WO1990002931A1 - Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments eines rotierenden maschinenteils - Google Patents

Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments eines rotierenden maschinenteils Download PDF

Info

Publication number
WO1990002931A1
WO1990002931A1 PCT/DE1989/000423 DE8900423W WO9002931A1 WO 1990002931 A1 WO1990002931 A1 WO 1990002931A1 DE 8900423 W DE8900423 W DE 8900423W WO 9002931 A1 WO9002931 A1 WO 9002931A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
slots
torque
measuring device
measuring
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000423
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dobler
Hansjörg Hachtel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE8989907079T priority Critical patent/DE58902162D1/de
Publication of WO1990002931A1 publication Critical patent/WO1990002931A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1407Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs
    • G01L3/1428Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers
    • G01L3/1435Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers involving magnetic or electromagnetic means

Definitions

  • Measuring device for determining the torque of a rotating machine part
  • the invention relates to a measuring device according to the preamble of the main claim.
  • a measuring device has two bodies of electrically conductive, non-magnetic material which are arranged coaxially to a shaft, both of which are connected to the shaft in a rotationally fixed manner and can be rotated relative to one another.
  • a coil coaxial to the shaft is provided, through which high-frequency alternating current flows and which is arranged in the immediate vicinity of the two bodies.
  • These have cutouts, the common covering surface of which changes with increasing angle of rotation occurring between the bodies, the relative rotation of the two bodies being detectable for measuring the change in impedance of the coil, which is caused by eddy currents induced in the bodies.
  • a torsion bar is arranged in the axial direction of the shaft, as a result of which the measuring device has a relatively long construction (US Pat. No. 4,356,732).
  • the measuring device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that it is relative short build and can be used in confined spaces.
  • the sleeve-shaped measuring elements with longitudinal slots formed in the axial direction of the shaft and the outer and inner coil arrangement at the same axial height compensate for changes in the axial distance between the measuring coils and the measuring sleeves. With a relatively simple construction and compact construction, an exact detection of the driving or driving torque (torque) is possible.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a torque sensor
  • FIG. 2 shows a section in the direction II-II of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a detail
  • FIG. 4 shows the torsion element in the basic position and in the twisted state.
  • 10 denotes a shaft which has a flange designed as a spoke wheel 11 at one end. It has an outer rim 13 in which a plurality of through bores 15 are formed at a distance of approximately 90 °, via which an electric motor (not shown) can be flanged, for example.
  • an electric motor (not shown) can be flanged, for example.
  • the spokes 16 of the spoke wheel 11 are firmly connected to the hub 17 and the ring 13 and serve as bending rods.
  • a sleeve 22 is fastened to the spoke 16 or to the ring 13 itself with the aid of a tab 21 and has longitudinal slots 23 formed in the longitudinal direction of the sleeve 22.
  • a second sleeve 25 with longitudinal slots 26 formed in the axial direction of the sleeve is arranged on the hub 17 with the aid of a carrier 24.
  • a third sleeve 27 which also has longitudinal slots 28 formed in the axial direction of the sleeve 27.
  • the sleeve 27 has on the side facing the spokes 16 extensions 29 with which the sleeve 27 protrudes through openings 30 formed in the carrier 24 and is fastened to the tab 21.
  • the longitudinal slots 23, 26, 28 of the three sleeves 22, 25, 27 are arranged such that in the starting position the longitudinal slots 23, 26 of the two sleeves 22, 25 and the longitudinal slots 26, 28 of the sleeves 25, 27 each overlap half .
  • a coil body 32 with an F-shaped cross section Arranged around the three sleeves is a coil body 32 with an F-shaped cross section, which is fastened to a housing 33.
  • a first coil 35 is wound on the outer wall of the sleeve part 34 of the coil body 32.
  • a second coil 37 is fastened on the second sleeve part 36 of the coil body 32.
  • the sleeves 22, 25, 27 are moved between the two sleeve parts 34, 36.
  • a torque M1 for example a drive torque
  • a torque M2 a so-called output torque
  • the spoke wheel 11 with the spokes 16 in the basic position, ie with non-curved spokes 16 is shown in solid lines.
  • the spoke wheel 11 with curved spokes 16 is drawn in with dashed lines. Since the sleeves 22 and 27 rigid with the collar 13 and the sleeve 25 are rigidly connected to the hub 17, a rotation of the two sleeves 22 and 27 against the sleeve 25 is effected by a certain angle pC.
  • the measuring device works on the inductive or eddy current measuring principle.
  • a high-frequency alternating current flows through the coils 35, 37.
  • the sleeve 25 is rotated relative to the sleeve 22 and the sleeve 27 in proportion to the transmitted torque.
  • a magnetic alternating field is created on the two coils 35, 37, which causes eddy currents on the metallic surfaces of the three sleeves 22, 25, 27.
  • the size of the wobble currents generated depends on the material used for the sleeves, in particular their surface, and on the spacing of the sleeves 22, 25, 27 from one another and from the coils 35, 37.
  • the eddy currents generated reduce the coil AC resistance , which causes a reduction in the voltages applied to the coils or, conversely, an increase in the applied voltages when the coil alternating current resistance increases.
  • the longitudinal slots 23 and 26 are half covered, and the slots 26 and 28 are also half covered. If a torque is transmitted via the measuring device, the longitudinal slots 23 of the sleeve 22 are closed by the wall by the sleeve 25 by the same amount by which the longitudinal slots 28 of the sleeve 27 are opened by the sleeve 25.
  • the size of the surfaces of the sleeves assigned to the coils 35, 37 ie the size of the area on which the eddy currents can form, is changed, which causes an opposite change in the impedance of the coils 35, 37.
  • the coils 35, 37 are connected in a Wheatstone half-bridge circuit, so that the measurement signal picked up at the measurement bridge is proportional to the transmitted torque. It is crucial that axial displacements between the sleeves and the coils 35, 36 and errors due to environmental influences such as thermal expansions are compensated for, since they change the signal in the same direction in both coils.
  • the measurement signals obtained in this way are fed to an evaluation circuit so that a connected machine part can be controlled or regulated.
  • the torque sensor in direct combination with an electric motor, for example in an electromotive steering aid for a vehicle.
  • the shaft 10 then leads to the steering gear.
  • the steering shaft or a servo motor is attached to the spoke wheel 11.
  • Steering aids require a particularly compact design, which is made possible by the design described with bending rods in the form of a spoke wheel.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Eine Meßeinrichtung zur Bestimmung des Drehmoments eines rotierenden Maschinenteils weist ein als Speichenrad (11) ausgebildetes Torsionselement auf. Die Speichen (16) sind mit einer ersten und einer zweiten Hülse (22 und 27) mit in Achsrichtung ausgebildeten Längsschlitzen (23, 28) verbunden. Zwischen den beiden Hülsen (22, 27) wird relativ zu diesen (22, 27) eine an der Nabe (17) des Speichenrads (11) befestigte dritte Hülse (25) bewegt. Bei Durchbiegung der als Biegestäbe dienenden Speichen (16) werden die Hülsen (22, 25, 27) relativ zueinander verdreht, wodurch nach dem Wirbelstromprinzip in mit hochfrequentem Wechselstrom durchflossenen Spulen (35, 37) die Impedanz verändert wird. Das so erzeugte Meßsignal ist abhängig vom eingeleiteten Drehmoment. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Meßeinrichtung bei elektromotorischen Lenkhilfen bei Kraftfahrzeugen.

Description

Meßeinrichtung zur Bestimmung des Drehmoments eines rotierenden Maschinenteils
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Meßeinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige bekannte Meßeinrichtung hat zwei zu einer Welle koaxial angeordnete Körper aus elektrisch leitendem, nicht magnetischem Werkstoff, die beide drehfest mit der Welle ver¬ bunden und gegeneinander verdrehbar sind. Weiterhin ist eine zur Welle koaxiale Spule vorgesehen, die von hochfrequentem Wechsel¬ strom durchflössen und in unmittelbarer Nähe der beiden Körper ange¬ ordnet ist. Diese weisen Ausschnitte auf, deren gemeinsame Überdek- kungsfläche mit zunehmendem, zwischen den Körpern auftretenden Ver¬ drehwinkel sich ändert, wobei zur Messung der Impedanzänderung der Spule, die durch in den Körpern induzierte Wirbelströme entsteht, die Relatiwerdrehung der beiden Körper erfaßbar ist. Zur Erzeugung dieser Relatiwerdrehung ist in axialer Richtung der Welle ein Tor¬ sionsstab angeordnet, wodurch die Meßeinrichtung relativ lang baut (US-PS 4 356 732).
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Meßeinrichtung mit den kennzeichnenden Merkma¬ len des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie relativ kurz baut und bei beengten Einbauverhältnissen verwendet werden kann. Durch die hülsenförmigen Meßelemente mit in Achsrichtung der Welle ausgebildeten Längsschlitzen und die äußere und innere Spulen- anordnung auf derselben axialen Höhe werden axiale Abstandsänderun- gen zwischen den Meßspulen und den Meßhülsen kompensiert. Bei rela¬ tiv einfachem Aufbau und kompakter Bauweise ist eine genaue Erfas¬ sung des antreibenden bzw. abtreibenden Moments (Drehmoments) mög¬ lich.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge¬ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Drehmomentsensor, Fi¬ gur 2 einen Schnitt in Richtung II-II der Figur 1, Figur 3 eine Einzelheit und Figur 4 eine Darstellung des Torsionselements in Grundstellung und im tordierten Zustand.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist mit 10 eine Welle bezeichnet, die an einem Ende ei¬ nen als Speichenrad 11 ausgebildeten Flansch aufweist. Er hat einen äußeren Kranz 13, in dem im Abstand von ca. 90° mehrere durchgehende Bohrungen 15 ausgebildet sind, über die z.B. ein nicht dargestellter Elektromotor angeflanscht werden kann. Dadurch kann auf den Kranz 13 ein Antriebsdrehmoment eingeleitet werden. Die Speichen 16 des Speichenrads 11 sind fest mit der Nabe 17 und dem Kr nz 13 verbunden und dienen als Biegestäbe. Möglichst weit im Bereich der Kranzes 13 ist an der Speiche 16 oder am Kranz 13 selbst mit Hilfe einer Lasche 21 eine Hülse 22 be¬ festigt, die in Längsrichtung der Hülse 22 ausgebildete Längsschlit¬ ze 23 aufweist. Ferner ist an der Nabe 17 mit Hilfe eines Trägers 24 eine zweite Hülse 25 mit in Achsrichtung der Hülse ausgebildeten Längsschlitzen 26 angeordnet. Innerhalb der Hülse 25 befindet sich eine dritte Hülse 27, die ebenfalls in Achsrichtung der Hülse 27 ausgebildete Längsschlitze 28 aufweist. Die Hülse 27 hat an den der Speichen 16 zugewandten Seite Verlängerungen 29, mit denen die Hülse 27 durch im Träger 24 ausgebildete Öffnungen 30 ragt und an der Lasche 21 befestigt ist. Die Längsschlitze 23, 26, 28 der drei Hül¬ sen 22, 25, 27 sind so angeordnet, daß in Ausgangsstellung die Längsschlitze 23, 26 der beiden Hülsen 22, 25 und die Längsschlitze 26, 28 der Hülsen 25, 27 sich jeweils halb überlappen. Dadurch wird bei der Relativbewegung der Hülsen 22 und 27 gegen die Hülse 25 er¬ reicht, daß sich die Längsschlitze 23 und 26 öffnen, während sich die Längsschlitze 26, 28 schließen und umgekehrt.
Um die drei Hülsen herum ist ein im Querschnitt F-förmiger Spulen¬ körper 32 angeordnet, der an einem Gehäuse 33 befestigt ist. Auf der Außenwand des Hülsenteils 34 des Spulenkörpers 32 ist eine erste Spule 35 aufgewickelt. Auf dem zweiten Hülsenteil 36 des Spulenkör¬ pers 32 ist eine zweite Spule 37 befestigt. Die Hülsen 22, 25, 27 werden zwischen den beiden Hülsenteilen 34, 36 bewegt.
Wird auf das Speicherrad 11 ein Drehmoment Ml, z.B. ein Antriebs¬ drehmoment eingeleitet, so kann über die Welle 10 ein Drehmoment M2, ein sogenanntes Abtriebsmoment abgegriffen werden, wodurch die als Biegestäbe dienenden Speichen 16 geringfügig durchgebogen werden. In Figur 4 ist hierzu in ausgezogenen Linien das Speichenrad 11 mit den Speichen 16 in Grundstellung, d.h. mit nicht gebogenen Speichen 16 dargestellt. Mit gestrichelten Linien ist das Speichenrad 11 mit ge¬ bogenen Speichen 16 eingezeichnet. Da die Hülsen 22 und 27 starr mit dem Kranz 13 und die Hülse 25 starr mit der Nabe 17 verbunden sind, wird eine Verdrehung der beiden Hülsen 22 und 27 gegen die Hülse 25 um einen bestimmten Winkel pC bewirkt.
Die Meßeinrichtung arbeitet nach dem induktiven oder nach dem Wir- belstrommeßprinzip. Beim Wirbelstrommeßprinzip werden die Spulen 35, 37 von einem hochfrequenten Wechselstrom durchflössen. Zur Messung wird proportional zu dem übertragenen Drehmoment die Hülse 25 sowohl relativ gegenüber der Hμlse 22 als auch gegenüber der Hülse 27 ver¬ dreht. An den beiden Spulen 35, 37 entsteht ein magnetisches Wech¬ selfeld, das auf den metallischen Oberflächen der drei Hülsen 22, 25, 27 Wirbelströme bewirkt. Je größer dabei die vom magnetischen Wechselfeld durchsetzte Fläche der Hülsen ist, desto mehr Wirbel¬ ströme werden erzeugt. Ferner ist die Größe der erzeugten Wi bel¬ ströme abhängig vom verwendeten Material der Hülsen, insbesondere deren Oberfläche, sowie vom Abstand der Hülsen 22, 25, 27 zueinander und zu den Spulen 35, 37. Durch die erzeugten Wirbelströme wird der Spulen-Wechselstromwiderstand verringert, was eine Verkleinerung der an den Spulen anliegenden Spannungen bewirkt bzw. umgekehrt bei ei¬ ner Erhöhung des Spulenwechselstromwiderstands eine Erhöhung der an¬ liegenden Spannung verursacht. In Ausgangsstellung der Meßeinrich¬ tung sind die Längsschlitze 23 und 26 halb überdeckt, und die Schlitze 26 und 28 ebenfalls halb überdeckt. Wird ein Drehmoment über die Meßeinrichtung übertragen, so werden durch die Wand der Hülse 25 die Längsschlitze 23 der Hülse 22 um denselben Betrag ver¬ schlossen, um den die Längsschlitze 28 der Hülse 27 von der Hülse 25 geöffnet werden. Dadurch wird jeweils die den Spulen 35, 37 zugeord¬ nete Größe der Oberflächen der Hülsen, d.h. die Größe des Bereichs, auf dem sich die Wirbelströme ausbilden können, verändert, was eine gegensinnige Änderung der Impedanz der Spulen 35, 37 bewirkt. Die Spulen 35, 37 sind in einer Wheatstone'sehen Halbbrückenschaltung verschaltet, so daß das an der Meßbrücke abgegriffene Meßsignal pro¬ portional zum übertragenen Drehmoment ist. Entscheidend ist, daß axiale Verschiebungen zwischen den Hülsen und den Spulen 35, 36 und Fehler durch Umwelteinflüsse wie z.B. Wärmedehnungen kompensiert werden, da sie in beiden Spulen das Signal in gleicher Richtung än¬ dern. Die so gewonnenen Meßsignale werden einer Auswerteschaltung zugeführt, so daß ein angeschlossenes Maschinenteil gesteuert bzw. geregelt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist eine Anwendung des Drehmomentsensors in direkter Kombination mit einem Elektromotor wie beispielsweise bei einer elektromotorischen Lenkhilfe für ein Fahrzeug. Die Welle 10 führt dann zum Lenkgetriebe. An dem Speichenrad 11 ist die Lenkwelle oder ein Servomotor befestigt. Bei Lenkhilfen ist eine besonders kompakte Bauweise notwendig, die durch die beschriebene Ausbildung mit Biegestäben in Form eines Speichenrades ermöglicht wird.

Claims

Ansprüche
1. Meßeinrichtung zur Bestimmung des Verdrehwinkels oder Dreh¬ moments eines rotierenden Maschinenteils mit einem mindestens einen in radialer Richtung verlaufenden Biegestab (16) aufweisenden Tor¬ sionselement, das mit mehreren Meßelementen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Biegestab (16) ein erster (22) und ein zwei¬ ter (27) hülsenförmiger Körper mit in regelmäßigen Abständen ausge¬ bildeten Schlitzen (23 bzw. 28) angeordnet sind, daß die Schlitze (23, 28) des ersten (22) und des zweiten Körpers (27) gegeneinan¬ der versetzt sind daß zwischen dem ersten (22) und zweiten Körper (27) ein dritter hülsenförmiger Körper (25) angeordnet ist, der am Fuß des Biegestabs (16) befestigt ist, so daß sich abhängig von der Biegung des Biegestabs (16) eine relative Verschiebung der Schlitze (23, 26, 28) des ersten und zweiten Körpers zu den Schlitzen (26) des dritten Körpers (25) ergibt, und daß dem ersten Körper (22) und dem dritten Körper (27) je mindestens eine Spule (35, 37) zugeordnet ist, die konzentrisch zueinander liegen und deren Impedanz in Ab¬ hängigkeit der relativen Stellung der Schlitze (23, 26, 28) verän¬ dert wird.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmigen Körper (22, 25, 27) in radialer Richtung angeordnet sind, und die Schlitze (23, 26, 28) in Längsrichtung der Körper aus¬ gebildet sind.
3. Meßeinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Spulen (35, 37) in einer Wheatstone'sehen Brückenschal¬ tung verschaltet sind.
4. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Torsionselement (11) ein Speichenrad ist, das meh¬ rere mit dem Kranz (13) des Speichenrads verbundene Speichen (16) hat.
PCT/DE1989/000423 1988-09-09 1989-06-24 Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments eines rotierenden maschinenteils WO1990002931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989907079T DE58902162D1 (de) 1988-09-09 1989-06-24 Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments eines rotierenden maschinenteils.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830735A DE3830735A1 (de) 1988-09-09 1988-09-09 Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments eines rotierenden maschinenteils
DEP3830735.9 1988-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990002931A1 true WO1990002931A1 (de) 1990-03-22

Family

ID=6362651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000423 WO1990002931A1 (de) 1988-09-09 1989-06-24 Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments eines rotierenden maschinenteils

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5237880A (de)
EP (1) EP0437437B1 (de)
JP (1) JPH04500556A (de)
DE (2) DE3830735A1 (de)
ES (1) ES2014939A6 (de)
WO (1) WO1990002931A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5672834A (en) * 1994-01-29 1997-09-30 British Autogard Limited Torgue indicating device
DE4436628C1 (de) * 1994-10-13 1996-04-11 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zur Messung einer Durchbiegung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
US5969269A (en) * 1996-10-10 1999-10-19 Kop-Flex, Inc. Flexible coupling with torque measuring and detecting device
FR2774348B1 (fr) * 1998-02-04 2000-03-03 Roulements Soc Nouvelle Armature de volant a capteur de couple integre ou rapporte pour dispositif de direction de vehicule
FR2774349B1 (fr) * 1998-02-04 2000-03-03 Roulements Soc Nouvelle Colonne de direction a couplemetre
DE19821381C2 (de) * 1998-05-13 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erfassung von Drehmomenten
EP1076812A1 (de) * 1999-02-05 2001-02-21 Curtis Instruments, Inc. Messaufnehmer für drehgeschwindigkeit, drehmoment und leistung einer drehenden welle
WO2005075950A1 (ja) * 2004-02-04 2005-08-18 Ono Sokki Co.,Ltd. トルク計
US7665373B2 (en) * 2008-06-18 2010-02-23 Kop-Flex Inc. Torque measuring device with redundant torque transmission paths and fail-safe mechanism
DE102009057809A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Torsionsmodul
FR2971483B1 (fr) * 2011-02-10 2013-03-15 Mavic Sas Moyeu de mesure de couple, systeme de mesure de puissance et roue de cycle equipee d'un tel moyeu ou d'un tel systeme
CN110154065A (zh) * 2019-05-15 2019-08-23 西安电子科技大学 用于柔性机械臂关节的柔性光电式力矩传感器及使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2065897A (en) * 1979-12-19 1981-07-01 Bosch Gmbh Robert Device for measuring an angle of rotation or a torque
EP0151089A2 (de) * 1984-01-30 1985-08-07 Vibro-Meter Sa Vorrichtung zur Drehmoment- oder Torsionswinkelmessung
US4592241A (en) * 1982-09-08 1986-06-03 Nippon Soken Torque detector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135390A (en) * 1978-02-13 1979-01-23 General Motors Corporation Engine torque transducer using a spoked torque transmitting plate
US4448084A (en) * 1982-03-17 1984-05-15 Robert Bosch Gmbh Non-contacting shaft position sensor
US4680976A (en) * 1985-11-15 1987-07-21 Vibro-Meter Sa Torque or angle of torsion measuring device
DE3737696A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments eines rotierenden maschinenteils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2065897A (en) * 1979-12-19 1981-07-01 Bosch Gmbh Robert Device for measuring an angle of rotation or a torque
US4592241A (en) * 1982-09-08 1986-06-03 Nippon Soken Torque detector
EP0151089A2 (de) * 1984-01-30 1985-08-07 Vibro-Meter Sa Vorrichtung zur Drehmoment- oder Torsionswinkelmessung

Also Published As

Publication number Publication date
US5237880A (en) 1993-08-24
DE58902162D1 (de) 1992-10-01
JPH04500556A (ja) 1992-01-30
EP0437437B1 (de) 1992-08-26
EP0437437A1 (de) 1991-07-24
DE3830735A1 (de) 1990-03-22
ES2014939A6 (es) 1990-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951148C2 (de) Meßeinrichtung für einen Drehwinkel und/oder ein Drehoment
EP0442091B1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des Drehmoments eines rotierenden oder feststehenden Maschinenenteils
DE3729230C2 (de)
DE60217457T2 (de) Positionssensor
EP1252491B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung eines drehwinkels und/oder eines drehmoments
EP0437437B1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments eines rotierenden maschinenteils
DE102005031086A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Differenzwinkels
EP0395665B1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments eines rotierenden maschinenteils
DE3816234A1 (de) Drehmomenterfassungsvorrichtung
DE10259082A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10144910A1 (de) Differenzwinkelstellungssensor für eine Lenksäule
DE102019207070A1 (de) Rotorpositionssensor und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Rotorpositionssensor
DE102013204871A1 (de) Verfahren und Winkelsensor zur kontaktlosen Messung eines Winkels
DE10027095B4 (de) Drehmomentdetektoranordnung
DE4031931C2 (de)
DE4211616A1 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
EP0460417A1 (de) Induktiver Winkelsensor zur Bestimmung der Drehung einer Welle
DE19646056C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Drehzahl eines um eine Drehachse rotierenden Körpers
DE102018200234A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
DE19702519A1 (de) Magnetostriktionstyp- Drehmomenterfassungsvorrichtung
EP0875734A1 (de) Induktiver Wegaufnehmer
DE10047939C2 (de) Induktiver Weggeber
DE19854687A1 (de) Drehmoments- oder Kraftsensor für in Wälzlagern gelagerte Wellen
EP0443148A1 (de) Stellungsgeber
DE19604657C1 (de) Lenkwinkelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989907079

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989907079

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989907079

Country of ref document: EP