WO1989011701A1 - Interrogation and remote control device; process for operating and using said device - Google Patents

Interrogation and remote control device; process for operating and using said device Download PDF

Info

Publication number
WO1989011701A1
WO1989011701A1 PCT/CH1989/000090 CH8900090W WO8911701A1 WO 1989011701 A1 WO1989011701 A1 WO 1989011701A1 CH 8900090 W CH8900090 W CH 8900090W WO 8911701 A1 WO8911701 A1 WO 8911701A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sub
antenna
interrogation
afg
signal
Prior art date
Application number
PCT/CH1989/000090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter A. Neukomm
Original Assignee
Stiftung Hasler-Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiftung Hasler-Werke filed Critical Stiftung Hasler-Werke
Priority to EP89905605A priority Critical patent/EP0377695B1/de
Priority to DE58908695T priority patent/DE58908695D1/de
Publication of WO1989011701A1 publication Critical patent/WO1989011701A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10346Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the far field type, e.g. HF types or dipoles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers

Definitions

  • the invention relates to an interrogation and remote control device, a method for operating and using the same according to the independent claims.
  • the object of the present invention is to provide a method of how measuring devices or the like, which are arranged inaccessible, can be queried or influenced without contact and safely.
  • this method should be suitable for long-term studies in living organisms. But it should also be suitable for everyday use by everyone in a handy form, e.g. in card form.
  • FIG. 1 block diagram of an interrogation and telecontrol device Fig. 2 - carrier wave, signal current and modulated field strength Fig. 3 - relationship between signal and subcarrier frequency Fig. 4 - more detailed, second block diagram of the
  • Query and telecontrol Fig. 5 Schematic representation of a query
  • Telecontrol device with several sub-devices.
  • Fig. 1 shows a block diagram of an interrogation and remote control device AFG. This comprises two sub-devices A and B, which are galvanically and spatially separated from one another to a greater or lesser extent and which each have an antenna arrangement 1 or 11 interact with each other, which is symbolized by a bent arrow 2.
  • the first sub-device A has an HF generator 4, an HF feed line 3 for connecting the generator 4 and the antenna arrangement 1 and an HF demodulator 56.
  • a feed unit 58 e.g. a battery for feeding the HF generator 4, a discriminator and signal processing unit 8 and possibly a command unit 60.
  • the second sub-device B has an HF-DC converter 14, a voltage-controlled resistor 16 and a modulator 62.
  • a signal transmitter 19 for example a measured value converter, which converts a temperature into a voltage, and possibly a command receiver unit 27 come as external units.
  • the interrogation and telecontrol unit AFG works as follows:
  • the HF generator 4 continuously generates a non-modulated oscillation with an approximately constant frequency of e.g. 27 MHz. This frequency is referred to below as the carrier frequency TF. Due to the aforementioned vibration, a TF wave is formed on the feed line 3, which runs as a continuous wave from the HF generator 4 to the antenna arrangement 1 and as a returning wave from the antenna arrangement 1 back to the HF generator 4.
  • the antenna arrangement 1 is designed such that it is intrinsically resonant for the carrier frequency TF and emits a considerable part of the power of the continuous wave arriving at the antenna arrangement 1. 2 shows in line a the radiated wave of the carrier frequency TF.
  • the antenna arrangement 11 of the second sub-device B is also self-resonant for the carrier frequency TF and receives a part of the radiated HF power.
  • a direct current I becomes approximately constant voltage U generated. Part of this current i flowing through the connecting line 15 flows through the voltage-controlled resistor 16. The rest is used to feed the modulator 62, the signal transmitter 19 and possibly the command receiver 27.
  • the signal transmitter 19 uses a measuring probe to determine the value of a state to be measured, for example a temperature, and emits a signal S at its output, in particular a voltage associated with the respective measured value.
  • the modulator 62 converts this respective signal S into an assigned subcarrier frequency f.
  • Fig. 3 shows the relationship between the signal S and the subcarrier frequency f, which is preferably linear for measurement reasons.
  • the mean subcarrier frequency is given as the nominal frequency fr, by which the respective current subcarrier frequency fluctuates in a certain range. According to the international IRIG standard (Inter-Range Instrumentation Group), a fluctuation range of 2 * ⁇ f of approximately ⁇ 7.5% of the standard frequency f n must not be exceeded.
  • the subcarrier nominal frequency f " is low-frequency compared to the carrier frequency TF and is preferably in the kilohertz range. As described, the respective current subcarrier frequency f corresponds to the signal S and is therefore the carrier of the information to be transmitted or queried.
  • the intensity of the current i is varied sinusoidally with the respective subcarrier frequency f by the modulator 62 and the voltage-controlled resistor 16 connected downstream of it. (Fig. 2, line b.)
  • the current fluctuations form an amplitude modulation with constant modulation depth and the respective subcarrier frequency f carrying the information.
  • the amplitude I modulated current I in the manner described provides a sinusoidal shape for the second antenna arrangement 11 fluctuating energy sink, which loads the antenna arrangement 11 accordingly and modulates the field strength of the carrier frequency wave in the vicinity of the antenna 111.
  • line c shows the field strength modulated in this way in the vicinity of the antenna arrangement 11.
  • the load fluctuating with the respective subcarrier frequency f acts back to the first antenna arrangement 1 of the first subunit A and influences above all the wave returning on the HF feed line 3.
  • the HF demodulator 56 detects the fluctuations of this returning wave and emits a sine signal with the respective subcarrier frequency f at its output. From this, the discriminator and signal processing unit 8 determines the signal S or the value of the measured physical state determined by the signal transmitter 19 using the relationship in FIG. 3. This value can then either be recorded in analog or digital form or output as an output signal SS.
  • the scattered radiation generated during operation of the interrogation and telecontrol unit AFG can be received and demodulated with a conventional AM receiver (amplitude modulation), not shown.
  • the resulting output signal can also be in a discriminator evaluate according to unit 8.
  • the possibly existing command transmitter unit 60 enables modulation of the carrier frequency TF at its source, i.e. in the HF generator 4. This modulation can be received in the second sub-device B and evaluated by the command receiver unit 27, so that, for example, an actuator (not shown) connected downstream can be activated or otherwise influenced. It is thus possible to use the interrogation and telecontrol unit AFG to provide information in both directions, i.e. to be transmitted from the second B to the first subunit A and vice versa from the first A to the second subunit B.
  • Fig. 4 shows a more detailed, further block diagram of the interrogation and telecontrol device AFG.
  • the first subunit A is shown in the lower left picture.
  • Its antenna arrangement 1 is composed of a loop antenna 101 and an associated matching network 102.
  • the diameter of the antenna 101 is, for example, 10 cm and, at the carrier frequency TF of 27 MHz, corresponds to only a fraction of the associated wavelength.
  • the matching network 102 is designed such that the self-resonance of the antenna arrangement 1 for the carrier frequency TF results.
  • the HF feed line 3 is a two-wire line. Designed as a coaxial line, it can easily be 100 m long, that is, it can have a very considerable length.
  • the HF demodulator 56 is designed as a directional coupler 5 with a detector diode 6 connected downstream.
  • the directional coupler 5 is coupled to the one wire of the HF feed line 3, for example the inner conductor of the coaxial cable mentioned, in such a way that the returning wave is scanned. (In FIGS. 4 and 5, the symbol for the directional coupler is accidentally drawn in the wrong direction.)
  • the detector diode 6 is an HF diode for separating the subcarrier frequency f from the Carrier frequency TF.
  • the antenna arrangement 11 of the second sub-device B also comprises a loop antenna 111 with an associated matching network 112.
  • the latter is composed of two capacitors 20, 21, one (20) of which connects the two connections of the loop antenna 111 as a parallel capacitance and the other ( 21) serves as coupling capacitance and DC block.
  • the dimensioning is selected such that, on the one hand, the aforementioned natural resonance of the antenna arrangement 11 results for the carrier frequency TF.
  • the capacitance of the second capacitor 21 should be at most one third of the capacitance of the first capacitor 20.
  • the diameter of the antenna 111 is preferably slightly smaller than that of the antenna 101, e.g. it is 8 cm.
  • the HF-DC converter 14 is composed of two rectifier diodes 30, 31, two charging capacitors 22, 24 and two filter chokes 23, 25.
  • the dimensioning rule preferably applies to the capacitor 22 that its capacitance is only so large that the ripple of the charging current occurring at it is between approximately 10 and 20% of the voltage U at the two output poles 30, 31 of the converter 14.
  • the two filter chokes 23, 25 together with the capacitor 24 form an LC filter for smoothing the voltage U occurring at the output poles or for suppressing the remaining high-frequency components.
  • the HF-DC converter 14 thus forms a unit which has a high HF-DC conversion efficiency, which effectively prevents higher amplitudes of harmonics of the carrier frequency TF and which emits an HF-decoupled voltage U.
  • the connecting line 15 between the RF-DC converter 14 and the voltage-controlled resistor 16 is not subject to any special requirements, since it is essentially a direct current line. Their length can range from a few centimeters to a few meters. It is preferably twisted in order to ward off external disturbances.
  • the voltage-controlled resistor 16, a voltage regulator 17, the modulator 62 and the signal transmitter 19 are separated from the units described via the connecting line 15.
  • the resistor 16 is designed, for example, as an npn transistor with a suitable circuit for linearization and temperature compensation.
  • the modulator 62 is a voltage-controlled oscillator VCO (Voltage Controlled Oscillator) and the signal transmitter 19 is composed, as described, of a measuring probe and a measuring transducer, designed for the respective measuring task.
  • VCO Voltage Controlled Oscillator
  • the oscillator of the modulator 62 is designed for the standard frequency f n (FIG. 3). It varies its subcarrier frequency f in the manner described depending on the signal S or the measurement voltage emitted by the signal generator 19. It controls the resistor 16 with the respective subcarrier frequency f. This means a smug-shaped modulation of the current i flowing through the resistor 16 with the respective subcarrier frequency f at a constant modulation depth, as was described with reference to FIG. 2.
  • the discriminator and signal processing unit 8 contains a bandpass filter which only allows the area of the transmitted subcarrier frequency f to pass.
  • FIG. 5 schematically shows an interrogation and telecontrol device AFG which, in addition to the first (A) and second subunit B discussed above, has further subunits C, D, E. These further subunits essentially correspond to the second subunit B, but each uses an assigned, different frequency range for its nominal subcarrier frequency fB to fD. These frequencies are preferably staggered according to the IRIG standard mentioned, so that the subcarrier frequencies fB to fD and their harmonics can hardly interfere with each other.
  • the sinusoidal modulation also contributes to the low mutual influence, since there are no or only slight harmonics.
  • each of the sub-units B to D forms a completely independent, self-contained unit.
  • each of the antenna arrangements 11B to HD must be in the above-mentioned coupling with the antenna arrangement 1 of the first subunit A.
  • the sub-devices B to D hardly interfere with each other, so that a real frequency-multiplexed operation is possible . is. This enables the simultaneous monitoring of different physical quantities.
  • the bandpass filter in the discriminator and signal processing unit 8 is advantageously matched to the different frequency ranges so that only the subcarrier frequencies fB to fD can pass through.
  • the sub-devices B to D can simultaneously provide spatially quite different areas with signal transmitters 19. At the same time, 19 different physical variables such as temperature, pressure, Clock frequency, etc. are detected.
  • a command receiver 27 is arranged in one of the sub-devices B to D, an action can be triggered via this receiver, e.g. a sensor can be activated.
  • the detector diode 6 can be replaced by a phase discriminator.
  • the interrogation and telecontrol unit AFG is inexpensive, largely immune to interference from external radio signals and other interference, robust and largely fail-safe. It can or multi-channel can be used for transmission links up to 1 m (with the specified dimensions and values) and allows permanent or random, random queries and debugging over periods of many years. It is therefore suitable, for example, for applications in which an implantation into an organic, living body is required.
  • the carrier frequency TF of 27 MHz mentioned organic, animal tissue of 5 and more centimeters can be easily overcome with transmission powers of only 1 W.
  • carrier frequencies TF above 50 MHz should not be used for applications in organic tissues, since for higher frequencies the power density decreases too quickly with increasing depth in the tissue. It is also advantageous in applications in organic tissue if the antenna 101 of the first subunit A is designed as an electrically shielded loop antenna, since such an antenna builds up a predominantly magnetic alternating field in its close range and is less detuned.
  • the antenna 101 is advantageously attached to the outside of the skin of the living body, ie a test animal.
  • the energy supply can then take place via the long HF feed line 3 mentioned, which gives the animal freedom of movement considerable scope.
  • the feeding unit 58 in the form of a battery can be arranged directly on the animal together with the first subunit A. In this case, it is necessary to either store the received data in the discriminator and signal processing unit 8 or to collect the scattered radiation with a conventional AM receiver (amplitude modulation) and to transmit the discriminator and To supply signal processing unit 8.
  • the carrier frequency TF can be varied and that the antenna arrangement 1 can be tuned to the respective carrier frequency TF. This requirement can be easily met by the HF generator 4 and the matching network 102.
  • Other applications include those in which the second subunit B and the connected signal transmitter 19 are embedded inaccessible in a fixed support.
  • embedding in concrete elements for monitoring e.g. Corrosion, humidity, temperature, pH, etc., used for example in bridges and dams.
  • the third category of applications are those in which a contactless card is to be queried or influenced, or in which, conversely, such a card serves as a key-like element.
  • they are cards that interact with an access control device or credit and check cards.
  • a card-shaped carrier element contains at least one complete second sub-device B including a signal transmitter 19, which is then designed, for example, as a digital memory that can be queried.
  • the fourth category of applications is room surveillance in which the first antenna 101 has a considerable size, for example 3 m in diameter.
  • the near field comprises a considerable volume, for example a room that requires access authorization to enter.
  • This authorization is given by the second participant council B, which the authorized person carries with him and which informs the first participant council A about the authorization.
  • An additional can also be used here AM receiver can be used, which receives and evaluates the scattered radiation occurring in the near field of the antenna arrangement 1.
  • Each of the applications of the interrogation and telecontrol unit AFG is characterized overall by the interrogation of a galvanically inaccessible subunit B to D which does not have its own energy supply, the fact that work is carried out in the near field of a first antenna arrangement 1 which radiates HF energy and that the reaction by absorption modulation, in particular via the same antenna arrangement 1.

Description

Abfrage- und Fernwirkgerät, Verfahren zum Betrieb und Verwendung desselben
Die Erfindung betrifft ein Abfrage- und Fernwirkgerät, ein Verfahren zum Betrieb und die Verwendung desselben entsprechend den unabhängigen Ansprüchen.
Kontaktlos arbeitende Abfrage- und Fernwirkgeräte sind bekannt. So beschreibt beispielsweise die Schrift US 4 075 632 eine Abfrage- und Detektiereinrichtung, die sich aus zwei getrennten Teilgeräten zusammensetzt. Das eine Teilgerät umfasst eine eigenresonante Dipolantenne, an deren Klemmen eine HF-Gleichrichterschaltung für die Stromversorgung eines Messwert-Senders und eines digital betriebenen Belastungs-Umschalters angeschlossen ist. Das andere Teilgerät weist eine Richtantenne auf, die eine unmodulierte HF-Trägerwelle in Richtung zur genannten Dipolantenne ausstrahlt. Die letztere Antenne verursacht durch die Wirkung des Belastungs-Umschalters eine schwache, modulierte Rückstrahlung, die beim anderen Teilgerät durch eine Empfangsantenne aufgefangen wird. Nach einer Methode, die denjenigen der Radartechnik ähnelt und bei der die Phase zwischen der abgestrahlten HF-Trägerwelle und der empfangenen Rückstrahlung eine Rolle spielt, wird diese letztere detektiert. Die weitere Verarbeitung erfolgt durch eine spezielle Emp ängereinrichtung.
Es ist weiter bekannt, dass batterielose Geräte in Versuchstiere implantiert oder in unzugängliche, geschlossene Geräten integriert werden. In diesen Fällen ersetzt eine drahtlose, meist induktive Fernspeisung die Batterie und ermöglicht auf diese Weise eine zeitlich kaum begrenzte Einsatzzeit. Derartige Geräte weisen jeweils eine Antenne oder Spule auf, die dem von aussen angelegten Wechselfeld laufend Energie entzieht. Die Einrichtung nach der genannten US-Schrift arbeitet mit grossen Antennen und bei relativ grossen Abständen zwischen den beiden Teilgeräten im elektromagnetischen Fernfeldr was für mancherlei Anwendungen unerwünscht ist. Insbesondere ist die Einrichtung nicht geeignet zum Implantieren in ein Versuchstier. Hierbei spielen die Grosse, Antennen- Verstimmungen, Streustrahlungen, mangelnde HF-Entkopplung u.a. eine wesentliche Rolle.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Methode anzugeben, wie Messeinrichtungen oder ähnliches, die unzugänglich angeordnet sind, kontaktfrei und sicher abfragbar bzw. beeinflussbar sind. Insbesondere soll sich diese Methode eignen für Langzeit-Üntersuchungen in lebenden Organismen. Sie soll aber auch geeignet sein zur alltäglichen Verwendung von jedermann in handlicher Form, z.B. in Kartenform.
Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche geben Ausgestaltungen der Erfindung an.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von fünf Figuren beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - Blockschaltbild eines Abfrage- und Fernwirkgerätes Fig. 2 - Trägerwelle, Signal-Strom und modulierte Feldstärke Fig. 3 - Zusammenhang zwischen Signal und ünterträgerfrequenz Fig. 4 - detaillierteres, zweites Blockschaltbild des
Abfrage- und Fernwirkgerätes Fig. 5 - Schematische Darstellung eines Abfrage- und
Fernwirkgerätes mit mehreren Teilgeräten.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Abfrage- und Fernwirkgerätes AFG. Dieses umfasst zwei Teilgeräte A und B, die voneinander galvanisch und räumlich mehr oder weniger weit getrennt sind und die über je eine Antennenanordnung 1 bzw. 11 miteinander in Wechselwirkung stehen, was durch einen geknickten Pfeil 2 symbolisiert ist.
Das erste Teilgerät A weist neben seiner Antennenanordnung 1 einen HF-Generator 4, eine HF-Zuleitung 3 zur Verbindung des Generators 4 und der Antennenanordnung 1 und einen HF- Demodulator 56 auf. Hierzu kommen als externe Einheiten eine Speiseeinheit 58, z.B. eine Batterie, zum Speisen des HF-Generators 4, eine Diskriminator- und Signal¬ verarbeitungseinheit 8 sowie eventuell eine Befehlsgebereinheit 60.
Das zweite Teilgerät B weist neben seiner Antennenanordnung 11 einen HF-DC-Konverter 14, einen spannungsgesteuerten Widerstand 16 und einen Modulator 62 auf. Hierzu kommen als externe Einheiten ein Signalgeber 19, beispielsweise ein Messwertwandler, der eine Temperatur in eine Spannung wandelt, und eventuell eine Befehlsempfängereinheit 27.
Das Abfrage- und Fernwirkgerät AFG arbeitet wie folgt: Der HF-Generator 4 erzeugt laufend eine nichtmodulierte Schwingung mit einer annähernd konstanten Frequenz von z.B. 27 MHz. Diese Frequenz wird im folgenden als Trägerfrequenz TF bezeichnet. Aufgrund der genannten Schwingung entsteht auf der Zuleitung 3 eine TF-Welle, die als fortlaufende Welle vom HF-Generator 4 zur Antennenanordnung 1 und als rücklaufende Welle von der Antennenanordnung 1 zurück zum HF-Generator 4 läuft. Die Antennenanordnung 1 ist so ausgebildet, dass sie für die Trägerfrequenz TF eigenresonant ist und einen erheblichen Teil der bei der Antennenanordnung 1 ankommenden Leistung der fortlaufenden Welle abstrahlt. Fig. 2 zeigt in Zeile a die abgestrahlte Welle der Trägerfrequenz TF.
Die Antennenanordnung 11 des zweiten Teilgerätes B ist ebenfalls eigenresonant für die Trägerfrequenz TF und empfängt einen Teil der abgestrahlten HF-Leistuny. Im HF-DC- Konverter 14 wird hieraus ein Gleichstrom l bei etwa konstanter Spannung U erzeugt. Ein Teil dieses über die Verbindungsleitung 15 fliessenden Stromes i durchfliesst den spannungsgesteuerten Widerstand 16. Der Rest dient zum Speisen des Modulators 62, des Signalgebers 19 und eventuell des Befehlsempfängers 27.
Der Signalgeber 19 ermittelt über eine Mess-Sonde den Wert eines zu messenden Zustandes, z.B. eine Temperatur und gibt an seinem Ausgang ein Signal S ab, insbesondere, eine dem jeweiligen Messwert zugeordnete Spannung. Der Modulator 62 wandelt dieses jeweilige Signal S in eine zugeordnete Unterträgerfrequenz f um. Fig. 3 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Signal S und der Unterträgerfrequenz f, der aus messtechnischen Gründen bevorzugt linear ist. Die mittlere Unterträgerfrequenz ist als Nominalfrequenz fr, angegeben, um welche die jeweilige aktuelle Unterträgerfrequenz in einem gewissen Bereich schwankt. Nach dem internationalen IRIG- Standard (Inter-Range Instrumentation Group) ist dabei eine Schwankungsbreite 2*Δf von etwa ± 7,5% der Normfrequenz fn nicht zu überschreiten.
Die ünterträger-Nominalfrequenz f„ ist gegenüber der Trägerfrequenz TF niederfrequent und liegt vorzugsweise im Kilohertz-Bereich. Die jeweils aktuelle ünterträgerfrequenz f entspricht wie beschrieben dem Signal S und ist damit Träger der zu übertragenden bzw. der abgefragten Informatio .
Durch den Modulator 62 und den ihm nachgeschalteten, spannungsgesteuerten Widerstand 16 wird die Stärke des Stromes i sinusförmig mit der jeweiligen Unterträgerfrequenz f variiert. (Fig. 2, Zeile b.) Die Stromschwankungen bilden dabei eine Amplitudenmodulation mit konstanter Modulationstiefe und der jeweiligen, die Information tragenden ünterträgerfrequenz f.
Der in der beschriebenen Weise a plitudenmoduliαrte Strom I stellt für die zweite Antennenanordnung 11 eine sinusförmig schwankende Energiesenke dar, welche die Antennenanordnung 11 entsprechend belastet und die Feldstärke des Trägerfrequenzwelle in der Nähe der Antenne 111 absorptionsmoduliert. Fig. 2, Zeile c zeigt die auf diese Weise modulierte Feldstärke in der Nähe der Antennenanordnung 11.
Die mit der jeweiligen Unterträgerfrequenz f schwankende Belastung wirkt zurück zur ersten Antennenanordnung 1 des ersten Teilgerätes A und beeinflusst vor allem die auf der HF-Zuleitung 3 rücklaufende Welle. Der HF-Demodulator 56 detektiert die Schwankungen dieser rücklaufenden Welle und gibt an seinem Ausgang ein Sinusignal mit der jeweiligen Unterträgerfrequenz f ab. Die Diskriminator- und Signalverarbeitungseinheit 8 ermittelt hieraus unter Verwendung des Zusammenhangs von Fig. 3 das Signal S bzw. den vom Signalgeber 19 ermittelten Wert des gemessenen physikalischen Zustandes. Dieser Wert kann dann entweder analog oder digital aufgezeichnet oder als Ausgangssignal SS ausgegeben werden.
Bei der beschriebenen Arbeitsweise wird vorausgesetzt, dass die beiden Antennenanordnungen 1 und 11 in Kopplung stehen. Hierunter wird eine so starke Wechselwirkung verstanden, dass die Rückwirkung auf die rücklaufende Welle durch den HF-Demodulator 56 detektierbar ist. Eine solche Kopplung besteht nicht, wenn sich die zweite Antennenanordnung 11 im Fernfeld des von der ersten Antennenanordnung 1 abgestrahlten Feldes befindet. Eine solche Kopplung besteht dagegen in ihrem Nahfeld, also vorwiegend bei relativ geringem räumlichen Abstand beider Antennenanordnungen 1 und 11.
Die beim Betrieb des Abfrage- und Fernwirkgerätes AFG entstehende Streustrahlung kann mit einem nicht gezeigten, konventionellen AM-Empfänger (Amplitudenmodulation) empfangen und demoduliert werden. Das hierbei entstehende Ausgangssignal lässt sich ebenfalls in einem Diskriπinator entsprechend der Einheit 8 auswerten.
Die eventuell vorhandene Befehlsgebereinheit 60 ermöglicht eine Modulation der Trägerfrequenz TF an deren Quelle, d.h. im HF-Generator 4. Diese Modulation kann im zweiten Teilgerät B empfangen und von der Befehlsempfängereinheit 27 ausgewertet werden, so dass zum Beispiel ein nicht gezeigter, nachgeschalteter Aktuator aktiviert oder sonstwie beeinflusst werden kann. Es ist somit möglich, mit dem Abfrage- und Fernwirkgerät AFG Information in beiden Richtungen, d.h. vom zweiten B zum ersten Teilgerät A und umgekehrt vom ersten A zum zweiten Teilgerät B zu übertragen.
Fig. 4 zeigt ein detaillierteres, weiteres Blockschaltbild des Abfrage- und Fernwirkgerätes AFG. Im Bild links unten ist das erste Teilgerät A dargestellt. Dessen Antennen¬ anordnung 1 setzt sich aus einer Schleifenantenne 101 und einem zugeordneten Anpassnetzwerk 102 zusammen. Der Durchmesser der Antenne 101 beträgt beispielsweise 10 cm und entspricht damit bei der genannten Trägerfrequenz TF von 27 MHz nur einem Bruchteil der zugehörigen Wellenlänge. Das Anpassnetzwerk 102 ist so ausgebildet, dass sich die genannte Eigenresonanz der Antenennanordnung 1 für die Trägerfrequenz TF ergibt.
Die HF-Zuleitung 3 ist eine Zweidrahtleitung. Ausgebildet als Koaxialleitung kann sie ohne weiteres 100 m lang sein, also eine sehr erhebliche Länge aufweisen.
Der HF-Demodulator 56 ist ausgebildet als ein Richtkoppler 5 mit einer nachgeschalteten Detektordiode 6. Der Richtkoppler 5 ist so an die eine Ader der HF-Zuleitung 3, z.B. den Innenleiter des genannten Koaxialkabels, angekoppelt, dass die rücklaufende Welle abgetastet wird. (In den Figuren 4 und 5 ist das Symbol für den Richtkoppler versehentlich richtungsfalsch gezeichnet.) Die Detektordiode 6 ist eine HF-Diode zur Trennung der Unterträgerfrequenz f von der Trägerfrequenz TF.
Die Antennenanordnung 11 des zweiten Teilgerätes B umfasst ebenfalls eine Schleifenantenne 111 mit einem zugeordneten Anpassnetzwerk 112. Das letztere setzt sich aus zwei Kondensatoren 20, 21 zusammen, von denen der eine (20) als Parallelkapazität die beiden Anschlüsse der Schleifenantenne 111 verbindet und der andere (21) als Ankopplungskapazität und Gleichstromsperre dient. Die Dimensionierung ist so gewählt, dass sich einerseits die genannte Eigenresonanz der Antennanordnung 11 für die Trägerfrequenz TF ergibt. Andererseits sollte die Kapazität des zweiten Kondensators 21 höchstens ein Drittel der Kapazität des ersten Kondensators 20 betragen. Hierdurch ergibt sich bei korrekter Belastung der Antennenanordnung 11 durch den nachgeschalteten HF-DC-Konverter 14 und die nachfolgenden Einheiten 16, 17, 62, 19 ein maximaler Energiebezug aus dem elektromagnetischen Trägerfeld. Bei Leerlauf oder Kurzschluss in den nachfolgenden Einheiten 16, 17, 62, 19 wird der Energiebezug kleiner, da sich hierbei eine wesentliche Resonanzverschiebung der Antennenanordnung 11 ergibt. Dieser Effekt ist von erheblichem Vorteil, wie weiter unten noch erklärt wird.
Der Durchmesser der Antenne 111 ist bevorzugt etwas geringer als derjenige der Antenne 101, z.B. beträgt er 8 cm.
Der HF-DC-Konverter 14 setzt sich aus zwei Gleichrichter¬ dioden 30, 31, zwei Ladekondensatoren 22, 24 und zwei Filterdrosseln 23, 25 zusammen. Für den Kondensator 22 gilt bevorzugt die Dimensionierungsregel , dass seine Kapazität nur so gross ist, dass der an ihm auftretende Rippel des Ladestromes zwischen etwa 10 und 20% der Spannung U an den beiden Ausgangspolen 30, 31 des Konverters 14 beträgt. Hierdurch werden die bei jeder Periode der Trägerfrequenz TF auftretenden Ladestrom-Impulse niedrig und breit, was sich vorteilhaft auf die Diodenbelastung und die Niedrighaltung von Oberschwingungen der Trägerfrequenz TF auswirkt. Die beiden Filterdrosseln 23, 25 bilden zusammen mit dem Kondensator 24 ein LC-Filter zum Glätten der an den Ausgangspolen auftretenden Spannung U bzw. zur Unterdrückung der verbleibenden Hochfrequenzanteile. Der HF-DC-Konverter 14 bildet damit eine Einheit, die einen hohen HF-DC- Konversions-Wirkungsgrad aufweist, die höhere Amplituden von OberSchwingungen der Trägerfrequenz TF wirkungsvoll verhindert und die eine HF-entkoppelte Spannung- U abgibt.
Die Verbindungsleitung 15 zwischen dem HF-DC-Konverter 14 und dem Spannungsgesteuerten Widerstand 16 unterliegt keinen besonderen Anforderungen, da es sich bei ihr im wesentlichen um eine Gleichstromleitung handelt. Ihre Länge kann von wenigen Zentimetern bis zu einigen Metern betragen. Bevorzugt ist sie verdrillt, um Störungen von aussen abzuwehren.
Ueber die Verbindungsleitung 15 von den beschriebenen Einheiten abgesetzt sind der spannungsgesteuerte Widerstand 16, ein Spannungsregulator 17, der Modulator 62 und der Signalgeber 19.
Der Widerstand 16 ist beispielsweise als npn-Transistor mit einer geeigneten Beschaltung zur Linearisierung und Temperaturkompensation ausgebildet. Der Modulator 62 ist ein spannungsgesteuerter Oszillator VCO (Voltage Controlled Oscillator) und der Signalgeber 19 setzt sich wie beschrieben aus einer Mess-Sonde und einem Messwandler zusammen, ausgebildet für die jeweilige Messaufgabe.
Der Oszillator des Modulators 62 ist ausgebildet für die Normfrequenz fn (Fig. 3). Er variiert in Abhängigkeit vom Signal S bzw. der vom Signalgeber 19 abgegebenen Mess- Spannung seine Unterträgerfrequenz f in der beschriebenen Weise. Mit der jeweiligen Unterträgerfrequenz f steuert er den Widerstand 16. Dies bedeutet eine smusförnige Modulation des durch den Widerstand 16 fliessenden Stromes i mit der jeweiligen Unterträgerfrequenz f bei konstanter Modulationstiefe, wie sie anhand von Fig. 2 beschrieben wurde .
Zur Verminderung der Störabhängigkeit ist es schliesslich noch vorteilhaft, wenn in der Diskriminator- und Signalverarbeitungseinheit 8 ein Bandpassfilter enthalten ist, das nur den Bereich der übertragenen Unterträger¬ frequenz f passieren lässt.
Fig. 5 zeigt schematisch ein Abfrage- und Fernwirkgerät AFG, das zusätzlich zum bisher besprochenen ersten (A) und zweiten Teilgerät B weitere Teilgeräte C, D, E aufweist. Diese weiteren Teilgeräte entsprechen im wesentlichen dem zweiten Teilgerät B, jedoch verwendet jedes einen zugeordneten, anderen Frequenzbereich für seine Nominal- Unterträgerfrequenz fB bis fD. Diese Frequenzen sind bevorzugt nach dem genannten IRIG-Standard gestaffelt, so dass die Unterträgerfrequenzen fB bis fD und ihre Oberschwingungen sich gegenseitig kaum stören können. Zur geringen gegenseitigen Beeinflussung trägt weiter die sinusförmige Modulation bei, da bei dieser keine bzw. nur geringe Oberschwingungen auftreten.
Jedes der Teilgeräte B bis D bildet eine vollständig unabhängige, in sich geschlossene Einheit. Jede der Antennanordnungen 11B bis HD muss jedoch in der genannten Kopplung mit der Antennenanordnung 1 des ersten Teilgerätes A stehen. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn alle Antennen 111B bis 111D in zueinander eng benachbarten Ebenen angeordnet werden, d.h. sozusagen flächengleich übereinander gelegt werden. Bei der genannten Dimensionierung ergibt sich dann eine gleichmässige Energieverteilung auf alle Teilgeräte B bis D, d.h. jede der Antennen 111B bis 111D absorbiert dann etwa die gleiche HF-Leistung.
Falls eine unterschiedliche Energieverteilung gewünscht wird, kann dies durch unterschiedliche Antennengrössen , durch Ändern des Kopplungsfaktors und/oder durch geeignete, zusätzliche Elemente im Anpassnetzverk 112 auf einfache Art erreicht werden.
Bei der anhand von Fig. 4 erläuterten Dimensionierung des jeweiligen Anpassnetzwerkes 112 und der sinusförmigen Modulation des jeweiligen Konstantspannungs-Stromes i stören sich die Teilgeräte B bis D gegenseitig kaum, so dass ein echter frequenzmultiplexierter Betrieb möglich .ist. Dieser ermöglicht die gleichzeitige Ueberwachung verschiedener physikalischer Grossen. Das genannte Bandpassfilter in der Diskriminator- und Signalverarbeitungseinheit 8 wird dabei vorteilhaft auf die verschiedenen Frequenzbereiche so abgestimmt, dass nur die ünterträgerfrequenzen fB bis fD passieren können.
Die geringe gegenseitige Beeinflussung der Teilgeräte B bis D ändert sich auch nicht, wenn eines der Teilgeräte B bis D einen internen Kurzschluss oder eine interne Stromunterbrechung erleidet. Die genannte, hierbei auftretende Verstimmung der jeweils zugeordneten Antennenanordnung 11 bewirkt dies. Diese Eigenschaft ist sehr wichtig, wenn die Teilgeräte unzugänglich untergebracht sind, z.B. wenn sie in einem lebenden Organismus implantiert sind.
Statt des genannten frequenzmultiplexierten Betriebes von mehreren parallel betriebenen Teilgeräten B bis D kann natürlich auch ein zeitmultiplexierter Betrieb vorgesehen werden, insbesondere ein gesteuerter Start/Stopp-Betrieb. Weiter kann auch ein einzelnes Teilgerät, z.B. das Gerät B, mehrere angeschlossene Signalgeber 19 seriell abfragen.
Aufgrund der langen Verbindungsleitungen 15 können durch die Teilgeräte B bis D gleichzeitig räumlich recht verschiedene Gebiete mit Signalgebern 19 versehen werden. Gleichzeitig können durch diese Geber bzw. Messwertwandler 19 verschiedene physikalische Grossen wie Temperatur, Druck, Taktfrequenz usw. erfasst werden.
Wird bei einem der Teilgeräte B bis D ein Befehlsempfänger 27 angeordnet, dann kann über diesen Empfänger eine Aktion ausgelöst werden, z.B. ein Sensor aktiviert werden.
Insgesamt sind folgende Kommunikationsfälle mit dem Abfrage- und Fernwirkgerät AFG lösbar:
- Informationsübertragung von einem oder von mehreren Teilgeräten B bis D zu einer gemeinsamen Auswertestation, d.h. der Diskriminator- und Signalverarbeitungseinheit 8.
- Informationsübetragung vom ersten Teilgerät A zum zweiten B bzw. einem weiteren Teilgerät C bis D. Hierzu sind der Befehlsgeber 60 und der Befehlsempfänger 27 notwendig.
- In ormationsübertragung vom zweiten B oder einem weiteren Teilgerät C bis D zu einem anderen dieser Teilgeräte, indem das erste Teilgerät A als Energielieferant und Vermittler zwischengeschaltet wird.
- Informationsübertragung vom zweiten Teilgerät B zu einem entfernten AM-Empfänger unter Verwendung der von den Antennenanordnungen 1, 11 ausgehenden Streustrahlung.
Anstelle der beschriebenen Modulation mit den Unterträgerfrequenzen f sind auch andere Signalcodierungen möglich, z.B. PCM-Codierungen (Puls Code Modulation) . Weiter kann die Hoch requenz-Amplitudenmodulation durch eine entsprechende Phasenmodulation ersetzt werden.
Im HF-Denodulator 56 lässt sich die Detektordiode 6 durch einen Phasendiskrimmator ersetzen.
Das Abfrage- und Fernwirkgerät AFG ist kostengünstig, weitgehend störsicher gegen fremde Funksignale und sonstige Störungen, robust und weitgehend ausfal 1sicher . Es kann ein- oder mehrkanalig bei üebertragungsstrecken bis zu 1 m eingesetzt werden (bei den angegebenen Dimensionen und Werten) und erlaubt dauernde oder beliebige, stichprobenartige Abfragen und Deberwachungen über Zeiträume von vielen Jahren. Es eignet sich daher beispielsweise für Anwendungen, bei denen eine Implantation in einen organischen, lebenden Körper erforderlich ist. Bei der genannten Trägerfrequenz TF von 27 MHz kann organisches, tierisches Gewebe von 5 und mehr Zentimetern bei Sendeleistungen von nur 1 W einwandfrei überwunden werden. Allgemein sollten bei Anwendungen in organischen Geweben kein Trägerfrequenzen TF über 50 MHz verwendet werden, da für höhere Frequenzen die Leistungsdichte mit zunehmender Tiefe im Gewebe zu rasch abnimmt. Weiter ist es bei Anwendungen in organischem Gewebe vorteilhaft, wenn die Antenne 101 des ersten Teilgerätes A als elektrisch abgeschirmte Schleifenantenne ausgebildet ist, da eine solche Antenne in ihrem Nahbereich ein vorwiegend magnetisches Wechselfeld aufbaut und weniger verstimmt wird.
Wegen der unvermeidlichen Körperbewegungen und den damit gekoppelten, mechanischen Schwingungen der Schleifenantennen 101, 111 sollten zu geringe ünterträgerfrequenzen f vermieden werden. Zu bevorzugen sind Frequenzen f im genannten Kilohertz-Bereich.
Die Antenne 101 wird mit Vorteil aussen an der Haut des lebenden Körpers, d.h. eines Versuchstieres befestigt. Die Energiezufuhr kann dann über die genannte lange HF-Zuleitung 3 erfolgen, was der Bewegungsfreiheit des Tieres einen erheblichen Spielraum gibt. In anderer Version kann die Speiseeinheit 58 in Form einer Batterie zusammen mit dem ersten Teilgerät A direkt auf dem Tier angeordnet werden. In diesem Fall ist es notwendig, die empfangenen Daten entweder in der Diskriminator- und Signalverarbeitungs- einheit 8 zu speichern oder die Streustrahlung mit einem konventionellen AM-Eπpfänger (Amplitudenmodulation) aufzufangen und per Funk der Diskriminator- und Signalverarbeitungseinheit 8 zuzuführen.
Wegen eventueller Verstimmungen der Antennenanordnungen 11 durch das umgebende organische Gewebe ist es wichtig, dass die Trägerfrequenz TF variierbar und die Antennenanordnung 1 auf die jeweilige Trägerfrequenz TF abstimmbar ist. Diese Forderung ist durch den HF-Generator 4 und das Anpassnetzwerk 102 einfach zu erfüllen.
Als weitere Anwendungen sind solche zu nennen, bei denen das zweite Teilgerät B und der angeschlossene Signalgeber 19 in einem ortsfesten Träger unzugänglich eingebettet sind. Hier ist zum Beispiel zu denken an die Einbettung in Beton¬ elemente zur Ueberwachung von z.B. Korrosion, Feuchte, Temperatur, pH-Wert usw., angewendet beispielsweise bei Brücken und Staudammen.
Als dritte Kategorie von Anwendungen sind solche zu nennen, bei denen eine kontaktlose Karte abgefragt oder beeinflusst werden soll oder bei denen umgekehrt eine derartige Karte als schlusselähnliches Element dient. Im besonderen handelt es sich um Karten, die mit einer Zugangskontroll-Einrichtung zusammenwirken oder um Kredit- und Scheckkarten. Hierbei beinhaltet ein kartenförmiges Tragerelement jeweils wenigstens ein vollständiges zweites Teilgerät B einschliesslich eines Signalgebers 19, der dann beispielsweise als abfragbarer Digitalspeicher ausgebildet ist.
Als vierte Kategorie von Anwendungen sind Raum- Ueberwachungen zu nennen, bei denen die erste Antenne 101 eine erhebliche Grosse aufweist, z.B. 3 m Durchmesser. Hierbei umfasst das Nahfeld ein erhebliches Volumen, z.B. einen Raun, der zum Betreten eine Zutrittsberechtigung erfordert. Diese Berechtigung wird durch das zweite Teiigerat B gegeben, welches die zutrittsberechtigte Person mitfuhrt, und welches das erste Teiigerat A über die Berechtigung informiert. Hierbei kann auch ein zusätzlicher AM-Empfänger verwendet werden, der die im Nahfeld der Antennenanordnung 1 auftretende Streustrahlung empfängt und auswertet.
Jede der Anwendungen des Abfrage- und Fernwirkgerätes AFG zeichnet sich insgesamt dadurch aus, dass ein galvanisch nicht zugängliches Teilgerät B bis D abgefragt wird, welches keine eigene Energieversorgung aufweist, dass im Nahfeld einer HF-Energie abstrahlenden ersten Antennenanordnung 1 gearbeitet wird und dass die Rückwirkung durch Absorptionsmodulation insbesondere über die gleiche Antennenanordnung 1 erfolgt.

Claims

Patentansprüche
1. Abfrage- und Fernwirkgerät (AFG), umfassend ein erstes (A) und ein zweites Teilgerät (B), welche Teilgeräte (A, B) voneinander galvanisch getrennt sind und über Antennenanordnungen (1, 11) miteinander in Wechselwirkung stehen,
• wobei das erste Teilgerät (A) einen HF-Generator (4) zur Erzeugung einer konstanten Trägerfrequenz (TF), eine HF- Zuleitung (3) zwischen dem HF-Generator (4) und der zugeordneten Antennenanordnung (1) und einen HF- Demodulator (56) aufweist,
• wobei das zweite Teilgerät (B) einen HF-DC-Konverter (14) zur Erzeugung eines Konstantspannungs-Stromes (i), einen Modulator (62) und einen spannungsgesteuerten Widerstand (16) aufweist, und
• wobei die Antennenanordnungen (1, 11) für die vorbestimmte Trägerfrequenz (TF) eigenresonant sind, dadurch gekennzeichnet,
- dass jedes Teilgerät (A, B) ausschliesslich eine einzige Antennenanordnung (1, 11) aufweist, und
- dass der HF-Demodulator( 56 ) zum Zwecke eines Signalempfangs an die HF-Zuleitung (3) angeschlossen ist.
2. Abfrage- und Fernwirkgerät (AFG) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Antennenanordnung (1, 11) aus einer Schleifenantenne (101, 111) und einem zugeordneten Anpassnetzwerk (102 bzw. 112) besteht.
3. Abfrage- und Fernwirkgerät (AFG) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassnetzwerk (112) des zweiten Teilgerätes (B) zwei Kondensatoren (20, 21) umfasst, von denen der erste (20) als Parallelkapazität die beiden Anschlüsse der Schleifenantenne (111) verbindet und der zweite (21) als Ankoppelkapazität und Gleichstromsperre dient, und dass die Kapazität des zweiten Kondensators (21) höchstens ein Drittel der Kapazität des ersten Kondensators (20) beträgt.
4. Abfrage- und Fernwirkgerät (AFG) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifenantenne (101) des ersten Teilgerätes (A) als elektrisch geschirmte Antenne ausgebildet ist und einen grösseren Durchmesser als die Schleifenantenne (111) des zweiten Teilgerätes (B) aufweist.
5. Abfrage- und Fernwirkgerät (AFG) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der HF-DC-Konverter (14) des zweiten Teilgerätes (B) einen Ladekondensator (22) aufweist, dessen Kapazität derart ist, dass der Rippel des mit der Trägerfrequenz (TF) auftretenden Ladestroms zwischen etwa 10 und 20% der Konstant- Spannung (ü) am Ausgang des Konverters (14) beträgt.
6. Abfrage- und Fernwirkgerät (AFG) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Teilgerät (B) zwischen dem HF-DC-Konverter (14) und dem spannungsgesteuerten Widerstand (16) eine Verbindungsleitung (15) vorgesehen ist, deren Länge zwischen wenigen Zentimetern und mehreren Metern wählbar ist.
7. Abfrage- und Fernwirkgerät (AFG) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der HF-Demodulator (56) einen Richtkoppler (5) und eine
Detektordiode (6) umfasst, dass der Richtkoppler (5) so an die HF-Zuleitung (3) angeschlossen ist, dass er vorwiegend die von der
Antennenanordnung (1) zum HF-Generator (4) zurücklaufende
Welle detektiert, und dass die Detektordiode (6) dem Richtkoppler (5) nachgeschaltet ist.
8. Abfrage- und Fernwirkgerät (AFG) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiteres Teilgerät (C, D, E) vorgesehen ist, welches gleich wie das zweite Teilgerät (B) ausgebildet und parallel zu diesem (B) betreibbar ist.
9. Abfrage- und Fernwirkgerät (AFG) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifenantennen (111) des zweiten (B) und aller weiteren Teilgeräte (C, D, E) in zueinander eng benachbarten Ebenen flächendeckend angeordnet sind.
10. Abfrage- und Fernwirkgerät (AFG) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Teilgerät (A) eine Befehlsgebereinheit (60) und dem zweiten Teilgerät (B) eine Befehlsempfängereinheit (27) zugeordnet ist.
11. Verfahren zum Betrieb des Abfrage- und Fernwirkgerätes (AFG) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass das erste (A) und das zweite Teilgerät (B) mit ihren Antennenanordnungen (1, 11) räumlich derart eng zusammengebracht werden, dass die Kopplung zwischen diesen auf der HF-Zuleitung (3) eine detektierbare Rückwirkung erzeugt, und
- dass der Modulator (62) den Konstantspannungs-Stro (i) mit einer gegenüber der Trägerfrequenz (TF) niedrigen Unterträgerfrequenz (f) sinusförmig moduliert.
12. Verfahren zum Betrieb des Abfrage- und Fernwirkgerätes (AFG) nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet,
- dass das erste (A) , das zweite (B) und alle weiteren Teilgeräte (C, D, E) mit ihren Antennenanordnungen (1, 11) räumlich derart eng zusammengebracht werden, dass die Kopplung zwischen diesen auf der HF-Zuleitung (3) detektierbare Rückwirkungen erzeugt, und - dass im zweiten (B) und den weiteren Teilgeräten (C, D, E) der jeweils enthaltene Modulator (62) zusammen mit dem spannungsgesteuerten Widerstand (16) den jeweiligen Konstantspannungs-Strom (i) jeweils mit einer von den anderen unterscheidbaren, gegenüber der Trägerfrequenz (TF) niedrigen ünterträgerfrequenz (fB, fC, fD, fE) sinusförmig moduliert.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalfrequenzen (fB, fC, fD, fE) nach dem IRIG- Standard gestaffelt sind.
14. Verwendung des Abfrage- und Fernwirkgerätes (AFG) nach den Ansprüchen 1 und 8, zum Beeinflussen des zweiten (B) und/oder der weiteren Teilgeräte (C, D, E) und zum Abfragen der an diese Teilgeräte angeschlossenen Signalgeber (19), dadurch gekennzeichnet, dass das zweite (B) und die weiteren Teilgeräte (C, D, E) und die an sie angeschlossenen Signalgeber (19) keine eigene Energieversorgung aufweisen und galvanisch unzugänglich angeordnet sind, und dass die Antennenanordnung (1) des ersten (A) und die Antennenanordnung (11) des zweiten (B) und/oder der weiteren Teilgeräte (C, D, E) einander so nah bringbar sind, dass sich die letzteren Antennenanordnungen (11) im Nahfeld der Antennenanordhung (1) des ersten Teilgerätes (A) befinden.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Antennenanordnungen (1, 11) abgestrahlte Streustrahlung durch einen Amplitudenraodulations-Empfänger aufgefangen und ausgewertet wird.
16. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalgeber (19), das zweite (B) und/oder die weiteren Teilgeräte (C, D, E) in einem lebenden Organismus eingebettet sind.
17. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (19), das zweite (B) und/oder die weiteren Teilgeräte (C, D, E) in einem ortsfesten Trägerelement unzugänglich eingebettet sind.
18. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (19) , das zweite (B) und/oder die weiteren Teilgeräte (C, D, E) in ein kontaktloses, kartenförmiges Trägerelement eingebettet sind.
19. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenanordnung (1) des ersten Teilgerates (A) so ausgebildet ist, dass ein von Personen betretbarer Raum von ihrem Nahbereich ausgefüllt wird, und dass jede zum Betreten des Raumes berechtigte Person ein zweites Teilgerät (B) mitführt.
PCT/CH1989/000090 1988-05-28 1989-05-18 Interrogation and remote control device; process for operating and using said device WO1989011701A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89905605A EP0377695B1 (de) 1988-05-28 1989-05-18 Abfrage- und fernwirkgerät
DE58908695T DE58908695D1 (de) 1988-05-28 1989-05-18 Abfrage- und fernwirkgerät.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2004/88A CH676164A5 (de) 1988-05-28 1988-05-28
CH2004/88-2 1988-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989011701A1 true WO1989011701A1 (en) 1989-11-30

Family

ID=4223650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1989/000090 WO1989011701A1 (en) 1988-05-28 1989-05-18 Interrogation and remote control device; process for operating and using said device

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0377695B1 (de)
JP (1) JPH03501315A (de)
AT (1) ATE114840T1 (de)
CH (1) CH676164A5 (de)
DE (1) DE58908695D1 (de)
WO (1) WO1989011701A1 (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922556A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Gabriele Manner Beruehrungslose sensorklemme
EP0420180A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Nippon Soken, Inc. Antwortgerät für Fahrzeugerkennungseinrichtung
EP0449720A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Thomson-Csf Semiconducteurs Specifiques Zweirichtstrahlübertragungsaktivantenne
WO1991016850A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-14 Stiftung Hasler-Werke Verfahren zur messung von physikalischen grössen
EP0486367A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Thomson-Csf Semiconducteurs Specifiques Modem für Mikrowellenkarte mit einem Reflexionsverstärker
EP1050841A2 (de) * 1999-05-07 2000-11-08 Supersensor (Proprietary) Limited Abfragegerät für ein elektronisches Identifizierungssystem
EP1343112A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-10 EndoArt S.A. Implantierbare Vorrichtung
EP2082707A2 (de) 2008-01-28 2009-07-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Verfahren und Vorrichtungen zur Prüfung der Leistung eines Magenverkleinerungssystems
WO2012091929A1 (en) 2010-12-29 2012-07-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Obesity therapy and heart rate variability
WO2012091928A1 (en) 2010-12-29 2012-07-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical system and methods for providing obesity therapy in response to a heart rate change
US8476227B2 (en) 2010-01-22 2013-07-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods of activating a melanocortin-4 receptor pathway in obese subjects
US8840541B2 (en) 2010-02-25 2014-09-23 Apollo Endosurgery, Inc. Pressure sensing gastric banding system
US8845513B2 (en) 2002-08-13 2014-09-30 Apollo Endosurgery, Inc. Remotely adjustable gastric banding device
WO2014163784A1 (en) 2013-03-13 2014-10-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Meal detection devices and methods
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger
US8876694B2 (en) 2011-12-07 2014-11-04 Apollo Endosurgery, Inc. Tube connector with a guiding tip
US8900118B2 (en) 2008-10-22 2014-12-02 Apollo Endosurgery, Inc. Dome and screw valves for remotely adjustable gastric banding systems
US8900117B2 (en) 2004-01-23 2014-12-02 Apollo Endosurgery, Inc. Releasably-securable one-piece adjustable gastric band
US8905915B2 (en) 2006-01-04 2014-12-09 Apollo Endosurgery, Inc. Self-regulating gastric band with pressure data processing
US8961393B2 (en) 2010-11-15 2015-02-24 Apollo Endosurgery, Inc. Gastric band devices and drive systems
US8961394B2 (en) 2011-12-20 2015-02-24 Apollo Endosurgery, Inc. Self-sealing fluid joint for use with a gastric band
US9028394B2 (en) 2010-04-29 2015-05-12 Apollo Endosurgery, Inc. Self-adjusting mechanical gastric band
US9044298B2 (en) 2010-04-29 2015-06-02 Apollo Endosurgery, Inc. Self-adjusting gastric band
US9044606B2 (en) 2010-01-22 2015-06-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for activating brown adipose tissue using electrical energy
US9050165B2 (en) 2010-09-07 2015-06-09 Apollo Endosurgery, Inc. Remotely adjustable gastric banding system
US9192501B2 (en) 2010-04-30 2015-11-24 Apollo Endosurgery, Inc. Remotely powered remotely adjustable gastric band system
US9211207B2 (en) 2010-08-18 2015-12-15 Apollo Endosurgery, Inc. Power regulated implant
US9226840B2 (en) 2010-06-03 2016-01-05 Apollo Endosurgery, Inc. Magnetically coupled implantable pump system and method
US9295573B2 (en) 2010-04-29 2016-03-29 Apollo Endosurgery, Inc. Self-adjusting gastric band having various compliant components and/or a satiety booster
WO2016109169A1 (en) 2014-12-29 2016-07-07 Ethicon Endo-Surgery, Llc Methods and devices for inhibiting nerves when activating brown adipose tissue
US9610429B2 (en) 2010-12-29 2017-04-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for activating brown adipose tissue with targeted substance delivery
US10080884B2 (en) 2014-12-29 2018-09-25 Ethicon Llc Methods and devices for activating brown adipose tissue using electrical energy
US10441808B2 (en) 2010-12-29 2019-10-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for activating brown adipose tissue with light

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE285709T1 (de) 2000-03-06 2005-01-15 Medos Sa Implantierbares kernresonanz-spektrometer
EP1132047B1 (de) 2000-03-06 2004-12-29 Medos SA Minimalinvasive Katheter-Sonde für Kernresonanz-Spektrometrie
EP1534386A4 (de) 2002-06-04 2006-03-15 Biophan Technologies Inc Nuklearmagnetresonanz-spektrometeranordnung
DE102004031092A1 (de) 2004-06-28 2006-01-12 Giesecke & Devrient Gmbh Transpondereinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075632A (en) * 1974-08-27 1978-02-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Interrogation, and detection system
US4580041A (en) * 1983-12-09 1986-04-01 Walton Charles A Electronic proximity identification system with simplified low power identifier
EP0254954A1 (de) * 1986-07-14 1988-02-03 Amtech Corporation Antwortgerät in einem Identifizierungssystem
GB2198014A (en) * 1986-11-14 1988-06-02 British Broadcasting Corp Information transfer system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075632A (en) * 1974-08-27 1978-02-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Interrogation, and detection system
US4580041A (en) * 1983-12-09 1986-04-01 Walton Charles A Electronic proximity identification system with simplified low power identifier
EP0254954A1 (de) * 1986-07-14 1988-02-03 Amtech Corporation Antwortgerät in einem Identifizierungssystem
GB2198014A (en) * 1986-11-14 1988-06-02 British Broadcasting Corp Information transfer system

Cited By (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922556A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Gabriele Manner Beruehrungslose sensorklemme
EP0420180A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Nippon Soken, Inc. Antwortgerät für Fahrzeugerkennungseinrichtung
US5311186A (en) * 1989-09-27 1994-05-10 Nippon Soken, Inc. Transponder for vehicle identification device
EP0449720A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Thomson-Csf Semiconducteurs Specifiques Zweirichtstrahlübertragungsaktivantenne
FR2660438A1 (fr) * 1990-03-27 1991-10-04 Thomson Composants Microondes Antenne active de transmission bidirectionnelle.
CH680161A5 (de) * 1990-04-27 1992-06-30 Hasler Werke Stiftung
WO1991016850A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-14 Stiftung Hasler-Werke Verfahren zur messung von physikalischen grössen
US5305469A (en) * 1990-11-16 1994-04-19 Thomspon Composants Microondes Modem for telecommunication system with a reflection amplifier function
FR2669475A1 (fr) * 1990-11-16 1992-05-22 Thomson Composants Microondes Modem pour badge hyperfrequence, a amplificateur a reflexion.
EP0486367A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Thomson-Csf Semiconducteurs Specifiques Modem für Mikrowellenkarte mit einem Reflexionsverstärker
EP1050841A2 (de) * 1999-05-07 2000-11-08 Supersensor (Proprietary) Limited Abfragegerät für ein elektronisches Identifizierungssystem
EP1050841A3 (de) * 1999-05-07 2002-08-28 Supersensor (Proprietary) Limited Abfragegerät für ein elektronisches Identifizierungssystem
EP1343112A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-10 EndoArt S.A. Implantierbare Vorrichtung
WO2003077191A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-18 Endoart S.A. Implantable device
US7314443B2 (en) 2002-03-08 2008-01-01 Allergan Medical S.A. Implantable device
US7959552B2 (en) 2002-03-08 2011-06-14 Allergan Medical S. A. Implantable device
US8845513B2 (en) 2002-08-13 2014-09-30 Apollo Endosurgery, Inc. Remotely adjustable gastric banding device
US8900117B2 (en) 2004-01-23 2014-12-02 Apollo Endosurgery, Inc. Releasably-securable one-piece adjustable gastric band
US8905915B2 (en) 2006-01-04 2014-12-09 Apollo Endosurgery, Inc. Self-regulating gastric band with pressure data processing
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger
EP2082707A2 (de) 2008-01-28 2009-07-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Verfahren und Vorrichtungen zur Prüfung der Leistung eines Magenverkleinerungssystems
US8900118B2 (en) 2008-10-22 2014-12-02 Apollo Endosurgery, Inc. Dome and screw valves for remotely adjustable gastric banding systems
US10201695B2 (en) 2010-01-22 2019-02-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for activating brown adipose tissue using electrical energy
US9662486B2 (en) 2010-01-22 2017-05-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for activating brown adipose tissue using electrical energy
US9044606B2 (en) 2010-01-22 2015-06-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for activating brown adipose tissue using electrical energy
US11040196B2 (en) 2010-01-22 2021-06-22 Cilag Gmbh International Methods and devices for activating brown adipose tissue using electrical energy
US8476227B2 (en) 2010-01-22 2013-07-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods of activating a melanocortin-4 receptor pathway in obese subjects
US8840541B2 (en) 2010-02-25 2014-09-23 Apollo Endosurgery, Inc. Pressure sensing gastric banding system
US9295573B2 (en) 2010-04-29 2016-03-29 Apollo Endosurgery, Inc. Self-adjusting gastric band having various compliant components and/or a satiety booster
US9028394B2 (en) 2010-04-29 2015-05-12 Apollo Endosurgery, Inc. Self-adjusting mechanical gastric band
US9044298B2 (en) 2010-04-29 2015-06-02 Apollo Endosurgery, Inc. Self-adjusting gastric band
US9192501B2 (en) 2010-04-30 2015-11-24 Apollo Endosurgery, Inc. Remotely powered remotely adjustable gastric band system
US9226840B2 (en) 2010-06-03 2016-01-05 Apollo Endosurgery, Inc. Magnetically coupled implantable pump system and method
US9211207B2 (en) 2010-08-18 2015-12-15 Apollo Endosurgery, Inc. Power regulated implant
US9050165B2 (en) 2010-09-07 2015-06-09 Apollo Endosurgery, Inc. Remotely adjustable gastric banding system
US8961393B2 (en) 2010-11-15 2015-02-24 Apollo Endosurgery, Inc. Gastric band devices and drive systems
US8696616B2 (en) 2010-12-29 2014-04-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Obesity therapy and heart rate variability
WO2012091929A1 (en) 2010-12-29 2012-07-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Obesity therapy and heart rate variability
US10441808B2 (en) 2010-12-29 2019-10-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for activating brown adipose tissue with light
US9610429B2 (en) 2010-12-29 2017-04-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for activating brown adipose tissue with targeted substance delivery
US10111770B2 (en) 2010-12-29 2018-10-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for activating brown adipose tissue with targeted substance delivery
WO2012091928A1 (en) 2010-12-29 2012-07-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical system and methods for providing obesity therapy in response to a heart rate change
US8876694B2 (en) 2011-12-07 2014-11-04 Apollo Endosurgery, Inc. Tube connector with a guiding tip
US8961394B2 (en) 2011-12-20 2015-02-24 Apollo Endosurgery, Inc. Self-sealing fluid joint for use with a gastric band
WO2014163784A1 (en) 2013-03-13 2014-10-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Meal detection devices and methods
US9955914B2 (en) 2013-03-13 2018-05-01 Ethicon Llc Meal detection devices and methods
US9168000B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Meal detection devices and methods
US10791988B2 (en) 2013-03-13 2020-10-06 Ethicon Llc Meal detection devices and methods
US10080884B2 (en) 2014-12-29 2018-09-25 Ethicon Llc Methods and devices for activating brown adipose tissue using electrical energy
US10391298B2 (en) 2014-12-29 2019-08-27 Ethicon Llc Methods and devices for activating brown adipose tissue using electrical energy
US10207102B2 (en) 2014-12-29 2019-02-19 Ethicon Llc Methods and devices for activating brown adipose tissue using electrical energy
US10092738B2 (en) 2014-12-29 2018-10-09 Ethicon Llc Methods and devices for inhibiting nerves when activating brown adipose tissue
US10960201B2 (en) 2014-12-29 2021-03-30 Ethicon Llc Methods and devices for inhibiting nerves when activating brown adipose tissue
US10994123B2 (en) 2014-12-29 2021-05-04 Cilag Gmbh International Methods and devices for activating brown adipose tissue using electrical energy
WO2016109169A1 (en) 2014-12-29 2016-07-07 Ethicon Endo-Surgery, Llc Methods and devices for inhibiting nerves when activating brown adipose tissue
US11679252B2 (en) 2014-12-29 2023-06-20 Cilag Gmbh International Methods and devices for activating brown adipose tissue using electrical energy

Also Published As

Publication number Publication date
ATE114840T1 (de) 1994-12-15
DE58908695D1 (de) 1995-01-12
JPH03501315A (ja) 1991-03-22
EP0377695B1 (de) 1994-11-30
EP0377695A1 (de) 1990-07-18
CH676164A5 (de) 1990-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377695B1 (de) Abfrage- und fernwirkgerät
EP0695558B1 (de) Telemetrievorrichtung, insbesondere für ein Gewebestimulator-System
DE102010028991B4 (de) Passiver Transponder für ein RFID-System und Verfahren zum Übertragen von Daten von/zu einer Datenquelle eines solchen passiven Transponders
EP1861808B1 (de) Datenübertragungsverfahren und rfid-lesegerät mit spule und regelschaltung zur feldauslöschung ausserhalb des kommunikationsbereiches
DE69917491T2 (de) Vorrichtung zur identifikation mit radiofrequenzen
DE60215382T2 (de) Doppelantennenspulentranspondersystem
DE69935908T2 (de) Sende-empfänger
DE60012179T2 (de) Energieübertragung in einem elektronischen identifizierungssystem
DE602004007013T2 (de) Näherungsdetektionsgerät
DE69936439T2 (de) Kapazitive Modulation in einem elektromagnetischen Transponder
CH683475A5 (de) Anordnung zum Abfragen eines passiven Transponders.
DE102015224158A1 (de) Signalsender für Pilotton-Navigation
DE69630843T2 (de) Anlage zum Fernaustausch von Informationen zwischen einem tragbaren passiven Objekt und einer Station, entsprechendes Objekt und Station
EP1482647A2 (de) Schaltungsanordnung zur Phasenmodulation für rückstreubasierte Transponder
EP0990221B1 (de) Chipkarte mit mindestens zwei spulenanordnungen zur übertragung von daten und/oder energie
DE102010028993B4 (de) Antennenanordnung und Transponderlesegerät
DE4213065C2 (de)
DE19923634A1 (de) Sende- und Empfangseinrichtung
EP1357503B1 (de) Transponder mit abgestimmtem Resonanzkreis
DE10130617C2 (de) Spule mit Transponder für eine Magnetresonanzanlage
EP0559159B1 (de) Elektronische Schliessanordnung
EP3581954B1 (de) Sensor und magnetresonanztomograph mit drahtloser nahfeldübertragung von energie und daten
WO1998011504A1 (de) Passiver transponder
EP2492848B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Datenträgers und Datenträger mit einer Antennenstruktur
DE19715215C1 (de) Kontaktloses Transpondersystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989905605

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989905605

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989905605

Country of ref document: EP