WO1989012790A1 - Air-conditioning device for premises - Google Patents

Air-conditioning device for premises Download PDF

Info

Publication number
WO1989012790A1
WO1989012790A1 PCT/EP1989/000627 EP8900627W WO8912790A1 WO 1989012790 A1 WO1989012790 A1 WO 1989012790A1 EP 8900627 W EP8900627 W EP 8900627W WO 8912790 A1 WO8912790 A1 WO 8912790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
room
heat
temperature
outside air
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/000627
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Reuter
Volker Sperlich
Original Assignee
Gut Gesellschaft Für Umweltschonende Technik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gut Gesellschaft Für Umweltschonende Technik Mbh filed Critical Gut Gesellschaft Für Umweltschonende Technik Mbh
Priority to KR1019900700325A priority Critical patent/KR900702305A/ko
Publication of WO1989012790A1 publication Critical patent/WO1989012790A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • F24F3/048Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems with temperature control at constant rate of air-flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature

Definitions

  • the invention relates to a device for air conditioning rooms with heat-generating electronic devices, in particular rooms with electronic data processing systems, with an air conditioning system by means of which air can be drawn off from the room and can be introduced into the room in a cooled manner.
  • the invention has for its object to reduce the energy costs in a device of the type mentioned.
  • a heat exchanger (22) with an intake duct and an outlet duct is provided,
  • temperature-increasing means (24) are arranged, which keep the temperature of the intake outside air at a value above the dew point.
  • the refrigeration system can then be switched off in winter or when the outside temperature is sufficiently low.
  • the room air is cooled by the outside air drawn in. This keeps the moisture in the room.
  • the room humidity is independent of the humidity of the outside air.
  • the temperature-increasing means ensure, however, that the temperature does not fall below the dew point and condensate formation is prevented.
  • 1 is a schematic representation of a device for air conditioning rooms.
  • FIG. 2 shows a preferred other embodiment of a device for the air conditioning of rooms.
  • 10 denotes a room that contains an electronic data processing system 12.
  • the room 10 can be air-conditioned by means of a known and therefore only indicated air conditioning system 14.
  • a device 16 for air conditioning the room using low outside temperatures is provided in colder seasons.
  • the device 16 contains an intake duct 18, through which cold outside air is drawn in by a fan 20.
  • a heat exchanger 22 is seated in the intake duct 18.
  • room air is drawn in through the heat exchanger 22. After passing through the heat exchanger 22, this room air is released into the room 10 again. In the heat exchanger 22, this room air comes into heat-exchanging contact with the cold outside air.
  • the room air is cooled down. However, no moisture is lost, and no dry one gets Outside air directly into room 10.
  • a heating device 24 is seated in the intake duct 18. This heating device 24 is regulated by a controller 26.
  • the controller receives a temperature signal from a sensor 28.
  • the sensor 28 is located in the intake duct 18 downstream of the heater 24.
  • the heater is controlled so that the temperature of the outside air directed to the heat exchanger 22 does not fall below the dew point. This prevents the formation of condensate.
  • FIG 2 denotes a room in which e.g. an electronic data processing system is arranged, which emits a heat output of 500 kW. This heat output is to be removed to keep the temperature constant. Air conditioning is provided for this purpose.
  • Air is drawn in by a first radial fan 32 and pressed into space 30.
  • a second radial fan 34 draws air out of the space 30.
  • the radial fan 34 draws in outside air via a supply air duct 36.
  • air is sucked in via a connecting channel 38 from the suction side, ie from the outlet of the radial valve 34.
  • the radial fan 34 presses the extracted air predominantly into the connecting duct 38. Part of the extracted air is discharged into the duct as "exhaust air" via an exhaust air duct 40 Atmosphere.
  • the channels are dimensioned such that approximately 10% of the air extracted from the space 30 is discharged into the atmosphere via the exhaust air channel.
  • an air filter 44 a refrigerator 45, an air washer 46 and a reheater 48 are arranged in a flow arrangement. This is essentially the usual arrangement.
  • a heat exchanger 50 is provided.
  • the air of the connecting duct 38 comes into heat-exchanging contact with outside air, which is drawn in by an axial fan 52 via an intake duct 54 and returned to the atmosphere via an outlet duct 56. This outside air is passed through the heat exchanger 50.
  • temperature-increasing means 58 are provided.
  • the temperature-increasing means consist of an admixing arrangement, by means of which the outside air sucked into the heat exchanger 50 can be admixed with part of the outside air from the outlet duct 56 of the heat exchanger 50, which exchange with the air extracted from the room 30 is preheated.
  • the admixing arrangement contains a short-circuit line 60 between the outlet duct 56 and the suction duct 54, in which controllable louvre flaps 62 are arranged. Venetian blind flaps 66 are arranged in the intake duct 54 upstream of the junction 64 of the short circuit line 60.
  • an air washer 68 is arranged in the intake duct 54, through which water can be sprayed into the intake outside air. This air washer 68 brings about a further cooling of the outside air sucked in via the intake duct 54.

Description

Vorrichtung zum klimatisieren von Räumen
Techni sches Geb iet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen mit Wärme entwickelnden elektronischen Geräten, insbesondere von Räumen mit elektronischen Daten¬ verarbeitungsanlagen, mit einer Klimaanlage durch welche Luft aus dem Raum abziehbar und gekühlt wieder in den Raum einleitbar ist.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Elektronische Datenverarbeitungsanlagen entwickeln erhebliche Wärme. Andererseits erfordern sie eine definierte, relativ niedrige Raumtemperatur. Aus diesem Grunde sind Räume mit elektronischen Datenverarbeitungs¬ anlagen durch Klimaanlagen klimatisiert. Wegen der von der Datenverarbeitungsanlage entwickelten Wärme und dem Erfordernis einer definierten Temperatur und Feuchtigkeit arbeiten diese Klimaanlagen auch dann, wenn die Außen¬ temperatur niedrig ist. Es ist nicht möglich, etwa im Winter kalte Außenluft in den Raum mit der elektronischen Datenverarbeitungsanlage einzuleiten. Solche kalte Außenluft im Winter hat üblicherweise eine zu geringe Luftfeuchtigkeit. Durch diese zu geringe Luftfeuchtigkeit würde die Funktion der elektronischen Datenverarbeitungs¬ anlage gestört. Es wäre daher erforderlich, die angesaugte Außenluft vor dem Einleiten in den Raum anzu¬ feuchten. Dieses Anfeuchten der angesaugten Außenluft erfordert wiederum ebensoviel Energie wie die Klimaanlage. In der Praxis wird daher die Klimaanlage im Sommer wie im Winter betrieben, was entsprechend hohe Energiekosten erfordert. Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Energiekosten zu senken.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
(a) zusätzlich zu der Klimaanlage (14) ein Wärmeaus¬ tauscher (22) mit einem Ansaugkanal und einem Auslaßkanal vorgesehen ist,
(b) durch den Wärmeaustauscher ein wärmetauschender Kontakt zwischen Außenluft, die über den Ansaugkanal (18) angesaugt wird, und Luft herstellbar ist, die aus dem Raum (10) abgesaugt und nach Wärmeaustausch mit der Außenluft wieder in den Raum (10) zurückgeleitet wird, und
(c) in dem Ansaugkanal (18) temperaturerhöhende Mittel (24) angeordnet sind, welche die Temperatur der ange¬ saugten Außenluft auf einem über dem Taupunkt liegenden Wert halten.
Es kann dann im Winter oder bei hinreichend niedrigen Außentemperaturen die Kälteanlage ausgeschaltet werden. Die Raumluft wird durch angesaugte Außenluft gekühlt. Dadurch bleibt die im Raum vorhandene Feuchtigkeit erhalten. Die Raumfeuchtigkeit ist unabhängig von der Feuchtigkeit der Außenluft. Durch die temperaturerhöhenden Mittel wird dabei allerdings sichergestellt, daß der Tau¬ punkt nicht unterschritten und Kondensatbildung verhindert wird. Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erl äutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig.1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen.
Fig.2 zeigt eine bevorzugte andere Ausführung einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
In Fig.1 ist mit 10 ist ein Raum bezeichnet, der eine elektronische Datenverarbeitungsanlage 12 enthält. Der Raum 10 ist durch eine bekannte und daher nur angedeutete Klimaanlage 14 klimatisierbar. Zusätzlich zu der im Sommer bei hohen Außentemperaturen arbeitenden Klimaanlage 14 ist eine Vorrichtung 16 zur Klimatisierung des Raumes unter Ausnutzung tiefer Außentemperaturen in kälteren Jahreszeiten vorgesehen. Die Vorrichtung 16 enthält einen Ansaugkanal 18, durch welchen von einem Gebläse 20 kalte Außenluft hindurchgesaugt wird. In dem Ansaugkanal 18 sitzt ein Wärmeaustauscher 22. Durch den Wärmeaustauscher 22 wird, wie durch die Pfeile angedeutet, Raumluft angesaugt. Diese Raumluft wird nach Durchgang durch den Wärmeaustauscher 22 wieder in den Raum 10 abgegeben. In dem Wärmeaustauscher 22 kommt diese Raumluft in wärmetauschenden Kontakt mit der kalten Außenluft. Dabei wird die Raumluft abgekühlt. Es geht aber keine Feuchtigkeit verloren, und es gelangt auch keine trockene Außenluft unmittelbar in den Raum 10.
In dem Ansaugkanal 18 sitzt eine Heizvorrichtung 24. Diese Heizvorrichtung 24 wird von einem Regler 26 geregelt. Der Regler erhält ein Temperatursignal von einem Fühler 28. Der Fühler 28 sitzt in dem Ansaugkanal 18 stromab von der Heizung 24. Die Heizung wird so geregelt, daß die Temperatur der auf den Wärmeaustauscher 22 geleiteten Außenluft den Taupunkt nicht unterschreitet. Dadurch wird eine Kondensatbildung verhindert.
Die beschriebene Anordnung macht es möglich, während eines großen Teils des Jahres auf die übliche Kälteanlage 14 zu verzichten und diese abzuschalten. Das bringt eine erhebliche Energieinsparung, gegenüber welcher die zur Erwärmung der Außenluft über den Taupunkt erforderliche Heizenergie vernachlässigbar ist.
In Fig.2 ist mit 30 ein Raum bezeichnet, in welchem z.B. eine elektronische Datenverarbeitungsanlage angeordnet ist, die eine Wärmeleistung von 500 kW abgibt. Diese Wärmeleistung ist zur Temperarturkoπstanthaltung abzuführen. Zu diesem Zweck ist eine Klimaanlage vorgesehen.
Durch einen ersten RadialVentilator 32 wird Luft angesaugt und in den Raum 30 gedrückt. Ein zweiter Radialventilator 34 saugt Luft aus dem Raum 30 ab. Auf der Aπsaugseite wird von dem Radialventilator 34 Außenluft über einen Zuluft- kanal 36 angesaugt. Außerdem wird auf der Ansaugseite Luft über einen Verbindungskanal 38 von der Absaugseite, d.h. vom Auslaß des Radialventil ators 34 her, angesaugt. Der Radialventilator 34 drückt die abgesaugte Luft überwiegend in den Verbindungskanal 38. Ein Teil der abgesaugten Luft wird als "Fortluft" über einen Fortluftkanal 40 in die Atmosphäre geleitet. Die Kanäle sind so bemessen, daß etwa 10% der aus dem Raum 30 abgesaugten Luft über den Fortluftkanal in die Atmosphäre abgeleitet wird. 90% der abgesaugten Luft wird über den Verbindungskanal 38 zur Ansaugseite hingeleitet und wieder in den Raum angesaugt, zusammen mit einer Frischluftmenge von 10%, die über den Zuluftkanal 36 zuströmt. Es wird auf diese Weise ein Kreislauf der Luft über die Radial ventil atoren 32 und 34 und den Verbindungskanal 38 erzeugt. Der Verbindungskanal 38 und der Zuluftkanal 36 laufen in einem Punkt 42 zusammen.
Zwischen dem Punkt 42 und dem RadialVentilator 32 sind ein Luftfilter 44, eine Kältemaschine 45, ein Luftwäscher 46 und ein Nachwärmer 48 strömungsmäßig in Reihe angeordnet. Das ist im wesentlichen die bisher übliche Anordnung.
Zur Verminderung des Kühl leistungsbedarfs ist ein Wärmeaustauscher 50 vorgesehen. In diesem Wärmeaustauscher gelangt die Luft des Verbindungskanals 38 (ohne Vermischung) in wärmetauschenden Kontakt mit Außenluft, die von einem Axial Ventilator 52 über einen Ansaugkanal 54 angesaugt und über einen Auslaßkanal 56 wieder in die Atmosphäre zurückgeleitet wird. Diese Außenluft wird durch den Wärmeaustauscher 50 geleitet.
Es wird auf diese Weise Außenluft zur Kühlung der Raumluft verwendet. Um sicherzustellen, daß dabei in der dem Raum wieder zugeführten Raumluft keine Kondensation von Feuchtigkeit stattfindet, sind temperaturerhöhende Mittel 58 vorgesehen. Bei der Ausführung nach Fig.2 bestehen die temperaturerhöhenden Mittel aus einer Beimischanordnung, durch welche der in den Wärmeaustauscher 50 angesaugten Außenluft ein Teil der Außenluft vom Auslaßkanal 56 des Wärmeaustauschers 50 beimischbar ist, die durch den Wärme- austausch mit der aus dem Raum 30 abgesaugten Luft vorgewärmt ist. Die Beimischanordnung enthält eine Kurz¬ schlußleitung 60 zwischen dem Auslaßkanal 56 und dem Ansaugkanal 54, in welcher regelbare Jalousieklappen 62 angeordnet sind. In dem Ansaugkanal 54 sind stromauf von der Einmündung 64 der Kurzschlußleitung 60 Jalousieklappen 66 angeordnet.
Weiterhin ist bei der Ausführung nach Fig.2 in dem Ansaugkanal 54 ein Luftwäscher 68 angeordnet, durch welchen Wasser in die angesaugte Außenluft einsprühbar ist. Dieser Luftwäscher 68 bewirkt eine weitere Abkühlung der über den Ansaugkanal 54 angesaugten Außenluft.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen mit Wärme entwickelnden Geräten, insbesondere von Räumen mit elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, mit einer Klimaanlage (14) durch welche Luft aus dem Raum (10) abziehbar und gekühlt wieder in den Raum (10) einleitbar ist dadurch gekennzeichnet, daß
(a) zusätzlich zu der Klimaanlage (14) ein Wärme¬ tauscher (22) mit einem Ansaugkanal und einem Auslaßkanal vorgesehen ist,
(b) durch den Wärmeaustauscher ein wärmetauschender Kontakt zwischen Außenluft, die über den Ansaugkanal (18) angesaugt wird, und Luft herstellbar ist, die aus dem Raum (10) abgesaugt und nach Wärmetausch mit der Außenluft wieder in den Raum (10) zurückgeleitet wird, und
(c) in dem Ansaugkanal (18) temperaturerhöhende Mittel (24) angeordnet sind, welche die Temperatur der angesaugten Außenluft auf einem über dem Taupunkt liegenden Wert halten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturerhöhenden Mittel (26) durch Regel¬ mittel (26) regelbar sind, die von einem Temperatur¬ meßwert von einem Temperaturfühler (28) im Ansaugkanal (18) beaufschlagt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturerhöhenden Mittel von einer Heizvor¬ richtung gebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturerhöhenden Mittel von einer Beimischanordnung gebildet sind, durch welche der in den Wärmeaustauscher angesaugten Außenluft ein Teil der Außenluft vom Auslaßkanal des Wärmeaustauschers beimischbar ist, die durch den Wärmeaustausch mit der aus dem Raum abgesaugten Luft vorgewärmt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beimischanordnung eine Kurzschlußleitung zwischen dem Auslaßkanal und dem Ansaugkanal enthält, in welcher regelbare Jalousieklappen angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ansaugkanal stromauf von der Einmündung der Kurzschlußleitung Jalousieklappen angeordnet sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ansaugkanal ein Luftwäscher angeordnet ist, durch welchen Wasser in die angesaugte Außenluft einsprühbar ist.
PCT/EP1989/000627 1988-06-23 1989-06-05 Air-conditioning device for premises WO1989012790A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900700325A KR900702305A (ko) 1988-06-23 1989-06-05 공기 조절장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3821173.4 1988-06-23
DE3821173A DE3821173A1 (de) 1988-06-23 1988-06-23 Vorrichtung zum klimatisieren von raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989012790A1 true WO1989012790A1 (en) 1989-12-28

Family

ID=6357061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000627 WO1989012790A1 (en) 1988-06-23 1989-06-05 Air-conditioning device for premises

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0424406A1 (de)
KR (1) KR900702305A (de)
AU (1) AU3755889A (de)
DE (1) DE3821173A1 (de)
WO (1) WO1989012790A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468576A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-29 OLIMPIA S.r.l. Transportierbares Klimagerät mit indirekter Kondensation
DE4135431A1 (de) * 1991-10-24 1993-05-19 Menerga Apparatebau Gmbh Kompaktklimaanlage mit kuehlsystem fuer thermisch hochbelastete raeume unter ausnutzung des prinzips der -addiabatischen kuehlung- mit unterstuetzung von rekuperativen waermetauschern und mechanischer kaelteerzeugung mittels kaeltekompressor
WO2010141595A3 (en) * 2009-06-02 2011-01-27 American Power Conversion Corporation Container air handling unit and cooling method
DE102015118329A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Hoval Aktiengesellschaft Klimagerät und Verfahren zur Kühlung von Rechenzentren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412172C1 (de) * 1994-04-08 1995-08-03 Krantz Tkt Gmbh Verfahren zum Kühlen von Räumen eines Gebäudes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653776A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Krantz H Gmbh & Co Verfahren zur zugfreien belueftung von raeumen
US4635449A (en) * 1985-03-01 1987-01-13 Winter Scott H Supplemental cooling device for a refrigerating unit
US4708197A (en) * 1985-11-01 1987-11-24 Robbins R Ralph Air to air heat exchanger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653776A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Krantz H Gmbh & Co Verfahren zur zugfreien belueftung von raeumen
US4635449A (en) * 1985-03-01 1987-01-13 Winter Scott H Supplemental cooling device for a refrigerating unit
US4708197A (en) * 1985-11-01 1987-11-24 Robbins R Ralph Air to air heat exchanger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468576A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-29 OLIMPIA S.r.l. Transportierbares Klimagerät mit indirekter Kondensation
DE4135431A1 (de) * 1991-10-24 1993-05-19 Menerga Apparatebau Gmbh Kompaktklimaanlage mit kuehlsystem fuer thermisch hochbelastete raeume unter ausnutzung des prinzips der -addiabatischen kuehlung- mit unterstuetzung von rekuperativen waermetauschern und mechanischer kaelteerzeugung mittels kaeltekompressor
WO2010141595A3 (en) * 2009-06-02 2011-01-27 American Power Conversion Corporation Container air handling unit and cooling method
US9072201B2 (en) 2009-06-02 2015-06-30 Schneider Electric It Corporation Container air handling unit and cooling method
US10244664B2 (en) 2009-06-02 2019-03-26 Schneider Electric It Corporation Container air handling unit and cooling method
DE102015118329A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Hoval Aktiengesellschaft Klimagerät und Verfahren zur Kühlung von Rechenzentren
DE102015118329B4 (de) * 2015-10-27 2020-01-30 Hoval Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung von Rechenzentren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3821173A1 (de) 1989-12-28
AU3755889A (en) 1990-01-12
KR900702305A (ko) 1990-12-06
EP0424406A1 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104954T2 (de) Verfahren zum wärme- und feuchteaustausch zweier luftströme und vorrichtung dafür
DE102007041041B4 (de) System zum Lüften/Heizen von Räumen
EP1606564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
EP0231789A2 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren eines Wintergartens
EP2508814B1 (de) Lüftungseinheit
DE1923970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
EP0053403B1 (de) Lüftungs- und Heizeinrichtung für Einzelräume u. dgl.
WO1989012790A1 (en) Air-conditioning device for premises
DE3405584C2 (de)
EP0184887A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Gebäude, insbesondere für zugfrei ausgebildete Wohnungen
DE102004049621A1 (de) Klimagerät
EP1511961B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von luft in gebäuden insbesondere in schwimmhallen
EP1271066B1 (de) Raumlufttechnisches Verfahren und raumlufttechnische Anlage
DE3823653C1 (en) Method for operating air-conditioning units and apparatus for carrying out the method
EP1348911B1 (de) Luftaufbereitungsgerät zur Regulierung der Wärme und der Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen
DE102020128629A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kombinierten Betrieb einer Wärmepumpe zur Erwärmung von Wasser und eines Lüftungssystems
DE2020468A1 (de) Luftseitig geregeltes Klimageraet fuer Vierleitersystem mit eingebautem Ventilator
DE1454653B2 (de) Klimaanlage
DE102017202250A1 (de) Klimagerät
CH660777A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum klimatisieren von raeumen.
EP2913599B1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE19502153A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Raumluft sowie verfahrensgemäßes Klimagerät
DE3736133C2 (de) Lufterwärmungseinheit zur frost- und vereisungssicheren Erwärmung von Außenluft, bei welcher der Außenluft erwärmte Luft beigemischt wird
DE2220869C2 (de) Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen
AT6580U1 (de) Einrichtung zur be- und entlüftung von räumlichkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR DK FI JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989906755

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989906755

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989906755

Country of ref document: EP