WO1990009304A1 - Luggage carrier for two-wheeled vehicles - Google Patents

Luggage carrier for two-wheeled vehicles Download PDF

Info

Publication number
WO1990009304A1
WO1990009304A1 PCT/EP1989/000968 EP8900968W WO9009304A1 WO 1990009304 A1 WO1990009304 A1 WO 1990009304A1 EP 8900968 W EP8900968 W EP 8900968W WO 9009304 A1 WO9009304 A1 WO 9009304A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
luggage carrier
luggage
trough
tub
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/000968
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Hans Kohler
Original Assignee
Hans Kohler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP89102681A external-priority patent/EP0329136B1/en
Application filed by Hans Kohler filed Critical Hans Kohler
Publication of WO1990009304A1 publication Critical patent/WO1990009304A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • B62J7/04Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above or behind the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/21Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories above or alongside the front wheel, e.g. on the handlebars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/23Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories above or alongside the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/30Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags characterised by locking arrangements, e.g. top case locks integrated in a vehicle central locking system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

A luggage carrier (20) for two-wheeled vehicles comprises rods arranged on a support surface which extend to a fixed point on the two-wheeled vehicle, and a drawer arranged below the support surface on sliding tracks on which it slides longitudinally. A lid (24) is fastened to the rods and presents at least one narrow desk-like side to the support surface. A trough (26) arranged on the lower surface of the lid on guide rails functions as a drawer. An accessory, in particular a side bag, child's seat or similar, can be releasably fastened to the lid by means of at least one keyhole-shaped connection hole (64) and by a connecting body which forms part of the accessory. A closure arrangement for fastening the connecting head on the lid is connected to the trough in such a way that when the trough slides into its fully inserted position, it displaces the closure arrangement into its closed position.

Description

Gepäckträger für ZweiradfahrzeugeLuggage carriers for two-wheel vehicles
Die Erfindung betrifft einen Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge mit an einer Auflagefläche vorgesehenem und zu wenigstens einem Festpunkt am Sweiradfahrzεug verlaufendem Gestänge sowie mit unter der Auflagefläche an Gleitbahnen angeordnetem und in Längsrichtung daran verschiebbarem Schubkasten, insbesondere mit einem Schubkasten, der im Boden eine Längseinfoππung zur Aufnahme eines Abschnittes eines Schutzbleches od. dgl. aufweist.The invention relates to a luggage rack for two-wheeled vehicles with linkage provided on a support surface and extending to at least one fixed point on the Sweiradfahrzεug as well as with a drawer arranged under the support surface on slideways and displaceable in the longitudinal direction thereon, in particular with a drawer which has a longitudinal information in the floor for receiving a section a mudguard or the like.
Ein derartiger Gepäckträger ist aus der DE-PS 381 803 bekannt; unter einem Gepäckrost oder einer Gepäckplatte ist eine Schublade angebracht, welche mit seitlichen Auskragungen in von den Trägerlängskanten abkragende Nutwülste des Gepäckrostes eingreifen. Letzterer ist zum einen mit zwei Gestängen aus Bandmaterial an der Radnabe sowie zum anderen πit einem zusätzlichen Winkelstück an einem aufragenden Gestängeteil des Fahrzeuges festgelegt.Such a luggage rack is known from DE-PS 381 803; Under a luggage rack or a luggage rack there is a drawer which, with lateral projections, engages in groove ridges of the luggage rack projecting from the longitudinal edges of the carrier. The latter is fixed on the one hand to the wheel hub with two linkages made of band material and on the other hand with an additional angle piece on an upstanding linkage part of the vehicle.
Einen unter einem Gepäckträger verschiebbaren Verbandskasten zeigt zudem DE-GM 8135492. " '" ' DE-GM 8135492 also shows a first-aid kit that can be moved under a luggage rack. "' "'
Der Nachteil dieser bekannten Konstruktion liegt vor allem darin, daß sie den modernen Anforderungen an Betriebssicherheit und an günstige Strörtungswerte nicht gerecht werden, weshalb sich der Erfinder das Ziel gesetzt hat, einen neuen und erheblich verbesserten GeDäckträger unter Meidung der erkannten ϊϊängel zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß dieser Gepäckträger aus einem am Gestänge festliegenden und die Auflagefläche — mit zumindest einer pultartigen Schmalseite — anbietenden Deckel sowie einer an dessen ünterflache in Führungsschienen angebrachten Wanne als Schublade besteht, die in Schließläge zumindest einem Anschlag des Deckels anliegt und mit diesem einen schachtelartigen einheitlichen Körper bildet, wobei die Wanne ein Schließelement aufweist, das in Schließlage an Deckel verriegelbar ist. Dabei hat es sich als besonders günstig erwiesen, den Deckel und die Wanne mit ihren angeformten Führungsschienen jeweils aus Kunststoff zu formen oder aus einem Leichtnetall, insbesondere aus einer Muminiumlegierung.The disadvantage of this known construction is, above all, that it does not meet the modern requirements for operational safety and favorable disturbance values, which is why the inventor has set itself the goal of creating a new and significantly improved luggage rack while avoiding the identified defects. To solve this problem, this luggage carrier consists of a cover that is fixed to the linkage and that offers the support surface - with at least one desk-like narrow side - and a tub attached to its bottom surface in guide rails as a drawer, which rests at least one stop of the cover in the closed position and with this forms a box-like unitary body, the trough having a closing element which can be locked on the cover in the closed position. It has proven to be particularly advantageous to form the cover and the trough with their molded guide rails each from plastic or from a light alloy, in particular from a aluminum alloy.
Es entsteht so ein einheitlicher Formkörper, der eine Unterteilung in Deckel und Wanne nur durch die Trennfuge im Bereich der άhrungsschienen erkennen läßt. Der zweiteilige erfindungsgemäße Gepäckträger ist in geschlossener Lage ohne Vorsprünge an den Ξeitenwänden und zudem durch die pultartige ausgebildete Schmalseite ausreichend windschlüpfrig. Den Sicherheitswünschen des Benutzers wird durch die glatten Außenflächen sowie die Verriegelbarkeit des Deckels Rechnung getragen.In this way, a uniform molded body is created, which shows a subdivision into the lid and pan only through the joint in the area of the guide rails. The two-part luggage rack according to the invention is in the closed position without projections on the side walls and also due to the desk-shaped narrow side sufficiently slip. The safety requirements of the user are taken into account by the smooth outer surfaces and the lockability of the lid.
Zur Stabilisierung der verhältnismäßig dünnen Auflageplatte des Deckels sind dieser nach unten weisende vertikale Rippen angeformt so¬ wie zwei Seiten- oder Flankenflächen, welche jeweils eine Führungs¬ schiene aufnehmen, in die eine Gegenschiene der Wanne eingreift. Da sich diese Führungsschienen-Paarungen innerhalb der Seitenflächen des Deckels befinden, v/erden Außεnwulste oder ähnliche Abkragungen vermieden.To stabilize the relatively thin support plate of the cover, these downward-facing vertical ribs are formed, as are two side or flank surfaces, each of which receives a guide rail into which a counter rail of the trough engages. Since these pair of guide rails are located within the side surfaces of the cover, outer beads or similar projections are avoided.
Desweiteren dient den besseren Strö ungswerten die Maßgabe, wonach Deckel und Wanne zumindest zu einer Schmalseite hin sich in Draufsicht verjüngen. Der Deckel v/eist erfinαungsgeiiäß im Verjüngungsbereich eine zur Auflagefläche geneigte sowie eine gegenläufige Pultfläche auf. Diese bilden einen nach oben gerichteten Kamm, der von der Auflagefläche aufragt und eine Begrenzung für Gepäckstücke darstellt. Außerdem ist die Wanne in Verjüngungsbereich mit einer bödenwärts geneigten Bugunterfläche versehen. Diese Ausgestaltung von Deckel und Wanne er¬ gibt eine schiffsbugähnliche Form des einen Trägerendes, die als be¬ sonders günstige Ausgestaltung im Rahmen der gesehenen Aufgabe zu be¬ trachten ist. Auch die ϊϊeckseite des erfindungsgemäßen Gepäckt-rägers ist verjüngt, dies bevorzugt bis zu einer Heckfläche, welche wenigstens einen Rückstrahler aufnimmt. Dieser ist also Teil der Wanne bzw. Schublade und aus Sicherheitsgründen besonders großflächig ge¬ staltet.Furthermore, the better flow values are served by the stipulation that the cover and trough at least narrow towards a narrow side in plan view. According to the invention, the cover has a desk surface inclined to the support surface and an opposing desk surface in the tapered area. These form an upward-facing comb that rises from the support surface and represents a limitation for items of luggage. In addition, the trough in the tapered area is provided with a bow lower surface sloping downwards. This configuration of the cover and trough results in a bow-like shape of the one carrier end, which is to be considered as a particularly favorable configuration in the context of the task seen. The rear side of the luggage rack according to the invention is also tapered, preferably up to a rear surface which accommodates at least one reflector. This is therefore part of the tub or drawer and, for safety reasons, has a particularly large area.
Im übrigen hat es sich als günstig erwiesen, in den Deckel — bevor¬ zugt aber in den Wannenkörper — seitliche Blinklichter zu integrieren, damit solche auch bei Zweirädern ohne auskragende Arme Verwendung finden können.Incidentally, it has proven to be advantageous to integrate side flashing lights in the cover, but preferably in the body of the tub, so that they can also be used on two-wheelers without cantilevered arms.
Üblicherweise wird der Gepäckträger so am Fahrzeugheck installiert, daß die Wanne nach hinten herausziehbar ist; aus diesem Grund ist auch — wie gesagt — an ihrer Heckfl che der Rückstrahler vorgesehen. Jedoch ist es ebenso möglich — und dieses ist eine ' neue Ver.ren αngsweise von Gepäckträgern — , die beschriebene Heckfläche dar Wanne mit einem Scheinwerfer auszurüsten und den Gepäckträger mit in Fahrtrichtung weisendem Scheinwerfer am Vorderrad festzulegen; in diesem Falle ist die Wanne oder Schublade nach vorne hin ausziehbar. Der erfindungsgemäße Geoäckträger mit seiner windschlüpfrigen und ein¬ heitlichen Formgebung erlaubt die Adaption von Zusatzteilen wie Schul¬ taschen, Gepäcktaschen, Kindersitzen od.dgl.; diese Zusatzteile sind mit Anschlußstüσken versehen, die in Anschlußorgane des Deckels ein¬ greifen. Dieser ist dazu mit bevorzugt schlüssellochartigen Λnschlußlöchern versehen, denen jeweils ein Schließbolzen zugeordnet ist; letzterer ist Teil der Wanne und wird mit dieser soweit ver¬ schoben, daß er in Schließstellung das Anschlußloch teilweise über¬ deckt. Dabei wird das Anschlußorgan des Zusatzteiles im Anschlußloch festgeklemmt. Da — wie beschrieben — die Wanne verschließbar ausge¬ bildet ist, wird durch das Verschließen der Wanne gleichzeitig auch der Zusatzteil gesichert.The luggage rack is usually installed on the rear of the vehicle so that the tub can be pulled out to the rear; for this reason - as I said - the rear reflector is provided on the rear surface. However, it is also possible - and this is a new method of luggage racking - to equip the described rear surface of the tub with a headlight and to fix the luggage rack with the headlight pointing in the direction of travel on the front wheel; in this case the tub or drawer can be pulled out towards the front. The Geoäckträger according to the invention with its streamlined and uniform shape allows the adaptation of additional parts such as school bags, luggage bags, child seats or the like; these additional parts are provided with connecting pieces which engage in connecting members of the cover. For this purpose, this is provided with preferably keyhole-like connection holes, each of which is assigned a locking bolt; the latter is part of the trough and is pushed with it so far that it partially covers the connection hole in the closed position. The connector of the additional part is clamped in the connection hole. Since - as described - the tub is designed to be lockable, the additional part is also secured by closing the tub.
Die Befestigung des erfindungsgemäßen Gepäckträgers erfolgt zum oberen Abschnitt der Radgabel hin mittels eines Winkelstückes oder eines Bügels, die im Deckel so befestigt sind, daß diese Verbindungsstelle bei geschlossener Wanne nicht zugänglich ist. Da der Abstand zwischen dem Gepäckträger einerseits und dem an die Radgabel angeschlossenen Schenkel des Winkelstückes verhältnismäßig gering bleibt, ist auch das Winkelstück selbst ohne ein Herausziehen der Wanne vo Zweiradfahrzeug nicht lösbar. Damit wird eine sichere Befestigung am Zweiradfahrzeug erreicht.The luggage carrier according to the invention is fastened to the upper section of the wheel fork by means of an angle piece or a bracket, which are fastened in the cover such that this connection point is not accessible when the tub is closed. Since the distance between the luggage rack on the one hand and the leg of the contra-angle handpiece connected to the wheel fork remains relatively small, even the contra-angle handpiece cannot be detached even without pulling out the tub from the two-wheeled vehicle. This ensures a secure attachment to the two-wheeled vehicle.
Ξrfindungsgemäß ist der Deckel also einerseits mittels des Winkel¬ stückes sowie anderseits durch das Gestänge fester Teil des Zweirad¬ fahrzeuges und in der Verlängerung seiner Pultfläche an der unteren Deckelkontur mit einem Ξchulterabsatz ausgestattet, der den Anschlag für eine entsprechende Stufung des Wannenrandes bildet. Dieser An¬ schlag ist erforderlich, um die Wanne in ihrer SchließStellung zu fixieren und damit auch in der VerschlußStellung der beschriebenen Schließbolze .
Figure imgf000007_0001
According to the invention, the cover is therefore provided on the one hand by means of the angle piece and on the other hand by means of the linkage fixed part of the two-wheeled vehicle and in the extension of its desk surface on the lower cover contour with a shoulder shoulder which forms the stop for a corresponding step of the tub edge. This stop is necessary to fix the trough in its closed position and thus also in the closed position of the locking bolt described.
Figure imgf000007_0001
Von zusätzlicher Bedeutung ist die paarweise Zuordnung der Anschlu߬ löcher, von denen eines in der Auflagefläche und das andere in der Seitenwand des Deckels vorgesehen ist, wobei beide Anschlußlöcher durch einen gemeinsamen Aufnahmeraum für ein Anschlußorgan des Zusatz- teiles verbunden sind, weshalb auch nur ein Schließbolzen für ein Paar von Anschlußlöchern ausreicht. Die Konstruktion und Fertigung wird hierdurch vereinfacht.Of additional importance is the paired assignment of the connection holes, one of which is provided in the support surface and the other in the side wall of the cover, both connection holes being connected by a common receiving space for a connection element of the additional part, which is why only one Locking bolt is sufficient for a pair of connection holes. This simplifies the design and manufacture.
Zu den Sicherheitseinrichtungen des erfindungsgemäßen Gepäckträgers gehören auch — an sich bekannte — flexible Zurrstränge, welche über die Auflagefläche laufen. Diese sind einends in der Pultfläche des Deckels festgelegt und andemends durch ein Griffstück verbunden, welches mittels Hakenelementen am Gepäckträgerheck festgelegt werden kann. Diese Zurrstränge sind in üblicher Weise längenveränderlich und womit ihre Haltekraft einstellbar ist.The safety devices of the luggage rack according to the invention also include - known per se - flexible lashing strands which run over the bearing surface. These are fixed at one end in the desk surface of the lid and at the other end connected by a handle that can be fixed to the rear of the luggage rack using hook elements. These lashing strands are variable in length in the usual way and with which their holding force can be adjusted.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit sowie zur einfacheren Montage führt die Ausgestaltung eines Schuhes, welcher die freien Enden des Gestänges einer Gepäckträgerseite aufnimmt und der im Nabenbereich festlegbar ist. Dank einer exzentrischen Anordnung seines Befestigungselements an einer Fahne kann das Gestänge problemlos an unterschiedliche Fahrzeugmaße angepaßt werden. Im übrigen wird auf die Ansprüche 27 bis 31 verwiesen. The design of a shoe, which receives the free ends of the linkage on one side of the luggage rack and which can be fixed in the hub area, leads to increased operational safety and to easier assembly. Thanks to an eccentric arrangement of its fastener on a flag, the linkage can be easily adapted to different vehicle dimensions. For the rest, reference is made to claims 27 to 31.
Die Erfindung betrifft auch einen Gepäckträger fürThe invention also relates to a luggage rack for
Zweiradfahrzeuge, umfassend einen sich am Zweiradfahrzeug, vorzugsweise über ein Gestänge, abstützenden Deckel (Gepäckträgerplatte), dessen Oberseite mit einer Auflagefläche zur Aufnahme von Lasten ausgebildet ist, eine an dem Deckel schubladenartig geführte Wanne, wenigstens ein schlüssellochartiges Anschlußloch im Deckel zur lösbaren Anbringung einer Zusatzeinrichtung, insbesondere Seitentasche, Kindersitz oder dergl. , über jeweils einen an der Zusatzeinrichtung angebrachten Anschlußkörper, eine Schließeinrichtung für das wenigstens eine Anschlußloch mit einem Schließteil, welches in einer Öffnungsstellung der Schließeinrichtung den weiten Lochabschnitt des Anschlußloches freigibt zum Einsetzen bzw. Herausnehmen eines Anschlußkopfes des Anschlußkörpers in einen bzw. aus dem Aufnahmerau des Deckels unterhalb des Anschlußloches, und welches in einer Schließstellung der Schließeinrichtung in den Aufnahmeraum im Bereich des weiten Lochabschnitts einrückt zur Festlegung des Anschlußkörpers im engen Lochabschnitt des Anschlußloches, ein Schließelement, insbesondere Zylinderschloß, zur sperrenden Festlegung der Wanne in einer Einschubstellung am Deckel und zur sperrenden Festlegung der Schließeinrichtung in ihrer Schließstellung.Two-wheeled vehicles, comprising a lid (luggage rack plate), which is supported on the two-wheeled vehicle, preferably via a linkage, the top of which is formed with a support surface for receiving loads, a trough which is drawer-like on the lid, at least one keyhole-like connection hole in the lid for releasable attachment of an additional device , in particular a side pocket, child seat or the like, in each case via a connecting body attached to the additional device, a closing device for the at least one connecting hole with a closing part, which in an open position of the closing device releases the wide hole section of the connecting hole for inserting or removing a connecting head of the connecting body into or out of the receiving area of the cover below the connection hole, and which, in a closed position of the closing device, engages in the receiving area in the region of the wide hole section to the F The connection body is laid in the narrow hole section of the connection hole, a closing element, in particular a cylinder lock, for locking the trough in a retracted position on the cover and for locking the locking device in its closed position.
Ein derartiger Gepäckträger ist bekannt (DE-A-35 13 878). Die Schließeinrichtung wird hier von Bolzen 90 gebildet, die starr an einem Querbügel 48 befestigt sind, welcher wiederum das Zylindergehäuse eines Zylinderschlosses aufnimmt. Normalerweise befindet sich der Querbügel samt den Bolzen 90 in seiner Einfahrstellung (Schließstellung der Schließeinrichtung). In dieser Stellung kann durch Verdrehen des Schlüssels die Wanne völlig unabhängig von der Schließeinrichtung bewegt werden. Zum Herausnehmen bzw. Einsetzen eines Anschlußköpfes eines Anschlußkörpers 102 wird das Zylinderschloß zuerst in Freigabestellung verdreht und anschließend samt Querbügel 48 nach''''außen in die Öffnungsstellung gezogen. Auch in dieser Stellung der Schließeinrichtung kann die Wanne 56 frei hin und her bewegt werden.Such a rack is known (DE-A-35 13 878). The locking device is formed here by bolts 90, which are rigidly attached to a cross bracket 48, which in turn receives the cylinder housing of a cylinder lock. The crossbar together with the bolt 90 is normally in its retracted position (closed position of the locking device). In this position, the tub can be turned completely independently of by turning the key the locking device can be moved. To remove or insert a connection head of a connection body 102, the cylinder lock is first rotated in the release position and then, together with the cross bracket 48, is pulled outward into the open position toward '' ''. Even in this position of the locking device, the tub 56 can be freely moved back and forth.
Um die Bedienung der Schließeinrichtung zu vereinfachen wird vorgeschlagen, daß die Wanne mit der Schließein¬ richtung derart verkoppelt ist, daß sie bei Übergang in ihre Einschubstellung die Ξchließeinrichtung in ihre Schließstellung bewegt. Auf diese Weise wird erreicht,, daß die Schließeinrichtung beim Wanneneinschub automatisch in die Schließstellung bewegt wird und umgekehrt bei"Wannen- auszug in die Öffnungsstellung bewegt wird, so daß die beim Stand der Technik erforderliche zusätzliche Bedienung des die Schließbolzen tragenden Bügels entfällt. Die Gefahr, daß bei ausgezogener Wanne die Zusatzeinrichtung sich unbeabsichtigt vom Gepäckträger löst, besteht nicht, da hierzu die Zusatzeinrichtung zuerst in Längsrichtung des jeweiligen Anschlußloches zu schieben und anschließend vom Deckel weg zu bewegen ist.In order to simplify the operation of the locking device, it is proposed that the trough be coupled to the locking device in such a way that it moves the locking device into its closed position upon transition into its insertion position. In this way it is achieved that the locking device is automatically moved into the closed position when the bathtub is inserted and, conversely, is moved into the open position when the bathtub is pulled out, so that the additional operation of the bracket carrying the locking bolt required in the prior art is eliminated. The danger That the additional device unintentionally detaches from the luggage rack when the tub is pulled out does not exist, since the additional device must first be pushed in the longitudinal direction of the respective connection hole and then moved away from the cover.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wanne starr mit einem das Schließteil bildenden Schließbolzen verbunden ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch besonders einfachen Aufbau aus. Jedoch setzt diese Lösung entsprechenden Bewegungsraum, insbesondere eine entsprechende weite und langgestreckte Schließbolzen-Aufnahmenut, im Deckel voraus. Auch ist der Schließbolzen bei herausgezogener Wanne sichtbar.In a first embodiment of the invention it is provided that the trough is rigidly connected to a locking bolt forming the locking part. This embodiment is characterized by a particularly simple structure. However, this solution requires corresponding movement space, in particular a corresponding wide and elongated locking pin receiving groove, in the cover. The locking bolt is also visible when the tub is pulled out.
Eine diese Nachteile vermeidende Lösung ist gekennzeichnet durch einen am Deckel schwenkbar gelagerten Doppelarm- hebel, dessen einer Arm als das Schließteil ausgebildet ist und an dessen anderen Arm die Wanne bei der Annäherung an ihre Einschubstellung anschlägt zur Schwenkbewegung des Doppelarms in die Schließstellung des Schließteils.A solution that avoids these disadvantages is characterized by a double-arm pivotally mounted on the cover. lever, one arm of which is designed as the closing part and on the other arm the tub strikes when approaching its insertion position for pivoting the double arm into the closed position of the closing part.
Eine besonders einfache Übertragungsmechanik mit Rückfederung der Schließeinrichtung in ihre Öffnungsstellung bei Ausschub der Wanne wird erfindungsgemäß erreicht durch einen am Deckel gehalterten Federbügel, welcher an das schwenkbewegliche oder linearbewegliche Schließteil angreift, und an welchen die Wanne bei Annäherung an ihre Einschubstellung anschlägt. Hierbei kann vorgesehen sein, daß der Federbügel im wesentlichen schleifenfδrmig ausgebildet ist, daß wenigstens einer zweier einander gegenüberliegender Seitenschenkel des Federbügels mit einem Schließteil verkoppelt ist, daß einer der beiden die Seitenschenkel verbindenden Verbindungsschenkel am Deckel gehaltert ist, und daß die Wanne bei Annäherung an ihre Einschubstellung an den anderen Verbindungsschenkel anschlägt und ihn bei weiterer Bewegung auf ihre Einschubstellung zu in Richtung zum einen VerbindungsSchenkel drückt. Der Federbügel sorgt für die federnde Vorspannung der Schließeinrichtung in ihre Öffnungsstellung sowie gleichzeitig für die Kraftübertragung mit Kraftumlenkung von der Schublade auf das jeweilige Schließteil, wobei auch eine besonders einfach zu realisierende und sicher sperrende Linearbewegung des Schließteils (in diese Richtung senkrecht zur Bedienungsrichtung der Schublade) in Frage kommt. Der Federbügel kann zur gleichzeitigen Betätigung zweier Schließteile eingesetzt werden. Es ergibt sich eine geringe Bauhöhe der Anordnung aus Federbügel und Schließteil, so daß diese Anordnung ohne weiteres an der Unterseite des Deckeis angebracht werden kann ohne hierbei den Wannenauszug zu behindern.A particularly simple transmission mechanism with spring-back of the locking device into its open position when the tub is extended is achieved according to the invention by a spring clip held on the cover, which engages the pivoting or linearly movable closing part, and against which the tub strikes when it approaches its insertion position. It can be provided that the spring clip is substantially loop-shaped, that at least one of two opposite side legs of the spring clip is coupled to a closing part, that one of the two connecting legs connecting the side legs is held on the lid, and that the tub when approaching it Push-in position strikes against the other connecting leg and presses it towards its one connecting leg with further movement toward its insertion position. The spring clip ensures the spring tension of the locking device in its open position and at the same time for the power transmission with power deflection from the drawer to the respective locking part, whereby a particularly easy to implement and safely locking linear movement of the locking part (in this direction perpendicular to the operating direction of the drawer) it is a possibility. The spring clip can be used to actuate two locking parts at the same time. There is a low overall height of the arrangement of spring clip and closing part, so that this arrangement can be easily attached to the underside of the deck ice without hindering the tub pull-out.
Zur sicheren Führung des Federbügels wird vorgeschlagen, daß der andere Verbindungsschenkel mit einer Zusatz- Federbügelεchlaufe ausgebildet ist, die ein zur Bewegungs¬ richtung der Schublade paralleles Langloch bildet, und daß in das Langloch ein am Deckel befestigter Führungsbolzen eingreift.For safe guidance of the spring clip, it is proposed that the other connecting leg be equipped with an additional Spring clip loop is formed, which forms an elongated hole parallel to the direction of movement of the drawer, and that a guide bolt attached to the cover engages in the elongated hole.
Bei dem bekannten Gepäckträger (DE-A-35 14 878) sind die beiden nach außen abgewinkelten Wannenlängsrander jeweils in einer integral mit dem Deckel ausgebildeten Führungs¬ leiste an der Deckelunterseite geführt.In the known luggage rack (DE-A-35 14 878), the two longitudinal tub edges which are angled outwards are each guided in a guide strip integrally formed with the lid on the underside of the lid.
Um bei ansprechendem Äußeren für hohe mechanische Belastbarkeit des Gepäckträgers zu sorgen mit der Möglichkeit für Deckel und/oder Wanne auch kosten¬ günstiges, mechanisch geringer beanspruchbares Material, wie z.B. Kunststoff, einsetzen zu können, wird vorge¬ schlagen, daß längs des Deckelrandes in vorzugsweise geschlossener Schleife eine gesonderte Profilschiene verläuft, und daß die zur Bewegungsrichtung der Schublade parallelen Längsseiten-Abschnitte der Profilschiene als Führungsschiene für einen Rand der Wanne ausgebildet sind. Die Führungsprofilschiene kann von einem Metallprofil gebildet sein.In order to ensure a high mechanical load-bearing capacity of the luggage carrier with an appealing exterior, with the possibility of a lid and / or a tub, there is also inexpensive, mechanically less stressable material, such as To be able to use plastic, it is suggested that a separate profile rail runs along the edge of the cover in a preferably closed loop, and that the longitudinal side sections of the profile rail parallel to the direction of movement of the drawer are designed as a guide rail for an edge of the tub. The guide profile rail can be formed by a metal profile.
Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, daß die Profilschiene im Querschnitt einem Doppel-C-Profil entspricht mit jeweils einer Ausfräsung im Bereich eines Endes der beiden Längsseitenabschnitte zum Herausleiten des Wannenrandes aus der Profilschiene. Ein derartiges Profil ist kostengünstig erhältlich und in einfacher Weise mit dem Deckel sowie dem Wannenrand zu verbinden.It is preferably provided here that the profile rail corresponds in cross section to a double C profile, each with a milling in the region of one end of the two longitudinal side sections for leading the tub edge out of the profile rail. Such a profile is available inexpensively and can be easily connected to the lid and the tub rim.
Der Einbauraum für die Wanne zwischen Deckel und Rad bzw. Radschutzblech ist in vielen Fällen nicht besonders groß, so daß es für die Zugänglichkeit zum Wanneninhalt von Vorteil ist, wenn die Wanne weiter ist als ihre Führung am Deckel es normalerweise erlaubt, herausgezogen werden kann. Dies wird in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß an beiden zur Bewegungsrichtung der Wanne parallelen Seiten des Gepäckträgers jeweils eine Führungsschiene vorgesehen ist, an welcher sowohl der Deckel als auch die Wanne längsverschiebbar geführt ist zum teleskopartigen Auszug der Wanne.The installation space for the tub between the lid and the wheel or wheel mudguard is not particularly large in many cases, so that it is advantageous for access to the tub contents if the tub is wider than its guidance on the lid normally allows it to be pulled out. This is shown in a further embodiment of the Invention achieved in that a guide rail is provided on both sides of the luggage rack parallel to the direction of movement of the tub, on which both the lid and the tub is guided in a longitudinally displaceable manner for the telescopic pull-out of the tub.
Um praktisch beliebige Gegenstände schnell und einfach auf der Auflagefläche des Deckels festlegen zu können, wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein Zurrstrang zur Festlegung von Gegenständen auf der Auflagefläche des Deckels vorgesehen ist, dessen eines Ende am Deckel und dessen anderes Ende an einem Griffstück angebracht ist, und daß vorzugsweise die Zurrstranglänge zwischen Deckel und Griffstück veränderbar ist. Das Griffstück kann dann je nach den Umständen über den Gegenstand gespannt und am Deckel eingehakt werden. Da der Zurrstrang bei nicht allzu großer Kraftaufwendung sich nur beschränkt dehnen läßt, ist es von Vorteil, wenn die Zurrstranglänge zwischen Deckel und Griffstück veränderbar ist. Dies wird in einer ersten Ausführungsform dadurch erreicht, daß das griffstückseitige Ende des Zurrstrangs mit veränderbarer Anzahl von Windungen am Griffstück festgeigt ist. Es muß dann lediglich, beispielsweise zur Verlängerung der effektiven Zurrstranglänge, eine entsprechende Anzahl von Windungen vom Griffstück abgespult werden.In order to be able to fix practically any objects quickly and easily on the support surface of the cover, it is proposed that at least one lashing string is provided for fixing objects on the support surface of the cover, one end of which is attached to the cover and the other end of which is attached to a handle, and that preferably the lashing cord length between the lid and the handle can be changed. Depending on the circumstances, the handle can then be stretched over the object and hooked onto the lid. Since the lashing cord can only be stretched to a limited extent when the force is not too great, it is advantageous if the lashing cord length between the cover and the handle can be changed. In a first embodiment, this is achieved in that the handle-side end of the lashing string is fixed to the handle with a variable number of turns. It is then only necessary, for example to extend the effective lashing string length, to unwind a corresponding number of turns from the handle.
In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Zurrstrang durch einen Schlitz des Griffstücks hindurchgeführt ist, dessen einer Schlitzrand von einem am Griffstück ausgebildeten Klemmhebel gebildet ist zur klemmenden Fixierung des Zurrstrangs in einer Klemmstellung des Klemmhebels. Eine manuelle Betätigung des Klemmhebels ist denkbar. Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Klemmhebel vom gespannten Zurrstrang zwischen Griffstück und Deckel in seine Klemmstellung bewegbar ist. Auf diese Weise wird der Klemmhεbel beim Spannen des Zurrstrangs automatisch in seiner Klemmstellung bewegt.In an alternative embodiment it is provided that the lashing string is passed through a slot of the handle, one slot edge of which is formed by a clamping lever formed on the handle for clamping fixation of the lashing string in a clamping position of the clamping lever. Manual actuation of the clamping lever is conceivable. It is preferably provided that the clamping lever can be moved into its clamping position by the tensioned lashing cord between the handle and the cover. In this way, the clamping lever when tensioning the Lashing cord automatically moves in its clamped position.
Entsprechend der gewünschten effektiven Zurrstranglänge ist das durch den Schlitz ragende freie Ende des Zurrstrangs mehr oder weniger groß. Damit dieses Ende nicht frei herumhängt, wird vorgeschlagen, daß das freie griffstückseitige Zurrstrangende am Zurrstrang zwischen Griffstück und Deckel mittels eines Verschiebeteils festlegbar ist.Depending on the desired effective lashing string length, the free end of the lashing string protruding through the slot is more or less large. So that this end does not hang around freely, it is proposed that the free handle-side lashing string end can be fixed on the lashing string between the handle and the cover by means of a sliding part.
Um das Gestänge an einer Gepäckträger-Längsseite in mechanisch stabiler und optisch ansprechender Weise am entsprechenden Festpunkt des Zweiradfahrzeugs, beispielsweise an der Radnabe, festlegen zu können mit der Möglichkeit einer einfachen und schnellen Anpassung an das jeweilige Radmodell, wird vorgeschlagen, daß das Gestänge einer Gepäckträgerlängsseite mittels eines Schuhs zusammengefaßt und über diesen an einem Festpunkt des Zweiradfahrzeugs, beispielsweise an der Radnabe, festlegbar ist, daß der Schuh mit einer Stecköffnung ausgebildet ist, um ein Steckende des Gestänges, vorzugsweise in wahlweise unterschiedlichen Längspositionen, aufzunehmen, daß die Stecköffnung exzentrisch zum Festpunkt angeordnet ist, und daß der Schuh wahlweise in einer von zwei um 180° um die Gestängelängsachse gegeneinander verdrehten Stellungen am Steckende des Gestänges aufsteckbar und am Festpunkt festlegbar ist. Das Steckende des Gestänges (im Falle zweier Stangen - die beiden unteren Stangenenden) wird lediglich in die Stecköffnung eingesteckt und dort bei der gewünschten effektiven Gestängelänge fixiert. Aufgrund der Exzentrizität besteht eine einfache Verlagerungsmöglich¬ keit des Gestänges nach vorne bzw. hinten. Für den Fall, daß der Gepäckträger wahlweise in einer vorderen und einer hinteren Montageposition am Zweirad befestigbar ist (vordereMontageposition beispielsweise ohne Felgenbremse im Bereich des Gepäckträgers und hintere Montageposition mit Felgenbremse), wird vorgeschlagen, daß die Exzentrizi¬ tät des Schuhs dem halben Abstand zwischen beiden Montage- Positionen entspricht.In order to be able to fix the linkage on a longitudinal side of the luggage rack in a mechanically stable and visually appealing manner at the corresponding fixed point of the two-wheeled vehicle, for example on the wheel hub, with the possibility of simple and quick adaptation to the respective wheel model, it is proposed that the linkage on a longitudinal side of the luggage rack summarized by means of a shoe and via this at a fixed point of the two-wheeled vehicle, for example on the wheel hub, it can be determined that the shoe is designed with a plug-in opening to accommodate a plug-in end of the rod, preferably in optionally different longitudinal positions, that the plug-in opening is eccentric to the fixed point is arranged, and that the shoe can optionally be plugged into one of two positions rotated relative to one another by 180 ° about the longitudinal axis of the rod at the plug end of the rod and can be fixed at the fixed point. The plug end of the rod (in the case of two rods - the two lower rod ends) is only inserted into the plug opening and fixed there at the desired effective rod length. Because of the eccentricity, there is a simple possibility of shifting the linkage forward or backward. In the event that the luggage rack can be optionally attached to the two-wheeler in a front and a rear mounting position (front mounting position, for example without a rim brake) in the area of the luggage rack and rear mounting position with rim brake), it is proposed that the eccentricity of the shoe corresponds to half the distance between the two mounting positions.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß an beiden zur Bewegungsrichtung der Wanne parallelen Wannenlängsrändern, vorzugsweise an der Wanneninnenseite, eine Winkelprofilschiene angebracht ist, die jeweils mit einer Winkelprofil-Gegenschiene an der Deckelunterseite als Wannenverschiebeführung zusammenwirkt. Dies ergibt ein ansprechendes Äußeres, da nunmehr die Wannenver- schiebeführung verdeckt angeordnet ist. Auch besteht nicht die Gefahr des Eindringens von Wasser oder der Ver¬ schmutzung. Die Winkelprofilschienen sorgen für eine Aus¬ steifung von Wanne und Deckel.In a further development of the invention it is proposed that an angular profile rail is attached to both longitudinal edges of the tub parallel to the direction of movement of the tub, preferably on the inside of the tub, each of which cooperates with an angled profile counter rail on the underside of the lid as a tub displacement guide. This results in an appealing exterior, since the tub sliding guide is now concealed. There is also no risk of water penetration or contamination. The angle profile rails provide a stiffening of the tub and cover.
Als Weiterbildung der Schließeinrichtung wird vorgeschla¬ gen, daß diese ein am Deckel in Bewegungsrichtung der Wanne verschiebbar gelagertes, vorzugsweise von einem Blechstanzteil gebildetes Kraftübertragungsteil umfaßt, welches über eine Kulissenführung, vorzugsweise Schräg¬ lochführung, an die quer zur Bewegungsrichtung der Wanne beweglich gelagerten Schließteile angreift. Dies ergibt eine mechanisch robuste Bauform geringer Einbauhöhe, die ohne weiteres ohne Einschränkung des Transportraums an der Deckelunterseite vorgesehen sein kann.As a further development of the locking device, it is proposed that it comprises a power transmission part which is mounted on the cover in the direction of movement of the trough and is preferably formed by a stamped sheet metal part and which acts via a link guide, preferably an oblique hole guide, on the locking parts which are movably mounted transversely to the direction of movement of the trough . This results in a mechanically robust design with a low installation height, which can be provided on the underside of the lid without any restrictions, without restricting the transport space.
Die beiden Schließteile können über eine Vorspannfeder miteinander verbunden sein. Auf diese Weise werden die Schließteile in ihre Öffnungsstellung zurückgezogen und mit ihnen auch das Kraftübertragungsteil. 1 3The two closing parts can be connected to one another via a prestressing spring. In this way, the locking parts are retracted into their open position and with them the power transmission part. 1 3
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt inFurther advantages, features and details of the invention result from the following description of preferred exemplary embodiments and from the drawing; this shows in
Fig. 1 eine Schrägsicht eines teilweise wiedergegebenen Fahrrades mit einem ->. einen Deckel und eine Wanne aufweisenden — Gepäck¬ träger;Fig. 1 is an oblique view of a partially reproduced bicycle with a ->. a luggage carrier having a lid and a tub;
Fig. 2 die Draufsicht auf den Gepäckträger der Fig. l;Fig. 2 is a top view of the luggage rack of Fig. 1;
Fig. 3 die gegenüber Fig. 1, 2 vergrößerte Rückenan¬ sicht des Gepäckträgers;3 shows the enlarged rear view of the luggage carrier compared to FIGS. 1, 2;
Fig. 4 den Schnitt durch Fig. 2 nach deren Linie IV - IV;Figure 4 shows the section through Figure 2 along the line IV - IV.
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4;FIG. 5 shows an enlarged detail from FIG. 4;
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Schrägsicht auf eine Ausführung des Gepäckträgers;6 is a partially sectioned oblique view of an embodiment of the luggage rack;
Fig. 7 eine Schrägsicht auf einen vergrößerten Aus¬ schnitt der Fig. 6;7 shows an oblique view of an enlarged detail of FIG. 6;
Fig. 8 eine Schrägsicht auf eine weitere Ausführungs¬ form des Gepäckträgers;8 shows an oblique view of a further embodiment of the luggage rack;
Fig. 9 ein Detail des Gepäckträgers in gedrehter Ξchrägsicht; Fig. 10 eine Seitenansicht des Gepäckträgers mit nach unten ragenden, in einem Schuh endenden Metallbügeln;9 shows a detail of the luggage carrier in a rotated oblique view; 10 shows a side view of the luggage carrier with metal brackets projecting downwards and ending in a shoe;
Fig. 11 eine der Fig. 10 entsprechende Seitenansicht in anderer Gebrauchsstellung;11 shows a side view corresponding to FIG. 10 in a different position of use;
Fig. 12 ein Ende eines Metallbügels;12 shows one end of a metal bracket;
Fig. 13 den Schnitt durch Fig. 12 nach deren Linie XIII - XIII mit Schuh;13 shows the section through FIG. 12 along the line XIII-XIII with shoe;
Fig. 14 zwei Seitenansichten des Schuhs;14 shows two side views of the shoe;
Fig. 15 eine Seitenansicht eines anderen Schuhs;15 is a side view of another shoe;
Fig. 16/17 Rücken- und Frontansichten des Schuhes in Fig. 15;Fig. 16/17 back and front views of the shoe in Fig. 15;
Fig. 18 eine der Fig. 13 entsprechende Darstellung der Ausführung nach Fig. 16, 17 (Teilschnitt gemäß Linie XVIII der Fig. 15);FIG. 18 shows a representation corresponding to FIG. 13 of the embodiment according to FIGS. 16, 17 (partial section along line XVIII of FIG. 15);
Fig. 19 Seitenansichten und Draufsichten zu bis 23 Befestigungselementen für Zusatzeinrichtungen;Fig. 19 side and top views of up to 23 fasteners for additional devices;
Fig. 24 Halteainrichtungen für den Gepäckträger; und 2524 holding devices for the luggage rack; and 25
Fig. 26 einen Gepäckträger in Seitenansicht in anderer Gebrauchsstellung;26 shows a luggage rack in a side view in a different position of use;
Fig. 27 ein vergrößertes Detail eines Gepäckträgers in Seitenansicht; Fig. 28 die Draufsicht auf Fig. 27;27 shows an enlarged detail of a luggage rack in a side view; FIG. 28 shows the top view of FIG. 27;
Fig. 29 die Stirnansicht zu Fig. 28;29 the end view of FIG. 28;
Fig. 30 einen Abschnitt einer anderen Ausführung zu Fig. 27;30 shows a section of another embodiment of FIG. 27;
Fig. 31 die Draufsicht zu Fig. 30;FIG. 31 shows the top view of FIG. 30;
Fig. 32 eine Skizze eines Deckels mit Auflage;32 shows a sketch of a cover with a support;
Fig. 33 eine explosionsartige Gesamtansicht einer weiteren Ausführungsform eines Gepäckträgers;33 shows an exploded overall view of a further embodiment of a luggage rack;
Fig. 34 einen Detailschnitt nach Linie XXXIV-XXXIV in Fig. 33 im zusammengebauten Zustand;34 shows a detail section along line XXXIV-XXXIV in FIG. 33 in the assembled state;
Fig. 34A einen Detailschnitt entsprechend Fig. 34 einer alternativen Ausführungsform;34A shows a detail section corresponding to FIG. 34 of an alternative embodiment;
Fig. 35 eine Unteransieht des Deckels des Gepäckträgers gemäß Fig. 33 im Bereich der Schließeinrichtung;FIG. 35 is a bottom view of the lid of the luggage rack according to FIG. 33 in the area of the locking device;
Fig. 35A eine alternative Ausbildung der Schließeinrich¬ tung;35A shows an alternative embodiment of the closing device;
Fig. 36 eine weitere Ausbildung der Schließeinrichtung;36 shows a further embodiment of the locking device;
Fig. 37 eine vergrößerte Seitenansicht von Zurrstrang und Griffstück in einer weiteren Ausführungsform bei losem Zurrstrang und37 is an enlarged side view of the lashing cord and handle in a further embodiment with the lashing cord and
Fig. 38 die Anordnung gemäß Fig. 37 bei gespanntem Zurrstrang. FIG. 38 shows the arrangement according to FIG. 37 with the lashing cord tensioned.
Fig. 1 zeigt einen Teil des Hinterrades 10 eines Fahrrades mit auf einer — von Speichen 12 gehaltenen — Felge 14 vorgesehenem Luftreifen 16, der von einem Schutzblech 17 überspannt und dem nahe einer Radgabel 18 eine Felgenbremse 19 zugeordnet ist.1 shows a part of the rear wheel 10 of a bicycle with a pneumatic tire 16 provided on a rim 14 held by spokes 12, which is spanned by a protective plate 17 and to which a rim brake 19 is assigned near a wheel fork 18.
Über dem Abschnitt des Schutzbleches 17 ist ein Gepäckträger 20 ange¬ ordnet. Dieser besteht i.w. aus einem auf zwei Metallbügeln 22 runden oder rechteckigen Querschnitts festgelegten Deckel 24 sowie einer letzteren zu einem σuaderartigen Körper — in gewähltem Ausführungsbeispiel; einer Gesamtlänge a von 440 mm, einer Höhe h von etwas mehr als 80 mm und einer Breite b von etwa 140 mm — ergänzenden Wanne 26, die in Fahrtrichtung x am Deckel 24 verschiebbar ist.A luggage rack 20 is arranged above the section of the mudguard 17. This generally exists from a cover 24 fixed on two metal brackets 22 having a round or rectangular cross-section and the latter to form a σuader-like body - in the selected embodiment; a total length a of 440 mm, a height h of slightly more than 80 mm and a width b of about 140 mm - additional trough 26 which can be moved in the direction of travel x on the cover 24.
Der Deckel 24 ist ein Werkstof -Formteil mit einer Auflagefläche 28, von der in Fahrtrichtung x verlaufende Rippen 29 aufragen und die an beiden Enden in pultartig nach außen sowie aufwärts geneigte Endflächen 30, 31 übergeht. Die heckwärtige Endfläche 31 ist Teil eines gewölbten Ouerwulstes 32, der beispielsweise in Fig. 1 deutlich erkennbar und mit ebenfalls geneigten Untεrkanten 33 versehen ist. The cover 24 is a molded material part with a support surface 28, from which project ribs 29 extending in the direction of travel x and which at both ends merge into end surfaces 30, 31 inclined towards the outside and upwards. The rear end surface 31 is part of a curved bead 32, which is clearly recognizable, for example, in FIG. 1 and is also provided with inclined lower edges 33.
In Draufsicht verjüngt sich der Endwulst 32 — und mit ihm der Körper des Gepäckträgers 20 — entsprechend an zwei Heckseitenflachen 34 der Wanne 26 in einem Winkel w von etwa 15°.In plan view, the end bead 32 - and with it the body of the luggage rack 20 - tapers accordingly on two rear side surfaces 34 of the tub 26 at an angle w of approximately 15 °.
Auch der in Fahrtrichtung x vordere Bug 36 des Gepäckträgers 20 ver¬ jüngt sich in Draufsicht gemäß Fig. 2 nach vorne hin — oberhalb entsprechender Bugseitenflächen 37 der Wanne 26 — in einen Winkel t von etwa 20°.The front bow 36 of the luggage carrier 20, which is in the direction of travel x, tapers towards the front in a plan view according to FIG. 2 — above corresponding bow side surfaces 37 of the tub 26 — at an angle t of approximately 20 °.
An die Pultfläche 30 des Buges 36 schließt eine flache und nach vorn geneigte Frontfläche 33 an, die mit einer nach unten geneigten Bugunterfläche 39 an einen Buggrad 36m stößt. In der Pultfläche 30 sine zwei Schlitze 35 parallel zur Auflagefläche 28 angedeutet, in welche die Enden von Zurriemen 40 eingesetzt sind. Diese verschließen die Schlitze 35 dicht.A flat and forwardly inclined front surface 33 adjoins the desk surface 30 of the bow 36, which abuts a bow degree 36m with a bow surface 39 which is inclined downwards. In the desk surface 30, two slots 35 are indicated parallel to the support surface 28, into which the ends of lashing straps 40 are inserted. These close the slots 35 tightly.
Die untere — einen in Fig. 4 deutlich erkennbaren Trennspalt 42 zwischen Deckel 24 und Wanne 26 begrenzende — Deckelkontur 44 ist unterhalb der Pultfläche 30 bei 45 schulterartig zu einem Anschlag nach unten versetzt (Abschnitt 44m) , der die Schubbewegung der Wanne 26 nach vorn begrenzt. Außerdem ist am Bug 36 des Deckels 24 ein Winkeleisen 4S erkennbar, dessen freier Schenkel 49 zum Festlegen an der Radgabel 18 in einem Abstand i von beispielsweise 30 bis 40 mm dient. Im Winkeleisen 48 sind Löcher — gegebenenfalls auch Langlöcher — für den Einsatz von Schrauben vorgesehen.The lower - a separating gap 42 between cover 24 and trough 26 clearly delimiting in FIG. 4 - cover contour 44 is offset below the desk surface 30 at 45 shoulder-like to a stop (section 44m) which limits the pushing movement of the trough 26 to the front . In addition, on the bow 36 of the cover 24, an angle iron 4S can be seen, the free leg 49 of which is used for fixing to the wheel fork 18 at a distance i of, for example, 30 to 40 mm. Holes - possibly also oblong holes - are provided in the angle iron 48 for the use of screws.
Die Wanne 26 ist mit einer in ihren Innenraum 27 einragenden mittigen Längseinformung 50 ihrer Bodenplatte 25 zur Aufnahme des Fahrradschutzbleches 17 (Fig. 3) ausgestattet sowie an ihren Seiten- wäneen 52 mit nach innen ragenden Kantennasenleisten 53, welche von an den Deckel 24 angeforπten F hrungsschienen 54 L-förmigen Querschnittes Untergriffen und geführt sind. Dieses Führungssystem 53/54 endet am Anschlag 45, von dem aus sich die Seitenwändε 52 der Wanne 26 entsprechend der Deckelform bugwärts bis zu der etwa parallel zur Radgabel 18 geneigten Bugunterfläche 39 als die bereits genannten — und bevorzugt leicht gewölbten — Bugseiten¬ flächen 37 fortsetzen.The tub 26 is equipped with a central longitudinal indentation 50 of its base plate 25, which protrudes into its interior 27, for receiving the bicycle mudguard 17 (FIG. 3), and on its side walls 52 with inwardly projecting edge nose strips 53, which are formed by F guide rails 54 L-shaped cross-section under and guided. This guide system 53/54 ends at the stop 45, from which the side walls 52 of the trough 26 continue bowward in accordance with the shape of the lid up to the bow lower surface 39 which is inclined approximately parallel to the wheel fork 18 as the bow side surfaces 37 already mentioned - and preferably slightly curved .
In der die Wanne 26 nach hinten begrenzenden Heckfläche 56 ist ein verhältnismäßig großflächiger Rückstrahler 57 angebracht sowie über diesem in der vertikalen Achse M ein Zylinderschloß 58, dessen Schlüssel in Fig. 2 mit 59 bezeichnet ist. Ein Schloßriegel 58 greift in Schließstellung in eine aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht wiedergεgebene Ausnehmung des Deckels 24 blockierend ein. Beidseits des Zylinderschlosses 58 erstreckt sich unterhalb des Querwulstes 36 eine Griffeulde 60 des Deckels 24, eine Griffmuldε der 'Wanne 26 ist bei 61 angedeutet.In the rear surface 56 which delimits the tub 26 to the rear, a relatively large-area reflector 57 is attached, and above this in the vertical axis M a cylinder lock 58, the key of which is designated 59 in FIG. 2. In the closed position, a lock bolt 58 engages in a recess in the cover 24, which is not shown for reasons of clarity. On both sides of the cylinder lock 58, a grip recess 60 of the cover 24 extends below the transverse bead 36, a grip recess of the 'tub 26 is indicated at 61.
Sowohl in der Auflagefläche 28 als auch den Seitenflächen 63 des Deckels 24 sind in einem Abstand f voneinander jeweils zwei — in Draufsicht etwa T-förmige bzw. schlüssellochartige — Anschlußlöcher 64 in den Kunststoff des Deckels 24 eingeformt oder — in Fig. 24 durch einen Metalleinsatz 62 angedeutet — als Ansatzteile vorgesehen; in den breiten Abschnitt 64, jedes Anschlußloches 64 ist das Riegel¬ ende 66 eines seinerseits querschnittlich T-förmigen Anschlußkörpers 67 εinsetzbar (Fig. 5), wobei die Länge e des Riegelendes 66 etwa der Höhe jenes breiten Abschnittes 64, entspricht, an den ein engerBoth in the support surface 28 and in the side surfaces 63 of the cover 24, at a distance f from each other, two - in plan view approximately T-shaped or keyhole-like - connection holes 64 are formed in the plastic of the cover 24 or - in FIG. 24 by a metal insert 62 indicated - provided as attachment parts; In the wide section 64, each connection hole 64, the locking end 66 of a cross-sectionally T-shaped connecting body 67 can be inserted (FIG. 5), the length e of the locking end 66 corresponding approximately to the height of that wide section 64 at the one tighter
Schlitzteil 64 jenes Anschlußloches 64 anschließt, e Mach geringfügigem Verschieben des Anschlußkörpers 67 in Fahrtrichtung x hintergreift dessen breites Riegelende 66 — beispielsweise das freie Ende einer in ein Paar von Anschlußlöchern 64 gemäß Fig. 6 eingesetzten Tragstange 68 — die Wände des engen Schlitzteils 64 ; dieses ist als hinterschnittene Nut ausgebildet.Slot part 64 connects that connection hole 64, e Mach slight displacement of the connecting body 67 in the direction of travel x engages behind its wide locking end 66 - for example the free end of a support rod 68 inserted into a pair of connecting holes 64 according to FIG. 6 - the walls of the narrow slot part 64; this is designed as an undercut groove.
Wie Fig. 5 erkennen läßt, sind jeweils ein Anschlußloch 64 von Auflageflache 28 und ein entsprechendes der Seitenfläche 63 einander unter Bildung eines gemeinsamen Aufnahmeraumes 65 für Riegelenden 66 zugeordnet und zwar oberhalb der Führungsschiene 54 in einem breiten Werkstoffstreifen 70 des Deckels 24, an dessen — die Auflagefläche 28 anbietenden — Decke 71 Längsrippen 72 stabilisierend angeformt sind.As can be seen in FIG. 5, a respective connection hole 64 of the support surface 28 and a corresponding one of the side surface 63 are assigned to one another to form a common receiving space 65 for locking ends 66, namely above the guide rail 54 in a wide strip of material 70 of the cover 24, on whose - the bearing surface 28 offering - ceiling 71 longitudinal ribs 72 are formed in a stabilizing manner.
Diese gehen bugwärts in eine kompakte Platte 73 über, an deren bei geschlossenem Gepäckträger 20 nicht zugänglichen Unterseite .74 das Winkeleisen 48 entsprechend Fig. 9 befestigt ist.These pass towards the bow into a compact plate 73, on the underside .74 of which, when the luggage carrier 20 is closed, the angle iron 48 is fastened in accordance with FIG. 9.
Ist die Wanne 26 in ihre beispielsweise in Fig. 6 dargestellteIs the tub 26 in its example shown in Fig. 6
SchließStellung eingeschoben, greift jeweils ein Schließbolzen 69 in jenen Aufnahmεraum 65 ein und endet am Schlitzteil 64 vor einem e gegebenenfalls darin ruhenden Riegelzapfen 66 - letzteres ist nun unverrückbar festgelegt; die Entnahme der Anschlußorgane 67 ist nur bei geöffneter Wanne 26 möglich. Inserted in the closed position, a locking pin 69 engages in that receiving space 65 and ends at the slot part 64 in front of a locking pin 66, which may rest therein - the latter is now fixed immovably; the removal of the connection members 67 is only possible when the tub 26 is open.
Jene Schließbolzen 69 können voneinander unabhängig einsetzbar bzw. entfernbar sein, was besondere Handhabungsvorteile bietet. Besonders bevorzugt ist es, die beiden Schließbolzen 69 starr mit der Wanne 26 zu verbinden, so daß sich bei eingeschobener Wanne 26 eine selbsttätige Verriegelung des jeweiligen Anschlußkörpers 67 (Seitentasche, oben aufgesetzter Kindersitz oder dergl.) ergibt. Durch Betätigen des Zylinderschlosses 58 kann dann die Wanne 26 in ihrer Einschubstellung (= Schließstellung) sperrend festgelegt werden und damit gleichzeitig auch die Anschlußkörper 67. Nach dem Entriegeln des Zylinderschlosses 58 kann dann die Wanne 26 wahlweise wieder ausgezogen werden mit gleichzeitiger Entriegelung der Anschlußkörper 67. Die Seitentasche 21 bzw. der Kindersitz ist aufgrund der Langloch-Verbindung noch weiterhin am Gepäckträger festgelegt, da zum Entfernen der Seitentasche bzw. des Kindersitzes oder dergl. eine Bewegung in Längsrichtung des jeweiligen schlüssellochartigen Anschlußlochs (hier parallel zur Fahrzeug-Längsrichtung) erforderlich ist mit nachfolgender Aushebe-Bewegung des jeweiligen Anschlußkörpers 67 aus dem Anschlußloch 64. Nachfolgend werden noch an Hand der Figuren 35 und 36 zwei weitere Ausführungsformen der Schließeinrichtung für die Anschlußlöcher 64 erläutert. Those locking bolts 69 can be used or removed independently of one another, which offers special handling advantages. It is particularly preferred to rigidly connect the two locking bolts 69 to the trough 26, so that when the trough 26 is pushed in, the respective connection body 67 (side pocket, child seat or the like placed on top) is automatically locked. By actuating the cylinder lock 58, the trough 26 can then be locked in its insertion position (= closed position) and thus at the same time also the connection body 67. After unlocking the cylinder lock 58, the trough 26 can then optionally be pulled out again with simultaneous unlocking of the connection body 67. The side pocket 21 or the child seat is still attached to the luggage rack due to the slot connection, since a movement in the longitudinal direction of the respective keyhole-like connection hole (here parallel to the longitudinal direction of the vehicle) is required to remove the side pocket or child seat or the like subsequent lifting movement of the respective connector body 67 from the connector hole 64. Two further embodiments of the locking device for the connector holes 64 are explained below with reference to FIGS. 35 and 36.
2 12 1
Die Fig. 10, 11 verdeutlichen, daß der Gepäckträger 20 ohne\ weiteres im Abstand i zur Radgabel 18 (Fig. 10) oder unmittelbar an diese mon¬ tiert werden kann. Im letztgenannten Fall liegt der lange Schenkel 49 des Winkeleisens 48 der Wanne 26 direkt, also lose, an. Die beiden ge¬ bogenen Metallbügεl 22 jeder Trägerseitε sind im Bereich ihrer aneinander liegenden Steckenden 23 zusammengeführt sowie durch einen in Seitenansicht L-förmigen Steckschuh 76 zusammengefaßt; letzterer weist ein im Abstand j zur Mittelachse des Metallbügels 22 exzentrisches Loch 77 auf, dank dessen der Steckschuh 76 mit einer Schraube 78 im Nabenbereich des Fahrrades festgelεgt wird. Dieser Abstand j entspricht der Hälfte der Kraglänge i des Winkeleisens 49, was die Montage erheblich vereinfacht . Falls nämlich keine Hinterrad-Felgenbremse 19 ( s . Fig . 1 ) vorgesehen ist - ( z .B . bei Rücktritt-Fahrradnaben) , erfolgt zweckmäßigerweise eine unmittelbare Befestigung des Gepäckträgers 20 am Fahrrad , insbesondere an der sogenannten Pletscher -Platte , im Bereich der Radgabel 18. Bei Verwendung eines abstandsveränderlichen Zwischenstücks , beispielsweiser de>s Winkeleisens 49 , wird dieses in seine gepäckträgernahe Stellung gebracht ( Fig. 11 ) und an der Pletscher-Platte fixiert . Der Steckschuh 76 wird dabei in der in Fig. .11 dargestellten Stellung aufgesteckt , also mit gegenüber der Mittelachse N nach hinten versetztem Loch 77.10, 11 illustrate that the luggage rack 20 can be mounted at a distance i to the wheel fork 18 (FIG. 10) or directly at this. In the latter case, the long leg 49 of the angle iron 48 of the tub 26 lies directly, that is to say loosely. The two bent metal brackets 22 of each carrier side are brought together in the region of their plug ends 23 lying against one another and are combined by a plug shoe 76 which is L-shaped in side view; the latter has a hole 77 eccentric at a distance j from the central axis of the metal bracket 22, thanks to which the plug-in shoe 76 is fixed in the hub area of the bicycle with a screw 78. This distance j corresponds to half the cantilever length i of the angle iron 49, which considerably simplifies assembly. If no rear wheel rim brake 19 (see FIG. 1) is provided (for example in the case of coaster bicycle hubs), the luggage carrier 20 is expediently fastened directly to the bicycle, in particular to the so-called Pletscher plate, in the area of Wheel fork 18. When using a variable-spacer, for example de> s angle iron 49, this is brought into its position close to the luggage rack (FIG. 11) and fixed to the pletcher plate. The plug-in shoe 76 is plugged on in the position shown in FIG. 11, that is to say with a hole 77 offset to the rear relative to the central axis N.
Ist dagegen eine Felgenbremse 19 gemäß Fig . .1 vorg sehen, so muß der Gepäckträger um einen Hσrizσntalabstand i nach rückwärts versetzt am Zweiradfahrzeug montiert werden , damit zwischen Radgabel 18 und eingeschobener Wanne -26 ausreichend Platz für die Felgenbremse 19 ist . Das Winkeleisen 49 wird hierzu in seiner gerade um diesen Abstand i versetzten , gepäckträgerfernen Position am Deckel 24 montiert . Hier wird der Steckschuh 76 in einer um 180 ° um die Mittelachse N verdrehten Stellung an die Steckenden 23 aufgesteckt ( Fig. 10 ) , so daß nunmehr das Loch 77 um den Abstand j vor der Mittelachse N liegt . Gegenüber der Grundfiguration in Fig . 11 ergibt sich eine Verlagerung des Lochs 77 um insgesamt 2j = i in Bezug auf die Mittelachse N . Dies entspricht dem gewünschten Maß .However, if a rim brake 19 according to FIG. .1 see before, the luggage rack must be mounted backwards by a Hσrizσntalabstand i on the two-wheeled vehicle so that there is sufficient space for the rim brake 19 between the wheel fork 18 and the inserted tub -26. For this purpose, the angle iron 49 is mounted on the cover 24 in its position remote from the luggage rack and offset by this distance i. Here the plug-in shoe 76 in one plugged by 180 ° around the central axis N to the plug ends 23 (FIG. 10), so that the hole 77 now lies in front of the central axis N by the distance j. Compared to the basic configuration in Fig. 11 there is a displacement of the hole 77 by a total of 2j = i with respect to the central axis N. This corresponds to the desired dimension.
Der Steckschuh 75 der in Fig. 13 , 14 dargestellten Ausführung weist ein Rohrteil 76 rechteckigen Qeur Schnittes sowie — damit einstückig — eine seitliche Fahne 75 aus Vollmaterial (Kunststoff Spritzguß ) auf. Mit 80 ist ein ringartiges Einsatzstück aus Metall mit nach innen gerichtetεn Noppen 81 bezeichnet, die in entsprechende Ausnehmungen 23 der Steckenden 23 einsetzbar sind und deren Längenverstellung er¬ möglichen. Das Einsatzstück kann, wie in Fig. 14 gezeigt , über das Rohrteil 76a geschoben und dort aufgerastet werden ; alternativ hierzu kann das Einsatzstück auch in das Innere des entsprechend überdimensioniert auszubildenden Rohrteils 76 von oben her eingesteckt werden . Zur Längenanpassung (und zum Auf rasten) kann das ringartig geschlossene Einsatzstück 80 entgegen Federkraft in der einen oder anderen Richtung momentan elastisch aufgeweitet werden; das Einsatzstück 80 kann j edoch auch geschlitzt ausgebildet sein, wobei dann entweder ausreichend stark zurückfedernder Federstrahl einzusetzen ist oder durch eine Schraubverbindung oder Schellenanordnung für zuverlässigen Zusammenhalt der Anordnung zu sorgen ist .The plug-in shoe 75 of the embodiment shown in FIGS. 13, 14 has a tubular part 76 of rectangular cross section and - thus in one piece - a lateral tab 75 made of solid material (plastic injection molding). 80 denotes a ring-shaped insert made of metal with inwardly directed knobs 81 which can be inserted into corresponding recesses 23 in the plug ends 23 and which allow their length to be adjusted. As shown in FIG. 14, the insert can be pushed over the tubular part 76a and snapped on there; alternatively, the insert can also be inserted into the interior of the correspondingly oversized tube part 76 from above. For length adjustment (and to snap on) the ring-like closed insert 80 can be elastically expanded in one direction or the other against spring force; the insert 80 can, however, also be slotted, in which case either a sufficiently strong spring-back spring jet is to be used or a reliable connection of the arrangement is to be ensured by a screw connection or clamp arrangement.
Bei einer anderεn Ausführung sind gemäß Fig. 12 an den Steckenden 23 seitliche Kerben 23b für entsprechend angeordnete Noppen 81 angeordnet. Ein andεrer Schuh 76 ist gemäß Fig.15 bis 18 mit einem oberhalb des Loches 77 eingeformten Anschlußauge 82 für eine nicht erkenribarε Schutzblechstrebe versehen; leztere wird mittels einer ein Querloch 83 anbietenden Spezialschraube 33 festgelegt. Statt der Ausnehmungen 23σ. ist hier im Steckende 23 ein Langloch 84 vorhanden, das von einerIn another embodiment, according to FIG. 12, lateral notches 23b for correspondingly arranged knobs 81 are arranged on the plug ends 23. Another shoe 76 is provided according to FIGS. 15 to 18 with a connecting eye 82 formed above the hole 77 for a mudguard strut which cannot be recognized; the latter is fixed by means of a special screw 33 offering a transverse hole 83. Instead of the recesses 23σ. there is an elongated hole 84 in the plug end 23, which is from a
— auch den Rohrteil 76 durchsetzendεn — Stellschraubε'85 im Bereich a eines gezahnten Druckeinsatzεs 86 aus Stahl durchgriffεn wird. Der Druckeinsatz 86 bzw. dessεn Zähne 86 schneidet/schneiden sich in den weicheren Werkstoff, bevorzugt eine Leichtmetallegierung, des Metall¬ bügels 22 ein, und zwar in beliebiger Längenposition der Steckenden 23. Dies ermöglicht bei baulich geringem Aufwand eine einfache und schnell durchzuführende stufenlose Höheneinstellung des Gepäckträgers.- also penetrating the pipe part 76 - adjusting screw 85 in region a of a toothed pressure insert 86 made of steel. The pressure insert 86 or its teeth 86 cut / cut into the softer material, preferably a light metal alloy, of the metal bracket 22, and in any length position of the plug ends 23. This enables a simple and quick stepless height adjustment to be carried out with little construction effort the porter.
Beispiele für Anschlußorgane zeigen die Figuren 19 ff. Im Gegensatz zu den bereits besσhriebenεn Enden der Tragstange 68 für eine seit¬ liche Packtasche 21 od.dgl., kann letztere auch unmittelbar mit einem Paar gesondεrter Gußkörper 90 als Anschlußorgane ausgerüstet sein, die im Abstand f der Packtasche 21 od.dgl. festgεlegt sind. Dieser Gu߬ körper 90 besteht aus dem Anschlußorgan 76 mit Riegεlzapfen 66^ einem anschließenden Sockelstück 89 und einem mittels einer Achse 91 ange¬ lenkten Befestigungsteil 92, das mit d r Packtasche 21 od. dgl. ver¬ bunden wird.Figures 19 ff. Show examples of connecting members. In contrast to the already described ends of the support rod 68 for a side packing bag 21 or the like, the latter can also be equipped directly with a pair of separate cast bodies 90 as connecting members which are spaced f the pannier 21 or the like. are defined. This cast body 90 consists of the connecting member 76 with locking pin 66 ^ a subsequent base piece 89 and a fastening part 92 articulated by means of an axis 91, which is connected to the packing bag 21 or the like.
Der Gußkörper 90 ist länglich und flach dargestellt, kann aber auch runden Querschnitt besitzen. Er wird mittels Schrauben beispiels¬ weise so an der Packtasche 21 oder einem entsprechenden Zusatzteil festgelegt, daß der schwenkbare Riegelzapfen 66 in eine der beschriebenen Λnschlußlöcher 64 eingesetzt zu werden vermag.The cast body 90 is shown elongated and flat, but can also have a round cross section. It is fixed by means of screws, for example, on the pannier 21 or a corresponding additional part in such a way that the pivotable locking pin 66 can be inserted into one of the connection holes 64 described.
Bei nicht wiedergegεb nen Ausführungen kann das Sockelstück als Gεwindezapfen ausgebildet und an dem Zusatzteil angeschraubt werden. Auch ist vorgesehen, die Riegelzapfen 66 an das Ende eines in Fig. 24 bei 29 angedeuteten Verlä^gerungsar es anzuordnen. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 24 ist sowohl am Querwulst 32 als auch im Bereich der Pultfläche 30 eine angeformte Eingriffleiste 46 zu erkennen. Statt des Winkeleisens 48 erfolgt hier die bugseitigeIn versions not shown, the base piece can be designed as a threaded pin and screwed onto the additional part. Provision is also made to arrange the locking pins 66 at the end of an extension indicated in FIG. 24 at 29 " . In the embodiment of FIG. 24, an integrally formed engagement strip 46 can be seen both on the transverse bead 32 and in the region of the desk surface 30. Instead of the angle iron 48 here is the bow side
Festlegung mittels eines einerseits in den Deckel 24 eingεsεtztenFixing by means of a cover 24 inserted on the one hand
Winkelbügels 48a. Die Steckenden 23 der Metallbügel 22 — die inBracket 48a. The plug ends 23 of the metal bracket 22 - the in
Sonderfällen auch am Kunststoff geformt sein können — sind in bereits beschriebener Weise mit seitlichen Außenrillen 23, ausgestattet. Der entsprechende Schuh 76, nimmt die Steckenden 23 in seinem seitlich b offenen Innenraum 79, auf, der dann mittels eines Schubdeckels 79Special cases can also be formed on the plastic - are equipped with lateral outer grooves 23 in the manner already described. The corresponding shoe 76 accommodates the plug ends 23 in its interior 79, which is open at the side b, and which is then by means of a sliding cover 79
J7> verschlossen wird.J7> is closed.
In Fig. 25 sind an den Steckenden 23 Innenrillεn 23. zur Aufnahme einer Schraube 78. vorgesehen, die mit ihrem freien Ende an der Rad¬ gabel 18 od.dgl. festliegt und zudem eine die Steckenden 23 lösbar verbindende Auflageklammer 73, hält.In FIG. 25, inner grooves 23 are provided on the plug ends 23 for receiving a screw 78. The free end of the screw 78 or the like on the wheel fork 18. is fixed and also holds a support bracket 73 releasably connecting the plug ends 23.
Der Gepäckträger 20 ist auch zur Festlegung an einem Vorderrad 11 bzw. an der Lenkergabel 13 eines Fahrrades od. dgl. geeignet und nimmt in diesem Fall statt des Rückstrahlers 57 einen Scheinwerfer 55 auf, dessen Elεktroanschlüsse in dεr Zeichnung vernachlässigt sind (Fig. 26). Die Metallbügel 22 sind mit einer Steckschuhfahnε 75 an diε Radnabe 15 angeschlossen.The luggage rack 20 is also suitable for attachment to a front wheel 11 or the handlebar fork 13 of a bicycle or the like and in this case accommodates a headlight 55 instead of the reflector 57, the electrical connections of which are neglected in the drawing (FIG. 26). . The metal brackets 22 are connected to the wheel hub 15 with a plug-in shoe lug 75.
Sowohl bei der letztbeschriebenen Version als auch bei heckwärtigem Gepäckträger 20 können Blinkleuchten 51 vorgesehen werden, die in Fig. 24 dargestellt sind. Die gegebenenfalls dafür sowie für eine Veπr/endung als Standlicht erforderliche Elektronik kann problemlos im Dackel 24 untergebracht werden. Zum lösbaren Festlegen der als Gummibänder ausgebildeten und an der Pultfläche 30 gehaltenen Zurriemen 40 ist am Querwulst 32 ein Griffstück S7 anσeordnet mit Querstegen 87 für diε Zurriemen 40. Dieses Griffstück 87 hintergreift mit Gegεnhaken 88 die Unterkante 32 jenes Querwulstes 32 und ist davon leicht trennbar, so daß auch auf¬ liegende Lasten 91a größeren ümfanges problemlos festgezurrt werden können (Fig. 32). Eine Gegenzahnung 92aan den einander zugekehrten Zurrieenflachen erleichtert die Längsverstellung der Zurriemen 40.Indicator lights 51, which are shown in FIG. 24, can be provided both in the last-described version and in the rear luggage rack 20. The electronics required for this as well as for use as a parking light can be accommodated in the Dachshund 24 without any problems. To releasably fix the lashing straps 40 designed as rubber bands and held on the desk surface 30, a handle S7 is arranged on the transverse bead 32 with transverse webs 87 for the lashing strap 40. so that even loads 91a of larger size can be lashed easily (FIG. 32). Counter-toothing 92a on the facing lashing surfaces facilitates the longitudinal adjustment of the lashing straps 40.
Eine einfachere Ausgestaltung des GriffStückes ist in Fig. 30, 31 mit 37 bezeichnet, ein aus Draht gebogener Federbügel 93 bietεt sowohl die Querstege 87 an als auch die Gegenhaken 88. A simpler embodiment of the handle piece is designated 37 in FIGS. 30, 31, a spring clip 93 bent from wire offers both the transverse webs 87 and the counter hooks 88.
Fig. 33 zeigt eine weitere Ausführungsform 120 des Gepäckträgers, wobei Bauelemente, die ihrer Funktion nach solchen in den vorhergehenden Figuren entsprechen, mit denselben Bezugsziffern, jeweils vermehrt um die Zahl 100, versehen sind.FIG. 33 shows a further embodiment 120 of the luggage rack, components which correspond in function to those in the previous figures are provided with the same reference numbers, each increased by the number 100.
Man erkennt die Wanne 126, an deren in Fig. 33 erkennbaren rückwertigen Ende der Rückstrahler 157 (oder ein Rücklicht bzw. ein Scheinwerfer bei Montage des Gepäckträgers am Vorderrad) anzubringen ist. Wie in Fig. 24 angedeutet, kann an der in Fig. 33 mit 200 bezeichneten, schräg nach hinten und innen verlaufenden Seitenfläche eine von zwei Blinkleuchten angebracht werden. Das Zylinderschloß 158 ist beim Zusammenbau mit einem innerhalb der Wanne 126 angedeuteten Schwenkriegel 202 mittels Splint 204 zu verbinden.One recognizes the tub 126, at the rear end of which can be seen in FIG. 33, the rear reflector 157 (or a rear light or a headlight when the luggage carrier is mounted on the front wheel) is to be attached. As indicated in FIG. 24, one of two turn signal lamps can be attached to the side surface designated by 200 in FIG. 33, which runs obliquely backwards and inwards. When assembled, the cylinder lock 158 is to be connected to a pivot bolt 202 indicated inside the tub 126 by means of a split pin 204.
Der Deckel 124 ist mit den insgesamt vier Paaren aus jeweils zwei Anschlußlöchern 164 versehen, wobei die beiden hinteren Paare durch jeweils ein einzelnes Schließteil 206 einer im folgenden an Hand der Fig. 35 noch näher zu erläuternden Schließeinrichtung 210 wahlweise absperrbar sind. Bei Zusatzeinrichtungen, wie Seitentaschen 21 oder Kindersitzen, die sowohl vordere als auch hintere Anschlußlöcher 164 benutzen, genügt es, beispielsweise die hinteren Anschlußlöcher mit dieser Sperreinrichtung zu versehen, da diese Zusatzeinrichtungen von vorneherein ausreichend biegesteif ausgebildet sind, so daß dasjeweilige Anschlußteil aus dem nicht gesicherten Anschlußloch nicht herausgehoben werden kann; alternativ oder zusätzlich können die entsprechenden Anschlußstücke auch gemäß Fig. 6 mit einem gesonderten steifen Bügel 68 miteinander verbunden sein.The cover 124 is provided with a total of four pairs of two connection holes 164 each, the two rear pairs being selectively lockable by means of a single locking part 206 of a locking device 210 to be explained in more detail below with reference to FIG. 35. In the case of additional devices, such as side pockets 21 or child seats, which use both front and rear connection holes 164, it suffices to provide the rear connection holes with this locking device, for example, since these additional devices are designed to be sufficiently rigid from the outset so that the respective connection part is made from the unsecured Connection hole cannot be lifted out; alternatively or additionally, the corresponding connecting pieces can also be connected to one another according to FIG. 6 with a separate rigid bracket 68.
Die beiden gebogenen Metallbügel 122 der beiden seitlichen Gestänge sind mit einem oberen, horizontal abgewinkelten Endstück 212 ausgebildet, mit welchem sie, nach Einstecken in ein entsprechendes Loch 164 am heruntergebogenen Seitenrand 216 des Deckels 124, mit diesem mittels. Schrauben 214 festgeschraubt sind.The two bent metal brackets 122 of the two side rods are formed with an upper, horizontally angled end piece 212, with which they, after being inserted in a corresponding hole 164 on the bent-down side edge 216 of the cover 124, by means of this. Screws 214 are screwed tight.
Die unteren Steckenden 123 beider Metallbügel 122 sind, aneinandergelegt, in die Stecköffnung 218 des jeweiligen Steckschuhs 176 eingesteckt. Aufgrund des Langlochs 184 am Steckende 123 ergibt sich die Möglichkeit einer stufenlosen Höhenjustierung. Die in das Langloch 184 eingreifende Stellschraube 185 preßt beidseits an die Einsteckenden jeweils eine Zahnscheibe 223 (ähnlicher Aufbau wie in den Figuren 16 - 18), um in der gewählten Höhenposition eine zuverlässige Formschlußverbindung zu errεichen. Entsprechend Figuren 10 und 11 ist der Steckschuh 176 wahlweise in einer der beiden möglichen Orientierungen an den Metallbügeln 122 anbringbar. Zur Feinanpassung ist der Steckfuß mit einem horizontal verlaufenden Langloch 240 ausgebildet zur Aufnahme einer der Befestigung am Zweiradrahmen dienenden Schraube 242 (z.B. Radachse) .The lower plug ends 123 of both metal brackets 122, when placed against one another, are inserted into the plug opening 218 of the respective plug shoe 176. Due to the elongated hole 184 at the plug end 123, there is the possibility of stepless height adjustment. The adjusting screw 185 engaging in the elongated hole 184 presses a toothed lock washer 223 on both sides of the insertion ends (similar construction as in FIGS. 16-18) in order to achieve a reliable positive connection in the selected height position. According to FIGS. 10 and 11, the plug-in shoe 176 can optionally be attached to the metal brackets 122 in one of the two possible orientations. For fine adjustment, the plug-in foot is designed with a horizontally extending elongated hole 240 for receiving a screw 242 (e.g. wheel axle) which is used for fastening to the two-wheel frame.
Zum Anschluß des vorderen Endes des Deckels 124 an der Hinterradgabel oder an der Pletscher-Platte bestehen eine Reihe weitere Möglichkeiten (an Stelle des Winkels 48 gemäß Figuren 9 und 10). In Fig. 33 rechts oben erkennt man eine einfache Verbindungsplatte 220 zur unmittelbaren Montage an der Pletscher-Platte über nicht dargestellte Befestigungsschrauben, die in die beiden Langlöcher 222 der Platte 220 eingreifen. Entsprechende Befestigungs¬ schrauben sind in die beiden oberen Löcher 224 einzu¬ stecken und mit dem Deckel 124 zu verschrauben. Im Falle der Verwendung einer Hinterrad-Felgenbremse wird an Stelle der Platte 220 ein Winkel 226 verwendet, der dementsprechend mit Langlöchern und Rundlöchern für die genannten Befestigungsschrauben ausgebildet ist sowie zusätzlich mit einer Ausnehmung 228 im oberen Schenkel zum Durchtritt des Seilzugs für die Felgenbremse. Alternativ hierzu können auch Abstandshülsen 230 eingesetzt werden, die von dementsprechend langen Befestigungsschrauben 232 durchsetzt werden. In Fig. 33 sind ferner zwei kurze Befestigungsschrauben 234 abgebildet für den Fall der unmittelbaren Montage am Zweiradrahmen ohne Hinterrad-Felgenbremse.There are a number of other possibilities for connecting the front end of the cover 124 to the rear wheel fork or to the pletcher plate (instead of the angle 48 according to FIGS. 9 and 10). In Fig. 33 top right you can see a simple connecting plate 220 for direct mounting on the Pletscher plate via fastening screws, not shown, which engage in the two elongated holes 222 of the plate 220. Corresponding fastening screws are to be inserted into the two upper holes 224 and screwed to the cover 124. If a rear wheel rim brake is used, an angle 226 is used instead of the plate 220, which is accordingly designed with elongated holes and round holes for the fastening screws mentioned and also with a recess 228 in the upper leg for passage of the cable for the rim brake. As an alternative to this, spacer sleeves 230 can also be used, through which correspondingly long fastening screws 232 pass. 33 also shows two short fastening screws 234 for the case of direct mounting on the two-wheel frame without a rear wheel rim brake.
In einer weiteren Befestigungsart wird der Deckel 124 über entsprechende Schellen 236 unmittelbar an den beiden Rohren der hinteren Radgabel festgeigt.In a further type of fastening, the cover 124 is fastened directly to the two tubes of the rear wheel fork by means of corresponding clamps 236.
In Fig. 33 ist unterhalb des Deckels 124 an dessem rechten Ende ein Metall-U-Profil 238 angedeutet, welches an der Deckelinnenseite angebracht ist und als Widerlager für die Befestigungsschrauben (z.B. 232,234) dient. Dies entlastet den beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Deckel 124 Daneben ist ferner erkennbar ein Anschlußkörper 167, der entsprechend dem Anschlußkörper 67 gemäß Figuren 5 bis 7, 22 und 23 Teil einer Seitentasche oder dergl. sein kann und über die schlüssellochartigen Anschlußlöcher 164 am Deckel 124 sperrend festgelegt werden kann.In Fig. 33, a metal U-profile 238 is indicated below the cover 124 at its right end, which is attached to the inside of the cover and serves as an abutment for the fastening screws (e.g. 232, 234). This relieves the cover 124, which is made of plastic, for example. In addition, a connection body 167 can also be seen, which, according to the connection body 67 according to FIGS. 5 to 7, 22 and 23, can be part of a side pocket or the like and is locked on the cover 124 via the keyhole-like connection holes 164 can be.
Ferner erkennt man in Fig. 33 oben ein Gummiband (Zurrstrang) 140, welches durch zwei Schlitze 231 in der nach vorne und oben ansteigenden pultartigen Fläche 130 vom vorderen Ende des Deckels 124 geführt ist, so daß er dort zwischen den Löchern 231 entlang der Innenseite des Deckels 124 verläuft und so am Deckel festgelegt ist. Die beiden freien Enden des Zurrstrangs 140 sind mehrfach auf das Griffstück 187 aufgewickelt mit Festlegung des äußersten Zurrstrangendes jeweils in einem Schlitz 233. Die mehrfachen Lagen der AufWicklung durchsetzen jeweils eine rechteckige Durchtrittsöffnung 235 im Griffstück, die an ihrem hinteren Rand jeweils einen seitlich offenen Schlitz 237 aufweist. Dieser ermöglicht es, eine oder mehrere Lagen der Wicklung nacheinander abzuwickeln bzw. weitere Lagen aufzuwickeln, um auf diese Weise die effektive Länge des Gummibands (Zurrstrang) 140 wahlweise zu verändern. Auf diese Weise können auch große' Gegenstände ohne allzu große Zugkraft am Gepäckträger 120 festgelegt werden.33, a rubber band (lashing cord) 140 can be seen at the top, which is guided through two slots 231 in the desk-like surface 130 rising from the front end of the cover 124, so that it lies between the holes 231 along the inside of the cover 124 extends and is thus fixed to the cover. The two free ends of the lashing cord 140 are wound several times onto the handle 187 with the outermost lashing cord end fixed in a slot 233. The multiple layers of the winding each pass through a rectangular passage opening 235 in the handle, each of which has a laterally open slot 237 at its rear edge having. This makes it possible to unwind one or more layers of the winding one after the other or to wind up further layers in order in this way to to change the effective length of the elastic band (lashing cord) 140 optionally. In this way, even large ' objects can be fixed on the luggage rack 120 without too much traction.
Wie insbesondere Fig. 34 zeigt, ist die Wanne 126 über eine Profilschiene 201 am Deckel 124 verschiebbar gelagert. Die Profilschiene 201 entspricht im Querschnitt einem Doppel-C-Profil, in deren obere Profilhälfte der entsprechend ausgebildete Umfangsrand 203 des Deckels 124 formschlüssig eingesteckt ist. Wie Fig. 33 zeigt läuft die Profilschiene 201 entlang des gesamten Außenumfangs des Deckels 124. Sie sorgt auf diese Weise für mechanische Verstärkung des von einem Kunststoffteil gebildeten Deckels 124 bei ansprechendem Äußeren. Zur sicheren Übertragung der Kräfte vom Deckel 124 auf das Gestänge sind die Metallbügel 122 unmittelbar mit der Profilschiene 201 verkoppelt, insbesondere mittels in Fig. 33 , angedeuteter Gewindebolzen 205, die nach auße hin praktisch unsichtbar knapp unterhalb des abgewinkelten Endstücks 212 parallel zu diesem am anschließenden Vertikalschenkel 207 des jeweiligen Metallbügels 122 festgeschweißt sind und nach dem Zusammenbau ein entsprechendes Loch 209 in der Profilschiene 201 durchsetzen und über anschließend aufgeschraubte Schraubmuttern 211 starr mit der Profilschiene 201 verbunden sind.As shown in FIG. 34 in particular, the tub 126 is slidably mounted on the cover 124 via a profile rail 201. The profile rail 201 corresponds in cross section to a double-C profile, in the upper profile half of which the correspondingly designed peripheral edge 203 of the cover 124 is inserted in a form-fitting manner. As shown in FIG. 33, the profile rail 201 runs along the entire outer circumference of the cover 124. In this way, it provides mechanical reinforcement of the cover 124 formed by a plastic part with an appealing exterior. To securely transmit the forces from the cover 124 to the linkage, the metal brackets 122 are directly coupled to the profile rail 201, in particular by means of threaded bolts 205 indicated in FIG. 33, which are practically invisible to the outside just below the angled end piece 212 parallel to the adjoining end piece Vertical legs 207 of the respective metal bracket 122 are welded and, after assembly, penetrate a corresponding hole 209 in the profile rail 201 and are rigidly connected to the profile rail 201 via screw nuts 211 which are subsequently screwed on.
Die untere Hälfte des Doppel-C-Profils dient im Bereich der beiden einander gegenüberliegenden, zur Fahrtrichtung parallelen Längsseitenabschnitte 213 der Profilschiene 201 der Führung des entsprechend geformten Wannenrandes 215 der Wanne 126. Zum Herausleiten bzw. Hineinleiten des Wannenrands 215 ist am hinteren Ende des jeweiligen Längsseitenabschnitts 213 eine das untere C-Profil fortsetzende Ausfräsung 217 ausgebildet. In diesem Bereich schließt sich an den horizantal verlaufenen Längsseitenabschnitt 213 ein kurzer, nach oben und hinten geneigter Abschnitt 219 der Profilschiene 201 an, der dann in den zur Fahrtrichtung senkrechten und horizontal verlaufenden Hinterrandabschnitt 221 der Profilschiene 201 übergeht.The lower half of the double-C profile is used in the area of the two opposite longitudinal side sections 213 of the profile rail 201, which are parallel to the direction of travel, to guide the correspondingly shaped tub edge 215 of the tub 126. For guiding the tub edge 215 out or in, it is at the rear end of the respective one Longitudinal section 213 formed a milling 217 continuing the lower C-profile. In this area follows the horizontal one Long side section 213 a short, upward and rearward sloping section 219 of the profile rail 201, which then merges into the rear edge section 221 of the profile rail 201 which is perpendicular and horizontal to the direction of travel.
In einer weiteren, in Fig. 33 lediglich mit unterbrochener Umrißlinie angedeuteten Ausfuhrungsform der Erfindung, ist an beiden Längsseiten des Gepäckträgers 210 jeweils eine Führungsschiene 301 vorgesehen, an welcher sowohl der Deckel 124 als auch die Wanne 126 längsverschiebbar geführt sind. Dies ermöglicht einen teleskopartigen Auszug der Wanne. In Fig. 33 ist mit strichlierter Umrißlinie die Position 301' der Führungsschiene 301 bei eingeschobener Wanne angedeutet und mit einer Strich-Punkt-Linie der Position 301'' bei in ihre äußerste Auszugsstellung 126' ' ausgefahrener Wanne 126. Entsprechende Bewegungsanschläge sorgen dafür, daß die Wanne sowie die Führungsschienen 301 nicht weiter ausgezogen werden können.In a further embodiment of the invention, which is only indicated with a broken outline in FIG. 33, a guide rail 301 is provided on both longitudinal sides of the luggage carrier 210, on which both the cover 124 and the tub 126 are guided so as to be longitudinally displaceable. This enables the tub to be extended telescopically. In Fig. 33, the position 301 'of the guide rail 301 is indicated with a dashed outline with inserted tub and with a dash-dot line of position 301' 'with the tub 126 extended into its outermost extended position 126' '. Appropriate movement stops ensure that the tub and the guide rails 301 can no longer be pulled out.
Gemäß Fig. 34A kann die Wanne 126 an ihrer Innenseite 126a mit einer Winkelprofilschiene 500 versehen sein, deren oberer Schenkel 502 nach innen absteht. Die Schiene 500 erstreckt sich lediglich entlang der beiden Wannenlängs- ränder und sorgt hier für eine Aussteifung der Wanne. Der Schenkel 502 wird von einem dementsprechend nach außen gerichteten Schenkel 504 einer Winkelprofil-Gegenschiene 506 Untergriffen. Die im Querschnitt Z-förmige Schiene 506 ist an der Unterseite des Deckels 124 angebracht. Die Schiene 500 hat im wesentlichen L-Profilquerschnitt.According to FIG. 34A, the tub 126 can be provided on its inside 126a with an angle profile rail 500, the upper leg 502 of which projects inwards. The rail 500 only extends along the two longitudinal edges of the tub and here stiffens the tub. The leg 502 is gripped by a leg 504, which is accordingly directed outwards, of an angle profile counter rail 506. The cross-sectionally Z-shaped rail 506 is attached to the underside of the cover 124. The rail 500 has an essentially L-profile cross section.
Die Schiene 506 kann mit dem Deckel verschraubt sein, was durch eine unterbrochene Linie 508 angedeutet ist. Der Vertikalschenkel 510 der Schiene 500 kann in nicht dargestellter Weise mit nach unten abstehenden Zacken ausgebildet sein, um den Zusammenhalt der an die Wanneninnenseite bei der Fertigung eingepreßten Schiene 500 mit dem Wannenkorpus zu verbessern. Bei dieserThe rail 506 can be screwed to the cover, which is indicated by a broken line 508. The vertical leg 510 of the rail 500 can be designed in a manner not shown with jags protruding downwards in order to keep the rail pressed together on the inside of the tub during manufacture 500 to improve with the tub body. At this
Ausfuhrungsform entfällt die umlaufende Profilschiene 201.In the embodiment, the circumferential profile rail 201 is omitted.
Fig. 35 zeigt die Schließeinrichtung 210 an der Unterseite des Deckels 124 mit näheren Details. Man erkennt einen Federbügel 240 in Form einer geschlossenen Schleife. Zwei relativ kurze, zur Ausschubrichtung A der Wanne 128 parallel verlaufende, einander in gleicher Höhe gegenüberliegende Seitenschenkel 242 sind jeweils mit einem der beiden Schieberartigen Schließteile 206 bewegungsverkoppelt, und zwar dadurch, daß diese beiden Seitenschenkel 242 jeweils ein entsprechendes Loch 244 des Schließteils 206 durchsetzen. Die beiden Schließteile 206 sind in nicht näher dargestellter Weise linear geführt mit Bewegungsrichtung B parallel zur Deckelebene und senkrecht zur Ausschubrichtung A der Wanne 128.35 shows the closing device 210 on the underside of the cover 124 with more details. One can see a spring clip 240 in the form of a closed loop. Two relatively short side legs 242, which run parallel to the extension direction A of the tub 128 and are opposite one another at the same height, are each motion-coupled to one of the two slide-like closing parts 206, namely in that these two side legs 242 each pass through a corresponding hole 244 in the closing part 206. The two closing parts 206 are linearly guided in a manner not shown with direction of movement B parallel to the plane of the cover and perpendicular to the direction of extension A of the tub 128.
Der in Bezug auf die Ausschubrichtung A hintere (in Bezug auf die Fahrtrichtung vordere), die beiden Seitenschenkel 242 verbindende Verbindungsschenkel 246 ist im Bereich seiner Längenmitte U-förmig abgewinkelt (Abschnitt 248) und mit diesem Abschnitt an der Deckelunterseite in nicht näher dargestellter Weise festgelegt (z.B. festge¬ schraubt). Von diesem Abschnitt 248 laufen jeweils nach vorne (in Fahrtrichtung) und außen geneigte Abschnitte 250 zu den beiden Seitenschenkeln 244. Der andere (vordere) Verbindungsschenkel 250 weist im Bereich seiner Längenmitte eine Bügelschlaufe 252 auf, die ein zur Bewegungsrichtung A paralleles Langloch 254 bildet. In dieses Langloch 254 greift ein am Deckel 124 befestigter Führungsbolzen (Kopfschraube) 256 ein, um auf diese Weise den vorderen Verbindungsschenkel 250 sicher an der Deckelunterseite mit Bewegungsspiel parallel zur Richtung A festzulegen. Von der Federbügelschlaufe 252 laufen wiederum nach außen und hinten geneigte horizontale Abschnitte 258 zu den beiden Seitenschenkeln 242. Die Abschnitte 250 und 248 bilden demnach angenähert eine Raute. Der Federbügel 240 nimmt ohne äußere Krafteinwirkung die in Fig. 35 strichliert angedeutete Form ein. Diese defi¬ niert die Öffnungsstellung der Schließeinrichtung 210, in welcher die beiden Schließteile 206 nach innen zurückge¬ zogen sind (strichlierte Stellung 206'). In dieser Stel¬ lung sind sie aus dem Aufnahmeraum 260 innerhalb des Deckels 124 und unterhalb des jeweiligen Anschlußloch¬ paares herausgerückt. Es besteht daher die Möglichkeit, einen in Fig. 35 unten angedeuteten Anschlußkörper 167 aus dem Bereich des engen Lochabschnitts 262 heraus in den Bereich des weiten Lochabschnitts 264 zu verschieben (in Richtung A) und anschließend den innerhalb des Aufnahme- raums 260 befindlichen Kopf 266 durch den weiten Lochab¬ schnitt 264 hindurch herauszuziehen. Wie auch Fig. 33 zeigt, sitzt der Kopf 266 an einem Hals 268. Die Kopfdicke (in Richtung B) entspricht im wesentlichen der gleich orientierten Weite des weiten Lochabschnitts 264; die gleich orientierte Dicke des Halses 268 entspricht im wesentlichen der gleich orientierten Weite des engen Lochabschnitts 262, woraus sich die gewünschte Schlüssel- Verbindungsart ergibt.The connecting leg 246, which is at the rear in relation to the extension direction A (at the front in relation to the direction of travel) and connects the two side legs 242, is angled in a U-shape in the region of its longitudinal center (section 248) and is fixed with this section on the underside of the lid in a manner not shown (eg screwed tight). From this section 248 each run forward (in the direction of travel) and outwardly inclined sections 250 to the two side legs 244. The other (front) connecting leg 250 has a loop loop 252 in the region of its middle length, which forms an elongated hole 254 parallel to the direction of movement A. A guide bolt (cap screw) 256 fastened to the cover 124 engages in this elongated hole 254 in order in this way to securely fix the front connecting leg 250 on the underside of the cover with movement play parallel to the direction A. In turn, horizontal sections 258 inclined outwards and backwards run from the spring clip loop 252 to the two side legs 242. The sections 250 and 248 therefore approximately form a rhombus. The spring clip 240 assumes the shape indicated by the broken line in FIG. 35 without external force. This defines the open position of the locking device 210, in which the two locking parts 206 are retracted inwards (dashed position 206 '). In this position, they have moved out of the receiving space 260 within the cover 124 and below the respective connection hole pair. It is therefore possible to move a connector body 167 indicated in FIG. 35 from the area of the narrow hole section 262 into the area of the wide hole section 264 (in direction A) and then to move the head 266 located within the receiving space 260 to pull out the wide hole section 264. As also shown in FIG. 33, the head 266 is seated on a neck 268. The head thickness (in direction B) corresponds essentially to the equally oriented width of the wide hole section 264; the equally oriented thickness of the neck 268 corresponds essentially to the equally oriented width of the narrow hole section 262, which results in the desired type of key connection.
Wird nun die Wanne 128 eingeschoben, so schlägt kurz vor Erreichen der Einschubstellung die Wanne (mit ihrer schloßseitigen Rückwand 270) am Federbügel 246 an (im Bereich der Federbügelschlaufe 252) . Bei weiterem Einschub wird der Federbügel zunehmend derart verformt, daß sich die beiden Verbindungsschenkel zunehmend einander nähern und in der Folge die beiden Seitenschenkel 242 zunehmend sich voneinander entfernen. Dementsprechend werden auch die beiden Schließteile 206 zunehmend nach außen in den jeweiligen Aufnahmeraum 260 geschoben, bis sie schließlich in Fig. 35 die mit durchgezogener Linie gezeigte Stellung einnehmen (Schließstellung der Schließeinrichtung 210 bei eingeschobener Wanne). Hierbei ergibt sich zwangsläufig eine gewisse Verschiebung der beiden Seitenschenkel 242 innerhalb der Durchgangslöcher 244 in den Schließteilen 206.If the tub 128 is now pushed in, the tub (with its rear wall 270 on the lock side) strikes the spring clip 246 shortly before reaching the insertion position (in the area of the spring clip loop 252). With further insertion, the spring clip is increasingly deformed in such a way that the two connecting legs increasingly approach each other and, as a result, the two side legs 242 increasingly move away from one another. Accordingly, the two closing parts 206 are also increasingly pushed outward into the respective receiving space 260 until they finally assume the position shown with a solid line in FIG. 35 (closing position of the closing device 210 when the trough is pushed in). This inevitably results in a certain displacement of the two side legs 242 within the through holes 244 in the locking parts 206.
In besagter Stellung befinden sich die äußeren Enden der beiden Schließteile 206 im Bereich des dem engen Lochab¬ schnitt 262 nächstgelegenen Endes des weiten Lochab¬ schnitts 264 und verhindern so ein Lösen der Schlüssel¬ lochverbindung durch Verschieben des Anschluß'körpers aus dem engen Lochabschnitt zum weiten Lochabschnitt.In said position, the outer ends of the two locking parts 206 are located in the region of the end of the wide hole portion 264 closest to the narrow hole portion 262 and thus prevent the keyhole connection from being loosened by displacing the connecting body from the narrow hole portion to widen it Hole section.
In Fig. 35A ist eine weitere, mit 610 bezeichnete Ausfüh¬ rungsform der Schließeinrichtung in explosionsartiger Darstellung angegeben. Man erkennt hier wiederum die beiden Schließteile 606, die in nicht näher dargestellter Weise an der Deckelunterseite in Richtung B verschiebbar gelagert sind. An ihrem inneren Ende greifen beide Schließteile 606 über einen nach unten abstehenden Vor- sprung 612 jeweils in ein Langloch 614 eines als Kraft¬ übertragungsteil dienenden Blechstanzteils 616 ein. Das Blechstanzteil 616 ist in nicht näher dargestellter Weise an der Deckelunterseite in Richtung A verschiebbar gela¬ gert. Beide Langlöcher 614 laufen in Richtung A voneinan¬ der weg schräg nach außen. Falls im Laufe der Einschubbe¬ wegung der Wanne diese an das in Fig. 35A linke, nach unten abgewinkelte Ende 618 des Blechstanzteils 616 anschlägt, wird dieses aus der in Fig. 35A dargestellten Öffnungsposition nach rechts verschoben. Hierbei bewegen sich die beiden Schließteile 606 zwangsläufig nach außen in ihre jeweilige Schließstellung. Dies geschieht entgegen der Vorspannkraft einer die beiden inneren Enden der beiden Schließteile miteinander verbindenden Vorspannfeder 620. Beim Ausziehen der Schublade sorgt die Vorspannfeder 620 dafür, daß die beiden Schließteile 606 nach innen in ihre Freigabestellung zurückgezogen werden, wobei sich das Blechstanzteil dementsprechend in Fig. 35A nach links bewegt. Um die Anschlußlöcher (z.b. 164 in Fig. 35) wasserdicht abzuschließen, können am Deckel 4 nicht dargestellte Verschlußdeckel angebracht sein, insbesondere durch Einsatz des Ultraschall-Schweißverfahrens.A further embodiment of the locking device, designated 610, is shown in an exploded view in FIG. 35A. Here again one can see the two closing parts 606, which are mounted on the underside of the cover in the direction B in a manner not shown. At their inner end, both closing parts 606 engage in a slot 614 of a stamped sheet metal part 616 serving as a force transmission part, via a projection 612 projecting downwards. The stamped sheet metal part 616 is slidably mounted on the underside of the cover in the direction A in a manner not shown. Both elongated holes 614 run obliquely outwards in the direction A from one another. If, during the course of the insertion movement, the tub strikes the end 618 of the stamped sheet-metal part 616 that is angled downward in FIG. 35A, this is shifted to the right from the open position shown in FIG. 35A. The two closing parts 606 inevitably move outward into their respective closed positions. This takes place against the biasing force of a biasing spring 620 connecting the two inner ends of the two closing parts. When the drawer is pulled out, the biasing spring 620 ensures that the two closing parts 606 are retracted inward into their release position, the stamped sheet metal part correspondingly in FIG. 35A moved to the left. In order to seal the connection holes (eg 164 in FIG. 35) in a watertight manner, closure covers (not shown) can be attached to the cover 4, in particular by using the ultrasonic welding process.
Fig. 36 zeigt eine alternative, mit 310 bezeichnete Ausführungsform der Schließeinrichtung. Hier ist ein an der Deckelunterseite um eine Achse 312 schwenkbar gela¬ gerter Doppelarmhebel 314 vorgesehen, dessen in Fig. 36 linker Arm hakenförmig gekrümmt und als Schließteil 306 dient. Der andere Arm 316 dient der Bewegungssteuerung. Auch hier geschieht dies durch Anschlag der Wanne, insbe¬ sondere der Wannenrückwand 270 am Ende der Einschubbewe¬ gung, so daß der Doppelarmhebe1 314 aus seiner in Fig. 36 wiederum strichliert angedeuteten Ausgangsstellung 314' (in die er in nicht näher dargestellter Weise federvorgespannt ist) in die mit ausgezogener Linie dargestellte, der Schließstellung der Schließeinrichtung 310 entsprechende Drehstellung verschwenkt wird. In letzterer Stellung durchsetzt das Schließteil 306 (Haken¬ ende) wiederum den Aufnahmeraum 260 derart, daß ein sich im engen Lochabschnitt befindlicher Anschlußkörper (nicht dargestellt) nicht in den weiten Lochabschnitt 264 ver¬ schoben werden kann-. In der Ausgangsstellung dagegen ist das Schließteil 306 aus dem Aufnahmeraum 260 herausgezo¬ gen.36 shows an alternative embodiment of the locking device, designated 310. Here, a double-arm lever 314 is provided on the underside of the cover, which is pivotable about an axis 312, the left arm of which is curved in a hook shape in FIG. 36 and serves as a closing part 306. The other arm 316 is used to control movement. Here, too, this is done by abutment of the tub, in particular the tub rear wall 270 at the end of the insertion movement, so that the double arm lift 314 'from its starting position 314', again indicated by the broken line in FIG. 36 (into which it is spring-biased in a manner not shown in detail) ) is pivoted into the rotary position shown by the solid line, which corresponds to the closed position of the locking device 310. In the latter position, the closing part 306 (end of the hook) in turn passes through the receiving space 260 such that a connection body (not shown) located in the narrow hole section cannot be pushed into the wide hole section 264. In the starting position, however, the closing part 306 is pulled out of the receiving space 260.
Die Figuren 37 und 38 zeigen eine weitere Art der Ausbil¬ dung von Zurrstrang 340 und Griffstück 387 mit der Mög¬ lichkeit einer einfachen und schnellen Veränderung der effektiven Zurrstranglänge (zwischen dem Befestigungspunkt am nicht dargestellten Deckel und dem Griffstück 387).FIGS. 37 and 38 show a further type of lashing cord 340 and handle 387 with the possibility of a simple and quick change in the effective lashing cord length (between the fastening point on the cover (not shown) and the handle 387).
In der in Fig. 37 dargestellten Situation ist der Zurr¬ strang 340 relativ locker durch einen Schlitz 390 des GriffStücks 387 geführt und mit seinem freien Ende 392 über ein Verschiebeteil 394 festgelegt. Das Verschiebeteil 294 kann zur gewünschten Längenanpassung frei in Richtung des Doppelpfeils D entlang des Strangabschnitts 396 zwischen Deckel und Griffstück 387 geschoben werden. Dies ermöglicht fast eine Verdoppelung der ungedehnten Länge des Abschnitts 296.In the situation shown in FIG. 37, the lashing cord 340 is guided relatively loosely through a slot 390 in the handle piece 387 and with its free end 392 fixed via a sliding part 394. The sliding part 294 can be freely pushed in the direction of the double arrow D along the strand section 396 between the lid and the handle 387 for the desired length adjustment. This almost doubles the unstretched length of section 296.
Wird bei der jeweils gewählten Längeneinstellung Zug auf den Abschnitt 340 ausgeübt (indem an dem Griffstück 387 dementsprechend gezogen wird, z.B. um einen Gegenstand auf den Gepäckträgεr zu fixieren), so ergibt sich eine .Art Selbsthemmung im Schlitz 390 für den Zurrstrang 340. Diese Selbsthemmung wird dadurch erreicht, ,daß der dem deckelseitigen Zurrstrangende näher gelegene Längsrand 398 des Schlitzes 390 von einer Klemmkante eines Kiemmhebels 400 gebildet wird, der unter der Einwirkung der Zugkraft des Abschnitts 396 in Richtung zum gegenüberliegenden Längsrand 402 des Schlitzes 390 gedrückt wird.If tension is exerted on the section 340 with the length setting selected in each case (by pulling the handle 387 accordingly, for example in order to fix an object on the luggage rack), this results in a type of self-locking in the slot 390 for the lashing cord 340. This self-locking is achieved in that the longitudinal edge 398 of the slot 390 which is closer to the end of the lashing string end is formed by a clamping edge of a gill lever 400 which is pressed under the action of the tensile force of the section 396 in the direction of the opposite longitudinal edge 402 of the slot 390.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Klemmhebel 400 einstückig mit dem Griffstück 387 über eine filmscharnierähnliche Materialverengungsstelle 4,04 ver¬ bunden. Diese ermöglicht die gewünschte Schwenkbewegung des Schwenkhebels 400. Der Schwenkhebel 400 ist doppelarmähnlich ausgebildet, wobei der eine Arm schräg nach unten (in Richtung zum Deckel) und hin zum freien Griffende gerichtet ist und in die Klemmkante 398 aus¬ läuft; der andere Arm verläuft in entgegengesetzter Richtung nach oben und ragt über die Oberseite 410 des GriffStücks 387 hinaus. Der über den Klemmhebel 400 geführte Zurrstrangabschnitt 296 versucht daher bei entsprechender Zugspannung den oberen Arm 412 des Doppel¬ armhebels 400 in Fig. 38 nach rechts zu verschwenken, woraus sich die gewünschte Kippbewegung um die Material¬ verengungsstelle 404 (Richtungspfeile 414) ergibt. Die Erfindung, wie vorgehend beschrieben,' kann wie folgt zusammengefaßt werden:In the exemplary embodiment shown, the clamping lever 400 is connected in one piece to the handle 387 via a material constriction point 4.04 similar to a film hinge. This enables the desired pivoting movement of the pivoting lever 400. The pivoting lever 400 is designed like a double arm, one arm being directed obliquely downwards (in the direction of the cover) and towards the free end of the handle and ending in the clamping edge 398; the other arm runs in the opposite direction and protrudes above the top 410 of the handle 387. The lashing cord section 296 guided over the clamping lever 400 therefore tries to pivot the upper arm 412 of the double-arm lever 400 in FIG. 38 to the right with corresponding tension, which results in the desired tilting movement around the material constriction point 404 (directional arrows 414). The invention, as previously described 'can be summarized as follows:
Ein Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge mit an einer Auflagefläche vorgesehenem und zu wenigstens einem Festpunkt am Zweiradfahrzeug verlaufendem Gestänge sowie mit unter der Auflagefläche an Gleitbahnen angeordnetem und in Längsrichtung daran verschieblichem Schubkasten besteht aus einem am Gestänge festliegenden und die Auflagefläche mit zumindest einer pultartigen Schmalseite anbietenden Deckel sowie aus einer, an dessen Unterfläche in Führungsschienen angebrachten Wanne als Schublade. Am Deckel ist über wenigstens ein schlüssellochartiges Anschlußloch eine Zusatzeinrichtung, insbesondere Seitentasche, Kindersitz oder dergl., lösbar anbringbar über jeweils einen an der Zusatzeinrichtung angebrachten Anschlußkörper. Eine Schließeinrichtung zum Festlegen des Anschlußkopfes am Deckel ist mit der Wanne derart verkoppelt, daß die Wanne bei Übergang in ihre Einschubstellung die Schließeinrichtung in ihre Schließstellung bewegt. A luggage rack for two-wheeled vehicles with a linkage provided on a support surface and extending to at least one fixed point on the two-wheeled vehicle, and with a drawer arranged underneath the support surface on slideways and displaceable in the longitudinal direction thereon, consists of a cover which is fixed to the linkage and offers the support surface with at least one desk-like narrow side and one, on the lower surface of which there is a tub attached as a drawer in guide rails. On at least one keyhole-like connection hole, an additional device, in particular a side pocket, child seat or the like, can be detachably attached to the cover by means of a connector body attached to the additional device. A locking device for fixing the connection head on the cover is coupled to the trough in such a way that the trough moves the locking device into its closed position upon transition into its insertion position.

Claims

P AT E AN S P R Ü C HEP AT E AN S P RÜ C HE
1. Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge mit an einer Auflagefläche vor¬ gesehenem und zu wenigstens einem Festpunkt am Zweiradfahrzeug verlaufendem Gestänge sowie mit unter der Auflageflächε an Glεitbahnen angεordnεtem und in Längsrichtung daran ver¬ schieblichem Schubkasten, insbesondere mit einem Schubkasten, der im Boden eine Längseinformung zur Aufnahme eines Abschnittes eines Schutzbleches od.dgl. aufweist,1. Luggage carrier for two-wheeled vehicles with a linkage provided on a support surface and running to at least one fixed point on the two-wheeled vehicle, and with a drawer arranged under the support surface on sliding rails and movable in the longitudinal direction thereon, in particular with a drawer which has a longitudinal indentation in the floor for receiving a portion of a fender or the like. having,
dadurch gekεnnzeichnet,characterized by
daß der Gεpäckträgεr (20) aus einem am Gestänge (22) festliegenden und die Auflagefläche (28) mit zumindest einer pultartigen Schmalseite (30, 32) anbietenden Deckel sowie einer an dessen Unterfläche in Führungsschienen (54) angebrachten Wanne (26) als Schublade besteht, die in Schließlage zumindest einem Anschlag (45, 33) des Deckels anliegt und mit diesem einen schachtelartigen Körper bildet, wobei die Wanne ein Schließelement (58) aufweist, welches in Schließlage am Deckel verriegelbar ist.that the luggage carrier (20) consists of a cover which is fixed to the linkage (22) and which offers the support surface (28) with at least one desk-like narrow side (30, 32) and a trough (26) attached to the undersurface in guide rails (54) which bears at least one stop (45, 33) of the lid in the closed position and forms a box-like body with the latter, the trough having a closing element (58) which can be locked on the lid in the closed position.
2. Gepäckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Deckel (24) und Wanne (26) mit ihren Führungsschienen (54, 53) jewεils aus Kunststoff oder Leichtmetall geformt sind. 2. Luggage carrier according to claim 1, characterized in that the lid (24) and trough (26) with their guide rails (54, 53) are each formed from plastic or light metal.
3. Gepäckträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestängε (22) aus wenigstens einem U-förmigen Bügel besteht, dessen Schenkεl beidseits des Fahrzeugrades (10, 11) verlaufen und deren Verbindungsstück im Deckel (24) festliegt.3. Luggage carrier according to claim 1 or 2, characterized in that the Gestängε (22) consists of at least one U-shaped bracket, the Schenkεl run on both sides of the vehicle wheel (10, 11) and the connector is fixed in the lid (24).
4. Gepäckträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (24) εine geschlossene Auflageplatte (71) mit dazu wannenwärtig rechtwinkeligen Rippen (72) sowie zwei Seitenflächen (63) ist, deren jeder ein zum Trägerinneren ragender Steg als Führungsschienen (54) angeformt ist.4. Luggage carrier according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cover (24) εine a closed support plate (71) with the tub rectangular ribs (72) and two side surfaces (63), each of which is a web projecting to the inside of the carrier as Guide rails (54) is integrally formed.
5. Gepäckträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Deckel (24) und Wanne (26) zumindest zu einer Schmalseite hin sich in Draufsicht bugartig verjüngen.5. Luggage carrier according to one of claims 1 to 4, characterized gekenn¬ characterized in that the lid (24) and trough (26) at least to a narrow side taper like a bug in plan view.
6. Gepäckträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Deckel (24) im Verjüngungsbereich eine von der Auflagefläche (28) aufragende geneigte Pultfläche (30) sowie eine dazu gegenläufige Frontfläche (38) aufweist.6. Luggage carrier according to one of claims 1 to 5, characterized gekenn¬ characterized in that the cover (24) in the tapered area from the support surface (28) projecting inclined desk surface (30) and a counter-rotating front surface (38).
7. Gepäckträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Wanne (26) im Verjüngungsbereich eine boden- wärts geneigte Unterfläche (39) aufweist.7. Luggage carrier according to one of claims 1 to 6, characterized gekenn¬ characterized in that the trough (26) in the tapered area has an inclined bottom surface (39).
3. Gepäckträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (24) etwa in Verlängerung seiner Pultfläche (30) in seiner unteren Deckεlkontur einen Schulter¬ absatz (45) als Anschlag für eine entsprechende Stufung des Wannenrandes aufweist. Gepäckträger mit an einer Schmalseite vorgesehenem winkelartigen Anschlußorgan zur Verbindung des einen Winkelschenkels mit einem aufragenden Teil des Zweiradfahrzeuges nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein am Deckel (24) aus¬ tauschbar so festliegendes Anschlußorgan (48, '48 ), daß der an a * den auafragenden Teil anzuschließende Schenkel (49) etwa parallel zu diesem Teil verläuft und der Abstand des Schenkels von Deckel durch Austausch veränderbar ist.3. Luggage carrier according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that the cover (24) has approximately in extension of its desk surface (30) in its lower cover contour a shoulder shoulder (45) as a stop for a corresponding gradation of the tub edge. Carrier with the intended on a narrow side angle-type connection member for connection of the one angle leg with an upstanding part of the two-wheeled vehicle according to at least one of claims 1 to 8, characterized by a aus¬ on the cover (24) interchangeable so unfixed connection member (48, '48), in that the leg (49) to be connected to the projecting part runs approximately parallel to this part and the distance of the leg from the cover can be changed by exchange.
10. Gepäckträgεr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die V Veerrbbiinndduunnggsssstteellllee DDeecckkeell ((2244)) AAnnsscch.lußorgan (48, 48 ) von der a Wanne (26) abdεckbar angebracht ist.10. luggage carrier according to claim 9, characterized in that the V Veerrbbiinndduunnggsssstteellllee DDeecckkeell ((2244)) AAnnsscch.lußorgan (48, 48) from the a tub (26) is attached so that it can be covered.
11. Gepäckträger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußorgan eine gewinkelte Fläche (48) oder ein entsprechend gebogener Bügel (48 ) ist. et11. Luggage carrier according to claim 9 or 10, characterized in that the connecting member is an angled surface (48) or a correspondingly curved bracket (48). et
12. Gepäckträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Deckel (24) mit Einschubbahnen (64) für Anschlußkörper (67) lösbar anzubringender Zusatz¬ einrichtungen (21) verseilen und jeder Einschubbahn ein Schließbolzen (19) od.dgl. der Wanne (26) zugeordnet ist, welcher in deren Schließlage den Anschlußkörper verriegelt.12. Luggage carrier according to at least one of claims 1 to 11, characterized in that the cover (24) with insertion tracks (64) for connecting bodies (67) are detachably attached additional devices (21) and each insertion track has a locking pin (19). or the like. is assigned to the trough (26), which locks the connector body in its closed position.
13. Gepäckträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ξinsσhubbahnen schlüssellochartige Anschlußlöcher (64) sind und der Schließbolzen (69) in Schließlage den weiten Lochabschnitt (54b) abdeckt. 14. Gepäckträger nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließbolzen (69) mit seinem Anschlagende parallel zum Wannenrand bzw. einer L-förmigen nach innen ragenden Leiste (53) der Wanne (26) verläuft.13. Luggage carrier according to claim 12, characterized in that the Ξinsσhubbahnen are keyhole-like connection holes (64) and the locking bolt (69) in the closed position covers the wide hole section (54 b ). 14. Luggage carrier according to claim 12 or 13, characterized in that the locking bolt (69) with its stop end parallel to the tub edge or an L-shaped inwardly extending bar (53) of the tub (26).
15. Gepäckträger nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußloch (64) in einem gesonderten Einsatzstück (62) vorgesehen ist, das in einer Ausnehraung des Deckels (24) lagert.15. A luggage rack according to claim 13 or 14, characterized in that the connection hole (64) is provided in a separate insert (62) which is stored in a recess in the cover (24).
16. Gepäckträger nach wenigstεns einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Längskante des Deckels (24) zumindest zwei Anschlußlöcher in der Seitenfläche (63) und/oder in der Auflagefläche (28) vorgesehen sind.16. Luggage carrier according to at least one of claims 1 to 15, characterized in that at least two connecting holes are provided in at least one longitudinal edge of the cover (24) in the side surface (63) and / or in the support surface (28).
17. Gepäckträger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einem Anschlußloch (64) der Auflagefläche (28) ein Anschlußloch (64) in der benachbarten Seitenfläche (63) des Deckels (24) zugeordnet ist.17. A luggage rack according to claim 16, characterized in that a connection hole (64) in the adjacent side surface (63) of the cover (24) is assigned to a connection hole (64) of the support surface (28).
18. Gepäckträger nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem Paar von Anschlußlöchern (64) ein gemeinsamer Aufnahmeraum (65) hinter der Seitenfläche (63) des Deckels {24) zugeordnet ist.18. Luggage carrier according to claim 16 or 17, characterized in that the pair of connection holes (64) is assigned a common receiving space (65) behind the side surface (63) of the cover {24).
19. Gepäckträger nach wenigstεns εinem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzεichnεt, daß im Deckel (24) Halteelemente (35, 37 Ei) für der Auflageflächε (23) auf dieser zugeordnete19. Luggage carrier according to at least one of claims 1 to 18, characterized gekennzεichnεt that in the lid (24) holding elements (35, 37 egg) for the Auflageflächε (23) associated with this
Zurrstränge (40) od.dgl. vorgesεhen sind. ÄLashing strands (40) or the like. are provided. Ä
20. Gepäckträger nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch schlüssel¬ lochartige Schlitze (35) in der Pultfläche (30) oder Querstege (37 ) zur Aufnahme eines ZurrStranges (40).20. Luggage carrier according to claim 19, characterized by keyhole-like slots (35) in the desk surface (30) or transverse webs (37) for receiving a lashing strand (40).
21. Gepäckträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, da¬ durch gekεnnzeichnet, daß von der Auflageflache (28) parallel und/quer zu den Zurrsträngen (40) Rippen (29) geringer Höhe auf¬ ragen.21. A luggage rack according to at least one of claims 1 to 20, characterized by the fact that ribs (29) of low height protrude from the support surface (28) parallel and / transversely to the lashing strands (40).
22. Gepäckträger nach v/enigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, da¬ durch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Zurrstränge (40) durch ein Griffstück (87) verbunden sind und diesεs am Heckende des Deckels (24) einrastbar ausgebildet ist.22. A luggage rack according to v / at least one of claims 1 to 21, characterized in that the free ends of the lashing strands (40) are connected by a handle (87) and diesεs at the rear end of the lid (24) is designed to snap into place.
23. Gepäckträger nach Anspruch 22, dadurch gekennzεichnεt, daß das Griffstück (87) mit Hakenenden (88) ausgestattet ist, die gegebenenfalls Teil eines Federbügels (93) sind (Fig. 31).23. Luggage carrier according to claim 22, characterized gekennzεichnεt that the handle (87) is equipped with hook ends (88), which are optionally part of a spring clip (93) (Fig. 31).
24. Gepäckträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Deckel (24) oberhalb des Wannenhecks wenigstens ein Grifforgan als Kohlwulst (32) oder Querleiste (46) aufweist.24. A luggage rack according to at least one of claims 1 to 23, characterized in that the cover (24) above the tub rear has at least one grip element as a bulge (32) or cross bar (46).
25. Gepäckträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (26) heckwärts mit wenigstens einem Rückstrahler (57) und/oder einem Blinklicht (51) versehen ist. 13625. A luggage rack according to at least one of claims 1 to 24, characterized in that the trough (26) is provided at the rear with at least one reflector (57) and / or a flashing light (51). 136
4242
26. Gepäckträger nach v/enigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Wannε (26) hεckwärts mit wεnigstεns einem Scheinwerfer (55) und/oder εinem Blinklicht (51) versehen ist.26. A luggage rack according to v / at least one of claims 1 to 24, characterized in that the tub (26) is provided with a headlight (55) and / or a flashing light (51) at the rear with at least one.
27. Gepäckträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekεnnzεichnεt, daß das Gestänge (22) einεr Gepäckträgerlängsseite mittels eines Schuhes (76, 76. ) zusammengefaßt und übεr diεsen am Festpunkt, beispielsweisε an der Radnabe (15), festgelegt ist.27. Luggage carrier according to at least one of claims 1 to 26, characterized gekεnnzεichnεt in that the linkage (22) summarizes a longitudinal side of the luggage carrier by means of a shoe (76, 76.) and is fixed at the fixed point, for example on the wheel hub (15).
28. Gepäckträger nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (76, 76, ) Steckenden (23) des Gestänges (22) lösbar und längenveränderlich aufnimmt.28. Luggage carrier according to claim 27, characterized in that the shoe (76, 76,) plug ends (23) of the linkage (22) detachably and variable in length.
29. Gepäckträger nach Anspruch 27 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckendεn (23) im/am Schuh (76) einrastbar sind.29. Luggage carrier according to claim 27 or 23, characterized in that the Steckendεn (23) in / on the shoe (76) can be latched.
30. Gepäckträger nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckenden (23) in/am Schuh (75) stufenlos verstεllbar sind (Fig. 15) .30. Luggage carrier according to claim 27 or 28, characterized in that the plug ends (23) in / on the shoe (75) are infinitely adjustable (Fig. 15).
31. Gepäckträger nach εinem der Ansprüche 27 bis 30, gekennzeichnet durch wenigstens ein exzentrisches Befεstigungsorgan (77, 82) des Schuhs (76, 76. ).31. Luggage carrier according to one of claims 27 to 30, characterized by at least one eccentric fastening member (77, 82) of the shoe (76, 76.).
32. Gepäckträger nach wenigstεns εinem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß in das Anschlußloch (54) ein Riegelzapfen (66) eines Formkörpεrs (90) eingesetzt ist und letzterεr andεrnεnds an einem Zusatzteil (21) festliegt. 33. Gepäckträger nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelzapfen (66) schwenkbar im Formkörper (90) angebracht ist.32. Luggage carrier according to at least one of claims 1 to 31, characterized in that a locking pin (66) of a molded body (90) is inserted into the connection hole (54) and the other is fixed to an additional part (21). 33. luggage rack according to claim 32, characterized in that the locking pin (66) is pivotally mounted in the molded body (90).
34. Gepäckträger nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Riegelzapfen (66) miteinander durch eine Tragstange (68) verbundεn sind.34. luggage rack according to claim 32, characterized in that two locking pins (66) are interconnected by a support rod (68).
35. Gεpäckträgεr für Zweiradfahrzeuge, insbesondεre nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, umfassend einen sich am Zweiradfahrzeug, vorzugsweise über ein Gestänge, abstützenden Deckel (Gepackträgεr- platte) (24;124)), dessen Oberseite mit einer Auflagefläche (28) zur Aufnahme von Lasten ausgebildet ist, eine an dem Deckel (24;124) schubladenartig geführte Wanne (26;126), wenigstens ein schlüssellochartiges Anschlußloch (64;164) im Deckel (24;124) zur lösbaren Anbringung einer Zusatzeinrichtung, insbesondere Seitentasche, Kindersitz oder dergl. , über jeweils einen an der Zusatzeinrichtung angebrachten Anschlußkörper (67;167), eine Schließeinrichtung (210) für jedes Anschlußloch (64;164) mit einem Schließteil (69;206), welches in einer öffnungsstellung der Schließeinrichtung (210) den weiten Lochab¬ schnitt (264) des Anschlußloches (64;164) freigibt zum Einsetzen bzw. Herausnehmen eines Anschlußkopfes (266) des Anschlußkörpers (67;167) in einen bzw. aus dem Aufnahmeraum' (260) des Deckels unterhalb des Anschlußloches, und welches in einer Schließstellung der ; Schließeinrichtung (210;3l0) in den Aufnahmeraum (260) einrückt zur Festlegung des Anschlußkör- pers (67;167) im engen Lochabschnitt (262) des Anschlußloches (64?164) , ein Schließelement, insbesondere Zylinderschloß, (58?158) zur sperrεnden Festlegung der Wanne (26;126) in einer Einschubstellung am Deckel (24;124) und zur sperrenden Festlegung der Schließeinrichtung in ihrer Schließstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (26;126) mit der Schließeinrichtung (210;310) derart verkoppelt ist, daß' die Wanne (26;126) bei Übergang in ihre Einschubstellung die Schließeinrichtung (210;310) in ihre Schließstellung bewegt.35. Luggage carrier for two-wheeled vehicles, in particular according to at least one of the preceding claims or the preamble of claim 1, comprising a cover (luggage carrier plate) (24; 124)) which is supported on the two-wheeled vehicle, preferably via a linkage, the upper side of which has a bearing surface (28) is designed to hold loads, a trough (26; 126) guided in a drawer-like manner on the cover (24; 124), at least one keyhole-like connection hole (64; 164) in the cover (24; 124) for releasably attaching an additional device, in particular a side pocket, child seat or the like, each via a connecting body (67; 167) attached to the additional device, a closing device (210) for each connecting hole (64; 164) with a closing part (69; 206) which is in an open position of the closing device (210) the wide hole section (264) of the connection hole (64; 164) releases for inserting or removing a connection head (266) d it connecting body (67; 167) in or out of the receiving space '(260) of the cover below the connection hole, and which in a closed position of the ; Locking device (210; 3l0) engages in the receiving space (260) to fix the connection body. pers (67; 167) in the narrow hole section (262) of the connection hole (64-164), a closing element, in particular a cylinder lock (58-158) for locking the trough (26; 126) in a retracted position on the cover (24; 124 ) and for locking the locking device in its closed position, characterized in that the trough (26; 126) is coupled to the locking device (210; 310) in such a way that the trough (26; 126) closes the locking device when it moves into its inserted position (210; 310) moved into their closed position.
36. Gepäckträger nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (26) starr mit einem das Schließteil bildenden Schließbolzen (69) verbunden ist (Fig. 7) .36. luggage rack according to claim 35, characterized in that the trough (26) is rigidly connected to a locking bolt forming the locking part (69) (Fig. 7).
37. Gepäckträger nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch einen am Deckel (124) schwenkbar gelagerten Doppelarmhebel (314), dessen einer Arm als das Schließtεil (306) ausgebildet ist und an dessen anderen Arm (316) die Wanne (126) bei der Annäherung an ihre Einschubstellung anschlägt zur Schwenkbe¬ wegung des Doppelarmhebels (314) in die Schlie߬ stellung des Schließteils (306).37. Luggage carrier according to claim 35, characterized by a double-arm lever (314) pivotably mounted on the cover (124), one arm of which is designed as the closing part (306) and on the other arm (316) the tub (126) as it approaches its insertion position strikes the pivoting movement of the double arm lever (314) into the closed position of the closing part (306).
38. Gepäckträger nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch einen am Deckel (124) gehalterten Federbügel (240), welcher an das schwenkbewegliche oder linearbeweg¬ liche Schließteil (206) angreift, und an welchen die Wanne (126) bei Annäherung an ihre Einschubstellung anschlägt.38. Luggage carrier according to claim 35, characterized by a spring clip (240) held on the cover (124), which engages on the pivotable or linearly movable closing part (206), and on which the trough (126) strikes when it approaches its insertion position.
39. Gepäckträger nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (240) im wesentlichen schleifenförmig ausgebildet ist, daß wenigstens einer zweier einander gegenüberliegender Seitenschenkel (242) des Federbügels (240) mit einem Schließteil (206) verkoppelt ist, daß einer (246) .der beiden die Seitenschenkel (242) verbindenden Ver- bindungsSchenkel (246,250) am Deckel (124) gehaltert ist, und daß die Wanne (126)bei Annäherung an ihre Einschubstellung an den anderen Verbindungsschenke! (250) anschlägt und ihn bei weiterer Bewegung auf ihre Einschubstellung zu in Richtung zum einen Verbindungsschenkel (246) drückt.39. luggage rack according to claim 38, characterized in that the spring clip (240) in is essentially loop-shaped in that at least one of two opposite side legs (242) of the spring clip (240) is coupled to a closing part (206), that one (246) of the two connecting legs (246, 250) connecting the side legs (242) on Lid (124) is held, and that the trough (126) when approaching its insertion position on the other connecting legs! (250) strikes and pushes it further towards its insertion position in the direction of a connecting leg (246).
40. Gepäckträger nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Verbindungss,chenkel (250) mit einer Zusatz-Federbügelschlaufe (252) ausgebildεt ist, die ein zur Bewεgungsrichtung (A) der Wanne (126) paralleles Langloch (254) bildet, und daß in das Langloch (254) ein am Deckel (124) befestigter Führungsbolzen (256) eingreift.40. luggage carrier according to claim 39, characterized in that the other connecting leg (250) is formed with an additional spring clip (252) which forms a slot (254) parallel to the direction of movement (A) of the tub (126), and that a guide pin (256) attached to the cover (124) engages in the elongated hole (254).
41. Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge, insbesondere nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, umfassend einen sich am Zweiradfahrzeug, vorzugsweise über ein Gestänge abstützenden Deckel (Gepäckträgerplatte) (24;124), dessen Oberseite mit einer Auflagefläche (28) zur Aufnahme von Lasten ausgebildet ist, eine an dem Deckel (24;124) über Führungsschie¬ nen schubladenartig geführte Wanne (126), dadurch gekennzeichnet, daß längs des Deckelrandes in vorzugsweise geschlossener Schleife eine gesonderte Profilschiene (201) verläuft, und daß die zur Bewegungsrichtung der Wanne (126) parallelen Längsseiten-Abschnitte (213) der Profilschiene (201) als Führungsschiene für einen Rand (215) der Wanne (126) ausgebildet sind. 42. Gepäckträger nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (201) im Querschnitt einem Dopppel-C-Profil entspricht mit jeweils einer Ausfräsung (217) im Bereich eines Endes der beiden Längssεitenabschnitte (213) zum Herausleiten des Wannenrandes (215) aus der Profilschiene (201).41. Luggage rack for two-wheeled vehicles, in particular according to at least one of the preceding claims or the preamble of claim 1, comprising a cover (luggage rack plate) (24; 124) which is supported on the two-wheeled vehicle, preferably via a linkage, the upper side of which has a support surface (28) Is designed to take loads, a trough (126) guided in a drawer-like manner on the cover (24; 124) via guide rails, characterized in that a separate profile rail (201) runs along the edge of the cover in a preferably closed loop, and that to the direction of movement the trough (126) has parallel longitudinal side sections (213) of the profile rail (201) as a guide rail for an edge (215) of the trough (126). 42. Luggage carrier according to claim 41, characterized in that the profile rail (201) corresponds in cross section to a double C profile, each with a milling (217) in the region of one end of the two longitudinal side sections (213) for leading out the tub edge (215) the profile rail (201).
43. Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge, insbesondere nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, umfassend43. luggage rack for two-wheeled vehicles, in particular according to at least one of the preceding claims or the preamble of claim 1, comprising
- einen sich am Zweiradfahrzeug, vorzugsweise über ein Gestänge abstützenden Deckel (Gepäckträger¬ platte) (24;124), dessen Oberseite mit einer Auflagefläche (28) zur Aufnahme von Lasten ausgebildet ist, eine an dem Deckel (24;124) über Führungs¬ schienen schubladenartig geführte Wanne, dadurch gekennzeichnet, daß an beidεn zur Bewegungsrichtung der Wanne (126) parallelen Seiten des Gepäckträgers (120) jeweils eine Führungsschiene (301) vorgesehen ist, an welcher sowohl der Deckel (124) als auch die Wanne (126) längsverschiebbar geführt ist zum teleskopartigen Auszug der Wannε (126).- A on the two-wheeled vehicle, preferably via a linkage-supporting cover (luggage carrier plate) (24; 124), the top of which is formed with a bearing surface (28) for receiving loads, one on the cover (24; 124) via guide Railed tray-like tray, characterized in that a guide rail (301) is provided on both sides of the luggage carrier (120) parallel to the direction of movement of the tray (126), on which both the cover (124) and the tray (126) are longitudinally displaceable is led to the telescopic extension of the Wannε (126).
44. Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge, insbesondere nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, umfassend einen sich am Zweiradfahrzeug, vorzugsweise über ein Gestänge abstützenden Deckel (124) (Gepäckträgerwanne), dessen Oberseite mit einer Auflagefläche zur Aufnahme von Lasten ausge¬ bildet ist, eine an dem Deckel (124) schubladenartig geführte Wanne (126), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zurrstrang (140) zur Festlegung von Gegenständen auf der Auflagefläche des Deckels (124) vorgesehen ist, dessen eines Ende am Deckel (124) und dessen anderes Ende an einem Griffstück (128) angebracht ist, und daß vorzugsweise "die Zurrstranglänge die Zurrstranglänge zwischen Deckel (124) und Griffstück veränderbar ist.44. Luggage rack for two-wheeled vehicles, in particular according to at least one of the preceding claims or the preamble of claim 1, comprising a lid (124) (luggage carrier trough) which is supported on the two-wheeled vehicle, preferably via a linkage, the upper side of which has a bearing surface for receiving loads forms, a trough (126) guided on the cover (124) like a drawer, characterized in that at least one lashing string (140) is provided for fixing objects on the bearing surface of the cover (124), one end of which is attached to the cover (124) and the other end of which is attached to a handle (128), and preferably " the lashing string length the lashing string length between cover (124) and handle is changeable.
45. Gepäckträger nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das griffstückseitige Ende des Zurrstrangs (140) mit veränderbarer Anzahl von Windungen am Griffstück (128) festgelegt ist.45. luggage rack according to claim 44, characterized in that the handle-side end of the lashing string (140) is fixed with a variable number of turns on the handle (128).
46. Gepäckträger nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Zurrstrang (340) durch einεn Schlitz des GriffStücks (390) hindurchgeführt ist, dessen einer Schlitzrand (398) von einem am46. Luggage carrier according to claim 44, characterized in that the lashing string (340) is passed through a slot of the handle piece (390), one slot edge (398) of which on
Griffstück (387) ausgebildeten Klemmhebel (400) gebildet ist zur klemmenden Fixierung des Zurrstrangs (340) in einer Klemmstellung des Klemmhebels (400).Handle (387) trained clamping lever (400) is formed for clamping fixation of the lashing cord (340) in a clamping position of the clamping lever (400).
47. Gepäckträger nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmhebel (400) vom gespannten Zurrstrang (340) zwischen Griffstück (387) und Deckel in seine Klemmstellung bewegbar ist.47. luggage rack according to claim 46, characterized in that the clamping lever (400) of the tensioned lashing cord (340) between the handle (387) and the lid is movable into its clamping position.
48. Gepäckträger nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß das freie griffstückseitige Zurrstrangende (392) am Zurrsträng (340) zwischen Griffstück (387) und Deckel mittels eines Verschiebe¬ teils (394) festlegbar ist. 49. Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge, insbesondere nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, umfassend einen sich am Zweiradfahrzeug über ein Gestänge abstützenden Deckel, eine an dem Deckel über Führungsschienεn schubladenartig geführe Wanne, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge einer Gepacktragerlängsseite mittels eines Schuhs (76;176) zusammengefaßt und über diesen an einem Festpunkt des Zweiradfahrzeugs, beispiels¬ weise an der Radnabe, festlegbar ist, daß der Schuh mit einer Stecköffnung ausgebildet ist, um ein Steckende (23;123) des Gestänges vorzugsweise in wahlweise unterschiedlichen Längspositionen aufzu¬ nehmen, daß die Stecköffnung exzentrisch zum Fest¬ punkt angeordnet ist, und daß der Schuh (76;176) wahlweise in einer von zwei um 180° um die Gestängε- längsachse gegeneinander verdrehten Stellungen am Steckende (23;123) des Gestänges aufsteckbar und am Festpunkt festlegbar ist.48. luggage rack according to claim 47, characterized in that the free handle-side lashing strand end (392) on the lashing strand (340) between the handle (387) and the cover can be fixed by means of a displacement part (394). 49. luggage rack for two-wheeled vehicles, in particular according to at least one of the preceding claims or the preamble of claim 1, comprising a lid which is supported on the two-wheeled vehicle via a linkage, a tray which is drawer-like on the cover via guide rails, characterized in that the linkage is a longitudinal side of the luggage carrier of a shoe (76; 176) can be combined and can be fixed via this at a fixed point of the two-wheeled vehicle, for example at the wheel hub, that the shoe is designed with a plug-in opening around a plug-in end (23; 123) of the linkage, preferably in optionally different To take up longitudinal positions, that the plug opening is arranged eccentrically to the fixed point, and that the shoe (76; 176) optionally in one of two positions at the plug end (23; 123) of the linkage rotated relative to one another by 180 ° about the longitudinal axis of the rod can be attached and fixed at the fixed point.
50. Gepäckträger nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß der Gepäckträger (20;120) wahlweise in einer vorderen und einer hinteren Montageposition am Zweiradfahrzeug befestigbar ist, und daß die Exzentrizität (j) des Schuhs (76;176) dem halben Abstand i zwischen beiden Montagepositionen entspricht. 51. Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge, insbesondere nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff des Anspruchs 1, urafa,ssend einen sich am Zweiradfahrzeug über ein Gestänge abstützenden Deckel, eine an dem Deckel über Führungsschienen schubladenartig geführte Wanne, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden, zur Bewegungsrichtung der Wanne (126) parallelen Wannenrändern, vorzugsweise an der Wanneninnenseite (126a), eine Winkelprofilschiene (500) angebracht ist, die jeweils mit einer Winkelpfofil-Gegenschiene (506) an der Unterseite des Deckels (124) als annenverSchiebeführung zusammenwirkt (Fig. 34A) .50. luggage rack according to claim 49, characterized in that the luggage rack (20; 120) can be fastened optionally in a front and a rear mounting position on the two-wheeled vehicle, and that the eccentricity (j) of the shoe (76; 176) half the distance i between corresponds to both mounting positions. 51. Luggage rack for two-wheeled vehicles, in particular according to at least one of the preceding claims or the preamble of claim 1, urafa, ssend a lid which is supported on the two-wheeled vehicle via a linkage, a trough which is guided in the drawer-like manner on the cover via guide rails, characterized in that on both, an angle profile rail (500) is attached to the direction of movement of the tub (126), preferably on the inside of the tub (126a), each of which cooperates with an angled profile counter rail (506) on the underside of the cover (124) as an anterior sliding guide (Fig. 34A).
52. Gepäckträger nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung (610) ein am Deckel in Bewegungsrichtung der Wanne verschiebbar gelagertes, vorzugsweise von einem Blechstanzteil52. Luggage carrier according to claim 35, characterized in that the closing device (610) is mounted on the lid in the direction of movement of the tub, preferably by a stamped sheet metal part
(616) gebildetes Kraftübertragungsteil umfaßt, f welches über eine Kulissenführung, vorzugsweise Schräglochführung (614), an die quer zur Bewegungsrichtung der Wanne verschiebbar gelagerten Schließteile (606) angreift.(616) comprises formed power transmission part, f which engages via a link guide, preferably an oblique hole guide (614), on which the locking parts (606), which are displaceable transversely to the direction of movement of the tub.
53. Gepäckträger nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Schließteile (606) über eine VorSpannfeder (620) miteinander verbunden sind. 53. Luggage carrier according to claim 52, characterized in that the two closing parts (606) are connected to one another via a pretensioning spring (620).
PCT/EP1989/000968 1989-02-16 1989-08-16 Luggage carrier for two-wheeled vehicles WO1990009304A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89102681.7 1989-02-16
EP89102681A EP0329136B1 (en) 1988-02-16 1989-02-16 Luggage carrier for two-wheeled vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990009304A1 true WO1990009304A1 (en) 1990-08-23

Family

ID=8200969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000968 WO1990009304A1 (en) 1989-02-16 1989-08-16 Luggage carrier for two-wheeled vehicles

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1990009304A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933290A3 (en) * 1998-01-29 2000-11-22 Gebrüder Pletscher Ag Loading element for a luggage carrier
CN106143705A (en) * 2016-08-24 2016-11-23 无锡恒腾精密机械有限公司 A kind of can the rear bicycle of storing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381803C (en) * 1923-09-25 Viktoria Werke A G Arrangement of the tool box on bicycles and like
US4266703A (en) * 1980-01-28 1981-05-12 Reuben Litz Slide mount for motorcycle luggage box
DE8135492U1 (en) * 1981-12-05 1982-06-16 Vinz, Hannelore, 2105 Seevetal LUGGAGE RACK FOR BICYCLES
EP0128810A1 (en) * 1983-06-02 1984-12-19 Gilles Dumoulin Luggage device for motor bicycles or the like
DE3513878A1 (en) * 1984-10-11 1986-04-17 Henssler, Heinrich, 7070 Schwäbisch Gmünd Luggage carrier for a two-wheeler, in particular luggage carrier for a bicycle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381803C (en) * 1923-09-25 Viktoria Werke A G Arrangement of the tool box on bicycles and like
US4266703A (en) * 1980-01-28 1981-05-12 Reuben Litz Slide mount for motorcycle luggage box
DE8135492U1 (en) * 1981-12-05 1982-06-16 Vinz, Hannelore, 2105 Seevetal LUGGAGE RACK FOR BICYCLES
EP0128810A1 (en) * 1983-06-02 1984-12-19 Gilles Dumoulin Luggage device for motor bicycles or the like
DE3513878A1 (en) * 1984-10-11 1986-04-17 Henssler, Heinrich, 7070 Schwäbisch Gmünd Luggage carrier for a two-wheeler, in particular luggage carrier for a bicycle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933290A3 (en) * 1998-01-29 2000-11-22 Gebrüder Pletscher Ag Loading element for a luggage carrier
CN106143705A (en) * 2016-08-24 2016-11-23 无锡恒腾精密机械有限公司 A kind of can the rear bicycle of storing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566857B2 (en) Device for the attachment of accessoires or equipment
DE3301837A1 (en) DEVICE FOR PLACING A STORAGE CONTAINER IN A SMALL VEHICLE
EP0019873B1 (en) Transportation device for affixation to a car roof
DE3136897C2 (en) Vehicle with at least one tarpaulin with a detachable closure member
EP0329136B1 (en) Luggage carrier for two-wheeled vehicles
DE2950449A1 (en) Security mounting for roof rack - has locking cowl to fit over clamping struts
DE3927086A1 (en) Accessory for bicycle or perambulator - comprises e.g. basket attached by fastener which permits easy removal
DE4312032A1 (en) Luggage or equipment clamp for bicycle - incorporates locking piece and anchor piece held together by bolt
DE19934384A1 (en) Bicycle carrier for mounting on motor vehicle roof has fasteners for wheels and frame mounted on relatively moveable continuously adjustable clamp parts
DE2757662B2 (en) Loading area or bridge for means of transport
WO1982003827A1 (en) Support device
DE10014291B4 (en) Hook for attaching containers to luggage racks and rod-shaped fastening element with hooks
WO1990009304A1 (en) Luggage carrier for two-wheeled vehicles
EP0413106A1 (en) Accessory for vehicles and fastening device therefor
DE202006013433U1 (en) Bicycle bag has back part with saddle tube, which exhibits engageable snap-in system for lateral guidance of bicycle bag at saddle tube
DE4029012A1 (en) Accessory fastening system for bicycle frame - uses edges and corners in seat pillar and handlebar extension
DE10240463A1 (en) Load carrier for attachment to a trailer hitch of a motor vehicle with load carrier adapter for a trailer drawbar
DE3526639C2 (en) Roof stand unit
DE19720525C2 (en) Tarpaulin for trucks
DE10240570B4 (en) frame lock
WO1994011234A1 (en) Device for securing to the frame of a two-wheeled vehicle
DE8315720U1 (en) CONTAINER, ESPECIALLY FOR FASTENING ON A VEHICLE
DE8136129U1 (en) Cross member for roof loads on a motor vehicle equipped with roof rails
DE4338410A1 (en) Detachably fastened carrying container on a bicycle
EP0629544B1 (en) Parking stand for twowheelers, especially for bicycles

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BG DK FI HU JP KR NO SU US