WO1990001787A1 - Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage mit isoliertem erdungsschalter - Google Patents

Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage mit isoliertem erdungsschalter Download PDF

Info

Publication number
WO1990001787A1
WO1990001787A1 PCT/DE1988/000686 DE8800686W WO9001787A1 WO 1990001787 A1 WO1990001787 A1 WO 1990001787A1 DE 8800686 W DE8800686 W DE 8800686W WO 9001787 A1 WO9001787 A1 WO 9001787A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
conductor
earthing switch
insulated
insulating ring
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000686
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Funk
Jürgen Haarhuis
Dieter Lorenz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE8888909298T priority Critical patent/DE3869429D1/de
Priority to AT88909298T priority patent/ATE73960T1/de
Publication of WO1990001787A1 publication Critical patent/WO1990001787A1/de
Priority to NO904762A priority patent/NO175729C/no

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/075Earthing arrangements

Definitions

  • Metal-enclosed, compressed gas-insulated high-voltage switchgear with an insulated earthing switch is an insulated earthing switch.
  • the invention relates to a metal-encapsulated, pressurized gas-insulated high-voltage switchgear assembly with an insulated earthing switch, the housing of which is flanged to the encapsulation of the high-voltage switchgear assembly via flanges and fastening means connecting them, an insulating ring being arranged in a gas-tight manner between the two flanges, on the inside of which one is arranged ring-shaped electrical conductor provided with a connection lug is embedded in such a way that the connection lug led outwards penetrates the insulating ring radially and the ring-shaped part of the conductor surrounds the switching pin of the earthing switch at a distance, the conductor carrying a sliding contact via which it contacts the Switch pin is electrically connected.
  • Such an insulated earthing switch for a metal-encapsulated, compressed gas-insulated high-voltage switchgear is known from US Pat. No. 3,778,574.
  • the conductor embedded in the insulating ring with the connecting lug leading to the outside can either be grounded via this or can be subjected to a voltage for carrying out tests, which is then transmitted to the switching pin of the earthing switch.
  • the ring-shaped part of the conductor is embedded on the inside of the insulating ring.
  • This insulating ring lies between the flange of the housing of the earthing switch and the flange of the encapsulation of the high-voltage switchgear and is penetrated by the fastening means which serve to fasten the earthing switch to the high-voltage switchgear.
  • the insulating ring is subjected to the compressive forces required for the fastening and is therefore mechanically stressed with high compressive forces.
  • the tightening torques for the fasteners must be specified precisely and with a narrow tolerance range, to avoid overloading the insulating material.
  • the fasteners must be insulated because they are in close proximity to the embedded conductor and are connected to the grounded enclosure. Furthermore, the entire outer surface of the fasteners
  • Insulation rings free in the outside area. This can cause difficulties when used in the open air, since deposits can then impair the insulating ability of the insulating ring.
  • the object of the invention is to improve the insulation of the earthing switch in a metal-encapsulated, compressed gas-insulated high-voltage switchgear of the type described at the outset.
  • the insulating ring is within a metallic ring of at least the same height and is arranged in a gas-tight manner therewith between the two flanges, the metallic ring having a radially directed opening which extends the connecting lug provided with an insulating material covering, and the fastening means penetrate only the outer metallic ring.
  • the outer metallic ring acts as a support ring for the insulating ring, which encloses the insulating ring on the entire outer surface. It only has an opening at one point on the circumference, but it does not extend over its entire height and is penetrated by the connection lug, which is led out in an insulated and gas-tight manner, but is not interrupted by this. There is therefore always a metallic connection between the housing of the earthing switch and the encapsulation, regardless of whether the earthing switch is currently being used for earthing or for test purposes.
  • Fasteners are only led through metallic parts and do not need their own insulation. This also ensures a precise insulation distance between the connecting flanges and a defined sealing gap between the flange and the ring.
  • the forces required for fastening are only absorbed by metal parts.
  • the insulating ring is only loaded by the compressive forces of the sealing ring and is therefore only subjected to low mechanical loads. Since only the thin-walled insulating material sheath, which surrounds the connection lug, is led outside, this version is also well suited for high-voltage switchgear that are located outdoors.
  • the insulating ring consists of hardened cast resin.
  • the outer metallic ring can be used as part of the necessary mold, in which the electrical conductor is inserted with the connecting lug and kept at a suitable distance. The conductor is thus embedded during casting, and the
  • Potting compound then forms the insulating ring and the insulating covering of the terminal lug after curing.
  • the casting resin shrinks onto the connecting lug and thus forms a gas-tight connection there.
  • the gas-tight sealing of the end faces of the insulating ring to the abutting end faces of the flanges takes place in the usual way with the aid of sealing rings.
  • FIG. 1 shows, schematically represented, the part of a longitudinal section through a metal-encapsulated, compressed gas iso- gated high-voltage switchgear with insulated earthing switch.
  • FIG. 2 shows, schematically represented, the part of a longitudinal section through a metal-encapsulated, compressed gas iso- gated high-voltage switchgear with insulated earthing switch.
  • the section II-II is shown in Figure 1.
  • a high-voltage conductor 2 is arranged in an encapsulation 1 and can be grounded using an earthing switch 3.
  • the conductor 2 has the mating contact 4 for the switching pin 5 of the earthing switch 3, which is moved by a drive (not shown) and can be brought into engagement with the mating contact 4.
  • the housing 6 of the earthing switch 3 ends in a flange 7, the dimensions of which correspond to a flange 8 of the encapsulation 1.
  • fasteners 9 z. B. bolts or screws which are screwed into corresponding threaded holes in the flange 8.
  • the earthing switch 3 can be used not only for earthing purposes, but also for testing purposes, the mutually facing end face 10 of the flange 7 and the end face 11 of the flange 8 do not lie directly against one another, but a metallic ring 12 is arranged between them , which is penetrated by the fastening means 9. It does not have the same width as the flanges 7 and 8 but is narrower.
  • the metallic ring 12 there is an insulating ring 13, on the inside of which an annular electrical conductor 14 is embedded.
  • This conductor 14 has a terminal lug 15 which extends outward in the radial direction and penetrates the insulating ring 13 as well as the metallic ring 12, the opening 16 in the metallic ring 12 having a larger cross section than the terminal lug 15 and so resulting space is filled by a corresponding thin-walled insulating material sheath 17.
  • the thickness of this insulating material sheathing 17 is correspondingly dependent on the height of the dimensioning test voltage.
  • the conductor 14 carries on its end face 18 facing the encapsulation 1 the sliding contact 19 which rests on the switching pin 5 of the earthing switch 3. In this way, there is a galvanic contact between the switching pin 5 and the conductor 14 or its connecting lug 15, so that either the test voltage or earth potential can be transmitted from the connecting lug 15 to the switching pin 5.
  • the insulating ring 13 consists of hardened casting resin, for. B. epoxy. It is manufactured in that the as
  • Supporting ring acting metallic ring 12 is part of a casting mold, in which the conductor 14 with its connecting lug 15 is accordingly kept at a distance from the walls of the casting mold or the opening 16.
  • the conductor 14 is embedded in the insulating ring 13 by the casting process and the subsequent hardening of the casting resin.
  • the insulating material sheath 17 shrinks onto the connecting lug 15 in a gas-tight manner.
  • the insulating ring 13 is completely relieved by the metallic ring 12 of the same height from the mechanical forces, given by the fastening means 9 for fastening the housing 6 of the earthing switch 3 to the encapsulation 1. It practically floats between the two sealing rings 21, 22 in the metallic ring 12, which acts as a support ring. In addition, the outer circumferential surface 25 of the insulating ring 13 is protected by the ring 12 against harmful influences from the outside. 2 claims 2 FIG

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Bei druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlagen werden isolierte Erdungsschalter (3) auch für das Anlegen von Prüfspannungen verwendet. Deshalb ist zwischen dem Gehäuse (6) und der Kapselung (1) ein Isolierstoffring (13) vorgesehen, in dem ein Leiter (14) mit Anschlußfahne (15) eingebettet ist, der in Kontakt zum Schaltstift (5) steht. Zur Verbesserung der Isolierung liegt der Isolierstoffring (13) innerhalb eines metallischen Ringes (12), der als Stützring wirkt und die Befestigungsmittel (9) aufnimmt. Er ist nur von der mit einer Isolierstoffumhüllung (17) versehenen Anschlußfahne (15) unterbrochen. Der Isolierstoffring (13) ist somit von mechanischen Beanspruchungen weitgehend entlastet. Isolierte Erdungsschalter werden bei metallgekapselten, SF6 druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlagen eingesetzt.

Description

Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit isoliertem Erdungsschalter.
Die Erfindung bezieht sich auf eine metallgekapselte, druckgas- isolierte Hochspannungsschaltanlage mit isoliertem Erdungs¬ schalter, dessen Gehäuse über Flansche und diese verbindende Befestigungsmittel an der Kapselung der Hochspannungsschalt¬ anlage angeflanscht ist, wobei zwischen beiden Flanschen ein Isolierstoffring gasdicht angeordnet ist, an dessen Innenseite ein ringförmiger, mit einer Anschlußfahne versehener elek¬ trischer Leiter derart eingebettet ist, daß die nach außen geführte Anschlußfahne den Iεolierstoffring radial durchsetzt und der ringförmige Teil des Leiters den Schaltstift des Erdungsschalters mit Abstand umgibt, wobei der Leiter einen Gleitkontakt trägt, über den er mit dem Schaltstift elektrisch verbunden ist.
Ein derartiger isolierter Erdungsschalter für eine metallgekap¬ selte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage ist aus der US-PS-3 778 574 bekannt. Der in dem Isolierstoffring eingebet¬ tete Leiter mit der nach außen geführten Anschlußfahne kann über diese entweder geerdet oder für die Durchführung von Prüfungen mit einer Spannung beaufschlagt werden, die dann auf den Schaltstift des Erdungsschalters übertragen wird. Bei dem bekannten Erdungsschalter ist der ringförmige Teil des Leiters auf der Innenseite des Isolierstoffringes eingebettet. Dieser Isolierstoffring liegt zwischen dem Flansch des Gehäuses des * Erdungsschalters und dem Flansch der Kapselung der Hochspan¬ nungsschaltanlage und wird von den Befestigungsmitteln, die zur Befestigung des Erdungsschalters an der Hochspannungsschalt¬ anlage dienen, durchsetzt. Dadurch ist der Isolierstoffring mit den für die Befestigung erforderlichen Preßkräften beaufschlagt und dadurch mechanisch mit hohen Druckkräften beansprucht.
Demzufolge müssen die Anzugsmomente für die Befestigungsmittel genau und mit einem engen Toleranzbereich vorgegeben werden, um eine Überbelastung des Isolierstoffs zu vermeiden. Außerdem müssen die Befestigungsmittel mit einer Isolierung versehen sein, da sie sich in unmittelbarer Nähe des eingebetteten Leiters befinden und mit der geerdeten Kapselung in Verbindung stehen. Ferner liegt die gesamte äußere Mantelfläche des
Isolierstoffringes frei im Außenraum. Dies kann Schwierigkeiten bei einem Freilufteinsatz hervorrufen, da dann durch Ablage¬ rungen die Isolierfähigkeit des Isolierstoffringes beein¬ trächtigt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer metall¬ gekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlage der eingangs beschriebenen Art die Isolierung des Erdungsschalters zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe liegt bei einer metallgekapselten, druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlage mit isoliertem Erdungsschalter gemäß der Erfindung der Isolierstoffring inner¬ halb eines metallischen Ringes von zumindest gleicher Höhe und ist mit diesem zwischen beiden Flanschen gasdicht angeordnet, der metallische Ring weist eine radial gerichtete Öffnung auf, durch die sich die mit einer Isolierstoffumhüllung ver¬ sehene Anschlußfahne erstreckt, und die Befεstigungsmittel durchsetzen nur den äußeren metallischen Ring.
Der äußere metallische Ring wirkt für den Isolierstoffring als Stützring, der den Isolierstoffring auf der gesamten äußeren Mantelfläche einschließt. Er hat lediglich an einer Stelle des Umfangs eine Öffnung, die sich aber nicht über seine gesamte Höhe erstreckt und von der isoliert und gasdicht herausgeführten Anschlußfahne durchsetzt wird, ist aber dadurch nicht unterbrochen. Es ist somit stets eine metallische Verbindung zwischen dem Gehäuse des Erdungsschalter und der Kapselung gegeben, unabhängig davon, ob der Erdungsschalter gerade zur Erdung oder zu Prüfzwecken benutzt ist. Die
Befestigungsmittel sind nur durch metallische Teile geführt und benötigen keine eigene Isolierung. Außerdem ist dadurch ein genauer Isolationsabstand zwischen den Anschlußflanschen sichergestellt, sowie ein definierter Dichtspalt jeweils zwischen dem Flansch und dem Ring.
Die für die Befestigung erforderlichen Kräfte werden nur durch Metallteile aufgenommen. Der Isolierstoffring ist nur von den Druckkräften des Dichtringes belastet und daher nur geringen mechanischen Beanspruchungen unterworfen. Da weiterhin nur die dünnwandige Isolierstoffumhüllung, welche die Anschlußfahne umgibt, an den Außenraum hinausgeführt ist, eignet sich diese Ausführung auch gut für Hochspannungsschaltanlagen, die sich in Freiluft befinden.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Isolierstoffring aus ausgehärtetem Gießharz besteht. In diesem Fall kann der äußere metallische Ring als Teil der notwendigen Gießform verwendet werden, in welcher der elektrische Leiter mit der Anschlußfahne eingelegt und in entsprechendem Abstand gehalten sind. Die Einbettung des Leiters erfolgt somit beim Gießen, und die
Vergußmasse bildet nach dem Aushärten dann den Isolierstoffring und die Isolierstoffumhüllung der Anschlußfahne. Während der Aushärtung ergibt sich noch weiterhin der Vorteil, daß das Gießharz auf die Anschlußfahne aufschrumpft und somit dort eine gasdichte Verbindung bildet. Es sind daher keine besonderen zusätzlichen Maßnahmen zur Herstellung der Gasdichtigkeit zwischen der Anschlußfahne und dem Isolierstoffring erforder¬ lich. Die gasdichte Abdichtung der Stirnflächen des Isolier¬ stoffrings zu den anliegenden Stirnflächen der Flansche erfolgt in üblicher Weise mit Hilfe von Dichtringen.
Im folgenden sei die Erfindung noch anhand des in den Figuren 1 und 2 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher erläutert. Figur 1 zeigt, schematisch dargestellt, den Teil eines Längsschnitts durch eine metallgekapselte, druckgasiso- lierte Hochspannungsschaltanlage mit isoliertem Erdungsschal¬ ter. In Figur 2 ist der Schnitt II-II in Figur 1 dargestellt.
Bei einer metallgekapselten, insbesondere mit SF, druckgasiso- lierten Hochspannungsschaltanlage ist in einer Kapselung 1 ein Hochspannung führender Leiter 2 angeordnet, der mit einem Erdungsschalter 3 geerdet werden kann. Zu diesem Zweck weist der Leiter 2 den Gegenkontakt 4 für den Schaltstift 5 des Erdungsschalters 3 auf, der von einem nicht dargestellten Antrieb bewegt wird und in Eingriff mit dem Gegenkontakt 4 gebracht werden kann.
Das Gehäuse 6 des Erdungsschalters 3 endet in einem Flansch 7, der mit seinen Abmessungen einem Flansch 8 der Kapselung 1 entspricht. Zur Verbindung beider Flansche 7, 8 dienen nur angedeutete Befestigungsmittel 9 , z. B. Bolzen oder Schrauben, die in entprechende Gewindelδcher im Flansch 8 eingeschraubt werden. Damit der Erdungsschalter 3 nicht nur zu Erdungs¬ zwecken, sondern auch zu Prüfzwecken ausgenutzt werden kann, liegen die einander zugewandten Stirnfläche 10 des Flansches 7 und die Stirnfläche 11 des Flansches 8 nicht unmittelbar anein¬ ander, sondern zwischen ihnen ist ein metallischer Ring 12 angeordnet, der von den Befestigungsmitteln 9 durchsetzt ist. Er weist nicht die gleiche Breite wie die Flansche 7 und 8 auf sondern ist schmaler.
In dem metallischen Ring 12 liegt ein Isolierstoffring 13, an dessen Innenseite ein ringförmiger elektrischer Leiter 14 eingebettet ist. Dieser Leiter 14 weist eine Anschlußfahne 15 auf, die sich in radialer Richtung nach außen erstreckt und den Isolierstoffring 13 ebenso wie den metallischen Ring 12 durch¬ setzt, wobei die Öffnung 16 im metallischen Ring 12 einen größeren Querschnitt als die Anschlußfahne 15 aufweist und der so entstandene Zwischenraum durch eine entsprechend dünnwandige Isolierstoffumhüllung 17 ausgefüllt ist. Die Dicke dieser Iso- lierstoffumhüllung 17 ist in entsprechend von der Höhe der anzu- legenden Prüfspannung bemessen. Der Leiter 14 trägt auf seiner der Kapselung 1 zugewandten Stirnfläche 18 den Gleitkontakt 19, der am Schaltstift 5 des Erdungsschalters 3 anliegt. Auf diese Weise ist ein galvanischer Kontakt zwischen dem Schaltstift 5 und dem Leiter 14 bzw. dessen Anschlußfahne 15 gegeben, so daß von der Anschlußfahne 15 her entweder die Prüfspannung oder Erdpotential auf den Schaltstift 5 übertragen werden kann.
Der Isolierstoffring 13 besteht aus ausgehärtetem Gießharz, z. B. Epoxidharz. Er wird dadurch hergestellt, daß der als
Stützring wirkende metallische Ring 12 Teil einer Gießform ist, in welcher der Leiter 14 mit seiner Anschlußfahne 15 ent¬ sprechend gegenüber den Wänden der Gießform bzw. der Öffnung 16 auf Abstand gehalten ist. Durch den Gießvorgang und das darauf- folgende Aushärten des Gießharzes wird der Leiter 14 in den Isolierstoffring 13 eingebettet. Dabei schrumpft die Isolier- stoffumhüllung 17 auf die Anschlußfahne 15 gasdicht auf. Bei der Montage des Isolierstoffringes 13 mit dem Leiter 14 ist somit nur noch für eine gasdichte Abdichtung der Stirnflächen 20 des Isolierstoffringes 13 gegenüber der Stirnfläche 10 des Flansches 7 bzw. der Stirnfläche 11 des Flansches 8 zu sorgen, damit das SF, nicht aus dem Innenraum der Kapselung 1 und des Erdungsschalters 3 in den umgebenden Außenraum übertreten kann. Dazu sind zwei Dichtringe 21, 22, insbesondere 0-Ringe vorgesehen. Von diesen ist der Dichtring 21 in einer Nut 23 i-m Flansch 7 angeordnet, während der Dichtring 22 in einer Nut 24 im Isolierstoffring 13 liegt.
Der Isolierstoffring 13 ist durch den metallischen Ring 12 von gleicher Höhe von den mechanischen Kräften, gegeben durch die Befestigungsmittel 9 zur Befestigung des Gehäuses 6 des Erdungsschalters 3 an der Kapselung 1, vollkommen entlastet. Er schwimmt praktisch zwischen den beiden Dichtringen 21, 22 in dem metallischen Ring 12, der als Stützring wirkt. Außerdem ist die äußere Mantelfläche 25 des Isolierstoffringes 13 durch den Ring 12 gegen schädliche Einflüsse des Außenraums geschützt. 2 Patentansprüche 2 FIG

Claims

Patentansprüche
1. Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschalt¬ anlage mit isoliertem Erdungsschalter (3), dessen Gehäuse (6) über Flansche (7, 8) und diese verbindende Befestigungs¬ mittel (9) an der Kapselung (1) der Hochspannungsschaltanlage angeflanscht ist, wobei zwischen beiden Flanschen (7, 8) ein Isolierstoffring (13) gasdicht angeordnet ist, an dessen Innenseite ein ringförmiger, mit einer Anschlußfahne (15) versehener elektrischer Leiter (14) derart eingebettet ist, daß die nach außen geführte Anschlußfahne (15) den Isoliεrstoffring
(13) radial durchsetzt und der ringförmige Teil des Leiters
(14) den Schaltstift (5) des Erduπgsschalters (3) mit Abstand umgibt, wobei der Leiter (14) einen Gleitkontakt (19) trägt, über den er mit dem Schaltstift (5) elektrisch verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Isolierstoffring (13) innerhalb eines metallischen Ringes (12) von zumindest gleicher Höhe liegt und mit diesem zwischen beiden Flanschen (7, 8) gasdicht angeordnet ist, daß der metallische Ring (12) eine radial gerichtete Öffnung (16) aufweist, durch die sich die mit einer Isolierstoffumhüllung (17) versehene Anschlußfahne (15) erstreckt, und daß die Befestigungsmittel (9) nur den äußeren metallischen Ring (12) durchsetzen.
2. Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschalt¬ anlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der Isolierstoffring (13) aus ausgehärtetem Gießharz besteht.
PCT/DE1988/000686 1988-08-04 1988-11-03 Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage mit isoliertem erdungsschalter WO1990001787A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888909298T DE3869429D1 (de) 1988-08-04 1988-11-03 Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage mit isoliertem erdungsschalter.
AT88909298T ATE73960T1 (de) 1988-08-04 1988-11-03 Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage mit isoliertem erdungsschalter.
NO904762A NO175729C (no) 1988-08-04 1990-11-01 Metallkapslet, trykkgassisolert höyspenningsapparatanlegg med isolert jordingsbryter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3826762.4 1988-04-08
DE3826762A DE3826762A1 (de) 1988-08-04 1988-08-04 Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage mit isoliertem erdungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990001787A1 true WO1990001787A1 (de) 1990-02-22

Family

ID=6360362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000686 WO1990001787A1 (de) 1988-08-04 1988-11-03 Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage mit isoliertem erdungsschalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5153398A (de)
EP (2) EP0419468B1 (de)
JP (1) JP2691169B2 (de)
AT (1) ATE73960T1 (de)
CA (1) CA1329234C (de)
DE (3) DE8816894U1 (de)
NO (1) NO175729C (de)
WO (1) WO1990001787A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5118163A (en) * 1991-05-02 1992-06-02 Brittian Lucille J Child restraint seat for an aircraft
DE4319378A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Licentia Gmbh Ortsfest aufstellbarer Druckgas-Hochspannungs-Leistungsschalter mit Tragefunktion für gasisolierte Schaltanlagenkomponenten
DE9410812U1 (de) * 1994-06-23 1994-09-08 Siemens Ag Vorrichtung zur Verbindung eines Hochspannungsleiters mit Erdpotential
DE19648643A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Asea Brown Boveri Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP3159909A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Erdungstrennschalter für elektrische hochspannungsgeräte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778574A (en) * 1972-06-26 1973-12-11 Allis Chalmers Ground-test switch
US4486634A (en) * 1981-09-30 1984-12-04 Hitachi, Ltd. Ground test switch for gas insulated switchgear

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876846A (en) * 1972-08-16 1975-04-08 Ite Imperial Corp Combination ground and test switch apparatus for pressurized-gas-insulated high voltage systems
US3987260A (en) * 1974-12-05 1976-10-19 I-T-E Imperial Corporation Ground and test connection for SF6 insulated bus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778574A (en) * 1972-06-26 1973-12-11 Allis Chalmers Ground-test switch
US4486634A (en) * 1981-09-30 1984-12-04 Hitachi, Ltd. Ground test switch for gas insulated switchgear

Also Published As

Publication number Publication date
NO175729C (no) 1994-11-23
DE8816894U1 (de) 1991-01-31
JPH04500133A (ja) 1992-01-09
US5153398A (en) 1992-10-06
EP0354166A1 (de) 1990-02-07
DE3869429D1 (de) 1992-04-23
EP0354166B1 (de) 1993-06-23
DE3826762A1 (de) 1990-02-08
JP2691169B2 (ja) 1997-12-17
NO904762L (no) 1990-11-01
EP0419468A1 (de) 1991-04-03
ATE73960T1 (de) 1992-04-15
NO904762D0 (no) 1990-11-01
CA1329234C (en) 1994-05-03
EP0419468B1 (de) 1992-03-18
NO175729B (no) 1994-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2431982B1 (de) Steckbare Durchführung und Hochspannungsanlage mit einer solchen Durchführung
EP0744803B1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungschaltanlage
EP0688071B2 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
DE2354632A1 (de) Elektrischer unterbrecher
EP1709720A2 (de) Druckgasisolierter trennschalterbaustein und durchführungsanordnung
DE2314675A1 (de) Isolierkoerper
EP0457081B1 (de) Isolator
EP0419468B1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage mit isoliertem erdungsschalter
EP1569311B1 (de) Kompaktes Stromwandlergehäuse für gasisolierte Schaltanlagen
EP1844482B1 (de) Ringkernstromwandler
EP0037796B1 (de) Gas- oder flüssigkeitsisolierter Stromwandler
EP0810705B1 (de) Isolator
EP1950770B1 (de) Isolator
DE19523074A1 (de) Stützisolator mit Elektrode
WO2012123323A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE4435359C2 (de) Polsäule eines elektrischen Leistungsschalters
EP0678953A1 (de) Kabelanschluss für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE2458376B2 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
EP0718942B1 (de) Hochspannungsanlage
EP3276647B1 (de) Erdungseinheit für eine schaltanlage
DE3639626A1 (de) Durchfuehrung fuer elektrische leiter
DE102020204620A1 (de) Sammelschienenanschluss
DE3827102A1 (de) Huellenstromreduzierung
DE19753366A1 (de) Klemmanschlußstück insbesondere für eine Mittelspannungsschaltanlage
DE3409709A1 (de) Elektrische anlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988909298

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988909298

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988909298

Country of ref document: EP