WO1990008299A1 - Verfahren zur messung der steuerquerschnittsfläche einer düse - Google Patents

Verfahren zur messung der steuerquerschnittsfläche einer düse Download PDF

Info

Publication number
WO1990008299A1
WO1990008299A1 PCT/DE1989/000733 DE8900733W WO9008299A1 WO 1990008299 A1 WO1990008299 A1 WO 1990008299A1 DE 8900733 W DE8900733 W DE 8900733W WO 9008299 A1 WO9008299 A1 WO 9008299A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
nozzle
pressure
measuring
flow
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000733
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Abt
Sybille Stumpf
Ulrich Kuhn
Werner Banzhaf
Gerhard Felten
Gerold Lemperle
Michael Specker
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Priority to DE8989913029T priority Critical patent/DE58903478D1/de
Publication of WO1990008299A1 publication Critical patent/WO1990008299A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • G01B13/08Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring diameters
    • G01B13/10Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring diameters internal diameters

Definitions

  • the invention relates to a method for measuring the control cross-sectional area of a nozzle according to the preamble of the main claim.
  • a supercritical ratio P A / P E 0.52 (for air) flows through the nozzle.
  • Air pressure is (negative pressure or positive pressure method). Such a thing
  • the method has the cache part that it is relatively time-consuming and not particularly precise, requires a larger number of gauges for each nozzle type and is difficult to automate. It is also known to measure the mass flow, for. B. by means of a
  • the method according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that it enables very short measuring times and does not require pressure measurement.
  • the process uses the physical advantages of supercritical flow and thereby reduces the effects of errors.
  • Determination of the required control cross-sectional area required number of measured variables is reduced to only one essential one, namely that of the volume flow; the temperature is only required for one correction element.
  • the method also produces a linear characteristic curve, enables a large measuring range and is also easy to check.
  • FIGS. 1 and 2 represent the measuring device in a simplified manner.
  • 10 denotes a vacuum pump, 11 the test object (nozzle) and 12 a laminar section with differential pressure sensor 13, which is used for volume flow measurement.
  • Laminar section 12 expediently consists of a plurality of pipes connected in parallel, which are connected to the line 14 connected to the vacuum pump.
  • the atmospheric air pressure P O prevails, minus the pressure drop in the filter 19, the pressure P E in front of the test specimen and the pressure P A behind the test specimen.
  • FIG. 1 a in which the absolute pressure P ABS is plotted in bar on the ordinate, it can be seen that the differential pressure on the laminar path is very small, e.g. B. 0.005 bar.
  • the measuring device according to FIG. 2 is the overpressure method. It differs from the above in that a pressure P H prevails in the line 14 upstream of the laminar section 12 and upstream of one of these pressure regulators 17.
  • the pressure P A P O (atmospheric air pressure) is behind the test object 11.
  • a valve 15 and a temperature measuring device 16 can be arranged in front of the test object.
  • Two or one manometer 18 according to FIGS. 1 and 2 can be arranged in front of and behind the test object, which serve to measure the operating pressures P A and P E (by means of a vacuum pump 10 or
  • the measured variable is the volume flow on the inlet side (high pressure side) of the test specimen. As shown below, no pressure measurement beyond securing the supercritical pressure ratio is required. As will be shown further, errors in the test value due to deviations in the temperature of the test medium from a specified target value can be eliminated with the aid of a correction factor. A temperature correction is also only necessary if there are temperature deviations of more than 10 K from the specified setpoint (e.g. 20 ° C).
  • Const G substance size of the gas type used (air)
  • A cross-sectional area of the nozzle
  • T E temperature (abs.)
  • Test specimen and density, pressure, (absolute) temperature of the Test medium under standard conditions, i.e. fixed, constant sizes. the relationship for the volume flow in operating state 1 (on the high pressure side) with supercritical flow.
  • the volume flow is measured according to
  • ⁇ P Differential pressure measured at measuring section 12
  • the differential pressure ⁇ p is measured with a differential pressure sensor 13 with a short response time; such devices are available on the market.
  • K ' L calibration factor of the measuring section 12 for air at
  • the measured variables ⁇ p required for determining the test variable A and / can be / in a computer-controlled test device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Messung der Querschnittsfläche (A) einer Düse (11) mittels eines pneumatischen Durchflußverfahrens mit überkritischem Druckverhältnis mißt den durch die Düse (11) strömenden Volumenstrom (V) auf deren Eingangseite durch eine Differenzdruckmessung an einer laminar durchströmten Widerstandsstrecke (12). Abweichungen der Temperatur des Prüfmediums von einem Sollwert werden mit einem Temperaturfühler (16) erfaßt und über einen Korrekturfaktor berücksichtigt.

Description

Verfahren zur Messung der Steuerquerschnittsfläche einer Düse
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Messung der Steuerquerschnittsfläche einer Düse nach der Gattung des Hauptanspruchs. Für derartige Messungen wurde bisher das sogenannte Rota-Verfahren angewandt, bei dem die Düse mit einem überkritischen Verhältnis P A/PE = 0,52 (für Luft) durchströmt wird. Hierbei wird ein
Schwebekörper-Durchflußmesser vor- bzw. hinter dem Prüfling angeordnet, je nachdem P E oder P A gleich dem atmosphärischen
Luftdruck ist (Unterdrück- bzw. Überdruckverfahren). Ein derartiges
Verfahren hat den Kachteil, daß es relativ zeitaufwendig und nicht besonders genau ist, für jeden Düsentyp eine größere Anzahl von Lehren benötigt und schlecht automatisierbar ist. Bekannt ist weiterhin, den Massenstrom zu messen, z. B. mittels eines
kalorischen Durchflußmessers. Hierbei müssen zusätzlich der Druck und die Temperatur des einströmenden Mediums (also auf der Hochdruckseite des Prüflings) gemessen bzw. entsprechend konstant gehalten werden. Auch ein derartiges Meßverfahren ist verhältnismäßig umständlich und langsam. Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es sehr kurze Meßzeiten ermöglicht und keine Druckmessung benötigt. Dieses
Verfahren nutzt die physikalischen Vorteile der überkritischen Durchströmung und reduziert dadurch Fehlereinflüsse. Die zur
Ermittlung der gesuchten Steuerquerschnittsfläche benötigte Anzahl von Meßgrößen ist auf nur noch eine wesentliche, nämlich die des Volumenstromes reduziert; die Temperatur wird nur für ein Korrekturglied benötigt. Das Verfahren ergibt darüber hinaus eine lineare Kennlinie, ermöglicht einen großen Meßbereich und ist auch leicht überprüfbar.
Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Das erfindungsgemäße Verfahren ist anhand zweier Figuren 1 und 2 dargelegt, welche in vereinfachter Weise die Meßeinrichtung wiedergeben.
Bei der Meßeinrichtung nach Figur 1, in welcher die Unterdruckmethode verwendet wird, ist mit 10 eine Vakuumpumpe bezeichnet, mit 11 der Prüfling (Düse) und mit 12 eine Laminarstrecke mit Differenzdruckaufnehmer 13, welche zur Volumenstrommessung dient. Die
Laminarstrecke 12 besteht zweckmäßigerweise aus mehreren parallelgeschalteten Rohren, die mit der an die Vakuumpumpe angeschlossenen Leitung 14 verbunden sind. An der Eingangsseite der Laminarstrecke herrscht der atmosphärische Luftdruck P O,vermindert um den Druckabfall im Filter 19, vor dem Prüfling der Druck P E , hinter dem Prüfling der Druck P A. Wie aus Figur la ersichtlich ist, bei welcher auf der Ordinate der absolute Druck PABS in bar aufgetragen ist, erkennt man, daß der Differenzdruck an der Laminarstrecke sehr klein ist, z. B. 0,005 bar. Bei der Meßeinrichtung nach Figur 2 handelt es sich um die Überdruckmethode. Sie unterscheidet sich gegenüber der obigen dadurch, daß in der Leitung 14 vor der Laminarstrecke 12 und vor einem dieser vorgeschalteten Druckregler 17 ein Druck P H herrscht. Hinter dem Prüfling 11 ist der Druck P A = PO (atmosphärischer Luftdruck).
Vor dem Prüfling können ein Ventil 15 sowie ein Temperaturmeßgerät 16 angeordnet sein. Vor und hinter dem Prüfling können zwei oder ein Manometer 18 gemäß Figur 1 und 2 angeordnet sein, die dazu dienen, die Betriebsdrücke PA und PE (mittels einer Vakuumpumpe 10 bzw.
eines Druckreglers 17) so einzustellen, daß die Mindestbedingung für das überkritische Druckverhältnis sicher eingehalten wird.
Aus obiger Meßeinrichtung ist zu erkennen, daß die Meßgröße der Volumenstrom auf der Eingangsseite (Hochdruckseite) des Prüflings ist. Wie unten gezeigt wird, ist keine Druckmessung, die über die Absicherung des überkritischen Druckverhältnisses hinausgeht, erforderlich. Wie weiter gezeigt wird, können Fehler des Prüfwertes aufgrund von Abweichungen der Temperatur des Prüfmediums von einem festgelegten Sollwert mit Hilfe eines Korrekturfaktors eliminiert werden. Auch eine Temperaturkorrektur wird erst erforderlich, wenn Temperaturabweichungen von über 10 K vom festgelegten Sollwert (z. B. 20 °C) auftreten.
Für den MassenstromṀ bei überkritischer Durchströmung des Prüflings gilt:
Figure imgf000005_0001
Es bedeuten: KonstG = Stoffgröße der verwendeten Gasart (Luft)
A = Querschnittsfläche der Düse
P E = Eingangsdruck
T E = Temperatur (abs.) an Eingangsseite vom
Prüfling Der Massenstrom ist also proportional nur zum Eingangsdruck und nicht - wie bei unterkritischer Strömung - zur Wurzel aus der Druckdifferenz PE - PA. Der Massenstrom ist jedoch aus verschiedenen
Gründen nicht die optimale Meßgröße.
Aus obiger Gleichung folgt unter Beachtung des Zusammenhangs von Druck, Dichte und Temperatur des Prüfmediums (ideales Gasgesetz)
Figure imgf000006_0001
wobei Dichte, Druck, (absolute Temperatur) des
Figure imgf000006_0002
Prüfmediums im veränderlichen Betriebszustand E (auf Hochdruckseite des
Prüflings) und Dichte, Druck, (absolute) Temperatur des
Figure imgf000006_0003
Prüfmediums bei Standardbedingung, also festgelegte, konstante Größen bedeuten. die Beziehung für den Volumenstrom in Betriebszustand 1 (auf der Hochdruckseite) bei überkritischer Strömung.
Figure imgf000006_0004
Diese Beziehung besagt, daß bei überkritischer Strömung der auf der Hochdruckseite des Prüflings gemessene Volumenstrom nicht mehr vom Druck, also weder vom Eingangs- noch vom λusgangsdruck abhängt. Dieser Volumenstrom ist somit die zweckmäßigste Meßgröße zur
Ermittlung der Steuerquerschnittsfläche A. Als Einfluß der Betriebsparameter verbleibt eine relativ schwache Temperaturabhängigkeit (über die Wurzel der absoluten Temperatur), so daß z. B. eine Temperaturabweichung des Prüfmediums Luft um 10K vom festgelegten Sollwert (z. B. 20 ºC) zu einem Fehler im Durchfluß und damit in der Querschnittsfläche λ von nur 1,7 % führt. Mit Hilfe eines (zusätzlichen) Temperaturfühlers 16, der die Temperatur im Betriebszustand E (vor dem Prüfling) erfaßt, kann dieser Fehlereinfluß eliminiert werden.
Für die gesuchte Steuerquerschnittsfläche A gilt somit die Beziehung (nach Umformung der obigen Gleichung):
Figure imgf000007_0003
wobei K' für ein festgelegtes Prüfmedium (Luft) eine konstante
Größe ist und
die Temperatur (in º Celsius) des Prüfmediums vor dem
Figure imgf000007_0001
Prüfling bedeutet.
Die Messung des Volumenstromes erfolgt nach dem
Figure imgf000007_0004
Hagen-Poiseuilleschen Gesetz:
Figure imgf000007_0002
Dabei bedeuten:
KL : Kalibrierfaktor der laminar durchströmten Meßstrecke 12 (≙
Widerstandsstrecke) : Dynamische Viskosität/des Prüfmediums
ΔP: An Meßstrecke 12 abgegriffener Differenzdruckk Der Differenzdruck Δ p wird mit einem Differenzdruckaufnehmer 13 mit kurzer Ansprechzeit gemessen; solche Geräte sind am Markt erhältlich.
Bei der vorgeschlagenen Methode zur Volumenstrommessung macht man sich den besonderen Umstand zunutze, daß bei Gasen (beim Prüfmedium) die dynamische Viskosität vom Druck, im vorliegendenFall speziell vom Betriebsdruck P E, unabhängig ist. Es verbleibt jedoch auch hier eine gewisse Abhängigkeit von der Temperatur; für Luft als Prüfmedium gilt näherungsweise: <
Figure imgf000008_0001
Hier bedeuten: K'L: Kalibrierfaktor der Meßstrecke 12 für Luft bei
20 °C.
: die oben definierte Temperatur
Figure imgf000008_0002
Die Zusammenfassung der beiden Gleichungen I und II liefert schließlich für die gesuchte Querschnittsfläche
Figure imgf000008_0003
Der konstante Faktor K" = K'L · K' enthält die Stoffgroßen des
Prüfmediums und die Geometriefaktoren der laminaren Meßstrecke.
Der Ausdruck in der Klammer stellt den Temperaturkorrekturfaktor KT dar. Ist die Temperatur des Prüfmediums gerade gleich der
Solltemperatur (20 ºC), dann ist der Korrekturfaktor KT = 1,und zwischen gesuchter Querschnittsfläche A und gemessenem Differenzdruck an der laminaren Meßstrecke Δ p besteht ein ganz einfacher linearer Zusammenhang. Hinweis: Sollte die Temperatur des Prüfmediums am Eingang des Prüflings
Figure imgf000009_0001
mit der Temperatur des Prüfmediums an der laminaren Meßstrecke nicht übereinstimmen (z. B. bei größerem räumlichen
Figure imgf000009_0002
Abstand), so ist ein zweiter Temperaturfühler (für ) erforder
Figure imgf000009_0003
lich und eine modifizierte Temperaturkorrektur durchzuführen
Figure imgf000009_0004
Die für die Ermittlung der Prüfgröße A benötigten Meßgrößen Δ p und können/in einem rechnergesteuerten Prüfgerät,
Figure imgf000009_0005
das die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Komponenten enthält, selbst aber nicht gezeichnet ist, erfaßt und gemäß Gleichung III verarbeitet werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Messung der Steuerquerschnittsfläche (A) einer Düse (11) mittels eines pneumatischen Durchflußverfahrens mit überkritischem Druckverhältnis, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Düse (11) hindurchtfetende Durchfluß als Volumenstrom (V) auf deren Eingangsseite gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenstrom (V) durch eine Differenzdruckmessung an einer laminar durchströmten Widerstandsstrecke (12) erfaßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsstrecke (12) aus einem oder mehreren parallelgeschalteten Rohren besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für dieses die Unterdruckmethode mittels einer Vakuumpumpe (10) durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für dieses die Überdruckmethode angewendet wird. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
Abweichungen der Temperatur des Prüfmediums von einer Soll-
Figure imgf000011_0001
temperatur mit Hilfe eines Temperaturfühlers (16) erfaßt und in einem Korrekturfaktor berücksichtigt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgrößen Differenzdruck, Temperatur und eventuell weitere Hilfsgrößen in einem rechnergesteuerten Prüfgerät erfaßt und verarbeitet werden.
PCT/DE1989/000733 1989-01-13 1989-11-23 Verfahren zur messung der steuerquerschnittsfläche einer düse WO1990008299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989913029T DE58903478D1 (de) 1989-01-13 1989-11-23 Verfahren zur messung der steuerquerschnittsflaeche einer duese.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900836A DE3900836A1 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Verfahren zur messung der steuerquerschnittsflaeche einer duese
DEP3900836.3 1989-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990008299A1 true WO1990008299A1 (de) 1990-07-26

Family

ID=6372009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000733 WO1990008299A1 (de) 1989-01-13 1989-11-23 Verfahren zur messung der steuerquerschnittsfläche einer düse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5207089A (de)
EP (1) EP0453444B1 (de)
JP (1) JP2996721B2 (de)
DE (2) DE3900836A1 (de)
ES (1) ES2038452T3 (de)
WO (1) WO1990008299A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061876A1 (de) * 1998-05-23 1999-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum vermessen einer drosselstelle
US6708566B1 (en) 2003-02-21 2004-03-23 Robert Bosch Gmbh Air gauge for measuring the geometry of precision machined fluid passages

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5259424A (en) * 1991-06-27 1993-11-09 Dvco, Inc. Method and apparatus for dispensing natural gas
DE19623586A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Abb Patent Gmbh Staudrucksonde
US6062256A (en) * 1997-02-11 2000-05-16 Engineering Measurements Company Micro mass flow control apparatus and method
CA2255100C (en) * 1998-03-13 2003-02-18 Standard Aero Limited Gas flow area measurement
DE10317166A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-04 Abb Research Ltd. Gaszähleranordnung mit verbesserter Strömungsgeometrie
JP4743745B2 (ja) 2004-01-09 2011-08-10 株式会社フジキン 小孔孔径自動計測装置、小孔孔径計測方法及びシャワープレート
EP1744120A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung des Querschnitts eines Leiters
JP5311724B2 (ja) * 2006-06-27 2013-10-09 日本空圧システム株式会社 位置確認装置
US7822570B2 (en) * 2006-11-17 2010-10-26 Lam Research Corporation Methods for performing actual flow verification
US7881886B1 (en) * 2006-11-17 2011-02-01 Lam Research Corporation Methods for performing transient flow prediction and verification using discharge coefficients
DE102007061718B3 (de) * 2007-12-19 2009-03-05 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Bestimmen der Abmessung und/oder des Zustands einer Düsenöffnung
DE102010035728B4 (de) * 2010-08-28 2014-05-08 Dräger Safety AG & Co. KGaA Verfahren zum Betrieb einer Gasprobenahmevorrichtung zur colorimetrischen Gasanalyse
JP5276070B2 (ja) * 2010-09-13 2013-08-28 東海挾範株式会社 エアマイクロメータ
DE102013218731A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Stotz Feinmesstechnik Gmbh Vorrichtung zur pneumatischen Objektvermessung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543407A (en) * 1968-10-03 1970-12-01 Gen Motors Corp Lip seal eccentricity gage
DE1953316A1 (de) * 1969-10-23 1971-04-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur pneumatischen Messung der lichten Weite von vorzugsweise engen Bohrungen
DE2700439A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-13 Mo Instrumentalnyj Z Kalibr Pneumatische einrichtung zum messen von laengenabmessungen
US4574617A (en) * 1980-08-21 1986-03-11 Honeywell Inc. Floating restriction standards system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838598A (en) * 1969-03-28 1974-10-01 Brunswick Corp Capillary flow meter
US4161119A (en) * 1978-03-06 1979-07-17 Brandt Industries, Inc. Pneumatic flow measuring system
US4753114A (en) * 1986-11-26 1988-06-28 Chevron Research Company Critical flow detection
DE3641128A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-09 Daimler Benz Ag Einrichtung zur pneumatischen ermittlung des innendurchmessers eines im querschnitt runden kanales eines prueflings
EP0692841B1 (de) * 1994-07-15 1998-09-30 Berg Electronics Manufacturing B.V. Zusammenbau eines abgeschirmten Verbinders und einer Leiterplatte mit kontaktierten Löchern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543407A (en) * 1968-10-03 1970-12-01 Gen Motors Corp Lip seal eccentricity gage
DE1953316A1 (de) * 1969-10-23 1971-04-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur pneumatischen Messung der lichten Weite von vorzugsweise engen Bohrungen
DE2700439A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-13 Mo Instrumentalnyj Z Kalibr Pneumatische einrichtung zum messen von laengenabmessungen
US4574617A (en) * 1980-08-21 1986-03-11 Honeywell Inc. Floating restriction standards system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Measurement Techniques, Band 28, Nr. 11, November 1985, Plenum Publishing Corp. (New York, US) I.SH. KOGAN et al.: "Exact Diameter Measurement on Capillary Holes" seiten 916-919 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061876A1 (de) * 1998-05-23 1999-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum vermessen einer drosselstelle
US6708566B1 (en) 2003-02-21 2004-03-23 Robert Bosch Gmbh Air gauge for measuring the geometry of precision machined fluid passages

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04502666A (ja) 1992-05-14
DE58903478D1 (de) 1993-03-18
ES2038452T3 (es) 1993-07-16
JP2996721B2 (ja) 2000-01-11
US5207089A (en) 1993-05-04
EP0453444B1 (de) 1993-02-03
EP0453444A1 (de) 1991-10-30
DE3900836A1 (de) 1990-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453444B1 (de) Verfahren zur messung der steuerquerschnittsfläche einer düse
DE112010003050B4 (de) Stromaufwärtsmassenströmungsverifiziervorrichtung und Verfahren
DE112008001686B4 (de) Massenfluss-Verifizierungsgerät, das in der Lage ist, verschiedene Volumina bereit zu stellen und entsprechendes Verfahren
DE112006000368B4 (de) Massenstrom-Prüfeinrichtung mit Durchflussbegrenzer
EP2015056B1 (de) Verfahren und Sensor zur Bestimmung einer brenntechnisch relevanten Größe eines Gasgemisches
EP2806271A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Bestimmung von physikalischen Gaseigenschaften
DE2525742B2 (de) Vorrichtung zum Eichen eines Durchflußmessers für Flüssigkeiten
WO2008095836A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung eines dynamischen fluidverbrauchs
DE102008008427B3 (de) Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren eines Gasflussmessers
EP1091197B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des dynamischen Kraftstoffverbrauchs eines Verbrauchers
EP2905586B1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung einer Anordnung zur dynamischen Kraftstoffverbrauchsmessung
DE8229509U1 (de) Regelventil zum Konstanthalten des Volumenstromes, insbesondere in lufttechnischen Anlagen
DE102014110556B3 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung
DE102006027344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Leckrate eines geschlossenen Gassystems
EP1321749B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Gases bei Atmosphärendruck
EP3348991B1 (de) Verfahren zur bestimmung der dynamischen und der kinematischen viskosität
DE102012104022A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Dichtigkeitsmessung und Leckmessgerät mit einem Lecksimulator
AT519448B1 (de) Vorrichtung zur Hochdruckkalibrierung von thermischen Anemometern
DE102015113999A1 (de) Messkörper, Durchflussmesssystem und Computerprogramm dafür
DE19900339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Strömungsquerschnittsfläche eines Hindernisses
DE102005020258B4 (de) Vorrichtung zur Einspritzraten- und/oder Einspritzmassenbestimmung
AT520239B1 (de) Verfahren zur Dampfdruckmessung von flüssigen und festen Stoffen
DE102015105427A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Messung des Gasgehalts in einer strömenden Flüssigkeit und Gasgehaltmessgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP2087334A1 (de) Drucksensor mit integrierter prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines solchen sensors
DE102018203127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines pulsierenden Gasdurchflusses

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989913029

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989913029

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989913029

Country of ref document: EP