WO1990000985A1 - Reifendrucksensor für fahrzeuge - Google Patents

Reifendrucksensor für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1990000985A1
WO1990000985A1 PCT/DE1989/000378 DE8900378W WO9000985A1 WO 1990000985 A1 WO1990000985 A1 WO 1990000985A1 DE 8900378 W DE8900378 W DE 8900378W WO 9000985 A1 WO9000985 A1 WO 9000985A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
tire
pressure switch
switch
pressure sensor
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000378
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Hettich
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1990000985A1 publication Critical patent/WO1990000985A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/20Devices for measuring or signalling tyre temperature only

Definitions

  • the invention relates to a tire pressure sensor for vehicles according to the preamble of the main claim.
  • tire and vehicle manufacturers prescribe increased tire pressures to ensure driving safety. If this is to be taken into account in the known tire pressure monitoring, the switching threshold of the tire pressure switch must be set to the greatest pressure required. However, this leads to a loss of comfort at low speeds.
  • the switching threshold of such a tire pressure sensor shifts inadmissibly at the same high speeds with increasing temperatures to lower values, since with the same amount of gas in the tire the tire pressure rises more with temperature than the switching pressure Ps according to equation (1).
  • the aim of the present solution is to use an additional mass to raise the switching threshold of the pressure switch of a tire pressure sensor both as a function of speed and as a function of temperature, so that the gas quantity present in the tire can also be temperature-compensated for the speed-dependent value in high-speed areas.
  • the tire pressure sensor according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the centrifugal force component acting in the axial direction of the tire pressure sensor or the pressure switch now also increases as a function of temperature by pivoting the pressure switch as a function of temperature.
  • the threshold value of the tire pressure sensor for the minimum amount of gas in the tire is thus raised by an amount necessary for the safety of the tire in a speed-dependent and temperature-compensated manner. This ensures that regardless of the temperature in the tire, a signal is always emitted by the tire pressure sensor when the vehicle exceeds the maximum speed permitted for the existing tire pressure.
  • Another advantage is that the centrifugal force component acting on the additional mass increases quadratically with the driving speed, so that the characteristic of the speed-dependent increasing threshold value of the tire pressure sensor runs flat in the lower speed range and increases increasingly faster in the upper speed range. This makes it possible to keep the threshold value above the pressure value at which the tire would be destroyed under full load over the entire speed range.
  • the tire pressure sensor is rotatably mounted on one side on the wheel rim or on a housing capsule or the like to be inserted into the wheel rim and is connected to the temperature-dependent actuator on the opposite side.
  • the temperature-dependent actuator is arranged between the pressure switch of the tire pressure sensor and the wheel rim or the housing capsule.
  • the actuator is designed as a bimetal strip whose end facing away from the pressure switch rests on the wheel rim or on the housing capsule.
  • FIG. 1 shows the solution principle of a tire pressure sensor with a Pressure switch, which is pivotably mounted with an additional mass by a temperature-dependent actuator in a position in the lower speed range and
  • FIG. 2 shows the same design in one position, in the upper speed range.
  • 3 shows, as a further exemplary embodiment, the arrangement of a tire pressure sensor according to the invention in a wheel rim
  • FIG. 4 shows, as a further exemplary embodiment, a tire pressure sensor, the pressure switch of which has a wall ring as an additional mass.
  • a tire pressure sensor for motor vehicles is designated 10, which is to be attached to the circumference of a wheel rim of vehicle wheels.
  • the tire pressure sensor 10 comprises a pressure switch 11 to be actuated by the air pressure in the tire, which has a reference pressure chamber 12 which is closed off from the inside of the tire by an electrically conductive membrane 13. If there is sufficient air pressure in the tire, a switching contact 14, which is fixedly arranged in the reference pressure chamber 12, bears against the central contact area of the membrane 13 and projects through a glass bushing 15 in the bottom of the pot-shaped housing 16 of the reference pressure chamber 12 to the outside.
  • the reference pressure chamber 12 is filled with gas at a predetermined pressure, so that if the air pressure in the tire is too low, the pressure in the reference pressure chamber 12 lifts the membrane 13 from the switching contact 14, as shown in the figures.
  • the switch contact 14 is connected directly to an RC resonant circuit, not shown, while the membrane 13 is connected to the RC resonant circuit via the housing 16.
  • an evaluation circuit also not shown, which is fixed to the vehicle, a coupled RF oscillation is used to determine whether the RC resonant circuit is closed or opened by the pressure switch 11. As soon as the air pressure in the If the pressure falls below the switching threshold of the pressure switch 11, the membrane 13 lifts off the switching contact 14, the RC oscillating circuit is interrupted and the evaluation circuit issues a corresponding warning signal to the vehicle driver.
  • the membrane 13 is provided in its central region on the outside with an additional mass 17 in FIGS. 1 to 3, which in the installed state of the tire pressure sensor 10 has one of the speed of the vehicle wheel and thus of the driving speed of the vehicle dependent centrifugal or centrifugal force Pz acts on the membrane 13. Since the pressure switch 11 forms an angle * f with its longitudinal axis X to the radial direction Y of the vehicle wheel, the centrifugal force Pz of the additional mass 17 acts only with a centrifugal force component Pz --- dependent on the angle V in the axial direction X of the pressure switch 11 Equation (1) consequently results in the expanded equation for the switching pressure Ps of the pressure switch 11
  • the pressure switch 11 is pivotally attached to a bearing 18, this bearing being attached directly or indirectly to the wheel rim.
  • the pressure switch 11 can also be pivoted in this bearing 18 with a temperature-dependent actuator 19.
  • the actuator 19 is designed such that the centrifugal force component Pzx effective in the axial direction X of the pressure switch 11 increases as the temperature rises.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the position of the pressure switch 11 at low temperatures and consequently with a small stroke of the actuator 19, whereas FIG. 2 shows the position of the pressure switch 11 in the upper temperature range.
  • the actuator 19 has pivoted the pressure switch 11 upward, depending on the temperature, so that the angle ⁇ -P between the axis X of the pressure switch 11 and the radial direction of the wheel rim is reduced, and consequently the centrifugal force component Pzx acting in the axial direction X is reduced has increased depending on the temperature.
  • FIG. 3 shows the tire pressure sensor 10, the pressure switch 11 of which is pivotally mounted on one side indirectly via a housing capsule 20 with the bearing point 18 on a wheel rim.
  • the pressure switch 11 is connected to the temperature-dependent actuator, which is designed here as a bimetallic strip 22.
  • the end of the bimetal strip 22 facing away from the pressure switch 11 is supported on the bottom 20a of the housing capsule 20 and therefore indirectly on the wheel rim 21.
  • the other end of the bimetal strip 22 is rigidly fastened to the side of the pressure switch housing 16 opposite the bearing 18, so that it swings the pressure switch 11 upward with increasing temperature and thus increases the centrifugal force component Pzx.
  • the pressure switch 30 of a tire pressure sensor likewise consists of a reference pressure chamber 31 with an electrically conductive membrane 32 which closes the interior of the tire and a switch contact 33.
  • the additional mass is not in the middle range here the membrane 32 attached, but here it consists of a die outer housing wall of the reference pressure chamber 31 forming metal ring 34.
  • the housing base 35 of the reference pressure chamber 31 consists of an elastic thin metal plate, the outer circumferential edge of which is curved by the centrifugal force component of the metal ring 34 acting in the axial direction X of the pressure switch 30, so that the threshold value of the Pressure switch 30 increases with increasing vehicle speed.
  • a greater leverage for the actuator 36 results in the embodiment of FIG.
  • the actuator 36 is designed as a gas spring, ie as a corrugated hose with a gas filling or as a Burdon tube, and is arranged as far as possible in the axial or circumferential direction of the vehicle wheel, so that centrifugal forces acting on the actuator are negligible or have no influence have the pivoting of the pressure switch 30 by the actuator 36.
  • the gas spring 36 as an adjusting member as well as for the bimetallic strip 22 according to FIG. 3, these actuators must have such a stiffness that the centrifugal forces acting on the pressure switch 11 or 30 only negligible movements of the pressure switch 11 or even at high driving speeds 30 cause.
  • the threshold value Ps at which the pressure switch 11 or 31 switches from the closed to the open state, is constant due to the temperature-dependent increase in the component Pzx is held.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments, since the pressure switch of the tire pressure sensor can be rotatably supported in various ways with respect to the wheel rim.
  • Alternative solutions for the design and arrangement of the temperature-dependent actuator can also be implemented within the scope of the invention. It is essential, however, that the temperature-dependent actuator can pivot the pressure switch of the tire pressure sensor in such a way that the centrifugal force component acting in the axial direction of the pressure switch of an additional mass influencing the switching threshold of the pressure switch increases with increasing temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Es wird ein Reifendrucksensor für Fahrzeuge mit einem am Umfang der Radfelge (21) zu befestigenden, vom Reifendruck betätigten Druckschalter (11) vorgeschlagen, der zur Überwachung der erforderlichen Gasmenge im Reifen dient, indem er in einem Stromkreis liegt, der von einer fahrzeugfesten Auswerteschaltung überwacht wird. Der Druckschalter (11) hat eine Referenzdruckkammer (12), die zum Reifeninneren hin durch eine elektrisch leitende Membran (13) abgeschlossen ist und deren mittlerer Kontaktbereich bei ausreichendem Luftdruck im Reifen an einem in der Referensdruckkammer (12) fest angeordneten Schaltkontakt (14) anliegt. Der Druckschalter (11) ist mit einer Zusatzmasse (17) zur geschwindigkeitsabhängigen Anhebung seiner Schaltschwelle versehen. Zum Ausgleich des temperaturabhängigen Druckanstiegs im Reifen ist der Druckschalter (11) mit einem temperaturabhängigen Stellglied (22) an der Radfelge (21) derart schwenkbar gelagert, daß die in Achsrichtung (X) des Druckschalters (11) wirkende Fliehkraftkomponente (Pzx) der Zusatzmasse (17) mit steigender Temperatur zunimmt.

Description

Reifendrucksensor für Fahrzeuge
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Reifendrucksensor für Fahrzeuge nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Für hohe Fahrgeschwindigkeiten von über 160 km/h schreiben Rei¬ fen- und Fahrzeughersteller zur Gewährleistung der Fahrsicherheit erhöhte Reifendrücke vor. Will man dies bei der bekannten Reifen¬ drucküberwachung berücksichtigen, so muß die Schaltschwelle des Reifendruckschalters auf den größten erforderlichen Druck einge¬ stellt werden. Dies führt jedoch zu einem Komfortverlust bei niedri¬ gen Geschwindigkeiten.
Aus der DE-OS 2626 475 ist ferner bekannt, die Membran der Referenz¬ druckkammer eines Reifendrucksensors mit einem massiven Kolben zu versehen, an dessen Stirnseite der Schlauch des zu überwachenden Reifens anliegt und der bei ausreichendem Luftdruck im Reifen die
Membran entgegen dem Druck in der Referenzdruckkammer soweit ein¬ drückt, daß in der Referenzdruckkammer ein elektrischer Kontakt ge¬ schlossen wird. Dort ist ferner erwähnt, daß Zentrifugalkräfte am Kolben der Membran die vom Reifendruck auf die Membran ausgeübte Kraft bei steigender Gschwindigkeit vorteilhaft verringern, so daß bei höheren Geschwindigkeiten der Reifendruck erhöht werden muß, um den Schaltkontakt geschlossen zu halten. Dabei ist nachteilig, daß dieser als Zusatzmasse für die Membran verwendete Kolben vom Schlauch des Reifens abgedeckt ist, so daß die an ihm wirksamen Fliehkräfte nur zum Teil und völlig unbestimmbar an der Referenz¬ druckkammer zur Anhebung der Schaltschwelle wirksam werden. Mit dieser Lösung ist es daher nicht möglich, die Anhebung der Schalt¬ schwelle um ein reproduzierbares Maß bei einer bestimmten Geschwin¬ digkeit gegenüber dem Stillstand zu realisieren, da die geschwindig¬ keitsabhängige Anhebung der Schaltschwelle bei dieser bekannten Aus¬ führung nicht vorherbestimmbar ist.
Aus der DE-OS 3543 864 ist ferner bekannt, daß bei einer möglichst guten Temperaturankopplung der Referendruckkammer eines Reifendruck¬ sensors an die Lufttemperatur im Reifen die gesamte Gasmenge im Rei¬ fen temperaturkompensiert überwacht werden kann, da die vom Reifen¬ druck abhängige Schaltschwelle des Druckschalters mit zunehmender Lufttemperatur im Reifen angehoben wird, indem auch der Referenz¬ druck in der Referenzdruckkammer des Druckschalters temperaturab¬ hängig in gleichem Maße ansteigt.
Wird ein solcher Reifendrucksensor nun mit einer Zusatzmasse ver¬ sehen, um die Schaltschwelle durch eine Fliehkraftkomponente der Zusatzmasse geschwindigkeitsabhängig anzuheben, so ergibt sich aus der Gleichung
(1) Ps(T)=Pi(T)+Pz(v); mit Ps(T)=Ps(To) T/To und Pi(T)=Pi(To) T/To daß sich der Schaltdruck Ps, das ist der Reifendruck, bei dem der Druckschalter des Reifendrucksensors umschaltet, sich aus dem tem¬ peraturabhängigen Innendruck Pi der Referendruckkammer und der in Achsrichtung des Druckschalters an der Membran der Referenzdruck¬ kammer wirksamen Zentrifugalkraft Pz zusammensetzt, die von der Fahrgeschwindigkeit abhängig ist. Da sich die wirksame Komponente der Zentrifugalkraft Pz nicht temperaturabhängig ändert, verschiebt sich die Schaltschwelle eines solchen Reifendrucksensors in unzuläs¬ siger Weise bei gleichhohen Geschwindigkeiten mit steigenden Tempe¬ raturen zu tieferen Werten hin, da bei gleicher Gasmenge im Reifen der Reifendruck mit der Temperatur stärker ansteigt als der Schalt¬ druck Ps gemäß Gleichung (1).
Mit der vorliegenden Lösung wird angestrebt, mit einer Zusatzmasse die Schaltschwelle des Druckschalters eines Reifendrucksensors so¬ wohl geschwindigkeitsabhängig als auch temperaturabhängig anzuheben, damit auch in Hochgeschindigkeitsbereichen die im Reifen vorhandene Gasmenge temperaturkompensiert auf den geschwindigkeitsabhängigen Wert hin überwacht werden kann.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Reifendrucksensor mit den kennzeichnenden Merk¬ malen des Patentanspruches 1 hat den Vorteil, daß durch ein tempera¬ turabhängiges Verschwenken des Druckschalters die in Achsrichtung des Reifendrucksensors bzw. des Druckschalters wirkende Fliehkraft¬ komponente nunmehr ebenfalls temperaturabhängig zunimmt. Bei hohen Geschwindigkeiten des Fahrzeugs wird somit der Schwellwert des Rei¬ fendrucksensors für die Mindestgasmenge im Reifen um einen für die Sicherheit des Reifens erforderlichen Betrag geschwindigkeitsab¬ hängig und temperaturkompensiert angehoben. Damit ist gewährleistet, daß unabhängig von der Temperatur im Reifen immer dann vom Reifen¬ drucksensor ein Signal abgegeben wird, wenn das Fahrzeug die für den vorhandenen Reifendruck zulässige Höchstgeschwindigkeit überschrei¬ tet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die an der Zusatzmasse wirksame Fliehkraftkomponente quadratisch mit der Fahrgeschwindig¬ keit zunimmt, so daß die Kennlinie des geschwindigkeitsabhängig an¬ steigenden Schwellwertes des Reifendrucksensors im unteren Geschwin¬ digkeitsbereich flach verläuft und im oberen Geschwindigkeitsbereich zunehmend schneller ansteigt. Dadurch ist es möglich, den Schwell¬ wert über den gesamten Geschwindigkeitsbereich oberhalb des Druck¬ wertes zu halten, bei dem der Reifen unter Vollast zerstört würde.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale. Für eine konstruktiv stabile Anordnung ist es zweckmäßig, wenn der Reifendrucksensor auf einer Seite an der Rad¬ felge bzw. an einer in die Radfelge einzusetzenden Gehäusekapsel oder dergleichen drehbar gelagert ist und an der gegenüberliegenden Seite mit dem temperaturabhängigen Stellglied in Verbindung steht. In einfachster Ausführung ist dabei das temperaturabhängige Stell¬ glied zwischen dem Druckschalter des Reifendrucksensors und der Rad¬ felge bzw. der Gehäusekapsel angeordnet. Für eine konstruktiv ein¬ fache Ausführung ist es zweckmäßig, wenn das Stellglied als Bime¬ tall-Streifen ausgebildet ist, dessen dem Druckschalter abgewandtes Ende an der Radfelge bzw. an der Gehäusekapsel anliegt.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar¬ gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 das Lösungsprinzip eines Reifendrucksensors mit einem Druckschalter, der mit einer Zusatzmasse durch ein temperaturabhän¬ giges Stellglied verschwenkbar gelagert ist in einer Position im un¬ teren Drehzahlbereich und Fig 2 die gleiche Ausführung in einer Po¬ sition, im oberen Drehzahlbereich. Fig. 3 zeigt als weiteres Aus¬ führungsbeispiel die Anordnung eines erfindungsgemäßen Reifendruck¬ sensors in einer Radfelge und Fig. 4 zeigt als weiteres Ausführungs¬ beispiel einen Reifendrucksensor, dessen Druckschalter einen Wan¬ dungsring als Zusatzmasse hat.
Beschreibung der Ausführungbeispiele
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Reifendrucksensor für Kraftfahrzeuge mit 10 bezeichnet, der am Umfang einer Radfelge von Fahrzeugrädern zu befestigen ist. Der Reifendrucksensor 10 umfaßt einen vom Luftdruck im Reifen zu betätigenden Druckschalter 11, der eine Referendruck¬ kammer 12 aufweist, welche zum Reifeninneren hin durch eine elek¬ trisch leitende Membran 13 abgeschlossen ist. Bei ausreichendem Luftdruck im Reifen liegt am mittleren Kontaktbereich der Membran 13 ein in der Referendruckkammer 12 fest angeordneter Schaltkontakt 14 an, der durch eine Glasdurchführung 15 im Boden des topfför igen Gehäuses 16 der Referendruckkammer 12 nach außen ragt. Die Referenz¬ druckkammer 12 ist mit einem vorgegebenen Druck mit Gas gefüllt, so daß bei zu geringen Luftdruck im Reifen der Druck in der Referenz¬ druckkammer 12 die Membran 13 vom Schaltkontakt 14 abhebt, wie dies in den Figuren dargestellt ist. Der Schaltkontakt 14 ist in bekann¬ ter Weise unmittelbar mit einem nicht dargestellten RC-Schwingkreis verbunden, während die Membran 13 über das Gehäuse 16 mit dem RC-Schwingkreis verbunden ist. Über eine ebenfalls nicht dargestell¬ te fahrzeugfeste Auswerteschaltung wird über eine eingekoppelte HF-Schwingung festgestellt, ob der RC-Schwingkreis durch den Druck¬ schalter 11 geschlossen oder geöffnet ist. Sobald der Luftdruck im Reifen die Schaltschwelle des Druckschalters 11 unterschreitet, hebt die Membran 13 vom Schaltkontakt 14 ab, der RC-Schwingkreis wird un¬ terbrochen und die Auswerteschaltung gibt ein entsprechendes Warn¬ signal an den Fahrzeugführer ab.
Um eine geschwindigkeitsabhängige Anhebung der Schaltschwelle des Druckschalters 11 zu erzielen, ist in Fig. 1 bis 3 die Membran 13 in ihrem mittleren Bereich außen mit einer Zusatzmasse 17 versehen, die im eingebauten Zustand des Reifendrucksensors 10 mit einer von der Drehzahl des Fahrzeugrades und damit von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs abhängigen Zentrifugal bzw. Fliehkraft Pz an der Membran 13 angreift. Da der Druckschalter 11 mit seiner Längsachse X zur Ra¬ dialrichtung Y des Fahrzeugrades einen Winkel *f bildet, wirkt die Fliehkraft Pz der Zusatzmasse 17 nur mit einer vom Winkel V abhän¬ gigen Fliehkraftkomponente Pz--- in Achsrichtung X des Druckschalters 11. Aus der Gleichung (1) ergibt sich folglich für den Schaltdruck Ps des Druckschalters 11 die erweiterte Gleichung
(2) Ps = Pi(T)+Pz(v) x cos .
Um nun den Schaltdruck Ps des Druckschalters 11 nicht nur geschwin¬ digkeitsabhängig, sondern in gleichem Maße wie den Lufdruck im Rei¬ fen auch noch temperaturabhängig zu verändern, muß nicht nur der Re¬ ferenzdruck Pi möglichst gut an die Temperatur im Reifen angekoppelt werden, sondern der Winkel ? muß in entsprechendem Maße temperatur¬ abhängig nachgeführt werden. Gemäß dem Lösungsprinzip in Figur 1 und 2 ist hierzu der Druckschalter 11 schwenkbar an einem Lager 18 be¬ festigt, wobei dieses Lager mittelbar oder unmittelbar an der Rad¬ felge angebracht ist. Der Druckschalter 11 ist ferner in diesem Lager 18 mit einem temperaturabhängigen Stellglied 19 schwenkbar. Dabei ist das Stellglied 19 so ausgebildet, daß die in Achsrichtung X des Druckschalters 11 wirksame Fliehkraftkomponente Pzx mit stei¬ gender Temperatur zunimmt. Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die Lage des Druckschalters 11 bei tiefen Temperaturen und folglich mit einem kleinen Hub des Stellgliedes 19, wogegen Fig. 2 den Druck¬ schalter 11 in seiner Lage im oberen Temperaturbereich zeigt. Das Stellglied 19 hat hier mit großem Hub den Druckschalter 11 tempera¬ turabhängig nach oben geschwenkt, so daß nunmehr der Winkel^-P zwi¬ schen der Achse X des Druckschalters 11 und der Radialrichtung der Radfelge verringert und folglich die in Achsrichtung X wirkende Fliehkraftkomponente Pzx temperaturabhängig zugenommen hat.
Fig. 3 zeigt den Reifendrucksensor 10, dessen Druckschalter 11 auf seiner einen Seite mittelbar über eine Gehäuskapsel 20 mit der La¬ gerstelle 18 an einer Radfelge schwenkbar gelagert ist. An der ge¬ genüberliegende Seite ist der Druckschalter 11 mit dem temperatur¬ abhängigen Stellglied verbunden, das hier als Bimetallstreifen 22 ausgebildet ist. Das dem Druckschalter 11 abgewandte Ende des Bime¬ tallstreifens 22 stützt sich am Boden 20a der Gehäusekapsel 20 und daher mittelbar an der Radfelge 21 ab. Das andere Ende des Bime¬ tallstreifens 22 ist an der dem Lager 18 gegenüberliegenden Seite des Druckschaltergehäuses 16 starr befestigt, so daß es mit zuneh¬ mender Temperatur den Druckschalter 11 nach oben schwenkt und damit die Fliekraftkomponente Pzx vergrößert.
In einem weiteren in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel be¬ steht der Druckschalter 30 eines Reifendrucksensors ebenfalls aus einer Referendruckkammer 31 mit einer zum Reifeninneren hin diese abschließende, elektrisch leitende Membran 32 und einem Schaltkon¬ takt 33. Die Zusatzmasse ist hier jedoch nicht im mittleren Bereich der Membran 32 angebracht, sondern sie besteht hier aus einem die äußere Gehäuswandung der Referenzdruckkammer 31 bildenden Metallring 34. Der Gehäuseboden 35 der Referenzdruckkammer 31 besteht aus einer elastischen dünnen Metallplatte, deren äußerer umlaufender Rand durch die in Achsrichtung X des Druckschalters 30 wirkende Flieh¬ kraftkomponente des Metallringes 34 hochgewölbt wird, so daß sich der Schwellwert des Druckschalters 30 mit zunehmender Fahrzeugge¬ schwindigkeit erhöht. Eine größere Hebelwirkung für das Stellglied 36 ergibt sich bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 dadurch, daß das Lager 18a für den Druckschalter 30 nicht mehr am äußeren Rand sondern mehr zu Mitte der Referenzdruckkammer 31 hin angebracht ist und das Stellglied 36 ebenfalls nicht mehr am äußeren Rand auf der gegenüberliegenden Seite des Druckschalters 30 sondern weiter innen angreift. Das Stellglied 36 ist hierbei als Gasfeder d.h. als Well¬ schlauch mit einer Gasfüllung oder als Burdon-Rohr ausgeführt und möglichst in Achsrichtung oder Umfangsrichtung des Fahrzeugrades an¬ geordnet, so daß an dem Stellglied wirkende Fliehkräfte zu vernach¬ lässigen sind bzw. keinen Einfluß auf das Verschwenken des Druck¬ schalters 30 durch das Stellglied 36 haben. Für die Gasfeder 36 als Versteilglied gilt ebenso wie für den Bimetallstreifen 22 gemäß Fig.3, daß diese Stellglieder eine solche Steifigkeit haben müssen, daß die am Druckschalter 11 bzw. 30 angreifenden Zentrifugalkräfte auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten nur vernachlässigbare Bewegun¬ gen des Druckschalters 11 bzw. 30 verursachen.
Durch die Schrägstellung des Druckschalters 11 bzw. 30 zur Radial¬ richtung der Radfelge um den Winkel ψ wird die in Achsrichtung des Druckschalters 11 bzw. 30 wirkende Fliehkraftkomponente Pzx der Zu¬ satzmasse 17 bzw. 34 in Bezug auf die gesamte Fliehkraft Pz dieser Zusatzmasse eingestellt. Dabei ergibt sich eine gute Temperaturkom¬ pensation des Schwellwertes durch das Stellglied 19 bzw. 36, wenn die Achse X des mit der Zusatzmasse 17 bzw. 34 versehenen Druck- Schalters 11 bzw. 30 einen
Figure imgf000011_0001
von > 10° und < 80° zur Radial¬ richtung Y der Radfelge 21 bildet und von dem Stellglied 19, 22 bzw. 36 derart verschwenkbar ist, daß sich dieser Winkel ψ mit zunehmen¬ der Temperatur verkleinert. Aus der Gleichung (1) ergibt sich damit für die zu überwachende Gasmenge im Reifen die Gleichung
(3) Ps(To) = Pi(To) + Pzx(v,T) To/T = constant.
Man erkennt daraus, daß bei einer Bezugstemperatur To und bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit v mit steigender Temperatur T der Schwell¬ wert Ps, bei dem der Druckschalter 11 bzw. 31 vom geschlossenen in den offenen Zustand umschaltet, durch die temperaturabhängige Zu¬ nahme der Komponente Pzx konstant gehalten wird.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausfuhrungsbeispiele beschränkt, da der Druckschalter des Reifendrucksensors in vielfältiger Weise zur Radfelge drehbar gelagert werden kann. Ebenso lassen sich Alterna¬ tivlösungen für die Ausbildung und Anordnung des temperaturabhän¬ gigen Stellgliedes im Rahmen der Erfindung realisieren. Wesentlich ist jedoch, daß das temperaturabhängige Stellglied den Druckschalter des Reifendrucksensors in der Weise verschwenken kann, daß die in Achsrichtung des Druckschalter wirkende Fliehkraftkomponente einer die Schaltschwelle des Druckschalters beeinflußenden Zusatzmasse mit steigender Temperatur zunimmt.

Claims

Ansprüche
1. Reifendrucksensor für Fahrzeuge mit einem am Umfang der Radfelge von Fahrzeugrädern zu befestigenden, vom Reifendruck betätigten Druckschalter, der eine Referenzdruckkammer aufweist, welche zum Reifeninneren hin durch eine elektrisch leitende Membran abgeschlos¬ sen ist, an deren mittleren Kontaktbereich bei ausreichendem Luft¬ druck im Reifen ein in der Referenzdruckkammer fest angeordneter Schaltkontakt zur Schließung eines von einer fahrzeugfesten Auswer¬ teschaltung zu überwachenden Stromkreises anliegt, wobei der Druck¬ schalter mit einer Zusatzmasse versehen ist, welche druch eine in Achsrichtung Druckschalters wirkende Fliehkraftkomponente eine ge¬ schwindigkeitsabhängige Anhebung der Schaltschwelle des Druckschal¬ ters bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (11, 30) mit einem temperaturabhängigen Stellglied (19, 22, 36) an der Rad¬ felge (21) derart schwenkbar gelagert ist, daß die in Achsrichtung (X) des Druckschalters (11, 30) wirkende Fliehkraftkomponente (Pzx) mit steigender Temperatur (T) zunimmt.
2. Reifendrucksensor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (11, 30) auf einer Seite schwenkbar gelagert ist und an der gegenüberliegenden Seite mit dem temperaturabhängigen Stell¬ glied (19, 22, 36) verbunden ist.
3. Reifendrucksensor nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängige Stellglied (19, 22, 36) zwischen dem Druckschal¬ ter (11, 30) des Reifendrucksensors (10) und einem mit der Radfelge (21) verbundenen Lager (20a) angeordnet ist.
4. Reifendrucksensor nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied eine Bimetallstreifen (22) ist, dessen dem Druckschalter (11) abgewandten Ende am Lager (20a) aufliegt.
5. Reifendrucksensor nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (X) des mit der Zusatzmasse (17, 34) versehenen Druckschalters (11, 30 ) einen Winkel { ψ ) von > 10° und < 80° zur Radialrichtung (Y) der Radfelge (21) bildet und von dem Stellglied (19, 22, 36) derart verschwenkbar ist, daß sich dieser Winkel ( ψ ) mit zunehmender Temperatur (T) verkleinert.
6. Reifendrucksensor nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmasse (17) im mittleren Bereich der Membran (13) in der Refe¬ renzdruckkammer (12, 31) befestigt ist.
7. Reifendrucksensor nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmasse (34) aus einem die Gehäusewandung der Referenzdruck¬ kammer (31) bildenden Metallring (34) besteht, der zwischen einem elastischen Boden (35) der Referenzdruckkammer (31) und der Membran (32) angeordnet ist.
PCT/DE1989/000378 1988-07-28 1989-06-08 Reifendrucksensor für fahrzeuge WO1990000985A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3825653.3 1988-07-28
DE19883825653 DE3825653A1 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Reifendrucksensor fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990000985A1 true WO1990000985A1 (de) 1990-02-08

Family

ID=6359759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000378 WO1990000985A1 (de) 1988-07-28 1989-06-08 Reifendrucksensor für fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0426687A1 (de)
JP (1) JPH03506010A (de)
DE (1) DE3825653A1 (de)
WO (1) WO1990000985A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4516187B2 (ja) * 2000-06-06 2010-08-04 本田技研工業株式会社 車載用タイヤ空気圧検知装置及び同装置取付用キャストホイール
WO2007135647A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Ipico Innovation Inc. Rfid rag for train wheels
JP2008105596A (ja) * 2006-10-26 2008-05-08 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ情報検出送信装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491335A (en) * 1968-11-26 1970-01-20 Nasa Excessive temperature warning system
DE2626475A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-23 Mecanique Ind Int Luftdruckpruefgeraet fuer kraftfahrzeugreifen
DE3543864A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Bosch Gmbh Robert Reifendrucksensor fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491335A (en) * 1968-11-26 1970-01-20 Nasa Excessive temperature warning system
DE2626475A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-23 Mecanique Ind Int Luftdruckpruefgeraet fuer kraftfahrzeugreifen
DE3543864A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Bosch Gmbh Robert Reifendrucksensor fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03506010A (ja) 1991-12-26
DE3825653A1 (de) 1990-02-01
EP0426687A1 (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0333708B1 (de) Reifendrucksensor für kraftfahrzeuge
EP0402363B1 (de) Reifendrucksensor für kraftfahrzeuge
DE2824014C2 (de)
EP0391922A1 (de) Reifendrucksensor für kraftfahrzeuge.
DE2310854A1 (de) Schwenksteuersystem fuer anhaenger
EP1234748B1 (de) Dämpfungsventil für hydraulisch unterstütztes Lenkungssystem
EP0455636B1 (de) Reifendrucküberwacher für fahrzeuge
WO1990000985A1 (de) Reifendrucksensor für fahrzeuge
DE69310137T2 (de) Fahrzeugrad mit reifendrucksensor
DE3810763A1 (de) Druckschalter zur ueberwachung eines reifenluftdrucks, insbesondere von kraftfahrzeug-reifen
EP0059795B1 (de) Pneumatisch betätigbarer Druckschalter zur Reifendrucküberwachung
DE2460860B2 (de) Temperaturabhängiges Schaltgerät mit Bimetallscheibe
EP1963109B1 (de) Radnabenanordnung
KR0127762B1 (ko) 판스프링
DE3311083C2 (de)
DE2400953B2 (de) Warneinrichtung zum anzeigen eines zu niedrigen luftdrucks in den luftreifen eines fahrzeugs
KR870009872A (ko) 자동차의 서스펜션
US2830833A (en) Joint assembly
DE3109960C2 (de)
EP0229063A1 (de) Viskosekupplung mit füllungsregelung
DE3935298A1 (de) Reifendrucksensor fuer fahrzeuge
US934566A (en) Spoke for vehicle-wheels.
WO1990000984A1 (de) Reifendrucksensor für kraftfahrzeuge
DE3644307A1 (de) Lagerung einer kraftstoffpumpe in einem kraftstoffbehaelter
EP1475285B1 (de) Lagerung einer Welle an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989906330

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989906330

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989906330

Country of ref document: EP