang Ausnehmungen vorgesehen sind, in die die Getriebezähne an der Verschlußplatte eingreifen; am Zwischenrad ist darüber hinaus ein zylindrischer Fortsatz angeformt, dessen Außenfläche als Zahnrad ausgebildet ist, das mit den Zahnrädern der Getriebesegmente kämmt.
ERSATΣBLATT Dadurch können die Steuerpaddel von außen über die Verschlußplatte mittels eines geeigneten Werkzeuges angetrieben werden, wobei der Antrieb so erfolgt, daß die Steuerpaddel in einer betreffend Strömungsrichtung symmetrischen Lage einander zugeordnet sind. Diese Verschlußplatte, die bei der bekannten Anordnung ebenfalls mittels einer Dichtung gegenüber dem ersten Lagerkörper abgedichtet ist, ersetzt das beim bekannten Flüssigkeitszähler vorhandene zusätzliche Antriebselement für die Steuerpaddel und demgemäß wird auch eine zusätzliche Dichtung, die an der Durchführung des Antriebszapfens bzw. Elementes für das Steuerpaddel vorzusehen ist, eingespart.
Die Übertragungswelle wird von dem Zwischenzahnrad mittig u fasst und darüber hinaus ist das obere Ende der Übertragungswelle im Boden der Verschlußplatte gelagert und demgemäß kann die Einstellung der Steuerpaddel ohne weiteres über die Verschlußplatte bei fertig montiertem Flüssigkeitszähler - vor Montage des eigentlichen Meßwerkes mit Anzeige - erfolgen.
Außerhalb der Verschlußplatte ist das Meßwerk am Gehäuse befestigt, so daß die Verschlußplatte abgedeckt ist, wodurch die Verschlußplatte auch gegen Zugriff von dem Meßwerk gesichert ist.
Erfindungsgemäß ist der erste Lagerkörper mit einem U-förmigen Träger gebildet, wobei der Trägerring einen Teil der U-Form bildet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
ERSATZBLATT Fig.l eine Längsschnittansicht gemäß Schitt- linie I-I der Fig. 2 durch einen Woltmannzähler,
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Schnitt¬ linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Zuordnung Steuer¬ paddel zu Antrieb und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines
Werkzeuges zur Eichung des Flüssigkeitszählers.
Ein Woltmannzähler, der in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist, besitzt ein Gehäuse 11 mit einer mit einem Flansch 12 versehenen Zu!aufÖffnung 13 und einer mit einem Flansch 14 versehenen Ablauföffnung 15. Die Strömungsrichtung im Normalbetrieb ist durch den Pfeil P dargestellt. Dabei fluchten die Mittelachsen der ZulaufÖffnung 13 und der AbiaufÖffnung 15. Senkrecht zu der in Strömungsrichtung verlaufenden Mittelachse besitzt das Gehäuse 11 eine mittig zwischen Zu- und AbiaufÖffnung befindliche Montageöffnung 15.
Innerhalb des Gehäuses 11 befindet sich ein erster Lagerkörper 17, der einen äußeren Trägerring 18 aufweist, an dessen Innenfläche kreuzförmig einander zugeordnete Trägerrippen 19 angeformt sind, die an einem konzentrisch zum äußeren Trägerring angeordneten inneren Trägerring 20 enden und damit den inneren Trägerring 20 mit dem äußeren Trägerring verbinden. An der Innenfläche des inneren Trägerrings 20 ist einerseits ein Absatz 21 und andererseits zur Stabilisierung eine ein Segment bildende Öffnung 22 freilassende radial verlaufende Rippe 23
ERSATZBLATT angeformt, wobei der Absatz 21 als Lagerelement für eine weiter unten näher beschriebene Übertragungswelle dient. Tangential an den äußeren Trägerring 18 schließen sich Stege 24 und 25 an, die zusammen mit einem Teilbereich des Trägerrings 18 eine U-Form 26 bilden, wobei die Stege 24 und 25 als Schenkel der U-Form einen spitzen Winkel zwischen sich bilden. An das freie Ende der Stege 24 und 25 schließt ein Befestigungsflansch 27 an, mit dem der erste Lagerkörper 17 an der Montageöffnung 16 diese abdeckend befestigt werden kann.
Seitlich quer zur Strömungsrichtung versetzt besitzt der Befestigungsflansch 27 eine Öffnung 28, die von einem zylinderförmigen Kragen 29 begrenzt ist, wobei der zylinderförmige Kragen 29 mit seinem freien Ende an den äußeren Trägerring 18 anschließt.
In die Öffnung 28, vom zylinderförmigen Kragen 29 geführt, greift ein zylinderförmiger Fortsatz 30 einer Verschlußplatte 31 ein, wobei der Außendurchmesser der Verschlußplatte 31 größer ist als der Außendurchmesser des zylindrischen Fortsatzes 30, so daß sich ein Flanschrand 31 bildet, der in einen Rücksprung 32 am Flansch 27 des ersten Lagerkörpers einsetzbar ist.
Das freie Ende des Fortsatzes 30 ist mit vier am Umfang gleichmäßig verteilten, axial vom Rand des Kragens vorspringenden Zapfen 34 versehen. Am Trägerring 19 ist innerhalb des zylinderförmigen Kragens ein parallel dazu verlaufender Zylinderansatz 35 angeformt, der eine Durchbrechung 36 umgibt, wobei eine bezogen auf den Zylinderansatz 35 radial verlaufende Lagerfläche 37 innerhalb des Zylinderansatzes 35 vorgesehen bzw. gebildet ist, die teilweise auch unmittelbar am äußeren Trägerring 18 anschließt. In die Durchbrechung 36 eingreifend und auf der Lagerfläche 37 aufliegend ist ein Getriebezahnrad innerhalb des Zylinderansatzes gelagert, welches Getriebezahnrad 38 eine ZentralÖffnung 39 und einen Flanschbord 40 aufweist, welcher radial bezogen auf die Mittelachse des Zylinderansatzes 35 bzw. des zylinderförmigen Kragens 29 verläuft. Am Umfang besitzt der Flanschbord 40 vier Ausnehmungen 41, in die die Zapfen 34 des zyl nderförmigen Fortsatzes 30 der Verschlußplatte 31 eingreifen. Die Verzahnung des Getriebezahnrades 38 wirkt mit einer Verzahnung 42 bzw. 43 an je einem Zahnsegment 44 zusammen, wobei die Zahnsegmente eine Kreissegmentform aufweisen. An dem spitzen Ende der Zahnsegmente 44 und 45 ist ein Zapfen 46 bzw. 47 angeformt, der quer zur Strömungsrichtung ausgerichtet ist und dessen Funktion weiter unten näher beschrieben werden soll.
In dem Absatz 21 am inneren Trägerring 20 ist eine Sacklochbohrung 48 eingeformt, in der ein Ende einer Übertragungswelle 49 drehbar gelagert ist. Die Übertragungswelle 49 verläuft also vom mittleren Bereich des Woltmannzählers 10 nach außen parallel zur Mittelachse der Montageöffnung 16, durchgreift die Durchbrechung 36 und die ZentralÖffnung 39 und ist in einer Sacklochbohrung 50 an der Innenfläche der Verschlußplatte 31 gelagert. Im Bereich der Lagerstelle am Sackloch 50 ist die Übertragungswelle 49 von einem Übertragungskörper 51 umgeben, der zwei sich gegenüberl egende Permanentmagnete 52 trägt. Anstatt zweier Permanentmagnete können auch drei oder mehr vorgesehen werden. An dem Ende, an dem die Übertragungswelle 49 in der Sacklochbohrung 48 gelagert ist, besitzt die Übertragungswelle ein damit drehfest verbundenes Getrieberad 53, welches mit einem Schneckenrad 54 kämmt (s. weiter unten).
Der Voltmannzähler besitzt zwei miteinander fluchtend angeordnete Flügelräder 55 und 56, die in Abstand zueinander angeordnet sind, wobei die Trägerrippen 19 sich zwischen den beiden Meßrädern 55 und 56 befinden: Die beiden Meßräder besitzen in an sich bekannter Weise einen inneren Haltering 57, an dem die Flügel der Meßräder 55 und 56 radial abstehend anschließen; radial innerhalb des Halteringes 57 verläuft eine Trägerscheibe 58, die an der Außenseite eines rohrförmigen Führungselementes 59 anschließt. Die Führungselemente 59 der beiden Meßräder umgeben jeweils an das Schneckenrad 54 beidseitig anschließende Drehzapfen 60 und 61, so daß die beiden Drehzapfen 60 und 61 sowie das dazwischen liegende Schneckenrad 54 insgesamt die Drehachse der beiden
ERSATZBLATT Meßräder 55 und 56 bilden.
Beidseitig an dem Trägerring 18 schließen zweite Lagerkörper 62 und 63 an, die einen äußeren Ring 64 und einen inneren Schalenring 65 aufweisen, welcher Schalenring 65 in axialer Richtung gesehen an einem Ende des zweiten Lagerkörpers 64 geschlossen und am anderen Ende offen ist, wobei sich der Außendurchmesser des Innenringes 65 von der einen Stirnseite bzw. Stirnebene des zweiten Lagerkörpers gemäß einer parabelförmigen Kurve in seinem Durchmesser erweitert; der Außendurchmesser des Innenrings 65 an άer entgegengesetzten Stirnebene des zweiten Lagerkörpers 62 bzw. 63 entspricht dem Außendurchmesser des Halteringes 57 des Meßrades 55 bzw. 56, so daß bei hintereinander Schaltung zweier zweiter Lagerkörper 62 und 63 beidseitig zum ersten Lagerkörper durch die Innenringe 65 , die Halteringe 57 und den inneren Trägerring 20 eine strömungstechnisch günstige praktisch geschlossene Form ergibt, die die Auflagerungsteile der Drehzapfen 60 und 31 sowie die Schneckenradanordnung 54/58 umgibt.
Die Drehzapfen 60 und 61 sind in einem Sackloch 66 bzw. 67 im Innenring 65 der beiden Lagerkörper 62 und 63 drehbar aufgelagert.
Die beiden Zapfen 46 und 47 greifen durch eine Nut 68 bzw. 69 in den Außenringen 64 der beiden zweiten Lagerkörper 62 und 63 hindurch und greifen an ihrem inneren Ende mit einem Zapfen 70 bzw. 71 jeweils in eine radial verlaufende Bohrung 72 am Innenring 65 der beiden Lagerkörper 62 und 63 ein. An den Zapfen 46 und 47 sind Steuerpaddel 73 und 74 angebracht, die zur Beeinflussung für Zu- bzw. Abströmung der Flüssigkeit zu den Messrädern 55 und 56 bzw. von diesen weg beeinflussen.
Die Verstellung der beiden Steuerpaddel 73 und 74 erfolgt mittels der Verschlußplatte: Wenn die Verschlußplatte 31 verschwenkt wird, dann wird über die Zapfen 34 auch das Getrieberad 35 verdreht und über die Segmente 44 und 45 bzw. die Zapfen 46 und 47 auch die beiden
ERSATZBLATT Steuerpaddel 73 und 74. Dabei verschwenken das Steuerpaddel 73 und das Steuerpaddel 74 (siehe Fig. 4) bei einer Verdrehung der Verschlußplatte 31 im Uhrzeigersinn (Pfeilrichtung U) in Pfeilrichtung Ul entgegen dem Uhrzeigersinn.
Der Flansch 27 ist unter Zwischenfügung einer ringförmigen Dichtung 75, die in eine Ringnut 76 eingelegt ist, gegen einen Flansch 77 am Gehäuse mittels Schraubenbolzen 78 angeschraubt, wobei gleichzeitig auf die Außenseite des Flansches 27 eine Abdeckplatte 79 mittels der Schraubenbolzen 78 aufgeschraubt wird. An die Dichtung 75 schließt sich ein U-förmiger Dichtungsabschnitt 80 an, welcher die Stege 24 und 25 bzw. den äußeren Trägerring 18 umgibt und, wie in Fig. 1 ersichtlich ist, in einer am äußeren Trägerring 18 bzw. an den Stegen 25 und 24 angeordneten umlaufenden Rille 81 einliegt. Die Dichtungsteile 80 bzw. die Ringdichtung 75 sind einstückig miteinander ausgebildet.
Die Abdeckplatte 79 besitzt in ihrem zentralen Bereich eine Zentralausnehmung 82, die mit einem Rücksprung 83 in einen rücksprungartigen Ansatz 84 an der Außenseite der Verschlußplatte 31 eingreift, so daß mittels der Abdeckplatte 79 die Verschlußplatte 31 gegen den Flansch 27 gedrückt wird. Dadurch wird die Verschlußplatte 31 fixiert und ist durch die Zentralausnehmung 82 durch die Abdeckplatte 79 nach außen hin bzw. von außen noch zugänglich. Zwischen der Verschlußplatte 31 und dem Flansch 27 befindet sich eine umlaufende Dichtung 85.
Die Zentralausnehmung 82 besitzt nach außen hin eine Erweiterung 86, in die ein Meßwerk 87 eingesetzt ist.
Zur Montage des Woltmannzählers wird wie folgt vorgegangen: Zunächst werden die beiden Meßräder 55 und 56 unter Zwischenfügung des Schneckenrades über die beiden daran angeformten Drehzahzapfen 60 und 61 miteinander verbunden , wobei gleichzeitig auch die Übertragungswelle 49 •n-
in ihre innere Lagerstelle in der Sacklochbohrung 48 eingefügt ist. Nach Einsetzen des Getriebezahnrades 38 in die Durchbrechung 36. wobei gleichzeitig auch ein Schutzrohr 88 über die Übertragungswelle 49 zu deren Schutz geschoben wird, werden die Zapfen 46 und 47 mit ihren daran angeformten Getriebesegmenten zusammen mit den zweiten Lagerkörpern 62 und 63 am ersten Lagerkörper befestigt, und nach Aufsetzen des Übertragungskörpers 51 auf die Übertragungswelle 49 die Verschlußplatte 31 in den Flansch 27 eingesetzt, wobei die Zapfen 34 in die Aüsnehmungen 41 eingefügt werden. Damit ist die eigentliche Meßeinheit als einheitliches Einbauteil zusammengebaut und diese Meßeinheit kann ins Innere des Gehäuses durch die Montageöffnung 16 in gerader Richtung einfach eingesetzt werden.
Nun kann der Zähler, ohne Meßwerk 87, in eine Flüssigkeitsleitung eingesetzt und durch Verstellen der Steuerpaddel 73 und 74 durch Verdrehen der Verschlußplatte 31 ein ustiert werden. Danach wird das Meßwerk 87 in die Erweiterung 86 eingesetzt und darin befestigt, womit der Woltmannzähler 10 fertig montiert ist.
Die Montageöffnung 16 ist der U-Form 26 des ersten Lagerkörpers 17 angepasst, so daß nach Einsetzen des ersten Lagerkörpers die Dichtung 80 fest gegen eine zentral am Gehäuse 11 umlaufende innere Leiste 89 anliegt. Der spitze Winkel zwischen den beiden Stegen 24 und 25 wird auch durch die Form der Leiste gebildet, so daß beim Einsetzen des ersten Lagerkörpers zusammen mit der Dichtung 80 ein Abrieb der Dichtung an der Innenseite des Gehäuses im Bereich der Leiste 89 vermieden ist.
Die erfindungsgemäße Ausführung ist daher eine symmetrische Ausführung, die symmetrisch ist zu einer Mittelebene, die quer zur Strömungsrichtung verläuft, so daß der Woltmannzähler in beiden Richtungen in eine Flüssigkeitsleitung eingebaut werden kann.
Der Außenring 64 ist mit dem Innenring 65 über Rippen 90 verbunden, die eine Kreuzform aufweisen. Eine der Rippen 90 besitzt eine der
ΞRSATZBLATT Umfangskontur eines Steuerpaddels 73 bzw. 74 angepasste Aussparung 91 bzw. 92, so daß die Steuerpaddel durch die Rippen nicht beim Verschwenken behindert werden.
Wenn als Flüssigkeitszähler ein Woltmannzähler vorgesehen ist, wie auch in der Zeichnung gezeigt, dann können die Steuerpaddel, die auch als Regulierflügel bezeichnet werden können, vor dem Aufsetzen des Meßwerks 87 einjustiert werden. Zu diesem Zwecke ist ein Werkzeug vorgesehen, welches im Inneren eine Spule aufweist, die von den Pernamentmagneten 52 erregt wird, so daß sie impulsartige Spannungssignale abgibt, die ausgewertet werden können. Das Werkzeug besitzt selbst eine Anzeige, an der die Drehzahl bzw. die Frequenz der Umdrehung des Zählers abgelesen werden kann.
Die Fig. 5 zeigt ein solches Werkzeug. Dieses Werkzeug 100 besitzt ein Gehäuse 101, in dem die Spule 102 und ein die von der Spule erzeugte Spannung auswertender Rechner 103 eingesetzt ist, dessen Ausgangssignale einer Anzeige 104 zugeführt werden. Am Gehäuse 101 sind zwei Zapfen 105 und 106 vorgesehen, welche Zapfen zur Verdrehung der Verschlußplatte 31 in Ausnehmungen 107 und 108 eingreifen.
Mit diesem Werkzeug, mit dem also die Regulierflügel oder Steuerpaddel angesteuert werden, kann eine Verstellung der Steuerpaddel und damit eine Veränderung der Justierung vorgenommen werden. Gleichzeitig ist auch eine Ablesung der einer bestimmten Steuerstellung der Steuerpaddel zugehörigen Drehzahl bei gegebenen Flüssigkeitsdruck bzw. gegebener Flüssigkeitsgeschwindigkeit möglich. Mit dieser Ausgestaltung kann eine Eichung vorgenommen werden.
Wie oben schon erwähnt, wird nach dem Eichvorgang das Meßwerk 87 aufgesetzt und damit wird der Zugang zur Verschlußplatte gesperrt. Von außen, also durch die Stromzulauf- oder AbiaufÖffnung, können die Steuerpaddel nicht betätigt werden, da im Gegensatz zu der bekannten Ausführung die Getriebeabmessungen so ausgebildet sind, daß wegen des
ΩSATZBLATT Reibungsschlusses zwischen den Verzahnungen eine so hohe Kraft aufzuwenden ist, daß eine Verstellung kaum möglich ist.
Der gesamte Einsatz nach Montage außerhalb des Gehäuses einfach senkrecht quer zur Strömungsachse eingesetzt werden.
Eine Alternative, die nicht dargestellt ist, ist darin zu sehen, daß beispielsweise die Dichtung 81 an der in der Zeichnung angegebenen Stelle weggelassen wird und im Bereich der freien Stirnkanten der zweiten Lagerkörper 62,63 je eine Dichtung vorgesehen wird.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Flüssigkeitszähler mit einem eine ZulaufÖffnung, eine damit in etwa fluchtende AbiaufÖffnung und eine quer dazu ausgerichtete Montageöffnung aufweisenden Gehäuse, mit einer Meßradanordnung, deren Drehachse in Strömungsrichtung verläuft, und mit einem von dieser angetriebenen Meßwerk mit Anzeige, mit einem die Meßradanordnung halternden ersten Lagerkörper, an dem ein Flansch zur Befestigung am Gehäuse angeformt ist, und mit einem der Zu!aufÖffnung zugewandten, am ersten lagerkörper befestigten zweiten Lagerkörper, in dem das eine zulauföffnungsseitige Ende der Drehachse der Meßradanordnung gelagert ist, wobei der erste Lagerkörper und der daran angebrachte zweite Lagerkörper mit der Meßradanordnung ins Innere des Gehäuses einsetzbar sind und daran durch Befestigung des Flansches am Rande der Montageöffnung befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßradanordnung zwei identische, über eine einzige Drehachse (60,61) miteinander gekoppelte Meßräder (55,56) aufweist, daß beidseitig zum ersten Lagerkörper (17) jeweils ein Meßrad (55,56) angeordnet und daran geführt ist, und daß zusätzlich ein weiterer zweiter Lagerkörper am ersten Lagerkörper auf der ablauföffnungsseitigen Stirnebene des ersten Lagerkörpers befestigt ist, in weiteren zweiten Lagerkörper das andere Ende der Drehachse (60,61) der Meßradanordnung gelagert ist.
2. Flüssigkeitszähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden zweiten Lagerkörpern je ein um eine quer zur Strömungsrichtung verlaufende Drehachse drehbares Steuerpaddel (73,74) gelagert ist, welche gemeinsam mittels einer nach Montage von außen zugänglichen Getriebeanordnung (31,44,45) verschwenkbar sind.
ERSATZBLATT
3. Flüssigkeitszähler nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse im Bereich zwischen den beiden Meßrädern (55,56) als Schneckenrad (54) ausgebildet ist, das in an sich bekannter Weise mit einem an einer senkrecht dazu verlaufenden Übertragungswelle (49) angebrachten Zahnrad (53) kämmt, wobei das im Bereich der Drehachse befindliche Ende der Übertragungswelle (49) im ersten Lagerkörper (17) und das andere Ende in einer in einer Öffnung im Flansch (27) des ersten Lagerköprers gelagerten Verschlußplatte (31) gelagert ist.
4. Flüssigkeitszähler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Übertragungswelle (49) im Boden der Verschlußplatte (31) im Inneren eines von der Verschlußplatte vorspringenden zylindrischen Kragens gelagert ist und im Inneren des Kragens (30) Mittel (51,52) trägt, die der berührungslosen Übertragung der Drehbewegung der Übertragungswelle (49) nach außen dienen.
5. Flüssigkeitszähler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Verschlußplatte das Meßwerk (87), die Verschlußplatte (31) abdeckend, in einem das Gehäuse verschließenden und die Verschlußplatte umgebenden Deckel (79) befestigt ist, so daß die Verschlußplatte nach Fertigmontage gegen Zugriff durch das Meßwerk gesichert ist.
6. Flüssigkeitszähler nach einem der vorigen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Lagerkörper (17) ein eine U-Form (26) bildender Träger (24,25) angeformt ist, der einen inneren Trägerring (20) und einen konzentrisch dazu angeordneten äußeren Trägerring (18) aufweist, deren Mittelachsen mit der Drehachse übereinstimmen, wobei am inneren Trägerring ein Ansatz (21) vorgesehen ist, der das innere Ende der Übertragungswelle (49) auflagert, und daß der äußere Trägerring die Meßräder außen umgibt.
7. Flüssigkeitszähler nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch
ERSATZBLATT gekennzeichnet,daß die Außenkontur des U-förmigen Trägers der Innenkontur des Gehäuses (11) in dem von der Montageöffnung überdeckten Gehäusebereich angepasst ist.
8. Flüssigkeitszähler nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem innen befindlichen Enden des Kragens 30 der Verschlußplatte 31 Zapfen (34) angeformt sind, die in Ausnehmungen (41) an einem am ersten Trägerkörper gelagerten Getrieberad eingreifen, und daß die Steuerpaddel mit außerhalb des äußeren Trägerrings (18) des ersten Lagerkörpers befindlichen Getriebesegmenten (44,45) versehen sind, die mit dem Getriebezahnrad (38) kämmen, dergestalt, daß durch Verdrehen der Verschlußplatte (31) auch die Steuerpaddel (73,74) verschwenkbar sind.
ERSATZBLATT
PCT/EP1990/001527 1989-09-25 1990-09-10 Flüssigkeitszähler WO1991004462A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3931960.1 1989-09-25
DE19893931960 DE3931960A1 (de) 1989-09-25 1989-09-25 Fluessigkeitszaehler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1991004462A2 true WO1991004462A2 (de) 1991-04-04
WO1991004462A3 WO1991004462A3 (de) 1991-05-16

Family

ID=6390138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001527 WO1991004462A2 (de) 1989-09-25 1990-09-10 Flüssigkeitszähler

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0483292A1 (de)
DE (1) DE3931960A1 (de)
HU (1) HUT63002A (de)
PL (1) PL287028A1 (de)
WO (1) WO1991004462A2 (de)
YU (1) YU180590A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718603A3 (de) * 1994-12-22 1997-11-19 H. Meinecke Ag Woltmannzähler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937521C2 (de) * 1989-11-10 1999-07-08 Abb Kent Messtechnik Gmbh Halteelement zum Befestigen eines Bauteiles in einer daran angepassten Ausnehmung in einer Wandung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304780A (en) * 1963-10-25 1967-02-21 Rockwell Mfg Co Fluid meter
US3604265A (en) * 1969-03-19 1971-09-14 Neptune Meter Co Fluid-driven mass flowmeter
EP0078210A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-04 Flonic S.A. Verbesserung an Woltmannturbinen
FR2611269A1 (fr) * 1987-02-19 1988-08-26 Spanner Pollux Gmbh Compteur d'eau combine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149179B (de) * 1956-03-26 1963-05-22 Frantisek Kral Regulierbarer Woltmann-Durchflussmesser fuer Fluessigkeiten
US3053086A (en) * 1957-02-12 1962-09-11 Granberg Corp Turbine type meter
DE1214427B (de) * 1961-01-26 1966-04-14 Compteurs Comp D Schaufelradzaehler fuer stroemende Medien
DE1548907B2 (de) * 1966-10-01 1971-11-11 Bopp & Reuther Gmbh, 6800 Mannheim Fluessigkeitszaehler mit einem messrad und einem hiermit gekoppelten zweiten rad
DE2551672A1 (de) * 1975-11-18 1977-06-02 Joseph B Griffo Messgeraet zum messen von stroemungsgeschwindigkeiten
DE2750269A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Bopp & Reuther Gmbh Woltmann-fluessigkeitszaehler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304780A (en) * 1963-10-25 1967-02-21 Rockwell Mfg Co Fluid meter
US3604265A (en) * 1969-03-19 1971-09-14 Neptune Meter Co Fluid-driven mass flowmeter
EP0078210A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-04 Flonic S.A. Verbesserung an Woltmannturbinen
FR2611269A1 (fr) * 1987-02-19 1988-08-26 Spanner Pollux Gmbh Compteur d'eau combine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718603A3 (de) * 1994-12-22 1997-11-19 H. Meinecke Ag Woltmannzähler

Also Published As

Publication number Publication date
HU912114D0 (en) 1992-08-28
HUT63002A (en) 1993-06-28
DE3931960A1 (de) 1991-04-04
PL287028A1 (en) 1992-02-24
EP0483292A1 (de) 1992-05-06
YU180590A (sh) 1992-07-20
WO1991004462A3 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012022212B4 (de) Scheibenventil
EP0874226B1 (de) Verbundwasserzähler
CH679177A5 (de)
DE3308070C2 (de) Temperaturabhängig steuerbares Heizungsventil mit Voreinstellvorrichtung
EP0889269B1 (de) Regelbarer Kugelhahn
DE102007025516A1 (de) Kugelhahn zum Absperren und steuerbaren Öffnen einer Rohrleitung
DE2708003A1 (de) Zahnradpumpe
EP0872716A1 (de) Verbundwasserzähler
WO1991004462A2 (de) Flüssigkeitszähler
DE2446416C3 (de) DurchfluBmesser
DE102011003537B4 (de) Ventilgehäusekörper
DE2022889A1 (de) Geraet zur Massedurchflussmessung eines Mediums
DE3217503C2 (de) Meßeinheit für Durchflußzähler
EP0943901B1 (de) Armatur zur hydraulischen Durchflussmessung
EP0693675B1 (de) Woltmannzähler
DE1648086A1 (de) Temperaturkompensationseinrichtung fuer Durchflusszaehler
DE4229159C2 (de) Adapter für Wasserzähler
DE3236392A1 (de) Durchflussmessvorrichtung
DE2716309A1 (de) Brennkraftmaschine
EP3332158B1 (de) Verteilerventil
DE3937521A1 (de) Haltering zum befestigen eines bauteiles in einer daran angepassten ausnehmung in einer wandung
DE19727150B4 (de) Einstrahlflügelradzähler
DE102004003051B4 (de) Messkammer für den Messeinsatz eines Wasserzählers
DE2066055C2 (de) Strömungs- bzw. Mengenmeßgerät für fließfähige Medien
DE102004012414B3 (de) Messeinsatz und Fluidzähler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DK HU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DK HU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991900236

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991900236

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1991900236

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991900236

Country of ref document: EP