WO1990011335A1 - Ferroelektrische flüssigkristalline mischungen - Google Patents

Ferroelektrische flüssigkristalline mischungen Download PDF

Info

Publication number
WO1990011335A1
WO1990011335A1 PCT/EP1990/000457 EP9000457W WO9011335A1 WO 1990011335 A1 WO1990011335 A1 WO 1990011335A1 EP 9000457 W EP9000457 W EP 9000457W WO 9011335 A1 WO9011335 A1 WO 9011335A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
integer
optically active
mol
mixture
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000457
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Rolf DÜBAL
Claus Escher
Takamasa Harada
Wolfgang Hemmerling
Gerhard Illian
Ingrid MÜLLER
Mikio Murakami
Dieter Ohlendorf
Rainer Wingen
Original Assignee
Hoechst Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Aktiengesellschaft filed Critical Hoechst Aktiengesellschaft
Priority to US07/761,813 priority Critical patent/US5378394A/en
Priority to DE59009244T priority patent/DE59009244D1/de
Priority to EP90904624A priority patent/EP0464058B1/de
Publication of WO1990011335A1 publication Critical patent/WO1990011335A1/de
Priority to NO91913697A priority patent/NO913697L/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/345Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
    • C09K19/3458Uncondensed pyrimidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/46Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/58Dopants or charge transfer agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/58Dopants or charge transfer agents
    • C09K19/586Optically active dopants; chiral dopants
    • C09K19/588Heterocyclic compounds

Definitions

  • Ferroelectric liquid crystals have recently been of interest as a display medium in electro-optical
  • Liquid crystals in electro-optical displays become chiral, inclined-smectic phases such as S c phases
  • Liquid crystal mixtures in electro-optical components require a uniform planar orientation of the liquid crystals in order to achieve a high contrast ratio. It has been shown that a uniform planar orientation in the S c phase can be achieved if the phase sequence of the liquid crystal mixture with decreasing temperature is:
  • Isotropic ⁇ nematic ⁇ smectic A ⁇ smectic C. e.g. K. Flatischler et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. 131, 21 (1985); T. Matsumoto et al., P. 468-470, Proc. of the 6th Int. Display Research Conf., Japan Display,
  • the condition must additionally be met that the pitch of the helix in the Phase is large, ie greater than 5 ⁇ m, and is very large in the N * phase, ie greater than 10 ⁇ m or infinite.
  • Liquid crystal systems which should be as short as possible, depend on the rotational viscosity of the system ⁇ [mPas], the spontaneous polarization P s [nC / cm 2 ] and the electric field strength E [V / m] according to the relationship
  • the ferroelectric display medium must be low-viscosity and have a high spontaneous polarization so that a short switching time is achieved.
  • photochemical stability requires a small optical anisotropy ⁇ n, preferably ⁇ 0.13, and a slightly positive or preferably negative dielectric anisotropy ⁇ e.
  • ferroelectric liquid crystal mixtures can be converted [L.M. Blinov et al., Sow. Phys. Usp. 27 (7), 492 (1984); L.A. Beresnew et al. , Ferroelectrics, 59
  • C n H 2n + 1 and C x H 2x + 1 are straight-chain alkyl radicals in which n is an integer from 6 to 14 and x is an integer from 2 to 14, for liquid-crystalline,
  • Mixtures are particularly suitable; of them at least 2 different compounds a 'and a "are mixed
  • the mixtures according to DE 38 31 226.3 from compounds of the formula (I) are already very suitable as a matrix for ferroelectric liquid-crystalline mixtures. However, they still have a large optical ( ⁇ n) and a large positive dielectric ( ⁇ e) anisotropy. In addition, depending on the chain length n or x of the substituents, the nematic phase is still narrow.
  • R 1 is an alkyl chain with 10 to 16 or an alkoxy chain with 8 to 14 C atoms and R 2 is an alkyl chain with 2 to 9 C atoms.
  • R 3 is a branched or straight-chain alkyl radical having 7 to 16 carbon atoms or a straight-chain or branched alkoxy radical having 6 to 14
  • m and p are independently integers from 6 to 14.
  • amounts of about 10 to 25 mol% of the compound of type d or mixtures with compounds of type c are added, based on the
  • l can be an integer from 2 to 14,
  • n is an integer from 5 to 14 and
  • l can be an integer from 2 to 14,
  • p is an integer from 7 to 14 and
  • r can be an integer from 4 to 14
  • s is an integer from 6 to 14 and
  • t can be an integer from 6 to 14
  • R 2 straight-chain or branched (C 1 -C 12 ) alkyl
  • non-adjacent CH 2 groups can be replaced by O and / or S atoms
  • Y F, Cl, Br, CN or CF 3
  • R 1 branched (C 3 -C 9 ) alkyl, benzyl or phenyl.
  • the object of the present invention is to use particularly suitable dopants in liquid-crystalline
  • Mixtures also contain a chiral, optically active component D as a dopant, which leads to a large pitch of the helix (pitch) in the N * phase of the mixture and which induces a high spontaneous polarization (P s ) even at a low concentration.
  • D chiral, optically active component
  • the invention thus also relates to
  • the new invention thus comprises a ferroelectric liquid-crystalline mixture containing, as component A, at least two 5-alkoxy-2- (alkyloxyphenyl) pyrimidines of the general formula (I) (I),
  • alkyl radicals are straight-chain alkyl radicals in which n denotes an integer from 6 to 14 and x denotes an integer from 2 to 14, and
  • R 1 is an alkyl radical with 10 to 16 C atoms or an alkyloxy radical with 8 to 14 C atoms and R 2 is an alkyl radical with 2 to 9 C atoms, and
  • R 3 is an alkyl chain with 7 to 16 carbon atoms or an alkyloxy chain with 6 to 14 carbon atoms and y is an integer from 4 to 14, and
  • m and p are independently integers from 6 to 14, and optionally as component B an optically active compound from group a) optically active esters of ⁇ -chlorocarboxylic acids and
  • optically active esters of 1,3-dioxolane-4-carboxylic acids d) optically active esters of oxirane-2-carboxylic acids and optionally containing, as component C, one or more carboxylic acid esters of the general formulas (V), (VI), (VII ), (VIII) and (IX)
  • k is an integer from 6 to 14 and
  • l can be an integer from 2 to 14,
  • n is an integer from 5 to 14 and
  • l can be an integer from 2 to 14,
  • p is an integer from 7 to 14 and
  • r can be an integer from 4 to 14
  • s is an integer from 6 to 14 and
  • t can be an integer from 6 to 14.
  • R 2 straight-chain or branched (C 1 -C 12 ) alkyl
  • R 1 branched (C 3 -C 9 ) alkyl, benzyl or phenyl
  • Liquid crystal mixture also an optically active
  • Component D contains one or more
  • a ferroelectric LC mixture which contains 0.5 to 30 mol% of the optically active component D is preferred. Also preferred is a mixture which contains two dopants from groups D and B and in which the pitch of the helix induced in the nematic phase is approximately compensated for at a given temperature.
  • Tetrahydrofuran-2carboxylic acid ester (X) of the following general structure (Xa) contains:
  • R 2 is a straight-chain or branched alkyl or alkenyl radical having 6 to 12 carbon atoms, the one
  • an FLC mixture which contains a chiral epoxyalkyl ether as component D.
  • R 1 straight-chain or branched (C 1 -C 12 ) alkyl, where one or two non-adjacent CH 2 groups by O and / or
  • A diazine-2,5-diyl or diazine-3,6-diyl
  • R 2 , R 3 , R 4 independently of one another H, straight-chain
  • R 5 is a straight-chain or branched alkyl or
  • Alkylene radical with 6 to 12 carbon atoms the one
  • R 1 C 1 -C 10 alkyl, one or two not
  • neighboring CH 2 groups may be replaced by O.
  • optically active esters of tetrahydrofuran carboxylic acid (X) with (R) configuration generate a positive spontaneous polarization and a positive Heiix sense of rotation in the mixtures according to the invention.
  • Optically active 1,3-dioxolane-4-carboxylic acid esters with (R) -configuration are suitable for the compensation, since they generate a positive P s and a negative pitch so strong that only 1 part by weight of dioxolane derivative per 3 parts by weight of tetrahydrofuran carboxylic acid must be used.
  • d 2 Likewise for pitch compensation in
  • Mixtures according to the invention have a positive spontaneous polarization and a negative pitch, which is obtained by adding optically active oxirane-2-carboxylic acid esters (according to DE-A 3 718 174) with (2R, 3R) configuration
  • This class of substances is particularly suitable for pitch compensation, since usually only 1 part by weight of oxirane carboxylic acid ester per 3
  • Blends a negative pitch You are therefore for
  • (2S, 3S) configuration also prefers the connections with (2S, 3R) configuration for pitch compensation
  • Liquid crystal mixtures are the values for the spontaneous polarization P s [nC / cm 2 ]
  • the P s values are determined by the method of H. Diamant et al. (Rev. Sei. Instr., 28, 30, 1957) measured, measuring cells with 2 ⁇ m electrode spacing and rubbed polyimide being used as an orientation layer.
  • the measuring cell is positioned by turning it so that a photodiode
  • the microscope illumination is regulated so that the
  • Photodiode shows the same light intensity for all cells.
  • the light intensity (bright state) changes and the contrast is calculated from the ratio of the light intensities of these states.
  • the switching time ⁇ is determined by measuring the rise time of the light signal from 10 to 90% signal level.
  • the switching voltage consists of rectangular pulses and is ⁇ 10 V / ⁇ m.
  • the N * pitch was determined in wedge-shaped cells by the method of Grandjean-Cano [F. Grandjean, CR Acad, Sei, (Paris) 172, 71 (1921); R. Cano, Bull. Soc. Franc. Mineral. Crystallogr. XC, 333 (1967)].
  • phase transition temperatures were determined using a polarizing microscope
  • Texture changes determined. The determination of the
  • Crystalline (X.) is in ° C and the values are between the
  • claimed liquid-crystalline mixture which differs from the above-mentioned ferroelectric mixture only in that it contains no dopant, has the following phase ranges
  • claimed liquid-crystalline mixture which differs from the above-mentioned ferroelectric mixture only in that it contains no dopant, has the following phase ranges
  • Dopant combination e 1 has the following liquid-crystalline phase regions:
  • this mixture has a spontaneous polarization of 18 nC-cm -2 , a contrast of 9 and at one
  • this ferroelectric mixture has the
  • a ferroelectric mixture consisting of the
  • this mixture has a spontaneous polarization of 18 nC ⁇ cm -2 , and at a switching field of 10 V. ⁇ m -1
  • the contrast of the measuring cell is 9.
  • the melting point of this mixture is 1.5 ° C. below that of the mixture from Example 1b.
  • the pitch of this mixture is greater than 40 ⁇ m at 90 ° C.
  • this mixture has a spontaneous polarization of 19 nC-cm -2 , and a switching time of 32 ⁇ s at a field strength of 10 V ⁇ ⁇ m -1 .
  • the melting point of this mixture is 4 ° C. below the melting point of the mixture from Example 1b).
  • the pitch of this mixture is greater than 50 ⁇ m at 90 ° C.
  • This blend has compared to the blend
  • Example 5 has a switching time that is 13 ⁇ s shorter and has a higher spontaneous polarization with a lower total dopant concentration.
  • 5-octyl-2- (4-heptonoyloxy-phenyl) pyrimidine 17.6 mol%
  • 5-octyloxy-2- (4-hexyloxy-phenyl) pyrimidine 11.8 mol%
  • ferroelectric mixture differs only in that it contains no dopant, the following
  • the dopants also have the advantage that they lower the melting point.
  • Dopant combination e 1 has the following liquid-crystalline phase regions:
  • Example 12 A ferroelectric mixture of 9 components Mixture from Example 6b) 96.2 mol%
  • Dopant combination e 1 has the following liquid-crystalline phase regions:
  • this mixture has a spontaneous polarization of 5.8 nC ⁇ cm -2 , and at a field strength of 10 V. ⁇ m -1 a switching time of 114 ⁇ s.
  • nematic phase is> 30 ⁇ m at a temperature of 80 ° C.
  • this mixture has a spontaneous polarization of 10.3 nC ⁇ cm -2 , and a field strength of 10
  • V ⁇ ⁇ m -1 a switching time of 76 ⁇ s.
  • the pitch of this mixture is greater than 10 ⁇ m at a temperature of 80 ° C.
  • ferroelectric mixture differs only in that it contains no dopant, the following
  • the dopants therefore have the advantage that they also lower the melting point.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Die neuen ferroelektrischen flüssigkristallinen Mischungen bauen auf mindestens zwei Mischungskomponenten der allgemeinen Formel (I) auf, enthalten darüber hinaus jedoch mindestens einen optisch aktiven Dotierstoff aus einer oder mehreren der folgenden Gruppen: (a) optisch aktive Ester der Tetrahydrofuran-2-carbonsäure; (b) optisch aktive Aryl-2,3-epoxyalkylether; (c) optisch aktive 1,3-Dioxolan-4-yl-ether. Die ferroelektrischen LC-Mischungen besitzen eine hohe spontane Polarisation und ermöglichen eine weitgehende Kompensation der Ganghöhe der Helix (pitch) in einer nematischen Phase.

Description

Beschreibung
Ferroelektrische flüssigkristalline Mischungen
Ferroelektrische Flüssigkristalle haben in jüngerer Zeit Interesse als Anzeigemedium in elektro-optischen
Bauelementen gewonnen (z.B. Lagerwall et al. "Ferroelectric Liquid Crystals for Displays", SID Symposium, October
Meeting 1985, San Diego, Ca. USA).
Für die praktische Verwendung von ferroelektrischen
Flüssigkristallen in elektro-optischen Anzeigen werden chirale, geneigt-smektische Phasen wie Sc-Phasen
benötigt [R.B. Meyer, L. Liébert, L. Strzelecki und
P. Keller, J. Physigue 36, L-69 (1975)], die über einen großen Temperaturbereich stabil sind. Dieses Ziel kann man erreichen mit Verbindungen, die selbst solche Phasen, z.B. Sc-Phasen, ausbilden oder aber, indem man nicht chirale, geneigt-smektische Phasen ausbildende Verbindungen mit optisch aktiven Verbindungen dotiert [M. Brunet, Cl.
Williams, Ann. Phys. 3 , 237 (1978)].
Weiterhin ist bei der Verwendung ferroelektrischer
Flüssigkristallmischungen in elektro-optischen Bauelementen eine einheitliche planare Orientierung der Flüssigkristalle notwendig, um ein hohes Kontrastverhältnis zu erzielen. Es hat sich gezeigt, daß sich eine einheitliche planare Orientierung in der Sc-Phase erreichen läßt, wenn die Phasenfolge der Flüssigkristallmischung mit abnehmender Temperatur lautet:
Isotrop → nematisch → smektisch A → smektisch C. (z.B. K. Flatischler et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. 131, 21 (1985); T. Matsumoto et al., p. 468-470, Proc. of the 6th Int. Display Research Conf., Japan Display,
30. September-2. October 1986, Tokyo, Japan; M. Murakami et al., ibid. p. 344-347).
Für ferroelektrische (chiral smektische) Flüssigkristallmischungen muß zusätzlich die Bedingung erfüllt sein, daß die Ganghöhe (pitch) der Helix in der
Figure imgf000004_0002
-Phase groß, d.h. größer als 5 μm, und in der N*-Phase sehr groß, d.h. größer als 10 μm bzw. unendlich ist.
Die optische Schaltzeit τ[μs] ferroelektrischer
Flüssigkristallsysteme, die möglichst kurz sein soll, hängt von der Rotationsviskosität des Systems γ[mPas], der spontanen Polarisation Ps[nC/cm2] und der elektrischen Feldstärke E[V/m] ab nach der Beziehung
Figure imgf000004_0001
Da die Feldstärke E durch den Elektrodenabstand im
elektrooptisehen Bauteil und durch die angelegte Spannung festgelegt ist, muß das ferroelektrische Anzeigemedium niedrigviskos sein und eine hohe spontane Polarisation aufweisen, damit eine kurze Schaltzeit erreicht wird.
Schließlich wird neben thermischer, chemischer und
photochemischer Stabilität eine kleine optische Anisotropie Δn, vorzugsweise <0.13, und eine gering positive oder vorzugsweise negative dielektrische Anisotropie Δe verlangt. (S.T. Lagerwall et al., "Ferroelectric Liquid Crystals for Displays" SID Symposium, Oct. Meeting 1985, San Diego, Ca, USA).
Die Gesamtheit dieser Forderungen ist nur mit Mischungen aus mehreren Komponenten zu erfüllen. Als Basis (oder Matrix) dienen dabei bevorzugt Verbindungen, die möglichst selbst bereits die gewünschte Phasenfolge I→N→SA→Sc
aufweisen. Weitere Komponenten der Mischung werden oftmals zur Schmelzpunktserniedrigung und zur Verbreiterung der Sc- und meist auch der N-Phase, zum Induzieren der optischen Aktivität, zur pitch-Kompensation und zur Anpassung der optischen und dielektrischen Anisotropie zugesetzt,
wobei aber beispielsweise die Rotationsviskosität möglichst nicht vergrößert werden soll.
Einzelne dieser Komponenten und auch bestimmte Mischungen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Da aber die Entwicklung, insbesondere von ferroelektrischen
Flüssigkristall-Mischungen, noch in keiner Weise als
abgeschlossen betrachtet werden kann, sind die Hersteller von Anzeigeelementen ("displays") an unterschiedlichsten Mischungen interessiert. Dieses u.a. auch deshalb, weil erst das Zusammenwirken der flüssigkristallinen Mischungen mit den einzelnen Bauteilen der Anzeigelemente bzw. der Zellen (z.B. der Orientierungsschicht) Rückschlüsse auf die Qualität auch der flüssigkristallinen Mischungen
zuläßt.
Es ist bekannt, daß bestimmte Derivate des Phenylpyrimidins, insbesondere 5-Alkyl-2(4-alkyloxy-phenyl)-pyrimidine, Sc-, SA- und N-Phasen ausbilden können (D. Demus und H. Zaschke, "Flüssige Kristalle in Tabellen", VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1974, S. 260-261) und daneben durch Zusatz optisch aktiver Dotierstoffe in
ferroelektrische Flüssigkristall-Mischungen umgewandelt werden können [L.M. Blinov et al., Sow. Phys. Usp. 27 (7), 492 (1984); L.A. Beresnew et al. , Ferroelectrics, 59
[321]/1 (1984), vorgetragen auf der 5th. Conference of Soc. Countries on Liquid Crystals, Odessa, UdSSR, Oct. 1983;
DE-A 35 15 347, EP-A 0 206 228, EP-A 0 225 195]. Es ist weiter bekannt, daß tiefere Schmelzpunkte und eine Verbreiterung der gewünschen flüssigkristallinen Phasen durch Mischen mehrerer flüssigkristalliner Verbindungen erreicht werden [D. Demus et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst.
25, 215 (1974), J.W. Goodby, Ferroelectrics 49, 275
(1983)], und daß die Schmelzpunktsdepression umso
ausgeprägter ist, je stärker sich auch die
Mischungskomponenten strukturell unterscheiden. (J.S. Dave et al., J. Chem. Soc. 1955, 4305). Es war also davon
auszugehen, daß besonders tiefe MischlingsSchmelzpunkte und damit tiefe Phasenumwandlungspunkte der Sc-Phase erhalten werden, wenn Verbindungen gemischt werden, die sich
einerseits strukturell wesentlich unterscheiden,
andererseits aber ähnlich genug sind, um gut mischbar zu sein.
Aus der DE-C 22 57 588 ist ein 5-Butyloxy-2(-4-pentyloxy- phenyl)-pyrimidin bekannt, das aber nur eine nematische
Phase bildet.
Es wurde in DE 38 31 226.3 gefunden, daß sich als
Basiskomponente Verbindungen vom Typ 5-Alkyloxy-2(4- alkyloxy-phenyl)-pyrimidine der allgemeinen Formel (I)
CD
Figure imgf000006_0001
in der CnH2n+1 und CxH2x+1 geradkettige Alkylreste sind, in denen n eine ganze Zahl von 6 bis 14 und x eine ganze Zahl von 2 bis 14 bedeuten, für flüssigkristalline,
insbesondere ferroelektrische flüssigkristalline
Mischungen besonders gut eignen; von ihnen sind mindestens 2 unterschiedliche Verbindungen a' und a" im Gemisch
vorhanden. Sie zeigen größtenteils mit abnehmender Temperatur die erwünschte Phasenfolge I→N→-SA→Sc. Im Vergleich zu den bekannten 5-Alkyl-2-(4-alkoxy-phenyl)-pyrimidinen weisen sie erheblich breitere Sc-Phasen und höhere
Umwandlungstemperaturen des Sc→SA-Übergangs auf. Die
Sc-Phase wird außerdem bereits bei einer niedrigeren
Anzahl von C-Atomen in den Alkyl(oxy)ketten gebildet, z.B. bereits dann, wenn n= 8 und x
Figure imgf000007_0002
2 oder n= 6 und x
Figure imgf000007_0003
6 sind. Es ergibt sich daraus für die Mischungsherstellung im Vergleich zu den bekannten
5-Alkyl-2-(4-alkoxy-phenyl)-pyrimidinen eine größere
Auswahl an homologen, gut mischbaren Verbindungen mit Sc-Phasen. Diese ermöglichen es außerdem aufgrund ihrer höheren Phasenumwandlungstemperaturen SA nach Sc (z.B. 70 bis 90°C) und ihrer breiteren Sc-Phasen, Mischungen mit sehr breiten Sc-Phasen (z.B. bis zu ca. 68° Phasenbreite) und hohen Umwandlungstemperaturen SA/Sc herzustellen.
Die Mischungen gemäß DE 38 31 226.3 aus Verbindungen der Formel (I) eignen sich bereits sehr gut als Matrix für ferroelektrische flüssigkristalline Mischungen. Sie weisen allerdings noch eine große optische (Δn) und eine große positive dielektrische (Δe) Anisotropie auf. Außerdem ist die nematische Phase, je nach der Kettenlänge n bzw. x der Substituenten, noch schmal.
Durch Zusatz mindestens einer Verbindung
(Cyclohexancarbonsäureester) der allgemeinen Formel (II), d. h. einer Verbindung vom Typ b, (II)
Figure imgf000007_0001
können gleichzeitig die Größen [Δn] und [Δe] optimiert und die Breite der nematischen Phase den praktischen Anforderungen angepaßt werden. Es bedeuten in der allgemeinen Formel (II):
R1 eine Alkylkette mit 10 bis 16 oder eine Alkoxykette mit 8 bis 14 C-Atomen und R2 eine Alkylkette mit 2 bis 9 C-Atomen. Diese Verbindungen werden in der DE-A 37 31 639 beschrieben. Sie entfalten ihre günstige Wirkung bereits bei Zusatzmengen ab etwa 2 mol% bezogen auf die Mischung aus den Komponenten vom Typ a und b. Bei Zusatzmengen ab etwa 10 und bis etwa 40 mol% ergibt sich eine Verbreiterung der nematischen Phase um etwa 8 bis 18°C und der
smektischen Phase um etwa 6 bis 15°C. Sehr vorteilhaft ist es daneben, daß der Zusatz die an sich bereits sehr
niedrige Rotationsviskosität der erfindungsgemäßen
Basis-Mischung nur unwesentlich erhöht. Eine Absenkung des Schmelzpunkts und der unteren Phasenumwandlungstemperatur der Sc-Phase der Mischungen kann, wenn diese noch zu hoch liegen, durch Zusatz mindestens einer Verbindung (Alkenyloxy-phenyl-pyrimidin-Derivat) der allgemeinen Formel (III), d. h. einer Verbindung vom Typ c, zu Mischungen aus Verbindungen vom Typ a alleine oder mit einem zusätzlichen Gehalt an Verbindungen vom Typ b
erreicht werden:
Figure imgf000008_0001
In der allgemeinen Formel (III) bedeuten R3 einen verzweigten oder geradkettigen Alkylrest mit 7 bis 16 C-Atomen oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 6 bis 14
C-Atomen und y eine ganze Zahl von 4 bis 14. Diese
Verbindungen werden in der DE-A 37 31 638 beschrieben.
Zusatzmengen von etwa 10 bis 35 mol%, bezogen auf die
Gesamtmischung, bewirken eine Absenkung der unteren
Temperaturgrenze der Sc-Phase um bis zu 5°C. Die übrigen günstigen physikalischen Eigenschaften der Mischungen werden durch diesen Zusatz in der Regel nicht
beeinträchtigt. Zur Absenkung des Schmelzpunkts und der unteren Temperaturgrenze der Sc-Phase können zusammen mit Verbindungen des Typs c oder an ihrer Stelle auch Verbindungen der Formel (IV), d. h. des Typs d,
(IV)
Figure imgf000009_0002
zugesetzt werden, wobei m und p unabhängig voneinander ganze Zahlen von 6 bis 14 sind. Bei Zusatzmengen von etwa 10 bis 25 mol% der Verbindung des Typs d bzw. Mischungen mit Verbindungen des Typs c, bezogen auf die
Gesamtmischung, zu Mischungen aus Verbindungen des Typs a bzw. a und b ergeben sich Absenkungen der unteren
Temperaturgrenze der Sc-Phase um bis zu 10°C.
Zur weiteren Absenkung des Schmelzpunktes sowie zur
Verbesserung der optischen und dielektrischen Anisotropie und damit des Kontrastes in einem Display wurden ferner folgende Carbonsäureester als Mischungskomponenten für eine flüssigkristalline Grundmischung vorgeschlagen:
Carbonsäureester C der allgemeinen Formeln (V), (VI), (VII), (VIII) oder (IX)
(V) ,
Figure imgf000009_0001
wobei k eine ganze Zahl von 6 biß 14 und
l eine ganze Zahl von 2 bis 14 bedeuten kann,
(VI),
Figure imgf000010_0001
wobei
m eine ganze Zahl von 5 bis 14 und
l eine ganze Zahl von 2 bis 14 bedeuten kann,
(VII),
Figure imgf000010_0002
wobei
p eine ganze Zahl von 7 bis 14 und
r eine ganze Zahl von 4 bis 14 bedeuten kann,
(VIII),
Figure imgf000010_0003
wobei
s eine ganze Zahl von 6 bis 14 und
t eine ganze Zahl von 6 bis 14 bedeuten kann,
(IX)
Figure imgf000010_0004
wobei
R2 = geradkettiges oder verzweigtes (C1-C12)-Alkyl
oder Alkenyl, wobei eine oder zwei
nichtbenachbarte CH2-Gruppen durch O- und/oder S-Atome ersetzt sein können, Y = F, Cl, Br, CN oder CF3 und R1 = verzweigtes (C3-C9)-Alkyl, Benzyl oder Phenyl.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, durch besonders geeignete Dotierstoffe in flüssigkristallinen
Grundmischungen zu neuen ferroelektrischen LC-Mischungen zu gelangen, die eine hohe spontane Polarisation [Ps], eine niedrige Viskosität und eine gute Orientierbarkeit in einem Anzeigeelement besitzen. Die Erfindung geht von Grundmischungen aus, die in
DE 38 31 226 und in DE-A- 3 909 356
vorgestellt wurden. Die neuen, erfindungsgemäßen
Mischungen enthalten aber darüber hinaus eine chirale, optisch aktive Komponente D als Dotierstoff, die zu einer großen Ganghöhe der Helix (pitch) in der N*-Phase der Mischung führt und die schon in geringer Konzentration eine hohe spontane Polarisation (Ps) induziert.
Der Zusatz von Dotierstoffen, die zu einer hohen spontanen Polarisation führen, in kleinen Mengen ist deshalb von
Vorteil, weil die Viskosität der Gesamt-FLC-Mischung nicht wesentlich erhöht wird.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von zwei
Dotierstoffen D, die beide das gleiche Vorzeichen der spontanen Polarisation aber einen unterschiedlichen
Heiix-Drehsinn aufweisen. Dadurch kommt es bei der
Kompensation des pitches zu einem synergistischen Effekt der Steigerung der spontanen Polarisation.
Gegenstand der Erfindung sind somit auch
Dotierstoff-Kombinationen, die in den genannten
Basismischungen diesen synergistischen Effekt aufweisen. Die neue Erfindung umfaßt somit eine ferroelektrische flüssigkristalline Mischung, enthaltend als Komponente A mindestens zwei 5-Alkoxy-2- (alkyloxy-phenyl)pyrimidine der allgemeinen Formel (I) (I) ,
Figure imgf000012_0001
in der die Alkylreste geradkettige Alkylreste sind, in denen n eine ganze Zahl von 6 bis 14 und x eine ganze Zahl Von 2 bis 14 bedeutet, und
gegebenenfalls einen oder mehrere
Cyclohexancarbonsäureester der allgemeinen Formel
(II) (II),
Figure imgf000012_0002
in der R1 einen Alkylrest mit 10 bis 16 C-Atomen oder einen Alkyloxyrest mit 8 bis 14 C-Atomen und R2 einen Alkylrest mit 2 bis 9 C-Atomen bedeutet, und
gegebenenfalls ein oder mehrere Alkenyloxyphenyl- pyrimidin-Derivate der allgemeinen Formel (III) (III)
Figure imgf000012_0003
in der R3 eine Alkylkette mit 7 bis 16 C-Atomen oder eine Alkyloxykette mit 6 bis 14 C-Atomen und y eine ganze Zahl von 4 bis 14 bedeutet, und
gegebenenfalls ein oder mehrere Alkyl-pyrimidinalkoxy- phenyl-Derivate der allgemeinen Formel (IV) (IV)
Figure imgf000012_0004
in der m und p unabhängig voneinander ganze Zahlen von 6 bis 14 sind, sowie gegebenenfalls als Komponente B eine optisch aktive Verbindung aus der Gruppe a) optisch aktive Ester aus α-Chlorcarbonsäuren und
mesogenen Phenolen,
b) optisch aktive Ester des M-Acylprolins,
c) optisch aktive Ester von 1,3-Dioxolan-4-carbonsäuren, d) optisch aktive Ester von Oxiran-2-carbonsäuren sowie gegebenenfalls enthaltend als Komponente C einen oder mehrere Carbonsäureester der allgemeinen Formeln (V), (VI), (VII), (VIII) und (IX)
(V),
Figure imgf000013_0001
wobei
k eine ganze Zahl von 6 bis 14 und
l eine ganze Zahl von 2 bis 14 bedeuten kann,
(VI),
Figure imgf000013_0002
wobei
m eine ganze Zahl von 5 bis 14 und
l eine ganze Zahl von 2 bis 14 bedeuten kann,
(VII),
Figure imgf000013_0003
wobei
p eine ganze Zahl von 7 bis 14 und
r eine ganze Zahl von 4 bis 14 bedeuten kann,
(VIII),
Figure imgf000013_0004
wobei
s eine ganze Zahl von 6 bis 14 und
t eine ganze Zahl von 6 bis 14 bedeuten kann.
(IX),
Figure imgf000014_0001
wobei
R2 = geradkettiges oder verzweigtes (C1-C12)-Alkyl
oder Alkenyl, wobei eine oder zwei nichtbenachbarte CH2-Gruppen durch O- und/oder S-Atome ersetzt sein können,
Y = F, Cl, Br, CN oder CF3 und
R1 = verzweigtes (C3-C9)-Alkyl, Benzyl oder Phenyl
bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß die ferroelektrische
Flüssigkristallmischung ferner eine optisch aktive
Komponente D enthält, die aus einer oder mehreren
Verbindungen der folgenden Gruppen (X) und/oder (XI) und/oder (XII) besteht,
Gruppe (X) : optisch aktive Ester der Tetrahydrofuran-
2-carbonsäure mit mesogenen Phenolen
Gruppe (XI) : optisch aktive Aryl-2,3-epoxyalkyl- ether
Gruppe (XII) : optisch aktive 1,3-Dioxolan-4-yl- ether
Bevorzugt wird eine ferroelektrische LC-Hischung, die 0,5 bis 30 Mol-% der optisch aktiven Komponente D enthält. Auch bevorzugt wird eine Mischung, die zwei Dotierstoffe aus den Gruppen D und B enthält und bei der die Ganghöhe der in der nematischen Phase induzierten Helix bei einer gegebenen Temperatur annähernd Kompensiert ist.
Besonders bevorzugt wird eine FLC-Mischung, die als Komponente D einen chiralen
Tetrahydrofuran-2carbonsäureester (X) der folgenden allgemeinen Struktur (Xa) enthält:
(Xa)
Figure imgf000015_0002
wobei
R2 einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 12 C-Atomen, der ein
asymmetrisches C-Atom enthalten kann;
-M3 - O, - S , - O- CO oder - CO
K Null oder 1
-A4
Figure imgf000015_0001
Ebenfalls besonders bevorzugt wird eine FLC-Mischung, die als Komponente D einen chiralen Epoxyalkyl-ether der
allgemeinen Struktur (XIa) enthält
(XIa)
Figure imgf000016_0001
(Aryl-2,3-epoxyalkyl-ether)
R1 = geradkettiges oder verzweigtes (C1-C12)- Alkyl, wobei eine oder zwei nichtbenachbarte CH2-Gruppen durch O- und/oder
S-Atome ersetzt sein können,
A = Diazin-2,5-diyl oder Diazin-3,6-diyl,
R2, R3, R4 = unabhängig voneinander H, geradkettiges
(C-1-C10)-Alkyl oder verzweigtes (C3-C10)- Alkyl wobei R2, R3 und R4 nicht
gleichzeitig H sind, sowie eine FLC-Mischung, die als Komponente D einen
chiralen Dioxolan-4-yl- ether der Struktur (Xlla) enthält
(Xlla)
Figure imgf000016_0002
worin bedeuten:
R6, R7 Methyl oder zusammen mit dem C(2)-Atom des
Dioxolanrings einen Cyclohexanring
R5 einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder
Alkylenrest mit 6 bis 12 C-Atomen, der ein
asymmetrisches C-Atom enthalten kann,
-M3 -O, -S oder -O-CO,
K Null oder 1
-A4
Figure imgf000017_0001
Ganz besonders bevorzugt werden ferroelektrische
Flüssigkristallmischungen, die eine oder mehrere
Verbindungen des Typs (Xb) und/oder (Xlb) und/oder (Xllb) als Komponente D enthalten:
(Xb)
(Xlb)
(Xllb)
Figure imgf000017_0002
wobei
A = Pyrimidin-2,5-diyl und
R1 = C1-C10-Alkyl, wobei eine oder zwei nicht
benachbarte CH2-Gruppen durch O ersetzt sein
können.
Die erfindungsgemäßen ferroelektrischen
Flüssigkristallmischungen lassen sich vorteilhaft in elektro-optischen Bauteilen und Anzeigeelementen
einsetzen, insbesondere deshalb, weil sie zu einem hohen Kontrast und einer kurzen Schaltzeit führen. d1) Die optisch aktiven Ester der Tetrahydrofuran- carbonsäure (X) mit (R)-Konfiguration erzeugen in den erfindungsgemäßen Mischungen eine positive spontane Polarisation und einen positiven Heiix-Drehsinn.
Für die Kompensation sind optisch-aktive 1,3-Dioxolan- 4-carbonsäureester mit (R)-Konfiguration geeignet, da diese ein positives Ps und einen so stark negativen pitch erzeugen, daß zur Kompensation nur 1 Gewichtsteil Dioxolanderivat auf 3 Gewichtsteile Tetrahydrofuran- carbonsäure eingesetzt werden muß. d2) Ebenso lassen sich zur pitch-Kompensation in
Verbindung mit den Tetrahydrofuran-carbonsäureestern (X) optisch aktive Epoxyalkylether (XI) einsetzen, jedoch müssen hierbei beide Komponenten im etwa gleichen Gewichtsverhältnis eingesetzt werden. e1) Optisch aktive Aryl-2,3-epoxyalkylether (XI) mit
(2S,3S)-Konfiguration erzeugen in den
erfindungsgemäßen Mischungen eine positive spontane Polarisation und einen negativen pitch, der durch Zugabe optisch aktiver Oxiran-2-carbonsäureester (gemäß DE-A 3 718 174) mit (2R, 3R)-Konfiguration
kompensiert werden kann. Diese Substanzklasse ist zur pitch-Kompensation besonders geeignet, da in der Regel nur 1 Gewichtsteil Oxiran-carbonsäureester auf 3
Gewichtsteile Aryl-2,3-epoxyalkylether (XI) benötigt wird. f1) Optisch aktive Ether von 1,3-Dioxolan-Derivaten mit
R-Konfiguration erzeugen in den erfindungsgemäßen
Mischungen einen negativen Pitch. Sie sind daher zur
Kompensation der Mischungen mit optisch aktiven
Oxiran-2-carbonsäureestern mit positiven Ps und
(2R,3R)-Konfiguration geeignet. Wegen des kleinen
pitohes der Dioxolanether benötigt man zur
pitch-Kompensation relativ geringe Mengen dieser
Substanz. Zur pitch-Kompensation hat sich ein Gewichts- Verhältnis dieser Dotierstoffe von etwa 1:1 bewährt. g) In den pitchkompensierten Dotierstoffkombinationen aus der Gruppe e1 und d2 kann anstelle der
optisch-aktiven Aryl-2,3-epoxyalkylether mit
(2S,3S)-Konfiguration auch bevorzugt die Verbindungen mit (2S,3R)-Konfiguration zur Pitch-Kompensation
verwendet werden. Von Vorteil ist dabei, daß die
Verbindung mit (2S, 3R)-Konfiguration in den
erfindungsgemäßen Mischungen eine höhere spontane
Polarisation erzeugt und eine so kleine Helix
induziert, daß zur Pitch-Kompensation im Vergleich zu den genannten Kombinationen nur etwa die halbe Menge an Aryl-2,3-epoxyalkylether mit (2S,3R)-Konfiguration notwendig ist.
So wurde überraschenderweise gefunden, daß der Gehalt von etwa 10 Mol-% eines optisch- aktiven
Tetrahydrofuran-2-carbonsäureesters (X) in den
Mischungen von DE 38 31 226 und in DE-A- 3 909 356. zu einer Erniedrigung des Schmelzpunktes bis zu 5°C führt und eine spontane Polarisation von bis zu
+30 nC·cm-2 induziert. Für die gebrauchsfertigen ferroelektrischen
Flüssigkristall-Mischungen werden die Werte für die spontane Polarisation Ps [nC/cm2]
der Kontrast K
die optische Schaltzeit τ [μs]
die Ganghöhe der Helix (pitch) in der N*-Phase [μm] die dielektrische Anisotropie Δe
und die Optische Anisotropie Δn (alle bei einer Temperatur von 25°C) ermittelt.
Die Ps-Werte werden nach der Methode von H. Diamant et al. (Rev. Sei. Instr., 28, 30, 1957) gemessen, wobei Meßzellen mit 2 μm Elektrodenabstand und geriebenem Polyimid als Orientierungsschicht verwendet werden.
Zur Bestimmung von τ und K wird die Meßzelle auf dem
Drehtisch eines Polarisationsmikroskops zwischen
gekreuztem Analysator und Polarisator befestigt.
Für die Bestimmung des Kontrastes [K] wird die Meßzelle durch Drehen so positioniert, daß eine Photodiode
minimalen Lichtdurchgang anzeigt (Dunkelzustand). Die Mikroskopbeleuchtung wird so geregelt, daß die
Photodiode für alle Zellen die gleiche Lichtintensität anzeigt.
Nach einem Schaltvorgang ändert sich die Lichtintensität (Hellzustand) und der Kontrast wird aus dem Verhältnis der Lichtintensitäten dieser Zustände berechnet. Mit Hilfe einer Photodiode erfolgt die Bestimmung der Schaltzeit τ, indem die Anstiegszeit des Lichtsignals von 10 auf 90 % Signalhöhe gemessen wird. Die Schaltspannung besteht aus Rechteckpulsen und beträgt ± 10 V/μm.
Die Bestimmung des N*-pitches erfolgte in keilförmigen Zellen nach der Methode von Grandjean-Cano [F. Grandjean, CR Acad, Sei, (Paris) 172, 71 (1921); R. Cano, Bull. Soc. Franc. Mineral. Crystallogr. XC, 333 (1967)].
Die Phasenumwandlungstemperaturen wurden beim Aufheizen mit Hilfe eines Polarisationsmikroskop anhand der
Texturärϊderungen bestimmt. Die Bestimmung des
Schmelzpunktes wurde hingegen mit einem DSC-Gerät
durchgeführt. Die Angabe der Phasenumwandlunstemperaturen zwischen den Phasen
Nematisch (N bzw. N*)
Smektisch-C (Sc bzw. Sc*)
Smektisch-A (SA bzw. SA*)
Kristallin (X.) erfolgt in °C und die Werte stehen zwischen den
Phasenbezeichnungen in der Phasenfolge.
Beispiel 1 a) Eine ferroelektrische flüssigkristalline Mischung
bestehend aus 6 Komponenten
5-Octyloxy-2-(4-butyloxy-phenyl)-pyrimidin 24 Mol-% 5-Octyloxy-2-(4-hexyloxy-phenyl)-pyrimidin 22,8 Mol-% 5-Octyloxy-2-(4-octyloxy-phenyl)-pyrimidin 10,5 Mol-% 5-Octyloxy-2-(4-decyloxy-phenyl)-pyrimidin 19,2 Mol-% trans-4-Pentyl-cyclohexancarbonsäure-
[4-(5-decyl-pyrimidin-2-yl)]-phenylester 13,5 Mol-% (R)-Tetrahydrofuran-2-carbonsäure-[4-(5-n- Octylpyrimidin-2-yl)-phenyl]-ester 10 Mol-%
(Dotierstoff d) zeigt die folgenden flüssigkristallinen Phasenbereiche:
X 7 Sc* 65,8 SA* 76,5 N* 92 I und weist bei 25°C eine spontane Polarisation von 23 nC·cm-2, einen Kontrast von 7 und eine Schaltzeit von 40 μs auf. Bei einer Temperatur von 90°C ist der Pitch dieser Mischung + 3,9 μm. b) Im Vergleich dazu weist die, in DE 3831226.3
beanspruchte flüssigkristalline Mischung, die sich von der obengenannten ferroelektrischen Mischung nur dadurch unterscheidet, daß sie keinen Dotierstoff enthält, folgende Phasenbereiche auf
X 9 Sc 84 SA 93 N 105 I
Die ferroelektrische Mischung weist dazu im Vergleich einen um 2°C niedrigeren Schmelzpunkt auf. Beispiel 2 a) Eine ferroelektrische flüssigkristalline Mischung
bestehend aus 6 Komponenten
5-Octyloxy-2-(4-butyloxy-phenyl)-pyrimidin 24 Mol-%
5-Octyloxy-2-(4-hexyloxy-phenyl)-pyrimidin 22,8 Mol-%
5-Octyloxy-2-(4-octyloxy-phenyl)-pyrimidin 10,5 Mol-%
5-Octyloxy-2-(4-decyloxy-phenyl)-pyrimidin 19,2 Mol-% trans-4-Pentyl-cyclohexancarbonsäure-
[4-(5-decyl-pyrimidin-2-yl)]-phenylester 13,5 Mol-%
(2S,3S)-2-[4-(5-Octyl-pyrimidin-2-yl)- phenyl]-methyl-3-butyl-oxiran 10 Mol-%
(Dotierstoff e) zeigt folgende flüssigkristalline Phasenbereiche:
X 6 Sc* 81,4 SA* 88,7 N* 101 I und weist bei 25°C eine spontane Polarisation von +17 nC-cm-2, einen Kontrast von 8 und eine Schaltzeit von 30 μs auf. Bei einer Temperatur von 90°C ist der Pitch dieser
Mischung -5,5 μm. b) Im Vergleich dazu weist die, in DE 3831226.3
beanspruchte flüssigkristalline Mischung, die sich von der obengenannten ferroelektrischen Mischung nur dadurch unterscheidet, daß sie keinen Dotierstoff enthält,
folgende Phasenbereiche auf
X 9 Sc 84 SA 93 N 105 I
Die ferroelektrische Mischung weist dazu im Vergleich einen um 3°C niedrigeren Schmelzpunkt auf. Beispiel 3 a) Eine ferroelektrische flüssigkristalline Mischung
bestehend aus 6 Komponenten
5-Octyloxy-2-(4-butyloxy-phenyl)-pyrimidin 24 Mol-% 5-Octyloxy-2-(4-hexyloxy-phenyl)-pyrimidin 22,8 Mol-% 5-Octyloxy-2-(4-octyloxy-phenyl)-pyrimidin 10,5 Mol-% 5-Octyloxy-2-(4-decyloxy-phenyl)-pyrimidin 19,2 Mol-% trans-4-Pentyl-cyclohexancarbonsäure-
[4-(5-decyl-pyrimidin-2-yl)]-phenylester 13,5 Mol-% (2S,3R)-2-[4-(5-Octyl-pyrimidin-2-yl)- pheny*loxy]-methyl-3-propyl-oxiran 10 Mol-%
(Dotierstoff e) zeigt folgende flüssigkristalline Phasenbereiche:
X 7 Sc* 67 SA* 83,6 N* 96 I und weist bei 25°C eine spontane Polarisation von +22 nC·cm-2, einen Kontrast von 8 und eine Schaltzeit von 25 μs auf. Bei einer Temperatur von 90°C ist der Pitch dieser Mischung -2,6 μm. b) Im Vergleich dazu weist die, in DE 3831226.3
beanspruchte flüssigkristalline Mischung, die sich von der obengenannten ferroelektrischen Mischung nur dadurch unterscheidet, daß sie keinen Dotierstoff enthält,
folgende Phasenbereiche auf
X 9 Sc 84 SA 93 N 105 I
Die ferroelektrische Mischung weist dazu im Vergleich einen um 2°C niedrigeren Schmelzpunkt auf. Beispiel 4 a) Eine ferroelektrische flüssigkristalline Mischung
bestehend aus 6 Komponenten
5-Octyloxy-2-(4-butyloxy-phenyl)-pyrimidin 24 Mol-% 5-Octyloxy-2-(4-hexyloxy-phenyl)-pyrimidin 22,8 Mol-% 5-Octyloxy-2-(4-octyloxy-phenyl)-pyrimidin 10,5 Mol-% 5-Octyloxy-2-(4-decyloxy-phenyl)-pyrimidin 19,2 Mol-% trans-4-Pentyl-cyclohexancarbonsäure-
[4-(5-decyl-pyrimidin-2-yl)]-phenylester 13,5 Mol-% (S)-4-(2-Octyloxy-pyrimidin-5-yl)-phenyl- [spiro-(1,3-dioxolan-2,1'-cyclohexan)- 4-yl]-methyl-ether 5 Mol-% (Dotierstoff f) zeigt folgende flüssigkristalline Phasenbereiche:
X 7 Sc* 81 SA* 92 N* 102 I und weist bei 25°C eine spontane Polarisation von -0,1 nC-cm-2, einen Kontrast von 7 und eine Schaltzeit von 2,3 ms auf. Bei einer Temperatur von 93°C ist der Pitch dieser Mischung -25 μm. b) ϊm Vergleich dazu weist die, in DE 3831226.3
beanspruchte flüssigkristalline Mischung, die sich von der obengenannten ferroelektrischen Mischung nur dadurch unterscheidet, daß sie keinen Dotierstoff enthält, folgende Phasenbereiche auf
X 9 Sc 84 SA 93 N 105 I
Die ferroelektrische Mischung weist dazu im Vergleich einen um 2°C niedrigeren Schmelzpunkt auf. Beispiel 5 a) Eine ferroelektrische Mischung bestehend aus 7 Komponenten Mischung aus Beispiel 1b) 90 Mol-%
(2S,3S)-2-[4-(5-Octyl-pyrimidin-
2-yl)-phenyloxy]-methyl-3-butyl-oxiran 7,7 Mol-% (2R,3R)-3-Propyl-oxiran-2-carbonsäure- [4-(2-octyloxy-pyrimidin-5-yl)-phenyl]- ester 2 , 3 Mol-%
(Dotierstoffkombination e1) weist die folgenden flüssigkristallinen Phasenbereiche auf:
X 4, 5 Sc* 80,5 SA* 88 N* 100,5 I
Bei 25°C weist diese Mischung eine spontane Polarisation von 18 nC-cm-2, einen Kontrast von 9 und bei einer
Feldstärke von 10 V·μm-1 eine Schaltzeit von 45 μs auf.
Diese Mischung hat den besonderen Vorteil, daß der Pitch über den ganzen Temperaturbereich der nematischen Phase kompensiert ist. Pitch [μm] > 30 > 30 > 30
Temperatur [°C] 90 95 99
Außerdem hat diese ferroelektrische Mischung den
Vorteil, daß der Schmelzpunkt um 4,5°C niedriger liegt als in der Mischung 1b. Beispiel 6 a) Eine ferroelektrische Mischung aus den 9 Komponenten 5-Octyloxy-2-(4-hexyloxy-phenyl)-pyrimidin 18 Mol- % 5-Octyloxy-2-(4-octyloxy-phenyl)-pyrimidin 7 Mol- % 5-Octyloxy-2-(4-butyloxy-phenyl)-pyrimidin 17 Mol- % 5-Octyloxy-2-(4-decyloxy-phenyl)-pyrimidin 9 Mol- % 5-Octyloxy-2-(4-dodecyloxy-phenyl)-pyrimidin 9 Mol- % 5-Octyl-2-(4-dodecyloxy-phenyl)-pyrimidin 14 , 5 Mol- % trans-4-Pentyl-cyclohexancarbonsäure- [4-(5-decyl-pyrimidin-2-yl)]-phenylester 21 , 5 Mol- % (s)-4-(2-Octyloxy-pyrimidin-5-yl)-phenyl- [spiro-(1,3-dioxolan-2,1'-cyclohexan)- 4-yl]-methyl-ether 1,6 Mol-%
(2R,3R)-3-Propyl-oxiran-2-carbonsäure-
[4-(2-octyloxy-pyrimidin-5-yl)-phenyl]-ester 2,4 Mol-% (Dotierstoffkombination f1) zeigt folgende flüssigkristalline Phasenbereiche:
X -3 Sc* 79 SA* 86 N* 100,5 I und weist bei 25°C eine spontane Polarisation von +8,6 nC-cm-2, einen Kontrast von 8 und eine Schaltzeit von
125 μs auf. Bei einer Temperatur von 90°C ist der Pitch dieser Mischung 60 μm. b) Im Vergleich dazu weist die, in DE 3831226.3
beanspruchte flüssigkristalline Mischung, die sich von der obengenannten ferroelektrischen Mischung nur dadurch unterscheidet, daß sie keinen Dotierstoff enthält, folgende Phasenbereiche auf X -2 Sc 81 SA 86 N 104 I Beispiel 7
Eine ferroelektrische Mischung bestehend aus den
Komponenten
Mischung aus Beispiel 1b) 90 Mol-%
(R)-[2-(4'-Dodecycloxyphenyl)-pyrimidin- 5-yl]-2,2-dimethyl-1,3-dioxolan-4- carbonsäureester 6,07 Mol-% (R)-Tetrahydrofuran-2-carbonsäure-[4-(2- n-Octyloxypyrimidin-5-yl)-phenyl]-ester 3,93 Mol-%
(Dotierstoffkombination d1) und weist die folgenden flüssigkristallinen Phasenbereiche auf
X 7,4 Sc* 81 SA* 86 N* 100 I
Bei 25°C weist diese Mischung eine spontane Polarisation von 18 nC·cm-2, und bei einem Schaltfeld von 10 V.μm-1 eine
Schaltzeit von 51 μs auf. Der Kontrast der Meßzelle liegt bei 9. Der Schmelzpunkt dieser Mischung liegt um 1,5°C unter dem der Mischung aus Beispiel 1b. Der Pitch dieser Mischung ist bei 90°C größer als 40 μm.
Beispiel 8
Eine ferroelektrische Mischung aus den Komponenten flüssigkristalline Mischung aus Beispiel 1b) 90 Mol-% (R)-Tetrahydrofuran-2-carbonsäure-[4-(2- n-Octyloxypyrimidin-5-yl)-phenyl]-ester 5,93 Mol-%
(2S,3R)-2-[4-(5-Octyl-pyrimidin-2-yl)- phenyloxy]-methyl-3-butyl-oxiran 3,38 Mol-% zeigt die folgenden flüssigkristallinen Phasenbereiche:
X 5 Sc* 72,5 SA* 87 N* 98 I Bei 25°C weist diese Mischung eine spontane Polarisation von
23 nC-cm-2, und bei einer Feldstärke von 10 V·μm-1 eine Schaltzeit von 42 μs auf. Der Schmelzpunkt dieser Mischung liegt um 4°C unterhalb des Schmelzpunktes der Mischung aus Beispiel 1b). Der Pitch dieser Mischung ist bei 90°C größer als 21 μm.
Beispiel 9
Eine ferroelektrische Mischung aus den Komponenten flüssigkristalline Mischung aus Beispiel 1b) 94,3 Mol-% (2R,3R)-4-Propyl-oxiran-2-carbonsäure-[4-(2- octyloxy-pyrimidin-5-yl)-phenyl]-ester 2,3 Mol-%
(2S,3R)-2-[4-(5-Octyl-pyrimidin-2-yl)- phenyloxy]-methyl-3-butyl-oxiran 3,4 Mol-% (Dotierstoffkombination g) zeigt die folgenden flüssigkristallinen Phasenbereiche:
X 7 Sc* 70 SA* 85 N* 99 I
Bei 25°C weist diese Mischung eine spontane Polarisation von 19 nC-cm-2, und bei einer Feldstärke von 10 V·μm-1 eine Schaltzeit von 32 μs auf. Der Schmelzpunkt dieser Mischung liegt um 4°C unterhalb des Schmelzpunktes der Mischung aus Beispiel 1b). Der Pitch dieser Mischung ist bei 90°C größer als 50 μm.
Diese Mischung hat im Vergleich zu der Mischung aus
Beispiel 5 eine um 13 μs kürzere Schaltzeit und weist bei einer geringeren Dotierstoffgesamtkonzentration eine höhere spontane Polarisation auf.
Diese Ergebnisse belegen die Vorteile der Verwendung von Oxiranethern mit (2S,3R) Konfiguration im Vergleich zu den Oxiranethern mit (2R,3R) Konfiguration. Beispiel 10 a) Eine ferroelektrische Mischung aus den Komponenten
5-Octyl-2-(4-heptonoyloxy-phenyl)-pyrimidin 17,6 Mol-% 5-Octyloxy-2-(4-hexyloxy-phenyl)-pyrimidin 11,8 Mol-% 5-Octyloxy-2-(4-octyloxy-phenyl)-pyrimidin 4 Mol-%
5-Octyloxy-2-(4-butyloxy-phenyl)-pyrimidin 13 Mol-% 5-Octyloxy-2-(4-decyloxy-phenyl)-pyrimidin 7 Mol-%
5-Octyloxy-2-(4-dodecyloxy-phenyl)-pyrimidin 7 Mol-% 5-Octyl-2-(4-dodecyloxy-phenyl)-pyrimidin 10,5 Mol-% trans-4-Pentyl-cyclohexancarbonsäure- [4-(5-decyl-pyrimidin-2-yl)]-phenylester 16,7 Mol-% (s)-4-(2-Octyloxy-pyrimidin-5-yl)-phenyl-
[spiro-(1,3-dioxolan-2,1'-cyclohexan)-
4-yl]-methyl-ether 5,4 Mol-%
(2R,3R)-3-Propyl-oxiran-2-carbonsäure- [4-(2-octyloxy-pyrimidin-5-yl)-phenyl]-ester 6,6 Mol-% (Dotierstoffkombination f 1) zeigt die folgenden flüssigkristallinen Phasenbereiche:
X -8 Sc* 65 SA* 74 N* 86 I und weist bei einer Temperatur von 25°C eine spontane Polarisation von 30 nC·cm-2 und eine Schaltzeit von 41 μs auf. Diese Mischung hat den Vorteil, daß der Pitch über dem ganzen Temperaturbereich der nematischen Phase
kompensiert.
Pitch [μm] 20 35 > 100
Temperatur [°C] 75 76 77-80 b) Im Vergleich dazu weist eine flüssigkristalline
Mischung, die sich von der obengenannten
ferroelektrischen Mischung nur dadurch unterscheidet, daß sie keinen Dotierstoff enthält, folgende
Phasenbereiche auf
X -5 Sc 71 SA 78 N 94 I
Die Dotierstoffe haben also außerdem den Vorteil, daß sie den Schmelzpunkt senken .
Beispiel 11 a) Eine ferroelektrische Mischung aus folgenden Komponenten
Mischung aus Beispiel 6b) 76,5 Mol-%
(2S,3S)-2-[4-(5-Octyl-pyrimidin-
2-yl)-phenyloxy]-methyl-3-butyl-oxiran 18 Mol-% (2R,3R)-3-Propyl-oxiran-2-carbonsäure- [4-(2-octy1oxy-pyrimidin-5-yl)-phenyl]- ester 5,5 Mol-%
(Dotierstoffkombination e1) weist die folgenden flüssigkristallinen Phasenbereiche auf:
X - 1 Sc* 65 SA* 68 N* 83 I Bei einer Temperatur von 25°C weist diese Mischung eine spontane Polarisation von 50 nC·cm-2 und bei einer Feldstärke von 10 V-μm-1 eine Schaltzeit von 50 μs auf. Diese Mischung hat den besonderen Vorteil, daß der Pitch über den ganzen Temperaturbereich der nematisceen Phase kompensiert ist.
Pitch [μm] > 60 > 24 > 14
Temperatur [°C] 69 74 79 Beispiel 12 a) Eine ferroelektrische Mischung aus 9 Komponenten Mischung aus Beispiel 6b) 96,2 Mol-%
(2S,3S)-2-[4-(5-Octyl-pyrimidin-
2-yl)-phenyloxy]-methyl-3-butyl-oxiran 2,9 Mol-% ( 2R, 3R) - 3- Propyl- oxiran- 2- carbonsäure- [4-(2-octyloxy-pyrimidin-5-yl)-phenyl]- ester 0,9 Mol-%
(Dotierstoffkombination e1) weist die folgenden flüssigkristallinen Phasenbereiche auf:
X 1 Sc* 66 SA* 74 N* 90 I
Bei 25°C weist diese Mischung eine spontane Polarisation von 5,8 nC·cm-2, und bei einer Feldstärke von 10 V.μm-1 eine Schaltzeit von 114 μs auf. Der Pitch in der
nematischen Phase beträgt bei einer Temperatur von 80°C > 30 μm.
Beispiel 13 a) Eine ferroelektrische Mischung aus den Komponenten
Mischung aus Beispiel 10b) 95,65 Mol-% (2S,3S)-2-[4-(5-Octyl-pyrimidin-
2-yl)-phenyloxy]-methyl-3-propyl-oxiran 2,8 Mol-%
(2R,3R)-3-Propyl-oxiran-2-carbonsäure-
[4-(2-octyloxy-pyrimidin-5-yl)-phenyl]- ester 1,55 Mol-% (Dotierstoffkombination e1) weist die folgenden flüssigkristallinen Phasenbereiche auf: X - 4 Sc* 67 SA* 75 N* 91 I
Bei 25°C weist diese Mischung eine spontane Polarisation von 10,3 nC·cm-2, und bei einer Feldstarke von 10
V·μm-1 eine Schaltzeit von 76 μs auf. Der Pitch dieser Mischung ist bei einer Temperatur von 80°C größer als 10 μm.
Beispiel 14 a) Eine ferroelektrische Mischung aus den 9 Komponenten
5-Octyloxy-2-(4-hexyloxy-phenyl)-pyrimidin 10,3 Mol-% 5-Octyloxy-2-(4-octyloxy-phenyl)-pyrimidin 3,5 Mol-%
5-Octyloxy-2-(4-butyloxy-phenyl)-pyrimidin 11,5 Mol-%
5-Octyloxy-2-(4-decyloxy-phenyl)-pyrimidin 6,3 Mol-%
5-Octyl-2-(4-dodecyloxy-phenyl)-pyrimidin 9,2 Mol-% trans-4-Pentyl-cyclohexancarbonsäure- [4-(5-decyl-pyrimidin-2-yl)]-phenylester 14,8 Mol-% trans-4-Pentyl-cyclohexancarbonsäure-
[4-(5-dodecyl-pyrimidin-2-yl)]-phenylester- 7,9 Mol-%
5-Octyl-2-(4-heptonoyloxy-phenyl)-pyrimidin 15,5 Mol-%
(2R,3R)-3-Hexyl-oxiran-2-carbonsäure- [4-(2-(4-butyldimethylsilylbutyloxy- pyrimidin-5-yl)-phenyl]-ester 3 Mol-%
(2S,3S)-3-Butyloxiran-2-methyl-[2-(4-
(4-butyldimethylsilylbutyloxy)-phenyl)
pyrimidin-5-yl]-ether 18 Mol-% (Dotierkombination e1) zeigt folgende flüssigkristalline Phasenbereiche:
X -11 Sc* 71 SA* 75 N* 86 I und weist bei einer Temperatur von 25°C eine spontane
Polarisation von 47 nC·cm-2 und eine Schaltzeit von
80 μs auf. Bei einer Temperatur von 78°C ist der Pitch dieser Mischung 8 μm. b) Im Vergleich dazu weist eine flüssigkristalline
Mischung, die sich von der obengenannten
ferroelektrischen Mischung nur dadurch unterscheidet, daß sie keinen Dotierstoff enthält, folgende
Phasenbereiche auf
X -2 Sc 75,2 N 100 I
Die Dotierstoffe haben also den Vorteil, daß sie zusätzlich den Schmelzpunkt senken.

Claims

Patentansprüche
1. Ferroelektrische flüssigkristalline Mischung,
enthaltend als Komponente A mindestens zwei
5-Alkoxy-2-(alkyloxy-phenyl)pyrimidine der allgemeinen Formel (I) (I),
Figure imgf000036_0001
in der die Alkylreste geradkettige Alkylreste sind, in denen n eine ganze Zahl von 6 bis 14 und x eine ganze Zahl von 2 bis 14 bedeutet,
und gegebenenfalls einen oder mehrere
Cyclohexancarbonsaureester der allgemeinen Formel (II)
(II),
Figure imgf000036_0002
in der R1 einen Alkylrest mit 10 bis 16 C-Atomen oder einen Alkyloxyrest mit 8 bis 14 C-Atomen und R2 einen Alkylrest mit 2 bis 9 C-Atomen bedeutet,
und gegebenenfalls ein oder mehrere Alkenyloxy- phenyl-pyrimidin-Derivate der allgemeinen Formel (III) (III)
Figure imgf000036_0003
in der R3 eine Alkylkette mit 7 bis 16 C-Atomen oder eine Alkyloxykette mit 6 bis 14 C-Atomen und y eine ganze Zahl von 4 bis 14 bedeutet,
und gegebenenfalls ein oder mehrere Alkyl-pyrimidin- alkoxy-phenyl-Derivate der allgemeinen Formel (IV)
(IV)
Figure imgf000036_0004
in der m und p unabhängig voneinander ganze Zahlen on 6 bis 14 sind, sowie gegebenenfalls als Komponente B eine optisch aktive Verbindung aus der Gruppe a) optisch aktive Ester aus α-Chlorcarbonsäuren und
mesogenen Phenolen,
b) optisch aktive Ester des N-Acylprolins,
c) optisch aktive Ester von 1,3-Dioxolan-4-earbonsäuren, d) optisch aktive Ester von Oxiran-2-carbonsäuren sowie gegebenenfalls enthaltend als Komponente C einen oder mehrere Carbonsäureester der allgemeinen Formeln (V), (VI), (VII), (VIII) und (IX)
(V),
Figure imgf000037_0001
wobei
k eine ganze Zahl von 6 bis 14 und
l eine ganze Zahl von 2 bis 14 bedeuten kann,
(VI),
Figure imgf000037_0002
wobei
m eine ganze Zahl von 5 bis 14 und
l eine ganze Zahl von 2 bis 14 bedeuten kann,
(VII),
Figure imgf000037_0003
wobei
p eine ganze Zahl von 7 bis 14 und
r eine ganze Zahl von 4 bis 14 bedeuten kann. (VI I I ) ,
Figure imgf000038_0001
wobei
s eine ganze Zahl von 6 bis 14 und
t eine ganze Zahl von 6 bis 14 bedeuten kann,
(IX),
Figure imgf000038_0002
wobei
R2 = geradkettiges oder verzweigtes (C1-C12)-Alkyl oder Alkenyl, wobei eine oder zwei
nichtbenachbarte CH2-Gruppen durch O- und/oder S-Atome ersetzt sein können,
Y = F, Cl, Br, CN oder CF3 und
R1 = verzweigtes (C3-C9)-Alkyl, Benzyl oder
Phenyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß die ferroelektrische Flüssigkristallmischung ferner eine optisch aktive Komponente D enthält, die aus einer oder mehreren Verbindungen der folgenden Gruppen (X) und/oder (XI) und/oder (XII) besteht, Gruppe (X) : optisch aktive Ester der
Tetrahydrofuran-2- carbonsäure mit mesogenen Phenolen
Gruppe (XI) : optisch aktive Aryl-2,3-epoxyalkyl- ether mesogener Phenole
Gruppe (XII) : optisch aktive 1,3-Dioxolan-4-yl- ether mesogener Phenole
2. Ferroelektrische Flüssigkristallmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,5 bis 30 Mol-% der optisch aktiven Komponente D enthält.
3. Ferroelektrische Flüssigkristallmischung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß sie zwei Dotierstoffe aus den Gruppen D und B enthält, und bei der die
Ganghöhe der (in der nematischen Phase induzierten) Helix bei einer gegebenen Temperatur annähernd
Kompensiert ist.
4. Ferroelektrische Flüssigkristallmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente D einen chiralen Tetrahydrofuran-2-carbonsäureester (X) der folgenden allgemeinen Struktur (Xa) enthält: (Xa)
Figure imgf000039_0002
wobei
R2 einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 12 C-Atomen, der ein asymmetrisches C-Atom enthalten kann;
-M3 -O, -S, -O-CO oder -CO
K Nul
Figure imgf000039_0003
oder 1
-A4
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000040_0001
5. Ferroelektrische Flüssigkristallmischung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als
Komponente D einen chiralen Epoxyalkyl- ether der
allgemeinen Struktur (XIa) enthält
(XIa)
Figure imgf000040_0002
(Aryl-2,3-epoxyalkyl-ether)
R1 = geradkettiges oder verzweigtes (C1-C12)- Alkyl, wobei eine oder zwei nichtbenachbarte CH2-Gruppen durch O- und/oder S-Atome ersetzt sein können,
A = Diazin-2,5-diyl oder Diazin-3,6-diyl,
R2, R3, R4 = unabhängig voneinander H, geradkettiges
(C1-C10)-Alkyl oder verzweigtes (C3-C10)- Alkyl wobei R2, R3 und R4 nicht
gleichzeitig H sind.
6. Ferroelektrische Flüssigkristallmischung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als
Komponente D einen chiralen Dioxolan-4-yl-ether der Struktur (Xlla) enthält (Xlla)
Figure imgf000041_0002
worin bedeuten:
R6, R7 Methyl oder zusammen mit dem C(2)-Atom des
Dioxolanrings einen Cyclohexanring
R5 einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder
Alkylenrest mit 6 bis 12 C-Atomen, der ein asymmetrisches C-Atom enthalten kann, .. -M3 - O, - S oder - O- CO,
K Null oder 1
-A4
Figure imgf000041_0001
7. Ferroelektrische Flüssigkristallmischung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als
Komponente D einen oder mehrere der Verbindungen der Struktur (Xb) und/oder (Xlb) und/oder (Xllb) enthält: (Xb)
(Xlb)
(XIIb)
Figure imgf000042_0001
wobei
A - Pyrimidin-2,5-diyl und
R1 = C1-C10-Alkyl, wobei eine oder zwei nicht
benachbarte CH2-Gruppen durch O ersetzt sein können.
8. Elektro-optisches Bauteil, enthaltend eine
ferroelektrische Mischling nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Verwehdung von FLC-Mischungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in elektrooptischen Schalt- und Anzeigeelementen.
PCT/EP1990/000457 1989-03-22 1990-03-21 Ferroelektrische flüssigkristalline mischungen WO1990011335A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/761,813 US5378394A (en) 1989-03-22 1990-03-21 Ferroelectric liquid-crystalline mixtures
DE59009244T DE59009244D1 (de) 1989-03-22 1990-03-21 Ferroelektrische flüssigkristalline mischungen.
EP90904624A EP0464058B1 (de) 1989-03-22 1990-03-21 Ferroelektrische flüssigkristalline mischungen
NO91913697A NO913697L (no) 1989-03-22 1991-09-19 Ferroelektriske flytende krystallblandinger.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909355A DE3909355A1 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Ferroelektrische fluessigkristalline mischungen
DEP3909355.7 1989-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990011335A1 true WO1990011335A1 (de) 1990-10-04

Family

ID=6376915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000457 WO1990011335A1 (de) 1989-03-22 1990-03-21 Ferroelektrische flüssigkristalline mischungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5378394A (de)
EP (1) EP0464058B1 (de)
JP (1) JPH04504272A (de)
CA (1) CA2049960A1 (de)
DE (2) DE3909355A1 (de)
TW (1) TW208067B (de)
WO (1) WO1990011335A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013093A1 (de) * 1991-12-28 1993-07-08 Hoechst Aktiengesellschaft Chirale oxiranylmethyl-ether und ihre verwendung als dotierstoffe in flüssigkristallmischungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7195719B1 (en) 2001-01-03 2007-03-27 Displaytech, Inc. High polarization ferroelectric liquid crystal compositions
US6838128B1 (en) 2002-02-05 2005-01-04 Displaytech, Inc. High polarization dopants for ferroelectric liquid crystal compositions
CN113867063B (zh) * 2021-10-28 2022-12-16 华南理工大学 一种铁电螺旋液晶材料及其实现二次谐波增强的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263437A2 (de) * 1986-10-06 1988-04-13 Hoechst Aktiengesellschaft Chirale Aryl-2,3-epoxyalkyl-ether und deren entsprechende Thioverbindungen und ihre Verwendung als Dotierstoff in Flüssigkristall-Phasen
DE3831226A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Hoechst Ag Fluessigkristalline, insbesondere ferroelektrische fluessigkristalline mischungen
EP0351746A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-24 Hoechst Aktiengesellschaft Optisch aktive, in 4-Stellung einen mesogenen Rest tragende 1,3-Dioxolan-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Dotierstoffe in Flüssigkristallmischungen
EP0355561A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-28 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von optisch aktiven Tetrahydrofuran-2-carbonsäureestern als Dotierstoffe in Flüssigkristallmischungen, diese enthaltende Flüssigkristallmischungen und neue optisch aktive Tetrahydrofuran-2-carbonsäureester

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63179835A (ja) * 1986-12-20 1988-07-23 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング シクロペンタン誘導体

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263437A2 (de) * 1986-10-06 1988-04-13 Hoechst Aktiengesellschaft Chirale Aryl-2,3-epoxyalkyl-ether und deren entsprechende Thioverbindungen und ihre Verwendung als Dotierstoff in Flüssigkristall-Phasen
DE3831226A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Hoechst Ag Fluessigkristalline, insbesondere ferroelektrische fluessigkristalline mischungen
EP0351746A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-24 Hoechst Aktiengesellschaft Optisch aktive, in 4-Stellung einen mesogenen Rest tragende 1,3-Dioxolan-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Dotierstoffe in Flüssigkristallmischungen
EP0355561A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-28 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von optisch aktiven Tetrahydrofuran-2-carbonsäureestern als Dotierstoffe in Flüssigkristallmischungen, diese enthaltende Flüssigkristallmischungen und neue optisch aktive Tetrahydrofuran-2-carbonsäureester

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013093A1 (de) * 1991-12-28 1993-07-08 Hoechst Aktiengesellschaft Chirale oxiranylmethyl-ether und ihre verwendung als dotierstoffe in flüssigkristallmischungen
US5707545A (en) * 1991-12-28 1998-01-13 Hoechst Aktiengesellschaft Chiral oxiranylmethyl ethers, and their use as dopants in liquid-crystal mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
DE59009244D1 (de) 1995-07-20
TW208067B (de) 1993-06-21
EP0464058B1 (de) 1995-06-14
DE3909355A1 (de) 1990-09-27
CA2049960A1 (en) 1990-09-23
JPH04504272A (ja) 1992-07-30
US5378394A (en) 1995-01-03
EP0464058A1 (de) 1992-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307880B1 (de) Flüssigkristalline, insbesondere ferroelektrische flüssigkristalline Mischungen
EP0355561B1 (de) Verwendung von optisch aktiven Tetrahydrofuran-2-carbonsäureestern als Dotierstoffe in Flüssigkristallmischungen, diese enthaltende Flüssigkristallmischungen und neue optisch aktive Tetrahydrofuran-2-carbonsäureester
EP0355008A2 (de) Organosilylalkyl- oder -alkenyl- Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP0541081B1 (de) Verbindungen mit nur einer Seitenkette zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE3718174A1 (de) Verwendung von optisch aktiven oxiran-2-carbonsaeureestern als dotierstoffe in fluessigkristallmischungen, diese enthaltende fluessigkristallmischungen und neue optisch aktive oxiran-2-carbonsaeureester
EP0288813B1 (de) Verwendung von optisch aktiven 1,3-Dioxolan-4-carbonsäureestern als Dotierstoffe in Flüssigkristallmischungen, diese enthaltende Flüssigkristallmischungen und neue optisch aktive 1,3-Dioxolan-4-carbonsäureester
EP0620263B1 (de) Smektische Flüssigkristallmischung
EP0520292A1 (de) Chirale Azetidinon-Derivate und ihre Verwendung als Dotierstoffe in Flüssigkristallmischungen
EP0618914B1 (de) Chirale oxiranylmethyl-ether und ihre verwendung als dotierstoffe in flüssigkristallmischungen
EP0464058B1 (de) Ferroelektrische flüssigkristalline mischungen
EP0620262A2 (de) Smektische Flüssigkristallmischung
DE4030579A1 (de) Cyclohexylphenylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluessigkristallinen mischungen
EP0464072B1 (de) Flüssigkristalline, insbesondere ferroelektrische flüssigkristalline mischungen
EP0532916B1 (de) 2-Fluorpyrazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP0286043B1 (de) Verwendung von Verbindungen mit chiralem, polarem Molekülteil als Komponenten in Flüssigkristall-Mischungen für die Ausnutzung des elektroklinen Effektes
EP0438811A2 (de) Ester von 3-Halogen- bzw. 3-Cyano-substituierten 2-Methylalkancarbonsäuren und ihre Verwendung als Dotierstoffe in flüssigkristallinen Mischungen
WO1991011441A1 (de) Geminale dimethylalkyl-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
DE4116751A1 (de) Cyclohexylphenylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluessigkristallinen mischungen
EP0462156B1 (de) Optisch aktive, einen mesogenen rest tragende dioxolanylacryl- und dioxolanylpropionsäureester, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als dotierstoffe in flüssigkristallmischungen
EP0412409A2 (de) Flüssigkristalline, insbesondere ferroelektrische flüssigkristalline Mischungen und ihre Verwendung in elektrooptischen Vorrichtungen
DE4240041A1 (de) Neue Derivate des Naphthalins zur Verwendung in ferroelektrischen Flüssigkristallmischungen
DE4201712A1 (de) Ferroelektrische fluessigkristalline medien und ihre verwendung in elektrooptischen vorrichtungen
DE4023216A1 (de) Oxazolidinon-derivate und ihre verwendung als dotierstoffe in fluessigkristallmischungen
DE4306570A1 (de) Ferroelektrische flüssigkristalline Medien und ihre Verwendung in elektrooptischen Anzeigen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP KR NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990904624

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2049960

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990904624

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990904624

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: CA

Ref document number: 2049960

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F