WO1991016850A1 - Verfahren zur messung von physikalischen grössen - Google Patents

Verfahren zur messung von physikalischen grössen Download PDF

Info

Publication number
WO1991016850A1
WO1991016850A1 PCT/CH1991/000100 CH9100100W WO9116850A1 WO 1991016850 A1 WO1991016850 A1 WO 1991016850A1 CH 9100100 W CH9100100 W CH 9100100W WO 9116850 A1 WO9116850 A1 WO 9116850A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
frequency
active
signal generator
passive
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000100
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter A. Neukomm
Riccardo Benedetti
Beat Seiler
Original Assignee
Stiftung Hasler-Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiftung Hasler-Werke filed Critical Stiftung Hasler-Werke
Publication of WO1991016850A1 publication Critical patent/WO1991016850A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/243Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the phase or frequency of ac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer

Definitions

  • the present invention relates to a method for measuring physical quantities using a telemetry device in accordance with the preamble of independent patent claim 1.
  • the invention relates to a further development of the method according to the international patent application with the publication number WO 89/11701.
  • an interrogation and telecontrol device consisting of two contactless devices, of which the first device acts on the second from a distance and can also interrogate it.
  • the energy and information are transmitted via two interacting antenna arrangements.
  • the information is transmitted with the aid of a subcarrier frequency, while a high-frequency signal is used for the energy transmission.
  • This device works in the so-called electromagnetic near field with relatively small antennas and is therefore well suited for implementation in closed materials, such as in organic tissues, concrete, etc.
  • the object of the present invention is to improve such a method in such a way that it allows physical quantities to be measured over a long period of time within materials simply and without great effort, these physical quantities being inaccessible from the outside, such as temperature, force and moisture in a wall.
  • a method is therefore specified in order to transmit these physical measured variables, which are present as high-frequency signals, without contact and to evaluate them directly in a very short time.
  • sensors based on quartz oscillators are suitable for carrying out the method according to the invention. Such sensors vibrate in the 100 to 1000 kHz range, the vibration being changed only slightly, for example 40 ppm / 1 degree Celsius, by the physical size to be detected. Because, in contrast to the conventional active telemetry systems, a signal is radiated back with the original oscillation frequency, an entire measurement only takes a few milliseconds with little expenditure on equipment.
  • FIG. 1 shows the block diagram of a remote measuring device according to the invention, FIGS. 2 to 5 different signal profiles, and FIGS. 6 to 9 some application examples.
  • 1 comprises two sub-devices A and B, which are galvanically separated from one another, are spatially more or less apart and interact with each other via an antenna arrangement 11 and 21, respectively.
  • the active subunit A has an external supply unit 12, an HF generator 13, an HF feed line 14, an HF demodulator 15 and evaluation electronics 16.
  • the passive sub-device B works without its own supply unit and, in addition to its antenna arrangement 21, has an HF-DC converter 22, a load impedance 23 and a controlled signal generator 24.
  • the remote measuring device works as follows:
  • the HF generator 13 which is supplied with electrical energy by the supply unit 12, continuously generates one sinusoidal high-frequency oscillation with an approximately constant frequency of, for example, 27 MHz. Because of this high-frequency oscillation, a wave is formed on the RF feed line 14, which runs as a leading wave from the RF generator 13 to the antenna 11.
  • the leading wave is largely radiated in the antenna 111 because the resonance frequency of the antenna arrangement 11 is at the RF transmitter frequency with the aid of the matching network 112. Thanks to the matching network 212, the antenna 21 of the passive sub-unit B is also intrinsically resonant for the RF transmitter frequency and, provided that the two antennas 111 and 211 are inductively coupled, receives a considerable part of the radiated RF power.
  • a direct current I is generated from this, which provides the signal generator 24 with the energy.
  • the frequency of the signal generator 24 is determined by the physical size, e.g. Temperature, force or humidity controlled. There is preferably a linear relationship between physical quantity and signal frequency.
  • the controlled signal generator 24 in turn now switches the load response 23.
  • the antenna arrangement 11 or 21 consists of an actual antenna 111 or 211, which is loop-shaped, and a matching network 112 or 212, which comprises at least one capacitance connected in parallel with the inductance of the antenna 111 or 211.
  • the matching network 112 or 212 has the task of tuning the resonance frequency of the antenna arrangement 11 or 21 to the RF transmitter frequency.
  • the antenna 211 is smaller than the antenna 111.
  • the HF feed line 14 represents the transmission medium for both the forward and the backward traveling HF wave and is preferably designed as a coaxial cable.
  • the HF generator 13 supplies the energy necessary for the operation of the passive subunit B by converting or converting the voltage of the supply unit 12 into the high-frequency range.
  • the amplitude and / or the phase of the returning wave in the HF feed line 14 is weakly modulated with the signal frequency.
  • the HF demodulator 15 consists of a directional coupler 151, a bandpass 152 and a discriminator device 153.
  • the directional coupler 151 only detects the returning modulated wave and supplies a modulated DC voltage.
  • the bandpass filter 152 filters the measurement frequency of the controlled signal generator 24 from the spectrum of the input signal.
  • the bandpass 152 fulfills very strict requirements with regard to phase jitter, which arises from the fact that the level of the input signal can change, that is to say the Bandpass 152 should be amplitude independent.
  • the bandpass is in the 152 alone, the latter must be first settle on 'the signal frequency of the signal generator 24th During this time, no valid statement about the measurement frequency is permitted. After this settling time, a safety time is waited to switch off the spread of the settling time as a function of the incident amplitude. The sinusoidal signal of constant frequency is then available for evaluation. The signal is fed to the discriminator device 153, which preferably always switches at the exact same phase angle, in order to thus preferably supply a rectangular signal.
  • point 213 is a reference potential connection, so that at point 214 the actual supply voltage for signal generator 24 is obtained.
  • the load impedance 23 is inserted between the output 215 of the signal generator 24 and the point 213.
  • the current I is therefore composed of the current II for the self-consumption of the signal generator 24 or its external sensors and the current 12 which effects the modulation.
  • the signal is now fed to the evaluation electronics 16 for digital signal processing, for example by counting the pulse duration by a very fast counter and possibly evaluating it with a predetermined characteristic curve according to FIG. 5.
  • the discriminator device 153 which generates the measurement window, switches as precisely as possible at the zero crossings of the phase.
  • the HF-DC converter 22 converts the HF signal received by the antenna arrangement 21 into a DC voltage.
  • a changing load on the input side leads to a changing change in impedance of the antenna arrangement 21.
  • the load impedance 23 can be, for example, an ohmic resistor or an electronic circuit, which preferably behaves like a resistor or a capacitance. It generates a sine or square-wave signal according to FIG. 3 at the directional coupler output. If the load impedance 23 is a capacitance at the output of a square-wave signal generator, the signal spikes shown in FIG. 4 arise.
  • the advantage of such load impedances lies in the low power requirement for operating the subunit B.
  • the controlled signal generator 24 has a resonant circuit of constant frequency (sinusoidal / rectangular, FIGS. 2 and 3) under constant physical conditions.
  • the resonant circuit thus has a constant frequency for a certain constant physical quantity. If said variable changes according to known law, for example linearly with known coefficients or according to a previously measured curve, the frequency also changes proportionally.
  • the signal generator is frequency controlled by a physical quantity such as force, temperature, humidity, etc. Very high demands are placed on the signal generator, for example long-term stability of the curve once recorded (FIG. 5), because then the signal generator is closed forever and is therefore no longer accessible.
  • the frequency-measured value characteristic curve must either have a monotonically increasing or a strictly falling profile in order to determine one and only one value of the physical quantity by means of a predetermined frequency can. Therefore, signal generators with nonlinear characteristics can also be used.
  • the characteristic curve is used in the evaluation electronics 16 to calculate the value of the physical quantity.
  • a plurality of sub-devices B, C, D can be used and scanned with a mobile sub-device A by being spatially close to the sub-devices B, C or D. brought.
  • FIG. 8 the interaction takes place with subunit B and in FIG. 9 with subunit C.
  • An active device can be located, for example, in a car that drives over a bridge, in the road surface of which several passive devices are embedded at intervals; or an active (resting) device can, for example, be located in a hall near a rotating turbine, in the mobile parts of which several passive devices can be accommodated at intervals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Zur Fernmessung von physikalischen Grössen wird ein Fernmessgerät bestehend aus einem aktiven Teilgerät (A) und einem passiven Teilgerät (B) verwendet, die voneinander getrennt sind, räumlich mehr oder weniger weit auseinanderliegen und über je eine Antennenanordnung (11 bzw. 21) in Wechselwirkung stehen. Das aktive Teilgerät (A) weist einen an eine externe Speiseeinheit (12) angeschlossenen HF-Generator (13) auf, der über eine HF-Zuleitung (14) mit seiner Antennenanordnung (11) verbunden ist, und umfasst eine Auswerteelektronik (16), die über einen HF-Demodulator (15) an die HF-Zuleitung (14) angekoppelt ist. Das passive Gerät (B) weist einen an seine Antennenanordnung (21) angeschlossenen HF-DC-Konverter (22) sowie einen über eine externe physikalische Grösse gesteuerten Signalgenerator (24) auf, an dessen Ausgang eine Lastimpedanz (23) angeschlossen ist. Das passive Gerät (B) moduliert und strahlt das von ihm empfangene HF-Trägersignal mit der hohen Originalmessfrequenz des Signalgenerators (24) zurück, und zwar ohne Herunterteilung der hohen Originalmessfrequenz oder mit einer nur geringfügigen Herunterteilung dieser Originalmessfrequenz. Dadurch können Meßsignale in sehr kurzer Zeit auf direktem Wege ausgewertet werden.

Description

Verfahren zur Messung von physikalischen Grossen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Mes¬ sung von physikalischen Grossen mit einem Fernmessgerät entsprechend dem Oberbegriff des unabhängigen Patentan¬ spruchs l.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiterentwicklung des Verfahrens gemäss der internationalen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 89/11701. Dort wird eine Abfrage- und Fernwirkeinrichtung beschrieben, bestehend aus zwei kontaktlos arbeitenden Geräten, von denen das erste Gerät auf das zweite aus der Ferne wirkt und dieses auch abfragen kann. Die Uebertragung der Energie und der Infor¬ mation geschieht über zwei in Wechselwirkung stehende Antennenanordnungen. Die Information wird mit Hilfe einer Unterträgerfrequenz übertragen, während für die Energie¬ übertragung ein Hochfreguenzsignal verwendet wird. Dieses Gerät arbeitet im sogenannten elektromagnetischen Nahfeld mit relativ kleinen Antennen und eignet sich daher gut für eine Implementation in verschlossenen Materialien, wie in organischen Geweben, Beton usw.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein solches Verfahren derart zu verbessern, dass es gestattet, physikalische Grossen über längere Zeiträume innerhalb von Materialien einfach und ohne grossen Aufwand zu messen, wobei diese physikalischen Grossen von aussen unzugänglich sein können, wie z.B. Temperatur, Kraft und Feuchtigkeit in einer Mauer. Es wird daher ein Verfahren angegeben, um diese physikalischen Messgrössen, die als Signale hoher Frequenz vorliegen, kontaktlos zu übertragen und in sehr kurzer Zeit auf direktem Wege auszuwerten. Zur Durchführung des erfindungsge ässen Verfahrens eignen sich vor allem Sensoren auf Quarzschwingerbasiε. Solche Sensoren schwingen im 100 bis 1000 kHz-Bereich, wobei durch die zu erfassende physikalische Grösεe die Schwingung nur geringfügig, z.B. 40 ppm/ 1 Grad Celsius geändert wird. Dadurch, dass im Gegensatz zu den konventionellen aktiven Fernmesssystemen ein Signal mit der Originalschwingfrequenz zurückgestrahlt wird, dauert eine ganze Messung nur wenige Millisekunden bei geringem apparativem Aufwand.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielsweise näher: beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines erfindungsgemässen Fern¬ messgerätes, Fig. 2 bis 5 verschiedene Signalverläufe, und Fig. 6 bis 9 einige Anwendungsbeispiele.
Das Fernmessgerät nach Fig. 1 umfasst zwei Teilgeräte A und B, die voneinander galvanisch getrennt sind, räumlich mehr oder weniger auseinander liegen und über je eine Antennen¬ anordnung 11 bzw. 21 im Wechselwirkung stehen.
Das aktive Teilgerät A weist neben seiner Antennenanordnung 11 eine externe Speiseeinheit 12, einen HF-Generator 13, eine HF-Zuleitung 14, einen HF-Demodulator 15 und eine Auswerteelektronik 16 auf.
Das passive Teilgerät B arbeitet ohne eigene Speiseeinheit und weist neben seiner Antennenanordnung 21 einen HF-DC- Konverter 22, eine Lastimpedanz 23 und einen gesteuerten Signalgenerator 24 auf.
Das Fernmessegerät arbeitet folgendermassen:
Der HF-Generator 13, welcher von der Speiseeinheit 12 mit elektrischer Energie versorgt wird, erzeugt laufend eine sinusförmige hochfrequente Schwingung mit annähernd kon¬ stanter Frequenz von beispielsweise 27 MHz. Aufgrund dieser hochfrequenten Schwingung entsteht auf der HF-Zuleitung 14 eine Welle, die als vorlaufende Welle vom HF-Generator 13 zur Antenne 11 läuft.
Die vorlaufende Welle wird in der Antenne 111 weitgehend abgestrahlt, weil die Resonanzfrequenz der Antennenanord¬ nung 11 mit Hilfe des Anpassnetzwerkes 112 bei der HF- Senderfrequenz liegt. Die Antenne 21 des passiven Teilgerä¬ tes B ist dank des Anpassnetzwerkes 212 ebenfalls eigenre- sonant für die HF-Senderfrequenz und empfängt unter Voraus¬ setzung von induktiver Kopplung der beiden Antennen 111 und 211 einen beträchtlichen Teil der abgestrahlten HF-Lei¬ stung.
Im HF-DC-Konverter 22 wird hieraus ein Gleichstrom I er¬ zeugt, der dem Signalgenerator 24 die Energie zur Verfügung stellt. Die Frequenz des Signalgenerators 24 wird durch die physikalische Grosse, z.B. Temperatur, Kraft oder Feuchtig¬ keit gesteuert. Vorzugsweise besteht ein linearer Zusammen¬ hang zwischen physikalischer Grosse und Signalfrequenz. Der gesteuerte Signalgenerator 24 schaltet nun seinerseits die Lastirapedanz 23. Diese Schaltvorgänge, welche die eigentli¬ che Information enthalten, wirken sich rückwärts durch den HF-DC-Konverter 22 auf die Antenne 211 und von dieser auf die Antenne 111 aus, so dass auch im aktiven Teilgerät A eine rücklaufende Welle von der Antenne 11 zum HF-Generator
13 läuft. Die rücklaufende Welle wird aus der HF-Zuleitung
14 ausgekoppelt und dem HF-Demodulator 15 zugeführt. Im gleichen Rhythmus wie die Originalmessfrequenz des Signal¬ generators 24 ändert die Anpassung der Sendeantenne 111 und damit auch die rücklaufende Welle, die durch den HF-Demodu¬ lator 15 ausgewertet wird. Ferner entsteht eine amplituden¬ modulierte Streustrahlung, die mit einem AM-Empfänger erfasst werden könnte. In beiden Fällen steht nun die Signalfrequenz an einem vom Messort entfernten Ort zur Verfügung, aus der die physikalische Grosse wieder zurück¬ bestimmt werden kann.
Die Antennenanordnung 11 bzw. 21 besteht aus einer eigent¬ lichen Antenne 111 bzw. 211, die schleifenför ig ausgebil¬ det ist, und einem Anpassnetzwerk 112 bzw. 212, welches mindestens eine zur Induktivität der Antenne 111 bzw. 211 parallelgeschaltete Kapazität umfasst. Das Anpassnetzwerk 112 bzw. 212 hat die Aufgabe, die Resonanzfrequenz der Antennenanordnung 11 bzw. 21 an die HF-Senderfrequenz abzustimmen. Um externe Störeinflüsse unter Einfluss von Relativbewegungen zwischen den beiden Antennen zu mini¬ mieren, ist die Antenne 211 kleiner als die Antenne 111.
Die HF-Zuleitung 14 stellt das Uebertragungsmedium sowohl für die vorwärts als auch für die rückwärts laufende HF- Welle dar und ist vorzugsweise als Koaxialkabel ausgebil¬ det.
Der HF-Generator 13 liefert die für den Betrieb des passi¬ ven Teilgerätes B notwendige Energie, indem er die Spannung der Speiseeinheit 12 in den hochfrequenten Bereich um- oder wechselrichtet.
Die Amplitude und/oder die Phase der rücklaufenden Welle in der HF-Zuleitung 14 ist mit der Signalfrequenz schwach moduliert.
Der HF-Demodulator 15 besteht aus einem Richtkoppler 151, einem Bandpass 152 und einer Diskriminatoreinrichtung 153. Der Richtkoppler 151 erfasst nur die rücklaufende modulier¬ te Welle und liefert eine modulierte Gleichspannung. Der Bandpass 152 filtert aus dem Spektrum des Eingangsignales die Messfrequenz des gesteuerten Signalgenerators 24 her¬ aus. Der Bandpass 152 erfüllt sehr strenge Forderungen bezüglich Phasenjitter, der dadurch entsteht, dass sich der Pegel des Eingangssignals ändern kann, das heisst der Bandpass 152 sollte amplitudenunabhängig sein. Weil das Sendersignal des Teilgerätes B zu einem nicht genau vor¬ hersehbaren Zeitpunkt einsetzt, in dem sich der Bandpass 152 in Ruhe befindet, muss letzterer sich zuerst auf 'die Signalfrequenz des Signalgenerators 24 einschwingen. Wäh¬ rend dieser Zeit ist keine gültige Aussage über die Mess¬ frequenz zulässig. Nach dieser Einschwingzeit wird noch eine Sicherheitszeit abgewartet, um die Streuung der Ein¬ schwingzeit in Abhängigkeit der einfallenden Amplitude auszuschalten. Danach steht das sinusförmige Signal kon¬ stanter Frequenz zur Auswertung bereit. Das Signal wird der Diskriminatoreinrichtung 153 zugeführt, die vorzugsweise immer beim exakt gleichen Phasenwinkel umschaltet, um somit vorzugsweise ein rechteckförmiges Signal zu liefern.
In Fig. 1, Teilgerät B, ist der Punkt 213 ein Bezugspoten- tialanschluss, so dass sich am Punkt 214 die eigentliche Speisespannung für den Signalgenerator 24 ergibt. Die Lastimpedanz 23 ist zwischen dem Ausgang 215 des Signalge¬ nerators 24 und dem Punkt 213 eingefügt. Der Strom I setzt sich daher aus dem Strom II für den Eigenverbrauch des Signalgenerators 24 bzw. seiner externen Sensoren und dem Strom 12 zusammen, der die Modulation bewirkt.
Hier zeigt sich der Vorteil, der sich ergibt, wenn man ge äss der Erfindung mit der hohen Originalmessfrequenz arbeitet. Denn bei heruntergeteilten Signalmessfrequenzen würde sonst die Einschwingzeit des Bandpasses länger sein und es müssten höhere Anforderungen zur Einhaltung eines konstanten Phasenwinkels gestellt werden.
Das Signal wird nun der Auswerteelektronik 16 zur digitalen Signalverarbeitung zugeführt, indem beispielsweise die Pulsdauer durch einen sehr schnellen Zähler ausgezählt und eventuell mit einer vorgegebenen Kennlinie nach Fig. 5 ausgewertet wird. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, mit einem sehr kurzen Messfenster die Originalmessfrequenz und damit die physikalische Grosse mit sehr grosser Genauigkeit zu bestimmen. Für eine genaue Auswertung der Messsignalfre- quenz ist es von Vorteil, dass die Diskriminatoreinrichtung 153, die das Messfenster erzeugt, möglichst genau bei den Nulldurchgängen der Phase umschaltet.
Der HF-DC-Konverter 22 richtet das von der Antennenanord¬ nung 21 empfangene HF-Signal in eine Gleichspannung um. Eine wechselnde Belastung auf der Eingangsseite führt zu einer wechselnden Impedanzveränderung der Antennenanordnung 21. Die Lastimpedanz 23 kann beispielsweise ein ohmscher Widerstand oder eine elektronische Schaltung sein, die sich vorzugsweise wie ein Widerstand oder eine Kapazität ver¬ hält. Sie erzeugt am Richtkopplerausgang ein Sinus- oder Rechtecksignal gemäss Fig. 3. Ist die Lastimpedanz 23 eine Kapazität am Ausgang eines Rechtecksignalgeneratorε, so entstehen die in Fig. 4 gezeigten Signalspikes. Der Vorteil solcher Lastimpedanzen liegt beim geringen Leistungsbedarf zum Betrieb des Teilgerätes B.
Der gesteuerte Signalgenerator 24 weist einen Schwingkreis konstanter Frequenz (sinus-/rechteckförmig, Fig. 2 bzw. 3) bei konstanten physikalischen Bedingungen auf. Somit hat der Schwingkreis für eine bestimmte gleichbleibende physi¬ kalische Grosse eine konstante Frequenz. Aendert sich nun besagte Grosse nach bekannter Gesetzmässigkeit, z.B. linear mit bekannten Koeffizienten oder nach vorheriger ausgemes¬ sener Kurve, so ändert sich proportional auch die Frequenz. Der Signalgenerator wird durch eine physikalische Grosse, wie Kraft, Temperatur, Feuchtigkeit usw. frequenzgesteuert. An den Signalgenerator werden sehr hohe Ansprüche gestellt, beispielsweise Langzeitstabilität der einmal aufgenommenen Kurve (Fig. 5), weil dann der Signalgenerator für immer verschlossen wird und somit nicht mehr zugänglich ist. Ausserdem muss die Frequenz-Messwert-Kennlinie entweder einen monoton steigenden oder einen streng fallenden Ver¬ lauf haben, um durch eine vorgegebene Frequenz einen und nur einen Wert der physikalischen Grosse bestimmen zu können. Daher können auch Signalgeneratoren mit nichtlinea¬ ren Kennlinien verwendet werden. Die Kennlinie wird in der Auswerteelektronik 16 zur Berechnung des Wertes der physi¬ kalischen Grosse herangezogen.
Es gibt nun zwei Möglichkeiten, verschiedene physikalische Grossen am gleichen Ort zu messen. Man benützt dafür entwe¬ der einen Signalgenerator mit einer Frequenzcharakteristik in mehreren physikalischen Grossen unter der Voraussetzung der eineindeutigen Zuweisung (Fig. 6) mittels einer zeit¬ lich verschachtelten Umschaltung der physikalischen Grossen (Zeitmultiplex) oder verschiedene parallel arbeitende (Frequenzmultiplex) Signalgeneratoren mit jeweils ver¬ schiedenen Frequenz-Messwert-Kennlinien (Fig. 7).
Um die gleiche physikalische Grosse an verschiedenen Orten zu messen, können mehrere Teilgeräte B, C, D (Fig. 8 bzw. 9) verwendet und mit einem mobilen Teilgerät A abgetastet werden, indem es räumlich in die Nähe der Teilgeräte B, C oder D gebracht wird. In Fig. 8 geschieht die Wechselwir¬ kung mit dem Teilgerät B und in Fig.9 mit dem Teilgerät C.
Die Erfindung erlaubt in vorzüglicher Weise, Fernmeεsungen in Anordnungen durchzuführen, bei denen sich eine relative Bewegung zwischen dem aktiven und dem passiven Gerät er¬ gibt. Ein aktives Gerät kann sich beispielsweise in einem Wagen befinden, der über eine Brücke fährt, in deren Fahr¬ bahnbelag mehrere passive Geräte in Abständen eingebettet sind; oder ein aktives (an sich ruhendes) Gerät kann sich beispielsweise in einer Halle in der Nähe einer rotierenden Turbine befinden, in deren mobilen Teilen mehrere passive Geräte in Abständen untergebracht sein können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Messung von physikalischen Grossen mit einem Fernmessgerät bestehend aus einem aktiven Gerät (A) und einem passiven Gerät (B) , die voneinander getrennt sind, räumlich mehr oder weniger weit auseinanderliegen und über je eine Antennenanordnung (11 bzw.21) in Wechselwir¬ kung stehen, wobei das aktive Gerät (A) einen an eine externe Speise¬ einheit (12) angeschlossenen HF-Generator (13) aufweist, der über eine HF-Zuleitung (14) mit seiner Antennenanord¬ nung (11) verbunden ist, und eine Auswerteelektronik (16) umfasst, die über einen HF-De odulator (15) an die HF- Zuleitung (14) angekoppelt ist, und wobei das passive Gerät (B) einen an seine Antennenanord¬ nung (21) angeschlossenen HF-DC-Konverter (22) sowie einen über eine externe physikalische Grosse gesteuerten Signal¬ generator (24) aufweist, an dessen Ausgang eine Lastimpe¬ danz (23) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der HF-Demodulator (15) des aktiven Geräts einen zwischen einem Richtkoppler (151) und einer Diskriminatoreinrichtung (153) eingefügten Bandpass (152) aufweist, der aus dem Spektrum des Eingangssignalε die Messfrequenz des geεteuer- ten Signalgenerators (24) herausfiltert, und dass daε passive Gerät (B) das von ihm empfangene HF-Trägersi¬ gnal mit der hohen Originalmessfrequenz des Signalgenera- torε (24) moduliert und zurückstrahlt, und zwar ohne Herun¬ terteilung der hohen Originalmessfrequenz oder mit einer nur geringfügigen Herunterteilung dieser Originalmesεfre- quenz.
2. Aktives Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach An¬ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der HF-Demodulator (15) während einer Einschwingzeit, in der er sich auf die Signalfrequenz einschwingt, und einer nachträglichen Si¬ cherheitszeit ausgeblendet wird, um eine Streuung der Einschwingzeit in Abhängigkeit der einfallenden Amplitude auszuschalten.
3. Aktives Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandpasε (152) zumindest angenähert amplitudenunabhängig ist, um eine Phasenstarrheit bezüglich des Originalmessfrequenz-Signalε zu ermöglichen.
4. Aktiveε Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach An¬ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diskriminator- einrichtung (153) derart ausgebildet ist, dass sie zwischen einer vorgegebenen Anzahl Nulldurchgängen des ihr zugeführ¬ ten Signals ein Meεszeitfenster bildet.
5. Aktives Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (16) derart ausgebildet ist, dass sie mit Hilfe eines Taktsignalε, deεsen Frequenz viel höher als die Frequenz des Ausgangssignals der Diskrimina- toreinrichtung (153) ist, die Zeit zwischen zwei ein Mess¬ zeitfenster definierenden Nulldurchgängen misst, um die Originalmessfrequenz zu bestimmen.
6. Passives Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der HF-DC-Konver¬ ter (22) ausgebildet ist, um das von der Antennenanordnung (21) empfangene HF-Signal derart in eine Gleichspannung umzurichten, dass eine wechselnde Belastung auf der Ein¬ gangsseite zu einer wechselnde Impedanzveränderung der Antennenanordnung (21) führt.
7. Passives Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Ausgang deε gesteuerten Signalgenerators (24) angeschlossene Lastimpe¬ danz (23) sich wie ein ohmscher Widerstand oder eine Kapa¬ zität verhält.
8. Passives Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesteuerte Signalgenerator (24) einen Schwingkreis umfasst, der eine konstante Frequenz bei konstanten physikalischen Bedingun¬ gen aufweist.
9. Fernmessgerät mit einem aktiven Gerät nach einem der An¬ sprüche 2 bis 5 und einem passiven Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
10. Anwendung eines Fernmessgerätes nach Anspruch 9 in einer Anordnung, bei der sich eine relative Bewegung zwi¬ schen dem aktiven und dem passiven Gerät ergibt.
PCT/CH1991/000100 1990-04-27 1991-04-25 Verfahren zur messung von physikalischen grössen WO1991016850A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1450/90-0 1990-04-27
CH1450/90A CH680161A5 (de) 1990-04-27 1990-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991016850A1 true WO1991016850A1 (de) 1991-11-14

Family

ID=4210751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000100 WO1991016850A1 (de) 1990-04-27 1991-04-25 Verfahren zur messung von physikalischen grössen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0479989A1 (de)
CH (1) CH680161A5 (de)
WO (1) WO1991016850A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670141A1 (de) * 1994-01-21 1995-09-06 Hewlett-Packard Company Patientenüberwachungssystem
WO1996034556A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Diagnostikeinrichtung mit einer mobilen signalaufnahmeeinrichtung und einer stationären auswerteeinrichtung
WO2000051488A1 (en) * 1999-03-04 2000-09-08 Anthony Corry Sasse Wireless sleep monitoring

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6583722B2 (en) * 2000-12-12 2003-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wetness signaling device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075632A (en) * 1974-08-27 1978-02-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Interrogation, and detection system
DE3219558A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Norbert H.L. Dipl.-Ing. 5173 Aldenhoven Koster Mikromessonde
EP0243573A2 (de) * 1986-03-31 1987-11-04 National Aeronautics And Space Administration Temperaturempfindlicher Wandler
WO1989011701A1 (en) * 1988-05-28 1989-11-30 Stiftung Hasler-Werke Interrogation and remote control device; process for operating and using said device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075632A (en) * 1974-08-27 1978-02-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Interrogation, and detection system
DE3219558A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Norbert H.L. Dipl.-Ing. 5173 Aldenhoven Koster Mikromessonde
EP0243573A2 (de) * 1986-03-31 1987-11-04 National Aeronautics And Space Administration Temperaturempfindlicher Wandler
WO1989011701A1 (en) * 1988-05-28 1989-11-30 Stiftung Hasler-Werke Interrogation and remote control device; process for operating and using said device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670141A1 (de) * 1994-01-21 1995-09-06 Hewlett-Packard Company Patientenüberwachungssystem
WO1996034556A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Diagnostikeinrichtung mit einer mobilen signalaufnahmeeinrichtung und einer stationären auswerteeinrichtung
US6091982A (en) * 1995-05-04 2000-07-18 Sirona Dental Systems Gmbh & Co. Kg Diagnostic installation with a mobile signal pick-up unit and a stationary evaluation unit remote therefrom
WO2000051488A1 (en) * 1999-03-04 2000-09-08 Anthony Corry Sasse Wireless sleep monitoring
GB2363850A (en) * 1999-03-04 2002-01-09 Stephen Garth Ratten Wireless sleep monitoring
GB2363850B (en) * 1999-03-04 2003-07-09 Stephen Garth Ratten Wireless sleep monitoring
US6945935B1 (en) 1999-03-04 2005-09-20 Anthony Corry Sasse Wireless sleep monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
EP0479989A1 (de) 1992-04-15
CH680161A5 (de) 1992-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316827T2 (de) Messanordnung und verfahren
EP1442318B1 (de) Transpondersystem und verfahren zur entfernungsmessung
DE3038961C2 (de)
EP0677752B1 (de) Sensorsystem
EP1051639B1 (de) Radar-sensorvorrichtung
CH676164A5 (de)
EP0955527B1 (de) Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
EP1261501B1 (de) Erzeugnis mit einem sensor und einem oberflächenwellenelement sowie verfahren und anordnung zur bestimmung einer einem reaktiven widerstand entsprechenden messgrösse eines sensors
EP1210567B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Mediums
DE19946161A1 (de) Verfahren zur Abstandsmessung
EP1325289A1 (de) Füllstandsmessgerät
EP2331917A1 (de) Mit mikrowellen arbeitendes füllstandsmessgerät
DE10360711A1 (de) Füllstandsmeßgerät und Verfahren zur Füllstandsmessung und -überwachung
DE3438050C2 (de)
EP1290663B1 (de) Sensor, sensorsystem und verfahren zur fernerfassung einer messgrösse
WO2010142267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer entfernungsänderung
DE102007042954A1 (de) Mikrowellen-Näherungssensor und Verfahren zur Ermittlung des Abstands zwischen einem Messkopf und einem Zielobjekt
WO1991016850A1 (de) Verfahren zur messung von physikalischen grössen
EP3467451A1 (de) Verfahren und füllstandmessgerät zur bestimmung des füllstandes eines mediums mittels dauerstrich-radarmessung
DE19750349C2 (de) Netzwerk-Analysator
DE102019132354A1 (de) FMCW-basiertes Abstandsmessgerät
EP3418698B1 (de) Füllstandreflektometer mit referenzreflexion
EP3357742B1 (de) Einrichtung zum erfassen von objekten insbesondere für ladesysteme
DE10102571A1 (de) Füllstandsmeßgerät
DE19527325A1 (de) Linearisierung von Wobblersystemen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991907757

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991907757

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991907757

Country of ref document: EP